DE4136568A1 - Lenkradschloss fuer fahrzeuge - Google Patents

Lenkradschloss fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE4136568A1
DE4136568A1 DE19914136568 DE4136568A DE4136568A1 DE 4136568 A1 DE4136568 A1 DE 4136568A1 DE 19914136568 DE19914136568 DE 19914136568 DE 4136568 A DE4136568 A DE 4136568A DE 4136568 A1 DE4136568 A1 DE 4136568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
inner cylinder
cylinder
outer cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914136568
Other languages
English (en)
Other versions
DE4136568C2 (de
Inventor
Shigenori Kuroki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4136568A1 publication Critical patent/DE4136568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4136568C2 publication Critical patent/DE4136568C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkradschloß für Fahrzeuge, bei denen eine Lenkwelle eines Lenkrades nicht verdrehbar durch die Betätigung eines Zündschlüssels gesperrt wird.
Ein Lenkradschloß der eingangs genannten Art ist derart ausgebildet, daß die Lenkwelle solange ungesperrt bleibt, bis der Schlüssel herausgezogen wird, damit die Sicher­ heit während der Fahrt gewährleistet ist, selbst wenn der Fahrer irrtümlicherweise oder zufällig während der Fahrt den Rotor des Zylinderschlosses in die Sperrposition dre­ hen sollte.
Ein derartiges Lenkradschloß für Fahrzeuge ist z. B. in dem japanischen Gebrauchsmuster SHO 63 (1988) -74 306 of­ fenbart und hat die nachfolgend beschriebene Zusammenset­ zung. Um einen Sperrstift in unverriegelter Position zu halten, bis der Schlüssel herausgezogen wird, ist an dem Zylinderkörper, der den Rotor eines Zylinderschlosses enthält, ein Kupplungshebel beweglich angeordnet. Das vordere Ende des Hebels ist mit einem Gleitstück gekup­ pelt, welches verschiebbar auf dem Rotor des Zylinder­ schlosses angeordnet ist, um das Einsetzen des Schlüssels aufzuspüren und um des Rotor radial und nach außen zu versetzen, während das hintere Teil des Hebels lösbar an einen anderen Gleiter gekoppelt ist, welcher mit einem Sperrstift verbunden ist und durch die Drehung des Rotors verschoben wird. Wenn der Schlüssel in den Rotor des Zy­ linderschlosses eingesetzt wird, greift das hintere Ende des Kupplungshebels in den Gleiter, um den Sperrstift in einer unverriegelten Position zu halten, da das obere Ende des Kupplungshebels durch das Gleitstück angehoben wird. Andererseits löst sich das hintere Ende des Kupp­ lungshebels von dem Gleiter, wenn der Schlüssel aus dem Rotor gezogen wird, da sich das obere Ende des Kupplungs­ hebels zusammen mit dem Gleitstück in den Rotor zurück­ zieht. Dabei verursacht das hintere Ende des Kupplungs­ hebels durch die Elastizität einer Feder das Herausbewe­ gen des Sperrstiftes aus dem Zylinderkörper, um die Lenk­ welle nicht verdrehbar zu sperren.
Dabei hat sich jedoch bei den Systemen nach dem oben be­ schriebenen Stand der Technik das Problem ergeben, daß die Durchmesser der Zylinderkörper zunehmen, da der Kupp­ lungshebel in dem Zylinderkörper angeordnet ist, und daß die Anzahl der Teile, die für die Montage des Kupplungs­ hebels relevant sind, zunimmt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die zuvor er­ wähnten Probleme zu lösen und ein Lenkradschloß für Fahr­ zeuge zu schaffen, das stark vereinfacht ist, eine ge­ ringe Anzahl von notwendigen Teilen aufweist und daher geringe Herstellungskosten besitzt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lenkradschloß für Fahrzeuge gelöst, welches einen äußeren Zylinder eines Zylinderschlosses aufweist, einen inneren Zylinder des Zylinderschlosses, der in dem äußeren Zylinder derart angeordnet ist, daß er in den äußeren Zylinder in axialer Richtung gegen die Elastizität einer Feder geschoben wird und durch die Betätigung eines Schlüssels in radialer Richtung drehbar ist, und ein Sperrteil, welches eine Lenkwelle, abhängig von der Betätigung des Schlüssels, wahlweise in einer verriegelten oder unverriegelten Posi­ tion hält, wobei sich das Sperrteil in den äußeren Zylin­ der zurückzieht und der Lenkwelle erlaubt, sich zu dre­ hen, wenn der innere Zylinder axial versetzt wird und ra­ dial in Richtung der ON-Position gedreht wird, während das Sperrteil aus dem äußeren Zylinder herausragt und die Lenkwelle nicht verdrehbar verriegelt, wenn der Schlüssel in die LOCK-Position herausgezogen wird, wobei das Lenkradschloß folgende Teile einschließt:
  • - einen Schlüsselhebel, der schwingbar in dem inneren Zy­ linder so angeordnet ist, daß er, abhängig vom Einset­ zen oder Herausziehen des Schlüssels, aus diesem herausragt und in diesen wieder eintritt,
  • - einer Kupplungseinrichtung, welche an dem äußeren Zy­ linder angeordnet ist und in die der Schlüsselhebel eingreift, wenn der innere Zylinder durch die Betäti­ gung des Schlüssels von der ON-Position in die LOCK-Po­ sition gedreht wird, um den inneren Zylinder in einer Position, in der der Schlüssel herausgezogen werden kann, zu halten, wobei die Position des inneren Zylin­ ders dann axial versetzt zu der Position ist, in der der Schlüssel eingeführt wird, und
  • - ein Sperrteil, das an dem äußeren Zylinder angeordnet ist und in zurückgezogener Position in den äußeren Zy­ linder im Eingriff mit dem inneren Zylinder ist, wenn dieser in einer Position ist, in der der Schlüssel herausgezogen werden kann, wobei das Sperrteil die Lenkradschloßwelle in unverriegeltem Zustand hält, wo­ hingegen es aus dem äußeren Zylinder herausragt und durch das Eintreten des Schlüssels in den inneren Zy­ linder, durch die Elastizität der Feder, wenn der Schlüssel in der entsprechenden Position herausgezogen wird, durch das Lösen der Verbindung zwischen dem Schlüsselhebel und der Kupplungseinrichtung und durch das Zurückkehren des inneren Zylinders in die Lage, in der der Schlüssel eingeführt wird, von dem inneren Zy­ linder entkoppelt wird, wobei es die Lenkwelle nicht verdrehbar verriegelt.
Die vorhergehend beschriebenen Möglichkeiten und weitere Möglichkeiten der Erfindung sowie weitere vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die Be­ schreibung von bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht und nachfolgend im einzelnen erläutert.
Es zeigen die
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Lenkrad­ schlosses,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linien I-I in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linien II-II in Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linien III-III in Fig. 1,
Fig. 5-7 Schnittansichten, die die Arbeitsweise des Lenkradschlosses verdeutlichen,
Fig. 8 eine perspektivische Explosionszeichnung eines Rotors,
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein Zylinderschloß,
Fig. 10 eine Prinzipskizze einer Führungsauskehlung,
Fig. 11 ein Längsschnitt einer zweiten Ausführungs­ form eines erfindungsgemäßen Lenkradschlos­ ses,
Fig. 12 einen Querschnitt entlang der Linien IV-IV in Fig. 11,
Fig. 13 einen Querschnitt entlang der Linien V-V in Fig. 11,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Rotors,
Fig. 15+16 Schnittansichten, die die Arbeitsweise des Lenkradschlosses verdeutlichen,
Fig. 17 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Lenkrad­ schlosses,
Fig. 18 einen Querschnitt entlang der Linien VI-VI in Fig. 17,
Fig. 19 einen Querschnitt entlang der Linien VII-VII in Fig. 17,
Fig. 20 eine perspektivische Explosionszeichnung eines Rotors,
Fig. 21+22 Schnittansichten, die die Arbeitsweise des Lenkradschlosses verdeutlichen,
Fig. 23 einen Längsschnitt eines Lenkradschlosses für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 24 einen Querschnitt entlang der Linien IX-IX in Fig. 23,
Fig. 25 einen Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 23,
Fig. 26 einen Längsschnitt durch eine fünfte Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Lenkrad­ schlosses,
Fig. 27 einen Querschnitt entlang der Linien X-X in Fig. 26,
Fig. 28 einen Querschnitt entlang der Linien XI-XI in Fig. 26, und
Fig. 29 einen Längsschnitt, der die Verbesserung eines Schlüsselhebels in dem Lenkradschloß darstellt.
Erste Ausführungsform
Fig. 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer er­ sten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lenkrad­ schlosses, Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linien I-I in Fig. 1, Fig. 3 ist ein Querschnitt ent­ lang der Linien III-III in Fig. 1, Fig. 5(a) d) bis 7 (a)-(c) sind Ansichten, die die Arbeitsweise des Lenkradschlosses zeigen, Fig. 8 ist eine perspektivische Explosionszeichnung eines Rotors, Fig. 9 ist eine Frontansicht eines Zylinderschlosses und Fig. 10 ist eine Prinzipskizze einer Führungsauskehlung.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besitzt der Hauptkörper (äußerer Zylinder) 1 des Lenkradschlosses einen Zündschalter 2, der an dem hinteren Teil angeordnet ist, und einen Rotor (innerer Zylinder) 3 des Zylinderlenkradschlosses, der in dessen Vorderteil angeordnet ist. Der Zündschalter 2 ist derart gestaltet, daß er angesteuert wird, wenn der Rotor 3 durch die Betätigung eines Schlüssels 4 gedreht wird (Bezug auf Fig. 5).
Der Rotor 3 wird immer durch eine Feder 14 elastisch nach vorn gedrückt. Das Teil für das Einsetzen des Schlüssels und das Teil für die Steuerung des Schalters sind ein­ stückig mit dem Rotor 3 ausgebildet, diese Teile können allerdings auch separat ausgebildet sein.
Wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt wird, ist an dem vorderen Ende des Rotors 3 (auch bezogen auf Fig. 8) an einer Stelle des Schlüsseleinschubloches 6 ein Schlüsselhebel 7 drehbar gelagert. Eine Ausnehmung 5 ist in die äußere Um­ fangsfläche des Rotors 3 geformt, um einem Kupplungsvor­ sprung 7a des Schlüsselhebels 7 zu erlauben, herauszura­ gen, so daß der Schlüsselhebel 7 in Übereinstimmung mit dem Einsetzen und Herausziehen des Schlüssels 4 schwingt, um den Kupplungsvorsprung 7a durch die Ausnehmung 5 herausragen zu lassen oder zurückzuziehen.
Weiterhin sind zwei Umfangsführungsauskehlungen 11, 12 entlang der inneren Wandfläche an dem vorderen Ende des Hauptkörpers 1 angeordnet. Die Führungsauskehlungen 11 und 12 sind untereinander durch eine axiale Verbindungs­ auskehlung 13 in einer ACC-Position zur Drehung des Ro­ tors 3 verbunden (Bezug auf Fig. 10), so daß der Kupp­ lungsvorsprung 7a des Schlüsselhebels 7 entlang der Füh­ rungsauskehlungen 11 und 12 und der Verbindungsauskehlung 13 bewegt wird, wenn sich der Rotor 3 in Umfangsrichtung und dann in axiale Richtung versetzt.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt wird, ist ein Gleiter 8 von dem hinteren Teil des Hauptkörpers 1 umgeben und ist dort vertikal verschieblich angeordnet. Das untere Ende des Gleiters 8 ist mit einem Sperrstift 9 verbunden, so daß der Sperrstift 9, abhängig von der vertikalen Gleit­ bewegung des Gleiters 8, in eine Lenkwelle eingreifen kann und aus dieser entfernt werden kann (nicht darge­ stellt). Der Gleiter 8 ist immer durch eine Feder elastisch vorgespannt und wird in die Richtung gedrückt, in der der Sperrstift 9 herausragt. Der hintere Teil des Rotors 3 ist als halbkreisförmige Nocke 3a ausgebildet. Die halbkreisförmige Nocke 3a ist mit dem Gleiter 8 der­ art verbunden, daß der Gleiter 8 sich durch die Drehung des Rotors 3 (Bezug auf Fig. 9) in vertikaler Richtung verschiebt, um die Verbindung zwischen dem Sperrstift 9 und der Lenkwelle zu lösen.
Die halbkreisförmige Nocke 3a hat einen Vorsprung 3b, der in der Lage ist, in eine Kupplungsfläche des Gleiters in der ACC-Position einzugreifen, so daß der Rotor 3 sich nicht nur durch eine auf den Rotor 3 wirkende Drehbewe­ gung von der ACC-Position in die LOCK-Position drehen läßt (Bezug auf Fig. 8). Die Verbindung zwischen dem Vor­ sprung 3b der halbkreisförmigen Nocke 3a und der Kupplungsfläche 8a des Gleiters 8 kann dadurch gelöst werden, daß auf den Rotor 3 gedrückt wird, so daß der Ro­ tor 3 von der ACC-Position in die LOCK-Position gedreht werden kann.
Nachstehend wird die Funktionsweise dieser Ausführungs­ form erläutert.
Wenn der Schlüssel 4 in das Schlüsseleinschubloch 6 in der LOCK-Position eingesetzt wird, in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, hebt die flache Oberfläche 4a des Schlüssels 4 (Bezug auf Fig. 8) den Schlüsselhebel 7 an und dreht die­ sen um seinen Schwenkpunkt, so daß der Kupplungsvorsprung 7a des Schlüsselhebels 7 in die Führungsauskehlung 11 (Fig. 5(a), 7(a)) eintritt.
Dann, wenn der Rotor 3 durch eine Betätigung des Schlüs­ sels 4 von der LOCK-Position in die ACC-Position in Rich­ tung des Pfeiles, der in Fig. 9 gezeigt ist, gedreht wird, bringt die halbkreisförmige Nocke 3a des Rotors 3 den Gleiter 8 dazu, sich nach oben zu verschieben (Fig. 5 (d), Fig. 6(d)). Durch das Aufwärtsschieben des Gleiters 8 wird die Verbindung des Sperrstiftes, der mit dem Glei­ ter 8 verbunden ist, mit der Lenkwelle gelöst.
Da der auf die halbkreisförmige Nocke 3a geformte Vor­ sprung 3b sich in der ACC-Position im Eingriff mit der Kupplungsfläche 8a des Gleiters 8 befindet (Fig. 7(a)), kann der Rotor 3 nicht in die LOCK-Position zurückgedreht werden. Anschließend wird der Rotor 3 mittels des Schlüs­ sels 4 eingedrückt. Da der Rotor 3 sich in der Eindrück­ richtung gegen die Elastizität der Feder 14 bewegt, um die Verbindung zwischen dem Vorsprung 3b der halbkreis­ förmigen Nocke 3a mit der Kupplungsfläche 8a des Gleiters 8 zu lösen, wird der Rotor nun in die Lage versetzt, in die LOCK-Position gedreht zu werden (Fig. 5(c), Fig. 7 (d)) .
Weiterhin wird bei dem Eindrücken in der ACC-Position der Kupplungsvorsprung des Schlüsselhebels - bis dahin in der Führungsauskehlung 11 angeordnet - durch die Verbindungs­ auskehlung 13 in die Führungsauskehlung 12 bewegt (Fig. 6 (b), (c)).
Da der Kupplungsvorsprung des Schlüsselhebels 7 in die Führungsauskehlung 12 eingreift, wenn der Rotor 3 von seiner ACC-Position in die LOCK-Position gedreht wird, wird der Rotor 3 an seiner Vorwärtsbewegung gehindert (Fig. 5(d), Fig. 6(d). In diesem Zustand greift der Gleiter 8 in die äußere Umfangsfläche 3c des Rotors 3 (Bezug auf Fig. 8) ein und hält den Sperrstift 9 in einer unverriegelten Position (Fig. 5(d), Fig. 7(c)).
Wenn der Schlüssel 4 aus dem Schlüsseleinschubloch 6 herausgezogen wird, schwingt der Schlüsselhebel 7 durch die Elastizität der Feder 14 und zieht sich in den Rotor 3 zurück, so daß die Verbindung zwischen dem Kupplungs­ vorsprung 7a des Schlüsselhebels 7 und der Führungsaus­ kehlung 12 gelöst wird und der Rotor 3 nach vorne zurück­ kehrt. Dann ist die Verbindung zwischen dem Gleiter 8 und der äußeren Umfangsfläche 3c des Rotors 3 gelöst, der Gleiter 8 wird durch die Feder elastisch nach unten be­ wegt und der Sperrstift 9, der mit dem Gleiter 8 verbun­ den ist, ragt heraus, um die Lenkwelle nicht verdrehbar zu verriegeln (Fig. 1 und 2).
Zweite Ausführungsform
Fig. 11 ist ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße zweite Ausführungsform eines Lenkradschlosses, Fig. 12 ist ein Querschnitt entlang der Linien IV-IV in Fig. 11, Fig. 13 ist ein Querschnitt entlang der Linien V-V in Fig. 11, Fig. 14 ist eine perspektivische Explosions­ zeichnung eines Rotors, und die Fig. 15(a)-(d) und 16(a)-(c) sind Ansichten, die die Arbeitsweise des Lenkradschlosses zeigen.
Wie in den Fig. 11 bis 14 gezeigt wird, hat ein Rotor 3 zwei Umfangsführungsauskehlungen 15 und 16, die in dem vorderen Ende entlang der äußeren Umfangsfläche ausgebil­ det sind und mit einer Ausnehmung 5 benachbart sind. Die Führungsauskehlungen 15 und 16 sind durch eine axiale Verbindungsauskehlung 17 miteinander verbunden, um den Rotor 3 in der ACC-Position drehen zu können.
Weiterhin ist ein Steuerstift 18 an dem vorderen Ende des Hauptkörpers 1 angebracht und reicht durch die Umfangs­ auskehlungen von außen nach innen hindurch. Das obere Ende des Steuerstiftes 18 ist derart ausgebildet, daß es entlang der Ausnehmung 5, den Führungsauskehlungen 15 und 16 und der Verbindungsauskehlung 17 bewegt werden kann, wenn der Rotor im Umfangsrichtung und in axialer Richtung versetzt wird. Das obere Ende des Steuerstiftes 18 befin­ det sich in der LOCK-Position in der Ausnehmung 5. Die übrigen Zusammensetzungen sind die gleichen, wie in der ersten Ausführungsform.
Nachstehend soll nun die Funktionsweise dieser Ausfüh­ rungsform beschrieben werden.
Wenn der Schlüssel 4 in der LOCK-POsition, in den Fig. 11 bis 13 gezeigt, in das Schlüsseleinschubloch 6 einge­ führt wird, hebt die flache Oberfläche 4a des Schlüssels 4 den Schlüsselhebel an und dreht ihn um seinen Schwenk­ punkt, so daß der Kupplungsvorsprung 7a des Schlüssel­ hebels 7 durch die Ausnehmung 5 herausragt (Fig. 15(a)).
Wenn der Rotor 3 dann durch die Betätigung des Schlüssels 4 von der LOCK-Position in die ACC-Position gedreht wird und der Rotor 3 durch Eindrücken wieder in die LOCK-Posi­ tion zurückgedreht wird (Fig. 15(b), (c), (d), Fig. 16 (a), (b), (c)), bewegt sich das obere Ende des Steuer­ stiftes 8 durch die Verbindungsauskehlung 17 in die Aus­ nehmung 5 und ist vor dem Schlüsselhebel 7 so angeordnet, daß er in den Kupplungsvorsprung 7a eingreift (Fig. 15 (d), Fig. 16(c)). In diesem Zustand wird der Rotor 3 daran gehindert, sich nach vorne zu bewegen. Die anderen Vorgänge sind die gleichen, wie sie in dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel beschrieben sind.
Dritte Ausführungsform
Fig. 17 ist ein Längsschnitt durch eine dritte Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Lenkradschlosses, Fig. 18 ist ein Querschnitt entlang der Linien VI-VI in Fig. 17, Fig. 19 ist ein Querschnitt entlang der Linien VII-VII in Fig. 17, Fig. 20 ist eine perspektivische Explosionszeichnung eines Rotors und die Fig. 21 und 22 sind Ansichten, die die Arbeitsweise des Lenkrad­ schlosses zeigen.
Wie in den Fig. 17 bis 20 gezeigt wird, sind an dem vorderen Ende des Rotors 3 entlang seiner äußeren Um­ fangsfläche Umfangsführungsauskehlungen 19 und 20 ausge­ bildet, sind mit einer Ausnehmung 5 des Rotors 3 benach­ bart und sind miteinander durch eine axiale Verbindungsauskehlung verbunden, um den Rotor 3 in der ACC-Position drehen zu können.
Ein Steuerstift 22 ist an dem vorderen Ende des Hauptkör­ pers 1 angebracht, ragt in die Führungsauskehlungen 19 und 20 und in die Verbindungsauskehlung 21 hinein und wird in diese Richtung durch eine Feder 23 gedrückt. Das obere Ende des Steuerstiftes 22 ist so gestaltet, daß es sich entlang der Führungsauskehlungen 19 und 20 und der Verbindungsauskehlung 21 bewegt, wenn der Rotor 3 in Um­ fangsrichtung und in axialer Richtung versetzt wird. In dieser Ausführungsform besitzt die Führungsauskehlung 20 eine Nockenflanke 20a, um den Steuerstift 22 in den Hauptkörper 1 hineinzuziehen, wenn der Rotor 3 von der LOCK-Position in die ACC-Position gedreht wird, und eine Kupplungsfläche 20b, um den Rotor 3 daran zu hindern, sich von der ACC-Position in die LOCK-Position zu drehen, bis der Rotor 3 eingedrückt wird.
In der LOCK-Position befindet sich das obere Ende des Steuerstiftes 22 in der Ausnehmung 5. Die anderen Zusam­ mensetzungen sind die gleichen, wie die in dem ersten Ausführungsbeispiel.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise dieser Ausführungsform beschrieben.
Wenn der Schlüssel 4 in der LOCK-Position, in den Fig. 17 bis 19 gezeigt, in das Schlüsseleinschubloch 6 einge­ schoben wird, greift die flache Oberfläche 4a des Schlüs­ sels in den Schlüsselhebel 7, so daß der Kupplungsvor­ sprung 7a des Schlüsselhebels 7 durch die Ausnehmung 5 hindurchragt (Fig. 21(a)). Wenn dann der Rotor 3 durch die ACC-Position gedreht wird und dann der Rotor 3 wieder durch Eindrücken in die LOCK-Position zurückgedreht wird (Fig 21(b) (c) (d) Fig. 22(a), (b), (c)) wird der Rotor 3 daran gehindert sich vorwärts zu bewegen, da das obere Ende des Steuerstiftes 22 sich durch die Verbin­ dungsauskehlung 21 zu der Ausnehmung 5 bewegt und dort derart vor dem Schlüsselhebel angebracht ist, daß es in den Kupplungsvorsprung 7a eingreift (Fig. 21(d), Fig. 22 (c)). Die weitere Arbeitsweise ist die gleiche wie die in dem ersten Ausführungsbeispiel.
Vierte Ausführungsform
Fig. 23 ist ein Längsschnitt durch eine vierte Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Lenkradschlosses, Fig. 24 ist ein Querschnitt entlang der Linien IX-IX in Fig. 23, und Fig. 25 ist ein Querschnitt entlang der Li­ nien VIII-VIII in Fig. 23.
Wie in den Fig. 23 bis 25 gezeigt wird, besitzt der Hauptkörper 1 eines Lenkradschlosses ein Zylinderschloss mit einem Zylinderkörper 24 und einem Rotor, der in dem Vorderteil des Zylinderkörpers 24 angeordnet ist.
Steuerauskehlungen, bestehend aus Führungsauskehlungen 11 und 12 und einer Verbindungsauskehlung (nicht gezeigt) sind in dem vorderen Ende entlang der Umfangsfläche des Zylinderkörpers (24) in der gleichen Weise ausgebildet, wie es in dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall ist. Weiterhin ist eine Führungsauskehlung 25 entlang der inneren Umfangsfläche in dem hinteren Ende des Zylinderkörpers 24 ausgebildet und erstreckt sich von der ACC-Position zu der START-Position, um die Drehung des Rotors 3 zu ermöglichen.
Ein Steuerstift 26 ist in den Rotor 3 integriert und be­ findet sich unter Vorspannung durch eine Feder 27 in der Richtung, in welcher er hervorsteht. Er ist so gestaltet, daß er bei der Drehung des Rotors 3 von der LOCK-Position in die ACC-Position in die Führungsauskehlung 25 hinein­ ragt, um die Drehung des Rotors 3 von der ACC-Position in die LOCK-Position zu verhindern. Weiterhin ist hinter der Führungsauskehlung 25 eine weitere Führungsauskehlung 34 ausgebildet. Die Führungsauskehlung 34 ist in einem Ab­ stand von der ACC-Position zu der Lock-Position angeord­ net, so daß sich der Steuerstift 26 in den Rotor zurück­ ziehen kann, wenn der Rotor 3 von der ACC-Position zu der LOCK-Position gedreht wird. Die Führungsauskehlungen 25 und 34 sind miteinander durch eine axiale Verbindungsaus­ kehlung 28 verbunden, um die Drehung des Rotors 3 in der ACC-Position zu ermöglichen. Andere Zusammensetzungen und Arbeitsweisen sind die gleichen, wie sie in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden.
Fünfte Ausführungsform
Fig. 26 ist ein Längsschnitt durch eine fünfte Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Lenkradschlosses, Fig. 27 ist ein Querschnitt entlang der Linien X-X in Fig. 26, Fig. 28 ist ein Querschnitt entlang der Linien XI-XI in Fig. 26.
Wie in den Fig. 26 bis 28 gezeigt wird, besitzt der Hauptkörper 1 des Lenkradschlosses eine Manschette 29, die innen an dem vorderen Ende des Hauptkörpers 1 mon­ tiert ist, und Steuerauskehlungen, bestehend aus den Füh­ rungsauskehlungen 11 und 12 und einer Verbindungsauskeh­ lung 13, welche auf der inneren Umfangsfläche der Man­ schette 29 wie die Führungsauskehlungen auf dem Hauptkörper 1 in der ersten Ausführungsform ausgebildet sind.
Ein Kupplungsstift 30 ist in das obere Ende eines Schlüs­ selhebels 7 integriert und anstelle des Kupplungsvor­ sprunges 7a in der ersten Ausführungsform elastisch durch eine Feder 31 in die Richtung, in die er heraus­ ragt, vorgespannt. Die Führungsauskehlung 11 besitzt eine Nockenflanke 32, um den Kupplungsstift 30 in den Schlüs­ selhebel 7 hineinzuziehen, wenn der Rotor 3 von der LOCK- Position in die ACC-Position gedreht wird, und eine Kupp­ lungsflanke 33, um in der ACC-Position in den Kupplungs­ stift 30 einzugreifen und den Rotor 3 daran zu hindern, sich in die LOCK-Position zu drehen, ohne daß er einge­ drückt wird. Andere Zusammenstellungen und Arbeitsweisen sind die gleichen, wie die, die im ersten Ausführungsbei­ spiel beschrieben wurden.
In jeder der vorhergehenden Ausführungsformen ist ein schwingbarer Schlüsselhebel gezeigt worden, es könnte je­ doch auch ein vertikaler Gleitmechanismus, z. B. wie in Fig. 29 gezeigt, verwendet werden. In diesem Fall sind die Kupplungsteile eines Schlüsselhebels 35 und einer Führungsauskehlung 12 so gegeneinander nach vorn geneigt, daß ein sanftes Gleiten erreicht wird.
Weiterhin ist jedes der oben beschriebenen Ausführungs­ beispiele so gestaltet, daß die Drehung des Rotors von der ACC-Position zu der LOCK-Position durch Eindrücken des Rotors 3 möglich ist. Es ist jedoch auch denkbar, daß die Drehung von der ACC-Position zu der LOCK-Position durch Herausziehen des Rotors 3 gewährleistet wird.
Durch die oben beschriebene erfindungsgemäße Maßnahme wird der Mechanismus um die Lenkwelle verriegelt zu halten bis der Schlüssel herausgezogen wird, nur dadurch erreicht, daß sich in dem inneren Zylinder des Zylinder­ schlosses ein Schlüsselhebel befindet. Als Ergebnis des­ sen kann die Anzahl der Teile und die Größe des Hauptkör­ pers reduziert werden. Dementsprechend sieht die Erfin­ dung ein hervorragendes und billiges Lenkradschloß für Fahrzeuge vor.

Claims (7)

1. Lenkradschloß für Fahrzeuge, welches einen äußern Zy­ linder eines Zylinderschlosses aufweist, einen inne­ ren Zylinder des Zylinderschlosses, der in dem äuße­ ren Zylinder derart angeordnet ist, daß er in den äu­ ßeren Zylinder in axialer Richtung gegen die Elasti­ zität einer Feder geschoben wird und durch die Betä­ tigung eines Schlüssels in radiale Richtung drehbar ist, und ein Sperrteil, welches eine Lenkwelle, ab­ hängig von der Betätigung des Schlüssels, wahlweise in einer verriegelten oder unverriegelten Position hält, wobei sich das Sperrteil in den äußeren Zylin­ der zurückzieht und der Lenkwelle erlaubt, sich zu drehen, wenn der innere Zylinder axial versetzt wird und radial in Richtung der ON-Position gedreht wird, während das Sperrteil aus dem äußeren Zylinder herausragt und die Lenkwelle nicht verdrehbar verrie­ gelt, wenn der Schlüssel in der LOCK-Position heraus­ gezogen wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lenkradschloß folgende Teile einschließt:
  • - einem Schlüsselhebel, der schwingbar in dem inneren Gehäuse so angeordnet ist, daß er, abhängig vom Einsetzen oder Herausziehen des Schlüssels, aus diesem herausragt und in diesen wieder eintritt,
  • - einer Kupplungseinrichtung, welche an dem äußeren Zylinder angeordnet ist und in die der Schlüssel­ hebel eingreift, wenn der innere Zylinder durch die Betätigung des Schlüssels von der ON-Position in die LOCK-Position gedreht wird, um den inneren Zy­ linder in einer Position, in der der Schlüssel herausgezogen werden kann, zu halten, wobei die Po­ sition des inneren Zylinders dann axial versetzt zu der Position ist, in der der Schlüssel eingeführt wird, und
  • - ein Sperrteil, das an dem äußeren Zylinder angeord­ net ist und in zurückgezogener Position in dem äußeren Zylinder im Eingriff mit dem inneren Zylin­ der ist, wenn dieser in einer Position ist, in der der Schlüssel herausgezogen werden kann, wobei das Sperrteil die Lenkradschloßwelle in unverriegeltem Zustand hält, wohingegen es aus dem äußeren Zylin­ der herausragt und durch das Eintreten des Schlüs­ selhebels in den inneren Zylinder, durch die Elastizität der Feder, wenn der Schlüssel in der entsprechenden Position herausgezogen wird, durch das Lösen der Verbindung zwischen dem Schlüssel­ hebel und der Kupplungseinrichtung und durch das Zurückkehren des inneren Zylinders in die Lage, in der der Schlüssel eingeführt wird, von dem inneren Zylinder entkoppelt wird, wobei es die Lenkwelle nicht verdrehbar verriegelt.
2. Lenkradschloß für Fahrzeuge nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß in das obere Ende des Schlüsselhebels ein Kupplungsstift integriert ist, der durch eine Feder elastisch in die Richtung, in der er herausragt, gespannt ist, so daß er aus der äußeren Fläche des inneren Zylinders herausragt und in diesen zurückgezogen werden kann.
3. Lenkradschloß für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den inneren Zylinder ein Kupplungsstift integriert ist, der in die Richtung, in der er vorsteht, durch eine Feder elastisch gespannt ist, so daß die Drehung des inneren Zylinders von der ACC-Position in die Verriegelungsstellung dadurch verhindert wird, daß der Kupplungsstift in das auf der inneren Fläche des äußeren Zylinders angebrachte Kupplungsteil ein­ greift, während die Drehung des inneren Zylinders in die Verriegelungsstellung durch das Versetzen des in­ neren Zylinders in axiale Richtung ermöglicht wird, wobei die Verbindung zwischen dem Kupplungsstift und der Kupplungseinrichtung gelöst wird.
4. Lenkradschloß für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das obere Ende des Schlüsselhebels ein Kupplungsstift integriert ist, der durch eine Feder elastisch in die Richtung, in die er herausragt, gespannt ist, so daß die Drehung des inneren Zylinders von der ACC-Posi­ tion in die Verriegelungsstellung dadurch verhindert wird, daß der Kupplungsstift in die Kupplungseinrich­ tung, die auf der inneren Fläche des äußeren Zylin­ ders angeordnet ist, eingreift, wohingegen die Dre­ hung des inneren Zylinders in die Verriegelungsstel­ lung durch das axiale Versetzen des inneren Zylinders ermöglicht wird, wobei die Verbindung zwischen dem Kupplungsstift und der Kupplungseinrichtung gelöst wird.
5. Lenkradschloß für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den äußeren Zylinder ein Kupplungsstift integriert ist, der durch eine Feder elastisch in Richtung des inneren Zylinders gespannt ist, so daß die Drehung des inneren Zylinders von der ACC-Position zu der Verriegelungsstellung dadurch verhindert wird, daß der Kupplungsstift in die auf der inneren Fläche des äußeren Zylinders angeordnete Kupplungseinrichtung eingreift, wohingegen die Drehung des inneren Zylin­ ders in die Verriegelungsstellung durch das axiale Versetzen des inneren Zylinders ermöglicht wird, wo­ bei die Verbindung zwischen dem Kupplungsstift und der Kupplungseinrichtung gelöst wird.
6. Lenkradschloß für Fahrzeuge, welches einen äußeren Zylinder eines Zylinderschlosses aufweist, einen in­ neren Zylinder des Zylinderschlosses, der in dem äußeren Zylinder derart angeordnet ist, daß er in den äußeren Zylinder in axialer Richtung gegen die Elastizität einer Feder geschoben wird und durch die Betätigung eines Schlüssels in radialer Richtung drehbar ist und ein Sperrteil, welches eine Lenk­ welle, abhängig von der Betätigung des Schlüssels, wahlweise in einer verriegelten oder unverriegelten Position hält, wobei sich das Sperrteil in den äuße­ ren Zylinder zurückzieht und der Lenkwelle erlaubt, sich zu drehen, wenn der innere Zylinder axial ver­ setzt wird und radial in Richtung der ON-Position ge­ dreht wird, während das Sperrteil aus dem äußeren Zy­ linder herausragt und die Lenkwelle nicht verdrehbar verriegelt, wenn der Schlüssel in der LOCK-Position herausgezogen wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lenkradschloß folgende Teile einschließt:
  • - einen Schlüsselhebel, der vertikal bewegbar in dem inneren Zylinder so angeordnet ist, daß er, abhän­ gig vom Einsetzen und Herausziehen des Schlüssels, aus diesem herausragt und in diesen wieder ein­ tritt,
  • - einer Kupplungseinrichtung, welche an dem äußeren Zylinder angeordnet ist und in die der Schlüssel­ hebel eingreift, wenn der innere Zylinder durch die Betätigung des Schlüssels von der ON-Position in die LOCK-Position gedreht wird, um den inneren Zy­ linder in einer Position, in der der Schlüssel herausgezogen werden kann, zu halten, wobei die Po­ sition des inneren Zylinders dann axial versetzt zu der Position ist, in der der Schlüssel eingeführt wird, und
  • - ein Sperrteil, das an dem äußeren Zylinder angeord­ net ist und in zurückgezogener Position in dem äußeren Zylinder im Eingriff mit dem inneren Zylin­ der ist, wenn dieser in einer Position ist in der der Schlüssel herausgezogen werden kann, wobei das Sperrteil die Lenkradschloßwelle in unverriegeltem Zustand hält, wohingegen es aus dem äußeren Zylin­ der herausragt und durch das Eintreten des Schlüs­ selhebels in den inneren Zylinder, durch die Elastizität der Feder, wenn der Schlüssel in der entsprechenden Position herausgezogen wird, durch das Lösen der Verbindung zwischen dem Schlüssel­ hebel und der Kupplungseinrichtung und durch das Zurückkehren des inneren Zylinders in die Lage, in der der Schlüssel eingeführt wird, von dem inneren Zylinder entkoppelt wird, wobei es die Lenkwelle nicht verdrehbar verriegelt.
7. Lenkradschloß für Fahrzeuge, welches einen äußeren Zylinder eines Zylinderschlosses aufweist, einen in­ neren Zylinder des Zylinderschlosses, der in dem äußeren Zylinder derart angeordnet ist, daß er in den äußeren Zylinder in axialer Richtung gegen die Elastizität einer Feder geschoben wird und durch die Betätigung eines Schlüssels in radialer Richtung drehbar ist, und ein Sperrteil, welches eine Lenk­ welle, abhängig von der Betätigung des Schlüssels, wahlweise in einer verriegelten oder unverriegelten Position hält, wobei sich das Sperrteil in den äuße­ ren Zylinder zurückzieht und der Lenkwelle erlaubt, sich zu drehen, wenn der innere Zylinder axial ver­ setzt wird und radial in Richtung der ON-Position ge­ dreht wird, während das Sperrteil aus dem äußeren Zy­ linder herausragt und die Lenkwelle nicht verdrehbar verriegelt, wenn der Schlüssel in der LOCK-Position herausgezogen wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sperrteil folgende Teile einschließt:
  • - einen Gleiter, der verschieblich in dem äußeren Zy­ linder angeordnet ist und abhängig von der Drehung des inneren Zylinders zum Gleiten gebracht wird und einen Sperrstift, welcher mit dem Gleiter verbunden ist, und, abhängig von der Verschiebung des Glei­ ters, in die Lenkwelle eingreift und von dieser ge­ löst wird, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Gleiter eine Kupplungsflanke aufweist und
  • - der innere Zylinder einen Vorsprung aufweist, um in die Kupplungsflanke einzugreifen und die Drehung des inneren Zylinders von der ACC-Position in die LOCK-Position zu verhindern, so daß
  • - der Gleiter mit dem inneren Zylinder gekuppelt ist und in die zurückgezogene Richtung in den äußeren Zylinder gleitet, wenn der innere Zylinder durch die Betätigung des Schlüssels von der LOCK-Position in die ON-Position gedreht wird, um die Verbindung zwischen dem Sperrstift und der Lenkwelle zu lösen, wobei er die Lenkwelle in einem unverriegelten Zu­ stand hält,
  • - die Verbindung zwischen der Kupplungsfläche und dem Vorsprung gelöst wird, wenn der innere Zylinder in der ACC-Position axial versetzt wird, um in die LOCK-Position gedreht zu werden, und
  • - die Verbindung zwischen dem Zylinder und dem Glei­ ter gelöst wird, wenn der Schlüssel in der LOCK-Po­ sition aus dem inneren Zylinder herausgezogen wird, wobei der Gleiter dazu gebracht wird, in die her­ vorstehende Richtung in den äußeren Zylinder zu gleiten, um den Sperrstift mit der Lenkwelle zu verbinden, wobei die Lenkwelle nicht verdrehbar verriegelt wird.
DE19914136568 1990-11-20 1991-11-07 Lenkradschloß für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE4136568C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31706790A JPH07108652B2 (ja) 1990-11-20 1990-11-20 車両用ステアリングロック装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4136568A1 true DE4136568A1 (de) 1992-05-21
DE4136568C2 DE4136568C2 (de) 1995-11-02

Family

ID=18084057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914136568 Expired - Fee Related DE4136568C2 (de) 1990-11-20 1991-11-07 Lenkradschloß für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5315851A (de)
JP (1) JPH07108652B2 (de)
DE (1) DE4136568C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342695A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Valeo Deutschland Gmbh & Co Getriebe zum Umsetzen einer Drehbewegung
WO2001074635A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Lenkschloss für fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
FR2905135A1 (fr) * 2006-08-28 2008-02-29 Valeo Securite Habitacle Sas Rotor de verrou a barillet rotatif integrant un palpeur de cle.

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650874B1 (de) * 1993-02-26 2000-07-12 Alpha Corporation Vorrichtung zur verriegelung der lenkung
US5685183A (en) * 1994-07-19 1997-11-11 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vehicle locking device
DE19506826C2 (de) * 1995-02-28 2003-12-24 Valeo Deutschland Gmbh & Co Lenkschloß
DE10143804B4 (de) * 2000-09-08 2017-10-05 Marquardt Gmbh Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
US6571587B2 (en) * 2001-01-09 2003-06-03 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
US7140213B2 (en) * 2004-02-21 2006-11-28 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
JP4490734B2 (ja) * 2004-05-24 2010-06-30 株式会社アルファ 電動ステアリングロック装置
JP3808889B2 (ja) * 2004-10-12 2006-08-16 株式会社アルファ 電動ロック装置
JP2016022840A (ja) * 2014-07-22 2016-02-08 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
FR3026698B1 (fr) * 2014-10-01 2018-05-04 U-Shin France Antivol pour colonne de direction de vehicule automobile
CN105015653B (zh) * 2015-07-07 2017-06-20 镇江港龙机电有限公司 密匙芯片二次锁止机构防盗锁及其锁止方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724705A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Mario Turatti Sicherheitsblockierschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3638429A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-26 Huelsbeck & Fuerst Sperrvorrichtung fuer lenksaeulen in fahrzeugen
DE3237459C2 (de) * 1981-12-26 1991-07-11 Kokusan Kinzoku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2019112A1 (de) * 1968-09-28 1970-06-26 Voss Kg J
FR2026308A1 (de) * 1968-12-17 1970-09-18 Eichenauer Rudolf
DE1913412C3 (de) * 1969-03-17 1979-04-05 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6055 Hausen Lenk- und Zündschloss fur Fahrzeuge
JPS519218B1 (de) * 1969-11-24 1976-03-25
US3673879A (en) * 1969-12-29 1972-07-04 Geerardus G Plate Bag-making machine
JPS4918054B1 (de) * 1970-07-22 1974-05-07
US3613412A (en) * 1970-08-17 1971-10-19 Nagatoshi Suzuki Steering column lock
DE2047054A1 (de) * 1970-09-24 1972-03-30 Voss Kg J Lenkschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3789636A (en) * 1971-03-16 1974-02-05 Tokai Rika Co Ltd Device in an automobile for preventing an accidental locking of a steering shaft
JPS5345573B2 (de) * 1972-03-11 1978-12-07
US3914967A (en) * 1974-06-20 1975-10-28 Arman D Steering-locking antitheft device for motor vehicles
DE2607609C3 (de) * 1976-02-25 1980-12-04 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2757544C3 (de) * 1977-12-23 1980-08-28 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
JPS54143544U (de) * 1978-03-28 1979-10-05
DE2824324A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-13 Kokusan Kinzoku Kogyo Kk Lenkradschloss
JPS5918932Y2 (ja) * 1980-04-05 1984-05-31 マツダ株式会社 ステアリングロツク装置
JPS56142728A (en) * 1980-04-05 1981-11-07 Yuushin:Kk Lockup device for steering unit
IT1129385B (it) * 1980-11-28 1986-06-04 Arman Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli
JPS6224611Y2 (de) * 1981-02-02 1987-06-23
JPS6042055B2 (ja) * 1981-12-26 1985-09-20 国産金属工業株式会社 自動車用ステアリングロツク装置
JPS60242273A (ja) * 1984-05-17 1985-12-02 株式会社ユーシン ステアリングロツク装置の安全装置
JPH0412842Y2 (de) * 1986-07-14 1992-03-26
JPS6374360A (ja) * 1986-09-18 1988-04-04 Nec Corp 通話中相手番号確認方式
JPS63166641A (ja) * 1986-12-27 1988-07-09 Kokusan Kinzoku Kogyo Co Ltd 自動車用ステアリングロツク装置
CA1322461C (en) * 1988-03-31 1993-09-28 Hideaki Sakuno Steering column shaft locking device for an automotive vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237459C2 (de) * 1981-12-26 1991-07-11 Kokusan Kinzoku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3724705A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Mario Turatti Sicherheitsblockierschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3638429A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-26 Huelsbeck & Fuerst Sperrvorrichtung fuer lenksaeulen in fahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342695A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Valeo Deutschland Gmbh & Co Getriebe zum Umsetzen einer Drehbewegung
WO2001074635A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Lenkschloss für fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
FR2905135A1 (fr) * 2006-08-28 2008-02-29 Valeo Securite Habitacle Sas Rotor de verrou a barillet rotatif integrant un palpeur de cle.
EP1894796A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-05 Valeo Securite Habitacle Zylinderschloss mit einer Schlüsselabtasteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4136568C2 (de) 1995-11-02
JPH04185553A (ja) 1992-07-02
US5315851A (en) 1994-05-31
JPH07108652B2 (ja) 1995-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136568A1 (de) Lenkradschloss fuer fahrzeuge
EP0268879B1 (de) Sperrvorrichtung für Lenksäulen in Fahrzeugen
DE2544692C3 (de) Zylinderschloß
DE69918650T2 (de) Zylinderschlossvorrichtung
EP0310799A1 (de) Schraubbares Instrument zum Markieren mit einer Mine aus einem weichen Material
DE2915965A1 (de) Sperr-synchronisierung fuer getriebeschaltungen
DE2337725C2 (de) Mehrgang-Nabe mit Rücktritt-Bremseinrichtung
DE19915747A1 (de) Lenkradverriegelung für Kraftfahrzeuge
DE2601178A1 (de) Getriebe, z.b. mit reibung arbeitende variable schaltungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE4016775C1 (de)
DE2903355C2 (de) Kombi-Schreibgerät
EP1077174A2 (de) Klobenschloss
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
DE3038637A1 (de) Bohrfutter
DE3629608A1 (de) Elektrischer mehrfachsteckverbinder
DE3909377C2 (de)
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
DE3411138A1 (de) Auswerfmechanismus fuer ein bandabspielgeraet
DE4215856C1 (de) Schließzylinder, unter Verwendung solcher Schließzylinder gebildete Schließanlage, Schlüssel für den Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Schließzylinder-Schlüssel-Kombination
DE613031C (de) Tuerschloss fuer Wagentueren mit klappbarem oder parallel zu sich selbst verschiebbarem Handgriff
DE2339956C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2749158A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3616261A1 (de) Mechanischer druckbleistift
DE102004056725A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und Einschubrahmen mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE2935556C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee