DE69918650T2 - Zylinderschlossvorrichtung - Google Patents

Zylinderschlossvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69918650T2
DE69918650T2 DE1999618650 DE69918650T DE69918650T2 DE 69918650 T2 DE69918650 T2 DE 69918650T2 DE 1999618650 DE1999618650 DE 1999618650 DE 69918650 T DE69918650 T DE 69918650T DE 69918650 T2 DE69918650 T2 DE 69918650T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
key
key cylinder
housing
rotary body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999618650
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918650D1 (de
Inventor
Toshikazu Yokohama-shi Kanagawa-pref. Kiso
Takashi Yokohama-shi Kanagawa-pref. Yoshizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Corp
Original Assignee
Alpha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Corp filed Critical Alpha Corp
Publication of DE69918650D1 publication Critical patent/DE69918650D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918650T2 publication Critical patent/DE69918650T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7638Cylinder and plug assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7655Cylinder attaching or mounting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7661Detachable or removable cylinder

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zylinderschlossvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Japanische Patentoffenbarung Nr. 9-112099 zeigt eine Lenksäulenschaft-Verriegelungsvorrichtung mit einer geringen Anzahl von Strukturkomponenten, bei welcher ein Schlüsselzylinder sich infolge des Einführens eines Schlüssels in den Schlüsselzylinder axial in einem Schlosskasten bewegt, wodurch die Einführung des Schlüssels erkannt wird, und ein Verriegelungsstab zuverlässig in eine verriegelte Position bewegt wird, wenn der Schlüssel von dem Schlüsselzylinder abgezogen wird. Diese Lenksäulenschaft-Verriegelungseinrichtung umfasst folgendes: ein in dem Schlosskasten axial beweglich angeordnetes Gehäuse; den Schlüsselzylinder, welcher in einem in dem Gehäuse ausgebildeten Hohlraum drehbar und axial beweglich gelagert ist; Zuhaltungen, welche verschiebbar in Schlitzen gelagert sind, die im Schlüsselzylinder ausgebildet sind, und welche in Zuhaltungsrillen hinein vorstehen, die in dem Gehäuse ausgebildet sind; eine Gehäusefeder, um das Gehäuse mit Federkraft gegen eine am vorderen Abschnitt des Schlosskastens befestigte Abdeckung zu drücken; einen mit dem Schlüsselzylinder verbundenen Drehkörper; einen Aufhänger, welcher treibend mit einer Nocke verbunden ist, die sich gemeinsam mit dem Drehkörper dreht; eine Aufhängerfeder, um den Aufhänger mit Federkraft in eine verriegelte Position zu drücken; einen zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Position verschiebbaren Verriegelungsstab; und einen aus dem Aufhänger hervorstehenden Bolzen. Wenn der Schlüsselzylinder mit einem passenden Schlüssel gedreht wird, werden Aufhänger und Verriegelungsstab von der verriegelten Position in die entriegelte Position bewegt, während eine Kante des Drehkörpers den Bolzen nach innen drückt.
  • In der Japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 55-8675 wird eine Diebstahlsicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug offenbart, welche folgendes umfasst: ein Gehäuse; einen in dem Gehäuse angeordneten Schlosskasten; einen in dem Schlosskasten drehbar gelagerten Schlüsselzylinder; ein mit einer Öffnung ausgebildetes Flanschelement; einen Riegel, welcher mit einer in einer Zylinderinnenfläche des Gehäuses ausgebildeten Einkerbung zum Eingriff bringbar ist; und einen in dem Gehäuse beweglichen Schieber. Bei dieser Diebstahlsicherungsvorrichtung werden der Schlüsselzylinder, das Flanschelement, der Riegel und der Schieber in dem Schlosskasten zu einer Baueinheit zusammengebaut und der vormontierte Schlosskasten wird anschliessend in das Gehäuse eingesetzt. Gleichzeitig wird der Riegel in das Gehäuse eingeführt, wobei er über eine abgeschrägte Innenfläche gleitet, die an einer Eingangsöffnung des Gehäuses ausgebildet ist, so dass der Riegel durch einen einzigen Einführvorgang automatisch mit der Einkerbung in dem Gehäuse in Eingriff gebracht wird. Beim Entfernen des vormontierten Schlosskastens aus dem Gehäuse kann durch die Öffnung ein Bolzen in das Gehäuse eingebracht werden, um zur Lösung des Riegels den Riegel mittels des Bolzens von der Einkerbung weg zu bewegen, woraufhin der vormontierte Schlosskasten zu Austausch- oder Reparaturzwecken aus dem Gehäuse entnommen werden kann.
  • Die japanische Gebrauchsmusteroffenbarung Nr. 55-22223 zeigt eine Lenksäulenschaft-Verriegelungsvorrichtung, welche folgendes umfasst: ein Zylinderschloss mit einem in einem Schlosskasten axial beweglichen Drehkörper; eine mit dem Drehkörper ausgebildete Nocke; einen mit der Nocke treibend verbundenen Aufhänger; sowie einen zum Verriegeln und Entriegeln eines Lenksäulenschaftes mit dem Aufhänger verbundenen Verriegelungsstab; einen durch Drehen des Drehkörpers betätigten Zündschalter; einen in einem Loch des Schlosskastens angeordneten und mit einer gewölbten Rille ausgebildeten Ring; und einen in der Rille aufgenommenen Bolzen zur Begrenzung eines Winkelverdrehbereichs des Drehkörpers sowie zur Vermeidung der Abtrennung des Drehkörpers. Der Ring dieser Verriegelungsvorrichtung ist mit einem in einer Mitte der Rille befindlichen Vorsprung ausgebildet, um eine Drehung des Drehkörpers während des Drehvorgangs zu stoppen. Der Schlosskasten ist mit einer vor dem Vorsprung des Rings befindlichen Aushöhlung ausgebildet. Bei der Montage kann das Zylinderschloss mit dem Bolzen in einem Arbeitsgang in den Schlosskasten eingebracht werden, und bei einer späteren Demontage kann das Zylinderschloss aus dem Schlosskasten entnommen werden, indem der Bolzen mit einer Nadel durch das Loch des Schlosskastens hindurch nach innen gedrückt wird, nachdem der Schlüsselzylinder in eine bestimmte Winkelstellung gedreht worden ist.
  • Verschiedene Arten von Zylinderschlössern werden in einem Kraftfahrzeug montiert, um etwa einen Lenksäulenschaft, Türen, einen Kofferraumdeckel und einen Handschuhfachdeckel zu versperren, wobei diesen Zylinderschlössern ein gleicher Schlüsselcode gegeben wird, um sie mit einem einzigen Schlüssel zu betätigen, so dass die Zylinderschlösser als ein Schlüsselsatz verwaltet und betrieben werden können.
  • In diesem Fall ist es allerdings sehr kompliziert und mühsam, eine Lenksäulenschaft-Verriegelungsvorrichtung genau als einen Schlüsselsatz zu verwalten, da sie unabhängig von der Anbringung anderer Verriegelungsvorrichtungen an Türen und Kofferraumdeckel im Zuge eines Lenkungs-Montagevorgangs an einer Lenksäule befestigt wird. Mit anderen Worten, die Lenksäulenschaft-Verriegelungsvorrichtung ist insofern unzulänglich, als sie nicht gemeinsam in einem koinzidenten Arbeitsgang unter gleichzeitiger Anbringung der anderen Verriegelungseinrichtungen an den Türen und dem Kofferraumdeckel an der Lenksäule montiert werden kann.
  • Es ist der Versuch unternommen worden, dieses Problem einer Lösung zuzuführen, wie beispielsweise in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 55-8675 und in der japanischen Gebrauchsmusteroffenbarung Nr. 55-22223 vorgeschlagen, welche Lenksäulenschaft-Verriegelungsvorrichtungen veranschaulichen, bei denen der Rahmen mit dem Verriegelungsstab vorgängig an der Lenksäule montiert werden kann und an dem Rahmen später Verriegelungsstrukturen angebracht werden. Die Lenksäulenschaft-Verriegelungsvorrichtung des in der japanischen Patentoffenbarung Nr. 9-112099 gezeigten Typs weist jedoch eine spezielle Struktur des Schlüsselzylinders und des Drehkörpers auf, welche in Reaktion auf die Einführung und Drehung eines in den Schlüsselzylinder eingeführten Schlüssels als ein Ganzes axial beweglich und drehbar sind, und folglich kann diese Vorrichtung keine solche, geteilte Struktur annehmen, die es ermöglichen würde, vorgängig den Rahmen mit dem Verriegelungsstab an dem Lenksäulenschaft zu montieren und dann das Zylinderschloss in einer späteren Phase an dem Rahmen zu befestigen, um die Axial- und Drehbewegungen des Schlüsselzylinders zu erfüllen.
  • Das US-Patent Nr. 3.686.906 offenbart eine Zylinderschlossvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Verriegelung und Entriegelung einer Lenksäule eines motorbetriebenen Strassenfahrzeugs, wobei eine Zylinderverlängerung und eine Betätigungsspindel an einem Zylinder an dessen Endabschnitt angebracht sind und die Betätigungsspindel und die Verlängerung zum Zweck der gemeinsamen als Einheit erfolgenden Drehung untrennbar mit dem Zylinder verzahnt sind. Bei dieser bekannten Zylinderschlossvorrichtung kommt es ebenfalls zu denselben weiter oben erwähnten Komplikationen bei der Montage.
  • Demgemäss besteht das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem darin, eine Zylinderschlossvorrichtung zu schaffen, bei welcher der Montageprozess, insbesondere in Verbindung mit der gleichzeitigen Anbringung anderer Verriegelungsvorrichtungen an den Türen und am Kofferraumdeckel, vereinfacht wird.
  • Dieses Problem wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die Zylinderschlossvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung ist durch ein Gehäuse gekennzeichnet, das für eine axiale Bewegung innerhalb des Schlosskastens angepasst ist. Es wird eine Verbindungseinrichtung geschaffen mit einer ersten Position zum Verkuppeln des Drehkörpers und des Gehäuses zum Zweck der gemeinsam als Einheit erfolgenden axialen Bewegung, und mit einer zweiten Position zum Entkuppeln von Drehkörper und Gehäuse, wenn der Schlüsselzylinder in den Schlosskasten eingesetzt ist. Die Zylindereinheit ist eine einteilige Zylindereinheit, welche durch die Anschlusseinrichtung, die Verbindungseinrichtung und die Kupplungseinrichtung lösbar mit der Schlosskasteneinheit verkuppelt ist, um den Drehkörper und den Schlüsselzylinder zum Zweck ihrer gemeinsam als Einheit erfolgenden Drehung zu verbinden, den Drehkörper und das Gehäuse zum Zweck ihrer gemeinsam als Einheit erfolgenden, axialen Bewegung miteinander zu verkuppeln, und um den vorderen Schlosskasten an dem hinteren Schlosskasten zu befestigen. Weiterhin werden der Schlüsselzylinder, das Gehäuse und der Drehkörper axial bewegt, wenn der Schlüssel in den Schlüsselzylinder eingeführt oder aus diesem herausgezogen wird.
  • Bei der Montage werden der Drehkörper (22) in den hinteren Schlosskasten (13) und der Schlüsselzylinder (21) sowie das Gehäuse (24) in den vorderen Schlosskasten (14) eingesetzt. Unter den Umständen, dass der Schlüsselzylinder (21) sich in einer bestimmten Winkelstellung, wie etwa einer ACC-Position, befindet, können der hintere Schlosskasten (13) und der vordere Schlosskasten (14), die voneinander getrennt ausgebildet sind, durch die Kupplungseinrichtung (17) zu einem lösbaren Eingriff miteinander verbunden werden, um eine Abtrennung des vorderen Schlosskastens (14) von dem hinteren Schlosskasten (13) zu verhindern. Beim Drehen des Schlüsselzylinders (21) mit dem Schlüssel (19) von der bestimmten Winkelstellung in irgendeine andere Position dient die Verbindungseinrichtung (16) dazu, das Gehäuse (24) und den Drehkörper (22) zum Zweck ihrer gemeinsam als Einheit erfolgenden Drehung und Axialbewegung miteinander zu verbinden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Verbindungseinrichtung (16) einen gemeinsam mit dem Gehäuse (24) ausgebildeten Haken (30) und einen gemeinsam mit dem Drehkörper (22) ausgebildeten, gewölbten Vorsprung (31), so dass der Haken (30) des Gehäuses (24) mit dem gewölbten Vorsprung (31) zum Eingriff gebracht werden kann. Eine Einkerbung (32) ist in dem gewölbten Vorsprung (31) ausgebildet, um den Haken (30) in der bestimmten, nicht einer verriegelten Position entsprechenden Winkelstellung des Schlüsselzylinders (21) durch die Einkerbung (32) hindurch zu bewegen, so dass die Verbindungseinrichtung (16) dazu dient, den Schlüsselzylinder (21) und den Drehkörper (22) zum Zweck ihrer gemeinsam als Einheit erfolgenden axialen Bewegung immer dann miteinander zu verbinden, wenn der Schlüsselzylinder (21) sich in der verriegelten Position befindet, in welcher der Schlüssel (19) von dem Schlüsselzylinder (21) abgezogen werden kann. Der Haken (30) kann mit dem gewölbten Vorsprung (31) des Drehkörpers (22) zum Eingriff gebracht werden, wenn der Schlüsselzylinder (21) von der bestimmten Winkelstellung in eine andere Position gedreht wird.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Haken (30) der Verbindungseinrichtung (16) eine drehbar mit dem Drehkörper (22) verbundene Klaue (34) und eine gemeinsam mit dem Schlüsselzylinder (21) ausgebildete Vertiefung (21e) aufweisen. Der Haken (30) ist durch eine in dem Gehäuse (24) ausgebildete Einkerbung (32) drehbar, so dass die Klaue (34) des Hakens (30) in der von einer verriegelten Position abweichenden, bestimmten Winkelstellung des Schlüsselzylinders (21) mit der Vertiefung (21e) in Eingriff gebracht werden kann, in welcher der Schlüssel (19) von dem Schlüsselzylinder (21) abgezogen werden kann. Das Gehäuse (24) ist axial drehbar und kann den Haken (30) abdecken, um eine Drehung des Hakens (30) weg von der Vertiefung (21e) zu verhindern, wenn der Schlüsselzylinder (21) von der bestimmten Winkelstellung weg in eine andere Position gedreht wird.
  • Die Kupplungseinrichtung (17) umfasst einen Stift (35), welcher in einem in dem vorderen Schlosskasten (14) radial ausgebildeten Loch (14A) angeordnet ist, und eine in dem Loch (14A) angeordnete Stiftfeder (36), um den Stift (35) radial nach aussen zu drücken. Ein äusseres Ende des Stiftes (35) kann in lösbarem Eingriff mit einem radial in dem hinteren Schlosskasten (13) ausgebildeten, äusseren Loch (37) stehen, da der Stift (35) in einem inneren Loch (21b) positioniert werden kann, welches in der bestimmten, nicht einer verriegelten Position entsprechenden Winkelstellung, wie etwa der ACC-Position, radial in dem Schlüsselzylinder (21) ausgebildet ist, wenn der in dem äusseren Loch (37) befindliche Stift (35) gegen die Federkraft der Stiftfeder (36) nach innen gedrückt wird. Wenn somit der Schlüsselzylinder (21) in die nicht der verriegelten Position entsprechende, bestimmte Winkelstellung gedreht wird, wird das innere Loch (21b) mit dem Stift (35) zur Deckung gebracht und die Einkerbung (32) wird in einer Linie mit dem Haken (30) ausgerichtet. Wenn der Schlüsselzylinder (21) nicht in die ACC-Position gedreht wird, kann keine Ausrichtung des inneren Loches (21b) in einer Linie mit dem Stift (35) erfolgen, wodurch eine Abnahme des vorderen Schlosskastens (14) von dem hinteren Schlosskasten (13) verhindert wird. Erst nachdem der Schlüsselzylinder (21) in die ACC-Position gedreht ist, kann der Stift (35) mittels eines bestimmten Werkzeugs nach innen in das innere Loch (21b) hineingedrückt werden, um den vorderen Schlosskasten (14) aus seinem Eingriff mit dem hinteren Schlosskasten (13) zu lösen. Wenn der vordere Schlosskasten (14) von dem hinteren Schlosskasten (13) abgenommen wird, kann sich der Haken (30) über die Einkerbung (32) bewegen, um zwecks Abtrennung des vorderen Schlosskastens (14) von dem hinteren Schlosskasten (13) den Eingriff zwischen dem Drehkörper (22) und dem Schlüsselzylinder (21) zu lösen.
  • In einer für eine Lenksäulenschaft-Verriegelungsvorrichtung verwendeten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Zylinderschlossvorrichtung weiterhin einen Verriegelungsstab (18), welcher zu einem Lenksäulenschaft hin und von diesem weg beweglich ist, einen Aufhänger (40), welcher mit dem Verriegelungsstab (18) zum Zweck des während der Drehung des Drehkörpers (22) mit der Nocke (23) gemeinsam als Einheit erfolgenden Bewegens zwischen verriegelten und entriegelten Positionen verbunden ist, eine Aufhängerfeder (41), um den Aufhänger (40) mit Federkraft in die verriegelte Position zu drücken, und einen Bolzen (42), welcher aus dem Aufhänger (40) zurückziehbar vorsteht. Wenn der Schlüssel (19) in den Schlüsselzylinder (21) eingesetzt wird, so bewirkt dies, dass der Drehkörper (22) gegen die Federkraft einer Gehäusefeder (28) zurückgedrückt wird, welche das Gehäuse (24) federnd nach vorne drückt, so dass der Drehkörper (22) auf den Bolzen (42) im Inneren des Aufhängers (40) drückt.
  • Mit anderen Worten, wenn der Schlüssel (19) in den Schlüsselzylinder (21) eingeführt wird, werden das Gehäuse (24), der Schlüsselzylinder (21) und der Drehkörper (22) gegen die Federkraft der Gehäusefeder (28) axial nach innen bewegt. Dann wird der Drehkörper (22) im Zuge der Drehung des Schlüsselzylinders (21) gemeinsam mit dem Schlüsselzylinder (21) zwischen der verriegelten und der entriegelten Position gedreht.
  • Wenn der Schlüssel (19) von dem Schlüsselzylinder (21) abgezogen wird, werden das Gehäuse (24) und der Schlüsselzylinder (19) durch die Federkraft der Aufhängerfeder (41) axial nach vorne bewegt. Gleichzeitig wird der Drehkörper (22) durch die Verbindungseinrichtung (16) gemeinsam mit dem Schlüsselzylinder (19) axial nach vorne bewegt. Somit kann die Kupplungseinrichtung (17) den hinteren Schlosskasten (13) und den davon getrennten vorderen Schlosskasten (14) miteinander verbinden und kann die Verbindungseinrichtung (16) den Drehkörper (22) mit dem Gehäuse (24) verbinden, so dass der Drehkörper (22) gemeinsam mit dem Schlüsselzylinder (21) axial bewegt und gedreht werden kann, um ein kontrolliertes Objekt durch die Drehung des Drehkörpers (22) zu verriegeln bzw. zu entriegeln.
  • Die Erfindung wird im folgenden lediglich in beispielhafter Weise eingehender beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
  • 1 eine Querschnittansicht entlang der Linie I-I aus 3 darstellt und eine Zylinderschlossvorrichtung zeigt, welche für eine Lenksäulenschaft-Verriegelungsvorrichtung verwendet wird;
  • 2 eine Querschnittansicht entlang der Linie II-II aus 3 darstellt;
  • 3 eine Frontansicht der Lenksäulenschaft-Verriegelungsvorrichtung darstellt;
  • 4 eine Rückansicht der Lenksäulenschaft-Verriegelungsvorrichtung darstellt;
  • 5 eine Querschnittansicht einer Schlosskasteneinheit und einer Zylindereinheit vor deren Zusammensetzung darstellt;
  • 6 eine Querschnittansicht der miteinander verbundenen Schlosskasteneinheit und Zylindereinheit darstellt;
  • 7 eine Perspektivansicht darstellt, in der ein Hauptteil einer Verbindungseinrichtung gezeigt wird;
  • 8 eine Querschnittansicht eines Drehkörpers darstellt, welcher in Bezug auf einen Haken in vier Winkelstellungen gedreht wird;
  • 9 eine Querschnittansicht eines Aufhängers darstellt;
  • 10 eine Querschnittansicht der Lenksäulenschaft-Verriegelungsvorrichtung mit einem in einer entriegelten Position befindlichen Schlüsselzylinder darstellt;
  • 11 eine Querschnittansicht einer anderen erfindungsgemässen Ausführungsform darstellt; und
  • 12 eine Querschnittansicht der in 11 gezeigten Verbindungseinrichtung darstellt, wobei der Schlüsselzylinder in eine ACC-Position gedreht ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 12 werden im folgenden Ausführungsformen einer erfindungsgemässen Zylinderschlossvorrichtung beschrieben, die für eine Lenksäulenschaft-Verriegelungsvorrichtung verwendet werden.
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet eine erfindungsgemässe Lenksäulenschaft-Verriegelungsvorrichtung 10 einen Schlosskasten 20, welcher einen hinteren Schlosskasten 13 umfasst, um eine Schlosskasteneinheit 11 zu bilden, und einen vorderen Schlosskasten 14, um eine Zylindereinheit 12 zu bilden. Ein Drehkörper 22 ist mit einer Nocke 23 ausgebildet, die in dem hinteren Schlosskasten 13 angeordnet ist, um einen in einer Aushöhlung 13a des hinteren Schlosskastens 13 befindlichen Schlüsselzylinder 21 treibend mit einem Zündschalter (nicht dargestellt) zu verbinden.
  • Die Lenksäulenschaft-Verriegelungsvorrichtung 10 beinhaltet den Schlüsselzylinder 21, der in dem vorderen Schlüsselkasten 14 entsprechend angeordnet ist, um mit einem Schlüssel 19 gedreht und axial verschoben werden zu können (5 und 6). Am Vorderende des vorderen Schlosskastens 14 ist eine Abdeckung 25 befestigt, um den Schlüsselzylinder 21 in Position zu halten. An der Vorderseite des Schlüsselzylinders 21 ist ein Schlüsselerkennungshebel 26 drehbar montiert, welcher auch um ein mit dem Schlüsselerkennungshebel 26 ausgebildetes Spindelpaar 26a herum gedreht werden kann, und zwar durch Einführen des Schlüssels 19 in den Schlüsselzylinder 21, wodurch eine Reaktionskraft gegen die Abdeckung 25 angewendet wird und der Schlüsselzylinder 21 von der Abdeckung 25 weg bewegt wird. Ein Gehäuse 24 ist zum Zweck der Axialbewegung zwischen einer äusseren und einer inneren Position verschiebbar in dem vorderen Schlosskasten 14 angeordnet. Das Gehäuse 24 ist mit einem Hohlraum 24a ausgebildet, um den Schlüsselzylinder 21 in drehbarer und axial verschiebbarer Weise aufzunehmen, sowie mit Zuhaltungsrillen 24b in welche hinein Zuhaltungen 27 des Schlüsselzylinders 21 zum Zweck der Verriegelung vorstehen können. Zwischen dem vorderen Schlosskasten 14 und dem Gehäuse 24 ist eine Gehäusefeder 28 (2) angeordnet, um das Gehäuse 24 mit Federkraft gegen die Abdeckung 25 zu drücken. Eine Schutzplatte 29 ist zwischen der Abdeckung 25 und dem Schlüsselzylinder 21 angeordnet, um eine unzulässige Zerstörung der Verriegelungsvorrichtung zu verhindern und um ein unerlaubtes Einführen irgendeines Werkzeugs in das Schlüsselloch des Schlüsselzylinders 21 unmöglich zu machen. Die Schutzplatte 29 besteht aus Hartmetall und ist halbkreisförmig ausgebildet mit einer Öffnung 29a, in welche der Schlüssel 19 eingeführt wird, und ist bei eingestecktem Schlüssel drehbar, jedoch nicht axial verschiebbar angeordnet.
  • Wie in den 5 und 7 gezeigt, umfasst eine Anschlusseinrichtung 15 von nicht-kreisförmigem Querschnitt einen rückwärtigen Vorsprung 21a des im allgemeinen T-förmigen Abschnittes des Schlüsselzylinders 21; und ein Anschlussloch 22a des Drehkörpers 22 zur Aufnahme des rückwärtigen Vorsprungs 21a in dem Anschlussloch 22a, welches den zu dem rückwärtigen Vorsprung 21a komplementären Querschnitt aufweist, so dass die Anschlusseinrichtung 15 den Drehkörper 22 und den Schlüsselzylinder 21 zum Zweck der gemeinsam als Einheit erfolgenden Drehung miteinander verbinden kann, nachdem die Zylindereinheit 12 mit der Schlosskasteneinheit 11 verbunden ist.
  • Der Schlüsselerkennungshebel 26 ist in einer in einem Flansch 21c des Schlüsselzylinders 21 ausgebildeten Einkerbung 21e so angeordnet, dass eine Drehbewegung um die auf dem Flansch 21c sitzenden Spindeln 26a herum ermöglicht wird. Der Schlüsselerkennungshebel 26 weist ein äusseres Ende 26b und ein inneres Ende 26c auf, die jeweils auf der Aussenseite und der Innenseite der Spindeln 26a ausgebildet sind. Wie in 2 gezeigt, beinhaltet das Gehäuse 24 einen Führungsvorsprung 24c, welcher zum Zweck der Axialbewegung im vorderen Schlosskasten 14 zwischen einer äusseren Position (1 und 2) und einer inneren Position (5 und 6) radial nach aussen vorsteht. In dem vorderen Schlosskasten 14 ist eine Rille 14b zur Aufnahme des Führungsvorsprungs 24c und einer Gehäusefeder 28 ausgebildet, welche dazu dient, den Führungsvorsprung 24c in axialer Richtung mit Federkraft gegen die Abdeckung 25 zu drücken. Das Gehäuse 24 lässt sich bei Einführung des Schlüssels 19 in das in dem Schlüsselzylinder 21 ausgebildete Schlüsselloch axial bewegen, wobei der Führungsvorsprung 24c in der Rille 14b gleitet, ist dabei jedoch verdrehgesichert.
  • Wie in 7 gezeigt, umfasst die Verbindungseinrichtung 16 einen mit dem Gehäuse 24 ausgebildeten Haken 30 und einen gemeinsam mit dem Drehkörper 22 ausgebildeten gewölbten Vorsprung 31, so dass der Haken 30 mit dem gewölbten Vorsprung 31 in Eingriff gebracht werden kann. Der Haken 30 weist einen Arm 33 auf, der sich axial von dem Gehäuse 24 weg erstreckt, und eine Klaue 34, welche an der Spitze des Arms 33 radial nach innen vorstehend ausgebildet ist. In dem gewölbten Vorsprung 31 ist eine Einkerbung 32 ausgebildet, durch welche die Klaue 34 des Hakens 30 hindurch bewegt werden kann, wenn der Schlüsselzylinder 21 sich in der bestimmten, nicht der verriegelten Position entsprechenden Winkelstellung, wie etwa in einer ACC-Position, befindet. Somit kann der Drehkörper 22 nach dem in axialer Richtung erfolgenden Durchführen der Klaue 34 durch die Einkerbung 32 entsprechend gedreht werden, so dass die Klaue 34 mit dem gewölbten Vorsprung 31 des Drehkörpers 22 in Eingriff gelangt. Der Haken 30 kann sich durch die Einkerbung 32 hindurch bewegen, wenn der Schlüsselzylinder 21 sich in der bestimmten Winkelstellung, beispielsweise der ACC-Position, befindet. Die Klaue 34 der Verbindungseinrichtung 16 gewährleistet jedoch auf äusserst effiziente Weise immer dann eine sichere Verbindung des Drehkörpers 22 mit dem Schlüsselzylinder 21 zu deren gemeinsam als Einheit erfolgenden Axialbewegung, wenn der Schlüsselzylinder sich in einer anderen Stellung als der ACC-Position befindet, beispielsweise in der verriegelten Position, in welcher der Schlüssel 19 von dem Schlüsselzylinder abgezogen werden kann, wie dies anhand einer "LOCK"-Stellung in 8 dargestellt ist.
  • Eine Kupplungseinrichtung 17 umfasst einen Stift 35, welcher in einem in dem vorderen Schlosskasten 14 radial ausgebildeten Loch 14a angeordnet ist, und eine in dem Loch 14a angeordnete Stiftfeder 36, um den Stift 35 zur Verbindungsherstellung zwischen der Zylindereinheit 12 und der Schlosskasteneinheit 11 radial nach aussen zu pressen. Der hintere Schlosskasten 13 ist mit einer Abschrägung 13b ausgebildet, die sich von einer Eingangsöffnung 13d nach innen erstreckt, und mit einem äusseren Loch 37, das radial in dem hinteren Schlosskasten 13 ausgebildet ist. Der Stift 35 und die Stiftfeder 36 werden in dem in dem vorderen Schlosskasten 14 ausgebildeten radialen Loch 14a zurückgehalten, und zwar in jenem Zustand, in welchem der Stift 35 von der Stiftfeder 36 nach aussen gedrückt wird. Das äussere Ende des Stiftes 35 steht zum Teil aus dem radialen Loch 14a heraus und kann gegen die Federkraft der Stiftfeder 36 nach innen geschoben werden, wenn eine äussere Krafteinwirkung auf den Stift 35 stattfindet. Das innere Ende des Stiftes 35 kann sich aus dem radialen Loch 14a heraus erstrecken und in ein inneres Loch 21b des Schlüsselzylinders 21 eingreifen, wenn dieser sich in der ACC-Position befindet. Demgemäss kann der Stift 35 zum Zweck der optionalen Befestigung bzw. Ablösung nach seiner Durchführung durch die Abschrägung 13b in dem äusseren Loch 37 verriegelt werden.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist ein Verriegelungsstab 18 verschiebbar in einer in dem hinteren Schlosskasten 13 ausgebildeten Öffnung 13c angeordnet. Wie für einschlägig gebildete Fachleute erkenntlich ist, kann der Verriegelungsstab 18 zum Zweck des Verriegelns und Entriegelns durch Vorwärts- bzw. Zurückdrehen des Schlüsselzylinders 21 mit dem passenden Schlüssel in eine in der Lenkwelle ausgebildete Aushöhlung (nicht dargestellt) hinein und aus dieser wieder heraus bewegt werden. Darüber hinaus wird, wie ohne weitere Erläuterung für den Fachmann verständlich ist, ein Aufhänger 40 treibend mit dem Verriegelungsstab 18 verbunden, um während der Drehung des Drehkörpers 22 mit der Nocke 23 eine Bewegung zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Position zu ermöglichen. Auf einem oberen Teil des hinteren Schlosskastens 13 wird ein Deckel 45 befestigt und zwischen dem Deckel 45 und dem Aufhänger 40 ist eine Aufhängerfeder 41 angeordnet, um den Aufhänger 40 mit Federkraft in Richtung zu der verriegelten Position zu drücken. Wie in 9 dargestellt, weist der Aufhänger 40 ein durchgehendes Loch 40a auf, in welchem sich ein Bolzen 42 und eine Bolzenfeder 43 befinden, so dass der Bolzen 42 durch die Bolzenfeder 43 federnd gegen einen in dem Drehkörper 22 ausgebildeten Flansch 22b gedrückt wird. Der Bolzen 42 erstreckt sich von dem Aufhänger 40 durch die Federkraft der Bolzenfeder 43 so weit, dass er mit dem Flansch 22b des Drehkörpers 22 in Kontakt gelangt. Eine dem Aufhänger 40 und dem Bolzen 42 ähnliche Struktur ist in einer herkömmlichen Lenksäulenschaft-Verriegelungsvorrichtung installiert, wie sie in der Japanischen Patent-Offenbarung Nr. 9-112099 offenbart wird, weshalb hier auf deren detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • In zusammengesetztem Zustand sind, wie in 5 dargestellt, der Drehkörper 22, der Aufhänger 40, die Aufhängerfeder 41 und der Verriegelungsstab 18 in den hinteren Schlosskasten 13 eingesetzt, während das Gehäuse 24, der Schlüsselzylinder 21, der Schlüsselerkennungshebel 26, der Stift 35, die Stiftfeder 36 und die Schutzplatte 29 in den vorderen Schlosskasten 14 ohne die Abdeckung 25 eingesetzt sind. Dann wird nach Anbringung der Abdeckung 25 an dem vorderen Schlosskasten 14 ein Bolzen 25a vernietet, um die Abdeckung 25 an dem vorderen Schlosskasten 14 zu befestigen, und die eingesetzten Teile werden an dem vorderen Schlosskasten 14 in Position gehalten und bilden somit zur einfachen Handhabung die einteilige Zylindereinheit 12. Der hintere Schlosskasten 13 kann beispielsweise vorgängig am Lenksäulenschaft eines Kraftfahrzeugs befestigt werden. In dieser Situation wird der passende Schlüssel 19 in den Schlüsselzylinder 21 eingeführt und zusammen mit dem Schlüsselzylinder 21 und dem Drehkörper 22 in die ACC-Position gedreht.
  • Wenn der hintere Schlosskasten 13 und der vordere Schlosskasten 14 in einer Linie miteinander ausgerichtet sind, kann der vordere Schlosskasten 14 mit dem hinteren Schlosskasten 13 zusammengekuppelt werden. In diesem Moment gelangt der Stift 35 mit der Abschrägung 13b des hinteren Schlosskastens 13 in Kontakt und wird durch die Abschrägung 13b gegen die Federkraft der Stiftfeder 36 radial nach innen gedrückt. In diesem Fall kommt das innere Ende des Stiftes 35, da der Schlüsselzylinder 21 sich in der ACC-Position befindet, mit dem inneren Loch 21b des Schlüsselzylinders 21 zur Deckung. Nachdem der Stift 35 zur Gänze radial nach innen bewegt worden ist, wird das äussere Ende des Stiftes 35 durch die Federkraft der Stiftfeder 36 mit dem äusseren Loch 37 zum Eingriff gebracht, wodurch die Zylindereinheit 12 und die Schlosskasteneinheit 11 mechanisch mit der Kupplungseinrichtung 17 verbunden werden.
  • In der in 8 dargestellten "ACC"-Position ist die an der Spitze des Arms 33 ausgebildete Klaue 34 in einer Linie mit der Einkerbung 32 ausgerichtet, so dass, wenn der vordere Schlosskasten 14 mit dem hinteren Schlosskasten 13 zusammengekuppelt wird, die Klaue 34 axial verschiebbar ist und sich durch die Einkerbung 32 hindurch bewegen kann. Wenn der Schlüsselzylinder 21 und der Drehkörper 22 mit dem Schlüssel 19 in die in 8 dargestellte und nicht der ACC-Position -entsprechende "LOCK"-, "ON"- oder "START"-Position bewegt werden, wird die Klaue 34 mit dem gewölbten Vorsprung 31 des Drehkörpers 22 zum Eingriff gebracht, um die mechanische Verbindung zwischen dem Drehkörper 22 und dem Schlüsselzylinder 21 über die Verbindungseinrichtung 16 im Hinblick auf deren gemeinsam als Einheit erfolgende Axialbewegung herzustellen. In diesen nicht der ACC-Position entsprechenden Positionen kann der Stift 35 nicht gedrückt werden, weil das innere Ende des Stiftes 35 an einer Stelle mit der Aussenoberfläche des Schlüsselzylinders 21 in Kontakt steht, welche nicht mit dem inneren Loch 21b übereinstimmt, wodurch eine Abnahme des vorderen Schlosskastens 14 von dem hinteren Schlosskasten 13 verhindert wird.
  • Auf diese Weise kann der hintere Schlosskasten 13 nur dann mit dem vorderen Schlosskasten 14 verbunden oder von diesem getrennt werden, wenn sich der Schlüsselzylinder 21 in der ACC-Position befindet. Wenn der Schlüsselzylinder 21 mit dem Schlüssel 19 in zusammengekuppeltem Zustand gedreht wird, kann der Drehkörper 22 mittels der Anschlusseinrichtung 15 mit nicht-kreisförmigem Querschnitt gemeinsam mit dem Schlüsselzylinder 21 gedreht werden, und kann der Drehkörper 22 mittels der Verbindungseinrichtung 16 gemeinsam mit dem Schlüsselzylinder 21 axial verschoben werden.
  • Nach dem Zusammensetzen des hinteren Schlosskastens 13 und des vorderen Schlosskastens 14 wird, wie in den 5 und 6 gezeigt, der Schlüssel 19 in den in der LOCK-Position befindlichen Schlüsselzylinder 21 eingeführt und bewirkt dann eine Kontaktierung im inneren Ende 26c des Schlüsselerkennungshebels 26, welcher dadurch um die Spindeln 26a herum gedreht wird, während das äussere Ende 26b des Schlüsselerkennungshebels 26 gegen die Schutzplatte 29 drückt. Gleichzeitig werden der Schlüsselzylinder 21, das Gehäuse 24 und der Drehkörper 22 gegen die Federkraft der Gehäusefeder 28 gewaltsam axial nach innen gedrückt, so dass der Bolzen 42 durch den Kontakt mit dem Flansch 22b des Drehkörpers 22 gegen die Federkraft der Bolzenfeder 43 gedreht wird. Andernfalls kann das Gehäuse 24 dank dem Eingriff zwischen dem gewölbten Vorsprung 31 und dem Haken 30 bewegt werden.
  • In dieser Situation, wenn der Schlüssel 19 von der LOCK-Position über die ACC-Position in die entriegelte Position gedreht wird, wird der Aufhänger 40 durch die Drehung der Nocke 23 des Drehkörpers 22 gegen die Federkraft der Aufhängerfeder 41 nach oben bewegt und wird der Verriegelungsstab 18 von der verriegelten Position (2) in die entriegelte Position (10) bewegt, um den Eingriff mit der Lenkwelle zu lösen. Als Folge einer weiteren Drehung des Schlüsselzylinders, welche diesen in die ON-Position bewegt, wird der Zündschalter (nicht dargestellt) in die ON-Position gebracht, woraufhin der Bolzen 42 durch die Federkraft der Bolzenfeder 43 aus dem Aufhänger 40 hervortritt, um mit dem Rand des Flansches 22b des Drehkörpers 22 in Eingriff zu treten und den Verriegelungsstab 18 in der entriegelten Position zu halten, bis der Schlüssel 19 aus dem Schlüsselzylinder 21 herausgezogen wird.
  • Ein Motor des Kraftfahrzeugs kann durch Drehen des Schlüsselzylinders 21 mit dem Schlüssel 19 in die START-Position gestartet werden, woraufhin der Schlüssel 19 in die ON-Position zurückgedreht und in dieser belassen wird. Wenn der Lenksäulenschaft verriegelt wird, wird der Schlüsselzylinder 21 mit dem Schlüssel 19 von der ON-Position über die ACC-Position in die LOCK-Position gebracht. Wenn der Schlüssel 19 von dem in der LOCK-Position befindlichen Schlüsselzylinder 21 abgezogen wird, wird das innere Ende 26c des Schlüsselerkennungshebels 26 aus dem Eingriff mit dem Schlüssel 19 gelöst, und steht somit in das Schlüsselloch des Schlüsselzylinders 21 hinein vor, und demgemäss werden das Gehäuse 24 und der Schlüsselzylinder 21 durch die Federkraft der Gehäusefeder 28 axial nach vorne in die in den 1 und 2 gezeigte Ausgangsposition gedrückt. Somit ist die Verriegelungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Schlüssel 19 von dem Schlüsselzylinder 21 abgezogen wird, die Gehäusefeder 28 eine axiale Verschiebung des Schlüsselzylinders 21, des Gehäuses 24 und des Drehkörpers 22 gegen die Abdeckung 25 bewirkt, wobei eine Drehbewegung des Schlüsselerkennungshebels 26 stattfindet. Gleichzeitig wird der Drehkörper 22 aufgrund der durch die Verbindungseinrichtung 16 erfolgenden Verbindung mit dem Gehäuse 24 ebenfalls axial verschoben und der Flansch 22b des Drehkörpers 22 bewegt sich weg und wird aus der Verbindung mit dem Bolzen 42 gelöst, so dass der Aufhänger 40 und der Verriegelungsstab 18 durch die Federkraft der Aufhängerfeder 41 federnd von der entriegelten in die verriegelten Position gedrückt werden.
  • Auf diese Weise verbindet die Kupplungseinrichtung 17 den zweigeteilten hinteren Schlosskasten 13 und den vorderen Schlosskasten 14 lösbar miteinander und kann die Verbindungseinrichtung 16 den Drehkörper 22 und das Gehäuse 24 lösbar miteinander verbinden. Daher wird bei einer Axialbewegung des Gehäuses 24 auch der Drehkörper 22 zusammen mit dem Schlüsselzylinder 21 in koinzidenter Weise axial bewegt. Ausserdem wird bei einer Drehung des Schlüsselzylinders 21 zum Zweck der Entriegelung bzw. Verriegelung des kontrollierten Objektes der Drehkörper 22 parallel mit dem Schlüsselzylinder 21 gedreht.
  • Falls der vordere Schlosskasten 14 von dem hinteren Schlosskasten 13 abgenommen wird, wird der passende Schlüssel 19 in den Schlüsselzylinder 21 eingeführt, um diesen in die ACC-Position zu drehen, woraufhin der Stift 35 mit einem Werkzeug gegen die Federkraft der Stiftfeder 36 radial nach innen gedrückt wird, um den Eingriff zwischen dem Stift 35 und dem eingreifenden Loch 37 zu lösen. Wenn der Stift 35 von dem äusseren Loch 37 aus gegen die Federkraft der Stiftfeder 36 nach innen gedrückt wird, dringt der Stift 35 in der bestimmten, nicht der verriegelten Position entsprechenden Winkelstellung radial in das innere Loch 21b des Schlüsselzylinders 21 ein, um ein Abziehen des Schlüssels 19 von dem Schlüsselzylinder 21 zu ermöglichen. Wenn somit der Schlüsselzylinder 21 in die nicht der verriegelten Position entsprechende, bestimmte Winkelstellung, wie etwa in die ACC-Position gedreht wird, so wird das innere Loch 21b mit dem Stift 35 zur Deckung gebracht und die Einkerbung 32 wird in einer Linie mit dem Haken 30 ausgerichtet. In dieser Situation lässt sich der vordere Schlosskasten 14 leicht von dem hinteren Schlosskasten 13 wegbewegen, weil der Haken 30 zum Zweck der Lösung des Eingriffs mit dem gewölbten Vorsprung 31 durch die Einkerbung 32 hindurch bewegt wird.
  • Wenn der Schlüsselzylinder 21 nicht in die ACC-Position gedreht ist, ist das innere Loch 21b nicht in einer Linie mit dem Stift 35 ausgerichtet, wodurch die Abtrennung des vorderen Schlosskastens 14 von dem hinteren Schlosskasten 13 verhindert wird. Erst nachdem der Schlüsselzylinder 21 in die ACC-Position gedreht worden ist, kann der Stift 35 beispielsweise mittels eines Bolzens nach innen in das innere Loch 21b hineingedrückt werden, um den Eingriff des vorderen Schlosskastens 14 mit dem hinteren Schlosskasten 13 zu lösen. Wenn der vordere Schlosskasten 14 von dem hinteren Schlosskasten 13 abgenommen wird, kann der Haken 30 über die Einkerbung 32 bewegt werden, um zum Zweck der Abtrennung des vorderen Schlosskastens 14 von dem hinteren Schlosskasten 13 den Drehkörper 22 aus dem Eingriff mit dem Schlüsselzylinder 21 zu lösen.
  • Die 11 und 12 zeigen eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Verbindungseinrichtung 16, welche einen Haken 30 mit einer um einen Bolzen 30a drehbar mit dem Drehkörper 22 verbundenen Klaue 34 sowie eine in dem Schlüsselzylinder 21 ausgebildete und mit der Klaue 34 zum Eingriff zu bringende Vertiefung 21e umfasst. Der Haken 30 steht in Kontakt mit einer an die Vertiefung 21c angrenzenden Abschrägung 21d, dreht sich im Uhrzeigersinn, um sich radial durch die in dem Gehäuse 24 ausgebildete Einkerbung 32 hindurch zu bewegen und kommt automatisch mit der Vertiefung 21e zum Eingriff, wenn der in der bestimmten Winkelstellung befindliche Schlüsselzylinder 21 gegen den Drehkörper 22 gedrückt wird. Ähnlich wie bei der vorerwähnten Ausführungsform handelt es sich bei der bestimmten Winkelstellung beispielsweise um die nicht der verriegelten Position entsprechende ACC-Position, in welcher der Schlüssel 19 aus dem Schlüsselzylinder 21 herausgezogen werden kann. Wenn der Drehkörper 22 von der ACC-Position in die andere Position gedreht wird, bedeckt das Gehäuse 24 den Haken 30, wodurch ein Lösen des Hakens 30 aus der Vertiefung 21e verhindert wird. Gegebenenfalls kann eine Feder vorgesehen sein, um den Haken 30 in die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu drücken.
  • Die erfindungsgemässen Ausführungsformen weisen die folgenden Auswirkungen auf.
    • <1> Die Schlosskasteneinheit 11 und die Zylindereinheit 12 können zwecks einfacher Handhabung als Schlüsselsatz in zwei Teile aufgeteilt werden.
    • <2> Nachdem die Schlosskasteneinheit 11 ohne Schlüsselcode vorgängig an einem entsprechenden Abschnitt des Lenksäulenschaftes montiert worden ist, kann die Schlosskasteneinheit 11 im Zuge des weiteren Montageprozesses auf die Zylindereinheit 12 aufmontiert werden.
    • <3> Die Zylindereinheit 12 kann für sich allein genommen ohne die Schlosskasteneinheit 11 zusammen mit Zylinderschlossvorrichtungen für Türen, den Kofferraumdeckel und den Handschuhfachdeckel als ein Schlüsselsatz behandelt werden.
    • <4> Ein Schlüsselsatz kann in kleiner Baugrösse und leichtgewichtiger Ausführung hergestellt werden.
    • <5> Die schlüsselcodebestückte Zylindereinheit 12 kann zum Austausch problemlos auf die Schlosskasteneinheit 11 aufmontiert bzw. von dieser abgenommen werden.
    • <6> Wenn die Zylindereinheit 12 mit der Schlosskasteneinheit 11 zusammengekuppelt wird, werden der Drehkörper 22 und der Schlüsselzylinder 21 zum Zweck ihrer gemeinsam als Einheit erfolgenden Axialbewegung und Drehung durch das Betätigen des Schlüssels 19 mechanisch miteinander verbunden.
    • <7> Die Verbindungseinrichtung 16 vereinfacht durch das Hindurchbewegen des Hakens 30 durch die Einkerbung 32 das Verbinden des Drehkörpers 22 mit dem Schlüsselzylinder 21, nachdem der Schlüssel 19 in den Schlüsselzylinder 21 eingeführt und in die bestimmte Winkelstellung gedreht worden ist.
    • <8> Zur Schaffung eines zuverlässigen Diebstahlsicherungsmechanismus kann die Zylindereinheit 12 nicht von der Schlosskasteneinheit 11 entfernt werden, sobald der Schlüsselzylinder 21 mit dem Schlüssel 19 von einer bestimmten Position in die verriegelte bzw. entriegelte Position gedreht worden ist.
    • <9> Der vordere Schlosskasten 14 kann durch die Kupplungseinrichtung 17 auf sichere Weise an dem hinteren Schlosskasten 13 befestigt bzw. wieder von diesem abgenommen werden.
    • <10> Die Zylindereinheit 12 kann auf einfache Weise von der Schlosskasteneinheit 11 getrennt werden, indem der Stift 35 nach innen gedrückt und die Zylindereinheit 12 axial von der Schlosskasteneinheit 11 weg bewegt wird.
    • <11> Im Fall des Verlustes des Schlüssels 19 kann der Schlüsselzylinder 21 auf einfache Weise durch einen neuen ausgetauscht werden.
  • Die erfindungsgemässen Ausführungsformen werden weiter oben zwar als Anwendung im Zusammenhang mit einer Lenksäulenschaft-Verriegelungsvorrichtung beschrieben, es ist jedoch offensichtlich, dass die Erfindung auch auf andere Arten von Zylinderschlossvorrichtungen anwendbar ist, welche in der Lage sind, kontrollierte Objekte mittels Drehung eines Drehkörpers in Betrieb zu nehmen.
  • Wie weiter oben beschrieben, wird durch die vorliegende Erfindung eine auf einfache Weise zusammensetzbare und handhabbare Zylinderschlossvorrichtung geschaffen, da eine zweigeteilte Schlosskasteneinheit und eine Gehäuseeinheit mittels mechanischer Verbindung zusammengesetzt werden können und ein Schlüsselzylinder und ein Drehkörper zum Zweck ihrer gemeinsam als Einheit erfolgenden Axialbewegung und Drehung miteinander verbunden werden können, wenn ein passender Schlüssel in den Schlüsselzylinder eingeführt wird.

Claims (10)

  1. Zylinderschlossvorrichtung, welche folgendes umfasst: einen Schlosskasten (20); ein in dem Schlosskasten (20) angeordnetes Gehäuse (24); einen in dem Schlosskasten (20) angeordneten und mit einem Schlüssel (19) drehbaren Schlüsselzylinder (21); einen Drehkörper (22), der eine Nocke (23) aufweist und zum Zweck der gemeinsam als Einheit erfolgenden Drehung mit dem Schlüsselzylinder (21) verbunden ist; wobei der Schlosskasten (20) folgendes umfasst: einen hinteren Schlosskasten (13) zur Aufnahme des Drehkörpers (22), um eine Schlosskasteneinheit (11) zu bilden, und einen vorderen Schlosskasten (14) zur Aufnahme des Schlüsselzylinders (21), des Gehäuses (24), sowie einer an dem vorderen Schlosskasten (14) befestigten Abdeckung (25), um eine Zylindereinheit (12) zu bilden; eine Anschlusseinrichtung (15) mit einem ihr eigenen, nicht-kreisförmigen Abschnitt zum lösbaren Verbinden des Drehkörpers (22) und des Schlüsselzylinders (21) zum Zweck ihrer gemeinsam als Einheit erfolgenden Drehung; eine Kupplungseinrichtung (17) zum Befestigen des vorderen Schlosskastens (14) an dem hinteren Schlosskasten (13); dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Schlosskasten (14) lösbar an dem hinteren Schlosskasten (13) befestigt ist; das Gehäuse (24) für eine axiale Bewegung innerhalb des Schlosskastens (20) ausgelegt ist; eine Verbindungseinrichtung (16) mit einer ersten Position zum Verkuppeln des Drehkörpers (22) und des Gehäuses (24) zum Zweck der gemeinsam als Einheit erfolgenden axialen Bewegung, und einer zweiten Position zum Entkuppeln von Drehkörper (22) und Gehäuse (24) wenn der Schlüsselzylinder (21) in dem Schlosskasten (20) eingeführt ist, vorgesehen ist; die Zylindereinheit (12) eine einzelne Zylindereinheit (12) darstellt, welche durch die Anschlusseinrichtung (15), die Verbindungseinrichtung (16) und die Kupplungseinrichtung (17) lösbar mit der Schlosskasteneinheit (11) verkuppelt ist, um den Drehkörper (22) und den Schlüsselzylinder (21) zum Zweck ihrer gemeinsam als Einheit erfolgenden Drehung zu verbinden, den Drehkörper (22) und das Gehäuse (24) zum Zweck ihrer gemeinsam als Einheit erfolgenden, axialen Bewegung miteinander zu verkuppeln, und den vorderen Schlosskasten (14) an dem hinteren Schlosskasten (13) zu befestigen; und der Schlüsselzylinder (21), das Gehäuse (24) und der Drehkörper (22) axial bewegt werden, wenn der Schlüssel (19) in den Schlüsselzylinder (21) eingeführt oder aus diesem herausgezogen wird.
  2. Zylinderschlossvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der hintere Schlosskasten (13) mit dem vorderen Schlosskasten (14) verbindbar ist, wenn der Schlüsselzylinder (21) sich in einer bestimmten Winkelstellung befindet; und wobei die Verbindungseinrichtung (16) das Gehäuse (24) und den Drehkörper (22) zum Zweck ihrer gemeinsam als Einheit erfolgenden Axialbewegung miteinander verbindet, wenn der Schlüsselzylinder (21) mit dem Schlüssel (19) aus der bestimmten Winkelstellung weggedreht wird.
  3. Zylinderschlossvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Verbindungseinrichtung (16) folgendes umfasst: einen gemeinsam mit dem Gehäuse (24) ausgebildeten Haken (30) und einen gemeinsam mit dem Drehkörper (22) ausgebildeten, gewölbten Vorsprung (31), mit welchem der Haken (30) des Gehäuses (24) zum Eingriff gebracht werden kann; eine in dem gewölbten Vorsprung (31) ausgebildete Einkerbung (32) zum Zweck der Bewegung des Hakens (30) durch die Einkerbung (32), wenn der Schlüsselzylinder (21) sich in der bestimmten, nicht einer verriegelten Position entsprechenden Winkelstellung befindet, um den Schlüssel (19) von dem Schlüsselzylinder (21) wegzuziehen, wodurch der Haken (30) mit dem gewölbten Vorsprung (31) des Drehkörpers (22) verkuppelt werden kann, wenn der Schlüsselzylinder (21) aus der bestimmten Winkelstellung weggedreht wird.
  4. Zylinderschlossvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Verbindungseinrichtung (16) folgendes umfasst: einen mit einer Klaue (34) versehenen Haken (30), der drehbar mit dem Drehkörper (22) verbunden ist; und eine in dem Schlüsselzylinder (21) ausgebildete Vertiefung (21e); wobei der Haken (30) durch eine in dem Gehäuse (24) ausgebildete Einkerbung (32) drehbar ist, um die Klaue (34) des Hakens (30) mit der Vertiefung (21e) in Eingriff zu bringen, wenn der Schlüsselzylinder (21) sich in der von einer verriegelten Position abweichenden, bestimmten Winkelstellung befindet, um den Schlüssel (19) aus dem Schlüsselzylinder (21) herauszuziehen; und wobei das Gehäuse (24) den Haken (30) abdeckt, um eine Drehung des Hakens (30) weg von der Vertiefung (21e) zu verhindern, wenn der Schlüsselzylinder (21) aus der bestimmten Winkelstellung weggedreht wird.
  5. Zylinderschlossvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kupplungseinrichtung (17) folgendes umfasst: einen Stift (35), welcher in dem im vorderen Schlosskasten (14) ausgebildeten Loch (14a) angeordnet ist, und eine in dem Loch (14a) angeordnete Stiftfeder (36), um den Stift (35) radial nach aussen zu pressen; wobei ein äusseres Ende des Stiftes (35) in lösbarem Eingriff mit einem radial in dem hinteren Schlosskasten (13) ausgebildeten, äusseren Loch (37) steht; wobei der Stift (35) in ein inneres Loch (21b) eingeführt wird, welches in der bestimmten, nicht einer verriegelten Position entsprechenden Winkellage radial in dem Schlüsselzylinder (21) ausgebildet ist, um den Schlüssel (19) aus dem Schlüsselzylinder (21) herauszuziehen, wenn der Stift (35) gegen die Federkraft der Stiftfeder (36) in das äussere Loch (37) hineingedrückt wird.
  6. Zylinderschlossvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche weiterhin folgendes umfasst: einen Verriegelungsstab (18), welcher zu einem Lenksäulenschaft hin und von diesem weg beweglich ist; einen mit dem Verriegelungsstab (18) verbundenen Aufhänger (40) zum Zweck des gemeinsam als Einheit erfolgenden Bewegens in eine entriegelte Position während der Drehung des mit der Nocke (23) versehenen Drehkörpers (22); eine Aufhängerfeder (41), um den Aufhänger (40) federnd in eine verriegelte Position zu treiben; und einen von dem Aufhänger (40) zurückziehbar vorstehenden Bolzen (42).
  7. Zylinderschlossvorrichtung nach Anspruch 6, welche weiterhin eine Gehäusefeder (28) umfasst, um das Gehäuse (24) federnd nach vorne zu drücken; wobei der Bolzen (42) in den Aufhänger (40) hinein zurückgezogen wird, wenn der Drehkörper (22) durch das gegen den Druck der Gehäusefeder (28) erfolgende Einführen des Schlüssels (19) in den Schlüsselzylinder (21) hineingedrückt wird.
  8. Zylinderschlossvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Zylindereinheit (12) von der Schlosskasteneinheit (11) lösbar ist, wenn der Stift (35) gegen die Federkraft der Stiftfeder (36) radial nach innen gepresst wird.
  9. Zylinderschlossvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Zylindereinheit (12) weiterhin einen Schlüsselerkennungshebel (26) umfasst, welcher drehbar um ein mit dem Schlüsselerkennungshebel (26) ausgebildetes Spindelpaar (26a) herum angeordnet ist, und wobei der Schlüsselerkennungshebel (26) eine Reaktionskraft gegen die Abdeckung (25) ausübt, um den Schlüsselzylinder (21) beim Einführen des Schlüssels (19) in den Schlüsselzylinder (21) von der Abdeckung (25) wegzubewegen.
  10. Zylinderschlossvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Verbindungseinrichtung (16) eine Einkerbung (32) beinhaltet, die in dem Drehkörper (22) oder dem Gehäuse (24) ausgebildet ist und dazu dient, den Drehkörper (22) und das Gehäuse (24) über die Verbindungseinrichtung (16) in einer bestimmten Winkellage miteinander zu verbinden, in welcher ein Lösen des Gehäuses (24) von dem Drehkörper (22) möglich ist.
DE1999618650 1998-12-28 1999-12-16 Zylinderschlossvorrichtung Expired - Fee Related DE69918650T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37383798A JP2000192703A (ja) 1998-12-28 1998-12-28 シリンダ錠装置
JP37383798 1998-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918650D1 DE69918650D1 (de) 2004-08-19
DE69918650T2 true DE69918650T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=18502844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999618650 Expired - Fee Related DE69918650T2 (de) 1998-12-28 1999-12-16 Zylinderschlossvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6604392B1 (de)
EP (1) EP1016570B1 (de)
JP (1) JP2000192703A (de)
DE (1) DE69918650T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016524C2 (nl) * 2000-11-01 2002-05-07 Aquarius Bv Vorm-, vul- en sluitmachine.
JP2002308049A (ja) * 2001-04-11 2002-10-23 Tokai Rika Co Ltd 車両用エンジン始動装置
JP3995434B2 (ja) * 2001-07-23 2007-10-24 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
JP3798294B2 (ja) * 2001-10-31 2006-07-19 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
JP4239973B2 (ja) * 2002-07-17 2009-03-18 日本精工株式会社 ステアリングコラム装置
US6941779B2 (en) * 2002-07-30 2005-09-13 Kabushiki Kaisha Honda Lock Steerage locking system for vehicle
KR100580463B1 (ko) * 2003-11-18 2006-05-15 현대자동차주식회사 자동변속차량의 인터록 장치
US7100408B2 (en) 2004-03-02 2006-09-05 Newfrey, Llc Front loading lock assembly
US7104098B2 (en) * 2004-05-03 2006-09-12 Newfrey Llc Front loading lock assembly
BE1016106A3 (fr) * 2004-06-30 2006-03-07 Euro Locks Sa Rotor et clefs pour serrure, serrure munie d'un tel rotor et de telles clefs, et utilisation de ceux-ci.
KR100692724B1 (ko) 2005-11-11 2007-03-09 기아자동차주식회사 자동차의 도어록구조
JP4668107B2 (ja) * 2006-03-29 2011-04-13 株式会社アルファ ステアリングロック装置
JP4712590B2 (ja) * 2006-03-29 2011-06-29 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
DE102006021636B3 (de) * 2006-05-08 2007-11-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Schließvorrichtung
JP5114369B2 (ja) * 2008-11-28 2013-01-09 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
JP5299435B2 (ja) * 2010-04-12 2013-09-25 日本精工株式会社 ステアリング装置
RU2464399C1 (ru) * 2011-04-11 2012-10-20 Закрытое акционерное общество "Интеллектуальная механика" Замок
RU2511516C1 (ru) * 2012-12-03 2014-04-10 Закрытое акционерное общество "Интеллектуальная механика" Замок
US9555770B2 (en) * 2013-04-01 2017-01-31 Alpha Corporation Steering lock device
JP6042459B2 (ja) * 2015-01-07 2016-12-14 株式会社東海理化電機製作所 キーシリンダ装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686906A (en) * 1970-08-26 1972-08-29 Lowe & Fletcher Ltd Locking device
JPS558675A (en) 1978-07-06 1980-01-22 Nippon Columbia Co Ltd Record player
JPS5927966B2 (ja) 1978-07-27 1984-07-10 朝日音響株式会社 カラオケ再生装置
FR2589926B1 (fr) * 1985-11-14 1993-12-31 Neiman Sa Verrou a pistons a rotor coulissant embrayable avec un organe de commande
US5186031A (en) * 1991-08-20 1993-02-16 Briggs & Stratton Corporation Self-destruct electrical interlock for cylinder lock and key set
US5214982A (en) * 1992-03-30 1993-06-01 Shieh Jin Ren Locking device for a ratchet wheel
JP3441033B2 (ja) 1995-08-16 2003-08-25 株式会社アルファ ステアリングロック装置
US5765417A (en) * 1996-04-03 1998-06-16 U-Shin Ltd. Free wheel lock cylinder
US5884512A (en) * 1997-12-04 1999-03-23 Wayne; Kenneth Multi-use lock housing and cylinder
US6058751A (en) * 1998-09-08 2000-05-09 Strattec Security Corporation Free-wheeling lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP1016570B1 (de) 2004-07-14
DE69918650D1 (de) 2004-08-19
EP1016570A2 (de) 2000-07-05
EP1016570A3 (de) 2003-03-26
US6604392B1 (en) 2003-08-12
JP2000192703A (ja) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918650T2 (de) Zylinderschlossvorrichtung
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
DE2506978C3 (de) Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß
DE2058802C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE19632781C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
DE19844422C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1926922A1 (de) Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung
DE3827418C2 (de)
DE2856720A1 (de) Kupplung
DE2441463A1 (de) Diebstahlsicherung mit zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
EP1077174A2 (de) Klobenschloss
DE10335311B4 (de) Lenkschlossvorrichtung
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
EP2317037A2 (de) Schwenkhebelverschluss mit geteilter Betätigungswelle
DE2206484A1 (de) Drehzylinderschloss
DE10301998B4 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE2632908B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE102014109833A1 (de) Gerüstschloss
DE2308959A1 (de) Schloss, insbesondere mit diebstahlsicherung fuer fahrzeuge
DE19639248C1 (de) Schließzylinder
DE643435C (de) Gegen gewaltsames Abwuergen gesicherter Druecker
DE2821675C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE19639251C1 (de) Schließzylinder
DE2501245C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2605589C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee