DE19844422C2 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19844422C2
DE19844422C2 DE1998144422 DE19844422A DE19844422C2 DE 19844422 C2 DE19844422 C2 DE 19844422C2 DE 1998144422 DE1998144422 DE 1998144422 DE 19844422 A DE19844422 A DE 19844422A DE 19844422 C2 DE19844422 C2 DE 19844422C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
key rotor
rotor
locking device
tumbler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998144422
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844422A1 (de
Inventor
Kazuaki Nagae
Hiroshi Ichinose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE19844422A1 publication Critical patent/DE19844422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844422C2 publication Critical patent/DE19844422C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung.
Am vorderen Abschnitt einer Verriegelungsvorrichtung ist ein Zylinderschloß angebracht. Wie bekannt ist, ist im Zylinderschloß innerhalb eines Rotorgehäu­ ses ein Schlüsselrotor drehbar angeordnet. Auf dem Schlüsselrotor sind mehrere Zuhaltungen radial beweglich montiert, die durch Federelemente in Vorstehrichtung gedrückt werden. Zum Verriegeln werden die Enden der Zuhaltungen mit Zuhaltungseingriffrillen in Eingriff gebracht, die in er inneren Umfangsoberfläche des Rotorgehäuses ausgebildet sind, wodurch der Schlüs­ selrotor in Drehrichtung verriegelt wird. Wenn ein richtiger Schlüssel in ein Schlüsselloch des Schlüsselrotors in diesem verriegelten Zustand der Vorrich­ tung eingesetzt wird, bewegt der Schlüssel die Zuhaltungen so, daß sie sich aus den Zuhaltungseingriffrillen lösen. In diesem Zustand wird der Schlüssel gedreht und somit der Schlüsselrotor gedreht.
An der Hinterseite des Zylinderschlosses ist ein Hebelelement angeordnet, das gemeinsam mit dem Schlüsselrotor gedreht wird. Das Hebelelement steuert das Verriegeln und Entriegeln des Verriegelungsmechanismus.
Es gibt einen Fall, in dem jemand zu kriminellen Zwecken die Verriegelungsein­ richtung gewaltsam entriegelt, z. B. indem er einen für kriminelle Zwecke geän­ derten Schlüssel (als Falschschlüssel bezeichnet) oder einen Schraubendreher in das Schlüsselloch des Schlüsselrotors einführt. Eine mögliche Maßnahme, die gegen diese Art der Entriegelung ergriffen wird, ist folgende:
Ein mechanisch weicher Abschnitt ist in einem Mittelabschnitt des Schlüsselro­ tors in Längsrichtung betrachtet ausgebildet. Wenn der Schlüsselrotor durch eine Drehkraft gedreht wird, die einen vorgegebenen Kraftwert überschreitet, wird der weiche Abschnitt gebrochen. Wenn der weiche Abschnitt gebrochen ist, wird der Schlüsselrotors gedreht, jedoch wird das Hebelelement nicht gedreht. Somit besteht keine Möglichkeit, den Verriegelungsmechanismus zu entriegeln.
Aus diesem Grund kann die obenerwähnte Maßnahme den Diebstahl des Fahrzeuges verhindern, jedoch müssen die gebrochenen Abschnitte durch neue ersetzt werden, da der Schlüsselrotor gebrochen ist.
Aus der Druckschrift DE 40 16 779 A1 ist ein Lenkschloss für Kraftfahrzeuge bekannt. Das Lenkschloss umfasst ein Schlossgehäuse, an dessen einem Ende ein Schließzylinder angeordnet ist, der durch einen Schlüssel betätigbar ist. An einer anderen Öffnung des Schlossgehäuses ragt ein federbelastetes Gestänge heraus, über das ein Sperrbolzen bezüglich einer Lenkeinrichtung in eine Sperrposition und eine Freigabeposition bewegbar ist. Dieses Gestänge wird durch eine drehbar gelagerte Welle betätigt. Die Welle weist einen axial innen­ liegenden Wellenabschnitt (Steuerabschnitt) und einen axial außen liegenden Wellenabschnitt (Stellabschnitt) auf. Der Stellabschnitt ist drehbar und weist einen Exenter auf. Durch die Drehung des Stellabschnitts wird der Sperrbolzen über den genannten Exenter betätigt. Weiterhin dient die Drehung des Stellab­ schnitts zur Betätigung eines Zündschalters des Kraftfahrzeugs.
Ein Zylinderkern ist drehbar in einer Zylinderführung aufgenommen, wobei der Zylinderkern eine Mehrzahl von radial nach außen federbelasteter Zuhaltungen aufweist, die zurückziehbar in Sperrkanäle der Zylinderführung eingreifen, wenn kein passender Schüssel in den Zylinderkern eingesetzt ist, um den Zylinderkern mit der Zylinderführung drehfest zu verbinden. Ist ein passender Schlüssel in den Zylinderkern eingesetzt, so werden die Zuhaltungen aus den Sperrkanälen zurückbewegt und so eine relative Drehung zwischen dem Zylinderkern und der Zylinderführung ermöglicht.
Weiterhin ist ein Schaltglied vorgesehen, um eine Drehbewegung des Zylinder­ kerns auf die drehbar gelagerte Welle zu übertragen. Dieses Schaltglied weist Nuten auf, in die axiale Nocken eingreifen, die an der Zylinderführung ausgebil­ det sind. Dadurch ist die Zylinderführung unverdrehbar mit dem Schaltglied verbunden. Dieses Schaltglied ist axial verschiebbar gelagert, wobei in einer axial verschobenen Position des Schaltglieds eine Übertragung der Drehung des Zylinderkerns auf die Welle verhindert wird. Wird der Zylinderkern durch einen nicht passenden Schlüssel oder dergleichen gedreht, so dreht sich aufgrund der eingreifenden Zuhaltungen die Zylinderführung mit dem Zylinder­ kern. Die Nocken, die an der Zylinderführung ausgebildet sind, werden aus den Nuten an dem Schaltglied herausbewegt, so dass dieses axial in die Position verschoben wird, in der eine Übertragung der Drehbewegung auf die drehbare Welle verhindert wird. Ein mit dem oben beschriebenen vergleichbares Lenk­ schloss für Fahrzeuge ist ebenfalls aus der Druckschrift DE 43 07 339 A1 bekannt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die ihre Entriegelung ohne Beschädigung der entsprechenden Abschnitte verhindert, wenn der Schlüsselrotor mittels eines Fallschlüssels gewaltsam betätigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verriegelungsvorrich­ tung, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt.
Wenn bei der so konstruierten Verriegelungsvorrichtung der Schlüsselrotor durch Verwendung eines Falschschlüssels gedreht wird, sind wenigstens einige der Zuhaltungen mit den Zuhaltungseingriffrillen in Eingriff. Daher wird die Hülse zusammen mit dem Schlüsselrotor gedreht.
Wenn die Hülse mittels einer Drehkraft unterhalb einer vorgegebenen Drehkraft gedreht wird, verriegelt eine Eingriffskraft der Nockeneinrichtung, die zwischen den vorderen Enden der Gleitelemente und dem Rotorgehäuse angeordnet ist, die Hülse und den Schlüsselrotor in Drehrichtung.
Wenn die Hülse zusammen mit dem Schlüsselrotor durch eine Kraft gedreht wird, die einen vorgegebenen Kraftwert überschreitet, werden die Gleitelemente durch eine Nockenwirkung mittels der selben Nockeneinrichtung zurückbewegt, wobei das Rotationsübertragungselement die Druckkraft der Federelemente überwindet. Als Folge hiervon wird der Aufnahmeeingriffabschnitt des Rotati­ onsübertragungselements vom Eingriffsabschnitt des Schlüsselrotors gelöst. In diesem Zustand wird die Drehkraft des Schlüsselrotors nicht auf die Nocken­ welle übertragen, wobei sich der Schlüsselrotor in einem Freilaufzustand befindet.
Bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteran­ sprüchen dargelegt.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht, die eine Ausführungsform der Verriege­ lungsvorrichtung eines motorisierten Zweiradfahrzeuges zeigt und sich in einem Zustand befindet, in dem ein Schlüsselrotor sich in ei­ ner "OFF"-Position befindet;
Fig. 2 eine Vorderansicht, welche die Verriegelungsvorrichtung der Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht längs der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht längs der Linie B-B in Fig. 1;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht längs der Linie C-C in Fig. 1;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht längs der Linie S-S in Fig. 1;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht längs der Linie E-E in Fig. 1;
Fig. 8 eine Abwicklungsansicht, die erhöhte Hemmabschnitte eines Rotorgehäuses und erhöhte Führungen eines Körpers zeigt;
Fig. 9 eine Längsschnittansicht, die einen Teil der Lenkungsverriegelungs­ vorrichtung zeigt, in welcher ein Schlüsselrotor in die Vorrichtung ein­ gesetzt ist;
Fig. 10 eine Längsschnittansicht, die einen Teil der Lenkungsverriegelungs­ vorrichtung zeigt, in der der Schlüsselrotor von einem Rotationsüber­ tragungselement gelöst ist; und
Fig. 11 eine Längsschnittansicht, die einen Teil der Lenkungsverriegelungs­ vorrichtung zeigt, in der der Schlüsselrotor vom Rotationsübertragungselement gelöst ist, wenn sich die Vorrichtung in einem "LOCK"- Zustand (Verriegelungszustand) befindet.
Im folgenden wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung für motorisierte Zweiradfahrzeu­ ge beschrieben.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, ist ein Körper 1 der Verriegelungsvorrichtung fest an einer Position nahe einer (nicht gezeigten) Lenkwelle eines motorisierten Zweiradfahrzeuges montiert. Ein Zylinderschloß (Schließzylinder) 3 ist in einem vorderen rohrförmigen Abschnitt 2 des Körpers 1 angeordnet. Eine Nockenwelle (Hebelelement) 4 mit einem vorstehenden Nockenabschnitt 4a und eine Lenkungsverriegelungseinrichtung 5 sind an dem im wesentlichen zentralen Abschnitt des Körpers 1 angeordnet. Ein Zündschalter 6, der mit dem hinteren Abschnitt der Nockenwelle 4 verbunden ist, ist im hinteren Abschnitt des Körpers 1 angeordnet. Eine Abdeckung 7 ist an der Außenseite des vorderen rohrförmi­ gen Abschnitts 2 angebracht.
Ein Rotorgehäuse 10 des Zylinderschlosses 3 mit zylindrischer Form ist fest am vorderen rohrförmigen Abschnitt 2 angebracht. Eine Hülse 11 mit zylindrischer Form ist drehbar innerhalb des Rotorgehäuses 10 angeordnet. In der äußeren Umfangsoberfläche der Hülse 11 sind mehrere Führungsrillen 12 ausgebildet, die sich in Axialrichtung erstrecken, wobei sie im Querschnitt betrachtet (wie auch in Fig. 4 dargestellt) einander gegenüberliegend angeordnet sind. Eine Vierergruppe oder zwei Paare von Zuhaltungseingriffrillen 13 sind in der inneren Umfangsoberfläche der Hülse 11 ausgebildet, wobei jedes Paar von Zuhal­ tungseingriffrillen 13 gegenüberliegend angeordnet ist, und wobei eine gerade Linie, die ein Paar von Zuhaltungseingriffrillen 13 verbindet, senkrecht zu einer geraden Linie angeordnet ist, die ein weiteres Paar von Zuhaltungseingriffrillen 13 verbindet.
Ein Schlüsselrotor 14 ist drehbar in die Hülse 11 in einem solchen Zustand eingesetzt, daß der vordere Abschnitt des Schlüsselrotors 14 nach vorne über das Rotorgehäuse 10 hinausragt. Ein Gehäuse 15 ist auf den vorderen Ab­ schnitt des Schließzylinders 3 aufgesetzt, so daß der vordere Abschnitt des Rotorgehäuses 10 und derjenige des Schlüsselrotors 14 abgedeckt sind. Eine kreisförmige Öffnung 16 ist im vorderen Ende (der rechten Seite in Fig. 1) des Gehäuses 15 ausgebildet. Auf der vorderen Stirnfläche des Gehäuses 15 sind Markierungen "LOCK", "OFF", "ON", "P" und andere Markierungen derart angebracht, daß sie um die kreisförmige Öffnung 16 herum angeordnet sind.
Ein Schlüsseleinführungsloch 17, das sich in Axialrichtung erstreckt, ist im Schlüsselrotor 14 ausgebildet. Im Schlüsselrotor 14 sind mehrere in Axialrich­ tung verlaufende Zuhaltungsanordnungsrillen 18 ausgebildet. Ein Eingriffsvor­ sprung 19 ist als Eingriffsabschnitt in Baueinheit mit dem hinteren Abschnitt des Schlüsselrotors 14 ausgebildet. In den Zuhaltungsanordnungsrillen 18 sind jeweils Zuhaltungen 20 beweglich angeordnet. In diesem Fall drücken Vorspan­ nungseinrichtungen, wie z. B. Federelemente 21, die jeweiligen Zuhaltungen 20 in die Richtung, in der die Zuhaltungen 20 aus dem Zuhaltungsanordnungsrillen 18 hervorstehen.
In diesem Fall erlaubt das Zylinderschloß 3 einem Schlüssel 22, in den Schlüs­ selrotor 14 eingeführt und aus diesem herausgezogen zu werden, wenn sich der Schlüsselrotor in irgendeiner der Positionen "LOCK", "OFF" oder "P" befindet.
Ein Rotationsübertragungselement 27, das mit einem Schlitten 25 und einer von der Rückseite des Schlittens am Schlitten 25 angebrachten Platte 26 versehen ist, ist zwischen dem Zylinderschloß 3 und der Nockenwelle 4 in einem Zustand angeordnet, in dem es in Axialrichtung beweglich ist. Die Vorderseite des Schlittens 25 besitzt einen Eingriffaussparungsabschnitt 26 als Aufnahmeein­ griffsabschnitt, der den Eingriffsvorsprungabschnitt 19 des Schlüsselrotors 14 in lösbarer Weise aufnimmt und mit diesem in Eingriff ist. Ein zylindrischer Einsetz­ abschnitt 30 ist in einen Einsetzaussparungsabschnitt 29 der Nockenwelle 4 eingesetzt und an der Rückseite des Schlittens 25 angeordnet. Ein Federele­ ment 31 ist zwischen dem zylindrischen Einsetzabschnitt 30 und dem Einsetz­ aussparungsabschnitt 29 angeordnet, während ein Federelement 32 zwischen der Platte 26 und der Nockenwelle 4 angeordnet ist. Die Druckkräfte der Federelemente 31 und 32 drücken das Rotationsübertragungselement 27 in die Richtung, in welcher der Eingriffaussparungsabschnitt 28 mit dem Eingriffsvor­ sprungabschnitt 19 in Eingriff gebracht wird.
In diesem Fall bleibt der zylindrische Einsetzabschnitt 30 des Schlittens 25 in den Einsetzaussparungsabschnitt 29 der Nockenwelle 4 eingesetzt. Wenn der Schlüsselrotor 14 in einen Zustand gedreht wird, in dem der Eingriffausspa­ rungsabschnitt 28 des Schlittens 25 mit dem Eingriffsvorsprungabschnitt 19 des Schlüsselrotors 14 in Eingriff ist, wird eine Drehung des Schlüsselrotors 14 über das Rotationsübertragungselement 27 auf die Nockenwelle 4 übertragen.
Zwei gegenüberliegend angeordnete Vorsprünge 33 stehen von der äußeren Umfangsfläche der Platte 26 hervor (Fig. 5). Um die Bewegung der Vorsprünge 33 zu kontrollieren, sind zwei erhöhte Abschnitte 34 und 35 am hinteren Ende des Rotorgehäuses 10 vorgesehen, die zur Rückseite hin hervorstehen (Fig. 8). Der Körper 1 enthält Paare von hervorstehenden Führungen 36 und 37, die nach vorne hervorstehen, an Stellen, an denen jene Führungen mit der Platte 26 konfrontiert sind.
Die erhöhten Hemmabschnitte 34 zum Hemmen der Bewegung der Vorsprünge 33 der Platte 26 sind am hinteren Ende des Rotorgehäuses 10 ausgebildet. Wenn somit der Schlüsselrotor 14 von "OFF" nach "LOCK" und von "ON" nach "P" gedreht wird, ist es erforderlich, den Schlüsselrotor 14 nach hinten zu drücken (in Fig. 8 nach unten), während die Federkräfte der Federelemente 31 und 32 überwunden werden, um somit die Vorsprünge 33 aus den Positionen der erhöhten Hemmabschnitte 34 und 35 nach hinten zurückzuziehen.
Gleitelemente 38 sind wie Stangen axial beweglich in den Führungsrillen 12 der Hülse 11 angeordnet. Die vorderen und hinteren Enden der Gleitelemente 38 stehen in Axialrichtung betrachtet aus den Führungsrillen 12 nach außen hervor, wobei ihre hinteren Enden mit dem äußeren Umfang der vorderen Stirnfläche des Schlittens 25 des Rotationsübertragungselements 27 in Kontakt stehen. In der Rückseite des vorderen Abschnitts 10a des Rotorgehäuses 10 sind an Stellen, die den Gleitelementen 38 zugeordnet sind, Aussparungsabschnitte 39 ausgebildet, die sich jeweils zur Rückseite öffnen. Die vorderen Enden der Gleitelemente 38 sind jeweils in diese Aussparungsabschnitte 39 eingesetzt. Wie in Fig. 7 gezeigt, sind die rechten und linken Seiten der vorderen Enden der jeweiligen Gleitelemente 38 abgeschrägt, um Nockenflächen 40 zu bilden, wobei die entsprechenden Stellen auf der inneren Oberfläche jedes Aussparungsabschnitts 39 ebenfalls abgeschrägt sind, um Nockenflächen 41 zu bilden. Diese Nockenflächen 40 und 41 bilden Nockeneinrichtungen.
Die Lenkungsverriegelungseinrichtung 5 enthält einen beweglichen Nocken­ rahmen 45, eine Verriegelungsstange 46 und ein Federelement 47. Der beweg­ liche Nockenrahmen 45 ist innerhalb eines Gehäuses 44 des Körpers 1 in einem solchen Zustand so angeordnet, daß der bewegliche Nockenrahmen 45 in die Richtung bewegt werden kann, welche die Achse der Nockenwelle 4 schräg schneidet. Die Verriegelungsstange 46 ist mit einem Ende des beweglichen Nockenrahmens 45 verbunden. Das Federelement 47 drückt den beweglichen Nockenrahmen 45 und die Verriegelungsstange 46 in die Richtung des Pfeils A. Mit der Drehung der Nockenwelle 4 können der bewegliche Nockenrahmen 45 und die Verriegelungsstange 46 durch den vorstehenden Nockenabschnitt 4a in die Richtung des Pfeils A und in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
In einem Zustand, in dem die Nockenwelle 4 oder der Schlüsselrotor 14 in die Position "LOCK" oder "P" gedreht wird, arbeitet der Lenkungsverriegelungsme­ chanismus 5 auf folgende Weise. Das vordere Ende der Verriegelungsstange 46 ragt aus dem Gehäuse 44 hervor und ist mit einer Eingriffsrille der (nicht gezeigten) Lenkwelle in Eingriff, wodurch die Lenkwelle in ihrer Drehung verriegelt wird.
Der Betrieb der so konstruierten Verriegelungsvorrichtung wird im folgenden beschrieben.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Zustand der Verriegelungsvorrichtung gezeigt, in dem der Schlüsselrotor 14 in die Position "OFF" gedreht ist. In diesem Zustand befindet sich der Zündungsschalter 6 in einem Aus-Zustand; die Verriegelungs­ stange 46 der Lenkungsverriegelungseinrichtung 5 befindet sich in einer gelösten Position und die Lenkungsverriegelungseinrichtung 5 befindet sich in einem entriegelten Zustand. In einem Zustand, in dem nichts in das Schlüssel­ einführungsloch 17 eingeführt ist, ragen die Zuhaltungen 20 jeweils aus den Zuhaltungsanordnungsrillen 18 in die Zuhaltungseingriffrillen 13 der Hülse 11.
Wenn der Schlüssel 22, welcher der richtige Schlüssel ist und nicht geändert ist, in das Schlüsseleinführungsloch 17 eingeführt wird, werden die Zuhaltungen 20 vom Schlüssel 22 so bewegt, daß sie in die Zuhaltungsanordnungsrillen gedrückt werden, während die Druckkräfte der Federelemente 21 überwunden werden. Um den Schlüsselrotor 14 aus diesem Zustand in die Position "LOCK" zu drehen, wird der Schlüsselrotor 14 zuerst niedergedrückt. Anschließend ziehen sich die Vorsprünge 33 der Platte 26 aus den angehobenen Hemmab­ schnitten 34 und 35 zurück. Somit wird der Schlüsselrotor 14 in Richtung eines Pfeils B (Fig. 2) gedreht, während der Schlüsselrotor 14 niedergedrückt wird. Wenn der Schlüsselrotor 14 in die Position "LOCK" gedreht wird, arbeitet die Lenkungsverriegelungseinrichtung 5 so, daß der bewegliche Nockenrahmen 45 und die Verriegelungsstange 26 in Richtung des Pfeils A bewegt werden, wobei die Verriegelungsstange 46 mit der Lenkwelle in Eingriff kommt, die in einem verriegelten Zustand versetzt werden soll (Fig. 11).
Wenn der Schlüsselrotor 14 in einem Zustand, in dem der Schlüsselrotor 14 sich in der Position "OFF" befindet, in Richtung eines Pfeils C gedreht wird, entge­ gengesetzt zur Richtung des Pfeils B (Fig. 2), bis zur Position "ON", wird der Zündungsschalter 6 durch die Nockenwelle 4 eingeschaltet. In diesem Zustand wird ein (nicht gezeigter) Startschalter oder ein (nicht gezeigter) Kickstarthebel betätigt, um den Motor des Fahrzeuges anzulassen. Wenn schließlich der Schlüsselrotor 14 bis zur Position "ON" gedreht wird, wird die Lenkungsverrie­ gelungseinrichtung 5 entriegelt belassen.
Um den Schlüsselrotor 14 aus der Position "ON" zur Position "P" zu drehen, wird der Schlüsselrotor 14 in Richtung des Pfeils C gedreht, während der Schlüssel­ rotor 14 niedergedrückt wird. Wenn der Schlüsselrotor 14 in die Position "P" gedreht wird, befindet sich der Zündungsschalter 6 in einem Parkmodus, eine (nicht gezeigte) Lampe leuchtet auf und die Lenkungsverriegelungseinrichtung 5 befindet sich in einem verriegelten Modus wie bei der Position "LOCK".
Es sei nun der Fall betrachtet, in dem ein Falschschlüssel in das Schlüsselein­ führungsloch 17 in einem Zustand eingeführt wird, in dem der Schlüsselrotor 14 sich in der Position "OFF" befindet. In diesem Fall wird der Schlüsselrotor 14 zwangsweise in Richtung des Pfeils B oder C in einem Zustand gedreht, in dem der Schlüsselrotor 14 niedergedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt sind die Zuhaltungen 20 mit den Zuhaltungseingriffrillen 13 der Hülse 11 in Eingriff. Daher wird die Hülse 11 zusammen mit dem Schlüsselrotor 14 gedreht.
Wenn die Hülse 11 zusammen mit dem Schlüsselrotor 14 durch eine Kraft gedreht wird, die einen vorgegebenen Kraftwert nicht übersteigt, werden die Nockenflächen 40 der vorderen Enden der Gleitelemente 38 mit den Nockenflä­ chen 41 der Aussparungsabschnitte 39 in Eingriff gebracht. Als Folge hiervon werden die Hülse 11 und der Schlüsselrotor 14 in ihrer Drehung behindert, wobei auch die Nockenwelle 4 in ihrer Drehung gehindert wird.
Wenn die Hülse 11 zusammen mit dem Schlüsselrotor 14 durch eine Kraft gedreht wird, die einen vorgegebenen Kraftwert überschreitet, werden die Gleitelemente 38 durch eine kooperative Nockenwirkung der Nockenflächen 40 und der Nockenflächen 41 zurückbewegt (in Richtung des Pfeils D in den Fig. 1 und 7). Mit der Rückwärtsbewegung der Gleitelemente 38 wird des Rotations­ übertragungselement 27 zurückbewegt, wobei die Druckkräfte der Federele­ mente 31 und 32 überwunden werden. Als Folge hiervon wird der Eingriffaus­ sparungsabschnitt 28 des Schlittens 25 aus dem Eingriffvorsprungabschnitt 19 des Schlüsselrotors 15 gelöst (Fig. 10). Wenn dieser Zustand erreicht wird, wird eine Drehkraft des Schlüsselrotors 14 nicht auf die Nockenwelle 4 übertragen, wobei der Schlüsselrotor 14 in einen Freilaufzustand versetzt wird und nicht entriegelt wird.
Zu diesem Zeitpunkt ist das Vorderende der Gleitelemente 38 jeweils mit der Rückseite des vorderen Abschnitts 10a des Rotorgehäuses 10 in Kontakt, wobei es dann, wenn es eine Position erreicht, die den Aussparungsabschnitten 39 entspricht, erneut in die Aussparungsabschnitte 39 eingesetzt wird.
Auch in einem Fall, in dem der Schlüsselrotor 14 mittels des Falschschlüssels zwangsweise in einem Zustand gedreht wird, in dem der Schlüsselrotor 14 sich in der Position "LOCK" oder "P" befindet, werden die Hülse 11 und der Schlüs­ selrotor 14 an einer Drehung gehindert und auch die Nockenwelle 4 an einer Drehung gehindert, wenn die Hülse 11 und der Schlüsselrotor 14 mittels einer Drehkraft unterhalb eines vorgegebenen Kraftwertes gedreht werden. Wenn die Hülse 11 und der Schlüsselrotor 14 mit einer Drehkraft oberhalb eines vorgege­ benen Kraftwertes gedreht werden, wird das Rotationsübertragungselement 27 durch die Nockenwirkung der Nockenflächen 40 und der Nockenflächen 41 nach hinten bewegt, so daß der Eingriffsvorsprungsabschnitt 19 des Schlüsselrotors 14 aus dem Eingriffsaussparungsabschnitt 28 des Schlittens 25 gelöst wird (Fig. 11). Wie in Fig. 11 gezeigt, wird der Schlüsselrotor 14 nicht nach hinten gedrückt. In diesem Zustand wird die Drehkraft des Schlüsselrotors 14 nicht auf die Nockenwelle 4 übertragen und der Schlüsselrotor 14 in einen Freilaufzu­ stand versetzt. In diesem Fall wird die Lenkungsverriegelungseinrichtung 5 verriegelt gehalten.
Wenn sich der Schlüsselrotor 14 in irgendeiner der Positionen "LOCK", "OFF" oder "P" befindet und zwangsweise mittels des Falschschlüssels gedreht wird, arbeitet die Verriegelungsvorrichtung dieser Ausführungsform so, daß das Rotationsübertragungselement 27 durch die Nockenwirkung der Nockenflächen 40 und 41 mittels der Gleitelemente 38 nach hinten bewegt wird, der Eingriffs­ vorsprungsabschnitt 19 des Schlüsselrotors 14 aus dem Eingriffsaussparungs­ abschnitt 28 des Rotationsübertragungselements 27 gelöst wird und der Schlüsselrotor 14 freiläuft. Im Ergebnis wird das Entriegeln der Lenkungsverrie­ gelungsvorrichtung verhindert, und es wird verhindert, daß entsprechende Abschnitte derselben gebrochen werden. Anschließend kann der Benutzer die Verriegelungsvorrichtung wie üblich ohne den Austausch irgendwelcher Teile verwenden.
Es ist klar, daß die Ausführungsform modifiziert, geändert und verändert werden kann, ohne vom wahren Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können drei Gleitelemente 38 vorgesehen sein.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung deutlich wird, wird dann, wenn ein Schlüsselrotor einer Verriegelungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform zwangsweise z. B. mittels eines Falschschlüssels gedreht wird, ein Rotations­ übertragungselement durch eine Nockenwirkung von Nockeneinrichtungen mittels der Gleitelemente nach hinten bewegt. Durch diese Bewegung wird der Schlüsselrotor vom Rotationsübertragungselement gelöst und der Schlüsselro­ tor in einen Freilaufzustand versetzt. Somit besteht keine Möglichkeit, die Vorrichtung zu entriegeln und die entsprechenden Abschnitte der Vorrichtung zu brechen.

Claims (4)

1. Verriegelungsvorrichtung mit:
einem Rotorgehäuse (10), das fest an einem Körper (1) montiert ist;
einer Hülse (11) die drehbar innerhalb des Rotorgehäuses (10) angeord­ net ist und axial verlaufende Führungsrillen (12), die in ihrer äußeren Umfangs­ oberfläche ausgebildet sind, und Zuhaltungseingriffrillen (13) aufweist, die in ih­ rer inneren Umfangsoberfläche ausgebildet sind;
einem Schlüsselrotor (14), der drehbar innerhalb der Hülse (11) angeord­ net ist und mehrere radial verlaufende Zuhaltungsanordnungsrillen (18) besitzt, wobei am hinteren Abschnitt des Schlüsselrotors (14) ein Eingriffabschnitt (19) ausgebildet ist und der Schlüsselrotor (14) mittels eines Schlüssels drehbar ist;
Zuhaltungen (20), die bewegbar in den Zuhaltungsanordnungsrillen (18) angeordnet sind und sich jeweils in einem Zustand befinden, in dem Federele­ mente (21) jeweils die Zuhaltungen (20) in die Richtung drücken, in welcher die Zuhaltungen (20) aus den Zuhaltungsanordnungsrillen (18) hervorstehen, wobei ein Ende jeder Zuhaltungen (20) vor Einführen des Schlüssels in den Schlüssel­ rotor (14) aus der Zuhaltungsanordnungsrille (18) hervorsteht und mit der Zu­ haltungseingriffrille (13) in Eingriff ist, und die Zuhaltungen (20) in die Zuhal­ tungsanordnungsrillen (18) bewegt werden wenn ein richtiger Schlüssel in den Schlüsselrotor (14) eingeführt ist;
einem Hebelelement (4), das zusammen mit einem Schlüsselrotor (14) drehbar ist und am Zylinderschloß (3) vorgesehen ist, wobei eine Drehung des Hebelelements (4) das Verriegeln und Entriegeln einer Verriegelungseinrichtung (5) steuert;
einem Rotationsübertragungselement (27), das einen Aufnahmeeingriffs­ abschnitt (28) an einem Vorderabschnitt aufweist, der den Eingriffabschnitt (19) des Schlüsselrotors (14) aufnimmt und mit diesem in Eingriff kommt, wobei das Rotationsübertragungselement (27) zwischen dem Hebelelement (4) und dem Schlüsselrotor (14) axial bewegbar angeordnet ist;
eine Vorspannungseinrichtung (31), die das Rotationsübertragungsele­ ment (27) in die Richtung drückt, in welche der Aufnahmeeingriffsabschnitt (28) mit dem Eingriffabschnitt (19) in Eingriff gebracht ist, wobei das Rotationsüber­ tragungselement (27) zur Übertragung einer Drehkraft des Schlüsselrotors (14) auf das Hebelelement (4) vorgesehen ist, wenn der Aufnahmeeingriffsabschnitt (28) mit dem Eingriffabschnitt (19) in Eingriff ist,
Gleitelemente (38), die axial bewegbar in den Führungsrillen (12) der Hül­ se (11) angeordnet sind und mit dem Rotationsübertragungselement (27) in Kontakt sind und zusammen mit der Hülse (11) drehbar sind, und
Nockeneinrichtungen (40, 41), die zwischen den vorderen Enden der Gleitelemente (38) und dem Rotorgehäuse (10) angeordnet sind, wobei die Gleitelemente (38) durch eine Nockenwirkung nach hinten bewegbar sind, um somit den Eingriffabschnitt (19) vom Aufnahmeeingriffsabschnitt (28) zu lösen, wenn die Hülse (11) zusammen mit dem Schlüsselrotor (14) in einem Zustand, in dem die Zuhaltungen (20) mit den Zuhaltungseingriffrillen (18) in Eingriff sind, durch eine Kraft gedreht wird, die einen vorgegebenen Kraftwert überschreitet.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Hebelelement (4) zum Verriegeln und Entriegeln einer Lenkungsverriegelungseinrichtung (5) vor­ gesehen ist.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Hebelelement eine Nockenwelle (4) ist, die an der Hinterseite des Schlüsselrotors (14) angebracht und drehbar am Körper (1) montiert ist, wobei ein Zündschalter (6) durch die Drehung der Nockenwelle (4) steuerbar ist, und das Ver- und Entriegeln einer Lenkwelle durch eine Betätigung der Lenkungsverriegelungseinrichtung (5) steuerbar ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Lenkungs­ verriegelungseinrichrung (5) für motorisierte Zweiräder vorgesehen ist.
DE1998144422 1997-09-29 1998-09-28 Verriegelungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19844422C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26410497A JP3527394B2 (ja) 1997-09-29 1997-09-29 ステアリングロック装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844422A1 DE19844422A1 (de) 1999-06-10
DE19844422C2 true DE19844422C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=17398576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998144422 Expired - Fee Related DE19844422C2 (de) 1997-09-29 1998-09-28 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6003349A (de)
JP (1) JP3527394B2 (de)
DE (1) DE19844422C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957046A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2788477B1 (fr) * 1999-01-15 2001-02-16 Valeo Securite Habitacle Antivol de direction de vehicule automobile
JP3545646B2 (ja) * 1999-06-11 2004-07-21 株式会社アルファ ロック装置
US6389856B1 (en) * 1999-06-11 2002-05-21 Nissan Motor Co., Ltd. Lock apparatus
DE19959833C1 (de) 1999-12-10 2001-05-03 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
US6571587B2 (en) * 2001-01-09 2003-06-03 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
DE10119267C1 (de) * 2001-04-20 2002-11-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Lenkschloss für Fahrzeuge
JP3995434B2 (ja) * 2001-07-23 2007-10-24 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
JP3798294B2 (ja) * 2001-10-31 2006-07-19 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
JP2004314745A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Tokai Rika Co Ltd ステアリングロック装置
US7140213B2 (en) * 2004-02-21 2006-11-28 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
KR100802797B1 (ko) 2006-10-10 2008-02-12 현대자동차주식회사 푸시 릴리이즈 기능을 갖춘 스티어링컬럼 록장치
JP6000169B2 (ja) * 2013-03-14 2016-09-28 株式会社ホンダロック シリンダ錠
CN104124093B (zh) * 2013-04-26 2018-07-31 株式会社有信 转向锁定装置
US10093276B2 (en) * 2013-10-03 2018-10-09 Alpha Corporation Steering lock device
EP3148850A1 (de) * 2014-05-30 2017-04-05 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schliesszylinder mit rückstellsperre
FR3025767B1 (fr) * 2014-09-17 2016-09-23 U-Shin France Sas Antivol pour vehicule automobile
FR3026698B1 (fr) * 2014-10-01 2018-05-04 U-Shin France Antivol pour colonne de direction de vehicule automobile
JP6042459B2 (ja) * 2015-01-07 2016-12-14 株式会社東海理化電機製作所 キーシリンダ装置
JP6166427B1 (ja) * 2016-06-02 2017-07-19 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
GB2571041B (en) 2016-10-29 2021-09-08 Minda Corporation Ltd Cylinder lock in particular for vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016779A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Huelsbeck & Fuerst Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE4307339A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Huelsbeck & Fuerst Lenkschloß für Fahrzeuge

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442102A (en) * 1966-12-14 1969-05-06 Gen Motors Corp Cylinder lock actuator
DE2035282A1 (de) * 1970-07-16 1972-01-27 Josef Voss KG, 5040Bruhl Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß
JPS5142378B2 (de) * 1972-05-31 1976-11-15
JPS5854279Y2 (ja) * 1978-04-24 1983-12-10 株式会社東海理化電機製作所 車輌のステアリングロツク装置
IT7968123A0 (it) * 1979-05-25 1979-05-25 Arman Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli
JPS58112850A (ja) * 1981-12-26 1983-07-05 Kokusan Kinzoku Kogyo Co Ltd 自動車用ステアリングロツク装置
JPS6042055B2 (ja) * 1981-12-26 1985-09-20 国産金属工業株式会社 自動車用ステアリングロツク装置
EP0095691B1 (de) * 1982-05-27 1986-01-22 Neiman S.A. Zylinderschloss, insbesondere Lenkschloss für ein Kraftfahrzeug
DE3541518A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Witte & Co Ewald Lenkradschloss
CA1322461C (en) * 1988-03-31 1993-09-28 Hideaki Sakuno Steering column shaft locking device for an automotive vehicle
GB2232436A (en) * 1989-03-30 1990-12-12 Vickers Systems Ltd Lockable adjustment mechanisms; disabling valve knobs
US4938043A (en) * 1989-05-12 1990-07-03 General Motors Corporation Inhibitor for coincidental lock
EP0650874B1 (de) * 1993-02-26 2000-07-12 Alpha Corporation Vorrichtung zur verriegelung der lenkung
JP3585550B2 (ja) * 1994-02-03 2004-11-04 本田技研工業株式会社 車両用キースイッチ装置
DE4412609A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
FR2748513B1 (fr) * 1996-05-10 1998-06-26 Valeo Securite Habitacle Verrou a debrayage axial pour un mecanisme de serrure de vehicule automobile
US5816086A (en) * 1996-08-15 1998-10-06 Schlage Lock Company Axial moving pushbutton for a lock having rotary locking and release motions
US5730014A (en) * 1996-08-16 1998-03-24 Securitech Group, Inc. Vandal-resistant torque sensitive release mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016779A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Huelsbeck & Fuerst Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE4307339A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Huelsbeck & Fuerst Lenkschloß für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1199973A (ja) 1999-04-13
US6003349A (en) 1999-12-21
DE19844422A1 (de) 1999-06-10
JP3527394B2 (ja) 2004-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844422C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4421808C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
EP0268879B1 (de) Sperrvorrichtung für Lenksäulen in Fahrzeugen
DE2506978B2 (de) Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß
DE4327781C2 (de) Überverschlußmechanismus einer Fahrzeugtürverschlußvorrichtung
EP1110828A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69918650T2 (de) Zylinderschlossvorrichtung
DE3146058C2 (de)
DE2905946A1 (de) Zylinderschloss
DE4016775C1 (de)
DE69908238T2 (de) Diebstahlsschutzvorrichtung für eine Steuersäule mit Mitteln zur Bolzenverriegelung
DE3833758C2 (de) Beschlag mit einer Handhabe zur Betätigung der Schloßnuß eines in eine Tür od. dgl. eingesetzten Schlosses
EP1025325B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient
DE2617798C3 (de) Als Zylinderschlofl ausgebildete Diebstahlsicherung
DE3038637A1 (de) Bohrfutter
DE1953685B2 (de) LenkschloB für Kraftfahrzeuge
DE4307339C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge
DE2308959A1 (de) Schloss, insbesondere mit diebstahlsicherung fuer fahrzeuge
EP0663498B1 (de) Schliesszylinder
DE4202698A1 (de) Verschluss fuer tueren, hauben o. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
DE2802408C2 (de) Schließeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren o.dgl.
DE19604350A1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE2828563C3 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2549774C2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE2351099A1 (de) Schloss, insbesondere zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: NAGAE, KAZUAKI, AICHI, JP ICHINOSE, HIROSHI, AICHI, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee