DE1953685B2 - LenkschloB für Kraftfahrzeuge - Google Patents

LenkschloB für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1953685B2
DE1953685B2 DE1953685A DE1953685A DE1953685B2 DE 1953685 B2 DE1953685 B2 DE 1953685B2 DE 1953685 A DE1953685 A DE 1953685A DE 1953685 A DE1953685 A DE 1953685A DE 1953685 B2 DE1953685 B2 DE 1953685B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
shift drum
key
spring
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1953685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953685A1 (de
Inventor
Yasushi Ohmiya Saitama Shimizu (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Marelli Corp
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Kanto Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd, Kanto Seiki Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE1953685A1 publication Critical patent/DE1953685A1/de
Publication of DE1953685B2 publication Critical patent/DE1953685B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkschloß gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Lenkschloß ist aus der FR-PS 13 38 316 bekannt. Bei diesem bekannten Lenkschloß ist das Sicherungsglied eine exzentrisch an der Schaltwalze gelagerte Nockenscheibe. In Verriegelungsstellung des Lenkschlosses sitzt diese Nockenscheibe mit einem Teil in einer Ausnehmung des Gehäuses. Wenn das Lenkschloß entriegelt werden soll, wird die Schaltwalze mittels des Schlüssels um ihre Achse gedreht, was dazu führt, daß die exzentrisch an der Schaltwalze gelagerte Nockenscheibe aus der Ausnehmung im Gehäuse herausgedrückt wird. Dies führt zu einer Drehung der Nockenscheibe relativ zur Schaltwalze und dazu, daß die Nockenscheibe mit einer Flanke den Sperrbolzen aus seiner Verriegelungsstellung drückt. Diese Funktionsweise des bekannten Lenkschlosses bedingt eine verhältnismäßig komplizierte Konstruktion, die sich insbesondere in der exzentrischen Lagerung der Nockenscheibe an der Steuerwalze und in der Ausnehmung im Gehäuse zeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenkschloß der genannten Art konstruktiv einfach auszubilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die bei der Erfindung vorgesehene koaxiale Anordnung von Sicherungsglied, Schaltwalze und Feder ist die Lagerung des Sicherungsgliedes einfacher, da beispielsweise ein gesonderter Lagerzapfen wegfallen kann. Außerdem ist auch die Ausbildung des Gehäuses vereinfacht, da dieses keine Ausnehmung erfordert. '< Beim bekannten Lenkschloß haben die exzentrische Lagerung des Sicherungsglicdcs bzw. der Nockenscheibe an der Schaltwal/c und die Ausnehmung im Gehäuse die Funktion, eine Relativbewegung zwischen Sicherungsglied und Schaltwal/.e /u erzwingen. Diese ι» Relativbewegung, die uuch beim erfindungsgemäßen Lenkschloß erforderlich ist, wird bei diesem dadurch erreicht, daß das Sicherungsglied nach dem Verschieben des Sperrbolzens in seine nicht sperrende Stellung mittels der Schallwalze von der Feder weitergedreht ii wird. Außer dieser kontruktiven Vereinfachung besteht ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Lenkschlosses darin, daß bei der Verschiebung des Sperrbolzens in seine nicht verriegelnde Stellung außer Lagerreibung des Sicherungsglicdes und geringer in Reibung zwischen Sicherungsglied und Sperrbolzen keine Reibungskräfte zu überwinden sind. Die mittels des Schlüssels aufzubringenden Betätigungskräfte sind daher verhältnismäßig gering.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den -'Γ· Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Lenkschlosses, das sich in seiner »Verriegelungs«-Stellung befindet;
J" F i g. 2 einen Schnitt gemäß H-II in F i g. 1, wobei das Lenkschloß in seiner entriegelten Stellung dargestellt ist;
Fig. 3 wesentliche Teile des Lenkschlosses gemäß den F i g. 1 und 2 in perspektivischer Darstellung und in i» zerlegtem Zustand;
Fig. 4 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer abgewandelten Ausführungsform des Sperrbolzens gemäß den F i g. 1 und 2;
F i g. 5 bis 11 Schnittdarstellungen, die die Funktions- il] weise des Lenkschlosses erläutern;
Fig. 12 eine Vorderansicht des Lenkschlosses;
Fig. 13 eine zweite Ausführungsform in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 1, wobei das Lenkschloß in entriegelter Stellung dargestellt ist;
4' Fig. 14 Teile des Lenkschlosses gemäß Fig. 13 in ähnlicher Darstellung wie in F i g. 3.
In Fig. 1 ist ein gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildetes Lenkschloß für ein Kraftfahrzeug dargestellt, mittels dessen eine Lenkspindel 10 verriegelt werden kann, die mit einem nicht dargestellten Lenkrad verbunden ist. Die Lenkspindel 10 ist von einem Mantelrohr 11 umschlossen, das eine öffnung 12 aufweist, durch die die Lage des Lenkschlosses bestimmt ist. Das Lenkschloß ist am Mantelrohr 11 ■>■· durch einen Befestigungsbügel 13 und Schrauben 14 befestigt. Auf der Lenkspindel 10 ist ein Bund 15 aufgeschweißt oder aufgeschraubt, der mit mehreren axial verlaufenden Nuten bzw. Einschnitten 15' versehen ist. Zur Betätigung des Lenkschlosses dient ein "ο Schlüssell6.
Das Lenkschloß 10 umfaßt ein Gehäuse 17, durch das sich eine abgesetzte Hauptbohrung 18 erstreckt, in der ein Sperrbolzen 19 verschiebbar sitzt. Im Gehäuse ist ferner eine Nebenbohrung 20 ausgebildet die quer zur ■" Hauptbohrung 18 verläuft. Diese Nebenbohrung dient hauptsächlich zur Aufnahme eines Schließzylinders 21 und eines Zündschalters 22. Eine Schaltwalze 23 ist an dem Kreuzungspunkt der Hauptbohrung 18 und der
Nebenbohrung 20 vorgesehen. Die Schaltwalze 23 verbindet den Sehließzylinder 21 mit dem Sperrbolzcn 19 und dem Zündschalter 22.
Der .Schließzylinder 21 umfaßt einen Zylinderkern 21 a und ein Schließzylindergehüuse 216. Das Schi -ßzy- "> lindergehäuse 216 ist mittels eines Einschlagstiftes 24 am Gehäuse 17 befestigt. Im Zylinderkern 21a ist ein Schlüsselkanal 21t· ausgebildet, der den Schlüssel aufnehmen kann. Der Zylinderkern 21a ist drehbar im feststehenden Schließzylindergehäusc 216 gelagert. An ι» dem innen liegenden Ende des Zylinderkerns 21a ist eine ringförmige Verbindungsplatte 25 befestigt oder aufgestemmt, die an ihrem äußeren Umfang Nuten 25a aufweist. Die Schaltwalze 23, die, wie es am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, im wesentlichen zylindrisch ir> ausgebildet ist, ist an ihrem der Verbindungsplat'.e 25 zugewandten Ende offen und an ihrem gegenüberliegenden Ende geschlossen. Die Schaltwalze 23 weist an ihrem offenen Ende Vorsprünge 23 auf, von denen lediglich beispielsweise zwei dargestellt sind. Die -><> Vorsprünge 23a sind so ausgebildet, daß sie in die Nuten 25a eingreifen, so daß die Schaltwalze 23 gedreht wird, wenn die Verbindungsplatte 25 gedreht wird. Die Schaltwalze 23 ist im Gehäuse 17 an den durch Fund Q in F i g. I bezeichneten Stellen drehbar gelagert. Die i~> Schaltwalze 23 weist ferner an ihrem geschlossenen Ende eine Kupplungseinrichtung 236 auf, die an diesem Ende vorsteht. Die Kupplungseinrichtung 236 ist wirksam mit dem Zündschalter 22 verbunden. In der Umfangswand 23c der Schaltwalze 23 ist ein segment- '" förmiger Ausschnitt 23c/ ausgebildet, dessen Umfangsränder halbkreisförmige Bogen bilden und der eine solche Größe aufweist, daß in diesen Ausschnitt ein Wandteil 19a des Sperrbolzens 19 eingreifen kann.
In der Schaltwalze 23 sind ein Sicherungsglied 26 und r> eine Feder 27 angeordnet. Das Sicherungsglied 26 wird von einem halbzylindrischen Körper 26a und einem inneren und einem äußeren kreisförmigen Flansch 266 bzw. 26c gebildet, die einstückig an den Enden des halbzylindrischen Körpers angeformt sind, so daß eine ··'· halbzylindische Aussparung mit einer Exzenterfläche zwischen den Flanschen 266 und 26c besteht. Die Feder 27, die als Kegelfeder dargestellt ist, weist an ihrem äußeren Ende einen Haken 27a und an ihrem inneren Ende einen radialen Vorsprung 276 auf. -f.
In der Umfangswand 23c der Schaltwalze ist ein Schlitz 23c ausgebildet, und die Feder 27 ist an der .Schaltwalze 23 dadurch befestigt, daß der Haken 27a in den Schlitz 23e eingreift.
Das Sicherungsglied 26 weist eine Nabe 26c/ auf, die r>" von dem Flansch 266 aus vorsteht, und in dieser Nabe 26c/ist in axialer Richtung ein Einschnitt 26e ausgebildet, der dazu dient, den Vorsprung 276 an der Feder 27 darin zu befestigen. Auf das Sicherungsglied 26 wird somit dauernd durch die Feder 27 über den Flansch 266 ein >> Drehmoment und eine Axialkraft ausgeübt. Das Sicherungsglied 26 ist zusammen mit der Feder 27 in axialer Richtung verschiebbar und in Umfangsrichtung drehbar in der Schaltwalze 23 angeordnet. Im äußeren Flansch 26c des Sicherungsgliedes 26 ist eine Ausspa- w> rung 26f ausgebildet, in die die Schlüsselspitze 16a des Schlüssels 16 eingeführt werden kann, so daß dann eine Relativdrehung zwischen dem Sicherungsglied 26 und dem Schlüssel nicht mehr möglich ist. In der Innenwand der Schaltwalze 23 ist in Umfangsrichtung eine Nut 23/ >■'< vorgesehen. In diese Umfangsnut 2.3/"ist ein Sprengring 28 eingepaßt, um zu verhindern, daß das Sicherungsglied 26 durch den Druck der Feder 27 aus der Schaltwalze 23 herausgedrückt wird.
Wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, besieht der Sperrbolzen 19 aus einem zapfcnförmigen Teil 196 und einem Rahmen 19c. Der Rahmen 19c, zu dem der Wandteil 19a gehört, begrenzt eine öffnung, durch die die Schaltwalze 23 verläuft.
Zwischen der äußeren Stirnwand des Wandteils 19a des Sperrbolzens 19 und einer Kappe 30, die am offenen Ende der Hauptbohrung 18 im Gehäuse 17 ausgebildet ist, ist eine Sperrfeder 29 angeordnet, die vorzugsweise aus einer Schraubenfeder besteht, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Die Sperrfeder 29 dient dazu, den Wandteil 19a des Sperrbolzens 19 gegen die axial verlaufenden und als Exzenterkanten wirkenden Ränder des Ausschnitts 23c/der Schaltwalze 23 zu pressen.
Der in den Fig. I und 2 dargestellte Sperrbolzen 19 besteht aus einem Stück. Gegebenenfalls kann der Sperrbolzen 19 jedoch aus zwei getrennt gefertigten Teilen aufgebaut sein, die aus geeigneten Materialien hergestellt sind.
In Fig. 4 ist ein Beispiel für einen solchen, aus zwei Teilen gefertigten Sperrbolzen dargestellt. Dieser Sperrbolzen 31 umfaßt, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, einen Rahmen 31a und ein zapfenlörmiges Teil 316. Der Rahmen 31a und das zapfenförmige Teil 316 sind mit Hilfe einer Nut 31c, die im letztgenannten Teil ausgebildet ist, und eines Vorsprungs 31 d, der am Rahmen ausgebildet ist, miteinander verbunden. Der so ausgebildete Sperrbolzen 31 eigenet sich besonders gut dazu, die Stöße aufzunehmen, die vom Rahmen 31a auf das zapfenförmige Teil 316 am Verbindungspunkt zwischen diesen beiden Teilen übertragen werden. Aus diesem Grunde kann es vorteilhaft sein, zwischen den beiden Teilen eine Feder 31eanzuordnen,wiees in F i g. 4 dargestellt ist.
Der Zündschalter 22, der durch eine Schraube 32 abnehmbar am Gehäuse 17 befestigt ist, ist mit dem Zylinderkern 21a des Schließzylinders 21 über die Schaltwalze 23 verbunden. Auf diese Weise kann die Drehung des Schlüssels 16 auf ein bewegliches Teil 22a des Zündschalters übertragen werden. Der Zündschalter 22 ist in bekannter Weise mit einer »Ein«-, »Start«-, »Garage«-, »Zubehör«- und einer »Verriegelungsc-Stellung ausgestattet, wie es in F ig. 12 dargestellt ist. Wenn der Schlüssel in den Schlüsselkanal 21c eingesteckt und in die »Start«-Stellung gedreht ist, ist die Energiequelle mit den Klemmen des Starters und der Zündanlage verbunden, während der Sperrbolzen in nicht sperrender Stellung gehalten wird. Wenn der Schlüssel 16 in die »Ein«-Stellung gedreht ist, ist die Energiequelle sowohl mit der Zündanlage als auch den Zubehöranschlüssen verbunden, während der Sperrbol zen ebenfalls ausgerückt ist. Wenn die »Garage«-Stellung eingestellt ist, ist die Energiequelle von allen elektrischen Anschlüssen abgeschaltet, während der Sperrbolzen ausgerückt ist. Wenn die »Zubehör«-Stellung eingeschaltet ist, ist die Energiequelle mit den Zubehöranschlüssen verbunden, während der Sperrbolzen ausgerückt ist. Wenn jedoch der Schlüssel in die »Verriegelungs«-Stellung gedreht ist, ist die Energiequelle von allen Anschlüssen abgeschaltet. Der Sperrbolzen ist aber nur dann eingerückt, wenn der Schlüssel abgezogen ist.
Im folgenden wird die Betriebsweise des beschriebenen Lenkschlosses näher erläutert.
Wenn sich die Lenkspindel 10 im verriegelten Zustand befindet, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist, ist der Ausschnitt 23c/der Schaltwalze 23 im wesentlichen mit
der Aussparung im Sicherungsglied 26 ausgerichtet, wie es in F i g. 6 dargestellt ist, so daß der Wanclteil 19a des Spcrrbolzcns 19 durch die Wirkung der Sperrfeder 29 gegen den halbzylindrischen Körper 26a gedruckt wird. Daher steht der Spcrrbolzen 19 aus dem Gehäuse 17 heraus und ragt in den Einschnitt bzw. die Nut 15' im Bund 15, während der Zündschalter 23 von der Energiequelle abgeschaltet ist.
Wenn der Schlüssel 16 in den Schlicßzylindcr 21 eingeführt wird, kommt die Schlüsselspitze 16a in Berührung mit dem Flansch 26c, so daß das Sicherungsglied 26 gegen die Wirkung der Feder 27 in die Schaltwalze 23 hineingedrückt wird, wie es in F i g. 7 dargestellt ist.
Wenn der Schlüssel im Uhrzeigersinn gedreht wird, werden der Zylinderkern 21a, die Verbindungsplatte 25 und die Schaltwalze 23, die in Eingriff mit der Verbindungsplatte steht, ebenfalls gedreht. Folglich verschiebt eine der den Ausschnitt 23c/der Schalt walze 23 begrenzenden, in axialer Richtung verlaufenden Exzenterkanten den Wandteil 19a des Sperrbolzens 19 gegen die Wirkung der Sperrfeder 29, wie dies in F i g. 8 dargestellt ist. Der Sperrbolzen 19 wird somit allmählich aus der Lenkspindel 10 zurückgezogen. In diesem Falle wird das Sicherungsglied 26 in der Schaltwalze 23 ebenfalls in derselben Richtung wie die Schaltwalze 23 durch das Drehmoment der Feder 27 gedreht. Deshalb befindet sich der haibzylindrische Körper 26a gleichfalls in Berührung mit dem Wandteil 19a.
Wenn der Schlüssel weiter im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Sperrbolzen 19 vollständig aus der Lenkspindel 10 zurückgezogen, so daß diese nunmehr entriegelt ist, wie es in F i g. 9 dargestellt ist.
Nachdem die Schaltwalze 23 in die in F i g. 9 gezeigte Stellung gedreht worden ist, nimmt sie eine Stellung im rechten Winkel zu der ursprünglichen Stellung bzw. Verriegelungsstellung ein, so daß der Sperrbolzen 19 in einer Stellung gehalten wird, in der er mit der Umfangswand 23c der Schaltwalze 23 in Berührung steht und in der er am weitesten von der Lcnkspindel 10 entfernt ist. Folglich steht der halbzylindrischc Körper 26a des Sicherungsgliedes 26 nicht mehr langer in Berührung mit dem Sperrbolzen 19. Das Sicherungsglied 26 kann sich nunmehr aufgrund der Wirkung der Feder 27 in Richtung des in Fig.3 gezeigten Pfeiles selbst relativ zur Schaltwalze 23 drehen. Durch diese Drehung des Sicherungsgliedes 26 wird die Schlüsselspitze 16a mit der Aussparung 26/Ίγπ Flansch 26c des Sicherungsgliedes 26 ausgerichtet. Dadurch wird das Sicherungsglied 26 von dem durch den Schlüssel 16 auf dieses Glied ausgeübten Druck entlastet, und es kann sich in Richtung zum Schließzylinder 21 bewegen, bis es gegen den Sprengring 28 stößt, der in der Nut 23fan der Schaltwalze befestigt ist. Durch diese Bewegung des Sicherungsgliedes 26 kann die Schlüsselspitzc 16a durch die Aussparung 26f hindurchgeführt werden. Die Drehung des Sicherungsgliedcs 26 wird durch einen Anschlag 33 begrenzt, der von der Innenwand der Schaltwalzc 23 aus nach innen vorsteht.
Die oben beschriebene Bewegung des Sichcrungsglicdcs 26 ist insofern vorteilhaft, als sich dann, wenn die Schaltwalzc 23 durch den Schlüssel 16 in die in Fig.9 gezeigte Stellung gedreht wird, das Sicherungsglied 26 um einen zusätzlichen Winkel (x dreht, so daß der Spcrrbolzen 19 sicher entweder von der Schaltwalzc 23 oder vom Sicherungsglied 26 gehalten bzw. getragen wird.
Wenn die Schnltwal/c 23 weiter durch den Schlüssel 16 aus der in F i g. 9 gezeigten Stellung im Uhrzeigersinr in die »Ein«-Stcllung gedreht wird, wie es in Fig. K dargestellt ist, wird der Sperrbolzen 19 durch die äußert Umfangswand 23c·der Sehaltzwal/.e 23 gehalten. Wem ι sich die Schaltwalze 23 in dieser Stellung befindet, is der Zündschalter 22 mit der Energiequelle verbunden.
Wenn die Schallwalze 23 im Uhrzeigersinn um 30' bi; 45" aus der »Ein«- in die »Start«-Stcllung weitcrgedrehi wird, so ruht der Spcrrbolzen 19 weiterhin auf dci
i" äußeren Umfangswand 23c der Schaltwalze 23.
Wenn nunmehr der Schlüssel 16 um 180' in Gegenuhrzeigersinn aus der »Ein«-Stcllung, wie sie ir Fig. 10 dargestellt ist, gedreht wird, so nimmt die Schallwalze 23 die in I"ig. 11 dargestellte Stellung ein
1' so daß der Wandteil 19a des Sperrbolzens 19 ir Berührung mit dem halbzylindrischen Körper 26a dc< Sichcrungsglicdcs 26 gebracht wird. Aus dieser Darstellung wird verständlich, daß der Sperrbolzen 19 zu jedci Zeit entweder auf der Schaltwalze 23 oder auf dcrr
-'ο Sicherungsglied 26 ruht, wenn der Schlüssel aus dei »Ein«-Stellung in die in Fig. 11 dargestellte Stellung gedreht wird, wobei verhindert wird, daß der Sperrbol zen in die Stellung gebracht wird, in der er dit Lenkspindel verriegelt.
1' Wenn der Schlüssel 16 weitergedreht wird, so daß dit Schaltwalze 23 in eine Stellung verdreht wird, in der sie am weitesten von dem Wandteil 19a des Sperrbolzen: 19 entfernt ist, wird das Sicherungsglied 26 entsprc chend in die in Fig. 5 gezeigte Stellung gedreht. Wenr
s1' das Sicherungsglied 26 in dieser Stellung gehalten wird ruht der Wandteil 19a des Sperrbolzens auf dei Exzenterkante des halbzylindrischen Körpers 26a de: Sicherungsglicdes 26. Solange der Schlüssel 16 in dei Aussparung 26/"im Flansch 26cbleibt, ruht der Wandtei
'■'■> Via des Sperrbolzens 19 weiterhin auf der Exzentcrkan te des halbzylindrischen Körpers 26a des Sicherungs gliedes 26, der in einer Stellung gehalten wird, in der ei um einen Winkel β aus der Achse des Sperrbolzens Ii herausgedreht ist. Die Kraft, die auf den Sperrbolzen Ii
4« durch die Sperrfeder 29 ausgeübt wird, wird somit vorr Sicherungsglied 26 aufgenommen. Der Winkel β kanr geeignet gewählt werden, um das Drehmoment zi verringern, das auf das Sicherungsglied 26 ausgeübt wird. Zu diesem Drehmoment trägt lediglich eine Kraf' bei, die proportional zu der Kraftkomponente ist, die ir tangentialer Richtung wirkt und an dem Berührungs punkt des Wandteiles 19a mit der Exzenterkante de; halbzylindrischen Körpers 26a angreift, und diese Kraftkomponente kann, wenn der Winkel β geeignei
■>n gewählt wird, bedeutend kleiner als die Federkraft gemacht werden.
Das Sicherungsglied 26, das in dieser Stellung gehalten wird, kann sich dann und nur dann irr Gegenuhrzeigersinn drehen, wenn der Schlüssel 16 au;
r'r> dt:r Aussparung 26/Ίΐη Flansch 26cherausgezogen wird Insbesondere wird, wenn der Schlüssel 16 aus dei Aussparung 26f abgezogen wird, der halbzylindrischc Körper 26a durch die Kraft der Sperrfeder 29 irr Gegenuhrzeigersinn verdreht. Der Sperrbolzcn 19, dci
w durch den halbzylindrischen Körper 26a an seinen" Wandteil 19a gehalten wird, wird dementsprechend ir Richtung zur Lenkspindcl 10 gedruckt, um diese zi verriegeln. Diese Stellung ist in Fig. 6 erkennbar. Di sich das Sicherungsglied 26 in diesem Fall gegen dit
<·'< Wirkung der Feder 27 drehen muß, muß die Vorrichtung sei ausgebildet sein, daß das durch die Spcrrfcdcr K hervorgerufene Drehmoment des Sicherungsgliedes 26 größer als das durch tlic Feder 27 hervorgerufene
Drehmoment ist. Die Energie, die auf diese Weise in der Feder 27 während der obenerwähnten Gegenuhrzeigerdrehung gespeichert wird, wird dazu verwandt, das Sicherungsglied 26 um einen Winkel« zu verdrehen, wie es in F i g. 9 dargestellt ist.
In den Fig. 13 und 14 ist eine abgewandelte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind die Schaltwalze 123 und das Sicherungsglied 126 in axialer Richtung mit ihren Stirnflächen gegeneinander gesetzt. Wie aus Fig. 14 zu ersehen ist, weist die Schaltwalze 123 eine teilweise ausgesparte, zylindrische Form auf. Diese Schaltwalze 123 ist an ihrem einen Ende mit einer Ausnehmung 123Λ versehen und drehfest auf dem Zylinderkern 121a des Schließzylinders 121 befestigt. Diese Ausnehmung 123Λ weist eine öffnung i23g auf, durch die die Schlüsselspitze 116a des Schlüssels 116 hindurchgeführt werden kann. Die Schaltwalze 123 besitzt an ihrem vom Schließzylinder 121 entfernt liegenden Ende eine einstückig angeformte Achse 1236, die sich zum Zündschalter 122 erstreckt. Die Achse 1236 ist an ihrem vorderen Ende mit einem quadratischen Querschnitt versehen, und sie steht mit dem beweglichen Teil 122a des Zündschalters 122 in Eingriff.
In der Schaltwalze 123 ist ein Einschnitt \23f vorgesehen, der dazu dieit, das eine Ende 1276 einer Feder 127 aufzunehmen. In der Umfangswand 123c/der Schaltwalze 123 ist ein segmentförmiger Ausschnitt 123c ausgebildet.
Das Sicherungsglied 126 wird durch eine Nabe i26f und einen Flansch 126egebildet. Der äußere Durchmesser des Flansches 126e ist etwas kleiner als der Durchmesser der Schaltwalze 123.
In dem Sicherungsglied 126 ist eine in axialer Richtung verlaufende Durchgangsbohrung 126c ausgebildet, durch die die Achse 1236 verläuft. Das Sicherungsglied 126 weist ferner eine ebene Exzenturfläche 126a auf, die parallel zu seiner Achse ausgebildet ist. Die Nabe 126/" ist auf ihrer Endfläche mit einer Aussparung 126c/ versehen, die zum Eingriff mit der Schlüssclspitze 116adient. Wie in Fig. 13dargestellt ist, ist die Achse 1236 der Schaltwalze 123, die am Zylinderkern 121a des Schließzylinders 121 befestigt ist, mit dem beweglichen Teil 122a des Zündschalters 122 durch eine öffnung 119a des Sperrbolzens 119 hindurch verbunden.
Die erste Feder 127, bei der es sich um eine Spiralfeder handeln kann, ist an ihrem inneren Ende 127a mit einem Schlitz 1266 in der Nabe 126/und an ihrem außen liegenden Ende 1276 mit dem Einschnitt 123A der Schaltwalze 123 verbunden, so daß auf das Sicherungsglied 126 ein Drehmoment in Richtung des Pfeiles in Fig. 14 wirkt.
Ferner sitzt eine zweite Feder 127', die aus einer Schraubenfeder bestehen kann, auf der Achse 1236, so daß das Sicherungsglied 126 jederzeit gegen den Schlüssel 116 gedruckt wird. Die Schlüsselspitze 116a, die in den Zylinderkern 121a des Schließzylindcrs 121 eingeführt wird und die aus diesem Schlicßzylinder vorsteht, ist so ausgebildet, daß sie mit der Aussparung 126c/des Sichcrungsgliedes V26 durch die öffnung i23g in der Schaltwalzc 123 hindurch in Eingriff treten kann. F.in Sprengring 135 verhindert, daß der Zylinderkern 121/1 herausgezogen wird.
Wenn der Schlüssel 116 während des Betriebs die Stellung »Parken«, »Ein« oder »Start« finnimmt, liegt ein ebener Teil 119c/ des Sperrbolzens 119, der in Richtung zur Lenkspinde! 110 gedrückt wird, an der Umfangswand 123</der Schaltwalze 123 an, so daß der Sperrbolzen 119 in der nicht verriegelnden Stellung gehalten wird.
Wenn der Schlüssel 116 in die »Verriegelungs«-Stellung gedreht wird, kommt der Ausschnitt 123c der Schaltwalze 123 mit dem ebenen Teil 119c/ des Sperrbolzens 119 in Berührung. Folglich hält die
ίο Schaltwalze 123 den Sperrbolzen 119 nicht mehr länger in der ausgerückten Stellung. In diesem Zustand liegt der Sperrbolzen 119 am Flansch 126e des Sicherungsgliedes 126 an, wodurch auf das Sicherungsglied 126 ein Drehmoment ausgeübt wird. Wenn das Sicherungsglied 126 mittels der Schlüsselspitze 116a festgehalten wird, die von dem Schließzylinder 121 aus vorsteht, so daß sie in die Aussparung 126c/im Sicherungsglied 126 eingreift, wird verhindert, daß der Sperrbolzen 119 in Verriegelungsstellung gelangt. Wenn der Schlüssel 116 abgezogen wird, dreht sich das Sicherungsglied 126, das unter dem Druck des Sperrbolzens 119 steht, gegen die Wirkung der Feder 127 um die Achse 1236, so daß die ebene Exzenterfläche 126a mit dem ebenen Teil 119c/ des Sperrbolzens 119 in Berührung kommt. Nunmehr ragt der Sperrbolzen 119 so aus dem Lenkschloß, daß er in die Lenzspindel 110 eingreift.
Wenn die Lenzspindel entriegelt werden soll, liegt zunächst die Schlüsselspitze i16a an der Endfläche der Nabe i26f an, wodurch bewirkt wird, daß das Sicherungsglied 126 gegen die Wirkung der Feder 127' nach rechts verschoben wird. Wenn der Schlüssel 116 gedreht wird, um die Lenkspindel 110 zu entriegeln, wird der ebene Teil 119c/des Sperrbolzens 119 von der Exzenterkante am Ausschnitt 123c der Schaltwalze 123 gegen die Wirkung der Sperrfeder 129 verschoben, wodurch der Sperrbolzen allmählich aus der Lenkspindel 110 zurückgezogen wird. Währenddessen dreht sich das Sicherungsglied 126 unter der Wirkung der Feder 127, wie es in Fig. 14 dargestellt ist, annähernd in derselben Richtung und mit demselben Winkel wie die Schaltwalze 123. Wenn sich die Schaltwalze 123 noch weiter dreht, bis ihre Umfangswand 123c/zur Anlage am Sperrbolzen 119 kommt, wird das Sicherungsglied 126 durch die Wirkung der Feder 127 gedreht, wodurch die Schlüsselspitze 116a mit der Aussparung 126c/ des Sicherungsgliedes 126 ausgerichtet wird. Danach wird das Sicherungsglied 126 von der Feder 127' auf der Achse 1236 zum Schlüssel 116 hin verschoben, so daß die Schlüsselspitzc 116a und die Aussparung 126ο miteinander in Eingriff kommen. Nunmehr dreht sich das Sicherungsglied 126 zusammen mit dem Schlüssel 116 bis zur vollständigen Entriegelung.
Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform sind bei der zweiten Ausführungsform das Sicherungsglied 126 und die Schaltwalze 123 in axialer Richtung mil ihren Stirnflächen gegeneinander anliegend angeordnet und die Feder besteht aus zwei Federn, nämlich der Spiralfeder 127 und der Schraubenfeder 127'. Ferner isl eine Achse 1236 vorgesehen, die sich von dci
b0 Schaltwalzc 123 aus erstreckt und auf der das Sicherungsglied 126 verschiebbar angeordnet ist. Irr Vergleich zu der ersten Ausführungsform weist die zweite Ausführungsform einen kompakteren Aufbai auf, und die Reibung zwischen dem Sicherungsglied 12t
1)5 und anderen Gliedern ist verringert.
Hierzu 7 Dlntt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lcrtkschloß zum Verriegein der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges mit einer lluuptbohrung und einer quer zur Hauptbohrung verlaufenden Nebenbohrung, in der ein Schlicßzylindcrgehäusc befestigt ist, in dem ein Zylinderkern angeordnet ist,der mit Hilfe eines Schlüssels in dem ZylinJergehäuse drehbar ist, sowie mit einem in der Hauptbohrung verschiebbar angeordneten, durch eine Sperrfeder in Richtung auf die Lenkspindel vorgespannten Sperrbol/en und mit einer mit dem Zylinderkern gekuppelten, um eine gemeinsame Achse drehbaren Schaltwalze und einem in der Schaltwalze beweglich angeordneten, durch eine Feder sowohl axial als auch in LJmfangsrichlung gegen die Schalt.valze abgestützten Sicherungsglied, durch das der Sperrbolzen bis zum Abziehen des Schlüsseiis in der die Lenkspindel freigebenden Stellung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß Sicherungsglied (26 bzw. 126), Schallwalze (23 bzw. 123) und Feder (27 bzw. 127 bzw. 127') koaxial und konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei das mit einer Exzenterfläche versehene, zylinderförmige Sicherungsglied (26 bzw. 126) in der als Hohlzylinder ausgebildeten und mit einem segmentförmigen Ausschnitt versehenen Schaltwalzc (23 bzw. 123) axial verschicblich und drehbar angeordnet ist und an seiner schließzylindcrseitigen Stirnseite eine Aussparung (26f bzw. \26d) für die Schlüsselspitze (16a bzw. 116,·^aufweist und die Exzcnterkantr.n des Sicherungsgliedes (26 bzw. 126) um einen Winkel (tx) gegenüber den entsprechenden Exzenterkanten der Schaltwalze (23 bzw. 123) verdreht sind, wenn keine äußeren Kräfte auf das Sicherungsglied (26 bzw. 126) einwirken.
DE1953685A 1968-10-24 1969-10-24 LenkschloB für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE1953685B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7751668A JPS4825536B1 (de) 1968-10-24 1968-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1953685A1 DE1953685A1 (de) 1970-04-30
DE1953685B2 true DE1953685B2 (de) 1978-05-11

Family

ID=13636113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953685A Withdrawn DE1953685B2 (de) 1968-10-24 1969-10-24 LenkschloB für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3575023A (de)
JP (1) JPS4825536B1 (de)
DE (1) DE1953685B2 (de)
FR (1) FR2021478A1 (de)
GB (1) GB1292134A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791182A (en) * 1972-05-18 1974-02-12 Trw Inc Steering column locking device
JPS5436424Y2 (de) * 1976-03-27 1979-11-02
DE2757544C3 (de) * 1977-12-23 1980-08-28 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2919319A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-20 Neiman Gmbh & Co Kg Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
FR2464165A1 (fr) * 1979-07-12 1981-03-06 Neiman Sa Antivol de direction pour vehicules automobiles
DE3622361A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Daimler Benz Ag Entsperrsicherung fuer eine lenkradverriegelung
GB2198779B (en) * 1986-12-06 1990-07-04 Kokusan Kinzoku Kogyo Kk Vehicle anti-theft arrangement
US6382004B1 (en) * 2000-07-21 2002-05-07 Nazar Jameel Anti-theft device for motor vehicles
JP5944741B2 (ja) * 2012-05-16 2016-07-05 株式会社アルファ ステアリングロック装置
DE202013009915U1 (de) * 2012-12-03 2014-05-13 Strattec Security Corporation Zündschloss-Lenkschloss-Anordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036370A (en) * 1934-05-26 1936-04-07 Oakes Prod Corp Automobile lock structure
US2101446A (en) * 1934-11-29 1937-12-07 Neiman Abram Safety locking device
US2063088A (en) * 1934-12-08 1936-12-08 Briggs & Stratton Corp Coincidental lock
GB995049A (en) * 1962-05-17 1965-06-10 Voss Josef An anti-theft steering lock for motor vehicles
GB1042521A (en) * 1962-11-30 1966-09-14 Oscar Adolf Wallmark An improvement in a combined ignition switch and steering wheel lock for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2021478A1 (de) 1970-07-24
US3575023A (en) 1971-04-13
GB1292134A (en) 1972-10-11
JPS4825536B1 (de) 1973-07-30
DE1953685A1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110828B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10121714C1 (de) Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
DE19844422C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3827418C2 (de)
EP1144219B1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur verstellung eines kraftfahrzeugsitzes
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
WO2015067562A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE TÜR ODER KLAPPE
EP1722050B1 (de) Drehriegelschloss
EP0816190A2 (de) Lenkschloss für Kraftfahrzeuge
WO2006063874A1 (de) Stellantrieb zur betätigung einer armatur
DE3223778C2 (de)
DE1953685B2 (de) LenkschloB für Kraftfahrzeuge
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
DE19957624C2 (de) Elektronisches Lenkschloß und elektronischer Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge
DE102020128569B4 (de) Neigungshebelbaugruppe
EP1585880B1 (de) Schliesshilfe zum schliessen einer tür bzw. klappe
DE2632908B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2757544C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE102006008525A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür
DE19957546C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP3957813A1 (de) Antriebsvorrichtung und schiebetür
EP0836959B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach
DE2749158A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
8230 Patent withdrawn