EP1722050B1 - Drehriegelschloss - Google Patents

Drehriegelschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1722050B1
EP1722050B1 EP05027039A EP05027039A EP1722050B1 EP 1722050 B1 EP1722050 B1 EP 1722050B1 EP 05027039 A EP05027039 A EP 05027039A EP 05027039 A EP05027039 A EP 05027039A EP 1722050 B1 EP1722050 B1 EP 1722050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
sleeve
housing
lock according
rotating latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05027039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1722050A1 (de
Inventor
Jürgen Zinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority to PL05027039T priority Critical patent/PL1722050T3/pl
Publication of EP1722050A1 publication Critical patent/EP1722050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1722050B1 publication Critical patent/EP1722050B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • E05C5/02Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively both moving axially and turning about their axis to secure the wing

Definitions

  • the present invention relates to a rotary latch with a rotatably mounted at one end of a shaft bolt tongue, wherein the shaft is rotatably mounted in a housing and axially displaceable and at its end opposite the locking tongues an actuating part.
  • Generic locks are often designed to be mounted along an outer edge of a cabinet door to secure the door in a closed position to a corresponding cabinet frame.
  • the latch tongue is adapted to engage the inside of the cabinet frame to effect the locked position of the door.
  • the DE 42 42 138 A1 a rotary bolt lock, which has a holding element, on the one hand carries a rotatably arranged thereon cap and on the other hand a rotatable shaft arranged thereon.
  • the cap is attached to the end of the holding element, whereas the rotatably arranged shaft projects through a bore formed in the holding element.
  • the shaft On the side facing away from the retaining element, the shaft carries a bolt tongue.
  • the wave carries holding member side a cam, which is connected by means of two force-transmitting pins with the rotatably mounted on the holding member cap.
  • the shaft On the cam side, the shaft carries a transverse pin arranged thereon, the ends of which are received by slots formed on the holding element in an arc-shaped manner. These arcuate slots serve the cross pin as a guide track along which the transverse pin moves along with an applied rotational movement, which leads in consequence to a longitudinal displacement of the shaft relative to the holding element.
  • the present invention is therefore the object of developing a generic rotary latch to the effect that in addition to a simple assembly and high reliability and quality can be achieved.
  • the rotary latch has a housing supported in the axial direction and the shaft rotationally fixed and axially displaceable enclosing sleeve, wherein the actuating member is rotatably connected to the shaft and the opposite end faces of the actuating part and the sleeve each have scenes.
  • the link on one of the two parts consists only of a guide projection, which runs along the backdrop of the opposite part.
  • the determination of the sleeve on the shaft can be formed, for example, characterized in that the shaft has a special outer profile and the sleeve adapted thereto an inner profile.
  • Such a profile can be formed for example by a square, a triangle, a polygon or the like.
  • the scenery can basically have any course to realize a desired function with respect to rotational positions.
  • the course can also be formed by continuous curve progression but also by sectional linear, successive sections or a combination thereof.
  • the backdrop is formed by a slope extending over a partial arc.
  • the slope may preferably be formed so that when driving through a constant torque on the drive of the operating part is required. In such an embodiment, the slope has a linear increase over the angle of rotation.
  • the backdrop has a paragraph.
  • a stop for rotation for example in the opening direction, can advantageously be formed.
  • the opposite end faces of the actuating part and the sleeve partially inclined against the slopes are. This can advantageously be provided, for example, for a closed position, so that a locking of the closed position can be achieved. A particularly secure closing can be achieved. An undesired release of a lock can be avoided.
  • the rotary latch has a shaft axially biasing towards the bolt tongue spring element.
  • the sleeve is mounted limited rotation in the housing. In this way it can be achieved that a rotational movement of the shaft can be fixed by the limited rotational movement of the sleeve. Locking pins, as they are used to define permitted rotation angles for the shaft, can be saved.
  • the sleeve rests against a stop of the housing.
  • the housing has a bore with an inwardly directed shoulder on which the sleeve rests in normal operation. In this way, the axial position of the sleeve can be determined.
  • the sleeve has a projection.
  • the projection for example, a rotation angle for the sleeve can be set, in which this projection corresponds to a recess in the housing.
  • the actuating part has a drive element.
  • the drive element can be formed, for example, by a triangular or a square on which a corresponding handle can be plugged.
  • the handle itself forms the drive element.
  • the drive element is intended to be driven by a non-manual drive, such as a cordless screwdriver, a Preß Kunststoffschraufer or the like.
  • the shaft has a radially extending projection and the housing has a stop.
  • a rotation angle range of the shaft can be reliably determined, in which the shaft-side projection rests in a specific rotational position on the stop of the housing and prevents further rotation.
  • Fig. 1 shows an inventive rotary bolt lock 10 with a rotatably mounted in a housing 18 shaft 14.
  • a bolt tongue 16 is arranged rotationally fixed.
  • the bolt tongue 16 is by means of two nuts 52, 54 fixed to the shaft 14.
  • the nuts 52, 54 By means of the nuts 52, 54, the axial position of the bolt tongue 16 relative to the shaft 14 can be adjusted.
  • a not-shown thread is provided on the shaft 14 in the region of the end 12.
  • a through hole is provided in the shaft 14, in which a pin 48 is pressed.
  • Fig. 2 shows the lock of FIG. 1 in a pivoted position, with respect to the position shown in FIG. 1, the shaft 14 is pivoted by 90 °. In this position, the pin 48 is arranged in alignment with respect to a groove 50 arranged in the housing bottom 58. As will be apparent from the following description, in a further actuation, the shaft 14 is displaced axially in the direction of the housing 18, so that the pin 48 engages in the groove 50 (FIG. 3).
  • Fig. 4 shows an exploded view of the invention essential parts, as provided for the assembly of the lock according to the invention.
  • the shaft 14 which has already been pre-assembled, is inserted through the housing bottom 58 into the housing 48.
  • the sleeve 24 is inserted from the opposite side into the housing bore 66, wherein at the same time the sleeve 24 is attached to the shaft 14.
  • the actuating member 22 is also inserted into the housing bore 66 and fastened by means of a locking mechanism, not shown on a bolt 60 of the shaft 14 in the region of its end 20 in the axial direction, but rotatable relative to the shaft 14.
  • a locking mechanism not shown on a bolt 60 of the shaft 14 in the region of its end 20 in the axial direction, but rotatable relative to the shaft 14.
  • Fig. 5 shows the sleeve 24 and the actuating member 22 in an enlarged view.
  • the sleeve 24 has a bore with a square socket 68, which serves to receive the also formed as a square shaft 14.
  • the sleeve 24 further includes a projection 44 which is disposed in an associated recess in the housing bottom 58 of the housing 18, so that the sleeve 24 over a first rotation angle range is rotatable relative to the housing 18. This is the range of rotation that is provided for pivoting the bolt tongue 16.
  • Fig. 5 also shows the actuating member 22 with a guide pin 70 which is insertable into a bore, not shown, of the sleeve 24.
  • the front side, the actuating member 22 also has a link 32, which in turn paragraphs 40, bevels 36 and 32 has.
  • On the guide pin 70 opposite end of the actuating part 22 a square 46 is arranged, which serves for the attachment of a conventional square wrench.
  • FIGS. 6 to 8 show the different functional positions of the lock according to the invention omitting the housing 18. In this way, the interaction of the scenes 30, 32 can be seen, with which the function of the invention is transmitted.
  • Fig. 6 shows the rotary latch 10 according to FIG. 1 in the open position. It can be seen that the sleeve 24 and actuator 22 with their stops 38, 40 abut each other. This is at the same time a position in which the sleeve 24 and the actuating part 22 have the smallest extent in the axial direction. This can be recognized, inter alia, by the fact that the shaft 14 fastened in the axial direction on the actuating part 22 protrudes maximally out of the housing from the housing (FIG. 1).
  • Fig. 7 now shows the lock 10 according to the invention in a position in which the shaft 14 has been rotated by 90 ° clockwise. This can be seen, inter alia, at the bolt tongue 16 rotated by 90 °.
  • the sleeve 24 and the actuating member 22 have been twisted together in such a way that their relative position to each other is maintained.
  • the shaft 14 is still in its maximum protruding from the housing 18 axial position (Fig. 2).
  • Fig. 8 now shows a locking position of the lock according to the invention. Due to the interaction of unspecified recess in the housing 18 and the projection 44, the sleeve 24 can not be rotated further in the clockwise direction, as shown in Fig. 7. A further rotation in the clockwise direction of the actuating member 22 now causes the actuating member 22 slides along with its slope 36 on the corresponding slope 34 of the sleeve 24 and is thereby additionally moved in the axial direction 72. Since the shaft 14 is connected in the axial direction with the actuating part 22, this is moved simultaneously with the axial movement of the actuating part 22 in the direction 72. In Fig. 3 it can be seen at this point that the pin 48 engages in the groove 50 of the housing 18.
  • the robust design with scenes makes it possible to transfer even large forces and moments. Contributing to this, among other things, the scenes, which can provide large force transmission surfaces in a compact design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drehriegelschloß mit einer an einem Ende einer Welle drehfest angeordneten Riegelzunge, wobei die Welle in einem Gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagert ist und an ihrem der Riegelzungen gegenüberliegenden Ende ein Betätigungsteil aufweist.
  • Gattungsgemäße Schlösser sind oftmals dafür vorgesehen, daß sie entlang einer äußeren Kante einer Schrank- bzw. Wandschranktür montiert sind, um die Tür in einer geschlossenen Position an einem entsprechenden Schrankrahmen festzulegen. Die Riegelzunge ist dafür vorgesehen, mit der Innenseite des Schrankrahmens in Eingriff zu treten, um die verschlossene bzw. verriegelte Position der Tür zu bewirken. Durch axiale Bewegungsmöglichkeit kann ferner ein festes Anliegen der Riegelzunge an der Tür bzw. dem Schrankrahmen erreicht werden.
  • So offenbart beispielsweise die DE 42 42 138 A1 ein Drehriegelschloß, welches über ein Halteelement verfügt, das einerseits eine verdrehbar hieran angeordnete Kappe und andererseits eine hieran verdrehbar angeordnete Welle trägt. Die Kappe ist endseitig auf das Halteelement aufgesteckt, wohingegen die verdrehbar angeordnete Welle eine im Halteelement ausgebildete Bohrung durchragt. Auf der dem Halteelement abgewandten Seite trägt die Welle eine Riegelzunge. Durch eine über die Kappe eingeleitete Drehbewegung wird nicht nur eine Drehbewegung der Welle, sondern auch eine axiale Verschiebung derselben gegenüber dem Halteelement bewirkt. Um dies zu erreichen, trägt die Welle halteelementseitig einen Nocken, der mittels zweier kraftübertragender Stifte mit der verdrehbar am Halteelement angeordneten Kappe in Verbindung steht. Die Welle trägt nockenseitig einen hieran angeordneten Querstift, dessen Enden von bogenförmig am Halteelement ausgebildeten Schlitzen aufgenommen werden. Diese bogenförmigen Schlitze dienen dem Querstift als Führungsbahn, entlang welcher sich der Querstift bei einer aufgebrachten Verdrehbewegung entlangbewegt, was in der Konsequenz zu einer Längsverschiebung der Welle gegenüber dem Halteelement führt.
  • Nachteilig an dieser bekannten Ausgestaltung erweist es sich, daß die Kosten zur Herstellung eines derartigen Drehriegelschlosses nicht nur aufgrund der komplexen Bauteile, sondern auch aufgrund der filigran erforderlichen handwerklichen Tätigkeiten sehr aufwendig ist. Die Art der verwendeten Bauteile führt darüber hinaus zu Problemen bezüglich der Qualität, insbesondere auch der Zuverlässigkeit.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Drehriegelschloß dahingehend weiterzubilden, daß neben einer einfachen Montage auch eine hohe Zuverlässigkeit und Qualität erreichbar ist.
  • Als Lösung dieser Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, daß das Drehriegelschloß eine am Gehäuse in axialer Richtung abgestützte und die Welle drehfest und axial verschiebbar umschließende Hülse aufweist, wobei das Betätigungsteil drehbar mit der Welle verbunden ist und die gegenüberliegenden Stirnseiten des Betätigungsteils und der Hülse jeweils Kulissen aufweisen.
  • Erstmals ist es somit möglich, ein Drehriegelschloß mit beliebig auswählbaren Funktionsstellungen mit gegenüber Schlössern des Stands der Technik vergleichbar geringem Aufwand zu schaffen. Durch das Zusammenwirken der gegenüberliegenden Stirnseiten von Betätigungsteil und der Hülse können quasi beliebige Funktionen und Stellungen verwirklicht werden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß beim Verriegeln in einer ersten Drehbewegung zunächst die Riegelzunge in ihre Schließstellung überführt wird und in einer zweiten weitergehenden Drehbewegung eine Verriegelung in dieser Stellung erfolgt. Die Verriegelung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Welle in axialer Richtung derart verschoben wird, daß die Riegelzunge mit einer vorgebbaren Kraft gegen den Rahmen gedrückt wird. Stifte, Kugeln, Kappen und dergleichen können eingespart werden. Es kann vorgesehen sein, daß die Kulisse an einem der beiden Teile lediglich aus einem Führungsvorsprung besteht, der an der Kulisse des gegenüberliegenden Teils entlangläuft. Die Festlegung der Hülse an der Welle kann beispielsweise dadurch gebildet sein, daß die Welle ein spezielles Außenprofil und die Hülse ein hierzu angepaßtes Innenprofil aufweisen. Ein solches Profil kann beispielsweise durch einen Vierkant, ein Dreieck, ein Polygon oder dergleichen gebildet sein.
  • Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht vorteilhaft eine Drehmomentübertragung bei gleichzeitiger Gewährleistung einer axialen Verschiebbarkeit der Welle und der Hülse zueinander. Die Kulisse kann grundsätzlich einen beliebigen Verlauf aufweisen, um eine gewünschte Funktion bezüglich Drehstellungen zu realisieren. Der Verlauf kann durch kontinuierlichen Kurvenverlauf aber auch durch abschnittsweise lineare, aufeinanderfolgende Abschnitte oder eine Kombination hiervon gebildet sein.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, daß die Kulisse durch eine über einen Teilbogen verlaufende Schräge gebildet ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß in einem Teil der Drehbewegung zunächst der Riegel in seine verriegelte Stellung überführt werden kann, wobei in einem zweiten Teil der Drehbewegung eine axiale Verschiebung der Welle erzeugt werden kann, wodurch die Riegelzunge zusätzlich kraftschlüssig festgelegt werden kann. Die Schräge kann vorzugsweise so ausgebildet sein, daß bei deren Durchfahren ein konstantes Drehmoment am Antrieb des Betätigungsteils erforderlich ist. In einer derartigen Ausgestaltung hat die Schräge einen linearen Anstieg über den Drehwinkel.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Kulisse einen Absatz aufweist. So kann vorteilhaft ein Anschlag für eine Drehung beispielsweise in Öffnungsrichtung gebildet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß die gegenüberliegenden Stirnseiten des Betätigungsteils und der Hülse bereichsweise entgegen den Schrägen geneigt sind. Vorteilhaft kann dies zum Beispiel für eine Schließstellung vorgesehen sein, so daß eine Verriegelung der Schließstellung erreicht werden kann. Ein besonders sicheres Verschließen kann erreicht werden. Ein unerwünschtes Lösen einer Verriegelung kann vermieden werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Drehriegelschloß ein die Welle axial in Richtung Riegelzunge vorspannendes Federelement aufweist. Hierdurch kann erreicht werden, daß automatisch die mit Kulissen versehenen Stirnseiten der Hülse und des Betätigungsteils permanent zueinander im Eingriff stehen. Zugleich kann eine Verbesserung des Festlegens der verriegelten Stellung erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Hülse begrenzt drehbar im Gehäuse gelagert ist. Hierdurch kann erreicht werden, daß eine Drehbewegung der Welle durch die begrenzte Drehbewegung der Hülse festlegbar ist. Riegelstifte, wie sie zur Festlegung von erlaubten Drehwinkeln für die Welle verwendet werden, können eingespart werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, daß die Hülse an einem Anschlag des Gehäuses anliegt. So kann vorgesehen sein, daß das Gehäuse eine Bohrung mit einem nach innen gerichteten Absatz aufweist, an dem die Hülse im bestimmungsgemäßen Betrieb anliegt. Auf diese Weise kann die axiale Position der Hülse festgelegt werden.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Hülse einen Vorsprung aufweist. Mit dem Vorsprung kann beispielsweise ein Drehwinkel für die Hülse festgelegt werden, in dem dieser Vorsprung mit einer Ausnehmung im Gehäuse korrespondiert.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß das Betätigungsteil ein Antriebselement aufweist. Das Antriebselement kann beispielsweise durch einen Dreikant oder einen Vierkant gebildet sein, auf den eine entsprechende Handhabe aufsteckbar ist. Es kann natürlich auch vorgesehen sein, daß die Handhabe selbst das Antriebselement bildet. Ferner kann vorgesehen sein, daß das Antriebselement dazu vorgesehen ist, mit einem nicht-manuellen Antrieb angetrieben zu werden, beispielsweise einem Akkuschrauber, einem Preßluftschraufer oder dergleichen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Welle einen sich radial erstreckenden Vorsprung und das Gehäuse einen Anschlag aufweisen. So kann beispielsweise zuverlässig ein Drehwinkelbereich der Welle festgelegt werden, in dem der wellenseitige Vorsprung in einer bestimmten Drehstellung am Anschlag des Gehäuses anliegt und eine Weiterdrehung verhindert.
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Ferner wird bezüglich gleicher Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 verwiesen. Die Zeichnungen sind Schemazeichnungen und dienen lediglich der Erläuterung des folgenden Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Drehriegelschloß in einer geöffneten Stellung,
    Fig. 2
    das Schloß in Fig. 1 mit einer verschwenkten Riegelzunge,
    Fig. 3
    das Schloß gemäß Fig. 2 mit einer Verriegelung der Welle in der verschwenkten Position der Riegelzunge,
    Fig. 4
    ein schematischer Aufbau bezüglich der Herstellung des erfindungsgemäßen Schlosses,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung der Hülse und des Betätigungsteils für das erfindungsgemäße Schloß,
    Fig. 6
    das Schloß gemäß Fig. 1 unter Weglassung des Gehäuses,
    Fig. 7
    das Schloß gemäß Fig. 2 unter Weglassung des Gehäuses und
    Fig. 8
    das Schloß gemäß Fig. 3 unter Weglassung des Gehäuses.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Drehriegelschloß 10 mit einer in einem Gehäuse 18 drehbar gelagerten Welle 14. An einem Ende 12 der Welle 14 ist eine Riegelzunge 16 drehfest angeordnet. Die Riegelzunge 16 ist mittels zweier Muttern 52, 54 an der Welle 14 festgelegt. Mittels der Muttern 52, 54 kann die axiale Position der Riegelzunge 16 gegenüber der Welle 14 eingestellt werden. Hierzu ist an der Welle 14 im Bereich des Endes 12 ein nicht näher dargestelltes Gewinde vorgesehen.
  • In einem Bereich 56, in dem die Welle 14 aus dem Gehäuse 18 herausragt, ist in der Welle 14 eine Durchgangsbohrung vorgesehen, in die ein Stift 48 eingepreßt ist.
  • Fig. 2 zeigt das Schloß gemäß Fig. 1 in einer verschwenkten Stellung, wobei gegenüber der Stellung gemäß Fig. 1 die Welle 14 um 90° verschwenkt ist. In dieser Stellung ist der Stift 48 fluchtend gegenüber einer im Gehäuseboden 58 angeordneten Nut 50 angeordnet. Wie sich aus der folgenden Beschreibung ergibt, wird bei einer weiteren Betätigung die Welle 14 axial in Richtung Gehäuse 18 verschoben, so daß der Stift 48 in die Nut 50 eingreift (Fig. 3).
  • Fig. 4 zeigt eine Explosionsansicht der erfindungswesentlichen Teile, wie sie für den Zusammenbau des erfindungsgemäßen Schlosses vorgesehen sind. Zu erkennen ist, daß die Welle 14, welche bereits vormontiert wurde, durch den Gehäuseboden 58 in das Gehäuse 48 eingeführt wird. In einem folgenden Schritt wird die Hülse 24 von der gegenüberliegenden Seite in die Gehäusebohrung 66 eingeführt, wobei zugleich die Hülse 24 auf die Welle 14 aufgesteckt wird. In einem nächsten Schritt wird das Betätigungsteil 22 ebenfalls in die Gehäusebohrung 66 eingeführt und mittels eines nicht näher dargestellten Rastmechanismus an einem Bolzen 60 der Welle 14 im Bereich ihres Endes 20 in axialer Richtung, jedoch verdrehbar gegenüber der Welle 14 befestigt. Es sind somit nur wenige Handgriffe erforderlich, um das erfindungsgemäße Schloß 10 zusammenzusetzen. Auch Wartung und Reparatur können erheblich vereinfacht werden.
  • Fig. 5 zeigt die Hülse 24 und das Betätigungsteil 22 in vergrößerter Darstellung. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, weist die Hülse 24 eine Bohrung mit einem Innenvierkant 68 auf, welche zur Aufnahme der ebenfalls als Vierkant ausgebildeten Welle 14 dient. Die Hülse 24 weist ferner einen Vorsprung 44 auf, welcher in einer zugehörigen Ausnehmung im Gehäuseboden 58 des Gehäuses 18 angeordnet ist, so daß die Hülse 24 über einen ersten Drehwinkelbereich gegenüber dem Gehäuse 18 drehbar ist. Dieses ist der Drehbereich, der für das Verschwenken der Riegelzunge 16 vorgesehen ist.
  • Am gegenüberliegenden Ende weist die Hülse 24 stirnseitig eine Kulisse 30 auf, welche Absätze 38, Schrägen 34 und 62 aufweist.
  • Fig. 5 zeigt ferner das Betätigungsteil 22 mit einem Führungszapfen 70, der in eine nicht näher dargestellte Bohrung der Hülse 24 einführbar ist. Stirnseitig weist das Betätigungsteil 22 ebenfalls eine Kulisse 32 auf, welche ihrerseits Absätze 40, Schrägen 36 und 32 aufweist. Am dem Führungszapfen 70 gegenüberliegenden Ende des Betätigungsteils 22 ist ein Vierkant 46 angeordnet, der für das Aufstecken eines konventionellen Vierkantschlüssels dient.
  • Fign. 6 bis 8 zeigen die unterschiedlichen Funktionsstellungen des erfindungsgemäßen Schlosses unter Weglassung des Gehäuses 18. Auf diese Weise wird das Zusammenspiel der Kulissen 30, 32 ersichtlich, mit denen die erfindungsgemäße Funktion übermittelt wird.
  • Fig. 6 zeigt das Drehriegelschloß 10 entsprechend Fig. 1 in der geöffneten Stellung. Zu erkennen ist, daß die Hülse 24 und Betätigungsteil 22 mit ihren Anschlägen 38, 40 aneinanderliegen. Dies ist zugleich eine Stellung, in der die Hülse 24 und das Betätigungsteil 22 in axialer Richtung die geringste Erstreckung aufweisen. Zu erkennen ist dies unter anderem dadurch, daß die in axialer Richtung am Betätigungsteil 22 befestigte Welle 14 maximal aus dem Gehäuse aus dem Gehäuse herausragt (Fig. 1).
  • Fig. 7 zeigt nun das erfindungsgemäße Schloß 10 in einer Stellung, in der die Welle 14 um 90° im Uhrzeigersinn gedreht wurde. Zu erkennen ist dies unter anderem an der um 90° gedrehten Riegelzunge 16. Die Hülse 24 und das Betätigungsteil 22 sind derart gemeinsam miteinander verdreht worden, daß ihre relative Position zueinander beibehalten ist. Die Welle 14 befindet sich nach wie vor in ihrer maximal aus dem Gehäuse 18 herausragenden axialen Stellung (Fig. 2).
  • Fig. 8 zeigt nun eine Verriegelungsstellung des erfindungsgemäßen Schlosses. Aufgrund des Zusammenspiels der nicht näher bezeichneten Ausnehmung im Gehäuse 18 und des Vorsprungs 44 kann die Hülse 24 nicht mehr weiter in Uhrzeigerrichtung gedreht werden, als in Fig. 7 gezeigt ist. Eine Weiterdrehung im Uhrzeigersinn des Betätigungsteils 22 führt nun dazu, daß das Betätigungsteil 22 mit seiner Schräge 36 an der korrespondierenden Schräge 34 der Hülse 24 entlanggleitet und dadurch in axialer Richtung 72 zusätzlich bewegt wird. Da die Welle 14 in axialer Richtung mit dem Betätigungsteil 22 verbunden ist, wird diese zugleich mit der axialen Bewegung des Betätigungsteils 22 in Richtung 72 bewegt. In Fig. 3 ist an dieser Stelle zu sehen, daß der Stift 48 in die Nut 50 des Gehäuses 18 eingreift. Um nun eine sichere Verriegelung in der Schließstellung zu erreichen, liegen in der Endstellung die Schrägflächen 62 und 64 der Hülse 24 und des Betätigungsteils 22 aufeinander. Die Schrägen sind derart ausgebildet, daß zum Öffnen durch eine Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn das Betätigungsteil 22 zunächst in Richtung 72 zu bewegen ist. Da die Welle 14 jedoch über die Riegelzunge 16 in axialer Richtung vorgespannt ist, ist somit eine zusätzliche Kraft zu überwinden. Hierdurch wird eine gute Verriegelung in der Schließstellung erreicht. Ferner ist es für einen Benutzer ohne weiteres ersichtlich, wenn ein Schloß noch nicht bestimmungsgemäß verriegelt ist, denn in diesem Fall befindet sich das Betätigungsteil 22 in einer vergleichsweise tief versenkten Position innerhalb der Gehäusebohrung 66 gegenüber der verriegelten Stellung. Die Öffnung des Schlosses 10 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Schritte durch Linksdrehung.
  • Die robuste Ausführung mit Kulissen ermöglicht es, auch große Kräfte und Momente zu übertragen. Hierzu tragen unter anderem die Kulissen bei, die bei kompaktem Aufbau große Kraftübertragungsflächen bereitstellen können.
  • Das in den Fign. dargestellte Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend. So können insbesondere die Art der Kulissen, die Anzahl und Funktion unterschiedlicher Schließstellungen variieren, ohne die erfinderische Idee zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehriegelschloß
    12
    Ende
    14
    Welle
    16
    Riegelzunge
    18
    Gehäuse
    20
    Ende
    22
    Betätigungsteil
    24
    Hülse
    26
    Stirnseite
    28
    Stirnseite
    30
    Kulisse
    32
    Kulisse
    34
    Schräge
    36
    Schräge
    38
    Absatz
    70
    Führungszapfen
    40
    Absatz
    42
    Anschlag
    44
    Vorsprung
    46
    Vierkant
    48
    Stift
    50
    Nut
    52
    Mutter
    54
    Mutter
    56
    Bereich
    58
    Gehäuseboden
    60
    Befestigungsbolzen
    62
    Schräge
    64
    Schräge
    66
    Gehäusebohrung
    68
    Innenvierkant
    72
    Richtung

Claims (10)

  1. Drehriegelschloß (10) mit einer an einem Ende (12) einer Welle (14) drehfest angeordneten Riegelzunge (16), wobei die Welle (14) in einem Gehäuse (18) drehbar und axial verschiebbar gelagert ist und an ihrem der Riegelzunge (16) gegenüberliegenden Ende (20) ein Betätigungsteil (22) aufweist,
    gekennzeichnet durch
    eine am Gehäuse (18) in axialer Richtung abgestützte und die Welle (14) drehfest und axial verschiebbar umschließende Hülse (24), wobei das Betätigungsteil (22) drehbar mit der Welle (14) verbunden ist und die gegenüberliegenden Stirnseiten (26, 28) des Betätigungsteils (22) und der Hülse (24) jeweils Kulissen (30, 32) aufweisen.
  2. Drehriegelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (30, 32) durch eine über einen Teilbogen verlaufende Schräge (34, 36) gebildet ist.
  3. Drehriegelschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (30, 32) einen Absatz (38, 40) aufweist.
  4. Drehriegelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Stirnseiten (26, 28) des Betätigungsteils (22) und der Hülse (24) bereichsweise entgegen den Schrägen (34, 36) geneigt sind.
  5. Drehriegelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein die Welle (14) axial in Richtung Riegelzunge (16) vorspannendes Federelement.
  6. Drehriegelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (24) begrenzt drehbar im Gehäuse (18) gelagert ist.
  7. Drehriegelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (24) an einem Anschlag (42) des Gehäuses anliegt.
  8. Drehriegelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (24) einen Vorsprung (44) aufweist.
  9. Drehriegelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (22) ein Antriebselement (46) aufweist.
  10. Drehriegelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) einen sich radial erstreckenden Vorsprung (48) und das Gehäuse (18) einen Anschlag (50) aufweisen.
EP05027039A 2004-12-17 2005-12-10 Drehriegelschloss Active EP1722050B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05027039T PL1722050T3 (pl) 2004-12-17 2005-12-10 Zamek z ryglem obrotowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019692U DE202004019692U1 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Drehriegelschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1722050A1 EP1722050A1 (de) 2006-11-15
EP1722050B1 true EP1722050B1 (de) 2007-08-29

Family

ID=34442674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027039A Active EP1722050B1 (de) 2004-12-17 2005-12-10 Drehriegelschloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1722050B1 (de)
AT (1) ATE371793T1 (de)
DE (2) DE202004019692U1 (de)
ES (1) ES2290840T3 (de)
PL (1) PL1722050T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014642U1 (de) 2007-10-19 2009-02-26 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiberverschluss mit Schnellmontage
AT506873B1 (de) * 2008-06-06 2010-04-15 Vossloh Kiepe Ges M B H Anordnung zum verschliessen einer gehäuseöffnung
ES2343936B1 (es) 2008-12-23 2011-06-16 Ojmar, S.A. Cerradura de pomo bloqueable.
CN104358481A (zh) * 2014-09-10 2015-02-18 安徽江淮汽车股份有限公司 滑门锁控制转换机构和滑门锁
CN104373000A (zh) * 2014-10-31 2015-02-25 苏州德仕耐五金技术有限公司 安全回转锁
FR3070709B1 (fr) * 2017-09-04 2019-09-13 Alstom Transport Technologies Loquet rotatif pour chariot de distribution
US20200181955A1 (en) * 2018-12-05 2020-06-11 Siemens Mobility GmbH Retaining latch, closure configuration, container and rail vehicle
DE102019129440A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiber zum Verriegeln einer Tür
CN114165123A (zh) * 2021-12-08 2022-03-11 中航西安飞机工业集团股份有限公司 一种采用按压保险的快卸锁结构及使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165738A (en) * 1991-12-17 1992-11-24 Southco Latch assembly
KR20010015649A (ko) * 1997-09-29 2001-02-26 스티븐 제이. 켈리 래칭 디바이스를 밀봉하기 위한 장치
DE29820711U1 (de) * 1998-11-19 2000-03-30 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL1722050T3 (pl) 2008-03-31
DE502005001383D1 (de) 2007-10-11
ES2290840T3 (es) 2008-02-16
DE202004019692U1 (de) 2005-04-14
EP1722050A1 (de) 2006-11-15
ATE371793T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722050B1 (de) Drehriegelschloss
EP1426633B1 (de) Befestigungssystem
DE2825023C2 (de)
EP1153186B1 (de) Verschluss zur verbindung zweier dünner wände
EP2992154B1 (de) Drehriegelverschluss
DE29820711U1 (de) Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
EP2851155A2 (de) Ratsche mit Feinverzahnung
DE102007044088A1 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
DE3104707C2 (de) Einstellvorrichtung für eine in axialer Richtung verstell- und einstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE19606795C2 (de) Bohrfutter
EP2209959B1 (de) Kompressionsverschluss
DE202013100227U1 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
EP1659250B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE69000308T2 (de) Einrichtung zur steuerung der neigung eines scheinwerfers.
DE10360245B4 (de) Anhängekupplung für Personenkraftfahrzeuge
DE1953685A1 (de) Lenkradsicherungsschloss
DE102005023130A1 (de) Schlosselement
DE69618315T2 (de) Abnehmbarer Griff für Türen oder Fenster insbesondere in Metallprofilen
DE102009055240A1 (de) Drehstift
EP3141677A1 (de) Handhabe zum antrieb eines treibstangenbeschlages
DE69807801T2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE102005001706A1 (de) Scharnier mit integriertem Feststellmechanismus
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
EP1577465A1 (de) Schlosselement mit Befestigung für Betätigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Payment date: 20060322

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071011

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071229

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2290840

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080129

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

BERE Be: lapsed

Owner name: STEINBACH & VOLLMANN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

26N No opposition filed

Effective date: 20080530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071129

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121226

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20130225

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 371793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001383

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001383

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131210

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131211