DE3237459C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3237459C2
DE3237459C2 DE3237459A DE3237459A DE3237459C2 DE 3237459 C2 DE3237459 C2 DE 3237459C2 DE 3237459 A DE3237459 A DE 3237459A DE 3237459 A DE3237459 A DE 3237459A DE 3237459 C2 DE3237459 C2 DE 3237459C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
housing
lock
cylinder
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3237459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237459A1 (de
Inventor
Satoru Kobayashi
Mikio Kawaguchi Saitama Jp Masaki
Hideaki Minami Tokio/Tokyo Jp Sakuno
Keiichi Minami Tokyo Jp Shimizu
Takeshi Minami Tokio/Tokyo Jp Fukasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kokusan Kinzoku Kogyo Kk Tokio/tokyo Jp
Original Assignee
Kokusan Kinzoku Kogyo Kk Tokio/tokyo Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16574276&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3237459(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kokusan Kinzoku Kogyo Kk Tokio/tokyo Jp filed Critical Kokusan Kinzoku Kogyo Kk Tokio/tokyo Jp
Publication of DE3237459A1 publication Critical patent/DE3237459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237459C2 publication Critical patent/DE3237459C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/57Screw guard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7576Sliding and rotary plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkschloß für Kraftfahrzeu­ ge.
Eine Grundform eines derartigen Lenkschlosses besitzt gewöhnlich einen schlüsselbetätigten Schließzylinder, der mit einem Steuerglied zum Einrücken und Zurückziehen eines Riegels in eine bzw. aus einer Betriebs- bzw. Verriegelungsposition ausgestattet ist. Das Kontroll- bzw. Steuerglied ist üblicherweise so konstruiert, daß, wenn der Schlüssel aus dem in seiner unverriegelten Lage befindlichen Schließzylinder herausgezogen ist, der Sperr-Riegel durch Kontroll- bzw. Halte- oder Arretierhebel und dergleichen bewegungsübertragende Elemente aus seiner festgelegten Position freigegeben wird. Wenn der Riegel unter der Wirkung des Steuergliedes radial zum Schließzylinder gegen die Lenkwelle vorgerückt ist, ist die Welle verriegelt und umgekehrt.
Aus der DE-PS 27 13 381 ist eine Verriegelungsvorrichtung bekannt, bei der ein Rotor in einem Rotorgehäuse drehbar und axial verschiebbar angeordnet ist und ein Zylinderschloß bildet. Der Rotor des Zylinderschlosses weist an einer Nebenwelle einen mit einem Riegel zusammenwirkenden, die Entriegelung steuernden Nocken auf.
Eine Verriegelungsvorrichtung der angegebenen Art erfordert einen hohen Aufwand in Konstruktion und Fertigung, da sie aus relativ vielen Einzelbauteilen aufgebaut ist. Besonders die Betätigung der Verriegelungswelle über den Nocken der Nockenwelle in einem Nockengehäuse ist aufwendig und damit störanfällig.
Bei dieser Bauart ist außerdem die Funktionssicherheit beim bestimmungsgemäßen Einsatz trotz komplizierter Gestaltung und Kon­ struktion nicht immer gewährleistet.
Die Erfahrung mit konventionellen Lenkschloßeinheiten hat ferner gezeigt, daß die Diebstahlsicherheit ziemlich schlecht ist, wenn eine unbefugte Person versuchen sollte, das Schloß von der Rückseite des Gehäuses oder Rahmens mit einem Schraubenschlüssel oder einem ähnlichen Werkzeug gewaltsam zu entriegeln, nachdem der Schaltkasten abgenommen worden ist, der die Schalteranordnung zur Steuerung der elektrischen Verbindungen der Motorzündung, der Beleuchtung und verschiedener anderer Funktionen oder Betriebsarten eines Kraftfahrzeuges enthält.
Die Erfindung bezweckt, derartige Lenkschlösser zu verbessern und insbesondere deren Diebstahlsicherheit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weitergehende Merkmale der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
In der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkschloßeinheit in ihrer eine Lenkwelle verriegelnden Stellung,
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Lenkschlosses in seiner eine Lenkwelle freigebenden Entriegelungsstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt dieser Lenkschloßeinheit entlang einer in Fig. 1 gezeigten Schnittlinie III-III,
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines in dieser Einheit verwendeten Schließzylinders und seines Gehäuseblockes,
Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer bei der Erfindung verwendeten Ausführungsform des eigentlichen Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus,
Fig. 6 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Lenkschloß-Gehäuseeinheit und eines Mechanismus gemäß Fig. 5 für die eigentliche Verriegelung und Entriegelung einer Lenkwelle vor dem Einbau in die Gehäuseeinheit,
Fig. 7 (a)-(e) rein schematische Ansichten einer Reihe aufeinanderfolgender Schritte des Zusammenwirkens zwischen einer Steuerkurvenanordnung am hinteren Ende des Schließzylinders und einem eine Bewegung aufnehmenden Element des eigentlichen Mechanismus für die Verriegelung und Entriegelung einer Welle,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der zusammenwirkenden Teile einer Steuerkurvenanordnung gem. Fig. 7,
Fig. 9 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Rahmens bzw. Gehäuses des Lenkschlosses und einer zugehörigen Umschalteinheit,
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer in Fig. 9 gezeigten Gehäuseanordnung.
Eine in Fig. 1-8 dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer kurz als Lenkschloß bezeichneten Einheit zur Verriegelung und Entriegelung einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeuges besitzt einen kurz als Schloßgehäuse bezeichneten einheitlichen, hohlen Gehäuseblock 1, der gem. Darstellung einen hohlzylindrischen Teil 1A und einen im wesentlichen hexagonalen Teil 1B aufweist. Dieser Konstruktionsaufbau der zusammengesetzten Baueinheit ist am deutlichsten aus der in Fig. 6 gezeigten Außenansicht zu ersehen. Das Gehäuse 1 besitzt einen gemeinsamen, durchgehenden Innenraum 1b mit Öffnungen 1a und 1f am vorderen bzw. hinteren Ende.
Im wesentlichen in der vorderen Hälfte des durch den hohlzylindrischen Teil 1A begrenzten Abschnittes des Schloßgehäuses 1 ist in dessen Innenraum 1b eine fest eingebaute Hülse 2 als inneres Gehäuse vorhanden, in welchem ein konventioneller Schließzylinder 3 drehbar angeordnet ist.
Die gewünschte drehfeste Verbindung zwischen dem Schloßgehäuse 1 und der eingesetzten Gehäuse- bzw. Lager­ hülse 2 ist durch drei radial nach außen vorspringende Flügel oder Laschen 2A, 2B und 2C der Hülse 2 sichergestellt. Die Flügel 2A, 2B und 2C, siehe Fig. 4, sind genau passend mit entsprechend geformten Längsnuten 1C, 1D und 1E der Innenwand des hohlzylindrischen Gehäuseteiles 1A des Lenkschlosses zusammengefügt. Das stirnseitige Ende der in das Gehäuse eingesetzten Lagerhülse 2 liegt bündig an der inneren Wandfläche des Vorderendes des Schloßgehäuses 1 an.
Der Schließzylinder besitzt einen an seinen in die Gehäuseöffnung 1a passenden vorderen Endabschnitt anschließenden radialen äußeren Umfangsvorsprung 3a, der in Gleitberührung mit in der die vordere Gehäuseöffnung 1a umfassenden Zone der Innenfläche der Stirnwand des Schloßgehäuses 1 gehalten ist. Dadurch wird ein Herausgleiten des Schließzylinders aus dem Innenraum 1b des Schloßgehäuses 1 sicher verhindert.
Der auf einem Teil des Schließzylinderumfanges vorhandene äußere Vorsprung 3a ist ferner so angeordnet und geformt, daß er mit einer durch einen Wandabschnitt 2a der inneren Gehäusehülse 2 gebildeten inneren Radialschulter in Dreheingriff treten und somit ebenfalls eine Axialbewegung des Schließzylinders begrenzen kann. Der Schließzylinder 3 ist entlang seiner Längsachse in üblicher Weise mit einem Einführungsschlitz 3b für einen in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Schlüssel 4 ausgebildet. Wie üblich in bestimmter Anzahl vorhandene, den Raum zwischen dem Schließzylinder 3 und der Hülse 2 überbrückende Zuhaltungen sind im Interesse einer übersichtlichen Darstellung nicht eingezeichnet.
Der Schließzylinder besitzt an seinem hinteren Ende eine Ausnehmung 3c, die einen mit Spiel für einen Totgang eingesetzten, im Querschnitt reduzierten und abgestuften vorderen Endabschnitt einer ersten sich axial erstreckenden Spindel 5 aufnimmt, die durch eine Durchgangsbohrung 6a einer Abschlußplatte 6 hindurchtritt, die in das Gehäuse 1 eingesetzt ist und dessen Innenraum 1b von einem zum offenen hinteren Ende des Gehäuses führenden Raum 14′ trennt.
Der würfelartige Gehäuseteil 1B, siehe insbesondere Fig. 1, 2 und 6, besitzt einen verdickten Boden mit einer breiten halbkreisförmigen Querausnehmung 1d, die mit einer querliegenden Öffnung 1d′ in Verbindung steht, die ihrerseits mit dem Innenraum 1b des Schloßgehäuses in Verbindung steht. Die konkave Ausnehmung 1d dient beim Einbau des Lenkschlosses in ein Kraftfahrzeug zur Aufnahme einer nicht gezeigten Lenkwelle. Die Platte 6 ist in ihrer Einbaustellung in dem Schloßgehäuse 1 lagesicher gehalten und liegt an einer inneren Schulter 1c des Schloßgehäuses an. Ferner ist die Platte 6 mit einer radialen Öffnung 6b ausgebildet, die sich annähernd über die halbe Plattenlänge zwischen der Bohrung 6a und der bogenförmig gewölbten Aufnehmung 1d erstreckt. In die längliche Öffnung 6b ist ein Einsatz 8, beispielsweise eine zweite Spindel eingesetzt, siehe insbesondere Fig. 1 und 2. Die Länge dieser zweiten Spindel 8 ist geringfügig größer als die Länge der sie aufnehmenden Öffnung 6b und ihr inneres Ende ist mit einer Ringnut 5a am Außenumfang der ersten Spindel 5 in Eingriff, die dadurch in der gezeigten Einbaulage drehbar, jedoch gegen Axialverschiebung gesichert ist. In der Ausnehmung 3c befindet sich eine zwischen den beiden Teilen 3 und 5 liegende Druckfeder 7.
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, sind die unteren Enden der beiden einander zugeordneten Teile 6 und 11 so bearbeitet, daß sie bei zusammengebautem Schloß in der halbkreisförmig gekrümmten Fläche 1d des Gehäuses 1 liegen und praktisch eine Erweiterung dieser Fläche bilden.
Der erstgenannte Bauteil, oder genauer, Halterungsteil 11 wirkt mit einem Schieber 10 zur Verriegelung und Entriegelung einer mit dem Lenkschloß ausgerüsteten Lenkwelle zusammen und wird im folgenden näher erläutert.
Mit dem Bezugszeichen 9 ist in Fig. 1 und 2 nur schematisch ein fest in der hinteren Kammer 1e des Schloßgehäuses 1 montiertes konventionelles Schaltergehäuses bzw. eine dem in Fig. 9 und 10 mit 22 bezeichneten Schaltkasten entsprechende Schaltereinheit angedeutet.
Der als gleitend verschiebbarer Riegel ausgebildete Schieber 10 besitzt in einer besonderen Ausgestaltung gem. Fig. 5 zwei parallele, eine Bewegung aufnehmende Arme 10A und 10B sowie ein stirnseitiges Arbeits- bzw. Stellende 10C. Dieser gem. Darstellung in Fig. 1, 2, 5 und 6 in vertikaler Richtung hin- und herbewegbare Verriegelungs- und Entriegelungsschieber 10 ist in einem gehäusefest eingebauten Halter 11 gleitfähig verschiebbar, siehe insbesondere Fig. 5.
Der Halter 11, siehe Fig. 5, hat eine allgemein mit einem Stuhl vergleichbare Form mit einem oberen Abschnitt 11a und einem Bodenteil 11b. Der Jochteil des im wesentlichen U-förmig nach unten offenen Oberteiles 11a weist eine nach unten offene innere Ausnehmung 11c oder einen nach unten vorspringenden Federsitz auf, während das Unterteil 11b eine im wesentlichen konkav gewölbte, bogenförmige Bodenfläche 11b′ aufweist.
Ein Verbindungs- bzw. Zwischenstück 13 weist einen kanalförmigen Hauptabschnitt 13a und einen mit diesem einteilig ausgebildeten, eine Bewegung aufnehmenden Abschnitt 13b auf. Das Zwischenstück 13 ist, wie in Fig. 5 durch zwei erläuternde strichpunktierte Linien 100 und 101 angedeutet ist, mit dem Schieber 10 mechanisch gekuppelt. In der Oberseite des Teiles 13 ist eine nach oben offene Ausnehmung 13c ausgebildet.
Beim Zusammenbau dieser drei Teile 10, 11 und 13 zur Bildung des eigentlichen Mechanismus zur Verriegelung und Entriegelung der Lenkung wird eine Schraubenfeder 12 unter Vorspannung zwischen die beiden zur Aufnahme der Federenden vorhandenen, einander gegenüberliegenden Ausnehmungen oder Vorsprünge 11c und 13c eingesetzt bzw. gehalten. Der Verriegelungsschieber 10 ist deshalb in seiner eingebauten Betriebsstellung federnd in seine Verriegelungsstellung vorgespannt.
Der gemäß Fig. 5 geformte Verriegelungsschieber 10 besitzt zwischen seinen Längsenden im wesentlichen quer zur Verschiebungsrichtung horizontal verlaufende Aufnehmungen 10a und 10b für einen Eingriff mit einem als Kontroll- oder Arretierhebel bezeichneten Teil 13, der noch näher erläutert wird.
Beim Zusammenbau wird die aus den vier Teilen 10-13 vorgefertigte, in Fig. 5 auseinandergezogen und in der unteren Hälfte der Fig. 6 zusammengesetzt dargestellte vorgefertigte Baugruppe vor dem Einbau der Verschluß­ platte 6 in die durch die Flächen 1c und 1d′ begrenzte seitliche Öffnung gemäß Fig. 1, 2 und 6 vertikal von unten eingeführt und dann gemäß Fig. 3 um ein kleines, im wesentlichen der Dicke der Verschlußplatte 6 entsprechendes Stück nach links bewegt, um die vorgefertigte Baugruppe in ihre in Fig. 1 und 2 gezeigte Arbeitsstellung zu bringen.
Dieser zweistufige Einbauvorgang ist in Fig. 6 allgemein durch einen abgewinkelten Pfeil A angedeutet. In dieser Montagestufe wird der eine Bewegung aufnehmende Teil 13b des Zwischenstückes 13 in Berührung mit dem Betätigungsende 3d des Schließzylinders 3 gebracht. Anschließend wird dann die Verschlußplatte 6 in ihre vorgesehene Einbaulage gebracht.
Der Schließzylinder 3 trägt in der Nähe seines Vorderendes, in dessen Stirnseite sich die Eintrittsöffnung des Schlüssel-Einführungsschlitzes 3b befindet, den bereits erwähnten, vorzugsweise einteilig angeformten in Umfangsrichtung gewölbten Vorsprung 3a. Eine abgestufte Radialbohrung 3e verläuft durch diesen Vorsprung 3a und die Zylinderwand, wobei der im Durchmesser verringerte Abschnitt der Radialbohrung in den Axialschlitz 3b mündet, wie Fig. 3 deutlich zeigt. Ein bewegliches Kontrollglied 14 in Form eines einen Kopf aufweisenden Stiftes ist in der Radialbohrung 3e untergebracht, in welcher der Stift mittels einer gemäß Fig. 3 angeordneten Schrauben-Druckfeder 15 radial nach außen vorgespannt ist. Somit stößt das obere Kopfende des Stiftes normalerweise gegen die innere Wandfläche des Lagergehäuses 2, und ein Einbringen des im Durchmesser reduzierten Zapfenendes in den Schlüssel-Einführungsschlitz 3b wird ver­ mieden.
Wie Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 3 zeigt, ist eine in Umfangsrichtung verlaufende Steuerkurve 2b an der Innenwandfläche des Gehäuseteiles 2 ausgebildet, deren weniger tiefer Anfangsabschnitt und deren tieferer Endabschnitt mit 2b₁ bzw. 2b₂ angedeutet sind. Eine weitere in Umfangsrichtung verlaufende Steuerkurve 2c könnte für beides, eine kurvengesteuerte Hin- und Rückbewegung, benutzt werden. Der dargestellte Steuerkurvenabschnitt 2c wird ausschließlich für die Rückkehr-Steuerbewegung be­ nutzt.
Eine Lenkschloßeinheit der vorstehend erläuterten Konstruktion arbeitet wie folgt:
Bevor der Schlüssel 4 in den Schlüssel-Einführungsschlitz 3 des Schließzylinders eingeführt wird, befinden sich die einzelnen Teile des Lenkschlosses in ihrer in Fig. 1 gezeigten Lage. Der Schließzylinder 3 ist nach vorn gerückt und der Steuerkurven-Folger 13b des als Aufhänger des Schiebers 10 wirkenden Zwischenstückes 13 wird von der Steuerkurvenausnehmung 3d₁ der Steuerkurve 3d des Schließzylinders 3 aufgenommen. Das Zwischenstück ist durch die Feder 12 nach unten gedrückt, um den Sperriegel 10 in eine damit zusammenwirkende Öffnung einer hier nicht gezeigten Lenkwelle zu drücken, um dadurch die Lenkwelle gegen eine Drehung zu verriegeln, siehe Fig. 1 und 7 (a).
Wenn der Schlüssel 4 in den Schlüsseleinführungsschlitz 3b eingeführt und der Schließzylinder 3 damit im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Schließzylinder durch das Kontroll- bzw. Arretierglied 14, welches sich entlang der als Schlitz ausgebildeten umfänglichen Steuerkurve 2b bewegt, in das Gehäuse 1 hineingeschoben. Gleichzeitig bewirkt die Steuerkurve 3d am Schließzylinder 3, daß das Zwischenstück 13 und der Sperriegel 10 aus dem Verriegelungseingriff mit der Lenkwelle zurückgezogen werden, siehe Fig. 2 und 7(b). Wenn sich der Schließzylinder 3 in einer an sich üblichen Erregerstellung befindet, ist das Steuer- bzw. Arretierglied in Eingriff mit der Verriegelungsstufe 2c, um den Riegel 10 in seiner zurückgezogenen Stellung zu halten. Bei einer weiteren Drehung des Schließzylinders 3 aus einer EIN-Stellung in eine START-Stellung, siehe die Steuerstellung gemäß Fig. 7(c), wird mittels der Spindel 5 eine Umschaltung elektrischer Kontakte in dem Schaltkasten oder Schaltgehäuse 9 bzw. 22 bewirkt.
Wenn der Schließzylinder 3 in seine verriegelnde Ausgangsstellung zurückgedreht wird, befindet sich das Steuer- bzw. Sperrglied 14 auf der Verriegelungsstufe 2c hinter dem Ende 2b₁ der als Schlitz ausgebildeten Steuerkurve 2b und dem dazwischenliegenden, radial vorspringenden Teil 2d, siehe Fig. 2, und es findet eine in Fig. 7(c)-7(e) gezeigte Relativbewegung des Steuerkurvenfolgers 13a gegenüber der Steuerkurve 3d statt. Wenn der Schlüssel 4 aus dem Schlüsseleinführungsschlitz 3b herausgezogen wird, wird der Schließzylinder 3 unter der Wirkung der Feder 7, die stärker ist als die Feder 15, nach vorn bewegt, wobei der Kopf des radial nach außen beaufschlagten Steuer- bzw. Sperrgliedes 14 über eine Anlaufschräge 2d₁ des Radialvorsprunges 2d und über diesen Vorsprung hinweg in den Endabschnitt 2b₁ der als Schlitz ausgebildeten Steuerkurve 2b gelangt. Dabei wird das Steuerglied 14 in den Schlüsseleinführungsschlitz 3b hineingedrückt und dann unter der Wirkung der Feder 15 aus dem Schlitz 3b herausgezogen. Der Steuerkurvenfolger 13a des Zwischenstückes bzw. Riegelaufhängers 13 befindet sich nun in einer in Fig. 7(e) gezeigten mit der Steuerkurvenausnehmung 3d₁ ausgerichteten Stellung. Der Riegel 10 kann deshalb durch die quer zur Achse des Schließzylinders 3 angeordnete Feder 12 wieder in seine Verriegelungsstellung bewegt werden, in welcher der Steuerkurvenfolger 13a unter der Kraft der Feder 12 in der Steuerkurvenausnehmung 3d₁ aufgenommen wird, wie in Fig. 1 und 7(a) gezeigt ist.
In Fig. 9 und 10 ist ein als hohlzylindrische Fassung ausgebildeter Rahmen 20 als abgewandelte Ausführung eines erfindungsgemäßen Lenkschloß-Gehäuses dargestellt, in welchem, hier nicht sichtbar, eine innere Gehäusehülse, ein Schließzylinder und ein Riegel untergebracht sein können, deren Konstruktion der vorstehend beschriebenen Anordnung entspricht. Der Raum 21 für die Aufnahme der Lenkwelle ist durch eine halbzylindrische Ausnehmung des Körpers der Fassung 20 und eine Schellenhälfte 20′ festgelegt.
In einem Endabschnitt der im wesentlichen hohlzylindrischen Fassung 20 befindet sich ein passend eingesetzter Schaltkasten bzw. ein Schaltergehäuse, während im anschließenden, entgegengesetzten Endabschnitt der Fassung 20 das Lagergehäuse und der Schließzylinder des Lenkschlosses untergebracht sind. Der Schaltkasten 22 kann mittels einer durch eine Radialbohrung 20a der Fassung in das Schaltgehäuse 22 eingeschraubten Schraube 23 festgelegt werden. Wenn der Schaltkasten festgelegt ist, wird der als Schellenhälfte ausgebildete Fassungsteil 20′ über der angezogenen Halterungsschraube 23 angebracht und an der Fassung 20 durch Befestigungsschrauben 24 festgelegt, die durch Bohrungen 20′a in Seitenlaschen der Schellenhälfte 20′ in Gewindebohrungen 20b der Fassung 20 eingeschraubt werden.
Bei dieser Ausführung der Erfindung bleibt das auf die Bewegung des Schließzylinders ansprechende Steuerglied außerhalb des Schlüssel-Einführungsschlitzes, wenn der Schlüssel in den Schließzylinder eingeführt wird, so daß der Schlüssel ohne merklichen Widerstand reibungslos in das Schloß gesteckt werden kann.
Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkschlosses besteht aus verhältnismäßig wenigen Einzelteilen und besitzt deshalb eine insgesamt einfache Konstruktion.
Das Lenkschloß ist durch das den Riegel haltende Zwischenstück und die Platte, welche die weite Öffnung der Fassung abschließen kann, diebstahlssicher gemacht. Das Lenkschloß kann einfach und schnell zusammengesetzt werden, weil der Schaltkasten an die Spindel gekuppelt ist, die durch die Durchgangsöffnung der fest in dem Gehäuserahmen montierten Platte in den Schließzylinder eingesetzt wurde.
Da der Schließzylinder sicher in dem Gehäuse bzw. der Fassung des Lenkschlosses untergebracht ist, kann er nicht unbefugt herausgenommen werden und ist auch gegen andere unbefugte Manipulationen am Stirnende der Fassung sicher.
Beim Zusammenbau des Lenkschlosses wird zuerst der Schieberiegel in seinen Halter eingebaut und diese Teileinheit dann durch die zur Lenkwelle weisende Öffnung des Gehäuses bzw. der Fassung eingeführt. Dadurch ist ein einfacher Zusammenbau gewährleistet. Die Öffnung, durch welche die Teile eingeführt werden, wird abschließend durch die zusammengesetzten Teile geschlossen, wodurch Diebstahlssicherheit erreicht ist.
Die Spindel, die den Schließzylinder und den Schaltkasten verbindet, ist durch einen Sicherungszapfen der Spindel gegen unbefugtes Herausziehen geschützt. Der Spindelzapfen wird ebenfalls durch eine zur Lenkwelle weisende Öffnung eingesetzt, die bei eingebautem Lenkschloß geschlossen und damit nicht zugänglich ist. Somit kann der Spindelzapfen leicht in seine Sicherungsstellung gebracht werden, ohne daß ein Herausnehmen des Sicherungsstiftes nach dem Einbau des Lenkschlosses an der Lenkwelle möglich ist.
Nach dem Zusammenbau der Lenkschloßfassung und der Lenkwelle kann das Schaltgehäuse nicht mehr abgenommen werden und ist damit ebenfalls gegen unbefugte Manipulationen geschützt.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß ein erfindungsgemäßes Lenkschloß für Kraftfahrzeuge einen Schließzylinder 3 besitzt, der durch eine Dreh- und Axialbewegung in Eingriff mit einem Riegel 10 gebracht wird, um diesen außer Eingriff mit einer Lenkwelle zu bringen und zu halten. Wenn der Schließzylinder zurückgedreht und der Schlüssel herausgezogen wird, wird der Eingriff zwischen Schließzylinder und Riegel gelöst, der dann die Lenkwelle verriegelt. Die Rückkehrbewegung des Schließzylinders drückt ein federbeaufschlagtes Steuer- bzw. Sperrglied in einen Schlüsseleinführungsschlitz des Schließzylinders. Wenn der Schließzylinder vollständig zurückbewegt wird, wird das federbeaufschlagte Sperrglied aus dem Schlüsseleinführungsschlitz zurückgezogen. Bei dieser Anordnung kann der Schließzylinder unmittelbar an den Riegel angreifen, um diesen in eine zurückgezogene Stellung zu bringen oder dessen Bewegung in eine Verriegelungsposition zuzulassen.

Claims (4)

1. Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem drehbar in einem Gehäuse bzw. einer Fassung (1, 2; 20) angeordneten, einen Einführungsschlitz für einen Schlüssel (4) aufweisenden Schließzylinder (3), wobei der um seine eigene Achse drehbare Schließzylinder (3) in dem Gehäuse (2, 20) axial verschiebbar ist, ein Riegel (10) in der Fassung bzw. dem Gehäuse zwischen einer von einer Lenkwelle des Kraftfahrzeuges zurückgezogenen Entriegelungsstellung und einer mit der Lenkwelle in Eingriff stehenden Verriegelungsstellung bewegbar geführt ist, der Schließzylinder eine mit dem Riegel (10, 13) zusammenwirkende, die Riegelbewegung steuernde und den Riegel in seiner zurückgezogenen Stellung haltende Steuerkurve (3d) aufweist, in dem Gehäuse bzw. der Fassung (1, 2; 20) eine Steuerspur (2b) und eine davon durch einen Zwischensteg (2d) getrennte Verriegelungsspur (2c) vorhanden sind, und einen der Schließzylinder (3) im wesentlichen radial zwischen dem Schlüsseleinführungsschlitz (3b) und dem die Steuer- und Verriegelungsspur aufweisenden Bereich der Gehäuseinnenwand verlaufenden Durchgangskanal (3e) aufweist, wobei eine erste Feder (7) vorhanden ist, die den Schließzylinder (3) in eine Richtung beaufschlagt, in welcher der Eingriff zwischen der Steuerkurve (3d) des Schließzylinders (3) und dem Riegel aufgehoben ist, ein Steuer- bzw. Sperrglied (14) in einem Radialkanal (3e) des Schließzylinders (3) gleitend verschiebbar ist, eine zweite, das Sperrglied (14) in eine aus dem Schlüsseleinführungsschlitz (3b) des Schließzylinders herausführende Bewegungsrichtung beaufschlagende Feder (15) vorhanden ist, der Schließzylinder (3) in Abhängigkeit von seiner Drehung mit einem in den Einführungsschlitz eingeführten Schlüssel (4) derart axial verstellbar ist, daß das Sperrglied (14) von der Steuerspur (2b) zu der Verriegelungsspur (2c) des Gehäuses bewegt wird und die Steuerkurve (3d) des Schließzylinders mit dem Riegel (10, 13) in Eingriff tritt, um diesen in seiner zurückgezogenen Stellung zu halten, und der Schließzylinder (3) beim Herausziehen des Schlüssels (4) aus dem Einführungsschlitz (3b) unter der Kraft der ersten Feder (7) derart in axial entgegengesetzter Richtung verstellbar ist, daß das Sperrglied (14) in die Steuerspur (2b) zurückkehrt, wobei es gegen die Kraft der zweiten Feder (15) in den Schlüsseleinführungsschlitz (3b) gedrückt wird, und der Eingriff zwischen der Steuerkurve (3d) des Schließzylinders (3) und dem somit in seine Verriegelungsstellung bewegbaren Riegel (10, 13) aufgehoben wird.
2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Steuer- und die Verriegelungsspur (2b, 2c) auf axial gegenüberliegenden Seiten des als Steg mit Anlaufschrägen (2d₁) ausgebildeten Radialvorsprunges im Bereich des stirnseitigen Endes des Gehäuses (2) in Umfangsrichtung der Gehäuseinnenwand erstrecken, und daß sich die mit dem Riegel (10, 13) zusammenwirkende Steuerkurve (3d) an dem vom vorderen Gehäuseende entfernten inneren Ende des Schließzylinders (3) befindet.
3. Lenkschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (3d) des Schließzylinders (3) eine radiale Vertiefung (3d₁) und einen sich über den Außenumfang des Schließzylinders erstreckenden Ab­ schnitt (3d₂) aufweist, daß ein als Aufhänger des Riegels (10) ausgebildetes Zwischenstück (13) einen Steuerkurven-Folger (13b) aufweist, der aus der radialen Steuerkurvenvertiefung auf den umfänglichen Steuerkurvenabschnitt bewegbar ist, um den Riegel bei Drehung des Schließzylinders (3) mit einem in den Schlüsseleinführungsschlitz (3b) eingeführten Schlüssel (4) in seine Verriegelungsstellung zu bewegen, und daß der Steuerkurvenfolger (13b) bei einer durch Herausziehen des Schlüssels (4) aus dem Einführungsschlitz (3b) ausgelösten axialen Rückstellbewegung des Schließzylinders (3) von dem umfänglichen Steuerkurvenabschnitt (3d₂) in die ausgeschnittene Radialvertiefung (3d₁) der Steuerkurve (3d) zurückbewegbar ist.
4. Lenkschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine halbkreisförmige gewölbte, konkave Aussparung (21) an der Außenseite des Gehäuses bzw. Rahmens (20) und ein daran lösbar befestigter, als Schellenhälfte ausgebildeter Fassungsteil (20′) gemeinsam einen die Lenkwelle eines Fahrzeuges aufnehmenden Raum begrenzen, daß in der Fassung bzw. dem Gehäuse (20) der Schließzylinder (3) und eine damit betrieblich verbundene Schaltereinheit (22) untergebracht sind, daß die Schaltereinheit (22) mittels einer durch eine Bohrung der Fassung bzw. des Gehäuses von außen in eine Gewindebohrung einer Umschließung der Schaltereinheit eingedrehte Schraube (23) in dem Gehäuse bzw. der Fassung festgelegt ist, und daß der aus einer Schellenhälfte bestehende Fassungsteil (20′) die äußere Eintrittsöffnung einer im Durchmesser abgestuften durchgehenden Montagebohrung des Gehäuses bzw. der Fassung (20) und die in dieser Bohrung mit ihrem Kopf auf einer Ringschulter abgestützte Befestigungsschraube (23) überdeckt und an der Fassung bzw. dem Gehäuse durch Befestigungsschrauben (24) festgelegt ist.
DE19823237459 1981-12-26 1982-10-06 Lenkschloss Granted DE3237459A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56209528A JPS58112850A (ja) 1981-12-26 1981-12-26 自動車用ステアリングロツク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237459A1 DE3237459A1 (de) 1983-07-07
DE3237459C2 true DE3237459C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=16574276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237459 Granted DE3237459A1 (de) 1981-12-26 1982-10-06 Lenkschloss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4516415A (de)
JP (1) JPS58112850A (de)
AU (1) AU8667082A (de)
CA (1) CA1176859A (de)
DE (1) DE3237459A1 (de)
ES (1) ES514855A0 (de)
FR (1) FR2518943B1 (de)
GB (1) GB2112847B (de)
IT (1) IT1152089B (de)
SE (1) SE455073B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136568A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Shigenori Kuroki Lenkradschloss fuer fahrzeuge
DE4233029A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Valeo Deutschland Gmbh & Co Schließzylinder
DE4226482C2 (de) * 1992-08-11 2002-01-10 Valeo Deutschland Gmbh & Co Lenkschloß für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES275583U (es) * 1983-11-08 1985-11-16 International Technology Marketing Corp. Antirrobo perfeccionado para automoviles
US4565542A (en) * 1984-10-19 1986-01-21 Deltec Systems, Inc. Locking mechanism for a drug delivery system
FR2589926B1 (fr) * 1985-11-14 1993-12-31 Neiman Sa Verrou a pistons a rotor coulissant embrayable avec un organe de commande
CA1322461C (en) * 1988-03-31 1993-09-28 Hideaki Sakuno Steering column shaft locking device for an automotive vehicle
US4987756A (en) * 1989-01-03 1991-01-29 Hurd Lock And Manufacturing Co., Inc. Vehicle switch with rotation preventing means
US5289707A (en) * 1990-11-30 1994-03-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Steering wheel lock device
JPH0513867U (ja) * 1991-08-07 1993-02-23 株式会社ユーシン ステアリングロツク装置
JP2573196Y2 (ja) * 1992-04-14 1998-05-28 株式会社山田製作所 ステアリングシャフトのロック穴部構造
JP3585550B2 (ja) * 1994-02-03 2004-11-04 本田技研工業株式会社 車両用キースイッチ装置
FR2731455B1 (fr) * 1995-03-10 1997-04-04 Valeo Securite Habitacle Antivol de direction de vehicule automobile
JP3527394B2 (ja) * 1997-09-29 2004-05-17 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
DE19939733C2 (de) * 1999-08-21 2001-10-11 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels
KR100848875B1 (ko) * 2007-03-05 2008-07-29 주식회사 신창전기 스티어링 록
EP2330320A3 (de) * 2007-10-31 2011-11-02 U-Shin Ltd. Motorbetriebener Aktuator
FR3010029B1 (fr) * 2013-09-04 2015-08-14 Shin France U Antivol pour colonne de direction de vehicule automobile
FR3026698B1 (fr) * 2014-10-01 2018-05-04 U-Shin France Antivol pour colonne de direction de vehicule automobile
US10344507B2 (en) 2015-09-03 2019-07-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column lock cylinder module
US10434984B2 (en) 2016-03-31 2019-10-08 Steering Solutions Ip Holding Corporation Ignition lock assembly
CN108008707B (zh) * 2017-11-28 2020-02-18 上海华力微电子有限公司 一种自动监控产品跑货状况的方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1331942A (en) * 1920-02-24 Steering-post lock
US1855697A (en) * 1929-04-22 1932-04-26 Studebaker Corp Door latch
DE1480411A1 (de) * 1963-12-20 1969-04-03 Voss Kg J Mit Schliesszylinder ausgeruesteter Lenkspindelverschluss,insbesondere fuer Kraftwagen
US3426560A (en) * 1966-07-19 1969-02-11 Arthur Stanley Dwan Device for immobilizing motor vehicles
US3590611A (en) * 1969-02-25 1971-07-06 Tokai Rika Co Ltd Locking device
US3794796A (en) * 1971-04-26 1974-02-26 A Dwan Alcohol security interlock switch device
US3747556A (en) * 1971-10-13 1973-07-24 Volvo Penta Ab Power boat locking arrangement
GB1411377A (en) * 1971-12-06 1975-10-22 Magnatex Ltd Anti-theft lock for vehicles
DE2351099A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-09 Lowe & Fletcher Ltd Schloss, insbesondere zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen
DE2261372A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-04 Neiman & Co Kg Diebstahlsicherung fuer lenkeinrichtungen an kraftfahrzeugen
US3940958A (en) * 1973-12-22 1976-03-02 Kabushiki Kaisha Honda Lock Steering lock for vehicles
DE2413876A1 (de) * 1974-03-22 1975-10-02 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Lenk- und zuendschloss
GB1517021A (en) * 1975-02-19 1978-07-05 Willenhall Ltd L Locking device
US4040007A (en) * 1975-02-20 1977-08-02 Kabushiki Kaisha Honda Rokku Apparatus for warning that a key-operated device in a vehicle is inoperative
JPS5617646Y2 (de) * 1977-12-29 1981-04-24
DE2801531C2 (de) * 1978-01-14 1983-06-23 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
JPS54143544U (de) * 1978-03-28 1979-10-05

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136568A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Shigenori Kuroki Lenkradschloss fuer fahrzeuge
DE4226482C2 (de) * 1992-08-11 2002-01-10 Valeo Deutschland Gmbh & Co Lenkschloß für ein Kraftfahrzeug
DE4233029A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Valeo Deutschland Gmbh & Co Schließzylinder
DE4233029C2 (de) * 1992-10-01 2001-10-04 Valeo Deutschland Gmbh & Co Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2518943A1 (fr) 1983-07-01
ES8307620A1 (es) 1983-08-16
GB2112847B (en) 1985-08-29
CA1176859A (en) 1984-10-30
SE8204476D0 (sv) 1982-07-27
FR2518943B1 (fr) 1989-11-03
ES514855A0 (es) 1983-08-16
SE8204476L (sv) 1983-06-27
JPS58112850A (ja) 1983-07-05
IT8222976A0 (it) 1982-08-25
GB2112847A (en) 1983-07-27
IT1152089B (it) 1986-12-24
JPH0121019B2 (de) 1989-04-19
AU8667082A (en) 1983-06-30
US4516415A (en) 1985-05-14
SE455073B (sv) 1988-06-20
DE3237459A1 (de) 1983-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237459C2 (de)
DE3223778C2 (de)
DE2441463A1 (de) Diebstahlsicherung mit zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
EP2993090B2 (de) Lenkradverriegelung
EP0175049A2 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluss
DE1678661B2 (de) Mit einem Alarmgeber versehenes Drehzylinderschloß
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
EP0175211A1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
WO2018114400A1 (de) Hangschloss
DE2632908B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE2723887B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2252473A1 (de) Lenk- und zuendschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2927008A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
DE3305209C2 (de)
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß
DE1166642B (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE2355922C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE4400650B4 (de) Abschließbare Drehbetätigungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2327698A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer eine fahrzeuglenkung
DE4436474C2 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluß
DE102014111399B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE2356196C3 (de) Auswechselbare Schließzylindereinheit für einen Türverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee