DE10143804B4 - Zündschloß für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Zündschloß für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10143804B4
DE10143804B4 DE10143804.4A DE10143804A DE10143804B4 DE 10143804 B4 DE10143804 B4 DE 10143804B4 DE 10143804 A DE10143804 A DE 10143804A DE 10143804 B4 DE10143804 B4 DE 10143804B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition lock
lock according
actuating element
carrier component
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE10143804.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10143804A1 (de
Inventor
Ekkehard Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE10143804.4A priority Critical patent/DE10143804B4/de
Publication of DE10143804A1 publication Critical patent/DE10143804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10143804B4 publication Critical patent/DE10143804B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/06Ignition switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Zündschloß für ein mit einem Schlüssel zusammenwirkendes Zündschloßsystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Schaltelement (3), und mit einem aus einer Ausgangsstellung in wenigstens eine Betätigungsstellung bewegbaren, in der Art eines Rotors ausgestalteten Betätigungselement (2), wobei das Betätigungselement (2) in der Betätigungsstellung schaltend auf das Schaltelement (3) einwirkt, wobei das Betätigungselement (2) von einem Trägerbauteil (4) derart aufgenommen ist, daß das Trägerbauteil (4) die Umfangsfläche (5) des Betätigungselements (2) im wesentlichen umgibt sowie die Stirnflächen (6, 7) des Betätigungselements (2) freiläßt, und wobei das Schaltelement (3) im Trägerbauteil (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Schlüssel um einen elektronischen Schlüssel handelt, daß das Trägerbauteil (4) aus einem im wesentlichen quaderförmigen Teil (10) mit einem Durchbruch (11) für das Betätigungselement (2) sowie einem einseitig an den Durchbruch (11) anschließenden, in etwa hohlzylinderförmig ausgestalteten Frontteil (12) besteht, daß der elektronische Schlüssel einen Transponder zum Code-Austausch mit einer elektronischen Wegfahrsperre besitzt, und daß eine mit dem Transponder zusammenwirkende Spule (9) im Trägerbauteil (4) angeordnet ist, wobei die Spule (9) für den Transponder im Frontteil (12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zündschloß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In Kraftfahrzeugen befindet sich ein Zündschloßsystem, das unter anderem Schutz gegen unbefugte Benutzung bietet. Das Zündschloß und zugehörige Steuergeräte sind Bestandteile des Zündschloßsystems im Kraftfahrzeug.
  • Ein mit einem elektronischen Schlüssel zusammenwirkendes Zündschloßsystem in einem Kraftfahrzeug ist aus der DE 44 34 587 A1 bekannt. Das Zündschloß des Zündschloßsystems weist Schaltelemente und einen aus einer Ausgangsstellung in wenigstens eine Betätigungsstellung bewegbaren Rotor auf. Der Rotor wirkt in der Betätigungsstellung schaltend auf ein Schaltelement ein, wodurch bestimmte Funktionen des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise das Einschalten der Zündung u. dgl. bewirkt werden.
  • Das bekannte Zündschloß ist aufwendig ausgestaltet und benötigt einen gewissen Bauraum im Kraftfahrzeug.
  • Weiter ist aus der DE 41 36 568 C2 ein mit einem mechanischen Schlüssel zusammenwirkendes Zündschloßsystem in einem Kraftfahrzeug bekannt. Bei diesem Zündschloß ist der auf das Schaltelement einwirkende Rotor von einem Trägerbauteil aufgenommen. Im wesentlichen umgibt einerseits das Trägerbauteil die Umfangsfläche des Rotors, läßt jedoch andererseits die Stirnflächen des Rotors frei. Das als Zündschalter dienende Schaltelement ist am Trägerbauteil befestigt.
  • Schließlich zeigt die DE 198 36 968 A1 ein mit einem elektronischen Schlüssel zusammenwirkendes Zündschloßsystem, wobei der Rotor des Zündschlosses in einem Trägerbauteil angeordnet ist. Im Trägerbauteil ist eine Transponderspule für die Codeübertragung zwischen Schlüssel und Zündschloß befindlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Zündschloß im Hinblick auf eine kompaktere Ausgestaltung weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Zündschloß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Zündschloß besteht das Trägerbauteil aus einem im wesentlichen quaderförmigen Teil mit einem Durchbruch für das Betätigungselement. Einseitig an den Durchbruch schließt sich ein in etwa hohlzylinderförmig ausgestaltetes Frontteil an. Der elektronische Schlüssel besitzt einen Transponder zum Code-Austausch mit einer elektronischen Wegfahrsperre im Kraftfahrzeug. Platzsparend läßt sich im Trägerbauteil dann eine mit dem Transponder zusammenwirkende Spule anordnen. Zweckmäßigerweise ist die Spule für den Transponder im Frontteil angeordnet. Dadurch gelingt eine äußerst kleinbauende Anordnung der Bauteile für das Zündschloß. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Betätigungselement kann eine Aufnahme zum Einstecken des elektronischen Schlüssels aufweisen.
  • Das Gehäuse für das Zündschloß kann aus einem Gehäusevorderteil sowie einem Gehäusehinterteil bestehen. Das Gehäusevorderteil, das das Frontteil und das quaderfömige Teil im wesentlichen umfaßt, ist an der dem Frontteil zugeordneten Seite des Trägerbauteils befestigt, und zwar insbesondere mit dem Trägerbauteil verschraubt. Das Gehäusehinterteil ist an der dem Frontteil gegenüberliegenden Seite des Trägerbauteils angeordnet, und zwar insbesondere am Gehäusevorderteil angesteckt. Weiter kann das Gehäusehinterteil anschließend an den Durchbruch sowie in dessen Verlängerung eine Lagerstelle für das Betätigungselement aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung des Zündschlosses sind mehrere Schaltelemente in der Art eines Lastschalters im Trägerbauteil befestigt. Wenigstens eines dieser Schaltelemente ist im Trägerbauteil eingebettet.
  • Im Trägerbauteil kann ein Mittel zur Erzeugung einer in Richtung zur Ausgangsstellung wirkenden Rückstellkraft für das Betätigungselement angeordnet sein, derart daß die Rückstellkraft in der Betätigungsstellung auf das Betätigungselement einwirkt. Insbesondere wirkt diese Rückstellkraft in der Stellung zur Betätigung des Anlassers für das Kraftfahrzeug, so daß sich das Betätigungselement nach dem Startvorgang automatisch zurückstellt.
  • In einer Weiterbildung ist am Gehäusehinterteil ein Ansatz zur Aufnahme eines Shift-Lock-Bausteins angeordnet. Der Shift-Lock-Baustein wirkt mittels eines von einem Elektromagneten betätigten Schiebegliedes o. dgl. derart auf das Betätigungselement ein, daß das Betätigungselement lediglich bei Vorliegen einer bestimmten Bedingung in die Ausgangsstellung rückstellbar ist. Beispielsweise kann es sich bei dieser Bedingung um die Sicherheitsvorschrift handeln, daß der Getriebewahlhebel des Kraftfahrzeugs in Stellung P (= Parken) befindlich ist.
  • Zum sicheren Betrieb des Zündschlosses kann das Betätigungselement in bestimmten Zuständen verriegelt sein. Beispielsweise kann hierfür ein durch das Einstecken des Schlüssels in die Aufnahme betätigbarer, federbelasteter Schieber angeordnet sein. Der Schieber dient als Bewegungssperre für das Betätigungselement bei nicht eingestecktem Schlüssel. Beispielsweise kann es sich dabei um eine Drehsperre für den Rotor handeln. Ein weiterer Schieber kann als Abzugsperre für den Schlüssel bei nicht in Ausgangsstellung befindlichen Betätigungselement dienen. Schließlich kann ein nochmals weiterer Schieber als Wiederholsperre für den Anlasser des Kraftfahrzeugs dienen. Es bietet sich dabei an, daß wenigstens einer der Schieber mit einer Kontur, einer Ausnehmung o. dgl. im Trägerbauteil zur Ausübung der Sperrfunktion zusammenwirkt.
  • Die Betätigungsstellungen des Betätigungselements können als Raststellungen ausgebildet sein. Hierfür ist im Betätigungselement wenigstens eine federbelastete, insbesondere sind zwei einander gegenüberliegende Kugeln angeordnet. Die Kugel bzw. die Kugeln wirken mit entsprechenden Vertiefungen im Trägerbauteil zusammen.
  • Das Zündschloß wirkt in einer Weiterbildung mit einem separaten Steuergerät zusammen. Beispielsweise kann es sich bei dem Steuergerät um ein Motorsteuergerät, eine Wegfahrsperre o. dgl. handeln. Hierfür ist am Trägerbauteil ein Stecker angebracht, wobei der Stecker zweckmäßigerweise am Gehäusehinterteil aus dem Gehäuse für das Zündschloß herausgeführt ist. Die von dem Schaltelement, der Spule o. dgl. erzeugten bzw. übermittelten Signale werden dann über den Stecker zu dem externen Steuergerät zur Verarbeitung weitergeleitet. Dadurch benötigt das Zündschloß keine eigene Signalverarbeitungseinrichtung, und zwar insbesondere keine Leiterplatte mit Elektronik zur Verarbeitung der Signale, was weiter zur Kompaktheit des Zündschlosses beiträgt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Zündschloß besonders kompakt ist und lediglich einen geringen Einbauraum im Kraftfahrzeug benötigt. Der benötigte Einbauraum ist nur geringfügig größer als die Aufnahme für den in das Zündschloß einzudführenden Schlüssel. So kann das Zündschloß trotz gesteigerter Funktionalität gegenüber einem herkömmlichen mechanischen Zündschloß beispielsweise in die Öffnung an der Lenkradsäule eingesetzt werden, in der bisher das herkömmliche mechanische Zündschloß untergebracht ist. Außerdem ist das erfindungsgemäße Zündschloß besonders kostengünstig, da weder eine aufwendige Schloßmechanik wie bei herkömmlichen mechanischen Zündschlössern noch eine Elektronik wie beim Zündschloß nach der DE 44 34 587 A1 benötigt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 das Zündschloß in perspektivischer Ansicht von vorne,
  • 2 das Zündschloß in perspektivischer Ansicht von hinten,
  • 3 das Zündschloß in Explosionsdarstellung,
  • 4 das Trägerbauteil in perspektivischer Ansicht,
  • 5 das Trägerbauteil mit Rotor und Lastschalter in Explosionsdarstellung von hinten,
  • 6 das Trägerbauteil mit Rotor und Lastschalter in Explosionsdarstellung von vorne entsprechend einer Perspektive,
  • 7 das Trägerbauteil mit Rotor und Lastschalter in Explosionsdarstellung von vorne entsprechend einer anderen Perspektive,
  • 8 den Rotor mit Lastschalter in perspektivischer Ansicht und
  • 9 den Schift-Lock-Baustein in perspektivischer Ansicht.
  • In 1 ist ein Zündschloß 1 für ein mit einem elektronischen Schlüssel zusammenwirkendes Zündschloßsystem in einem Kraftfahrzeug zu sehen. Das Zündschloß 1 besitzt ein aus einer Ausgangsstellung in wenigstens eine Betätigungsstellung bewegbares Betätigungselement 2. Das Betätigungselement ist hier in der Art eines Rotors ausgestaltet, wie näher aus 3 zu entnehmen ist. Weiter enthält das Zündschloß 1 wenigstens ein Schaltelement 3, wobei der Rotor 2 in der Betätigungsstellung schaltend auf das Schaltelement 3 einwirkt. Der Rotor 2 ist von einem Trägerbauteil 4 derart aufgenommen, daß das Trägerbauteil 4 die Umfangsfläche 5 des Rotors 2 im wesentlichen umgibt sowie die Stirnflächen 6, 7 des Rotors 2 freiläßt. Das Schaltelement 3 ist im Trägerbauteil 4 befestigt.
  • Der Rotor 2 weist eine in 1 sichtbare Aufnahme 8 zum Einstecken des nicht weiter gezeigten elektronischen Schlüssels auf. Der elektronische Schlüssel besitzt einen Transponder zum Code-Austausch mit einer im Kraftfahrzeug befindlichen elektronischen Wegfahrsperre. Im Trägerbauteil 4 ist eine mit dem Transponder zusammenwirkende Spule 9 angeordnet, wobei die Spule 9 in 4 lediglich schematisch angedeutet ist.
  • Das Trägerbauteil 4 besteht aus einem im wesentlichen quaderförmigen Teil 10 mit einem Durchbruch 11 für den Rotor 2 sowie einem einseitig an den Durchbruch 11 anschließenden, in etwa hohlzylinderförmig ausgestalteten Frontteil 12, wie der 3 zu entnehmen ist. Die Spule 9 für den Transponder ist im Frontteil 12 angeordnet.
  • Das Gehäuse 13 für das Zündschloß 1 wird von einem Gehäusevorderteil 14 und einem Gehäusehinterteil 15 gebildet. Das Gehäusevorderteil 14 umfaßt im wesentlichen das Frontteil 12 und den quaderförmigen Teil 10 und ist an der dem Frontteil 12 zugeordneten Seite des Trägerbauteils 4 befestigbar. Zweckmäßigerweise ist das Gehäusevorderteil 14 mittels Schrauben 29 mit dem Trägerbauteil 4 verschraubt. Das Gehäusehinterteil 15 ist an der dem Frontteil 12 gegenüberliegenden Seite des Trägerbauteils 4 angeordnet. Es bietet sich dabei an, das Gehäusehinterteil 15 am Gehäusevorderteil 14 ansteckbar auszubilden.
  • Der Rotor 2 ist zum einen im Trägerbauteil 4 gelagert. Zum anderen ist im Gehäusehinterteil 15 anschließend an den Durchbruch 11 sowie in dessen Verlängerung eine weitere Lagerstelle 16 für den Rotor 2 angeordnet. Bevorzugterweise sind mehrere Schaltelemente 3 in der Art eines Lastschalters im Trägerbauteil 4 befestigt. Es bietet sich dabei an, die Schaltelemente 3 im Trägerbauteil 4 einzubetten, wie näher in 4 gezeigt ist.
  • Im Trägerbauteil 4 befindet sich ein Mittel 17 zur Erzeugung einer in Richtung zur Ausgangsstellung wirkenden Rückstellkraft für den Rotor 2. Wenn sich der Rotor 2 in der Betätigungsstellung, und zwar in der Stellung zur Betätigung des Anlassers für das Kraftfahrzeug befindet, wirkt die Rückstellkraft auf den Rotor 2 ein, so daß anschließend der Rotor 2 automatisch zurückgestellt wird. Am Gehäusehinterteil 15 ist ein Ansatz 18 zur Aufnahme eines in 1 sichtbaren Shift-Lock-Bausteins 19 angeordnet. Der Shift-Lock-Baustein 19 wirkt derart auf den Rotor 2 ein, daß der Rotor 2 lediglich bei Vorliegen einer bestimmten Bedingung für das Kraftfahrzeug in die Ausgangsstellung rückstellbar ist. Beispielsweise kann es sich bei einer solchen Bedingung darum handeln, daß der Getriebewahlhebel des Kraftfahrzeugs in Stellung P (= Parken) befindlich ist. Der Schift-Lock-Baustein 19 wirkt, wie in 9 zu sehen ist, mittels eines Schiebegliedes 20 o. dgl., der von einem Elektromagneten 21 betätigt wird, auf den Rotor 2 ein.
  • Im Rotor 2 ist wenigstens ein federbelasteter Schieber 22, 23, 24 angeordnet, der durch das Einstecken des Schlüssels in die Aufnahme 8 betätigbar ist. Ein Schieber 22 dient als Bewegungssperre, nämlich als Drehsperre für den Rotor 2 bei nicht eingestecktem Schlüssel. Ein weiterer Schieber 23 dient als Abzugsperre für den Schlüssel bei nicht in Ausgangsstellung befindlichem Rotor 2. Nochmals ein weiterer Schieber 24 dient als Wiederholsperre für den Anlasser des Kraftfahrzeugs, so daß ein versehentliches erneutes Betätigen des Anlassers bei bereits laufendem Motor wirksam verhindert ist. Wenigstens einer dieser Schieber 22, 23, 24 wirkt dabei mit einer in 5 angedeuteten Kontur 25, einer Ausnehmung 26 o. dgl. im Trägerbauteil 4 derart zusammen, daß dadurch die Drehung des Rotors 2, das Abziehen des Schlüssels aus der Aufnahme 8 o. dgl. gesperrt und/oder freigegeben wird.
  • Im Rotor 2 ist wenigstens eine federbelastete Kugel 27 angeordnet. Bevorzugterweise sind jedoch zwei einander gegenüberliegende Kugeln 27 angeordnet, wie gut in 6 zu sehen ist. Die Kugeln 27 wirken derart mit in 5 gezeigten, entsprechenden korrespondierenden Vertiefungen 28 im Trägerbauteil 4 zusammen, daß wenigstens eine der Betätigungsstellungen des Rotors 2 als Raststellung ausgebildet ist.
  • Am Trägerbauteil 4 befindet sich ein Stecker 30, wie beispielsweise aus 2 hervorgeht. Zweckmäßigerweise ist der Stecker 30 am Gehäusehinterteil 15 aus dem Gehäuse 13 für das Zündschloß 1 herausgeführt. Über den Stecker 30 werden die von den Schaltelementen 3, der Spule 9 o. dgl. erzeugten und/oder übermittelten Signale zu einem externen Steuergerät weitergeleitet, wo die Signale entsprechend verarbeitet werden. Beispielsweise kann es sich bei dem Steuergerät um das Motorsteuergerät, die Wegfahrsperre o. dgl. des Kraftfahrzeugs handeln. Dadurch benötigt das Zündschloß 1 keine eigene Signalverarbeitungseinrichtung und folglich weder eine Leiterplatte noch eine Elektronik zur Verarbeitung der Signale, was weiterhin zur besonders kompakten Ausbildung des Zündschlosses 1 beiträgt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann anstelle des im Ausführungsbeispiel beschriebenen drehbaren Rotors 2 im Zündschloß 1 auch ein verschiebbares oder in sonstiger Weise bewegbares Betätigungselement verwendet werden. Weiter kann die Erfindung nicht mir an Zündschlössern für beliebige Fahrzeuge Verwendung finden, sondern auch an sonstigen Schlössern, beispielsweise solchen die an Arbeitsmaschinen o. dgl. angeordnet sind, eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zündschloß
    2
    Betätigungselement/Rotor
    3
    Schaltelement
    4
    Trägerbauteil
    5
    Umfangsfläche (von Rotor)
    6, 7
    Stirnfläche (von Rotor)
    8
    Aufnahme (im Rotor)
    9
    Spule
    10
    quaderförmiges Teil
    11
    Durchbruch
    12
    (hohlzylinderförmiges) Frontteil
    13
    Gehäuse (von Zündschloß)
    14
    Gehäusevorderteil
    15
    Gehäusehinterteil
    16
    Lagerstelle (für Rotor im Gehäusehinterteil)
    17
    Mittel zur Erzeugung von Rückstellkraft
    18
    Ansatz (für Shift-Lock-Baustein)
    19
    Shift-Lock-Baustein
    20
    Schiebeglied
    21
    Elektromagnet
    22, 23, 24
    Schieber
    25
    Kontur (im Trägerbauteil)
    26
    Ausnehmung (im Trägerbauteil)
    27
    Kugel (für Verrastung)
    28
    Vertiefung (für Verrastung)
    29
    Schraube
    30
    Stecker

Claims (21)

  1. Zündschloß für ein mit einem Schlüssel zusammenwirkendes Zündschloßsystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Schaltelement (3), und mit einem aus einer Ausgangsstellung in wenigstens eine Betätigungsstellung bewegbaren, in der Art eines Rotors ausgestalteten Betätigungselement (2), wobei das Betätigungselement (2) in der Betätigungsstellung schaltend auf das Schaltelement (3) einwirkt, wobei das Betätigungselement (2) von einem Trägerbauteil (4) derart aufgenommen ist, daß das Trägerbauteil (4) die Umfangsfläche (5) des Betätigungselements (2) im wesentlichen umgibt sowie die Stirnflächen (6, 7) des Betätigungselements (2) freiläßt, und wobei das Schaltelement (3) im Trägerbauteil (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Schlüssel um einen elektronischen Schlüssel handelt, daß das Trägerbauteil (4) aus einem im wesentlichen quaderförmigen Teil (10) mit einem Durchbruch (11) für das Betätigungselement (2) sowie einem einseitig an den Durchbruch (11) anschließenden, in etwa hohlzylinderförmig ausgestalteten Frontteil (12) besteht, daß der elektronische Schlüssel einen Transponder zum Code-Austausch mit einer elektronischen Wegfahrsperre besitzt, und daß eine mit dem Transponder zusammenwirkende Spule (9) im Trägerbauteil (4) angeordnet ist, wobei die Spule (9) für den Transponder im Frontteil (12) angeordnet ist.
  2. Zündschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (2) eine Aufnahme (8) zum Einstecken des elektronischen Schlüssels aufweist.
  3. Zündschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäusevorderteil (14) an der dem Frontteil (12) zugeordneten Seite des Trägerbauteils (4) befestigbar ist, wobei das Gehäusevorderteil (14) das Frontteil (12) und das quaderförmige Teil (10) im wesentlichen umfaßt, und daß ein Gehäusehinterteil (15) an der dem Frontteil (12) gegenüberliegenden Seite des Trägerbauteils (4) anordenbar ist, so daß das Gehäusevorderteil (14) und das Gehäusehinterteil (15) ein Gehäuse (13) für das Zündschloß (1) bilden.
  4. Zündschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusevorderteil (14) mit dem Trägerbauteil (4) verschraubbar ist, und daß das Gehäusehinterteil (15) am Gehäusevorderteil (14) ansteckbar ist.
  5. Zündschloß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusehinterteil (15) anschließend an den Durchbruch (11) sowie in dessen Verlängerung eine Lagerstelle (16) für das Betätigungselement (2) aufweist.
  6. Zündschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schaltelemente (3) in der Art eines Lastschalters im Trägerbauteil (4) befestigt sind, wobei wenigstens ein Schaltelement (3) im Trägerbauteil (4) eingebettet ist.
  7. Zündschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Trägerbauteil (4) ein Mittel (17) zur Erzeugung einer in Richtung zur Ausgangsstellung wirkenden Rückstellkraft für das Betätigungselement (2) angeordnet ist, derart daß die Rückstellkraft in der Betätigungsstellung auf das Betätigungselement (2) einwirkt.
  8. Zündschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäusehinterteil (15) ein Ansatz (18) zur Aufnahme eines Shift-Lock-Bausteins (19) angeordnet ist.
  9. Zündschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Shift-Lock-Baustein (19) mittels eines von einem Elektromagneten (21) betätigten Schiebegliedes (20) derart auf das Betätigungselement (2) einwirkt, daß das Betätigungselement (2) lediglich bei Vorliegen einer bestimmten Bedingung in die Ausgangsstellung rückstellbar ist.
  10. Zündschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Bedingung um Getriebewahlhebel des Kraftfahrzeugs in Stellung P (= Parken) handelt.
  11. Zündschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Betätigungselement (2) wenigstens ein durch das Einstecken des Schlüssels in die Aufnahme (8) betätigbarer, federbelasteter Schieber (22, 23, 24) angeordnet ist.
  12. Zündschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (22) als Bewegungssperre für das Betätigungselement (2) bei nicht eingestecktem Schlüssel dient.
  13. Zündschloß nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (23) als Abzugsperre für den Schlüssel bei nicht in Ausgangsstellung befindlichen Betätigungselement (2) dient.
  14. Zündschloß nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (24) als Wiederholsperre für den Anlasser des Kraftfahrzeugs dient.
  15. Zündschloß nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schieber (22, 23, 24) mit einer Kontur (25) oder einer Ausnehmung (26) im Trägerbauteil (4) zusammenwirkt.
  16. Zündschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Betätigungselement (2) wenigstens eine federbelastete Kugel (27) angeordnet ist, die derart mit einer entsprechenden Vertiefung (28) im Trägerbauteil (4) zusammenwirkt, daß wenigstens eine der Betätigungsstellungen des Betätigungselements (2) als Raststellung ausgebildet ist.
  17. Zündschloß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Betätigungselement (2) zwei einander gegenüberliegende Kugeln (27) angeordnet sind.
  18. Zündschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Trägerbauteil (4) ein Stecker (30) befindlich ist, und daß die von dem Schaltelement (3) oder der Spule (9) erzeugten und/oder übermittelten Signale über den Stecker (30) zu einem externen Steuergerät zur Verarbeitung weitergeleitet werden, derart daß das Zündschloß (1) keine eigene Signalverarbeitungseinrichtung aufweist.
  19. Zündschloß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (30) am Gehäusehinterteil (15) aus dem Gehäuse (13) für das Zündschloß (1) herausgeführt ist.
  20. Zündschloß nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem externen Steuergerät um ein Motorsteuergerät oder eine Wegfahrsperre handelt.
  21. Zündschloß nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündschloß (1) keine Leiterplatte mit Elektronik zur Verarbeitung der Signale aufweist.
DE10143804.4A 2000-09-08 2001-09-06 Zündschloß für ein Kraftfahrzeug Withdrawn - After Issue DE10143804B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143804.4A DE10143804B4 (de) 2000-09-08 2001-09-06 Zündschloß für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044724.4 2000-09-08
DE10044724 2000-09-08
DE10143804.4A DE10143804B4 (de) 2000-09-08 2001-09-06 Zündschloß für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10143804A1 DE10143804A1 (de) 2002-08-14
DE10143804B4 true DE10143804B4 (de) 2017-10-05

Family

ID=7655705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143804.4A Withdrawn - After Issue DE10143804B4 (de) 2000-09-08 2001-09-06 Zündschloß für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143804B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114305A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Niederstrom-Zündanlassschalter eines Sicherheitssystems eines Fahrzeuges
CN114883138B (zh) * 2022-06-21 2023-01-10 浙江杰程机车部件有限公司 一种有钥匙和无钥匙启动并存的点火开关及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434587A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE4136568C2 (de) * 1990-11-20 1995-11-02 Shigenori Kuroki Lenkradschloß für Fahrzeuge
DE19821889A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten im Innengehäuse einer mehrschaligen Turbomaschine
DE19836968A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-24 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Elektrischer Zündanlaßschalter für Motorfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136568C2 (de) * 1990-11-20 1995-11-02 Shigenori Kuroki Lenkradschloß für Fahrzeuge
DE4434587A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE19821889A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten im Innengehäuse einer mehrschaligen Turbomaschine
DE19836968A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-24 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Elektrischer Zündanlaßschalter für Motorfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10143804A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303367C1 (de) Sicherheitsschalter
EP1737713A1 (de) Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel
EP1279576B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1419944B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1135284B1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1462325B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1796269A2 (de) Mehrstufiger kontaktloser Schalter
DE10143804B4 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
EP1700760B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10107992B4 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1325205A1 (de) Zündschloss für ein kraftfahrzeug
EP1771322B1 (de) Vorrichtung zum zünden und/oder anlassen des motors in einem kraftfahrzeug
DE102015015221A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19622377A1 (de) Vorrichtung zum Starten eines Kraftfahrzeuges
DE4442789B4 (de) Verriegelungssystem, insbesondere für ein Betriebsaggregat an einem Kraftfahrzeug
DE60129859T2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Daten, die teils repräsentativ für mindestens einen berechtigten Kraftfahrzeug-Benutzer sind
DE10319948B4 (de) Elektronisches Zündschloss und Verfahren zur Positionserkennung eines Zündschlüssel in einem elektronischen Zündschloss
DE102005037440A1 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
DE102004024253A1 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
DE60206978T2 (de) Verbessertes Lenkschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102004042868B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102005002018A1 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
DE10158966B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Startschalter und mit einer elektronisch betätigten Wegfahrsperre
EP3894282A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008047107A1 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R120 Application withdrawn or ip right abandoned