DE2935556C2 - Lenkschloß für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2935556C2
DE2935556C2 DE2935556A DE2935556A DE2935556C2 DE 2935556 C2 DE2935556 C2 DE 2935556C2 DE 2935556 A DE2935556 A DE 2935556A DE 2935556 A DE2935556 A DE 2935556A DE 2935556 C2 DE2935556 C2 DE 2935556C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bolt
locking
cylinder core
steering lock
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2935556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935556B1 (de
Inventor
Guenter 5600 Wuppertal Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neiman & Co Kg 5657 Haan De GmbH
Original Assignee
Neiman & Co Kg 5657 Haan De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neiman & Co Kg 5657 Haan De GmbH filed Critical Neiman & Co Kg 5657 Haan De GmbH
Priority to DE2935556A priority Critical patent/DE2935556C2/de
Priority to GB8026868A priority patent/GB2057555B/en
Priority to FR8018903A priority patent/FR2464166A1/fr
Priority to IT24427/80A priority patent/IT1132627B/it
Priority to ES1980253004U priority patent/ES253004Y/es
Publication of DE2935556B1 publication Critical patent/DE2935556B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935556C2 publication Critical patent/DE2935556C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem in die Lenkspindel einrückbaren Sperriegel, der aus der Sperrstellung durch eine am Zylinderkern koaxial befestigte Schaltwalze gegen den Druck einer Feder in die nicht sperrende Stellung zurückziehbar ist und in der nicht sperrenden Stellung mit einem in dem Sperriegel oder in einer Sperriegelverlängerung beweglich gelagerten Teil einen zur Zylinderkernachse koaxialen Ringwulst mit einer inneren Schrägfläche durch Federdruck einrastend hintergreift, so daß erst nach einer axialen, sich von dem Sperriegel entfernenden Verlagerung des Zylinderkerns und der Schaltwalze das beweglich gelagerte Teil außer Anlage gelangt und den Sperriegel freigibt.
Aus der DE-OS 20 58 802 ist es bekannt, der Schlüsselkanalmündung Formkörper vorzulagern und diesen radial angrenzende Steuerflächen eines axial unverschieblichen Schließzylinderteils zuzuordnen, so daß bei Schlüsseleinführung der Zylinderkern und die damit gekuppelte Schaltwalze zwangsläufig gegen Federeinwirkung in Richtung Sperriegel verschoben wird. In Verbindung mit einem in Richtung Schließzylinder federbeaufschlagten Ansatzdrehteil im Sperriegel ergibt sich daraus die Sperrbereitschaftsstellung, zu deren Aufhebung nach Schlüsselabzug der Zylinderkern
ίο mit der Schaltwalze durch Federkraft rückläufig axial verschoben werden muß. Zu diesem Zweck ist eine sich an den axial unverschieblichen Schließzylinderteilen abstützende Druckfeder vorgesehen, die bei Schlüsseleinführung durch den Zylinderkern vorgespannt wird.
Die Stärke dieser Feder muß den bei der kraftschlüssigen axialen Rückführung auf die Schließzylinder- und Schloßteile einwirkenden Kräften angepaßt werden. Neben der Reibung durch die den Sperriegel beaufschlagenden Feder muß dabei auch das Eigengewicht der zu bewegenden Teile berücksichtigt werden. Bei groß bauenden Lenkschloßausführungen mit einer dementsprechenden starken Druckfeder wirken sich die auftretenden Kräfte bei der Schlüsseleinführung ungünstig auf die Bedienung des Lenkschlosses aus.
Es wurde deshalb in der DE-OS 23 09 867 eine Lenkschloßausführung vorgeschlagen, bei der zur rückläufigen Axialverschiebung der Schließzylinder- und Schloßteile eine zusätzliche Federeinrichtung vorgesehen ist, die ohne Einwirkung auf die Einführung des Schlüssels erst beim Verdrehen in die Sperrbereitschaftsstellung durch einen schließzylinderseitigen erhabenen Nocken des Sperriegels entsprechend vorgespannt wird. Durch die bei dieser Lenkschloßausführung erforderlichen Mittel ergeben sich außer den größeren Abmessungen zusätzliche Einzelteile und damit eine entsprechend aufwendige Herstellung.
Aus der DE-OS 27 57 544 ist es bekannt, die Sperrbereitschaftsstellung durch eine am Sperriegel schwenkbar angeordnete, federbelastete Klinke zu erreichen, die hinter einem Vorsprung der Schaltwalze einrastet. Bei dieser bekannten Konstruktion muß der Sperriegel über die Sperrbereitschaftsstellung hinaus in das Schloßgehäuse eingezogen werden, um ein Einrasten der Klinke zu erreichen. Damit muß auch der Zylinderkern durch den Schlüssel um einen sehr großen Winkel verdreht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lenkschloß der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß es bei einfacher Konstruktion und wenigen Bauteilen einen
so geringen Drehweg des Zylinderkerns und der Schaltwalze erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das im Sperriegel beweglich gelagerte Teil ein zu seiner Längsachse beweglicher Stift ist, dessen Längsachse in einer durch Zylinderkernachse und Sperriegellängsachse verlaufenden Ebene oder dazu parallelen Ebene liegt und parallel zu der bekannten inneren Schrägfläche des koaxialen Ringwulstes angeordnet ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird ein frühes Einrasten des den Sperriegel haltenden Stiftes hinter einem Vorsprung der Schaltwalze erreicht, so daß der Drehweg des Zylinderkerns verhältnismäßig gering sein kann. Ferner ist der Stift mechanisch hoch belastbar, einem geringeren Verschleiß ausgesetzt und klemmt
bs weniger leicht fest als ein sperrendes Drehteil. Eine hohe Funktionstüchtigkeit und Betriebssicherheit wird auch dadurch erreicht, daß der Stift im Gegensatz zu einer Drehfeder durch eine Schraubendruckfeder
belastet werden kann.
Die Belastbarkeit und Betriebssicherheit wird dadurch erhöht, daß die Schaltwalze einen Ringwulstsektor aufweist, der an der Außenseite eite schrige Auflauffläche für den Stift hat Eine besonders einfach herstellbare Konstruktion besteht darin, daß der Stift in einer Schrägbohrung des Sperriegels oder einer Sperriegelverlängirung verschiebbar ist, in der eine Druckfeder einliegt Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet daß die Schaltwalze in dem Bereich, an dem der Ringwulst unterbrochen ist, eine Fläche aufweist, an der in bekannter Weise ein an dem Sperriegel oder der Sperriegelverlängerung vorstehender Nocken zur Betätigung des Sperriegels zur Anlage gelangt
Vorteilhaft wird durch eine lenkungsseitige zusätzuV ehe Abfederung der Sperriegelspitze erreicht, daß die zur Sicherheit des Lenkschlosses schließzyünqerseitig erforderliche Ρμηίαίοη auch dann gewährleistet ist. wenn der Sperriegel noch nicht in einen Sperrschlitz der Lenkung eingerastet ist
Durch die sich daraus ergebende Unterteilung des Sperriegels wird ermöglicht dem hochwertigen Material der Sperriegelspitze Teile hinzuzufügen, die vom Werkstoff und der Verarbeitung he,r mit weit geringer rem Aufwand hergestellt werden können als vergleichbare Ausführungen bekannter Lenkschlösser.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Lenkschloß in der Sperrbereitschaftsstellung,
F i g. 2 einen Längsschnitt entsprechend Fi g. 1, mit teilweise in Richtung Lenkung aus der Sperrbereitschaftsstellung verschobenem Sperriegel bei Schlüssel· abzug,
F i g. 3 einen Längsschnitt entsprechend F i g. 1 in der Sperrstellung nach abgezogenem Schlüssel,
F i g. 4 einen Querschnitt nach Linie T-I in F i gT 3.
Das Lenkschloß weist einen die Sicherungsteile, aufnehmenden, an dem zu sperrenden Fahrzeugteil befestigten Lenkschloßkörper 1 auf. An der dem Fahrzeugführer zugänglichen Seite ist der Lenkschloßkörper als Schließzylindergehäuse mit einer Bohrung 2 ausgebildet, in der ein Zylinderkern 3 drehbar und axial verschiebbar gelagert ist der mittels Schlüssel 4 betätigte Schloßzuhaltungen S aufweist die durch Federn beaufschlagt werden und zur Arretierung des Zylinderkerns 3 in Drehrichtung nach Schlüsseiabzug die Mantelfläche 6 des Zylinderkerns überragen und con Sperrkanälen aufgenommen werden, die von parallel zur Zylinderachse verlaufenden radialen Erweiterungen der Bohrung 2 gebildet werden. Einen Teil seiner axialen Erstreckung bildend weist der Zylinderkern 3 im Bereich der Schlüsseleinführung einen Ansatz 9 auf, dessen radiale Abmessungen die sperriegelseitige Mantelfläche 6 des Zylinderkerns 3 überrage;n und der, den axialen Verschiebeweg des Zylinderkerns 3 sperriegelseitig begrenzend, mit einer rundum verlapfenden Fläche an der Stirnfläche des Lenkschloßkörperteils la zur Anlage gelangt Zur Begrenzung des axialen Verschiebewegs des Zylinderkerns in entgegengesetzte Richtung ist ein topfförmiges Stahlteil 12 vorgesehen, das drehbar und gegen Axialverschiebung zur Schloß· Stirnseite 13 hin gesichert in einer den Lenkschloßkörperteil la allseitig ummantelnden Kappe 14 gelagert ist die durch kraft- und/oder formschlüssig wirkende Sperrteile 15,16 mit dem Lenkschloßkörper verbunden ist die eine unbefugte Entfernung verhindern. Das Stahlteil 12 kommt mit einem von der Topföffnung gebildeten Rand 17 an der Stirnfläche des Lenkschloßkörperteils la zur Anlage. Der innere Topfbereich 19 des Stahlteils grenzt allseitig an die Mantelfläche 20 des Zylinderkernansatzes 9 an und ist in Drehrichtung formschlüssig mit dem Zylinderkern durch eine sperriegelseitig offene Nute 21 verbunden, in die eine nasenförmige radiale Erweiterung 22 des Ansatzes 9
to hineinragt Entsprechend dem für die Funktion erforderlichen axialen Verschiebeweg des Zylinderkerns 3 ist in dem Stahlteil 12 zwischen der inneren Topfbodenfläche 12a und der Stirnfläche 9a des Ansatzes 9 ein Hohlraum 23 vorgesehen. Der Topfboden des Stahlteils
is weist eine den peripheren Abmessungen des Schlüsselschaftes 4a entsprechende öffnung 24 auf. Im Ansatz 9 sind von der Schlüsselspitze verdrängbare schlittenförmige Steuerteile 25 radial beweglich gelagert die die zur Freigabe des federbeaufschlagten Sperriegels 26,27,28 erforderliche axiale Verschiebung des Zylinderkerns 3 so lange verhindern, bis der Schlüssel 4 vollständig aus dem Schloß gezogen worden ist
Im Bereich des Sperriegels ist der Zylinderkern 3 formschlüssig durch eine Clipsverbindung mit einer koaxialen Schaltwalze 29 drehfest verbunden, die in einer quer (rechtwinklig) zur Zylinderachse verlaufenden Ebene 29a einen Steuernocken 30 mit einer Steuerfläche aufweist die auf einen schließzylinderseitig erhabenen Nocken 31 des Sperriegels zu dessen
Verschiebung in die entsperrte Lage einwirkt
Der Steuernocken 30 bzw. die Schaltwalze 29 weist auf der der Sperriegelverlängerung zugewandten Seite einen koaxialen Ringwulstsektor 32 mit V-förmigem Querschnitt auf, der eine äußere schräge Fläche 33 und
3S eine innere schräge Fläche 34 bildet wobei die beiden Flächen sich in etwa einem rechten Winkel in einem teilringförmigen First des Wulstes 32 schneiden. Dieser Wulst 32 bildet mit einem in einer Bohrung einer Sjjerriegelverlängerung 26 axial beweglichen Stift 35
ein Formgesperre, wobei der Stift durch eine in der Bohrung einliegende Feder 36 nach außen gedrückt wird. Während des Einziehens des Sperriegels gelangt der Stift an der Fläche 33 zur Anlage und wird durch diese so weit in die Bohrung eingedrückt bis er hinter dem Wulst einrastet und dann mit seinem Mantel an einem zur Stiftachse parallelen Abschnitt der inneren Fläche 34 des Wulstes zur Anlage gelangt
Somit ragen zur Schließzylinderseite hin divergierende Schrägflächen des Wulstes in den Verschiebeweg des
so Stiftes 35 hinein. Der Schließzylinderkern 3 durchsetzt mit einem fest oder formschlüssig angebrachten Schaft 37 kleineren Durchmessers eine mit der Sperriegellängsachse verlaufende schlitzförmige öffnung 38 des Sperriegelkörpers bzw. der Sperriegelverlängeruns 26 und greift mit einem profilierten Endbereich 39 formschlüssig in den drehbaren Teil des elektrischen Schalters 40 des Lenkschlosses ein.
Der im Lenkschloßkörper 1 verschiebbar gelagerte, vorzugsweise mehrteilige Sperriegel 26, 27, 28 besteht aus der Sperriegelverlängerung 26, die von einer Feder 41 beaufschlagt wird, die sich in dem Teil 42 abstützt mit dem die Sperriegelmontageöffnung im Lenkschloßkörper verschlossen wird. Lenkungsseitig ist der Sperriegelverlängerung 26 durch eine Rastverbindung bekann- ter Art ein aus Flachmaterial bestehendes, mit dem sperrenden Stahlteil 28 des Sperriegels gekuppeltes Verbindungsstück 27 zugeordnet Das Verbindungsstück 27 ist mit einem Teil 27a seiner Läneserstreckune
in einer Aussparung 28a des Stahlteils 28 verschiebbar gelagert und wird durch eine Feder 43 beaufschlagt, die sich im Stahlteil bei 2Sb abstützt Dem Verbindungsstück 27 ist eine mit seiner Längsachse verlaufende schlitzförmige öffnung 27b zugeordnet, die von einem fest in den Stahlteil eingepreßten Bolzen 44 derart durchsetzt wird, daß der Stahlteil 28 entsprechend der Schlitzlänge rückläufig in den Lenkschloßkörper verschoben werden kann, ohne Einwirkung auf die schließzylinderseitigen Sperriegelteile.
Zur Betätigung des Lenkschlosses, ausgehend von der in F i g. 4 dargestellten Sperrstellung, wird der Schlüssel 4 durch die öffnung 24 des Stahlteils 12 in den Schlüsselkanal 45 des Zylinderkerns 3 zur freigebenden Einordnung der SchloSzuhaitungen 5 eingeführt Die Steuerteile 25 werden dabei durch den Schlüsselschaft 4a radial verschoben und kommen an einer mittels einer radialen Erweiterung 46 im Stahlteil 12 gebildeten Räche 47 derart zur Anlage, daß eine rückläufige Axialverschiebung des Zylinderkerns verhindert wird. Bei der nun folgenden Verdrehung des Schlüssels in die Fahrtstellung wirkt der Steuernocken 30 der Schaltwalze in bekannter Weise auf den Nocken 31 des Sperriegels ein und verschiebt diesen in die entsperrte Lage. Der Stift 35 in der Sperriegelverlängerung 26 wird durch die Schrägfläche 33 des Wulstes 32 der Schaltwalze 29 gegen die Kraft der Feder 36 in die Sperriegelverlängerung 26 hineingeschoben und wird im weiteren Verlauf der Sperriegelverschiebung unter der von den Schrägflächen gebildeten Kante 48 hindurchgeführt und gelangt durch die Einwirkung der Feder 36 in den Bereich der Schrägfläche 34 des koaxialen Ringwulstsektors (Fig. 1). Bei diesem Vorgang wird der elektrische Schalter 40 zur Steuerung der Betriebsstromkreise des Fahrzeugs durch zylinderkernseitige Teile betätigt
Zur Überführung des Lenkschlosses in die Halt- bzw. Sperrbereitschaftsstellung und nachfolgend in die Sperrstellung wird der Schlüssel rückläufig verdreht bis in die Haltstellung, Sperrbereitschaftsstellung, siehe Fig. 1. Die Einwirkung des Steuernockens 30 der Schaltwalze 29 auf den Nocken 31 des Sperriegels wird dadurch aufgehoben. Der Sperriegel wird in der Sperrbereitschaftsstellung in der entsperrten Lage durch Anlage des Stifts 35 an der Schrägfläche 34 des koaxialen Ringwulstsektors 32 gehalten. Die Längsachse des Stifts 35 verläuft dabei parallel zur Schrägfläche 34 des Ringwulstsektors. Aus der zur Sperriegellängsachse gegebenen Winkelstellung ergibt sich dadurch bei
ίο Einwirkung der Sperriegelfeder 41 eine den Zylinderkern 3 axial rückläufig beeinflussende Keilflächenwirkung. Nach vollständigem Schlüsselabzug entfällt die durch die Steuerteile 25 gegebene Arretierung, und der Zylinderkern mit der Schaltwalze wird so weit axial rückläufig verschoben, bis der Stift 35 in der den Sperriegel überragenden Stellung hinter der Kante 48 des Ringwulstsektors hindurchgleiten kann und dadurch der Sperriegel durch Einwirkung der Feder 41 in die Sperrlage verschoben werden kann. Nach Erreichen der Sperrstellung kehren Zylinderkern und Schaltwalze in die sperriegelnahe Grundstellung zurück. Um die in F i g. 3 dargestellte Grundstellung erreichen zu können, ist es bei einem einteiligen Sperriegel erforderlich, daß dieser in den Sperrschlitz der auf der Lenkspindel angebrachten Sperrhülse eingedrungen ist Kommt der Sperriegel auf der Mantelfläche der Sperrhülse neben den Sperrschlitzen zur Anlage, dann haben die Sperriegelteile im Bereich des Schließzylinders ihre Endlage nicht erreicht und befinden sich in einer Stellung, wie sie in der F i g. 2 dargestellt ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, ohne Schlüssel durch Druck auf den Zylinderkern den Sperriegel in eine entsperrte Lage zu verschieben und das Lenkschloß unwirksam zu machen.
Durch die mehrteilige Sperriegelausführung mit dem federnd ausweichenden Stahlsperrteil wird vorteilhaft erreicht daß die Sperriegelteile im Bereich des Schließzylinders nach Schlüsselabzug immer in eine der Sperrstellung entsprechende Lage überführt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem in die Lenkspindel einrückbaren Sperriegel, der aus der Sperrstellung durch eine am Zylinderkern koaxial befestigte Schaltwalze gegen den Druck einer Feder in die nicht sperrende Stellung zurückziehbar ist und in der nicht sperrenden Stellung mit einem in dem Sperriegel oder in einer Sperriegelverlängerung beweglich gelagerten Teil einen zur Zylinderkernachse, koaxialen Ringwulst mit einer inneren Schrägfläche durch Federdruck einrastend hintergreift, so daß erst nach einer axialen, sich von dem Sperriegel entfernenden Verlagerung des Zylinderkerns und der Schaltwalze das beweglich gelagerte Teil außer Anlage gelangt und den Sperriegel freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß das im Sperriegel (26, 27, 28) beweglich gelagerte Teil ein zu seiner Längsachse beweglicher Stift (35) ist, dessen Längsachse in einer durch Zylinderkernachse und Sperriegellängsachse verlaufenden Ebene oder dazu parallelen Ebene liegt und parallel zu der bekannten inneren Schrägfläche (34) des koaxialen Ringwulstes angeordnet ist
2. LenkschloS nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwalze (29) einen Ringwulstsektor (32) aufweist, der an der Außenseite eine schräge Auflauffläche (33) für den Stift (35) hat
3. Lenkschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (35) in einer Schrägbohrung des Sperriegels oder einer Sperriegelverlängerung (26) verschiebbar ist, in der eine Druckfeder (36) einiiegt
4. Lenkschloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwalze (29) in dem Bereich, an dem der Ringwulst (32) unterbrochen ist, eine Fläche aufweist, an der in bekannter Weise ein an dem Sperriegel oder der Sperriegelverlängerung vorstehender Nocken (3t) zur Betätigung des Sperriegels zur Anlage gelangt
5. Lenkschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (26,27, 28) ein vorderes, die Lenksäule verriegelndes Teil (28) und ein den Stift (35) tragendes Teil (26) aufweist, wobei die beiden Teile (26,28) zueinander begrenzt verschiebbar und durch eine Feder (43) voneinander wegdrückbar sind.
DE2935556A 1979-09-03 1979-09-03 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge Expired DE2935556C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935556A DE2935556C2 (de) 1979-09-03 1979-09-03 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
GB8026868A GB2057555B (en) 1979-09-03 1980-08-18 Steering lock for motor vehicles
FR8018903A FR2464166A1 (fr) 1979-09-03 1980-09-02 Antivol de direction pour vehicules automobiles
IT24427/80A IT1132627B (it) 1979-09-03 1980-09-03 Dispositivo antifurto,particolarmente blaccasterzo per autoveicoli
ES1980253004U ES253004Y (es) 1979-09-03 1980-09-03 Conjunto bloqueador de la direccion de automoviles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935556A DE2935556C2 (de) 1979-09-03 1979-09-03 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935556B1 DE2935556B1 (de) 1981-02-26
DE2935556C2 true DE2935556C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=6079937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935556A Expired DE2935556C2 (de) 1979-09-03 1979-09-03 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2935556C2 (de)
ES (1) ES253004Y (de)
FR (1) FR2464166A1 (de)
GB (1) GB2057555B (de)
IT (1) IT1132627B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508160C1 (de) * 1985-03-07 1986-06-26 Tibbe KG, 8065 Erdweg Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
IT208339Z2 (it) * 1986-11-04 1988-05-28 Turatti Mario Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli
FR2777523B1 (fr) * 1998-04-21 2000-06-02 Antivols Simplex Sa Antivol de colonne de direction comportant des moyens perfectionnes de blocage du pene
DE102013217735A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Strattec Security Corporation Lenkschloss
US9731681B2 (en) 2014-04-29 2017-08-15 Strattec Security Corporation Steering lock

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906731B1 (de) * 1969-02-11 1971-02-04 Rudolf Eichenauer Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE1580461A1 (de) * 1960-01-23 1971-12-30 Neiman & Co Kg Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2058802A1 (de) * 1970-11-30 1972-06-15 Neuman & Co Kg Schlossbetaetigte Diebstahlsicherung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE2309867A1 (de) * 1972-03-01 1974-08-29 Neiman & Co Kg Diebstahlsicherung mit zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2757544A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Rudolf Eichenauer Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801531C2 (de) * 1978-01-14 1983-06-23 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580461A1 (de) * 1960-01-23 1971-12-30 Neiman & Co Kg Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1906731B1 (de) * 1969-02-11 1971-02-04 Rudolf Eichenauer Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE2058802A1 (de) * 1970-11-30 1972-06-15 Neuman & Co Kg Schlossbetaetigte Diebstahlsicherung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE2309867A1 (de) * 1972-03-01 1974-08-29 Neiman & Co Kg Diebstahlsicherung mit zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2757544A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Rudolf Eichenauer Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ES253004Y (es) 1981-05-16
GB2057555B (en) 1983-05-18
FR2464166A1 (fr) 1981-03-06
DE2935556B1 (de) 1981-02-26
GB2057555A (en) 1981-04-01
IT1132627B (it) 1986-07-02
FR2464166B1 (de) 1983-01-07
ES253004U (es) 1980-12-16
IT8024427A0 (it) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662403B1 (de) Sitzverstellung
DE3343161A1 (de) Fahrzeug-tuergriff
EP1712716A2 (de) Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE3616122A1 (de) Lenk- und zuendschloss
DE1936734C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloß, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2910295C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen
DE4136568C2 (de) Lenkradschloß für Fahrzeuge
DE2935556C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2322027C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE2632908B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1953685A1 (de) Lenkradsicherungsschloss
DE2749158A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2339956C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2947069C2 (de) Lenkschloß
DE2621857C3 (de) Lenk- und Zündschloß
DE1802584C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2501245C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3214839C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1038944B (de) Vorrichtung zum Betaetigen einer Falle eines Kraftfahrzeugtuerschlosses mit einem Druckknopf
DE2146364B2 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2605588A1 (de) Zylinderschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2605589B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2800347C2 (de) Lenkschloe für Kraftfahrzeuge
DE2711700C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee