DE2757544A1 - Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2757544A1
DE2757544A1 DE19772757544 DE2757544A DE2757544A1 DE 2757544 A1 DE2757544 A1 DE 2757544A1 DE 19772757544 DE19772757544 DE 19772757544 DE 2757544 A DE2757544 A DE 2757544A DE 2757544 A1 DE2757544 A1 DE 2757544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
steering
lock bolt
cylinder core
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757544
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757544C3 (de
DE2757544B2 (de
Inventor
Rudolf Eichenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2757544A priority Critical patent/DE2757544C3/de
Priority to US05/947,534 priority patent/US4248070A/en
Priority to GB7847155A priority patent/GB2010952B/en
Priority to JP15696578A priority patent/JPS5490735A/ja
Priority to IT31237/78A priority patent/IT1102441B/it
Priority to FR7836161A priority patent/FR2412442A1/fr
Publication of DE2757544A1 publication Critical patent/DE2757544A1/de
Publication of DE2757544B2 publication Critical patent/DE2757544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757544C3 publication Critical patent/DE2757544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Lenkschloß für Kraftfahrzeuge.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkschloß fUr Kraftfahrzeuge der 1m Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung.
Es sind derartige Lenkschlösser bekannt, bei denen die verlängerte Achse des Schileßzylinder/iKerns als Schaltwalze für den elektrischen Betriebstrom des Fahrzeugs dient, wobei durch eine Axialverschiebung 1n der Fahrt-oder in der Sperrbereitschaftstellung des Lenkschlosses ein Warnsignal eingeschaltet wird, das beim öffnen der Fahrzeugtür den Fahrer darauf aufmerksam machen soll, daß der Schlüssel noch nicht abgezogen worden 1st.
Bei den bekannten Lenkschlössern kann die Ausschaltung dieses Warns1gnalsdurch axialverschiebung des Schi leßzylInderkerns beim Abziehen des Schlüssels bewirkt werden, well die Schaltwalze fest mit dem Schließzylinderkern verbunden ist. Andererseits muß die Schiießzylinderwalze beim Einführen des Schlüssels oder nach dessen Einführen durch Drehen nach innen geschoben werden, um die Warnvorrichtung wieder einzuschalten.
Es wird als Nachteil empfunden, daß die beschriebene Schaltmöglichkeit des Warnsignals nicht auch bei Lenkschlössern möglich 1st, bei denen der Schließzylinderkern nicht axialverschiebbar 1st oder der axialverschiebbare Schiießzylinderkern sofort nach Abzug des Schlüssels wieder 1n seine drehbereite Ausgangstellung selbsttätig zurückgeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die elektrische Schaltung des Warnsignals.mittels einer sich mit dem Schließzylinderkern drehenden Schaltwalze auch bei Lenkschlössern zu bewirken, bei denen der Zylinderkern nach dem Abziehen des Schlüssels drehbereit 1st, wenn der Schlüssel wieder eingeführt wird.
909826/0244
\ 27575*4
Dabei soll aber auch die Sperrklinkenanordnung, durch die der Schloßriegel In der Sperrbereitschaftstellung zurückgehalten wirr*, verbessert werden.
Diese Erfindungsaufgabe 1st durch die In kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegeben Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind 1n den restlichen Ansprüchen beschrieben.
Nachstehend 1st eine AusfUhrungsform des erfIndungsgeuäßen Lenkschlosses beschrieben und gezeichnet. Es zeigt
F1g.1 einen Längsschnitt durch das Lenkschloß In der Sperrbere1tschaftste11ung,d.h. In der Stellung« In der die Schließzylinderwalze In Sperrstellung steht, der Schlüssel aber noch nicht abgezogen 1st«
Flg.2 einen teiiweisen Längsschnitt mit axialverschobener Schließwalze während des Schlüsselabzugs,
Flg.3 die Vorderansicht des Schloßriegels.
F1g.4 einen Längsschnitt durch das Lenkschloß In der Verriegeiungssteiiung mit drehbereiter SchHeßzylinderwaize.
In dem Lenkschloßgehäuse 1 1st der SchHeßwalzeniaantei 2 zusammen mit der dreh-und axial verschiebbar angeordneten SchileßzyiInderwalze 3 mittels der Blattfeder 4 1n an sich bekannter Welse gegen unbefugtes Herausziehen gesichert. R1ege1se1.t1g 1st um die SchileßzylInderwalze ein Sprengring 19 gelegt, gegen den die sich In einer Aussparung 22 1m SchiieBwaizemaantei 2 befindlichen Feder 21 anlegt und so die SchileßzylInderwalze 3 nach Innen zieht.
Auf der riegelseitigen Stirnseite der SchileßzylInderwalze 1st eine Steuerwalze 7 befestigt, die einen Exzenternocken 7a und einen Hohlkonus 2o aufweist,In dessen Zentrum eine Ausparung 27 angeordnet 1st. Olese Aussparung dient zur Aufnahme der Schaltwalze 5. Dabei 1st die Anordnung so getroffen, daß sich die Schaltwalze 5 axial In der Au-S^naJ-uiu) .^verschieben ISSt, eine
von der Steuerwalze 7 unabhängige Drehung der Schaltwalze durch den Eingriff der Rippe 26 1n eine Nute der Aussparung 27 verhindert wird.
Die Schließzylinderwalze 3 hat eine Frontplatte 3a, die einer Erweiterung 1m Schließwalzenmantel 2 entspricht und ein Durchschieben der Schließzylinderwalze 3 nach innen verhindert. Vom Schlüsselkanal 17 ausgehend 1st in der Schi1eßzyl1nderwalze 3 1n radialer Richtung ein Schlitz 18 angeordnet, der zur Aufnahme und zur Radialverschiebung eines Formkörpers 16 dient. Dieser Formkörper 16 ist so angeordnet, daß er in der Verriegelungsstellung des Lenkschlosses (Fig.4.) mit eir.erSchrägflache frontse1t1g 1n den Schlüsselkanal 17 eingreift, damit der Formkörper 16 beim Einführen des Schlüssels 17a auß de-n Schlüssel kanal durch Kellwirkung herausgeschoben wird.
Beim Verschieben des Formkörpers 15 1n der Sperrstellung des Lenkschlosses tritt der mit einer Abschrägung versehene Teil 15a in eine Aussparung 15 1m Schileßwalzenmantel 2 ein und legt sich an einer Schrägfläche dieser Aussparung 15 an.
Der Schloßriegel 6 1st quer zur Schließzylinderwalze 3 1m Gehäuse 1 verschiebbar angeordnet und wird mittels der Feder 9 gegen den nicht dargestellten Lenkstock des Ktaftfahrzeugs gedrückt. Beim Drehen der SchileßzylInderwalze 1n die Fahrtstellung greift der Exzenternocken 7a unter den Schloßriegel vorsprung 8 und zieht so den Schloßriegel gegen die Wirkung der Feder 9 aus seiner Verriegelungstellung 1n die Sperrbereitschaftstellung (Fig.1), wenn anschliessend der Exzenternocken 7aw1eder in seine Ausgangstellung zurückgedreht, der Schlüssel aber noch 1m Schloß belassen wird.
Diese Sperrbereitschaftstellung wird in bekannter Welse durch die am Schloßriegel 6 einseitig schwenkbar angeordnete federbelastete Sperrklinke 11 ermöglicht, die sich, wie aus F1g.1 ersichtlich,beim Hochziehen des Schloßriegels in den Hohlkonus 2o geschoben und auf dessen Konusfläche 2oa gesetzt hat. Infolge der Schrägfläche 2oa bewirkt die Feder 9 einen Keiltrieb atf die axial verschiebbare SchileßzylInderwalze 3 in SchlUsseiabzugsrichtunr
909826/0244
-4-
'*'ς 275754*
Die auf den Schloßriegel 6 einwirkende Feder 9 1st so ausgelegt, daß der Keiltrieb auf die Schiießzylinderwalze 3 die zur Rückstellung dienende Feder 21 Überwindet, wenn der Schlüssel herausgezogen wird und dabei die Schließzylinderwalze 3 kurzfristig die In Fig.2 gezeigte Stellung einnimmt. Wie aus Flg.4 ersichtlich, ist durch die kurzfristige Verschiebung der Schließzylinderwalze die Sperrklinke 11 aus dem Innenkonus 2o herausgetreten, sodaß der Schloßriegel 6 durch die Feder 9 in eine entsprechende Rast am drehbaren Lenkstock des Fahrzeugs einspringen kann, wenn das Lenkrad gedreht wird. Wird der Schloßriegel, wie vorbeschrieben, hochgezogen, so weicht die Sperrklinke 11 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 12 dem vorspringenden Rand des Hohlkonuses 2o aus und schnappt 1n der Fahrtstellung des Lenkschiossee in den Hohlkonus 2o ein.
Die Schaltwalze 5 entspricht einer Verlängerung der Achse der Schließzylinderwalze 3 und 1st,wie vorbeschr1eben,m1t dieser verbunden. Diese Schaltwalze greift in den elektrischen Schaltkasten Io ein und schaltet beim Drehen in die entsprechenden Schließstellungen den Anlasser und die Zündung des Fahrzeugs ein und aus. Beim Verschieben nach Inüen/Sie ein Warnsignal ein, dessen Stromkreis zusätzlich Über den Türschalter für die Innenbeleuchtung des Fahrzeugs führt, sodaß ein Summen ertönt, wenn die Tür geöffnet wird und sich das Lenkschloß noch im Zustand der Sperrbereitschaft oder In Fahrtstellung befindet.
Die Schaltwalze 5 ist mit einer Rille 25 versehen, in die beiderseitig zv/ei am Riegelkörper 6 angegossenen Rippen 24 eingreifenr Wie aus den Figuren 1 und 4 zu ersehen ist, sind diese beiden R1ppen24 schräggestellt und so angeordnet, daß sie die Schaltwalze 5 in den Schaltkasten Io drücken, wenn der Schloßriegel 6 In die Richtung zum Lenkstock geschoben wird. Umgekehrt ziehen die beiden Rippen 24 die Schaltwalz.2 aus den Schaltkasten Io her aus, wenn der Schloßriegel durch Drehen der Schließzylinderwalze hochgezogen wird.
Zur Ermöglichung der Montage 1st djr Schloßriegel 6 mit einem Schlitz 23 versehen und das Gehäuse 1 mit einem Verschlußstuck la ausgestattet.
909826/02U
L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    . Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, bei dem ein alt einem Schließzylinderkern verbundener Exzenter durch Drehen mit dem Schlüssel einen Schloßriegel gegen die Wirkung einer Feder aus seiner Eingriffstellung herausziehbar 1st und der herausgezogene Schloßriegel mittels einer Sperrklinkenanordnung festgehalten und erst freigegeben wird, wenn der Schlüssel herausgezogen 1st und bei dem die elektrischen Schaltungen des Kraftfahrzeugs durch die verlängerte Achse des Schließzylinderkerns erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerte Achse (5) drehfest und axial verschiebbar zum Schließzylinderkern (3)n1t Ihn verbunden 1st und von einer am Schloßriegel (6) angeordneten Stauervorrichtung (24) beim Verschieben des Schloßriegels In Axialrichtung zum Schl1eßzy11nderkern(3) verschoben wird.
  2. 2. Lenkschloß fUr Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennr. zeichnet, daß die den Schloßriegel (6) durchdringende Schaltachse (5) mit einer Rille (25) versehen 1st, In die beiderseitig zwei am Schloßriegel ( 6) schräg angeordnete Rippen (24) eingreifen.
  3. 3. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet· daß an der riegeiseitigen Stirnseite des Schließzylinderkerns (3) eine Steuerwalze (7) angeordnet 1st, die einen Hohlkonus (2o) aufweist, In dessen Zentrum eine Aussparung (27) zur Aufnahme der Schaltachse (5) vorgesehen 1st.
  4. 4. Lenkschloß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlkonus (2o) als Widerlager für die Klinke (11) der Sperrklintienanordnung ausgebildet 1st.
    909826/0244 ORIGINAL INSPECTED
DE2757544A 1977-12-23 1977-12-23 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge Expired DE2757544C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757544A DE2757544C3 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
US05/947,534 US4248070A (en) 1977-12-23 1978-10-02 Steering column and ignition lock for motor vehicle
GB7847155A GB2010952B (en) 1977-12-23 1978-12-05 Steering column and ignition lock for motor vehicle
JP15696578A JPS5490735A (en) 1977-12-23 1978-12-21 Locking device for automobile
IT31237/78A IT1102441B (it) 1977-12-23 1978-12-22 Piantone dello sterzo e blocco dell'accensione per autoveicoli
FR7836161A FR2412442A1 (fr) 1977-12-23 1978-12-22 Antivol de direction pour vehicule a moteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757544A DE2757544C3 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2757544A1 true DE2757544A1 (de) 1979-06-28
DE2757544B2 DE2757544B2 (de) 1979-12-20
DE2757544C3 DE2757544C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=6027014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757544A Expired DE2757544C3 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4248070A (de)
JP (1) JPS5490735A (de)
DE (1) DE2757544C3 (de)
FR (1) FR2412442A1 (de)
GB (1) GB2010952B (de)
IT (1) IT1102441B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935556C2 (de) * 1979-09-03 1986-07-31 Neiman Gmbh & Co Kg, 5657 Haan Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414277C2 (de) * 1984-04-14 1986-08-14 Neiman GmbH, 5657 Haan Lenkschloß für ein Kraftfahrzeug
JPH0412842Y2 (de) * 1986-07-14 1992-03-26
JPH0439144A (ja) * 1990-06-04 1992-02-10 Nippon Denshi Lock Kk 車輌のキー抜き忘れ警報装置
JPH07108652B2 (ja) * 1990-11-20 1995-11-22 重宣 黒木 車両用ステアリングロック装置
US6516640B2 (en) 2000-12-05 2003-02-11 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
US6571587B2 (en) 2001-01-09 2003-06-03 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
US20050120761A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Rouleau James E. Column assembly of a vehicle having a steering column to be locked and unlocked
US7140213B2 (en) * 2004-02-21 2006-11-28 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
JP3754057B1 (ja) * 2004-10-29 2006-03-08 株式会社アルファ 電動ステアリングロック装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1622500A (en) * 1925-02-14 1927-03-29 Fairchild Lock Corp Lock
US1730396A (en) * 1926-08-04 1929-10-08 Hershey Mfg Company Automobile lock
US1699973A (en) * 1927-06-01 1929-01-22 John F Daly Locking device
US2101446A (en) * 1934-11-29 1937-12-07 Neiman Abram Safety locking device
DE1171779B (de) * 1963-05-08 1964-06-04 Huelsbeck & Fuerst Zuendlenkschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1455522A1 (de) * 1964-11-20 1969-04-30 Kolb Kg Hans Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE1555912A1 (de) * 1965-06-11 1969-12-18 Juy Lucien Charles Hippolyte Lenkschloss,insbesondere fuer Kraftfaharzuge
GB1284393A (en) * 1968-06-25 1972-08-09 Wilmot Breeden Ltd Improvements in or relating to vehicle anti-theft devices and warning means incorporating such devices
JPS4825536B1 (de) * 1968-10-24 1973-07-30
US3629818A (en) * 1968-11-12 1971-12-21 Nissan Motor Antitheft device for a motor vehicle
FR2026308A1 (de) * 1968-12-17 1970-09-18 Eichenauer Rudolf
DE2304860A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Daimler Benz Ag Lenkschloss fuer fahrzeuge, insbesondere kraftwagen
ES422134A1 (es) * 1973-02-28 1976-04-01 Des Brevets Neiman S A Soc D E Antirrobo con cerradurade cilindro, especialmente cerradurade direcion para vehiculos automoviles.
DE2607609C3 (de) * 1976-02-25 1980-12-04 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2621857C3 (de) * 1976-05-17 1985-01-31 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6053 Obertshausen Lenk- und Zündschloß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935556C2 (de) * 1979-09-03 1986-07-31 Neiman Gmbh & Co Kg, 5657 Haan Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2757544C3 (de) 1980-08-28
IT7831237A0 (it) 1978-12-22
FR2412442B1 (de) 1981-10-02
FR2412442A1 (fr) 1979-07-20
GB2010952B (en) 1982-04-07
US4248070A (en) 1981-02-03
GB2010952A (en) 1979-07-04
JPS5490735A (en) 1979-07-18
IT1102441B (it) 1985-10-07
DE2757544B2 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002764B4 (de) Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem
DE3314072C2 (de) Schloßsystem zur mechanischen und elektronischen Steuerung von Verriegelungen in einem Kraftfahrzeug
DE10230192B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE10233511A1 (de) Schließsystem für Motorfahrzeuge
DE2757544A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2801531C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP2549444B1 (de) Elektronischer Schlüssel für ein Sicherheitssystem mit einem Mechanismus zum Loslösen eines Batteriefachdeckels
WO2000032452A1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19653860C1 (de) Schließsystem für Kraftfahrzeuge
DE10301998B4 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3236190C2 (de) Lenk- und Zündschloß für Kraftfahrzeuge
DE2749158C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2606732B2 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE102009021998A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
DE7739263U1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE102013112124A1 (de) Lenkradschloss für eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE2339956C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE7739850U1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE7739852U1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2800622C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE10101983A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2847132C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1817784A1 (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE2146364B2 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee