DE1171779B - Zuendlenkschloss, insbesondere fuer Kraftwagen - Google Patents

Zuendlenkschloss, insbesondere fuer Kraftwagen

Info

Publication number
DE1171779B
DE1171779B DEH49087A DEH0049087A DE1171779B DE 1171779 B DE1171779 B DE 1171779B DE H49087 A DEH49087 A DE H49087A DE H0049087 A DEH0049087 A DE H0049087A DE 1171779 B DE1171779 B DE 1171779B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
eccentric
steering lock
housing
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH49087A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DEH49087A priority Critical patent/DE1171779B/de
Publication of DE1171779B publication Critical patent/DE1171779B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Zündlenkschloß, insbesondere für Kraftwagen Die Erfindung betrifft ein Lenkschloß für Fahrzeuge, insbesondere zum Anlassen und Betätigen der Zündung von Kraftwagen. Es ist bereits bekannt, den Riegelbolzen gegen unbeabsichtigtes Austreten durch ein Sperrglied, z. B. einen seitlichen Schieber, oder durch die Schlüsselspitze festzuhalten. Es ist auch bei Zündlenkschlössern mit getrenntem Anlasser bekannt, den Riegel zwangläufig durch Drehung des Schlosses mittels Exzenter zurückzuziehen und das Weiterdrehen gegenüber einer Gehäuseöffnung durch Drehung des ganzen Schloßkopfes mittels Schalthebel zu bewirken.
  • Die Erfindung will eine derartige Betätigung vermeiden und Lenkschlösser der obengenannten Art weiter verbessern. Erreicht wird dies im wesentlichen dadurch, daß der Exzenter den mit Quer- und Längsflanke versehenen Riegel im Gehäuse durch Angriff an der Längsflanke dreht. Dadurch wird ein mittiger Durchtritt des Riegels insbesondere in der Gehäusewand erzielt und die Bewegung bzw. Führung des Riegels erleichtert. Der Exzenter erhält zweckmäßig Nierenform, um genügende Angriffsflächen zu schaffen. Dem Exzenter ist je eine Aussparung im Riegel und in einer dem Riegel aufnehmenden Scheibe zugeordnet, die mit Vorteil die den Riegel belastende Feder aufnimmt und einen Durchbruch für den Riegel aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Exzenterscheibe auf der Welle der Zündvorrichtung drehfest und gleichachsig mit dem Schließzylinder angeordnet und der Riegel mit einem Längsschlitz für die Welle versehen. Der Riegel hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und das Gehäuse in Höhe des Riegels eine entsprechende Austrittsöffnung.
  • Die Erfindung ermöglicht mit einfachen Mitteln einen gedrängten Aufbau und ein sicheres Arbeiten des Lenkschlosses. Weitere Einzelheiten sind der speziellen Beschreibung zu entnehmen.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung, und zwar F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Lenkschloß, F l g. 2 eine Ansicht teilweise aufgeschnitten, F i g. 3 eine Abwicklung der verschiedenen Raststellen, F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV der F i g. 1 in Stellung Block und F i g. S denselben Schnitt in Stellung Fahrt.
  • Die Figuren zeigen nur die zum Verständnis der Arbeitsweise nötigen Teile; der Zündschalter ist nur angedeutet.
  • In F i g. 1 ist eine Stirnplatte 9 mit einer Schlüsselöffnung 10 vorgesehen und mit einem Schließzylinder 11 drehfest verbunden. Der Schließzylinder 11 ist in einem Mantel 12 dreh- und verschiebbar befestigt, der um 90° versetzte Nuten 13 für die nicht dargestellten Zuhaltungen aufweist und im Gehäuse 14, wie später beschrieben, befestigt ist. Die Nuten 13 lassen die Zuhaltungen in den Stellungen Halt und Garage austreten, so daß der Schlüssel in diesen beiden Stellungen einsteck- und abziehbar ist. In den Stellungen Fahrt und Anlassen sind die Nuten nicht bis zur letzten Zuhaltung durchgeführt, so daß diese in den Stellungen Fahrt und Anlassen nicht in Nuten dem Mantel 12 austreten kann und so ein Abziehen des Schlüssels verhindert ist.
  • Die Platte 9 stützt sich stirnseitig auf der Zylinderführung 12 durch mehrere Bolzen 15 ab, die durch Federn 16 belastet sind, und bringt beim Eindrücken einen am Umfang des Schließzylinders 11 befestigten Stift 1.7 außer Eingriff mit Raststellen 18, die in dem Mantel (F i g. 2 und 3) vorgesehen sind.
  • Der Stift 17 rastet nacheinander in Ausnehmungen des Mantels 12 ein, deren Stellungen Anlassen, Fährt und Garage um je 30° und die Stellungen Garage und Block um 90° gegeneinander versetzt sind.
  • Das Zylinderschloß 11 ist im Gehäuse 14 mit Hilfe einer Bohrung 19 und eines Stiftes 20 befestigt, der in einer Bohrung 21 am Zylinderumfang mit Hilfe einer Scheibe 22 geführt und durch eine Feder 23 belastet ist. Der Stift 20 ist in einer bestimmten Stellung, z. B. im Bereich der Stellung Fahrt, in eine Zylindernut 24 eindrückbar und aus dem Gehäuse lösbar.
  • In F i g. 1 ist der Schließzylinder 11 mit einer Welle 25 drehfest verbunden, auf der eine Scheibe 26 mit einem nierenförmigen Exzenter 27 und der Drehteil 28 des Zündschalters befestigt ist. Die Sperrung bzw. Verriegelung der nicht dargestellten Längsstockspindel erfolgt -durch einen Riegel 29, der quer zum Gehäuse 13 in einer Drehscheibe 30 verschiebbar geführt ist. Die Führung. erfolgt in einem Durchbruch 31, der entsprechend dem rechteckigen Querschnitt des Riegels 29 geformt ist. Im Gehäuse 14 ist eine Öffnung 41 vorgesehen, in die der Riegel 29 austreten kann, wie später beschrieben.
  • Der Riegel 29 hat einen Längsschlitz 32 zur Aufnahme der Welle 25 und ein winkelförmiges Unterteil 33, das eine etwa rechteckige Aussparung 34 für den schrägstehenden Exzenter 27 bildet. Der Riegel 29 ist durch eine Feder 35 belastet, die mittels Kerbstift 36 in einer Nut der Scheibe 30 befestigt und am Riegel in einem Vorsprung 37 angreift. Die Feder 35 drückt den Riegel mit seinem Vorsprung 37 gegen das Gehäuse 14.
  • Die Scheibe 30 ist gegen das Unterteil 33 abgesetzt und bildet eine dem Exzenter 27 zugewandte Kante 38 sowie einen Ausschnitt 39 mit einer kreisförmigen Bahn 40 zur Führung des Exzenters. Unterteil 33 und Kante 38 haben gleiche Höhe und bilden eine durchgehende Aussparung.
  • In Stellung Block, F i g. 4, liegt der Exzenter 27 einerseits am Unterteil 33 des Riegels 29 und andererseits an der Kante 38 und Bahn 40 der Scheibe 30 an; in Stellung Fahrt, F i g. 5, greift der Exzenter an beiden Schenkeln des Unterteils 33 an. Die Länge des Schlitzes 32 entspricht dem Hub des Riegels 29.
  • Die Arbeitsweise des Lenkschlosses ist folgende: Zwecks Übergang aus der Stellung Block, F i g. 4, in Stellung Garage und Fahrt, F i g. 5, wird der Schließzylinder 11 eingedrückt und durch eine darauffolgende Rechtsdrehung die Scheibe 26 gedreht und durch den Exzenter 27 der Riegel 29 aus der Öffnung 41 zurückgezogen und nach Drehung um 80° die Scheibe 30 mitgenommen. Nach einer Drehung um 90° ist die Stellung Garage erreicht und der Schlüssel abziehbar. Durch Weiterdrehen um 30° wird Riegel 29 und Scheibe 30 durch die Exzenterscheibe 26 weiter mitgenommen bis in Stellung Fahrt. Der Schlüssel ist nicht abziehbar. Dieser Vorgang wiederholt sich durch Drehung um weitere 30°' bis in die Stellung Anlassen.
  • Aus der Stellung Anlassen dreht sich die Exzenterscheibe 26 selbsttätig durch eine im Elektroteil vorgesehene Rückholfeder bis in die Stellung Fahrt zurück. Riegel 29 und Scheibe 30 bleiben stehen.
  • Durch Drehung um 30° nach links wird nun wieder die Stellung Garage erreicht, und der Schlüssel ist wieder abziehbar.
  • Um die Stellung Block zu erreichen, muß der Zylinder 11 erst wieder eingedrückt werden, worauf die Drehung nach links erfolgt und durch die Exzenterscheibe 26 Riegel 29 und Scheibe 30 mitgenommen werden und der Riegel der Austrittsöffnung 41 zugeführt wird, so daß er durch die Feder 35, die bis jetzt auf Druck stand, herausschnellen kann.
  • Der Riegel ist also in den Stellungen Anlassen, Fahrt und Garage unwirksam und beginnt erst 10° vor Erreichen der Stellung Block seinen Austritt.
  • Wie bereits erwähnt, zeigen die Figuren lediglich ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung; diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen möglich. So kann das Schloß auch einen anderen Aufbau haben und den verschiedenen Wagen- und Befestigungsarten angepaßt werden. Das Abziehen des Schlüssels kann auch in bekannter Weise z. B. durch eine Kappe verhindert werden.
  • Im Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse im Bereich der Öffnung 41 eine Längsverstärkung 42 auf, um die bei Sperrung des Lenkstockes im Gehäuse in Längsrichtung auftretenden Kräfte aufzunehmen. Die Achsen des Gehäuses und Lenkstockes stehen senkrecht aufeinander.
  • Wesentlich ist, daß bei gegebenem Durchmesser des Gehäuses ein maximaler Riegelhub erzielt wird und der Exzenter bei gegebener Breite des Riegels an der Querflanke eine Angriffsfläche findet. Daher ist der Riegel des Exzenters um einen einseitigen Vorsprung 43 verbreitert.

Claims (9)

  1. Patentanspräche: 1. Zündlenkschloß für Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen mit einem den Riegel bei Drehung des Schlosses in das Gehäuse zurückziehenden Exzenter, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (27) an einer Quer- und Längsflanke (33) des Riegels (29) angreift und durch Angriff an der Längsflanke die Drehung des Riegels im Gehäuse (14) bewirkt.
  2. 2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (27) Nierenform hat.
  3. 3. Lenkschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Exzenter (27) je eine Aussparung (34, 39) des Riegels (29) und einer den Riegel aufnehmenden Scheibe (30) zugeordnet ist.
  4. 4. Lenkschloß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe (26) drehfest durch eine Welle (25) mit dem Schließzylinder (11) verbunden ist.
  5. 5. Lenkschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) im Bereich der Öffnung (41) des Riegels (29) eine Verstärkung (42) aufweist.
  6. 6. Lenkschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (29) durch eine in der ihn aufnehmenden Scheibe (30) gelagerte Feder (35) belastet ist.
  7. 7. Lenkschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (29) in der ihn aufnehmenden Scheibe (30) in einem Durchbruch (31) geführt ist. B.
  8. Lenkschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe (26) durch eine in der Stellung »Anlassen« wirksame Feder belastet ist.
  9. 9. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (29) einen einseitigen Vorsprung (43) im Bereich des Exzenters (27) aufweist.
DEH49087A 1963-05-08 1963-05-08 Zuendlenkschloss, insbesondere fuer Kraftwagen Pending DE1171779B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49087A DE1171779B (de) 1963-05-08 1963-05-08 Zuendlenkschloss, insbesondere fuer Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49087A DE1171779B (de) 1963-05-08 1963-05-08 Zuendlenkschloss, insbesondere fuer Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171779B true DE1171779B (de) 1964-06-04

Family

ID=7156926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49087A Pending DE1171779B (de) 1963-05-08 1963-05-08 Zuendlenkschloss, insbesondere fuer Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1171779B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456645A1 (fr) * 1979-05-14 1980-12-12 Neiman Sa Antivol pour vehicules automobiles
US4248070A (en) * 1977-12-23 1981-02-03 Rudolf Eichenauer Steering column and ignition lock for motor vehicle
FR2470032A1 (fr) * 1979-11-22 1981-05-29 Neiman Sa Antivol de direction pour vehicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248070A (en) * 1977-12-23 1981-02-03 Rudolf Eichenauer Steering column and ignition lock for motor vehicle
FR2456645A1 (fr) * 1979-05-14 1980-12-12 Neiman Sa Antivol pour vehicules automobiles
FR2470032A1 (fr) * 1979-11-22 1981-05-29 Neiman Sa Antivol de direction pour vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521459A1 (de) Zuendschloss zur diebstahlssicherung von kraftfahrzeugen
DE1780228A1 (de) Lenkspindelverschluss
DE2060073B2 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE2607609C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2632908A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE1171779B (de) Zuendlenkschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1906731B1 (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE2711701A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE1935629C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1916569C3 (de) Mittels eines Schließzylinders betätigbare Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE2947069C2 (de) Lenkschloß
DE2743091C2 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Ausschließhubes eines eintourig mittels Schlüssel schließbaren Schubriegels in einem Schloß mit Falle und Schubriegel
DE2637850C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2651496C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3214839C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1204091B (de) Mit Zuendschloss versehene Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2119255C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3224411C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloss
DE3124715C2 (de) Gewindeschneidkopf für rohrförmige Werkstücke
DE929295C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1430195C3 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2322330A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE1926723A1 (de) Zuend- und Lenkschloss
DE2038273C3 (de) Sicherheitslenkschloß
DE2240871C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen