DE1906731B1 - Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1906731B1
DE1906731B1 DE19691906731 DE1906731A DE1906731B1 DE 1906731 B1 DE1906731 B1 DE 1906731B1 DE 19691906731 DE19691906731 DE 19691906731 DE 1906731 A DE1906731 A DE 1906731A DE 1906731 B1 DE1906731 B1 DE 1906731B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
slide
lock cylinder
sliding
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906731
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Eichenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691906731 priority Critical patent/DE1906731B1/de
Priority to FR6932388A priority patent/FR2026308A1/fr
Priority to US3650131D priority patent/US3650131A/en
Publication of DE1906731B1 publication Critical patent/DE1906731B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02118Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis
    • B60R25/02121Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, dessen Schloßriegel in seiner gegen die Kraft einer Feder zurückgezogenen Lage durch einen federbelasteten Schieber sperrbar ist, welcher seinerseits durch ein quer im Schließzylinder zur Schieberichtung des Schiebers angeordnetes Schiebestück sperrbar ist, das durch den eingesteckten Schlüssel gehalten ist.
  • Es ist ein derartiges Schloß bekannt, bei dem der Schieber in Entsperrungsrichtung mit einer Feder belastet ist, wobei der in Axialrichtung verschiebbare Schließzylinder selbst als Sperrschieber ausgebildet ist. Die Auslösung der Sperre erfolgt bei diesem bekannten Schloß beim Herausziehen des Schlüssels, wobei dem die Sperrung bewirkenden Schiebestück der Weg freigegeben wird. Im Anschluß an das Freigeben bewirkt die in Entspannungsrichtung auf den Schieber drückende Feder die Freigabe des Schloßriegels zur Verriegelung der Fahrzeuglenkung.
  • Ungünstig bei diesem bekannten Schloß ist, daß der Entsperrungsvorgang schon bei Beginn der Ausziehbewegung des Schlüssels in Gang gesetzt wird.
  • Das kann zur Folge haben, daß der Schlüssel durch Erschütterung oder unbeabsichtigt beim Ausschalten der Zündung geringfügig in der Ausziehrichtung bewegt werden kann, und die dabei ausgelöste Blockierung der Lenkung könnte z. B. bei ausrollendem Fahrzeug oder bei einer Talfahrt zu Unglücksfällen führen. Darüber hinaus ist bei dem bekannten Schloß der Aufwand an Federn und beweglichen Hilfsteilen verhältnismäßig groß, wodurch die Störanfälligkeit sich erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln die Freigabe des Schloßriegels erst dann herbeizuführen, wenn praktisch der Schlüssel bis zu seiner Spitze aus dem Schließzylinder herausgezogen wird.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß bei herausgezogenem Schlüssel die von der Feder auf den Schieber wirkende Kraft das Schiebestück über Keilflächen in die sperrauslösende Stellung bewegt.
  • In einer weiteren Ausbildung wirkt der Schieber einerseits über Keilflächen mit dem Schiebestück und andererseits über Keilflächen mit dem Schloßriegel zusammen.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung ist der Schieber getrennt von dem Schließzylinder außerhalb parallel zu dessen Achse in dem Schließzylindergehäuse gelagert.
  • In einer weiteren Ausführung ist der Schieber im Schließzylinder parallel zu dessen Achse gelagert.
  • Zweckmäßig ist bei allen Ausführungen die Flachseite des Schlüssels als Widerlager für das Schiebestück zu benutzen.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, die Schiebebahn für den Schieber so in den Schließzylinder einzuarbeiten, daß sich die mit einer Schrägfläche versehene Spitze des Schiebers innerhalb einer Ausnehmung eines mit dem Schließzylinder verbundenen Kreisringes verschiebt, die so angeordnet ist, daß sie in der Sperrstellung des Schließzylinders längs zur Bewegungsrichtung des Schloßriegels im Schieberaum eines am Schloßriegel angeordneten Vorsprunges steht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Lenkschlosses werden bei Einsparung störanfälliger Bewegungsteile und Federn eine unbeabsichtigte Blokkierungsgefahr der Lenkung beim Ausschalten der Zündung oder bei Erschütterungen wirksam verhindert und die Herstellungskosten herabgesetzt.
  • Der Fahrer muß nach dem Ausschalten der Zündung den Schlüssel vollständig aus dem Schloß herausziehen, um den Schloßriegel in seine Wirkungslage zu überführen. Durch die Anordnung einer zweiten Keilfläche am riegelseitigen Ende des Schiebers wird die Kraft der Riegelfeder auf den Schieber umgeleitet und so eine besondere Entsperrungsfeder eingespart. Die Benutzung der Flachseite des Schlüssels als Widerlager für das federbelastete Schiebestück erlaubt die Benutzung doppelseitiger Flachschlüssel ohne zusätzlicher Maßnahmen am Schlüssel, wie z. B.
  • Einkerbungen, Vorsprünge. Auch wird der Schlüssel durch die auf die in Gnffnähe auf die Flachseite drükkende Federkraft gegen Herausfallen bei starken Erschütterungen gesichert.
  • Schließlich sichert der mit dem Schließzylinder verbundene Kreisring im Zusammenwirken mit dem am Schloßriegel angeordneten Vorsprung in der Fahrtstellung des Schließzylinders gegen das Einspringen des Schloßriegels für den Fall, daß der das Zurückziehen des Schloßriegels bewirkende Exzenter außer Eingriff kommt oder abbrechen würde.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • A b b. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Lenkschloß, bei dem der Schieber im Schließzylindergehäuse gelagert ist, in Sperrbereitschaftsstellung; A b b. 2 zeigt einen Querschnitt nach A b b. 1 nach der Linie A-A der Abb. 1; A b b. 3 zeigt einen Längsschnitt durch das Lenkschloß, bei dem der Schieber in den Schließzylinder gelegt ist; Ab b. 4 zeigt einen Querschnitt der Ab b. 3 nach der Linie B-B der Abb. 3.
  • In das Lenkschloßgehäuse 1 ist der Schließzylindermantel 2 zusammen mit dem drehbaren Schließzylinder 3 bzw. 3 a eingeschoben und durch einen Kerbstift gegen Herausziehen gesichert. Der Schließzylinder 3 bzw. 3 a hat eine Drehachse 5, die den Schloßriegel 6 in der Mitte durchdringt. Am Schließzylinder nach der Riegelseite zu ist der Exzenternocken 7c angeordnet, der unter die vorspringende Platte 8 des Schloßriegels greift und diesen gegen die Wirkung der Feder 9 beim Drehen des Schließzylinders verschiebt. Der durch den Riegel gesteckte Fortsatz der Drehachse 5 greift in den Schaltkasten 10 ein und bewirkt die erforderlichen elektrischen Betriebsstromschaltungen.
  • Soll der Schloßriegel 6 in die »Fahrt«-Stellung überführt werden, so wird durch Drehen des Schließzylinders der Exzenternocken 7c gegen die Platte 8 des Schloßriegels gedreht und dieser durch die Exzentertriebwirkung gegen die Feder 9 hochgehoben. Wie aus A b b. 1 und 3 ersichtlich, ist nach der Riegelseite zugewandt am Schließzylinder ein vorspringender Kragen 21 angeordnet, dessen Profil aus A b b. 1 ersichtlich ist. Dieser Kragen hat die Aufgabe, den Riegel in seiner zurückgezogenen Lage auch dann festzuhalten, wenn der Exzenternocken 7 c beim Drehen des Schließzylinders in die Stellung »Aus« bzw. in die Stellung »Halt« diese Aufgabe nicht mehr übernehmen kann. Dabei gleitet der vorspringende Stift 19 bzw. 19c auf dem inneren Kreisbogen des Kragens 21 soweit, bis die Drehung in der Stellung »Halt« beendet ist und jetzt der Stift 19 bzw.
  • 19c nicht mehr auf dem Kragen 21, sondern über der Lücke 21 a bzw. über der Schrägfläche 60 b der Schiebestange 65 steht (Sperrbereitschaftsstellung).
  • Die Abschrägung des äußeren Kreisbogens des Kragens 21 hat die Aufgabe, den Stift 19 bzw. 19 c in den Riegel gegen die Feder 20 zurückzudrängen, wenn der Kragen 21 sich noch im Schiebeweg des vorspringenden Stiftes 19 bzw. 19 c beim aufsteigenden Riegel befindet.
  • In der Stirnseite des Schließzylinders 3 bzw. 3 a quer zur Längsachse ist die Schiebebahn 50 bzw. 50 a ausgespart, in der das Schiebestück 51 bzw. 51 a angeordnet ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß mittels der Feder 52 bzw. 52 a das Schiebestück gegen den Anschlag 58 bzw. 58 a gedrückt wird. In dieser Ruhelage ist die Aussparung 53 bzw. 53 a im Schiebestück 51 bzw. 51 a in eine Lage gekommen, in der der Schlüssel 17 frei durchgesteckt werden kann.
  • Wie aus A b b. 1 ersichtlich ist, ist im Schließzylindermantel 2, der im Lenkschloßgehäuse 1 starr befestigt ist, der Längsschlitz 54 eingearbeitet. Dieser ergänzt sich in seiner Breite durch den Längsschlitz 55, der im Lenkschloßgehäuse 1 angeordnet ist. Der sich daraus ergebende breite Schiebeschlitz 54-55 ist versetzt zur Mittellinie des Schließzylinders so in Längsrichtung des Schließzylinders angeordnet, daß er sich an der Stirnseite des Schließzylinders mit der Schiebebahn 50 trifft und in diese übergeht. In dem Schiebeschlitz 54-55 ist die Schiebestange 56 eingelegt und mittels der Feder 57 gegen den Schloßriegel 6 gedrückt. Wie aus A b b. 1 zu ersehen ist, stößt die nach beiden Seiten abgeschrägte Spitze der Schiebestange 56 am Vorsprung des Riegelkörpers an. In entgegengesetzter Richtung ist die Schiebestange 56 frei bis zum Anschlag an der Frontplatte des Schließzylinders 3 durchschiebbar, solange der Schließzylinder 3 nicht in die »Halt«-Stellung gedreht wird. In dieser Stellung ist die Zündung ausgeschaltet und der Schlüssel abzugsbereit (Sperrbereitschaftsstellung des Lenkschlosses).
  • Obwohl der Exzenternocken 7c in dieser Stellung den Schloßriegel nicht berührt, kann dieser nicht in seine Wirkungslage einspringen, weil sich die Schrägfläche 56b unter die Nase 59 gesetzt hat, die starr am Schloßriegel 6 angeordnet ist. Die Nase 59 überträgt den Druck der Feder 9 auf die Schrägfläche 56b und übt dadurch einen Keiltrieb in Längsrichtung auf die Schiebestange 56 aus. Die Schiebestange 56 überträgt dabei mittels der Schrägfläche 60 den Keiltrieb auf das Schiebestück 51 in Querrichtung zum Schließzylinder 3. In der in A b b. 1 gezeigten Sperrbereitschaftsstellung ist ein Durchschieben der Schiebestange 56 nicht möglich, weil der im Schloß steckende Schlüssel 17 die Aussparung 53 im Schiebestück 51 ausfüllt und dadurch eine Blockierung sowohl des Schiebestücks 51 als auch der Schiebestange 56 bewirkt. Durch diese Blockierung wird die Nase 59 und damit der Schloßriegel 6 mittels der Schrägfläche 56 b in seiner hochgezogenen Lage festgehalten. Eine Freigabe des Schloßriegels erfolgt erst, wenn der Schlüssel 17 in seiner ganzen Länge aus der Aussparung 53 herausgezogen wird. Erst dann kann das Schiebestück 51 ausweichen und den Schiebeweg für die den Schloßriegel festhaltende Schiebestange 56 freigeben.
  • Nach dem Herausziehen des Schlüssels treibt die Feder 9 den Schloßriegel 6 so weit nach unten, daß die Nase 59 für das Zurückschieben der Schiebestange 56 und des Schiebestücks 51 durch die Kraft ihrer Federn 52 und 57 in ihre Ruhestellungen nicht mehr im Wege steht.
  • Wenn beim Wiedereinschalten der Zündung der Schloßriegel 6 mittels des Exzenternockens 7c gegen die Wirkung der Feder 9 hochgezogen wird, drückt die untere Abschrägung 56c die Schiebestange 56 soweit zurück, daß die Nase 59 passieren kann. Das Schiebestück 51 bildet dabei kein Hindernis mehr, weil durch die Drehung des Schließzylinders in die Stellungen »Aus«, »Ein« und »Anlassen« innerhalb der Grenzen der Aussparung 61 im Schließzylindermantel 2 das Schiebestück 51 von der Schrägfläche 60 entfernt wurde.
  • Bei der Ausführung nach A b b. 3 ist der Längsschlitz 63 in den Schließzylinder 3 a eingearbeitet. Als Vorsprung am Schloßriegel dient der unter Federdruck stehende, gegen den Kragen 21 vorspringende Stift 19 c; in der »Halt«-Stellung des Schließzylinders wird durch den sich mit der Drehachse 5 des Schließzylinders 3 a drehenden Kerbstift 64 dadurch blokkiert, daß sich der Kerbstift 64 in dieser Stellung vor eine an der Rückseite des Schloßriegels austretende Verlängerung 19 d des Stiftes 19c setzt. Diese Blokkierung ist nötig, weil der Stift 19 c der in der vorbeschriebenen Weise durch den Schlüssel 17 blokkierten Schiebestange 65 einen starr mit dem Schloßriegel verbundenen Widerstand bieten muß.
  • Das Schiebestück 51 a ist als Lamelle ausgebildet und radial zur Mittellinie des Schließzylinders verschiebbar angeordnet. Die Aussparung 53 a hat die Form eines dem Schlüsselprofil angepaßten Fensters.
  • Die Feder 52 a drückt das Schiebestück 51 a gegen den Anschlag 58 a, wobei das zum Durchstecken des Schlüssels bestimmte Fenster genau mit der Schlüsseleinführungsöffnung des Schließzylinders in Übereinstimmung kommt. Da das an der unteren Kante des Schiebestücks 51 a anliegende Ende der Schiebestange 65 die Abschrägung 60a aufweist, wird die Schiebestange 65 durch Keiltriebwirkung der Feder 52 a bis zum Anschlag 66 in Richtung des Schloßriegels gedrückt. Dabei gelangt die Abschrägung 60b in die Lücke 21 a des Kragens 21 und füllt diese aus.
  • Beim Drehen des Schließzylinders in die verschiedenen Schaltstellungen gleitet der Stift 19 c nach dem Hochziehen des Schloßriegels auf dem inneren Kreisbogen des Kragens 21, wodurch der Schloßriegel in seiner hochgezogenen Lage festgehalten wird. Wird der Schließzylinder dabei in seine »Halt«-Stellung gedreht, so steht der Stift 19c jetzt nicht mehr auf dem inneren Kreisbogen, sondern auf der Abschrägung 60b. Da der Kerbstift 64 in dieser Stellung ein Ausweichen des Stiftes 19 c verhindert und das Schiebestück 51 a wegen dem in seinem Fenster stekkenden Schlüssels ebenfalls nicht ausweichen kann, verhindert die dadurch blockierte Schiebestange 65 das Verschieben des Stiftes 19c nach unten und damit eine Verschiebung des Schloßriegels nach unten.
  • Nach dem vollständigen Herausziehen des Schlüssels aus dem Fenster des Schiebestückes 51 entfällt die Blockierung der Schiebestange 65. Diese kann nach der Stirnseite des Schlosses zu ausweichen und bildet kein Hindernis mehr für den blockierten Stift 19 c. Bei Drehen des Schließzylinders in andere Stellungen wird der Kerbstift 64 von der rückseitigen Verlängerung 19d des Stiftesl9c so weit entfernt, daß ein Zurückdrängen des Stiftesl9c in der vorbeschriebenen Weise durch die Schrägfläche des Kragens 21 beim Hochziehen des Schloßriegels möglichist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, dessen Schloßriegel in seiner gegen die Kraft einer Feder zurückgezogenen Lage durch einen in Entsperrungsrichtung federbelasteten Schieber sperrbar ist, welcher seinerseits durch ein quer im Schließzylinder zur Schieberichtung des Schiebers angeordnetes Schiebestück sperrbar ist, das durch den eingesteckten Schlüssel gehalten ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß bei herausgezogenem Schlüssel (17) die von der Feder (9) auf den Schieber (56, 65) wirkende Kraft das Schiebestück (51, 51a) über Keilflächen in die sperrauslösende Stellung bewegt.
2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (56, 65) einerseits über Keilflächen (60, 60a) mit dem Schiebestück (51, 51 a) und andererseits über Keilflächen (56b, 60 b) mit dem Schloßriegel (6) zusammenwirkt.
3. Lenkschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (56) getrennt von dem Schließzylinder (3) außerhalb par- allel zu dessen Achse in dem Schließzylindergehäuse (2) gelagert ist.
4. Lenkschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (65) im Schließzylinder (3 a) parallel zu dessen Achse verschiebbar gelagert ist.
5. Lenkschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachseite des Schlüssels (17) das Widerlager für das Schiebestück (51, a) bildet.
6. Lenkschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebebahn (63) für den Schieber (65) so in den Schließzylinder (3a) eingearbeitet ist, daß sich die mit einer Schrägfläche (60b) versehene Spitze des Schiebers innerhalb einer Ausnehmung (21a) eines mit dem Schließzylinder (3a) verbundenen Kreisringes (21) verschiebt, die so angeordnet ist, daß sie in der Sperrstellung des Schließzylinders (3a) längs zur Bewegungsnchtung des Schloßriegels (6) im Schieberaum eines am Schloßriegel angeordneten Vorsprunges (19 c) steht.
DE19691906731 1968-12-17 1969-02-11 Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1906731B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906731 DE1906731B1 (de) 1969-02-11 1969-02-11 Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
FR6932388A FR2026308A1 (de) 1968-12-17 1969-09-23
US3650131D US3650131A (en) 1968-12-17 1969-12-15 Ignition and steering lock for motor car

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906731 DE1906731B1 (de) 1969-02-11 1969-02-11 Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906731B1 true DE1906731B1 (de) 1971-02-04

Family

ID=5724894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906731 Pending DE1906731B1 (de) 1968-12-17 1969-02-11 Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906731B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910806A1 (de) * 1969-03-04 1970-09-17 Kolb Kg Hans Lenkschloss,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3236190A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Lenk- und zuendschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3242534A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer ein kraftfahrzeug
DE2935556C2 (de) * 1979-09-03 1986-07-31 Neiman Gmbh & Co Kg, 5657 Haan Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
FR2847537A1 (fr) * 2002-11-21 2004-05-28 Valeo Securite Habitacle Antivol perfectionne pour vehicule automobile destine, en particulier, a commander le verrouillage d'une colonne de direction de vehicule
EP1435314A1 (de) * 2002-12-31 2004-07-07 Ales Manek Vorrichtung zum Verhindern des unbeabsichtigten Blockierens des Lenkrads
EP3552890A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-16 U-Shin France Verriegelungsvorrichtung einer lenksäule eines kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063088A (en) * 1934-12-08 1936-12-08 Briggs & Stratton Corp Coincidental lock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063088A (en) * 1934-12-08 1936-12-08 Briggs & Stratton Corp Coincidental lock

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910806A1 (de) * 1969-03-04 1970-09-17 Kolb Kg Hans Lenkschloss,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2935556C2 (de) * 1979-09-03 1986-07-31 Neiman Gmbh & Co Kg, 5657 Haan Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3236190A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Lenk- und zuendschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3242534A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer ein kraftfahrzeug
FR2847537A1 (fr) * 2002-11-21 2004-05-28 Valeo Securite Habitacle Antivol perfectionne pour vehicule automobile destine, en particulier, a commander le verrouillage d'une colonne de direction de vehicule
EP1435314A1 (de) * 2002-12-31 2004-07-07 Ales Manek Vorrichtung zum Verhindern des unbeabsichtigten Blockierens des Lenkrads
EP3552890A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-16 U-Shin France Verriegelungsvorrichtung einer lenksäule eines kraftfahrzeugs
FR3080074A1 (fr) * 2018-04-12 2019-10-18 U-Shin France Dispositif de verrouillage d’une colonne de direction d’un vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441463B2 (de) Zylinderschloss mit einem axial verschiebbaren zylinderkern, insbesondere fuer ein lenkschloss in kraftfahrzeugen
DE2433322B2 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE2607609C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP0231450B1 (de) Sicherheitslenkschloss bei eingestecktem Schlüssel
DE1906731B1 (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE3931101C2 (de)
DE2757544B2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2749158C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2035282A1 (de) Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß
DE2059215A1 (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
EP0468022B1 (de) Transportwagen mit münzschloss
DE643435C (de) Gegen gewaltsames Abwuergen gesicherter Druecker
DE1916569C3 (de) Mittels eines Schließzylinders betätigbare Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE2322330C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1906731C (de) Lenkschloß fur Kraftfahrzeuge
DE1269516B (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE2743091A1 (de) Schloss
DE929295C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2347561B1 (de) Spannfutter für Drehmaschinen mit radial verschiebbaren Spannbacken
DE2062746B2 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE328793C (de) Schloss fuer Tueren, Schraenke, Schubfaecher u. dgl.
DE2659186A1 (de) Kombinations-schloss fuer taschen, koffer u.dgl.
DE1171779B (de) Zuendlenkschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1198704B (de) Einbaudoppelzylinder
DE1952612A1 (de) Schliessvorrichtung zur Betaetigung von Schloessern fuer Tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: IN SPALTE 1,ZEILE 17 ENTSPANNUNGSRICHTUNG AENDERN IN ENTSPERRUNGSRICHTUNG

EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: DURCH RECHTSKRAEFTIGEN BESCHLUSS DES DEUTSCHEN PATENTAMTS V.20.11.79 IST DAS PATENT BESCHRAENKT WORDEN

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn