DE2441463B2 - Zylinderschloss mit einem axial verschiebbaren zylinderkern, insbesondere fuer ein lenkschloss in kraftfahrzeugen - Google Patents

Zylinderschloss mit einem axial verschiebbaren zylinderkern, insbesondere fuer ein lenkschloss in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2441463B2
DE2441463B2 DE19742441463 DE2441463A DE2441463B2 DE 2441463 B2 DE2441463 B2 DE 2441463B2 DE 19742441463 DE19742441463 DE 19742441463 DE 2441463 A DE2441463 A DE 2441463A DE 2441463 B2 DE2441463 B2 DE 2441463B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinder core
lock
core
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742441463
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441463A1 (de
DE2441463C3 (de
Inventor
Günter 5600 Wuppertal Weber
Original Assignee
Neiman Gmbh + Co Kg, 5600 Wuppertal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neiman Gmbh + Co Kg, 5600 Wuppertal filed Critical Neiman Gmbh + Co Kg, 5600 Wuppertal
Priority to DE2441463A priority Critical patent/DE2441463C3/de
Priority to AR259513A priority patent/AR208198A1/es
Priority to FR7523078A priority patent/FR2283287B1/fr
Priority to BE2054482A priority patent/BE831829A/xx
Priority to GB32229/75A priority patent/GB1512809A/en
Priority to US05/602,035 priority patent/US4052869A/en
Priority to ES440230A priority patent/ES440230A1/es
Priority to IT26528/75A priority patent/IT1042003B/it
Priority to SE7509564A priority patent/SE7509564L/xx
Publication of DE2441463A1 publication Critical patent/DE2441463A1/de
Publication of DE2441463B2 publication Critical patent/DE2441463B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441463C3 publication Critical patent/DE2441463C3/de
Priority to HK238/83A priority patent/HK23883A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7576Sliding and rotary plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8649Keyhole covers

Description

60
Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen, wobei dem federbelasteten Zylinderkern ein in Schlüsselabzugsrichtung wirkender Anschlag zugeordnet, ist und wobei eine mit dem Zylinderkern gekuppelte Schaltwalze in bezug auf einen federbelasteten Sperriegel eine entkuppelte Stellung (SperrbereitschaftssteUung) und eine gekuppelte Stellung (SehlWJbereitschaftssteUung) einnehmen Jtann und in der Schließbereitschaftsstellung der Schlieezyunder sich stirnseitig gegen mindestens einen Formkörper, insbesondere eine Zylinderrolle, abstützt, die beim Enffihren des Schlüssels in den Schlüsselkanal «nteprechend einer insbesondere konischen Führung in radialer und axialer Richtung verschoben wird.
Bei einer bekannten Diebstahlsicherung dieser Art (DT-OS 2058802) ist der Schließzylinderkern in einer axial unverschiebüchen, aber im Zylindergehäuse drehbaren Kernhülse angeordnet Die den Schüeßzyiinderkern in axialer Richtung abstützende Feder ist an der Schloßriegelseite der Kernhülse angeordnet, wo sie sich an einem Ring der Kernhülse abstützt Durch den Eing ragt ein Ansatz des Zylinderkerns, der mit der Schaltwalze gekuppelt ist Vor der Schlüsselkanalmündung sind auf der Rückseite der Stirnseite der Kernhülse zwei als Rollen ausgebädete Formkörper angeordnet, die beim Einführen des Schlüssels durch die Schlüsselspitze axial und radial verschoben werden, wobei sie sich an der Innenseite der Stirnseite der Kernhülse abstützen und dabei den Zylinderkern gegen die Kraft der ihn stützenden Feder axial verschieben. In der axial verschobenen Stellung bilden die Kernhülse, der Zylinderkern, die auf beide Teile einwirkende Feder, die Formkörper und der Schlüssel eine Bewegungseinheit, die sich leicht im Gehäuse drehen läßt weil die in der axial verschobenen Lage des Zylinderkerns zusammengedrückte Feder keine Auswirkung auf die Drehbewegung im Sinne einer Reibungserhöhung bewirken kann. Damit eine Verriegelung zwischen dem Zylinderkern und dem Zylindergehäuse bei der Axialverschieblichkeit des Zylinderkerns möglich ist sind in der Kernhülse öffnungen vorgesehen, durch die die Schloßzuhaltungen hindurchgreifen. Der Vorteil dieser bekannten Diebstahlsicherung liegt darin, daß der Sperriegel erst nach vollständigem Schlüsselabzug wirksam werden kann und der Zylinderkern bei eingestecktem Schlüssel leicht drehbar ist.
Nachteilig ist dagegen, daß das für die eigentliche Verriegelung nicht notwendige Bauteil der Kernhülse einen insgesamt größeren Toleranzbereich des Schlosses erforderlich macht der sich nicht positiv auf die Sicherheit der Sperrwirkung auswirkt
Während bei der bekannten Diebstahlsicherung der Zylinderkern im Zylindergehäuse in einer drehbaren Hülse angeordnet ist ist bei einer anderen bekannten Diebstahlsicherung der eingangs genannten Art (DT-OS 21 46 364) der Zylinderkern im Zylindergehäuse unmittelbar drehbar gelagert. An der Schlüsseleinführungsseite wird er durch einen drehfest eingesetzten Ring, an dem sich ein vom Schlüssel radial verdrängbarer Formkörper abstützt axial gehalten. Der Zylinderkern ist an einer Feder abgestützt, die sich an der der Schlüsseleinführungsseite gegenüberliegenden Seite am Gehäuse abstützt. Da die Feder einerseits an dem drehfesten Gehäuse und andererseits an dem drehbaren Zylinderkern abgestützt ist und da ferner sich der mit dem Zylinderkern drehende Formkörper an dem drehfesten Ring abstützt, läßt sich die bekannte Diebstahlsicherung nicht so leicht drehen wie die vorbeschriebene bekannte Diebstahlsicherung, bei der die über die Feder miteinander verspannten Teile (Zylinderkern, Feder, Kernhülse) sich gemeinsam drehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zylinderschloß der eingangs genannten Art mit einem
<l
axial verschiebbaren Zylinderkern zu schaffen, das unter Beibehaltung der leichten Drehbeweglichkeit des 'Zylinderkerns aus weniger Bauteilen besteht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zylinderkern an der der ScMüsseleinführungsöffnung zugewandten Stirnseite einen Fortsatz trägt, der eine radial verlaufende T-förmige Führungsnut für den bzw. die Formkörper aufweist und der sich durch einen am Zylindergehäuse anliegenden mit dem Zylinderkern mitdrehenden Ring erstreckt, der als Führung für jeden Formkörper jeweils einen in die Führungsnut hineinragenden abgewinkelten Arm aufweist, und daß zwischen dem Ring und dem Kragen am Fortsatz eine Druckfeder vorgesehen ist, um die axiale Verschiebung des Zylinderkerns zu ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Zylinderschloß bietet unter •Verzicht auf eine Kernhülse größere Sicherheit, weil der Zylinderkern unmittelbar im Zylindergehäuse bei geringen Toleranzen gelagert ist Wegen der Anordnung der den Schließzylinderkern in axialer Richtung belastenden Feder zwischen dem Zylinderkern und dem Widerlagerring ergibt sich nach Axialverschiebung des Zylinderkerns unter Spannung der Feder eine vorgespannte Einheit aus dem Zylinderkern, dem Widerlagerring, den Formkörpern und der Druckfeder durch den eingeführten Schlüssel derart daß auch in der axial verschobenen Lage des Zylinderkerns die gespannte Feder keine erhöhte Reibung auf die angrenzenden Schließzylinder und Schloßteile bei Schloßbetätigung mittels Schlüssel ausüben kann. Ferner ist von Vorteil, daß der Fertigungsaufwand wegen des Fortfalls der Zylinderkernhülse geringer ist.
Während bei dem bekannten Zylinderschloß vorgesehen ist, den mehrteiligen Zylinderkern und die auf den Sperriegel einwirkende Schaltwalze einzeln zu fertigen und anschließend durch einen besonderen Arbeitsgang mittels Spannstifte od. dgl. miteinander zu verbinden, kann nach der Erfindung der Zylinderkern und die Schaltwalze einstückig ausgebildet sein. Neben dem geringeren Fertigungsaufwand ergibt sich daraus der Vorteil, daß die gegenüber dem Zylinderkern in den radialen Abmessungen größer ausgebildete Schaltwalze am sperriegelseitigen Teil des Zylindergehäuses so zur Anlage kommt, daß eine gewaltsame Entfernung des Zylinderkerns ajs dem Zylindergehäuse in Richtung der Schlüsseleinführung praktisch unmöglich ist. Ein weiterer Vorteil der einteiligen Ausführung ergibt sich dadurch, daß die am zylinderkernseitigen Teil der Schaltwalze vorgesehenen Nocken und Nuten die in Wirkverbindung mit dem Zylindergehäuse den Drehweg mittels Schlüssel begrenzen und in den Betriebsstellungen die rückläufige Axialverschiebung des Zylinderkerns zusätzlich absichern, feste Bestandteile des Zylinderkerns sind.
Eine besonders robuste Ausgestaltung ergibt sich dann, wenn die Schaltwalze von einem Ansatz des Zylinderkerns gebildet wird. Eine wirksame Sicherung gegen unbefugtes, gewaltsames Aufbrechen des Schlosses läßt sich bei der Erfindung dadurch erreichen, daß die radialen Abmessungen der Schaltwalze größer sind als die des Zylinderkerns.
Vorzugsweise ist die den Ring beaufschlagende Druckfeder kegelförmig ausgebildet, wobei sie mit ihrem größeren Durchmesser am Ring anliegt und sich mit ihrem kleineren Durchmesser an einem stirnseitigen Kragen des Zylinderkerns abstützt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß im Kopfteil des Zylindergehäuses zwischen dem Ring und einem Abdeckring des Zylindergehäuses eine Kappe drehbar angeordnet ist die durch formschlüssig in die T-förmige Nut eingreifende Nocken in Drehrichtung mit dem Zylinderkern gekuppelt ist und daß die Nocken an die abgewinkelten Arme des Ringes in radialer und axialer Richtung angrenzen. Der Vorteil dieser Nocken besteht darin, daß die Kappe in beiden axialen Schloßstellungen in Drehrichtung mit dem Zylinderkern gekuppelt ist Ein Versatz der Schlüsseleinführungsöffnung zum Schlüsselkanal wird dadurch verhindert Außerdem werden die freistehenden Teile des Widerlagerringes in Belastungsrichtung abgestützt wodurch eine größere Sicherheit erreicht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert Im einzelnen zeigt
Fig. 1 das ZyDnderschloß in der Stopp-Stellung bei abgezogenem Schlüssel im Längsschnitt,
F i g. 2 das Zylinderschloß gemäß F i g. 1 in Vorderansicht ohne Abdeckkappe des Schließzylinders,
F i g. 3 das Zylinderschloß gemäß F i g. 1 im Querschnitt nach Linie I-I der F i g. 1,
Fig.4 einen Ausschnitt des Zylinderschlosses im Bereich der Schlüsselkanalmündung im Schnitt nach der Linie U-Il der Fi g.l.
F i g. 5 das Zylinderschloß gemäß F i g. 1 mit gerade eingeführtem Schlüssel in der Stopp-Stellung im Längsschnitt,
Fig.6 das Zylinderschloß im Querschnitt nach der Linieni-llIderFig.5,
F i g. 7 das Zylinderschloß im Querschnitt nach der LinieIV-IVder Fig. 5,
F i g. 8 das Zylinderschloß gemäß F i g. 1 mit eingeführtem Schlüssel in der Sperrbereitschaftsstellung im Längsschnitt im Bereich der Schaltwalze und des Sperriegels,
F i g. 9 das Zylinderschloß gemäß F i g. 1 in Vorderansicht und
Fig. 10 das Zylinderschloß gemäß Fig.7 im Querschnitt nach der Linie V-V der F i g. 8.
Bei der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung sitzt in einem an dem zu sperrenden Fahrzeugteil befestigten Aufnahmekörper I ein Schließzylinder 2 in bekannter Weise derart form- oder kraftschlüssig, daß er von unbefugten Personen nicht ohne weiteres zum Zwecke der Aufhebung der Sperrung eines abgesperrten Fahrzeuges gelöst und ausgebaut werden kann. Der Schließzylinder 2 besteht aus einem Zylindergehäuse 3 und einem Zylinderkern 4. Zum Zwecke der Drehverriegelung des Zylinderkerns 4 gegenüber dem Zylindergehäuse sind im Zylinderkern 4 plattenförmige Schloßzuhaltungen 5 angeordnet, die bei nicht eingestecktem Schlüssel durch Federn 6 in diametral gegenüberliegenden axialen Sperrkanälen 7, 8 eingerastet gehalten werden. Durch den in den Schlüsselkanal 9 einführbaren Schlüssel können die Schloßzuhaltungen 5 gegen ihre Federn 6 derart zurückgezogen werden, daß sie den Zylinderkern 4 gegenüber dem Zylindergehäuse 3 nicht mehr blockieren. In der in F i g. 1 dargestellten axialen Lage des Zylinderkerns wird der Zylinderkern aber nicht nur durch die Schloßzuhaltungen 5, sondern auch noch dadurch gegen Drehung blockiert daß an der der Schlüsseleinführungsöffnung 10 gegenüberliegenden Stirnseite des Zylindergehäuses 3 Nocken 11, 12 vorgesehen sind, die mit entsprechenden Ausnehmungen 13, 14 in einer als Ansatz des Zylinderkerns 4 ausgebildeten Schaltwalze 15 in Eingriff stehen. Aus
diesem Grunde kann die in F i g. 1 dargestellte Drehblockierung des Zylinderkerns 4 gegenüber dem Zylindergehäuse 3 nur bei eingestecktem passenden Schlüssel durch die zusätzliche Axialverschiebung des Zylinderkerns 4 in die in Fig.5 dargestellte Lage aufgehoben werden. Aber auch in dieser axial verschobenen Lage kann der Zylinderkern 4 nicht beliebig weit gedreht werden. Seine Drehbeweglichkeit wird in dieser Lage in bekannter Weise durch Nocken begrenzt
Mit der Schaltwalze 15 ist ein Sperriegel 16 quer zum Zylinderkern 4 bewegbar. Zu diesem Zweck weist sie für einen vom Sperriegel 16 getragenen, in Richtung des Zylinderkerns 4 vorstehenden Ansatz 17 in ihrer dem Sperriegel 16 zugewandten Stirnseite eine Ausnehmung 18 mit einer Schaltfläche 19 auf. Die genaue Form der Ausnehmung 18 ist aus F i g. 7 ersichtlich. In dem Ansatz 17 ist ein in Richtung des Zylinderkerns 4 federbelasteter Ansatzstift 20 angeordnet Von der Schaltwalze 15 aus erstreckt sich durch eine schlitzförmige Ausnehmung 21 im Sperriegel 16 ein Schaft 22, an dem der Zündanlaßschalter angeschlossen ist An diesem Schaft 22 stützt sich der Sperriegel 16 über eine Feder 16a derart ab. daß er in Richtung des Nestes in dem Teil, das er drehverriegeln soll, gedrückt wird. Der Zylinderkern 4, die Schaltwalze 15 und der Schaft 22 sind einstückig gefertigt
Bei nicht eingestecktem Schlüssel ist der Schlüsselkanal 9 durch zwei als Zylinderrollen ausgebildete Formkörper 23,24 verschlossen. Die Formkörper 23,24 sind in einer sich quer zum Schlüsselkanal 9 im Bereich der Schlüsselkanaimündung erstreckenden T-förmigen Führungsnut 25,25a lose gelagert Radial nach außen ist die Beweglichkeit der Fonnkörper 23. 24 durch iameilenartig in die Führungsnut 25,25a hineinragende, die Formkörper 23,24 stützende Arme 26,27 begrenzt, die von einem als Widerlager dienenden Ring 28 getragen werden. Damit die Formkörper 73, 24 nicht nur axial, sondern auch radial jeweils nach außen verdrängbar sind, vergrößert sich der Abstand der gegenüberliegenden Arme 26,27 zum Sperriegel 16 hin. Der Ring 28 liegt auf einer inneren Schulter 29 des Zylindergehäuses 3 auf. Auf seiner gegenüberliegenden Seite liegt eine Kappe 30 mit ihrem Rand auf, die von einem sie auf der Vorderseite übergreifenden Abdeckring 31 axial unverschieblich im Zylindergehäuse 3 gehalten ist Einerseits durch die Schulter 29 und andererseits durch den Rand der Kappe 30 wird also der Ring 28 und damit auch die die Formkörper 23, Stützeoden Arme 26,27 in axialer Richtung unverschieblich aber drehbeweglich gehalten. Da die stützenden Arme 26, 27 in die T-förmige Führungsnut 25, 25a hineinragen, werden sie und der Ring 28 bei Verdrehung des Zyfinderkerns 4 out verdreht Außerdem wird bei Verdrehung des Zylinderkerns 4 auch die Kappe 30 mit verdreht, die mit an ihrer Innenseite angeordneten Hocken 32, 33 in die T-förmige Führungsnut 25, 25a eingreift Zwischen dem Ring 28 und einem Kragen am Kopf des Zylinderkerns 4 ist eine als konische Spiralfeder ausgebaute Druckfeder 35 wirksam, die die rückläufige Beweguag des Zylinderkerns 4 nach Abzug des Schlüssels bewirkt Ausgehend von der Sperrstellong der Diebstahlsicherung, in der der Sperriegel unter der Einwirkang seiner Feder 16a den zu sperrenden Fil verriegelt hat, ist ihre Wirkungsweise folgende:
In der angesprochenen, in Fig.5 dargestellten Stellung der Teile der Diebstahlsicherung ist der Schlüssel 36 ganz eingesteckt Der Ansatzstift 20 des Ansatzes 17 am Sperriegel 16 ist gegen die Kraft seiner Feder durch die Stirnseite 18a in der Ausnehmung 18 der Schaltwalze 15 zurückgeschoben. Der vorstehende Teil des Ansatzes 17 am Sperriegel 16 liegt an der Schaltfläche 19 der Schaltwalze 15 an. Die rückläufige ίο Bewegung des Zylinderkerns 4 mit der Schaltwalze 15 wird in dieser Stellung durch die axial und radial verdrängten Formkörper 23, 24 verhindert an denen sich der Zylinderkern 4 abstützt und die sich selbst an der Breitseite des Schlüssels 36 und den Armen 26, 27 abstützen. In diese Lage sind die Formkörper 23, 24 gebracht worden, bevor der Schlüssel mit seiner Schlüsselspitze in den Schlüsselkanal 9 eindringen konnte. Die mit dem Verdrängen der Formkörper 23,24 in axialer und radialer Richtung verbundene Axialver-Schiebung des Zylinderkerns 4 erfolgt gegen die Kraft der Druckfeder 35. die dabei zusammengedrückt wurde. Da in der zusammengedrückten Lage der Druckfeder 35 deren Kraft nur zwischen dem Kragen 34, dem Ring 28, den Formkörpern 23, 24 und dem zwischen ihnen befindlichen Schlüssel 36 wirksam wird, bilden diese Teile eine in sich verspannte Einheit von der keine reibungserhöhende Wirkung auf andere Teile der Sicherung ausgeht. Daher läßt sich der Zylinderkern 4 zusammen mit den drehfest verbundenen Teilen in der axialverschobenen Stellung gemäß F i g. 5 leicht drehen. Durch die Drehung des Zylinderkerns 4 wird der Sperriegel 16 gegen die Kraft seiner Druckfeder 16a zurückgezogen, indem der Ansatz 17 über die Schaltfläche 19 gleitet Dabei gerät der Ansatzstift 20 unter Entspannung seiner Feder auf die Mantelfläche 37 der Schaltwalze 15, wie in F i g. 8 dargestellt ist so daß auch nach Aufhebung der Abstützung des Sperriegelansatzes 17 durch die Schaltfläche 19 der Sperriegu 16 in der zurückgezogenen Lage gehalten wird. In dieser Sperrbereitschaftsstellung verbleibt die Diebstahlsicherung so lange, als der Schlüssel mit seiner Schlüsselspitze den Schlüsselkanal nicht verlassen hat denn erst nach vollständigem Schlüsselabzug können die Formkörper 23,24 in ihre in Fig. 1 dargestellte Lage zurückkehren. wobei sich die Druckfeder 35 unter Rückführung des Zylinderkerns 4 entspannt Mit der rückläufigen Bewegung des Zylinderkerns bewegt sich auch die damit einstückig verbundene Schaltwalze 15 so weit zurück, daß der Ansatzstift 20 des Sperriegelansatzes nicht mehr von der Mantelfläche 37 gehalten wird sondern in die Ausnehmung 18 sich bewegt Diese Bewegung wird bewirkt durch die Sperriegelfeder 16a.
Die besonderen Vorteile der Erfindung bestehen in dem robusteren und einfacheren Aufbau sowie der höheren Sicherheit, die dadurch gegeben ist, daß durch die Vermeidung einer Zyfinderkernhülse die Gesarottoleranzen kleiner sind und der Zylinderkern, die Schaltwalze und der Schaft aus einem Stuck bestehen können, wobei der Zylinderkern gegen unbefugten «0 Ausbau noch auf einfache Weise dadurch gesichert ist daß die Schaltwalze 15 einen größeren Dundunesser als der Zylinderkern 4 erhalt Trotz Wegfall der Kerahülse wird die Drehbeweglichkeit des ZyTmderkerns und der drehfest mit ihm verbundene Teile gegenüber dem
«5 bekannten Schloß nicht vermindert
HkUU 3 Blfttl Zdclmuügtt

Claims (5)

  1. §*. Patentansprüche:
    Sf 1. Zylinderschloß mit einem axial verschiebbaren
    B Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in & Kraftfahrzeugen, wobei dem federbelasteten Zy- ; linderkern ein in Schlüsselabzugsrichtung wirkender :-. Anschlag zugeordnet ist und wobei eine mit dem £. Zylinderkern gekuppelte Schaltwalze in bezug auf J einen federbelasteten Sperriegel eine entkuppelte Stellung (Sperrbereitschaftsstellung) und eine gekuppelte Stellung (Schließbereitschaftsstellung) einnehmen kann und in der Schließbereitschaftsstellung der Schließzylinder sich stirnseitig gegen mindestens einen Formkörper, insbesondere eine Zylinderrolle, abstützt, die beim Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal entsprechend einer insbesondere konischen Führung in radialer und axialer Richtung verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkern (4) an der der Schlüsseleinführungsöffnung zugewandten Stirnseite einen Fortsatz trägt der eine radial verlaufende T-förmige Führungsnut (25, 25a) für den bzw. die Formkörper (23, 24) aufweist und der sich durch einen am Schließzylindergehäuse (3) anliegenden mit dem Zylinderkern mitdrehenden Ring (28) erstreckt, der als Führung für jeden Formkörper (23, 24) jeweils einen in die Führungsnut (25, 25a) hineinragenden abgewinkelten Arm (26,27) aufweist und daß zwischen dem Ring (28) und einem Kragen (34) am Fortsatz eine Druckfeder (35) vorgesehen ist um die axiale Verschiebung des Zylinderkerns (4) zu ermöglichen.
  2. 2. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Schaltwalze (15) von einem Ansatz des Zylinderkerns (4) gebildet wird.
  3. 3. Zylinderschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die radialen Abmessungen der Schaltwalze (15) größer sind als die des Zylinderkerns (4).
  4. 4. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet daß die den Ring (28) beaufschlagende Druckfeder (35) kegelförmig ausgebildet ist, wobei sie mit ihrem größeren Durchmesser am Ring (28) anliegt und sich mit ihrem kleineren Durchmesser an einem stirnseitigen Kragen (34) des Zylinderkerns (47) abstützt
  5. 5. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet daß im Kopfteil des Zylindergehäuses (3) zwischen Ring (28) und einem so Abdeckring (31) des Zylindergehäuses (3) eine Kappe (30) drehbar angeordnet ist, die durch formschlüssig in die T-förmige Führungsnut (25,25a) eingreifende Nocken (32, 33) in Drehrichtung mit dem Zylinderkern (4) gekuppelt ist, und daß die Nocken (32,33) an die abgewinkelten Arme (26,27) des Ringes (28) in radialer und axialer Richtung angrenzen.
DE2441463A 1974-08-29 1974-08-29 Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen Expired DE2441463C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441463A DE2441463C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
AR259513A AR208198A1 (es) 1974-08-29 1975-01-01 Dispositivo antirrobo
FR7523078A FR2283287B1 (de) 1974-08-29 1975-07-24
BE2054482A BE831829A (fr) 1974-08-29 1975-07-29 Antivol a serrure a barillet
GB32229/75A GB1512809A (en) 1974-08-29 1975-08-01 Anti-theft device having a cylinder lock
US05/602,035 US4052869A (en) 1974-08-29 1975-08-05 Anti-theft device having a cylinder lock
ES440230A ES440230A1 (es) 1974-08-29 1975-08-13 Perfeccionamientos en mecanismos de seguridad anti-robo ac- cionados por cerradura.
IT26528/75A IT1042003B (it) 1974-08-29 1975-08-22 Dispositivo antifurto con serratura a bariletto
SE7509564A SE7509564L (sv) 1974-08-29 1975-08-28 Tjuvlas av cylindertyp, serskilt rattlas for fordon
HK238/83A HK23883A (en) 1974-08-29 1983-07-21 Anti-theft device heaving a cylinder lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441463A DE2441463C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441463A1 DE2441463A1 (de) 1976-03-18
DE2441463B2 true DE2441463B2 (de) 1977-02-10
DE2441463C3 DE2441463C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5924420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441463A Expired DE2441463C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4052869A (de)
AR (1) AR208198A1 (de)
BE (1) BE831829A (de)
DE (1) DE2441463C3 (de)
ES (1) ES440230A1 (de)
FR (1) FR2283287B1 (de)
GB (1) GB1512809A (de)
HK (1) HK23883A (de)
IT (1) IT1042003B (de)
SE (1) SE7509564L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832746A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-08 Neiman Clarisse Diebstahlsicheres schloss fuer fahrzeuge
DE3242534A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749158C3 (de) * 1977-11-03 1980-09-25 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2801531C2 (de) * 1978-01-14 1983-06-23 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
US4559795A (en) * 1983-06-09 1985-12-24 Zagoroff Dimiter S Passive anti-theft device for vehicle ignition lock
DE3333648C2 (de) * 1983-09-17 1986-07-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Vorrichtung zum Sperren der Drehbewegung einer Kraftfahrzeug-Lenkspindel
DE3414277C2 (de) * 1984-04-14 1986-08-14 Neiman GmbH, 5657 Haan Lenkschloß für ein Kraftfahrzeug
DE3608304A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-24 Neiman Gmbh Schliesszylinder mit verschluss des schluesselkanals
US4953374A (en) * 1986-12-22 1990-09-04 Wiebe Jacob R Secure locking mechanism
US4884423A (en) * 1988-07-07 1989-12-05 Hurd Lock And Manufacturing Co., Inc. Vehicle lock assembly operable with transmission shifter and method
JP3585192B2 (ja) * 1995-11-14 2004-11-04 本田技研工業株式会社 ハンドルロック装置
JP3675936B2 (ja) * 1996-03-22 2005-07-27 本田技研工業株式会社 ハンドルロック装置
JP3587409B2 (ja) * 1996-03-26 2004-11-10 本田技研工業株式会社 車両の盗難検出機構及び盗難防止装置
FR2788479B1 (fr) * 1999-01-15 2001-04-06 Valeo Securite Habitacle Dispositif d'antivol comportant un interrupteur electrique pour la detection de l'introduction d'une clef
GB2357115A (en) * 1999-12-09 2001-06-13 Valeo Security Systems Ltd Secondary latching mechanism for a steering lock
JP3781644B2 (ja) * 2001-07-19 2006-05-31 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
US7669444B2 (en) * 2004-02-12 2010-03-02 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Steering lock assembly
DE202013009915U1 (de) * 2012-12-03 2014-05-13 Strattec Security Corporation Zündschloss-Lenkschloss-Anordnung
JP6074812B2 (ja) * 2013-12-13 2017-02-08 株式会社ホンダロック シリンダ錠装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736900A (en) * 1928-01-07 1929-11-26 Arthur H Hough Steering-wheel lock for automobiles
DE617554C (de) * 1933-02-14 1935-08-23 Giovanni Bolognini Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1166641B (de) * 1960-10-25 1964-03-26 Rudolf Eichenauer Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
GB1014741A (en) * 1962-06-04 1965-12-31 Eichenauer Rudolf Safety steering locking device for motor vehicles
US3659444A (en) * 1970-04-30 1972-05-02 John F Wellekens Locks
DE2058802C3 (de) * 1970-11-30 1980-02-28 Neiman & Co Kg, 5600 Wuppertal Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2146364B2 (de) * 1971-09-16 1975-01-09 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
GB1352799A (en) * 1972-10-27 1974-05-08 Kolb Kg Hans Motor vehicle steering column lock
ES422134A1 (es) * 1973-02-28 1976-04-01 Des Brevets Neiman S A Soc D E Antirrobo con cerradurade cilindro, especialmente cerradurade direcion para vehiculos automoviles.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832746A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-08 Neiman Clarisse Diebstahlsicheres schloss fuer fahrzeuge
DE3242534A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2283287A1 (fr) 1976-03-26
SE7509564L (sv) 1976-03-01
HK23883A (en) 1983-07-29
IT1042003B (it) 1980-01-30
AR208198A1 (es) 1976-12-09
ES440230A1 (es) 1977-04-01
US4052869A (en) 1977-10-11
GB1512809A (en) 1978-06-01
BE831829A (fr) 1975-11-17
DE2441463A1 (de) 1976-03-18
DE2441463C3 (de) 1980-04-17
FR2283287B1 (de) 1977-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
EP1555363B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE3622361C2 (de)
DE4412609A1 (de) Verschlußvorrichtung für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE3611962C2 (de)
DE3236190C2 (de) Lenk- und Zündschloß für Kraftfahrzeuge
DE19604350B4 (de) Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE4307339C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge
DE2308959A1 (de) Schloss, insbesondere mit diebstahlsicherung fuer fahrzeuge
DE2621857C3 (de) Lenk- und Zündschloß
DE2322330C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2501245C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2355922C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1802584C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2613772C2 (de) Schließzylinder
DE3017706C2 (de) Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE2605589B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1952612A1 (de) Schliessvorrichtung zur Betaetigung von Schloessern fuer Tueren od.dgl.
DE2311811C3 (de) DrehzylinderschloB
DE2814223A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE1966544A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE3241703C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)