DE102005002764B4 - Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem - Google Patents

Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005002764B4
DE102005002764B4 DE102005002764.4A DE102005002764A DE102005002764B4 DE 102005002764 B4 DE102005002764 B4 DE 102005002764B4 DE 102005002764 A DE102005002764 A DE 102005002764A DE 102005002764 B4 DE102005002764 B4 DE 102005002764B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portable device
housing
emergency key
key
rotatable component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005002764.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005002764A1 (de
Inventor
Tokio Shimura
Mitsuru Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005002764A1 publication Critical patent/DE102005002764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002764B4 publication Critical patent/DE102005002764B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5973Remote control
    • Y10T70/5978With switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7876Bow or head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8676Key holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8676Key holders
    • Y10T70/8757Releasable catches

Abstract

Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem, wobei ein Notfallschlüssel (7), der in einem im Körper (3) des tragbaren Geräts (1) ausgebildeten Gehäuse (5) eingefügt und umschlossen ist, mit einem Eingriffabschnitt ausgebildet ist, der eine Kerbe oder eine Öffnung (17) zusätzlich zu einer Keilnut (19) des Notfallschlüssels (7) bildet, wobei ein Verriegelungsmechnismus (9), der im Körper (3) des tragbaren Geräts (1) enthalten ist, um den in das Gehäuse (5) eingefügten Notfallschlüssel (7) entnehmbar zu halten, ein drehbares Bauteil (21) enthält, das drehbar am Gehäuse (5) des tragbaren Geräts (1) gelagert ist und in Folge eines Drückens des ersten Endes (21a) des drehbaren Bauteils (21) in den Körper (3) des tragbaren Geräts (1) ausgeklappt wird, wobei der Teil des drehbaren Bauteils (21), der näher am zweiten Ende (21b) als an der Drehachse (11) des drehbaren Bauteils (21) liegt, mit einem Vorsprung (21c) ausgebildet ist, der sich in das Gehäuse (5) erstreckt, und in den Eingriffabschnitt des im Gehäuse (5) gehaltenen Notfallschlüssels (7) eingefügt ist, wobei der Eingriffsabschnitt in der Nähe des vorderen Endes des Notfallschlüssels (7) ausgebildet ist, wobei das zweite Ende (21b) des drehbaren Bauteils (21) näher an einer Einfügeöffnung (5a) des Gehäuses (5), in welche der Notfallschlüssel (7) eingefügt wird, als das erste Ende (21a) des drehbaren Bauteils (21) angeordnet ist, und wobei die Drehachse (11) einwärts vom tragbaren Gerät (1) von der Längsmittelachse des Notfallschlüssels (7) angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Feld der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem. Es wird von einem Anwender bzw. Benutzer getragen.
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Üblicherweise überprüft ein bekanntes elektronisches Schlüsselsystem die ID des Benutzers mittels Funkkommunikation zwischen dem tragbaren Gerät des Benutzers und einem elektronischen Gerät, und führt Sicherheitsfunktionen wie das Sperren/Entsperren einer Tür durch. Besonders das elektronische Schlüsselsystem für ein Auto, bei welchem ein Starten des Motors basierend auf der ID-Überprüfung zwischen dem tragbaren Gerät und dem elektronischen Gerät im Fahrzeug (on-vehicle) erlaubt wird, findet praktische Anwendungen, um den Anti-Diebstahl-Effekt zu verbessern.
  • Bei elektronischen Schlüsselsystemen dieser Art ist, in Vorbereitung auf einen Stromausfall der Batterie des tragbaren Geräts, ein Notfallschlüssel, der einen mechanischen Schlüssel (Schlüsselplatte) vorsieht, in einem Gehäuse, das in dem Körper des tragbaren Geräts ausgebildet ist, untergebracht.
  • Außerdem ist in dem tragbaren Gerät des herkömmlichen elektronischen Schlüsselsystems ein Verriegelungsmechanismus im Körper angelegt, um zu verhindern, daß der Notfallschlüssel leicht aus dem im Körper ausgebildeten Gehäuse herauskommt bzw. herausfällt.
  • Wie beispielsweise in den 8A und 8B dargestellt, enthält der Körper 103 eines tragbaren Geräts 101 eines herkömmlichen Schlüsselsystems einen Verriegelungsmechanismus, der ein manuell verschiebbares Schiebebauteil 105 und eine Feder 107 aufweist, welche dazu geeignet ist, das Schiebebauteil 105 in eine vorbestimmte Richtung zu drücken. Ein Vorsprung 105a, der an der Seite des Schiebebauteils 105, weit entfernt von der Feder 107, ausgebildet ist, ist in einer Eingriffskerbe 111a des Notfallschlüssels 111, der in das Gehäuse 109 des Körpers 103 eingefügt ist, befestigt. Dadurch wird verhindert, daß der Notfallschlüssel 111 aus dem Gehäuse 109 freikommt. In diesem Konfigurationsbeispiel wird das Schiebebauteil 105 gegen die Kraft der Feder 107 verschoben (d. h. nach links in 8A und 8B), der Vorsprung 105 des Schiebebauteils 105 kommt aus der Eingriffskerbe 111a frei und der Notfallschlüssel 111 kann aus dem Gehäuse 109 des Körpers 103 entnommen werden. 8A zeigt eine Frontansicht des tragbaren Geräts 101 und 8B ist eine linke Seitenansicht davon (siehe auch 3 der JP 2002-322841 ).
  • Wie vorstehend beschrieben, kann der Vorgang des Anbringens oder Entnehmens des Notfallschlüssels 111 (insbesondere der Vorgang des Befestigens oder Entfernens des Vorsprungs 105a in oder aus der Eingriffskerbe 111a), in einem herkömmlichen tragbaren Gerät 101 durch das Verschieben des ganzen Schiebebauteils 105 durchgeführt werden. In diesem Fall ist eine Aussparung für die Verschiebung des Schiebebauteils 105 im Körper 103 des tragbaren Bauteils 101 ausgebildet. Für diesen Zweck wird viel Platz benötigt, da das ganze Schiebebauteil 105 verschoben wird, wodurch ein Hindernis zur Reduzierung der Größe des tragbaren Geräts aufgeworfen wird.
  • Die DE 18 12 126 U beschreibt ein Etui für Autoschlüssel, bei dem der Schlüssel zwischen zwei an einer Längsseite miteinander verbundenen, dem Grundriss des Schlüssels in etwa entsprechenden Platten an einem Bolzen verschwenkbar gehalten ist. Die Platten bestehen aus einem festen, praktisch starren Werkstoff, vorzugsweise einem Kunststoff, insbesondere Polystyrol oder Niederdruckpolyäthylen, und sind, vorzugsweise unter Verzicht auf besondere Befestigungsmittel, formschlüssig miteinander verbunden.
  • Die DE 44 44 913 C2 offenbart einen Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses, vorzugsweise elektronischer Schlüssel und insbesondere zur Anwendung bei Schließsystemen in Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse, an dem ein zusätzlicher Schlüsselbart als Notschlüssel für ein mechanisches Schloss angeordnet ist. Der Notschlüssel ist als vom Schlüssel separater Schlüssel ausgebildet und das Gehäuse enthält eine Aufnahme, in die der Schlüsselbart des Notschlüssels einsteckbar ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, die Größe eines elektronischen Schlüsselsystems zu reduzieren. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen sind Gegenstand der sich daran anschließenden Ansprüche.
  • Bei einem tragbaren Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, welches dazu dient, die vorstehende Aufgabe zu lösen, ist ein Notfallschlüssel, der in einem Gehäuse, der im Körper des tragbaren Geräts ausgebildet ist, eingefügt und eingeschlossen ist, mit einem Eingriffsabschnitt ausgebildet, der, zusätzlich zur Keilnut des Notfallschlüssels, entweder eine Kerbe oder eine Öffnung aufweist.
  • Dabei enthält ein Verriegelungsmechanismus, der in das Gehäuse des tragbaren Geräts integriert ist, um den Notfallschlüssel, der in das Gehäuse eingefügt ist, entnehmbar zu halten, ein drehbares Bauteil, das drehbar am Körper des tragbaren Geräts gelagert und in Folge eines Drückens des ersten Endes des drehbaren Bauteils in den Körper des tragbaren Geräts aus dem Körper ausklappbar ist.
  • Außerdem ist der Teil des drehbaren Bauteils, der sich näher am zweiten Ende als an der Drehachse des drehbaren Bauteils befindet, mit einem Vorsprung ausgebildet, der sich in das Gehäuse erstreckt und dazu geeignet ist, in den Eingriffsabschnitt des Notfallschlüssels, der in dem Gehäuse gehalten wird, eingesetzt zu werden.
  • Der Eingriffsabschnitt in der Nähe des vorderen Endes des Notfallschlüssels ausgebildet.
  • Das zweite Ende des drehbaren Bauteils ist näher an einer Einfügeöffnung des Gehäuses als das erste Ende des drehbaren Bauteils angeordnet, in welche der Notfallschlüssel eingefügt wird.
  • Die Drehachse ist einwärts vom tragbaren Gerät von der Längsmittelachse des Notfallschlüssels angeordnet.
  • Um diese Aufgabe zu erfüllen, wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem bereitgestellt, in welches ein Notfallschlüssel in einem Gehäuse mit den folgenden Schritten eingeschlossen werden kann.
  • Zuerst wird ein drehbares Bauteil an einem ersten Ende davon in den Körper des tragbaren Geräts gedrückt. Daraufhin schwenkt bzw. klappt ein zweites Ende des drehbaren Bauteils aus dem Körper des tragbaren Geräts.
  • In diesem Zustand wird der Notfallschlüssel in eine vorbestimmte Position (d. h. eine Position, bei der sich ein Vorsprung in einen Eingriffsabschnitt setzen kann) mittels einer Einfügeöffnung eingefügt, und das zweite Ende des drehbaren Bauteils wird nach innen gedrückt. Dann gelangt der Vorsprung in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt des Notfallschlüssels, und der Notfallschlüssel kann in dem Gehäuse gehalten werden.
  • Der auf diese Weise in dem Gehäuse gehaltene Notfallschlüssel kann durch ein Lösen des Eingriffzustands aus dem Gehäuse entnommen werden. Dazu wird das erste Ende des drehbaren Bauteils nach innen gedrückt. Dann klappt das zweite Ende aus dem Körper des tragbaren Geräts, so daß der Vorsprung und der Eingriffsabschnitt voneinander getrennt werden. Auf diese Weise kann der Notfallschlüssel aus dem Gehäuse entnommen werden.
  • Mit dem tragbaren Gerät nach dem ersten Aspekt der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, kann der Körper des tragbaren Geräts (und somit das tragbare Gerät) in seiner Größe reduziert werden.
  • Insbesondere muß bei einem herkömmlichen tragbaren Gerät eine Fläche von der Größe, die ein Gleiten des ganzen Schiebeteils über eine vorbestimmte Länge ermöglicht, im Körper unabhängig vom Gehäuse ausgebildet sein. Bei dem tragbaren Gerät nach dem ersten Aspekt der Erfindung ist auf der anderen Seite jedoch nur eine Fläche von der Größe erforderlich, die es dem ersten Ende des drehbaren Bauteils ermöglicht, so weit in den Körper des tragbaren Geräts einzudringen, daß der Notfallschlüssel, der in das Gehäuse eingesetzt ist, und der Vorsprung nicht miteinander in Kontakt kommen.
  • Der Notfallschlüssel hat, wenn der Anwender versucht, den Notfallschlüssel aus dem Gehäuse herauszuziehen, wenn der Vorsprung des drehbaren Bauteils in den Eingriffsabschnitt des Notfallschlüssels eingreift, da die Kraft senkrecht auf die Drehachse ausgeübt wird, weniger Auswirkung auf die Drehachse und das drehbare Bauteil.
  • Dabei wird, wenn der Anwender versucht, den Notfallschlüssel aus dem Gehäuse herauszuziehen, während der Vorsprung des drehbaren Bauteils in den Eingriffsabschnitt des Notfallschlüssels eingreift, die Kraft nicht auf das drehbare Bauteil in Richtung des Lösens des Vorsprungs aus dem Eingriffsabschnitt des Notfallschlüssels aufgebracht (d. h. die Richtung, in welche das zweite Ende nach außen aus dem Körper des tragbaren Geräts gedreht ist), wodurch verhindert wird, daß der Notfallschlüssel leicht herausfällt.
  • Weiterhin ist, bei dem tragbaren Gerät nach einem zweiten Aspekt, bei dem tragbaren Gerät gemäß dem ersten Aspekt, der Vorsprung derart geformt, daß seine Höhe vom Ende des sich näher an der Notfallschlüssel-Einfügeöffnung befindlichen Gehäuses zum höchsten Punkt des Vorsprungs stetig zunimmt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es bei dem tragbaren Gerät nach dem zweiten Aspekt der Erfindung nicht erforderlich, das erste Ende des drehbaren Bauteils zu drücken, bevor der Notfallschlüssel in das Gehäuse eingeschlossen wird.
  • Dabei wird anfangs, wenn das zweite Ende des drehbaren Bauteils noch nicht aus dem Körper des tragbaren Geräts herausragt, der Notfallschlüssel in die Einfügeöffnung bzw. Unterbringungsöffnung des Gehäuses eingefügt. Das vordere Ende des Notfallschlüssels kommt mit dem Vorsprung des drehbaren Bauteils (genauer gesagt dem Ende des Vorsprungs, das sich näher an der Einfügeöffnung befindet) in Kontakt. Bei der weiteren Einführung des Notfallschlüssels wird der Vorsprung schrittweise durch den Notfallschlüssel aus dem Körper des tragbaren Geräts gehoben, wobei schrittweise das zweite Ende des drehbaren Bauteils aus dem Körper des tragbaren Geräts gehoben bzw. geklappt wird.
  • Der Notfallschlüssel kann daher in das Gehäuse eingeschlossen werden, indem der Notfallschlüssel einfach in eine vorbestimmte Position gebracht wird, das zweite Ende des drehbaren Bauteils, das aus dem Körper des tragbaren Geräts herausragt, in seine ursprüngliche Position von außerhalb des Körpers des tragbaren Geräts gedrückt wird (d. h. in den Zustand, bei dem das zweite Ende des drehbaren Bauteils aus dem Körper des tragbaren Geräts gehoben wird), und der Vorsprung in den Eingriffsabschnitt des Notfallschlüssels eingesetzt wird.
  • Auf diese Weise kann das Einschließen des Notfallschlüssels in dem Gehäuse vereinfacht werden.
  • Weiterhin enthält bei dem tragbaren Gerät nach einem dritten Aspekt, bei dem tragbaren Gerät nach dem ersten und zweiten Aspekt, der Verriegelungsmechanismus ein Kraftelement, beispielsweise eine Feder, um auf das drehbare Bauteil, dessen zweites Ende aus dem Körper des tragbaren Geräts herausragt, eine derartige Kraft aufzubringen, um das zweite Ende in den Zustand zurück zu versetzen, bevor er aus dem Körper des tragbaren Geräts geschwenkt bzw. geklappt wurde.
  • Mit dem tragbaren Gerät nach dem dritten Aspekt der Erfindung kann der Vorsprung des drehbaren Bauteils in den Eingriffsabschnitt des Notfallschlüssels eingesetzt werden, ohne das zweite Ende des drehbaren Bauteils, das aus dem Körper des tragbaren Geräts gehoben wurde, zurückzudrücken, wodurch der Notfallschlüssel leicht in das Gehäuse eingeschlossen werden kann.
  • Weiterhin ist, bei dem tragbaren Gerät nach einem vierten Aspekt der Erfindung, die Drehachse rechtwinklig in die Richtung angeordnet, in welche der Notfallschlüssel in das Gehäuse eingesetzt oder daraus entnommen wird.
  • Weiterhin ist, bei einem tragbaren Gerät nach einem fünften Aspekt das Gehäuse durch drei Seitenwände definiert, welche zwei gegenüberstehende äußere Wände des Körpers des tragbaren Geräts, sowie eine dritte äußere Wand (nachfolgend als mittlere äußere Wand bzw. mittlere Außenwand bezeichnet) zwischen den gegenüberliegenden äußeren beiden Wänden umfaßt, und das drehbare Bauteil ist an der mittleren Außenwand angeordnet. Das bedeutet, daß bei dem tragbaren Gerät nach einem fünften Aspekt das Gehäuse an der Seite des Körpers des tragbaren Geräts angebracht ist.
  • Bei dem tragbaren Gerät nach einem fünften Aspekt der Erfindung können die benötigten Baueinheiten (beispielsweise Mikrocomputer, Kommunikationsschaltungen und andere elektronische Schaltungen) im voraus effizient im Körper des tragbaren Geräts angeordnet werden, wodurch die Größe des Körpers des tragbaren Geräts (und somit das tragbare Gerät) weiter reduziert wird.
  • Bei dem tragbaren Gerät nach einem sechsten Aspekt der Erfindung bildet die Keilnut des Notfallschlüssels des tragbaren Geräts des elektronischen Schlüsselsystems eine längsverlaufende Vertiefung im Notfallschlüssel.
  • Der Körper des tragbaren Geräts ist derart ausgebildet, daß er in einen ersten Abschnitt, der eine der beiden äußeren Wände enthält, einen zweiten Abschnitt, der die andere äußere Wand sowie das drehbare Bauteil enthält, demontiert werden kann.
  • Außerdem weist mindestens eine der Außenwände das drehbare Bauteil des zweiten Abschnitts auf, und die Wand in dem Körper des tragbaren Geräts, die eine andere Wand des Gehäuses darstellt, ist mit einem vorstehenden Abschnitt, der sich in das Gehäuse erstreckt, ausgebildet. Wenn der Notfallschlüssel in dem Gehäuse gehalten wird, ist dieser vorstehende Abschnitt in die Keilnut des Notfallschlüssels eingesetzt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, bei einem tragbaren Gerät nach dem sechsten Aspekt der Erfindung, wenn der Körper des tragbaren Geräts mit dem im Gehäuse gehaltenen Notfallschlüssel in zwei Abschnitte demontiert wird, welche einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, der unter dem ersten Abschnitt ist bevor er demontiert wird, beinhalten, nicht nur der Vorsprung des drehbaren Bauteils in den Eingriffsabschnitt des Notfallschlüssels eingesetzt, sondern auch der vorstehende Abschnitt ist in die Keilnut des Notfallschlüssels eingesetzt. Dadurch wird der Notfallschlüssel daran gehindert, leicht aus dem zweiten Abschnitt herauszukommen. Auch wenn der Körper des tragbaren Geräts demontiert wird, wird verhindert, daß der Notfallschlüssel, dessen Eingriffsabschnitt am Vorsprung des drehbaren Bauteils befestigt ist, aus dem zweiten Abschnitt herausspringt und das drehbare Bauteil beschädigt.
  • In dem Fall, in dem die mittlere Außenwand in zwei Abschnitte, den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt, durch das Zerlegen des Körpers des tragbaren Geräts aufgeteilt wird, stimmt die mittlere Außenwand des zweiten Abschnitts mit dem Teil der Außenwand des zweiten Abschnitts überein, der das drehbare Bauteil aufweist. Wenn andererseits die mittlere Außenwand nicht geteilt wird (d. h. wenn die ganze mittlere Außenwand im zweiten Abschnitt enthalten ist), wenn der Körper des tragbaren Geräts demontiert wird, stimmt die mittlere Außenwand mit dem Teil der Außenwand des zweiten Abschnitts überein, der das drehbare Bauteil aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung kann vollständig anhand der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung, zusammen mit den angehängten Zeichnungen verstanden werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A zeigt eine Konfiguration des tragbaren Geräts gemäß einem erläuternden Beispiel.
  • 1B zeigt eine Konfiguration des tragbaren Geräts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2A bis 2G zeigen eine Konfiguration des Körpers, den Notfallschlüssel und den Verriegelungsmechanismus des tragbaren Geräts.
  • 3A bis 3E sind Zeichnungen zur Erklärung des Verriegelungsmechanismus.
  • 4A bis 4D sind Zeichnungen zur Erklärung der Schritte zur Befestigung des Verriegelungsmechanismus am Körper.
  • 5A und 5B sind Zeichnungen zur Erläuterung der Schritte, um den Notfallschlüssel in das Gehäuse einzuschließen.
  • 6A und 6B sind Zeichnungen zur Erklärung der Schritte zum Herausnehmen des Notfallschlüssels aus dem Gehäuse.
  • 7 ist eine schematische Darstellung, um das tragbare Gerät entsprechend einer Veränderung zu erklären.
  • 8A und 8B sind Zeichnungen zur Erklärung des tragbaren Geräts des herkömmlichen elektronischen Schlüsselsystems.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein tragbares Gerät eines elektronischen Schlüsselsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen erklärt. Das tragbare Gerät gemäß dieser Ausführungsform wird als elektronische Schlüsseleinheit des Anwenders in einem intelligenten Schlüsselsystem verwendet, welches gleichzeitig als Wegfahrsperre dient, in welchem eine ID mittels Funkübertragung zwischen einer kompakten Elektronikeinheit, welche der Anwender trägt, und einem elektronischen Gerät im Fahrzeug überprüft wird, und basierend auf dem Ergebnis dieser Überprüfung wird eine Fahrzeugtüre abgesperrt/entsperrt oder ein Starten des Motors wird erlaubt.
  • 1A zeigt eine Konfiguration des tragbaren Geräts 1 gemäß einem erläuternden Beispiel und 1B zeigt eine Konfiguration des tragbaren Geräts 1 gemäß dieser Ausführungsform. 1A ist eine Frontansicht des tragbaren Geräts 1 und 1B ist eine Ansicht des tragbaren Geräts 1 von rechts.
  • Das tragbare Gerät 1 weist einen im Wesentlichen quaderförmigen Körper 3 aus Kunstharz (nachfolgend als der Körper des tragbaren Geräts bezeichnet) auf, darin enthaltend eine ID-Prüfeinrichtung, die eine Antenne, eine Transceiverschaltung und einen Mikrocomputer zur Funkkommunikation für eine ID-Überprüfung mit einer Kommunikationsschaltung des elektronischen Geräts im Fahrzeug, eine Batterie zur Aktivierung der ID-Prüfeinrichtung und einen Transponder zur Durchführung der ID-Überprüfung mittels Funkkommunikation nach dem elektromagnetischen Induktionsprinzip mit der Transceiverschaltung des elektronischen Geräts im Fahrzeug, für den Fall, daß sich die Batteriespannung erschöpft. Diese internen elektronischen Schaltungen sind gewöhnliche Schaltungen und werden deshalb in den Zeichnungen nicht dargestellt. In der nachfolgenden Beschreibung ist die äußere Wand des Körpers 3 aufgeteilt in eine vordere Außenwand, genannt Vorderwand 3a und eine Außenwand mit der Bezeichnung Rückwand 3b an der anderen Seite des tragbaren Geräts 1, weit von der Vorderwand 3a in 1A entfernt.
  • Der Körper 3 hat ein Gehäuse 5, das durch die Seitenwände, welche die Vorderwand 3a, die Rückwand 3b und eine Außenwand 3c (nachfolgend als mittlere Außenwand bezeichnet) beinhalten, auf der rechten Seite in 1A definiert wird, sowie eine innere Wand 3d parallel zur Länge der mittleren Außenwand 3c, welche im Körper 3 ausgebildet ist. Unter normalen Bedingungen wird ein mechanischer Notfallschlüssel 7, der verwendet wird, falls die Batteriespannung erschöpft ist, in das Gehäuse 5 eingefügt und darin gehalten.
  • Außerdem enthält der Körper 3 ein drehbares Bauteil 21, das einen Verriegelungsmechanismus 9 zur lösbaren Halterung des Notfallschlüssels 7 im Gehäuse 5 darstellt.
  • Der Notfallschlüssel 7 wird verwendet, indem er in den Schließzylinder der Fahrzeugtüre eingefügt wird, um die Türe zu sperren/entsperren, wenn die Batteriespannung des tragbaren Geräts 1 erschöpft ist.
  • Nachfolgend wird der Aufbau des tragbaren Geräts 1 detailliert unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschrieben. 2 zeigt einen Aufbau eines jeden Teils des tragbaren Geräts 1, 3 ist eine Zeichnung zur Erklärung des Verriegelungsmechanismus 9 und 4 ist eine Zeichnung zur Erklärung der Schritte zum Anbringen des Verriegelungsmechanismus 9 am Körper 3.
  • Zuerst, wie in den 2A bis 2D dargestellt, kann der Körper 3 in einen ersten Abschnitt P mit der Vorderwand 3a, sowie einen zweiten Abschnitt S mit der Rückwand 3b demontiert werden. 2A ist eine Vorderansicht des ersten Abschnitts P und 2B eine Ansicht von rechts des ersten Abschnitts P. 2C ist eine Vorderansicht des zweiten Abschnitts S eines erläuternden Beispiels und 2D ist eine Ansicht von rechts des zweiten Abschnitts S.
  • Jede der vier Außenwände außer der Vorderwand 3a und der Rückwand 3b des Körpers 3 kann in den ersten Abschnitt P und den zweiten Abschnitt S aufgeteilt werden. Die mittlere Außenwand 3c beispielsweise, wie in 2B, 2D dargestellt, ist entlang einer Länge davon in den ersten Abschnitt P und den zweiten Abschnitt S aufgeteilt. Durch das Montieren des ersten Abschnitts P am zweiten Abschnitt S werden daher die vier Außenwände ausgebildet.
  • Wie im unteren Teil der Schnittdarstellungen der 2B, 2D dargestellt, enthält der erste Abschnitt P eine Mehrzahl von Befestigungsabschnitten k1, um den ersten Abschnitt P und den zweiten Abschnitt S integral zu halten, wobei der zweite Abschnitt S wiederum eine Mehrzahl von Befestigungsabschnitten k2 enthält, um diese in die Befestigungsabschnitte k1 des ersten Abschnitts P einzusetzen. Wie in 2C dargestellt, ist jeder Befestigungsabschnitt k2 des zweiten Abschnitts S an der Innenwand 3d und den Außenwänden außer der mittleren Außenwand 3c angeordnet. Die Befestigungsabschnitte k1 des ersten Abschnitts P sind, obwohl teilweise nicht in 2B dargestellt, an Stellen angeordnet, die denen der Befestigungsabschnitte k2 des zweiten Abschnitts entsprechen.
  • Ein zylindrischer Vorsprung 11, der sich innerhalb des Körpers 3 rechtwinklig dazu erstreckt und einen Durchmesser hat, der in drei Stufen zum vorderen Ende von der Wurzel davon abnimmt, ist, wie in 2C und 2D gezeigt, an der Rückwand 3b des Körpers 3 auf der Seite des Gehäuses 5, weit von der Einfügeöffnung 5a für den Notfallschlüssel 7 entfernt, ausgebildet.
  • Außerdem ist ein Raum 13 an der Seite des Vorsprungs 11, weit vom Gehäuse 5 entfernt, ausgebildet.
  • Die Innenwand 3d des Körpers 3 ist mit einem vorstehenden Abschnitt 15, der sich in Richtung des Gehäuses 5 auf der Seite des Gehäuses 5 in der Nähe der Einfügeöffnung 5a erstreckt, ausgebildet. Der vorstehende Abschnitt 15 ist, wenn der Notfallschlüssel 7 im Gehäuse gehalten wird, in die Keilnut 19 (2E) eingesetzt, welche im Notfallschlüssel 7 ausgebildet ist.
  • Außerdem ist eine Rinne 16, welche tiefer als die Wurzel des Vorsprungs 11 ausgespart ist, an der Wurzel des Vorsprungs 11 in der Nähe des Raumes 13 an der Rückwand 3b des Körpers 3 ausgebildet.
  • Der Notfallschlüssel 7, wie in den 2E und 2F dargestellt, enthält eine lange Schlüsselplatte 7a (der Abschnitt, der in dem Gehäuse 5 eingeschlossen ist) aus Metall, und einen Griff 7b aus Kunstharz, der verwendet wird, wenn der Notfallschlüssel 7 verwendet wird. (2E ist eine Vorderansicht und 2F eine Ansicht von rechts) 2E und 2F zeigen den Notfallschlüssel 7 in einer Vorderansicht und einer Ansicht von rechts.
  • Die zwei Flächen (linke und rechte Fläche in 2E) der Schlüsselplatte 7a des Notfallschlüssels 7 sind jeweils, wie in 2F dargestellt, mit einer gewellten Rinne, welche sich vom Griff 7b über eine vorbestimmte Länge in die Umgebung des vorderen Endes des Notfallschlüssels 7 (d. h. das vom Griff 7b entfernte Ende des Notfallschlüssels 7) parallel zur Länge der Schlüsselplatte 7a erstreckt, ausgebildet. Außerdem ist eine delta-förmig vertiefte Keilnut 19 in Richtung des vorderen Endes von der Umgebung davon ausgedehnt. Der delta-förmige Abschnitt ist mit einer Öffnung 17 (übereinstimmend mit dem Eingriffsabschnitt) durch die Schlüsselplatte 7a ausgebildet. Die Form der Keilnut 19 des Notfallschlüssels 7 ist für verschiedene Fahrzeuge verschieden.
  • Der Verriegelungsmechanismus 9 ist an der Seite des Gehäuses 5 weit von der Einfügeöffnung entfernt ausgebildet, wie in 2G dargestellt. In 2G wird der Verriegelungsmechanismus 9 in einer vergrößerten Form der Darstellung der 2A bis 2F dargestellt. Der schraffierte Abschnitt entspricht einer Torsionsschraubenfeder 23, welche zu einem späteren Zeitpunkt beschrieben wird.
  • Der Verriegelungsmechanismus 9 enthält ein langes drehbares Bauteil 21, das drehbar am unteren zylindrischen Abschnitt 11a und am mittleren zylindrischen Abschnitt 11b (nachfolgend gemeinsam als Drehachse 11 bezeichnet) des Vorsprungs 15 des Körpers 3 gelagert ist, wobei der Notfallschlüssel 7, der in das Gehäuse 5 eingefügt wurde, in dem Gehäuse 5 gehalten wird.
  • Ein längsverlaufendes Ende (nachfolgend als das erste Ende 21a bezeichnet) des drehbaren Bauteils 21, welches näher am Raum 13 als an der Drehachse 11 ist, dringt in den Raum 13 des Körpers 3 ein, wenn es in den Körper 3 gedrückt wird, während gleichzeitig das zweite Ende 21b (z. B. das Ende, das näher am Gehäuse 5 als an der Drehachse 11 liegt) aus dem Körper 3 geschwenkt wird.
  • Ein Vorsprung 21c, der sich in den Körper 3 erstreckt und in die Öffnung 17 des Notfallschlüssels 7, der in dem Gehäuse gehalten wird, einfügbar ist, ist auf der Seite des drehbaren Bauteils 21, näher am zweiten Ende 21b, ausgebildet. Der Vorsprung 21c ist derart ausgebildet, daß seine Höhe stetig vom Ende des Gehäuse 5, der näher an der Einfügeöffnung 5a liegt, zum höchsten Punkt des Vorsprungs 21c zunimmt, während das drehbare Bauteil 21 am Körper 3 angebracht wird.
  • Außerdem ist der mittlere Abschnitt des drehbaren Bauteils 21, wie in 3A und 3C gezeigt, mit einer Öffnung 22 zur Halterung des drehbaren Bauteils 21 am Vorsprung 11 des Körpers 3 ausgebildet. Die Öffnung 22 ist derart geformt, daß sie eng bzw. satt am unteren zylindrischen Abschnitt 11a und am mittleren zylindrischen Abschnitt 11b des Vorsprungs 11 des Körpers 3 anliegt.
  • Außerdem sind, wie in 3B und 3C gezeigt, die Seite der Öffnung 22, die sich näher am ersten Ende 21a befindet, und die Seite der Öffnung 22, die sich näher am zweiten Ende 21b befindet, jeweils mit Vorsprüngen 21d und 21e ausgebildet, die sich vom drehbaren Bauteil 21 erstrecken. Der Vorsprung 21d, der näher am ersten Ende 21a des drehbaren Bauteils 21 liegt, ist geeignet, um in die Rinne 16 des Körpers eingepaßt zu werden und sich in der Rinne 16 mit der Drehung des drehbaren Bauteils 21 zu bewegen. Der Vorsprung 21e, der näher am zweiten Ende 21b liegt, ist andererseits dazu geeignet, in das Gehäuse 5 eingebaut zu werden und sich in dem Gehäuse 5 mit der Drehung des drehbaren Bauteils 21 zu bewegen.
  • 3A zeigt eine Vorderansicht des drehbaren Bauteils 21, 3B eine Ansicht von rechts und 3C eine Rückansicht des drehbaren Bauteils 21.
  • Der Verriegelungsmechanismus 9 enthält eine Torsionsschraubenfeder 23 (welche mit dem Kraftelement in Anspruch 2 übereinstimmt), wie in 3D und 3E dargestellt, um das erste Ende 21a des drehbaren Bauteils 21 nach außen aus dem Körper des tragbaren Geräts zu drücken. 3D ist eine Vorderansicht, welche die Torsionsschraubenfeder 23 vor ihrem Einbau in den Körper 3 zeigt, und 3E ist eine Ansicht der Torsionsschraubenfeder 23 von der rechten Seite.
  • Dieser Verriegelungsmechanismus 9 wird durch die Ausführung der folgenden Schritte zusammengebaut.
  • Ausgehend vom Zustand, bei dem nichts zusammengebaut ist, wie in 4A gezeigt, wird das drehbare Bauteil 21 an dem Vorsprung 11 des Körpers derart angebracht, daß der Vorsprung 11 durch die Öffnung 22 des drehbaren Bauteils eingeführt wird. Dann werden der untere zylindrische Abschnitt 11a und der mittlere zylindrische Abschnitt 11b des Vorsprungs 11 des Körpers 3 eng in die Öffnung 22 des drehbaren Bauteils 21 eingepaßt. Dadurch wird das drehbare Bauteil 21 vom Vorsprung 11 des Körpers getragen und ist drehbar um die Mittelachse des Vorsprungs 11. In dem Fall, daß das zweite Ende 21b des drehbaren Bauteils 21 in den Körper 3 gedreht wird, wird der Vorsprung 21d auf der Seite des drehbaren Bauteils 21, der sich näher am ersten Ende 21a befindet, vom Ende der Rinne 16 des Körpers 3 in einer vorbestimmten Position gefangen. Gleichzeitig kommt der Vorsprung 21e, der sich näher am zweiten Ende 21b befindet, mit der Innenwand 3d des Körpers 3 in Kontakt, wodurch das zweite Ende 21b aus vom Gehäuse ferngehalten wird.
  • Wie in 4C dargestellt, ist der Federabschnitt 23a der Torsionsschraubenfeder 23 eingefügt, um den mittleren zylindrischen Abschnitt 11b des Vorsprungs 11 des Körpers 3 zu erreichen, während gleichzeitig eines der Enden der Torsionsschraubenfeder 23 mit der Fläche des ersten Endes 21a, welches näher am Raum 13 liegt, in Kontakt gebracht wird, und das andere Ende mit der Fläche der Innenwand 3d, welche näher am Raum 13 liegt, in Kontakt gebracht wird. Daraus resultierend bringt die Torsionsschraubenfeder 23 die vorstehend beschriebene Kraft auf das erste Ende 21a des drehbaren Bauteils 21 auf.
  • Wie in 4D dargestellt, ist eine Beilagscheibe 25 am zylindrischen Abschnitt 11c näher am vorderen Ende des Vorsprungs 11 des Körpers 3 angebracht, und der zylindrische Abschnitt 11c, der sich unter der Beilagscheibe 25 erstreckt, wird durch Hitze aufgeschmolzen und mit der Beilagscheibe 25 verbunden. Daraus resultierend ist die Beilagscheibe 25, wie in 2G dargestellt, starr am Körper 3 angebracht und das drehbare Bauteil 21 und die Torsionsschraubenfeder 23 werden, wenn der Körper 3 in zwei Teile demontiert wird, daran gehindert, daß sie leicht aus dem Körper (oder speziell dem zweiten Abschnitt S) kommen können.
  • Nachfolgend wird der Schritt des Haltens des Notfallschlüssels 7 im Gehäuse 5 des tragbaren Geräts 1, das die vorstehend beschriebene Konfiguration aufweist, unter Bezugnahme auf die 5A und 5B beschrieben. 5A zeigt den Zustand unmittelbar bevor der Notfallschlüssel 7 vollständig im Gehäuse 5 festgehalten wird, und 5B zeigt den Zustand, bei dem der Notfallschlüssel 7 im Gehäuse 5 festgehalten wird.
  • Zuerst wird der Notfallschlüssel 7 durch die Einfügeöffnung 5a (2) des Gehäuses 5 eingefügt. Das vordere Ende des Notfallschlüssels 7 kommt in Kontakt mit dem Vorsprung 21c (genauer gesagt, mit dem vorderen Ende des Vorsprungs 21c in der Nähe der Einfügeöffnung 5a) des drehbaren Bauteils 21.
  • Wenn der Notfallschlüssel 7 weiter eingefügt wird, wie in 5A dargestellt, wird der Vorsprung 21c aus dem Körper 3 nach außen gehoben, und das zweite Ende 21b des drehbaren Bauteils erhebt sich aus dem Körper 3.
  • Nachdem der Notfallschlüssel 7 weiter eingefügt wurde, wird das drehbare Bauteil 21, wenn die Öffnung 17 des Notfallschlüssels 7 den Vorsprung 21c des drehbaren Bauteils 21 erreicht, durch die drängende Kraft der Torsionsschraubenfeder in seine ursprüngliche Position (d. h. den Zustand vor der Drehung des drehbaren Bauteils 21) zurückgesetzt.
  • Insbesondere wird das drehbare Bauteil 21, wenn bei der Einführung des Notfallschlüssels 7 in das Gehäuse 5 der Moment erreicht ist, bei dem das vordere Ende des Notfallschlüssels 7 in Kontakt mit dem Vorsprung 21c des drehbaren Bauteils 21 kommt, automatisch gegen die drängende Kraft der Torsionsschraubenfeder 23 gedreht. Mit der weiteren Einführung des Notfallschlüssels 7 in die Tiefe des Gehäuses 5, erreicht die Öffnung 17 des Notfallschlüssels 7 den Vorsprung 21c des drehbaren Bauteils 21, wodurch das drehbare Bauteil 21 automatisch in die entgegengesetzte Richtung durch die drängende Kraft der Torsionsschraubenfeder 23 gedreht wird. Daraus resultierend wird der Vorsprung 21c des drehbaren Bauteils 21 in die Öffnung 17 des Notfallschlüssels 7 eingesetzt, wodurch der Notfallschlüssel 7 im Gehäuse festgehalten wird.
  • Nachfolgend werden die Schritte zur Entnahme des Notfallschlüssels 7 aus dem Gehäuse 5 unter Bezugnahme auf die 6A und 6B erklärt. 6A zeigt dabei den Zustand eines erläuternden Beispiels, in welchem der Notfallschlüssel 7 vom Vorsprung 21c des drehbaren Bauteils 21 gelöst ist, und 6B zeigt den Zustand eines erläuternden Beispiels, in welchem der Notfallschlüssel 7 aus dem Gehäuse gezogen wird.
  • Zuerst wird das erste Ende 21a des drehbaren Bauteils 21 in den Körper 3 gedrückt. Wie in 6A dargestellt, erhebt sich das zweite Ende 21b aus dem Körper 3, und der Vorsprung 21c und die Öffnung 17 des Notfallschlüssels 7 werden voneinander getrennt.
  • Während das erste Ende 21a des drehbaren Bauteils 21 gedrückt bleibt, wie durch den Pfeil Y1 in 6B dargestellt ist, wird der Griff 7b des Notfallschlüssels 7 aus dem Körper 3 gezogen. Dadurch kann der Notfallschlüssel 7 aus dem Gehäuse 5 gezogen werden.
  • Wenn das erste Ende 21a des drehbaren Bauteils 21 nicht mehr gedrückt wird, wird das drehbare Bauteil 21 durch die drängende Kraft der Torsionsschraubenfeder 23 in seine ursprüngliche Position zurückgesetzt (d. h. in den Zustand bevor das erste Ende 21a des drehbaren Bauteils 21 gedrückt wird).
  • Mit dem tragbaren Gerät 1 gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, kann der Notfallschlüssel 7 entnehmbar in dem Gehäuse 5 festgehalten werden, einfach durch die Verfügbarkeit eines Raumes (d. h. des Raumes 13) zusätzlich zum Gehäuse, in welchen das erste Ende 21a des drehbaren Bauteils 21 derart eindringen kann, daß der Notfallschlüssel 7, der im Gehäuse festgehalten wird, außer Kontakt mit dem Vorsprung 21c bleibt. Daraus resultierend kann der Körper 3 (und somit das tragbare Gerät 1) in seiner Größe reduziert werden.
  • Bei dem tragbaren Gerät 1 gemäß dieser Ausführungsform, sind das Gehäuse 5 und der Raum 13, mit der Drehachse 11 dazwischen, miteinander neben dem Körper (d. h. der Seite der Außenwand 3c in der Nähe der Mitte als die Innenwand 3d des Körpers) verbunden. Dadurch können die elektronischen Schaltungen, welche im Voraus im Körper 3 angebracht werden, effizient angeordnet werden, was eine weitere Reduzierung der Größe bewirkt.
  • Mit dem Vorsprung 21c des drehbaren Bauteils 21, der in die Öffnung 17 des Notfallschlüssels 7 eingesetzt ist, wird, wenn der Anwender versucht den Notfallschlüssel 7 aus dem Gehäuse 5 zu ziehen, die Kraft in die Richtung senkrecht zur Drehachse 11 auf die Drehachse 11 aufgebracht, wodurch die Belastung, welche durch den Notfallschlüssel 7 auf die Drehachse 11 und das drehbare Bauteil 21 aufgebracht wird, reduziert wird.
  • Durch das Einschließen des Notfallschlüssels 7 in dem Gehäuse 5 andererseits, wird das drehbare Bauteil 21 automatisch durch die Einführung des Notfallschlüssels 7 gedreht, bis es am Vorsprung 21c eingepaßt ist. Dadurch wird das Einschließen des Notfallschlüssels 7 vereinfacht.
  • Nachdem der Notfallschlüssel 7 in dem Gehäuse 5 eingeschlossen ist, fährt das drehbare Bauteil 21 damit fort, den Notfallschlüssel 7 mit der drängenden Kraft der Torsionsschraubenfeder 23 zu halten, wodurch der Notfallschlüssel 7 nicht einfach herausfallen kann.
  • Außerdem ist, bei dem tragbaren Gerät 1 gemäß dieser Ausführungsform, die Mitte der Drehachse 11 mit einer Längsmittelachse des Notfallschlüssels 7, der im Gehäuse 5 eingeschlossen ist, verbunden. In dem Fall, in dem der Anwender versucht, den Notfallschlüssel 7 aus dem Gehäuse 5 mit dem Vorsprung 21c des drehbaren Bauteils 21, das in die Öffnung 27 des Notfallschlüssels 7 eingesetzt ist, zu ziehen, übt der Notfallschlüssel 7 keinen oder nur minimalen Drehungsaufwand (nachfolgend als äußerer Drehungsaufwand bezeichnet, im Gegensatz zum inneren Drehungsaufwand in die entgegengesetzte Richtung) auf das drehbare Bauteil 21 in die Richtung eines Lösens des Vorsprungs 21c aus der Öffnung 17 des Notfallschlüssels 7 aus. Dadurch wird verhindert, daß der Notfallschlüssel 7 einfach herausfallen kann.
  • In dem Fall, daß die Batteriespannung nachläßt, kann die Batterie ausgewechselt werden, indem der Körper 3 in den ersten Abschnitt P und den zweiten Abschnitt S derart demontiert wird, daß der zweite Abschnitt S des Körpers 3 unter den ersten Abschnitt P kommt.
  • Wenn der Körper 3, mit dem im Gehäuse 5 eingeschlossenen Notfallschlüssel 7, wie vorstehend beschrieben demontiert wird, ist auf der einen Seite der Vorsprung 21c des drehbaren Bauteils 21 in die Öffnung 17 des Notfallschlüssels 7 eingesetzt und der vorstehende Abschnitt 15 ist auf der anderen Seite in die Keilnut 19 (genauer gesagt in den vertieften Abschnitt der Keilnut 19 parallel zur Länge der Schlüsselplatte 7a) des Notfallschlüssels 7 eingesetzt. Dadurch wird verhindert, daß der Notfallschlüssel 7 leicht aus dem zweiten Abschnitt S herauskommt. Auch während der Zeit der Demontage des Körpers 3 hat der Notfallschlüssel 7 mit dem Vorsprung 21c des drehbaren Bauteils 21 in die Öffnung 17 eingesetzt, eine geringere Chance aus dem zweiten Abschnitt S herauszuspringen, und dadurch ist es unwahrscheinlicher, daß das Verhalten des Notfallschlüssels 7 das drehbare Bauteil 21 beschädigt.
  • Die Erfindung kann letztlich in verschiedenen Variationen ausgeführt werden.
  • Beispielsweise kann die Mitte der Drehachse 11 außerhalb des Körpers 3 von der Längsmittelachse des Notfallschlüssels 7, der im Gehäuse 5 eingeschlossen ist, angeordnet werden. In diesem Fall wird der äußere Drehungsaufwand für das drehbare Bauteil 21 erzeugt, wenn der Anwender versucht, den Notfallschlüssel 7 aus dem Gehäuse 5 zu ziehen. Diese Schwierigkeit wird durch das zur Verfügung stellen einer Torsionsschraubenfeder 23 vermieden, welche eine Kraft (die Kraft zum Rücksetzen des ersten Endes 21a des drehbaren Bauteils 21 in die ursprüngliche Position) erzeugt, die größer als der äußere Drehungsaufwand ist.
  • Das tragbare Gerät 1 gemäß dieser Ausführungsform kann verändert werden wie das tragbare Gerät 1a, das in 7 gezeigt wird. 7 stellt eine schematische Zeichnung dar, welche das drehbare Bauteil 21 des tragbaren Geräts 1a mit dem im Gehäuse 5 gehaltenen Notfallschlüssel 7 zeigt. In 7 sind die selben Komponenten wie jene der 1 bis 6 jeweils mit den selben Referenznummern versehen, und daher werden sie nicht im Detail beschrieben. Die Punkt-Strich-Linie in 7 ist eine imaginäre Linie L, welche die Längsmittellinie des Notfallschlüssel 7, der im Gehäuse 5 gehalten wird, anzeigt.
  • Bei dem tragbaren Gerät 1a ist die Mitte der Drehachse 11 innerhalb des Körpers 3 ab der imaginären Linie L angeordnet.
  • Bei dieser Konfiguration bringt ein Anwender, der versucht, den Notfallschlüssel 7 aus dem Gehäuse 5 zu ziehen, den inneren Drehungsaufwand auf das drehbare Bauteil 21 auf, und dadurch wird noch entscheidender verhindert, daß der Notfallschlüssel 7 herausfällt. Je größer der innere Drehungsaufwand ist, desto weiter ist die Drehachse 11 innerhalb des Körpers 3 ab der imaginären Linie L angeordnet. Daher kann der innere Drehungsaufwand für das tragbare Gerät 1a erhöht werden, um größer als der des tragbaren Geräts 1 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform zu sein. Daher kann bei dem tragbaren Gerät 1a der innere Drehungsaufwand erhöht werden, und es kann vorteilhafter als beim tragbaren Gerät 1 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform verhindert werden, daß der Notfallschlüssel 7 herauskommt. Die Konfiguration des tragbaren Geräts 1 gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, in welcher die Mitte der Drehachse 11 mit der Längsmittelachse des Notfallschlüssels 7, welcher im Gehäuse gehalten wird, verbunden ist, ist jedoch in Anbetracht der Reduzierung der Größe des Körpers 3 vorteilhafter.
  • Das Kraftelement zur Aufbringung der Kraft auf das drehbare Bauteil, um das erstes Ende 21a des drehbaren Bauteils 21 in den Zustand zurückzuversetzen, bevor es in den Raum 13 des Körpers 3 gedrückt wurde, ist nicht auf die Torsionsschraubenfeder 23 beschränkt, sondern kann jedes Bauteil mit beliebiger Struktur sein, das geeignet ist, die Kraft auf das drehbare Bauteil 21 aufzubringen, um das drehbare Bauteil 21 in die ursprüngliche Position zurückzusetzen.
  • Das drehbare Bauteil 21 kann auf jede Art am Körper 3 angebracht sein, so lange der in das Gehäuse 5 eingefügte Notfallschlüssel 7 entnehmbar gehalten werden kann. Beispielsweise kann das drehbare Bauteil 21 an der Vorderwand 2a des Körpers 3 angebracht sein.
  • In diesem Fall, kann die Drehachse 11 parallel zu der Richtung, in welche der Notfallschlüssel 7 längs in das Gehäuse 5 hineingeschoben oder entnommen wird, konfiguriert sein. Die Konfiguration des tragbaren Geräts 1 gemäß dieser Ausführungsform, bei der die Länge der Drehachse 11 rechtwinklig zur Gleitrichtung ist, kann jedoch besonders vorteilhaft den Stoß, den der Notfallschlüssel 7 auf die Drehachse 11 und das drehbare Bauteil 21 verursacht, reduzieren.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird durch Schmelzen des Vorsprungs 11 des Körpers 3 mittels Hitze verhindert, daß das drehbare Bauteil 21 aus dem Körper 3 herauskommt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Verfahren beschränkt, sondern kann auch ein Verfahren verwenden, bei dem ein Gewindeabschnitt am vorderen Ende des Vorsprungs 11 des Körpers 3 ausgebildet ist, und eine Schraube am Gewindeabschnitt angebracht wird, um somit zu verhindern, daß das drehbare Bauteil 21 vom Körper 3 abgeht.
  • Die Drehachse 11 kann auch am drehbaren Bauteil 21 statt dem Körper des tragbaren Geräts 3 ausgebildet sein.
  • Der Körper des tragbaren Geräts 3 kann jede mögliche Form aufweisen, inklusive einer im Wesentlichen quadratischen Form.
  • Außerdem kann die Erfindung verschiedene Anwendungen bei elektronischen Schlüsselsystemen in verschiedenen Bereichen erfahren, welche sowohl den häuslichen Bereich, als auch elektronische Schlüsselsysteme für Fahrzeuge beinhalten.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme spezifischer Ausführungsformen, welche zu Veranschaulichungszwecken ausgewählt wurden, beschrieben wurde, sollte ersichtlich sein, daß zahlreiche Veränderungen von jenen, die über entsprechendes Fachwissen verfügen, daran durchgeführt werden können, ohne vom Grundkonzept und dem Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (6)

  1. Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem, wobei ein Notfallschlüssel (7), der in einem im Körper (3) des tragbaren Geräts (1) ausgebildeten Gehäuse (5) eingefügt und umschlossen ist, mit einem Eingriffabschnitt ausgebildet ist, der eine Kerbe oder eine Öffnung (17) zusätzlich zu einer Keilnut (19) des Notfallschlüssels (7) bildet, wobei ein Verriegelungsmechnismus (9), der im Körper (3) des tragbaren Geräts (1) enthalten ist, um den in das Gehäuse (5) eingefügten Notfallschlüssel (7) entnehmbar zu halten, ein drehbares Bauteil (21) enthält, das drehbar am Gehäuse (5) des tragbaren Geräts (1) gelagert ist und in Folge eines Drückens des ersten Endes (21a) des drehbaren Bauteils (21) in den Körper (3) des tragbaren Geräts (1) ausgeklappt wird, wobei der Teil des drehbaren Bauteils (21), der näher am zweiten Ende (21b) als an der Drehachse (11) des drehbaren Bauteils (21) liegt, mit einem Vorsprung (21c) ausgebildet ist, der sich in das Gehäuse (5) erstreckt, und in den Eingriffabschnitt des im Gehäuse (5) gehaltenen Notfallschlüssels (7) eingefügt ist, wobei der Eingriffsabschnitt in der Nähe des vorderen Endes des Notfallschlüssels (7) ausgebildet ist, wobei das zweite Ende (21b) des drehbaren Bauteils (21) näher an einer Einfügeöffnung (5a) des Gehäuses (5), in welche der Notfallschlüssel (7) eingefügt wird, als das erste Ende (21a) des drehbaren Bauteils (21) angeordnet ist, und wobei die Drehachse (11) einwärts vom tragbaren Gerät (1) von der Längsmittelachse des Notfallschlüssels (7) angeordnet ist.
  2. Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem nach Anspruch 1, wobei der Vorsprung (21c) derart geformt ist, daß seine Vorsprungshöhe von dem Ende des Gehäuses (5) ausgehend, das näher an der Einfügeöffnung (5a) des Notfallschlüssels (7) liegt, zum anderen Ende des Gehäuses (5) hin, bis zu einem höchsten Punkt des Vorsprungs (21c), stetig zunimmt.
  3. Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verriegelungsmechanismus (9) ein Kraftelement (23) enthält, das eine Kraft auf das drehbare Bauteil (21), dessen zweites Ende (21b) aus dem Gehäuse (5) des tragbaren Geräts (1) ausgeklappt ist, ausübt, die den Zustand des zweiten Endes (21b) wiederherstellt, den es hatte, bevor es aus dem Gehäuse (5) des tragbaren Geräts (1) ausgeklappt wurde.
  4. Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Drehachse (11) rechtwinklig zur Einfügerichtung des Notfallschlüssels (7) in das Gehäuse (5) angeordnet ist.
  5. Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse (5) durch drei Seitenwände definiert wird, welche zwei gegenüberliegende Außenwände (3a, 3b) des Körpers (3) des tragbaren Geräts (1) sowie eine mittlere Außenwand (3c) zwischen den zwei gegenüberliegenden Außenwänden enthalten, und wobei das drehbare Bauteil (21) an der mittleren Außenwand (3c) angeordnet ist.
  6. Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem nach Anspruch 5, wobei die Keilnut (19) des Notfallschlüssels (7) als eine längsverlaufende Vertiefung ausgebildet ist, wobei der Körper (3) des tragbaren Geräts (1) derart ausgebildet ist, daß er in einen ersten Abschnitt (P), welcher eine der zwei gegenüberliegenden Außenwände (3a) enthält, sowie einen zweiten Abschnitt (S), welcher die andere der zwei gegenüberliegenden Außenwände (3b) enthält, demontiert werden kann, wobei die Außenwand (3b) des zweiten Abschnitts (S) das drehbare Bauteil (21) aufweist, und die Innenwand (3d), welche im Körper (3) des tragbaren Geräts (1) als eine weitere Seitenwand des Gehäuses (5) ausgebildet ist, mit einem vorstehenden Abschnitt (15), welcher sich in das Gehäuse (5) erstreckt, ausgebildet ist, und wobei der vorstehende Abschnitt (15) in die Keilnut (19) des im Gehäuse (5) gehaltenen Notfallschlüssel (7) eingefügt wird.
DE102005002764.4A 2004-01-30 2005-01-20 Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem Expired - Fee Related DE102005002764B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004023880A JP4643152B2 (ja) 2004-01-30 2004-01-30 電子キーシステムの携帯機
JP2004-023880 2004-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002764A1 DE102005002764A1 (de) 2005-08-18
DE102005002764B4 true DE102005002764B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=34805727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002764.4A Expired - Fee Related DE102005002764B4 (de) 2004-01-30 2005-01-20 Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7448238B2 (de)
JP (1) JP4643152B2 (de)
KR (1) KR100659643B1 (de)
CN (1) CN100345468C (de)
DE (1) DE102005002764B4 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357931B4 (de) * 2003-12-11 2006-09-07 Daimlerchrysler Ag Elektronischer Schlüssel
JP2005290905A (ja) * 2004-04-02 2005-10-20 Tokai Rika Co Ltd 携帯機のケース構造
US9963908B2 (en) 2004-09-10 2018-05-08 Hy-Ko Products Company Data key and method of using same
EP1789916B1 (de) * 2004-09-10 2008-02-20 Hy-Ko Products Company System zur hochfrequenzidentifikation (rfid) für herstellung, verteilung und verkauf von schlüsseln
JP4548205B2 (ja) * 2005-04-27 2010-09-22 株式会社デンソー ワイヤレス送受信機及びその製造方法
JP4695463B2 (ja) * 2005-09-01 2011-06-08 株式会社東海理化電機製作所 携帯機
JP4658764B2 (ja) * 2005-10-05 2011-03-23 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠、キー、及び携帯機
JP4620610B2 (ja) * 2006-02-28 2011-01-26 株式会社アルファ 電子キー装置
JP2007277919A (ja) * 2006-04-06 2007-10-25 Tokai Rika Co Ltd キー装置
JP4980853B2 (ja) * 2006-11-10 2012-07-18 株式会社アルファ 電動ステアリングロック装置
WO2008067276A1 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 Continental Automotive Systems Us, Inc. Key fob assembly
JP4953244B2 (ja) * 2007-03-21 2012-06-13 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 携帯機
DE102007034481A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung mit Arretierungsteil
KR100921048B1 (ko) * 2007-12-15 2009-10-08 현대자동차주식회사 스마트키 시스템을 탑재한 차량의 변속레버 잠금장치
KR100966470B1 (ko) * 2008-07-14 2010-06-28 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 차량 엔진 시동 시스템용 무선 전자송수신기
JP4489135B1 (ja) * 2008-12-26 2010-06-23 パナソニック株式会社 携帯電子機器
JP4743669B2 (ja) * 2009-03-16 2011-08-10 トヨタ自動車株式会社 電子キー
WO2010109806A1 (ja) * 2009-03-26 2010-09-30 パナソニック株式会社 電子錠
US20110019342A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Justin Moore Remote control
US8548645B2 (en) * 2009-08-17 2013-10-01 Donna Long Two step keyless start system
JP5168602B2 (ja) * 2010-08-02 2013-03-21 株式会社デンソー 携帯型無線キー
JP2012046931A (ja) * 2010-08-26 2012-03-08 Denso Corp 車両用スマートキーシステムの携帯機
JP2014111857A (ja) * 2011-03-31 2014-06-19 Panasonic Corp 電子キー
JP5557829B2 (ja) * 2011-12-07 2014-07-23 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両用携帯機
FR3010282B1 (fr) * 2013-09-09 2016-06-10 Valeo Securite Habitacle Boitier de cle
USD773406S1 (en) * 2015-02-03 2016-12-06 Lg Electronics Inc. Smart key for automobiles
DE102015117632A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschlüssel
JP6536487B2 (ja) * 2016-05-31 2019-07-03 株式会社デンソー 電子キー
IT201600129819A1 (it) * 2016-12-22 2018-06-22 Giobert Spa Dispositivo di avviamento per veicolo
JP2018162646A (ja) * 2017-03-27 2018-10-18 アルプス電気株式会社 鍵装置
CN109469408A (zh) * 2017-09-08 2019-03-15 法雷奥汽车内部控制(深圳)有限公司 用于机动车辆的钥匙组件
KR101853765B1 (ko) 2017-11-23 2018-05-02 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 차량용 스마트키
KR101853764B1 (ko) * 2017-11-23 2018-05-02 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 파손 방지형 카드키
KR101853763B1 (ko) 2017-11-24 2018-05-02 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 카드형 스마트키
CN110670953A (zh) * 2019-10-26 2020-01-10 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车钥匙

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812126U (de) * 1960-04-01 1960-05-25 Continental Gummi Werke Ag Etui fuer autoschluessel.
DE4444913C2 (de) * 1993-12-18 1999-12-16 Marquardt Gmbh Schlüssel
DE19943498A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-05 Kiekert Ag Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare Fahrzeugschliesssysteme
DE19964314A1 (de) * 1999-11-24 2002-10-24 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schlüssel, insbesondere für Kfz
JP2002322841A (ja) * 2001-04-24 2002-11-08 Tokai Rika Co Ltd 電子キー

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1885957A (en) * 1929-08-15 1932-11-01 Singleton Roscoe Elwood Automatic key case
US2566118A (en) * 1948-01-07 1951-08-28 Harold R Corwin Carrying case, more particularly for keys
US2694244A (en) * 1953-08-26 1954-11-16 Nicholas J Nolan Key retainer
US3579750A (en) * 1968-10-15 1971-05-25 Volkswagen Ag Lock for safety belts
JPS519218B1 (de) * 1969-11-24 1976-03-25
DE2047054A1 (de) * 1970-09-24 1972-03-30 Voss Kg J Lenkschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4464679A (en) 1981-07-06 1984-08-07 Rca Corporation Method and apparatus for operating a microprocessor in synchronism with a video signal
US4569215A (en) * 1984-05-25 1986-02-11 Rena Taslitt Extendable key operator
DE19505190A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Marquardt Gmbh Elektronischer Schlüssel
FR2794161B1 (fr) * 1999-05-28 2001-08-10 Siemens Automotive Sa Clef electronique pour vehicule automobile
JP3545647B2 (ja) * 1999-06-11 2004-07-21 株式会社アルファ 電子キイ構造
JP3545646B2 (ja) * 1999-06-11 2004-07-21 株式会社アルファ ロック装置
DE19958819C1 (de) * 1999-12-07 2001-05-10 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Flachschüssel
JP3954823B2 (ja) 2001-09-17 2007-08-08 アルプス電気株式会社 キーレスエントリー装置の携帯機
JP2003113683A (ja) 2001-10-03 2003-04-18 Alps Electric Co Ltd リモコン装置のメカキー取付構造
DE10228616A1 (de) 2002-06-26 2004-01-15 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Elektronischer Schlüssel
US6672118B1 (en) * 2002-07-08 2004-01-06 Edward E. Wright Apparatus and method for retaining keys

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812126U (de) * 1960-04-01 1960-05-25 Continental Gummi Werke Ag Etui fuer autoschluessel.
DE4444913C2 (de) * 1993-12-18 1999-12-16 Marquardt Gmbh Schlüssel
DE19943498A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-05 Kiekert Ag Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare Fahrzeugschliesssysteme
DE19964314A1 (de) * 1999-11-24 2002-10-24 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schlüssel, insbesondere für Kfz
JP2002322841A (ja) * 2001-04-24 2002-11-08 Tokai Rika Co Ltd 電子キー

Also Published As

Publication number Publication date
KR100659643B1 (ko) 2006-12-21
CN1649475A (zh) 2005-08-03
US20050166650A1 (en) 2005-08-04
JP4643152B2 (ja) 2011-03-02
JP2005213932A (ja) 2005-08-11
KR20050078217A (ko) 2005-08-04
US7448238B2 (en) 2008-11-11
DE102005002764A1 (de) 2005-08-18
CN100345468C (zh) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002764B4 (de) Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem
DE69832114T2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkung
DE102007047595B4 (de) Lenkradschlosseinheit
DE102010044138A1 (de) Ladestecker mit Verriegelungserkennung
DE10296450T5 (de) Druckschloß
DE102015211091A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
EP1384633A1 (de) Schliesssystem für Motorfahrzeuge
DE102011051039B4 (de) Elektrisch betätigte Lenkradschlosseinrichtung
DE112007002415T5 (de) Elektrische Lenksperrvorrichtung
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE102011000187A1 (de) Elektrisch betätigte Lenkradschloßeinrichtung
DE102014107244B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE10249189B4 (de) Schlüsselvorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE10335311A1 (de) Lenkschlossvorrichtung
WO2018114400A1 (de) Hangschloss
EP1585880B1 (de) Schliesshilfe zum schliessen einer tür bzw. klappe
DE102008063405A1 (de) Schlüsselsperrvorrichtung für Wegfahrsicherungssysteme
EP1077457B1 (de) Sicherheitsschalter
DE4243726C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Bedieneinheit mit einem in ein Fahrzeug eingebauten elektronischen Gerät
EP2853664B1 (de) Türgriff
EP1176058B1 (de) Gehäuse mit einer Befestigungsvorrichtung mit mindestens einer aus dem Gehäuse ragenden Rastfeder
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE102011004791A1 (de) Key locking operation knob and key lock system provided with the same
EP3453579B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102008014638A1 (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee