DE4444913C2 - Schlüssel - Google Patents

Schlüssel

Info

Publication number
DE4444913C2
DE4444913C2 DE4444913A DE4444913A DE4444913C2 DE 4444913 C2 DE4444913 C2 DE 4444913C2 DE 4444913 A DE4444913 A DE 4444913A DE 4444913 A DE4444913 A DE 4444913A DE 4444913 C2 DE4444913 C2 DE 4444913C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
receptacle
emergency
housing
cuboid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4444913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4444913A1 (de
Inventor
Jakob Marquardt
Karl Mueller
Roland Neitzel
Bernd Hugger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE4444913A priority Critical patent/DE4444913C2/de
Publication of DE4444913A1 publication Critical patent/DE4444913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4444913C2 publication Critical patent/DE4444913C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/325Spare-key holders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Insbesondere bei Kraftfahrzeugen werden die Türen häufig mit einer Zentralverriegelung ausgestattet, wobei die Schlösser der Türen zur Steigerung des Komforts mittels eines elektronischen Schlüssels über Infrarot- oder Hf-Strahlung fernbedienbar sind. Derartige elektronische Schlüssel, bei denen Sendemittel für die Fernbedienung im Griffteil des Schlüssels angeordnet sind, sind beispielsweise aus der DE 41 17 547 A1 sowie der DE 91 03 374 U1 bekannt.
Meistens ist eine Autotür mit einem zusätzlichen mechanischen Schloß versehen, das mittels eines zusätzlichen mechanischen Schlüssels betätigbar ist. Dadurch wird gewährleistet, daß wenigstens ein Schloß zur Türöffnung auch dann betätigbar ist, falls der elektronische Schlüssel ausfällt, beispielsweise bei leerem Energiespeicher. Bei derartigen elektronischen Schlüsseln ist es aus der DE 38 42 790 C1 und DE 39 02 537 A1 bekannt, den als Notschlüssel für das mechanische Schloß dienenden zusätzlichen Schlüsselbart am Gehäuse des Schlüssels zu befestigen. Damit der zusätzliche Schlüsselbart im allgemeinen Betrieb nicht stört, ist er verschwenkbar am Gehäuse angeordnet, so daß er in das Gehäuse einklappbar ist.
Diese bekannten elektronischen Schlüssel können nun noch mit erweiternden Funktionen versehen werden, indem sie zusätzlich zur Betätigung des Zündschlosses im Kraftfahrzeug verwendet werden. Im Zündschloß ist der Schlüssel während des Betriebs des Kraftfahrzeugs gegen eine versehentliche Entnahme, die ungewollterweise zur Außerbetriebsetzung des Kraftfahrzeugs führen würde, gesichert. Es hat sich nun herausgestellt, daß es Notfälle gibt, in denen die bekannten Schlüssel versagen. Fällt beispielsweise während des Betriebs des Kraftfahrzeugs die Spannungsversorgung am Zündschloß aus, so läßt sich der elektronische Schlüssel aus dem Zündschloß nicht mehr entnehmen. Dadurch ist auch ein Verschließen der Türen des Kraftfahrzeugs am mechanischen Schloß mittels des Notschlüssels nicht mehr möglich.
Für solche Notfälle kann ein separater Ersatzschlüssel mitgeführt werden. Zur Aufbewahrung eines flachen Ersatzschlüssels für ein herkömmliches mechanisches Schloß beschreibt die DE 40 06 270 A1 einen ähnlich einer Kreditkarte ausgebildeten Schlüsselhalter, bei dem der Ersatzschlüssel in eine Schlüsselausnehmung aufnehmbar ist. Das Mitführen des Ersatzschlüssels zusätzlich zum eigentlichen Schlüssel ist für den Benutzer unbequem. Es besteht daher die Gefahr, daß der Ersatzschlüssel bei Auftreten des beschriebenen Notfalls doch nicht zur Hand ist.
Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel derart weiterzuentwickeln, daß die Betriebssicherheit für den Notschlüssel verbessert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schlüssel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auch bei Notfällen ein Verriegeln der Türen möglich ist. Damit kann der Benutzer das Fahrzeug vor fremden Zugriff gesichert verlassen, um Hilfe zu holen. Die Diebstahlssicherheit wird dadurch entscheidend verbessert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen elektronischen Schlüssel,
Fig. 2 eine Ansicht des Schlüssels aus Richtung A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 aus Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 aus Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Notschlüssel,
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Fig. 3 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Schlüssel in teilweisem Schnitt in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Schlüssel in nochmals einer weiteren Ausführung und
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Notschlüssel aus Fig. 8.
In Fig. 1 und 2 ist ein elektronischer Schlüssel 1 zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug zu sehen. Der Schlüssel 1 dient sowohl zur fernbedienbaren Ver- und Entriegelung der Türschlösser des Kraftfahrzeugs über eine Zentralverriegelung als auch der Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs am Zündschloß.
Der Schlüssel 1 besitzt ein Gehäuse 2, das aus einem Griffteil 4 und einem daran an der Frontseite angeformten Steckerteil 3 besteht. Das Griffteil 4 dient zum Halten des Schlüssels 1 durch den Benutzer. Richtet der Benutzer das Steckerteil 3 außerhalb des Kraftfahrzeugs auf dieses und betätigt eine Drucktaste 14 am Gehäuse 2, so werden die Türschlösser über eine Zentralverriegelung am Kraftfahrzeug fernbedient betätigt. Außerdem kann das Steckerteil 3 in eine korrespondierende Aufnahme am Zündschloß des Kraftfahrzeugs eingeführt werden, wobei mittels des Schlüssels 1 die Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs durchgeführt wird.
Wie man im Vergleich mit den Fig. 1 und 2 sieht, ist das Gehäuse 2 des Schlüssels 1 ungefähr quaderförmig ausgestaltet. Das Griffteil 4 besitzt eine ungefähr rechteckige Grundfläche mit den Seitenlängen a und b und eine Dicke d. Die Dicke d ist kleiner als die Seitenlängen a und b, so daß das Griffteil 4 eine Schmalseite aufweist, die in Draufsicht in Fig. 2 zu sehen ist. Das Steckerteil 3 ist ebenfalls ungefähr quaderförmig ausgestaltet, wobei dessen Seitenlängen und Dicke noch etwas kleiner als beim Griffteil 4 sind.
Im Gehäuse 2 ist eine vom Griffteil 4 bis in den Steckerteil 3 reichende Leiterplatte 5 angeordnet, wie man anhand der Fig. 3 näher sieht. Auf dieser Leiterplatte 5 befindet sich eine elektronische Schaltung, die beispielhaft durch eine integrierte Schaltung 6 angedeutet ist. Diese elektronische Schaltung wird durch einen Energiespeicher 7, beispielsweise eine Batterie oder einen Akku, gespeist und dient zum Betrieb des elektronischen Schlüssels 1. An der Frontseite des Steckerteils 3 sind auf der Leiterplatte 5 ein Sendeelement 8 und ein Empfangselement 9 angeordnet.
Das Sendeelement 8 und das Empfangselement 9 können mittels Infrarotstrahlung, Hf-Strahlung, o. dgl. arbeiten. Bei Betätigung der Drucktaste 14 (siehe Fig. 1) wird in der elektronischen Schaltung des Schlüssels 1 ein Code erzeugt, der über das Sendeelement 8 in der Art einer unidirektionalen Kommunikation ausgesandt wird. Dieser Code wird von einem entsprechenden Empfänger am Kraftfahrzeug aufgenommen, entschlüsselt und die Benutzerberechtigung analysiert. Ist die Benutzerberechtigung in Ordnung wird die entsprechende Funktion an der Zentralverriegelung der Türschlösser ausgeführt.
Befindet sich der Schlüssel 1 im Zündschloß des Kraftfahrzeugs, so wird über das Sendeelement 8 und das Empfangselement 9 ein Code, beispielsweise in der Art einer bidirektionalen Kommunikation, mit korrespondierenden Sende- und Empfangselementen des Zündschlosses ausgetauscht. Dabei wird wiederum die Benutzerberechtigung analysiert und bei richtigem Schlüssel 1 läßt sich das Zündschloß betätigen, beispielsweise in der üblichen Art drehen, und es erfolgt die Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs.
Im folgenden soll die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Schlüssel 1 und dem Zündschloß sowie die unidirektionale Kommunikation zwischen dem Schlüssel 1 und den Türschlössern näher erläutert werden.
Für die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Schlüssel 1 und dem Zündschloß ist in der elektronischen Schaltung des Schlüssels 1 eine eindeutige Kennung für das jeweilige Kraftfahrzeug als Individualkennung abgelegt. Bei dieser Individualkennung kann es sich beispielsweise um eine vom Kraftfahrzeughersteller vergebene, eindeutige Nummer handeln. Dieselbe Individualkennung ist ebenfalls im Zündschloß abgespeichert. Ist der Schlüssel 1 in das Zündschloß eingeführt, wird eine Identifizierung der Individualkennung durchgeführt.
Dazu wird zunächst mittels eines Zufallszahlengerators im Zündschloß eine Zufallszahl als Kennzahl ermittelt und im Zündschloß abgespeichert. Aus dieser Kennzahl wird in der Elektronik des Zündschlosses anhand eines festgelegten Algorithmus ein Code gebildet, der als zweites Betriebssignal vom Sendeelement des Zündschlosses auf das Empfangselement 9 des Schlüssels 1 übertragen wird. Dieses vom Empfangselement 9 des Schlüssels 1 aufgenommene zweite Betriebssignal wird in der elektronischen Schaltung des Schlüssels 1 anhand des Algorithmus in die Kennzahl entschlüsselt. Diese Kennzahl sowie die in der elektronischen Schaltung des Schlüssels 1 abgespeicherte Individualkennung werden nun zur Bildung eines codierten ersten Betriebssignals in der elektronischen Schaltung des Schlüssels 1 anhand des festgelegten Algorithmus verwendet. Gleichzeitig wird die Kennzahl in der elektronischen Schaltung des Schlüssels 1 gespeichert. Dieses erste Betriebssignal wird anschließend vom Sendeelement 8 des Schlüssels 1 auf das Zündschloß übertragen. Danach wird das erste Betriebssignal in der elektronischen Schaltung des Zündschlosses gemäß dem festgelegten Algorithmus entschlüsselt, woraus eine ermittelte Kennzahl und eine ermittelte Individualkennung resultieren.
Anschließend erfolgt ein Vergleich der ermittelten Individualkennung und ermittelten Kennzahl mit der im Zündschloß gespeicherten Individualkennung und Kennzahl. Geht dieser Vergleich positiv aus, d. h. handelt es sich um die richtige Individualkennung und Kennzahl, so ist die Benutzerberechtigung gegeben.
Für die unidirektionale Kommunikation zwischen Schlüssel 1 und den Türschlössern wird aus der in der elektronischen Schaltung des Schlüssels 1 gespeicherten Individualkennung und der Kennzahl, die bei der letzten Inbetriebnahme im Zufallszahlengenerator des Zündschlosses ermittelt und ebenfalls in der elektronischen Schaltung des Schlüssels 1 gespeichert wurde, anhand eines festgelegten Algorithmus ein drittes Betriebssignal gebildet und gesendet. Das vom Empfänger am Kraftfahrzeug aufgenommene dritte Betriebssignal wird einer Elektronik, beispielsweise derjenigen im Zündschloß, weitergeleitet und dort mittels der gespeicherten Kennzahl und des festgelegten Algorithmus entschlüsselt. Das Ergebnis der Entschlüsselung ergibt eine ermittelte Individualkennung. Die ermittelte Individualkennung wird mit der in der Elektronik gespeicherten Individualkennung verglichen und bei Übereinstimmung wird ein Ent- oder Verriegeln der Zentralverriegelung ausgelöst.
Wie beschrieben erfolgt zur Vereinfachung des Aufwandes bei der Fernbedienung der Zentralverriegelung lediglich eine unidirektionale Kommunikation vom Schlüssel 1 zu einem korrespondierenden Empfänger am Fahrzeug. Gleichwohl ist auch hierfür eine im Hinblick auf den Diebstahlschutz sichere bidirektionale Kommunikation in analoger Art wie zwischen Schlüssel 1 und Zündschloß möglich.
Der Schlüssel 1 enthält nun weiter einen zusätzlichen Schlüssel als Notschlüssel 10 für ein mechanisches Schloß, das an einer Türe des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise an der Fahrertüre, angeordnet ist. Im Notfall lassen sich die Türen des Kraftfahrzeugs dann über den Notschlüssel 10 am mechanischen Schloß in herkömmlicher Weise ver- und entriegeln.
Der in Fig. 5 gezeigte Notschlüssel 10 ist als vom Schlüssel 1 separater Schlüssel ausgebildet. Der Notschlüssel 10 besitzt ein Griffstück 11 und einen Schlüsselbart 12 mit einer mechanischen Codierung für das zugehörige mechanische Schloß an der Autotür.
Wie weiter aus Fig. 4 ersichtlich ist, enthält das Gehäuse 2 des Schlüssels 1 eine vorzugsweise rechteckförmige Aufnahme 13. Die Aufnahme 13 ist unterhalb der Leiterplatte 5 angeordnet. In die Aufnahme 13 ist der Schlüsselbart 12 des Notschlüssels 10 einsteckbar. Im Notfall ist dadurch der Notschlüssel 10 aus der Aufnahme 13 separat vom elektronischen Schlüssel 1 entnehmbar sowie zur Betätigung des mechanischen Schlosses verwendbar und zwar auch dann, wenn der Schlüssel 1 nicht mehr aus dem Zündschloß entnehmbar ist.
Wie man aus Fig. 3, wo der an sich nicht sichtbare Notschlüssel 10 zur Verdeutlichung gestrichelt eingezeichnet ist, und Fig. 4 entnimmt, ist die Aufnahme 13 derart im ungefähr quaderförmigen Gehäuse 2 angeordnet, daß der Schlüsselbart 12 des Notschlüssels 10 mit seiner Breitseite im wesentlichen parallel zur Grundfläche des Quaders einsteckbar ist. Dabei ist die Aufnahme 13 derart geformt, daß auch das Griffstück 11 des Notschlüssels 10 zum größten Teil in das Gehäuse 2 einsteckbar ist. Es genügt lediglich einen geringen Teil des Griffstücks 11 aus der Aufnahme 13 zur Entnahme zugänglich sein zu lassen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in Fig. 6 zu sehen ist, ist die Aufnahme 13' senkrecht zur Grundfläche des quaderförmigen Gehäuses 2' verlaufend angeordnet, d. h. die Aufnahme 13' verläuft entlang der Schmalseite des Quaders. Der Schlüsselbart 12' des Notschlüssels 10' ist dann mit seiner Breitseite senkrecht zur Grundfläche des Quaders einsteckbar. Die Aufnahme 13' nimmt hier lediglich den Schlüsselbart 12' auf. Das Griffstück 11' ragt vollständig aus der Aufnahme 13' zur leichten Entnahme des Notschlüssels 10 heraus. An der Stelle, an der sich das Griffstück 11' befindet, besitzt das Gehäuse 2' eine Ausnehmung 15, an die das Griffstück 11' derart angepaßt ist, daß das Griffstück 11' bei in der Aufnahme 13' eingestecktem Notschlüssel 10' eine Einheit mit dem Gehäuse 2' bildet.
Um ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Notschlüssels 10 aus der Aufnahme 13 zu verhindern, kann der Notschlüssel 10 in der Aufnahme 13 verrastbar sein, wie in einem weiteren Ausführungsbeispiel in Fig. 7 gezeigt ist. Der an sich nicht sichtbare Notschlüssel 10 ist wiederum zur Verdeutlichung gestrichelt dargestellt. Zur Verrastung ist am Schlüssel 1 ein Rastelement 16 angeordnet, das bei in der Aufnahme 13 eingestecktem Notschlüssel 10 in den Notschlüssel 10 eingreift, so daß der Notschlüssel 10 in der Aufnahme 13 unverlierbar festgelegt ist. Um den Notschlüssel 10 aus der Aufnahme 13 zu entnehmen, muß das Rastelement 16 zuvor manuell gelöst werden. Selbstverständlich kann auch umgekehrt das Rastelement 16 am Notschlüssel 10 angeordnet sein, so daß das Rastelement 16 zur Verrastung dann in den Schlüssel 1 eingreift.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausgestaltung ist das Rastelement 16 als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der mit seinem Drehpunkt 17 in der Aufnahme 13 angeordnet ist. Der erste Hebelarm 18 des Rastelements 16 besitzt einen Druckknopf 20, der durch eine Öffnung 21 zur Außenseite des Gehäuses 2 reicht. Der zweite Hebelarm 19 besitzt einen Ansatz 22, der in eine korrespondierende Vertiefung 24 am Griffstück 11 eingreift. Auf den ersten Hebelarm wirkt eine Feder 23 ein, so daß aufgrund der Kraft der Feder 23 der Notschlüssel 10 in der Aufnahme 13 lösbar verrastet ist. Zum Lösen der Verrastung ist lediglich manuell der Druckknopf 20 zu betätigen, wobei der Ansatz 22 außer Eingriff mit der Vertiefung 24 kommt und der Notschlüssel 10 aus der Aufnahme 13 entnehmbar ist. Umgekehrt rastet der Ansatz 22 beim Einstecken des Notschlüssels 10 in die Aufnahme 13 aufgrund der Kraft der Feder 23 von selbst in die Vertiefung 24 am Griffstück 11 ein.
Eine weitere Ausgestaltung für das Rastelement 16 ist näher in den Fig. 8 und 9 zu sehen. Wie insbesondere aus Fig. 9 hervorgeht, ist das Rastelement 16 in der Art einer federnden Zunge 25 ausgebildet, die am Griffstück 11 angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die federnde Zunge 25 als einstückiges Teil an das Griffstück 11 angeformt. Zur Erzielung der Federeigenschaft ist die Zunge 25 teilweise vom Griffstück 11 freigeschnitten, nämlich an den drei Seiten 26. An einer der freigeschnittenen Seiten 26 befindet sich ein Ansatz 27 an der Zunge 25. Wird der Notschlüssel 10 in die Aufnahme 13 eingesteckt, so greift aufgrund der Federkraft der Zunge 25 der Ansatz 27 von selbst in eine korrespondierende Öffnung 28 am Gehäuse 2 verrastend ein, wie in Fig. 8 zu sehen ist. Zum Lösen des Rastelements 16 drückt man manuell auf den Ansatz 27 an der Zunge 25, wobei der Ansatz 27 außer Eingriff von der Öffnung 28 gelangt, so daß der Notschlüssel 10 aus der Aufnahme 13 entnehmbar ist.
Der erfindungsgemäße Schlüssel kann nicht nur bei Kraftfahrzeugen, sondern bei beliebigen Schließsystemen, beispielsweise in der Gebäudetechnik, Verwendung finden. Die Erfindung läßt sich auch bei herkömmlichen Schlüsseln für mechanische Schlösser einsetzen, bei denen ein zusätzlicher Notschlüssel Anwendung finden soll.
Bezugszeichenliste
1
elektronischer Schlüssel
2
,
2
'Gehäuse
3
Steckerteil
4
Griffteil
5
Leiterplatte
6
integrierte Schaltung
7
Energiespeicher
8
Sendeelement
9
Empfangselement
10
,
10
'Notschlüssel
11
,
11
'Griffstück
12
,
12
'Schlüsselbart
13
,
13
'Aufnahme
14
Drucktaste
15
Ausnehmung
16
Rastelement
17
Drehpunkt (von Rastelement)
18
erster Hebelarm
19
zweiter Hebelarm
20
Druckknopf
21
Öffnung (am Gehäuse)
22
Ansatz
23
Feder
24
Vertiefung
25
federnde Zunge
26
Seite (von Zunge)
27
Ansatz
28
Öffnung

Claims (10)

1. Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses, vorzugsweise elektronischer Schlüssel (1) und insbesondere zur Anwendung bei Schließsystemen in Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse (2, 2'), an dem ein zusätzlicher Schlüsselbart (12, 12') als Notschlüssel (10, 10') für ein mechanisches Schloß angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Notschlüssel (10, 10') als vom Schlüssel (1) separater Schlüssel ausgebildet ist und daß das Gehäuse (2, 2') eine Aufnahme (13, 13') enthält, in die der Schlüsselbart (12, 12') des Notschlüssels (10, 10') einsteckbar ist.
2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2, 2') ein Griffteil (4) für den Benutzer und ein daran angeformtes Steckerteil (3) besitzt, wobei im Gehäuse (2, 2') vorzugsweise eine Leiterplatte (5) angeordnet ist, auf der sich eine elektronische Schaltung mit einem Sendeelement (8) und einem Empfangselement (9) zum Betrieb des Schlüssels (1) sowie ein zugehöriger Energiespeicher (7) befinden, so daß insbesondere codierte Betriebssignale zwischen dem Schlüssel (1) und dem Schloß wenigstens in einer unidirektionalen Kommunikation, vorzugsweise in einer bidirektionalen Kommunikation in der Art eines Wechselcodes, übertragbar sind.
3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) ungefähr quaderförmig ausgebildet ist, wobei die Dicke (d) des Quaders kleiner als die Seitenlängen (a, b) der Grundfläche des Quaders ist, und daß die Aufnahme (13) im wesentlichen parallel zur Grundfläche des Quaders verlaufend angeordnet ist, derart daß der Schlüsselbart (12) des Notschlüssels (10) mit seiner Breitseite im wesentlichen parallel zur Grundfläche des Quaders einsteckbar ist.
4. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2') ungefähr quaderförmig ausgebildet ist, wobei die Dicke (d) des Quaders kleiner als die Seitenlängen (a, b) der Grundfläche des Quaders ist, und daß die Aufnahme (13') im wesentlichen senkrecht zur Grundfläche des Quaders verlaufend angeordnet ist, derart daß der Schlüsselbart (12') des Notschlüssels (10') mit seiner Breitseite im wesentlichen senkrecht zur Grundfläche des Quaders einsteckbar ist.
5. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlüsselbart (12, 12') des Notschlüssels (10, 10') ein Griffstück (11, 11') für den Benutzer angeordnet ist.
6. Schlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (13) derart geformt ist, daß das Griffstück (11) wenigstens teilweise in die Aufnahme (13) einsteckbar ist.
7. Schlüssel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2') eine Ausnehmung (15) besitzt, an die das aus der Aufnahme (13') herausragende Griffstück (11') angepaßt ist.
8. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastelement (16) bei in der Aufnahme (13, 13') eingestecktem Notschlüssel (10, 10') in den Notschlüssel (10, 10') oder in den Schlüssel (1) derart eingreift, daß der Notschlüssel (10, 10') in der Aufnahme (13, 13') festgelegt ist, wobei der Notschlüssel (10, 10') vorzugsweise durch manuelles Lösen des Rastelements (16) aus der Aufnahme (13, 13') entnehmbar ist.
9. Schlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (16) als ein, insbesondere unter der Kraft einer Feder (23) stehender, zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der vorzugsweise in der Aufnahme (13) angeordnet ist, wobei der erste Hebelarm (18) einen durch eine Öffnung (21) zur Außenseite des Gehäuses (2) reichenden Druckknopf (20) zum manuellen Lösen des Rastelements (16) und der zweite Hebelarm (19) einen Ansatz (22) besitzen, der in eine, vorzugsweise am Griffstück (11) des Notschlüssels (10) angeordnete, zum Ansatz (22) korrespondierende Vertiefung (24) eingreift.
10. Schlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (16) als federnde Zunge (25) ausgebildet ist, die insbesondere am Griffstück (11) des Notschlüssels (10), gegebenenfalls als teilweise freigeschnittenes Teil des Griffstückes (11), angeordnet ist, wobei vorzugsweise ein Ansatz (27) an der federnden Zunge (25) in eine dazu korrespondierende Öffnung (28) am Gehäuse (2) eingreift.
DE4444913A 1993-12-18 1994-12-16 Schlüssel Expired - Lifetime DE4444913C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444913A DE4444913C2 (de) 1993-12-18 1994-12-16 Schlüssel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343370 1993-12-18
DE4444913A DE4444913C2 (de) 1993-12-18 1994-12-16 Schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4444913A1 DE4444913A1 (de) 1995-06-22
DE4444913C2 true DE4444913C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=6505456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444913A Expired - Lifetime DE4444913C2 (de) 1993-12-18 1994-12-16 Schlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4444913C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927499A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Volkswagen Ag Schlüssel mit mehreren Schließfunktionen
DE10322853A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Volkswagen Ag Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
CN100345468C (zh) * 2004-01-30 2007-10-24 株式会社电装 电子键控系统的便携装置
DE10125173B4 (de) * 2001-05-23 2009-04-02 Volkswagen Ag Funkschlüssel mit zwei bewegbar gelagerten Steckerteilen
DE102019108751A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Notschlüsselsystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805814U1 (de) * 1998-03-31 1998-07-09 Bax Roland Schlüsselanhänger
FR2783344B1 (fr) * 1998-09-16 2000-12-01 Valeo Electronique Telecommande plate notamment pour vehicule automobile
CN1161529C (zh) 1998-12-16 2004-08-11 胡夫休尔斯贝克及福尔斯特公司 电子钥匙
JP3751471B2 (ja) * 1999-05-11 2006-03-01 株式会社東海理化電機製作所 電子部品内蔵キー装置
FR2794161B1 (fr) * 1999-05-28 2001-08-10 Siemens Automotive Sa Clef electronique pour vehicule automobile
US6386007B1 (en) 1999-06-14 2002-05-14 Siemens Automotive Corporation Key fob with valet and car locator feature
DE19943498C2 (de) 1999-09-10 2002-03-07 Kiekert Ag Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare Fahrzeugschliesssysteme
DE19961160A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Volkswagen Ag Reisegepäckstück
US7042334B2 (en) 2003-01-31 2006-05-09 General Electric Company Methods for managing access to physical assets
US7123127B2 (en) 2003-01-31 2006-10-17 General Electric Company System for managing physical assets
DE10228616A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Elektronischer Schlüssel
DE10331087A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-03 Volkswagen Ag Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10340351B3 (de) * 2003-09-02 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Schlüsselelement für ein Kraftfahrzeug
DE10341456B4 (de) * 2003-09-09 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Manipulationsgeschützter Schlüssel
DE10357931B4 (de) * 2003-12-11 2006-09-07 Daimlerchrysler Ag Elektronischer Schlüssel
JP2005220702A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Alps Electric Co Ltd リモコン装置
WO2008067276A1 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 Continental Automotive Systems Us, Inc. Key fob assembly
US9670694B2 (en) 2007-04-12 2017-06-06 Utc Fire & Security Americas Corporation, Inc. Restricted range lockbox, access device and methods
DE102010011625A1 (de) 2009-03-17 2010-09-30 Marquardt Gmbh Schlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE102010014175A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Marquardt Gmbh Schlüssel für ein Kraftfahrzeug
EP2239400B1 (de) 2009-04-08 2018-09-05 Marquardt GmbH Schlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE102010045102A1 (de) 2009-09-14 2011-03-17 Marquardt Gmbh Schlüssel für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842790C1 (de) * 1988-12-20 1990-04-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3902537A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-09 Daimler Benz Ag Schluesselbehaelter mit ausschwenkbarem flachschluessel
DE9103374U1 (de) * 1991-03-19 1991-07-18 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4006270A1 (de) * 1988-07-11 1991-08-29 Yasuo Matsuda Schluessel und schluesselvorrichtung
DE4117547A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Teves Gmbh Alfred Zuendschluessel mit eingebauter energiequelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006270A1 (de) * 1988-07-11 1991-08-29 Yasuo Matsuda Schluessel und schluesselvorrichtung
DE3842790C1 (de) * 1988-12-20 1990-04-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3902537A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-09 Daimler Benz Ag Schluesselbehaelter mit ausschwenkbarem flachschluessel
DE9103374U1 (de) * 1991-03-19 1991-07-18 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4117547A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Teves Gmbh Alfred Zuendschluessel mit eingebauter energiequelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927499A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Volkswagen Ag Schlüssel mit mehreren Schließfunktionen
DE10125173B4 (de) * 2001-05-23 2009-04-02 Volkswagen Ag Funkschlüssel mit zwei bewegbar gelagerten Steckerteilen
DE10322853A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Volkswagen Ag Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
CN100345468C (zh) * 2004-01-30 2007-10-24 株式会社电装 电子键控系统的便携装置
US7448238B2 (en) 2004-01-30 2008-11-11 Denso Corporation Portable device for electronic key system
DE102005002764B4 (de) * 2004-01-30 2018-02-22 Denso Corporation Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem
DE102019108751A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Notschlüsselsystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4444913A1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444913C2 (de) Schlüssel
EP0809743B1 (de) Elektronischer schlüssel
EP1210492A1 (de) Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare fahrzeugschliesssysteme
DE4409559C2 (de) Schlüssel für Schließsystem
DE2909134C2 (de) Vorrichtung zum ferngesteuerten Betätigen eines Kraftfahrzeugschlosses
DE10202332B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4434587B4 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE3712552C2 (de)
DE3314072C2 (de) Schloßsystem zur mechanischen und elektronischen Steuerung von Verriegelungen in einem Kraftfahrzeug
EP0916789A1 (de) Türschliessystem mit einer Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Türschlosses
EP3292027B1 (de) Schliesssystem mit notbetrieb für ein kraftfahrzeug
WO1995009746A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3536377A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3306863C2 (de) Schloßsystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lenkschloßsystem
DE3234539A1 (de) Verfahren zur code-sicherung bei einem elektronischen schluessel
DE102005043900A1 (de) Fahrzeugzündschloss
DE4238042C2 (de) Kraftfahrzeugschlüssel
DE4434571A1 (de) Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug
DE3921893A1 (de) Elektronisches identifizierungssystem, insbesondere zur betaetigung von lenkschlossdiebstahlsicherungen, tuerschloessern und anderen automobiltechnischen anwendungen
DE19851950A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10147031B4 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
DE4429418C2 (de) Sicherungseinrichtung mit Zugangsschutz und Wegfahrsperre für Fahrzeuge
DE10341456B4 (de) Manipulationsgeschützter Schlüssel
DE3442356A1 (de) Zentralverriegelungsanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE4330118C1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right