DE3921893A1 - Elektronisches identifizierungssystem, insbesondere zur betaetigung von lenkschlossdiebstahlsicherungen, tuerschloessern und anderen automobiltechnischen anwendungen - Google Patents

Elektronisches identifizierungssystem, insbesondere zur betaetigung von lenkschlossdiebstahlsicherungen, tuerschloessern und anderen automobiltechnischen anwendungen

Info

Publication number
DE3921893A1
DE3921893A1 DE3921893A DE3921893A DE3921893A1 DE 3921893 A1 DE3921893 A1 DE 3921893A1 DE 3921893 A DE3921893 A DE 3921893A DE 3921893 A DE3921893 A DE 3921893A DE 3921893 A1 DE3921893 A1 DE 3921893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main unit
identification system
unit
signal
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3921893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3921893C2 (de
Inventor
Mario Turatti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Italia SRL
Original Assignee
SIPEA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIPEA SpA filed Critical SIPEA SpA
Publication of DE3921893A1 publication Critical patent/DE3921893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921893C2 publication Critical patent/DE3921893C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00603Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Identifizierungssystem, bestehend aus einer Haupteinheit zur Betätigung von Schalteinrichtungen, durch die vorgegebene Funktionen ausgeführt werden, und wenigstens einer Zubehöreinheit zur selektiven Sendung von Befehlsmeldungen an die Haupteinheit zur Auslösung dieser vorgegebenen Funktionen, mit ersten und zweiten Antennenmitteln, die an die Haupteinheit bzw. Zubehöreinheit zur Übertragung von elektromagnetischen Wellensignalen angeschlossen sind, durch die die Befehlsmeldungen übermittelt werden.
In der im Fahrzeugsektor gebräuchlichsten Ausführungsform umfassen solche Systeme eine Haupteinheit oder "feststehende" Einheit, die z. B. in ein Fahrzeug eingebaut ist (und z. B. der Lenkschloßdiebstahlsicherung, der Öffnungs- und Schließbetätigung der Türen usw. zugeordnet ist) und eine Zubehöreinheit oder bewegliche Einheit, welche die Form eines mechanisch-elektronischen Schlüssels hat.
In der feststehenden und in der beweglichen Einheit sind identische oder zumindest untereinander übereinstimmende Codes erfaßt. Das System führt eine Kontrolle auf Übereinstimmung der beiden Codes durch, und die am Fahrzeug angebrachte Einheit kann nach Feststellung dieser Übereinstimmung eine Reihe von Vorgängen, z. B. das Ein-/Ausschalten der elektronischen Diebstahlsicherung, Öffnen/Schließen der Türen usw. einleiten.
Wegen allgemeiner Erläuterungen zu den Betriebskriterien eines Systems der o. g. Art kann z. B. auf die Patentanmeldung 67 331-A/85, die auf denselben Anmelder lautet, verwiesen werden. In der ebenfalls auf denselben Anmelder lautenden Patentanmeldung 67 929-A/86 sind die Teile zur Herstellung einer Übertragungsvorrichtung beschrieben, die als Schlüssel in einem solchen System benutzt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist im wesentlichen die Schaffung eines Systems der o. g. Art, das hinsichtlich der möglichen Verwendung im automobiltechnischen Bereich vor allem bezüglich folgender Eigenschaften optimiert ist:
  • - Reduzierung der Gesamtabmessungen der feststehenden und der beweglichen Einheit;
  • - Wegfall von Versorgungsquellen (Batterien) in der beweglichen Einheit;
  • - Vermeidung ohmscher Kontakte zwischen beweglicher und feststehender Einheit;
  • - die Möglichkeit, eine fast unbegrenzte Anzahl codierter Meldungen vorzusehen;
  • - die Möglichkeit, beide Einheiten des Systems vor der Montage des Fahrzeugs individuell aufeinander abzustimmen;
  • - Reduzierung des Verschleißes;
  • - Erzielung einer hohen Zuverlässigkeit;
  • - die Möglichkeit, den Bereich möglicher Funktionen zu erweitern, nachdem die Übereinstimmung zwischen der an der beweglichen Einheit erfaßten codierten Meldung und der in der feststehenden Einheit erfaßten Meldung festgestellt wurde, und
  • - die Verfügbarkeit eines modularen Systems, welches an unterschiedlichen Personenkraftwagen einfach durchzuführende individuelle Einstellungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem elektronischen Identifizierungssystem der oben genannten Art dadurch erreicht, daß
  • - die ersten Antennenmittel zum Empfang durch die zweiten Antennenmittel ein erstes Signal elektromagnetischer Wellen auf einer ersten vorgegebenen Frequenz abgeben können;
  • - mit den zweiten Antennenmitteln Aufnehmer/Geber zur Erzeugung einer Versorgungsspannung aus dem ersten elektromagnetischen Wellensignal verbunden sind, und
  • - die Zubehöreinheit Übertragungsmittel umfaßt, die durch die Versorgungsspannung aktiviert werden und den genannten zweiten Antennenmitteln wenigstens ein für die Übertragung an die Haupteinheit bestimmtes zweites Signal aus elektromagnetischen Wellen liefern, welches die Befehlsmeldungen auf einer zweiten Frequenz übermittelt, die im allgemeinen von der ersten vorgegebenen Frequenz abweicht.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 schematisch den Aufbau des Systems gemäß der Erfindung, das eine Haupteinheit bzw. feststehende Einheit und eine Zubehöreinheit bzw. bewegliche Einheit umfaßt;
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Aufbaus der beweglichen Einheit des Systems in einen Schlüssel;
Fig. 3 eine Darstellung eines möglichen Einbaus der beweglichen Einheit des Systems in einen Schlüssel;
Fig. 4 ein Blockschaltbild des Aufbaus der Haupteinheit des Systems;
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer weiteren Einbaumöglichkeit.
Wie einleitend bereits ausgeführt wurde, ist in einem Identifizierungssystem 1 gemäß der Erfindung bei Anwendung im automobiltechnischen Bereich im allgemeinen zwischen folgenden Bestandteilen zu unterscheiden:
  • - einem Zubehörteil bzw. "beweglichen" Teil 2, das üblicherweise am Zündschlüssel und/oder Türschlüssel K angebracht ist, den der Autofahrer bei sich trägt, und
  • - einem Hauptteil oder "feststehendem" Teil 3, das am Fahrzeug normalerweise in der Nähe des Schlosses angebracht ist, in welches der Schlüssel K eingeführt wird, also z. B. bei der Lenkschloßdiebstahlsicherung.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines Zündschlüssels K, auf dem maßstabsgerecht die Größe eines integrierten Schaltkreises zur Durchführung der im Blockschaltbild der Fig. 2 dargestellten Schaltfunktionen eingetragen ist.
In diesem Blockschaltbild ist mit 4 ein Speicher in Form eines EEPROM bezeichnet, in welchem eine oder mehrere codierte Meldungen eingetragen sind, von denen jede aus einer Kette von binären Ziffern besteht, die in drei Blöcke 4 a, 4 b und 4 c unterteilt sind.
Der erste Block 4 a enthält eine Reihe von Binärziffern oder Bits, welche den Identifizierungsschlüssel einer jeden "Paarung" aus beweglicher Einheit 2 und feststehender Einheit 3 darstellen. Der zweite Block 4 b ist im wesentlichen eine Parity-Kontrolle (check sum), die es der feststehenden Einheit 3 ermöglicht, festzustellen, ob der empfangene Code syntaktisch korrekt ist.
Der dritte Bitblock 4 c leitet eine Reihe von Daten weiter, die es z. B. ermöglichen, eine Vielzahl von modularen Vorrichtungen zu steuern, welche an Baureihen verschiedener Modelle von Personenkraftwagen zur Ergänzung unterschiedlicher Funktionen eingebaut sind.
Hierzu wird in der in Fig. 1 wiedergegebenen Darstellung des Aufbaus der Haupteinheit bzw. feststehenden Einheit 3 angenommen, daß diese Einheit in Form einer Verarbeitungseinheit (z. B. Mikroprozessor) aufgebaut ist, die mit einer Input-Output-Schnittstelle ausgestattet ist, die den Informationsaustausch mit einem oder mehreren Schalteinrichtungen A und gegebenenfalls einem oder mehreren Sensoren S steuert, so daß eine Vielzahl von vorgegebenen Funktionen realisiert werden kann, wie z. B. Verriegelung - Entriegelung der Lenkschloßdiebstahlsicherung, Öffnen - Schließen einer oder mehrerer Türen usw.
Jede der Meldungen 4 a-4 c kann also (mit Wahlmöglichkeiten seitens des Benutzers gemäß den bekannten und jedenfalls für das Verständnis der Erfindung unerheblichen Kriterien, die nachstehend deshalb nicht weiter erläutert werden) eine oder mehrere Funktionen, deren Durchführung gesteuert werden soll, kennzeichnen.
In der Beschreibung des Blockschaltbildes nach Fig. 2 ist mit 5 ein Schieberegister bezeichnet, über das jeder String der im EEPROM 4 gespeicherten Daten über eine Codierzwischenschaltung 6 an eine Übertragungslogik 7 zur Übertragung an einen Ausgangs-Oszillator/Verstärker 8 weitergeleitet werden kann. Dieser Ausgang speist eine Spule 9, welche als Antenne für die Zubehöreinheit bzw. bewegliche Einheit 2 dient.
Die Teile 4 bis 8 sind an eine Gleichspannungsversorgungsleitung Vcc angeschlossen, die zu einer Aufnehmerstufe führt (z. B. bestehend aus einer Hüllkurvendemodulatorgruppe mit Stabilisator in Kaskadenschaltung), welche wiederum an die Spule 9 angeschlossen ist und eine Versorgungsgleichspannung von z. B. 5 V in die Gleichspannungsleitung einspeisen kann, wie dies nachstehend noch beschrieben werden wird.
Mit 11 ist eine Spule bezeichnet, die als Antenne für die feststehende Einheit 3 dient und z. B. in der Nähe des unteren Randes oder um das Schloß T herum, in das der Schlüssel K gesteckt wird, angebracht ist.
Wenn der Schlüssel K in das Schloß T eingeführt wird, stellt sich zwischen den Spulen 9 und 11 eine elektromagnetische Kopplung ein, welche die Übertragung von Signalen über elektromagnetische Wellen von der Spule 11 zur Spule 9 und umgekehrt ermöglicht.
Mit 12 ist ein Oszillator bezeichnet, der ein Signal mit einer Frequenz f 1 von z. B. 200 kHz an die Spule 11 anlegen kann.
Im Gegensatz dazu kann der Oszillator/Verstärker 8 der beweglichen Einheit 2 im allgemeinen ein Signal (das entsprechend dem von der Übertragungslogik 7 ausgesandten Bitstring z. B. pulsbreitenmoduliert oder amplitudenmoduliert ist) mit einer Frequenz f 2 von z. B. 10 kHz und somit mit einer anderen Frequenz als f 1 liefern.
Mit 13 ist ein Empfangsverstärker bezeichnet, der ein von der Spule 11 aufgenommenes Signal empfängt und verstärkt, um es über einen Rechteckimpulsformer und gegebenenfalls Impulsaufbereiter 14 an eine Verarbeitungseinheit 15 weiterzuleiten. Diese Verarbeitungseinheit steuert über eine Input-Output-Einheit 16 den Betrieb der Schalteinrichtungen A, gegebenenfalls in Abhängigkeit von den von den Fühlern S empfangenen Signalen.
Mit 17 ist ein Element aus magnetischem Werkstoff bezeichnet, das in der Nähe des unteren Randes des Schlosses T angebracht ist und über eine Feder 17 a elastisch in Richtung zur Öffnung des Schlosses T hingedrückt wird.
Wenn der Schlüssel K in das Schloß T eingeführt wird, so drückt er mit seiner Spitze entgegen der Rückstellkraft der Feder 17 a gegen das Element 17. Die Bewegung des magnetischen Elementes 17 wird von einem Fühler 18 aufgenommen, wobei der Fühler z. B. aus einer Hall-Sonde besteht. Unter diesen Bedingungen sendet der Fühler ein Aktivierungssignal an den Oszillator 12.
Bei Einsatz des Systems wird in dem Augenblick, in dem der Schlüssel K in das Schloß T, z. B. das Blockierschloß (Lenkradschloß), eingeführt wird, eine elektromagnetische Kopplung von Spule 9 zu Spule 11 aufgebaut.
Gleichzeitig bewirkt die Spitze des Schlüssels K die Verschiebung des Elementes aus magnetischem Werkstoff 17, welche von dem Fühler (Hall-Sonde) 18 aufgenommen wird, der seinerseits den Oszillator 12 aktiviert.
Das von dem Oszillator generierte Signal der Frequenz f 1 gelangt zur Spule 11, wird von der Spule 9 der beweglichen, in den Schlüssel K eingebauten Einheit 2 aufgenommen, geglättet und von der Schaltung auf einen festen Wert stabilisiert (z. B. 5 V).
Über die Gleichspannungsleitung aktiviert diese Schaltung die Übertragungselemente 4 bis 8 der beweglichen Einheit 2. Insbesondere die Übertragungslogik 7 lädt über das Schieberegister 5 den codierten String (Zeichenkette), der bei der Herstellung der Einheit in den EEPROM-Speicher 4 eingespeichert wurde.
Der Umstand, daß dieser Code (der wie oben angegeben in drei Blöcke 4 a, 4 b, 4 c unterteilt ist) in einen EEPROM-Speicher geschrieben ist und nicht durch eine Codierung auf Hardware-Ebene realisiert wird, ermöglicht es, eine fast unbegrenzte Anzahl von Codes zu erreichen, ohne daß es erforderlich ist, einen integrierten Schaltkreis mit ständig steigenden Abmessungen einzusetzen. In diesem Zusammenhang darf auf die vorige Patentanmeldung 67 919-A/86 Bezug genommen werden, die bereits in der Einleitung zu vorliegender Beschreibung erwähnt wurde.
Die in die Logik 7 geladene codierte Meldung wird an den Übertragungs-Verstärker/Oszillator 8 weitergeleitet, der sie auf der Frequenz f 2 zur Übertragung an die feststehende Einheit 3 an die Spule 9 schickt.
Das Signal mit der Frequenz f 2, das den Code des Schlüssels enthält, wird von der Spule 11 empfangen und (nachdem es bei 13 verstärkt und rechteckig geformt und gegebenenfalls bei 14 aufbereitet wurde) zur Einheit 15 geleitet.
Wenn diese Einheit 15 die Übereinstimmung zwischen dem empfangenen Code und dem von der feststehenden Einheit 3 gespeicherten Code feststellt, so bewirkt die Input-Output-Einheit 16 die Aktivierung der Schalteinrichtungen A entsprechend den erhaltenen Befehlsmeldungen.
Das Vorhandensein des magnetischen Elements 17 und der Hall-Sonde 18 ermöglicht es, die Verbrauchswerte des feststehenden Teils 3 des Systems zu reduzieren und gleichzeitig auf die Ausstrahlung störender elektromagnetischer Wellen zu verzichten: die Frequenz f 1 wird ja nur im Anschluß an das Einführen des Schlüssels K in das Schloß T gesendet und endet mit der erfolgten Entschlüsselung des von Teil 2 übertragenen Codes.
Alternativ zu dieser Lösung kann das Auslösesignal zum Senden der Frequenz f 1 durch das Erreichen der Fahrstellung des Schlüssels K gegeben werden, die durch einen nicht dargestellten Fühler bekannter Art erfaßt wird.
Die Feststellung der Übereinstimmung der in der beweglichen Einheit 2 und in der feststehenden Einheit 3 vorhandenen Codes ermöglicht die Durchführung verschiedener Schutzfunktionen.
So kann z. B. die Erregung eines Mikromagneten veranlaßt werden, der dann die Drehung des Schlüssels K im Schloß T aus der Halte-Stellung in die Fahrstellung ermöglicht. Eine weitere recht wirksame Schutzfunktion kann darin bestehen, daß der als übereinstimmend erkannte Code an die Kontrolleinheit zum Anlassen des Fahrzeugmotors geschickt wird. Auf diese Weise wird der Betrieb dieser Kontrolleinheit nur in dem Falle zugelassen, in dem die Übereinstimmung der beiden Codes zeigt, daß der Benutzer im Besitze des Schlüssels des Fahrzeugs ist. Diese Funktion stellt eine sehr wirksame Diebstahlschutzfunktion dar.
Neben den o. g. Schutzfunktionen können weitere Funktionen von der feststehenden Einheit 3 über die Schalteinrichtungen A durchgeführt werden, z. B. die automatische Einstellung der Sitze des Fahrzeugs und/oder der Rückspiegel usw. in Stellungen, die zuvor entsprechend den ergonomischen Eigenschaften und/oder des Wunsches des Benutzers entsprechend gewählt und abgespeichert werden. Das Ganze kann z. B. über die Benutzung von Schlüsseln mit verschiedenen Codes erzielt werden.
Was die Anwendungsmöglichkeiten der Speicherkodierung betrifft, wie z. B. im Hinblick auf eine eventuelle selbstlernfähige Funktion, so ist es möglich, auf bereits in der Vergangenheit vorgeschlagene Lösungen zurückzugreifen, wie z.B. die Verwendung eines Programmierdruckknopfes und einer oder mehrerer LED als "Benutzerführung" (die in der Zeichnung aber nicht ausdrücklich dargestellt sind).
Fig. 5 zeigt, wie außer der beweglichen Einheit 2 des Systems gemäß der Erfindung auch ein Geber (z. B. eine LED 19, die mit Infrarot arbeitet) zur Fernsteuerung des Öffnungs-/Schließvorgangs der Fahrzeugtüren in das Gehäuse des Schlüssels K eingebaut werden kann.
In diesem Fall kann eine Versorgung der LED-Fernbedienung über eine in das Gehäuse des Schlüssels K eingebaute Batterie 20 vorgesehen werden, wobei - was die elektronische Identifizierungsfunktion des Systems gemäß der Erfindung betrifft - die Funktion der "Fernspeisung/Fernversorgung" erhalten bleibt, die mit Hilfe des von der Spule 11 und 9 übertragenen Signals mit der Frequenz f 1 realisiert ist.
Diese Lösung stellt sicher, daß auch im Falle der leergewordenen Versorgungsbatterie 20 der Fernbedienung der Einstieg ins Fahrzeug dennoch über die Verwendung der mechanischen Komponente des Schlosses gewährleistet ist, wobei die zuvor beschriebenen Schutz- und Diebstahlschutzfunktionen unverändert aufrecht erhalten werden.

Claims (9)

1. Elektronisches Identifizierungssystem, bestehend aus einer Haupteinheit (3) zur Betätigung von Schalteinrichtungen (A), durch die vorgegebene Funktionen ausgeführt werden und wenigstens einer Zubehöreinheit (2) zur selektiven Sendung von Befehlsmeldungen an die Haupteinheit (3) zur Auslösung dieser vorgegebenen Funktionen, mit ersten (11) und zweiten (9) Antennenmitteln, die an die Haupteinheit (3) bzw. Zubehöreinheit (2) zur Übertragung von elektromagnetischen Wellensignalen angeschlossen sind, durch die die Befehlsmeldungen übermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die ersten Antennenmittel (11) zum Empfang durch die zweiten Antennenmittel (9) ein erstes Signal elektromagnetischer Wellen auf einer ersten vorgegebenen Frequenz (f 1) abgeben können (12);
  • - mit den zweiten Antennenmitteln (9) Aufnehmer/Geber (10) zur Erzeugung einer Versorgungsspannung aus dem ersten elektromagnetischen Wellensignal (f 1) verbunden sind, und
  • - die Zubehöreinheit (2) Übertragungsmittel (4 bis 8) umfaßt, die durch die Versorgungsspannung Vcc aktiviert werden und den genannten zweiten Antennenmitteln (9) wenigstens ein für die Übertragung an die Haupteinheit (3) bestimmtes zweites Signal aus elektromagnetischen Wellen liefern, welches die Befehlsmeldungen auf einer zweiten Frequenz (f 2) übermittelt, die im allgemeinen von der ersten vorgegebenen Frequenz (f 1) abweicht.
2. Identifizierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (f 1) und zweite (f 2) Frequenz im wesentlichen gleich 200 kHz bzw. gleich 10 kHz sind.
3. Identifizierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubehöreinheit (2) als Schlüssel (K) ausgebildet ist, der im Gebrauch dazu bestimmt ist, mit der Haupteinheit (3) in Verbindung (T) zu treten und die Haupteinheit (3) Fühlermittel (17, 18) umfaßt, welche die erfolgte Verbindung des Schlüssels (K) mit der Haupteinheit (3) im Hinblick auf das zu generierende erste Signal elektromagnetischer Wellen (f 1) durch die ersten Antennenmittel (11, 12) feststellen.
4. Identifizierungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Fühlermittel (17, 18) ein durch den Schlüssel (K) beim Verbinden mit der Haupteinheit (3) bewegbares magnetisches Element (17) und ein Fühlerelement (18) zur Erfassung der Bewegung des magnetischen Elements (17) umfassen.
5. Identifizierungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlerelement (18) eine Hall-Sonde (Hall-Effekt-Sensor) ist.
6. Identifizierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten (11) und zweiten (9) Antennenmittel als Spulen ausgebildet sind.
7. Identifizierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befehlsmeldungen aus Ketten binär codierter Zeichen bestehen, die eine erste Gruppe binärer Zeichen (4 a) umfassen, die einen Identifizierungscode für das System darstellen, weiter eine zweite Gruppe binärer Zeichen (4 b), die zur Kontrolle der Korrektheit der übertragenen Meldung benutzt werden können, und eine dritte Gruppe binärer Zeichen (4 c), die die von der Haupteinheit (3) im Anschluß an den Empfang der Befehlsmeldung durchzuführenden Funktionen kennzeichnen.
8. Identifizierungssystem nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubehöreinheit (2) wenigstens einen Speicher, vorzugsweise vom Typ EEPROM, zur Speicherung der Befehlsmeldungen umfaßt.
9. Identifizierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubehöreinheit (2) durch einen weiteren Geber (19) ergänzt ist, der zu der Haupteinheit (3) jeweils Befehlsmeldungen schickt und mit entsprechenden Speisemitteln (20) ausgestattet ist, sowie dadurch, daß die Zubehöreinheit (2) betriebsmäßig von den Speisemitteln des zusätzlichen Gebers (19) unabhängig ist.
DE3921893A 1988-07-11 1989-07-04 Elektronisches Identifizierungssystem, insbesondere zur Betätigung von Lenkschloßdiebstahlsicherungen, Türschlössern und anderen automobiltechnischen Anwendungen Expired - Fee Related DE3921893C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67649/88A IT1223678B (it) 1988-07-11 1988-07-11 Sistema identificatore elettronico particolarmente per il comando di bloccasterzo serrature di portiere ed altre applicazioni automobilistiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921893A1 true DE3921893A1 (de) 1990-01-25
DE3921893C2 DE3921893C2 (de) 2003-10-09

Family

ID=11304218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3921893A Expired - Fee Related DE3921893C2 (de) 1988-07-11 1989-07-04 Elektronisches Identifizierungssystem, insbesondere zur Betätigung von Lenkschloßdiebstahlsicherungen, Türschlössern und anderen automobiltechnischen Anwendungen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3921893C2 (de)
ES (1) ES2016459A6 (de)
FR (1) FR2633966B1 (de)
IT (1) IT1223678B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239271A1 (de) * 1991-11-21 1993-10-14 Thomson Brandt Gmbh Diebstahlabsicherung mit Sende-Empfangs-Prinzip
DE4308372A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Siemens Ag Durch Funk, Licht oder Ultraschall fernsteuerbares Schließsystem
DE4315758C1 (de) * 1993-05-11 1994-10-06 Carton Angela Sicherungssystem
DE9416409U1 (de) * 1994-10-12 1994-12-01 Kruse Gerald Sicherungseinrichtung im Strafvollzug, insbesondere für den Zellentrakt
DE4329315C1 (de) * 1993-08-31 1994-12-08 Siemens Ag System zur kontaktlosen Daten- bzw. Energieübertragung
DE4421526C1 (de) * 1994-06-20 1995-08-10 Siemens Ag Elektronisches berührungsloses Datenübertragungssystem
EP0720544B1 (de) * 1993-10-01 1997-03-05 Marquardt GmbH Elektronisches türschliesssystem an einem kraftfahrzeug
DE19641056A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Tokai Rika Co Ltd Schlüsselidentifizierungssystem
DE19603320A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Guenter Uhlmann Elektronisch programmierbares Schließsystem mit einem Schloß, einem Schlüssel und Programmiervorrichtung
EP1046557A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-25 Valeo Securité Habitacle Zugangsberechtigungssystem für ein Fahrzeug
EP1067260A2 (de) 1999-07-08 2001-01-10 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Drehschalter, insbesondere zum Ein- und Ausschalten mindestens einer Kraftfahrzeug-Betriebseinheit
US6227020B1 (en) * 1998-02-23 2001-05-08 Keso Gmbh Locking device
WO2007057575A1 (fr) * 2005-11-18 2007-05-24 Valeo Securite Habitacle Serrure de securite

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125544C2 (de) * 1990-11-30 1997-02-13 Siemens Ag Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schloß
FR2674895A1 (fr) * 1991-04-03 1992-10-09 Vachette Sa Dispositif de commande de la decondamnation d'une serrure, notamment pour portiere de vehicule automobile .
EP0659963A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE4428947C1 (de) * 1994-08-16 1996-04-04 Kiekert Ag Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbetätigungseinrichtung sowie mit einem Transponder
WO1996019629A1 (en) * 1994-12-21 1996-06-27 United Technologies Automotive, Inc. Rf remote system with drive-away prevention
FR2731035B1 (fr) * 1995-02-28 1997-04-30 Ymos France Ensemble constitue d'une serrure electrique de portiere avec fonction de secours electrique et de ses moyens de commande, et equipement comprenant plusieurs de ces ensembles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833488C2 (de) * 1978-07-31 1980-09-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Mit einem Permanentmagnetschlüssel betätigbares elektrisches Schloß
FR2518618B1 (fr) * 1981-12-17 1985-06-07 Laperche Sa Bloc de securite a commande electronique pour serrure
DE3244566A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-14 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen informationsuebertragung zwischen elektronischem schloss und schluessel
FI841986A (fi) * 1984-05-17 1985-11-18 Waertsilae Oy Ab Laosningssystem.
IT1183797B (it) * 1985-04-04 1987-10-22 Mario Turatti Dispositivo di comando di mezzi attuatori montati su un veicolo
GB8627241D0 (en) * 1986-11-14 1986-12-17 Chubb Lips Nederland Bv Identification token
JP2546842B2 (ja) * 1987-06-16 1996-10-23 日産自動車株式会社 車両用施解錠制御装置

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239271A1 (de) * 1991-11-21 1993-10-14 Thomson Brandt Gmbh Diebstahlabsicherung mit Sende-Empfangs-Prinzip
DE4308372A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Siemens Ag Durch Funk, Licht oder Ultraschall fernsteuerbares Schließsystem
DE4315758C1 (de) * 1993-05-11 1994-10-06 Carton Angela Sicherungssystem
DE4329315C1 (de) * 1993-08-31 1994-12-08 Siemens Ag System zur kontaktlosen Daten- bzw. Energieübertragung
EP0720544B1 (de) * 1993-10-01 1997-03-05 Marquardt GmbH Elektronisches türschliesssystem an einem kraftfahrzeug
DE4421526C1 (de) * 1994-06-20 1995-08-10 Siemens Ag Elektronisches berührungsloses Datenübertragungssystem
EP0688927A2 (de) 1994-06-20 1995-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische berührungsloses Datenübertragungssystem
EP0688927A3 (de) * 1994-06-20 1996-02-28 Siemens Ag Elektronische berührungsloses Datenübertragungssystem
DE9416409U1 (de) * 1994-10-12 1994-12-01 Kruse Gerald Sicherungseinrichtung im Strafvollzug, insbesondere für den Zellentrakt
US6095415A (en) * 1995-10-05 2000-08-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Ignition switch key cylinder
DE19641056A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Tokai Rika Co Ltd Schlüsselidentifizierungssystem
DE19603320A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Guenter Uhlmann Elektronisch programmierbares Schließsystem mit einem Schloß, einem Schlüssel und Programmiervorrichtung
DE19603320C2 (de) * 1996-01-31 1999-01-14 Guenter Uhlmann Elektronisch programmierbares Schließsystem mit Schloß und Schlüssel
US6227020B1 (en) * 1998-02-23 2001-05-08 Keso Gmbh Locking device
EP1046557A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-25 Valeo Securité Habitacle Zugangsberechtigungssystem für ein Fahrzeug
FR2792753A1 (fr) * 1999-04-20 2000-10-27 Valeo Securite Habitacle Systeme d'autorisation de demarrage pour un vehicule automobile
EP1067260A2 (de) 1999-07-08 2001-01-10 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Drehschalter, insbesondere zum Ein- und Ausschalten mindestens einer Kraftfahrzeug-Betriebseinheit
WO2007057575A1 (fr) * 2005-11-18 2007-05-24 Valeo Securite Habitacle Serrure de securite
FR2893654A1 (fr) * 2005-11-18 2007-05-25 Valeo Securite Habitacle Sas Serrure de securite
JP2009516107A (ja) * 2005-11-18 2009-04-16 ヴァレオ セキュリテ アビタクル 安全ロック
US7880327B2 (en) 2005-11-18 2011-02-01 Valeo Securite Habitacle Safety lock

Also Published As

Publication number Publication date
IT8867649A0 (it) 1988-07-11
IT1223678B (it) 1990-09-29
ES2016459A6 (es) 1990-11-01
DE3921893C2 (de) 2003-10-09
FR2633966A1 (fr) 1990-01-12
FR2633966B1 (fr) 1995-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921893C2 (de) Elektronisches Identifizierungssystem, insbesondere zur Betätigung von Lenkschloßdiebstahlsicherungen, Türschlössern und anderen automobiltechnischen Anwendungen
DE102005059715B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung der Position von Rädern eines Kraftfahrzeugs
EP0452346B1 (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE69532837T2 (de) Lese-/Schreibvorrichtung für berührungslose IC-Karte
DE2909134C2 (de) Vorrichtung zum ferngesteuerten Betätigen eines Kraftfahrzeugschlosses
WO1995009746A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19809433C1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
DE4444913C2 (de) Schlüssel
DE4340260A1 (de) Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE60110933T2 (de) Ortungsverfahren für die räder eines fahrzeugs und zugehörige ortungsvorrichtung
DE3627193A1 (de) Antenne zum senden und/oder empfangen von hochfrequenzwellen, insbesondere fuer schluessellose zugangssysteme an fahrzeugen
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
EP3694751B1 (de) Gurtschlosssystem
DE3341900C2 (de)
DE3908029C2 (de)
DE4204463A1 (de) Id-informations-sende-/empfangssystem
DE3918052C1 (de)
WO2001089887A1 (de) Verfahren zum erkennen der lage eines tragbaren transponders sowie ein diebstahlschutzsystem
DE3526547A1 (de) Drahtlos gesteuerte schlossanordnung
DE10143727B4 (de) Im Fahrzeug mitgeführtes Schlüsselprüfsystem mit Prüfungshistorienspeicher
DE19818263A1 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2911828A1 (de) Verfahren zur drahtlos fernbedienbaren tuerverriegelung, insbesondere einer zentralverriegelung von kraftfahrzeugen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10152337B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung von Radpositionen
EP1108101B1 (de) Zugangs- und start/fahrberechtigungssystem für ein kraftfahrzeug
EP1723615A1 (de) Induktives bauelement, insbesondere für einen elektronischen schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRW SIPEA S.P.A., NICHELINO, TURIN/TORINO, IT

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05B 65/12

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRW AUTOMOTIVE ITALIA S.P.A., TORINO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee