DE102005059715B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Ortung der Position von Rädern eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ortung der Position von Rädern eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005059715B4
DE102005059715B4 DE102005059715.7A DE102005059715A DE102005059715B4 DE 102005059715 B4 DE102005059715 B4 DE 102005059715B4 DE 102005059715 A DE102005059715 A DE 102005059715A DE 102005059715 B4 DE102005059715 B4 DE 102005059715B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
vehicle
antennas
wheel
locating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005059715.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005059715A1 (de
Inventor
Olivier Gérardiére
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive France SAS
Original Assignee
Continental Automotive France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive France SAS filed Critical Continental Automotive France SAS
Publication of DE102005059715A1 publication Critical patent/DE102005059715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059715B4 publication Critical patent/DE102005059715B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0415Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels
    • B60C23/0416Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels allocating a corresponding wheel position on vehicle, e.g. front/left or rear/right

Abstract

Verfahren zur Ortung der Position von Rädern (2 bis 5) eines Kraftfahrzeugs (1), die jeweils mit einem elektronischen Steuergerät (6 bis 9) ausgestattet sind, welches geeignet ist, an eine am Fahrzeug (1) angebrachte Zentraleinheit (15) Signale zu senden, die für die Betriebsparameter jedes Rades repräsentativ sind und darüber hinaus einen Identifikationscode dieses Rades enthalten, wobei – das Fahrzeug (1) mit Sendeantennen (11 bis 14; 16 bis 19) ausgerüstet ist, von denen jede so angeordnet wird, dass sie sich in der Nähe eines Rades (2-5) oder eines Räderpaares ((2, 4) (3, 5), (2, 3), (4, 5)) befindet, – und die Zentraleinheit (15) und die elektronischen Steuergeräte (6 bis 9) so programmiert werden, dass sie ein Ortungsverfahren durchführen, bei dem nacheinander für jede der Sendeantennen (11 bis 14; 16 bis 19): – die Zentraleinheit (15) das Senden eines Identifikationsanforderungssignal durch diese Sendeantenne steuert, bei dessen Empfang das elektronische Steuergerät (6 bis 9) jedes Rades (2 bis 5), das sich in der Nähe dieser Sendeantenne befindet, in der Lage ist, ein Antwortsignal zu senden, das den Identifikationscode dieses Rades enthält, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zentraleinheit (15) gleichzeitig mit dem Senden des Identifikationsanforderungssignals das Senden eines Störsignals zum Stören des Identifikationsanforderungssignals durch jede der Antennen in der Nähe der anderen Räder steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ortung der Position von Rädern eines Kraftfahrzeugs, die mit einem elektronischen Steuergerät ausgerüstet sind, welches geeignet ist, an eine am Fahrzeug angebrachte Zentraleinheit Signale zu senden, die für die Betriebsparameter jedes Rades repräsentativ sind und darüber hinaus einen Identifikationscode dieses Rades enthalten.
  • Immer mehr Kraftfahrzeuge besitzen zur Sicherheit Überwachungssysteme, die an jedem der Räder des Fahrzeugs angebrachte Sensoren umfassen, welche zur Messung von Parametern wie Reifendruck oder Reifentemperatur dieser Räder dienen und den Fahrer über jede anormale Veränderung des gemessenen Parameters informieren sollen. Diese Überwachungssysteme sind üblicherweise mit einem Sensor an jedem Rad des Fahrzeugs ausgestattet, der einen Mikroprozessor und einen Funksender umfasst, und mit einer Zentraleinheit zum Empfangen der von den Sendern gesendeten Signale, die einen Rechner umfasst, der einen an eine Antenne angeschlossenen Funkempfänger beinhaltet.
  • Eines der zu lösenden Probleme derartiger Überwachungssysteme besteht darin, dass mit jedem vom Empfänger der Zentraleinheit empfangenen Signal eine Information zur Ortung des Sensors und somit des Rades, das für dieses Signal ursächlich ist, verknüpft werden muss, und dies während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs, d. h. selbst nach dem Wechseln der Räder oder nach dem einfachen Vertauschen der Position dieser Räder.
  • Eine erste Ortungsmethode besteht gegenwärtig darin, drei Niederfrequenzantennen zu verwenden, von denen jede in der Nähe eines der Räder des Fahrzeugs angeordnet wird, und ein Ortungsverfahren durchzuführen, das darin besteht, nacheinander jede dieser drei Antennen durch Senden eines niederfrequenten Magnetfeldes zu erregen. Nach diesem Verfahren steuert der Sensor, der an dem in der Nähe der erregten Antenne liegenden Rad angebracht ist, als Antwort das Senden eines niederfrequenten Signals zur Zentraleinheit, welches einen Identifikationscode dieses Sensors enthält, so dass die aufeinander folgende Erregung der drei Antennen zur Ortung der drei Sensoren an den Rädern in der Nähe dieser Antennen und, durch Ableitung, der Position des vierten Sensors führt.
  • Der Hauptvorteil eines solchen Verfahrens besteht darin, dass das Ortungsverfahren sehr schnell ist und zu einer fast sofortigen Ortung nach dem Starten des Fahrzeugs führt. Diese Lösung bedingt allerdings, dass das Fahrzeug mit drei Antennen ausgerüstet werden muss, mit allen damit verbundenen Zwängen wie Anschlusskabel, Verstärker usw., so dass sie sich als kostenaufwändig erweist. Dieser mit den Installationskosten der Einrichtungen zur Durchführung des Ortungsverfahrens zusammenhängende Nachteil kann gelöst werden, wenn das Fahrzeug mit einer fernsteuerbaren Vorrichtung zum Öffnen und zum Starten des Fahrzeugs ausgestattet ist.
  • Die Lösung besteht dabei, wie insbesondere in der Patentanmeldung WO 02/051654 beschrieben wird, darin, die am Fahrzeug untergebrachten Sendeantennen dieser fernsteuerbaren Zugangsvorrichtung dazu zu nutzen, das Verfahren zur Ortung der Räder durchzuführen. Gemäß der Beschreibung in der genannten Patentanmeldung besteht die Umsetzung dieser Lösung beispielsweise darin, das Senden eines uncodierten Signals durch die Sendeantennen zu steuern, wenn diese Antennen zur Ortung der Räder eingesetzt werden, und das Senden eines codierten Signals zu steuern, wenn die Antennen für ihren ursprünglichen Zweck, d. h. zur Kontrolle des Zugangs zum Fahrzeug eingesetzt werden.
  • Eine solche theoretisch sehr reizvolle Lösung erweist sich dagegen in der praktischen Umsetzung als sehr schwierig. Denn die Antennen der fernsteuerbaren Zugangsvorrichtungen befinden sich in keiner idealen Position zur Ortung der Räder eines Kraftfahrzeugs. Die Selektivität dieser Ortung kann daher nur durch ganz präzise Einstellungen der Sendeleistung der Antennen erreicht werden und bedingt im Allgemeinen, dass diese Sendeleistung sehr stark herabgesetzt und dadurch an der Empfindlichkeitsgrenze der an den Rädern angebrachten Empfänger gearbeitet werden muss.
  • In der Praxis führen diese extremen Einstellungsbedingungen nun aber häufig zu Problemen der Rauschunempfindlichkeit und Empfindlichkeitstoleranz der Sensoren, woraus sich eine recht begrenzte Zuverlässigkeit des Ortungsverfahrens ergibt.
  • Aus der DE 196 32 150 B4 ist ein Verfahren zur Ortung der Position von Rädern eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff das Patentanspruchs 1 bekannt.
  • Aus der DE 198 11 617 A1 ist eine Montagevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, das mit Elektronikgeräten ausgestattet ist, die durch drahtlos übertragene Nutzsignale miteinander kommunizieren oder die durch drahtlos übertragene Nutzsignale mit innerhalb der Montagevorrichtung, aber außerhalb des Fahrzeuges befindlichen Elektronikgeräten (z. B. Programmierstationen, Diagnosegeräte) kommunizieren, bekannt. Bei der Montagevorrichtung ist ein Störsignalgenerator vorgesehen, der ein Störsignal in der Weise erzeugt, dass von den in der Montagevorrichtung befindlichen empfangenden Elektronikgeräten nur die Nutzsignale der in der Montagevorrichtung befindlichen sendenden Elektronikgeräte empfangen werden können.
  • Diese Erfindung soll das Problem der Unzuverlässigkeit der beschriebenen Ortungsverfahren beseitigen; ihre Hauptaufgabe ist es daher, ein im Hinblick auf Reaktivität und Zuverlässigkeit sehr leistungsfähiges Ortungsverfahren bereit zu stellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ortungsverfahren bereit zu stellen, das zur Durchführung eine einfache Softwareanpassung der üblichen handfreien Zugangsvorrichtungen, mit denen die heutigen Fahrzeuge ausgestattet sind, erfordert.
  • Dazu sieht die Erfindung zunächst ein Verfahren zur Ortung der Position von Rädern eines Kraftfahrzeugs vor, die mit einem elektronischen Steuergerät ausgestattet sind, welches geeignet ist, an eine am Fahrzeug angebrachte Zentraleinheit Signale zu senden, die für die Betriebsparameter jedes Rades repräsentativ sind und darüber hinaus einen Identifikationscode dieses Rades beinhalten. Erfindungsgemäß ist dieses Ortungsverfahren derart, dass:
    • – das Fahrzeug mit Sendeantennen ausgerüstet wird, von denen jede so angeordnet wird, dass sie sich in der Nähe eines Rades oder Räderpaares befindet,
    • – und die Zentraleinheit und die elektronischen Steuergeräte so programmiert werden, dass ein Ortungsverfahren durchgeführt wird, bei dem nacheinander für jede der Sendeantennen:
    • – die Zentraleinheit das Senden eines Identifikationsanforderungssignal durch diese Sendeantenne steuert, bei dessen Empfang das elektronische Steuergerät jedes Rades, das sich in der Nähe dieser Sendeantenne befindet, in der Lage ist, ein Antwortsignal zu senden, das den Identifikationscode dieses Rades enthält, dadurch gekennzeichnet, dass
    • – die Zentraleinheit gleichzeitig mit dem Senden des Identifikationsanforderungssignals das Senden eines Störsignals durch jede der Antennen, die in der Nähe der anderen Räder liegen, steuert, um das Identifikationsanforderungssignal zu stören.
  • Erfindungsgemäß kann dieses Verfahren vorteilhaft zur Ortung der rechten oder linken Position eines Rades eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden, indem dieses Fahrzeug mit zwei Sendeantennen ausgerüstet wird, die so angeordnet werden, dass sie in der Nähe der rechten und der linken Räder liegen.
  • Dieses Verfahren kann auch vorteilhaft zur Ortung der vorderen oder hinteren Position eines Rades eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden, indem dieses Fahrzeug mit zwei Sendeantennen ausgerüstet wird, die so angeordnet werden, dass sie in der Nähe der Vorder- und der Hinterräder liegen.
  • Eine Kombination dieser beiden Ortungsverfahren rechts/links und vorne/hinten führt darüber hinaus vorteilhafterweise dazu, die Ortung der verschiedenen Räder eines Fahrzeugs zu ermöglichen. Dazu wird die Zentraleinheit vorteilhafterweise so programmiert, dass sie nacheinander, in einer beliebigen Reihenfolge, ein Verfahren zur Ortung der rechten und linken Räder durchführt, bei dem von den beiden Antennen, die zur Ortung der Vorder- und Hinterräder bestimmt sind, kein Signal gesendet wird, und ein Verfahren zur Ortung der Vorder- und Hinterräder, bei dem von den beiden Antennen, die zur Ortung der rechten und linken Räder bestimmt sind, kein Signal gesendet wird.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich die Selektivität des Ortungsverfahrens somit daraus, dass beim Senden eines Identifikationsanforderungssignals durch eine Antenne dieses Signal nur von dem elektronischen Steuergerät des Rades oder der beiden Räder identifiziert werden kann, die am nächsten bei dieser Antenne liegen.
  • Denn jedes der elektronischen Steuergeräte der Räder empfängt ein Gesamtsignal, das aus einer Überlagerung des von einer Sendeantenne gesendeten Identifikationsanforderungssignals und des von der oder den anderen Antennen gesendeten Störsignals besteht.
  • An dem elektronischen Steuergerät des Rades oder der beiden Räder, die am nächsten bei der das Identifikationsanforderungssignal sendenden Antenne liegen, ist dieses Anforderungssignal jedoch stärker als das Störsignal. Infolgedessen weist das empfangene Gesamtsignal die allgemeine Form des Identifikationsanforderungssignals auf und wird daher als dieses Anforderungssignal identifiziert, was zum Senden eines Antwortsignals mit dem Identifikationscode des Rades führt.
  • Die anderen elektronischen Steuergeräte empfangen dagegen ein Gesamtsignal, bei dem das Störsignal stärker als das Identifikationsanforderungssignal ist. Dadurch kann dieses Gesamtsignal von den Steuergeräten nicht identifiziert werden, so dass sie kein Antwortsignal senden. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert folglich keine Beschränkung der Sendeleistung der Sendeantennen, so dass seine Zuverlässigkeit nicht durch Probleme der Rauschunempfindlichkeit und der Empfindlichkeitstoleranz der Sensoren beeinträchtigt wird. Eine der Konsequenzen, die sich aus den Besonderheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben, ist die Möglichkeit, die Antennen einer fernsteuerbaren Zugangsvorrichtung eines Fahrzeugs, die geeignet ist, den Zugang zu diesem Fahrzeug und/oder das Starten dieses Fahrzeugs zu ermöglichen, durch eine einfache Softwareanpassung dieser handfreien Zugangsvorrichtung vorteilhaft zu nutzen.
  • Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass es in einer vorteilhaften Ausführungsform zur Ortung der Räder eines Fahrzeugs auch denkbar ist, das Fahrzeug mit Sendeantennen auszurüsten, die so angeordnet werden, dass jede von ihnen in der Nähe eines der Räder liegt.
  • Im Übrigen wird erfindungsgemäß die Zentraleinheit vorteilhafterweise so programmiert, dass sie das Senden von Identifikationsanforderungssignalen steuert, die aus zwei manchestercodierten Signalen bestehen.
  • Die Erfindung erstreckt sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ortung der Position von Rädern eines Kraftfahrzeugs, die mit einem elektronischen Steuergerät ausgestattet sind, welches geeignet ist, an eine am Fahrzeug angebrachte Zentraleinheit Signale zu senden, die für die Betriebsparameter jedes Rades repräsentativ sind und darüber hinaus einen Identifikationscode dieses Rades enthalten. Erfindungsgemäß umfasst diese Ortungsvorrichtung:
    • – Sendeantennen, von denen jede so angeordnet wird, dass sie in der Nähe eines Rades oder eines Räderpaares liegt,
    • – und eine Zentraleinheit, die so programmiert wird, dass sie ein Ortungsverfahren durchführt, bei dem nacheinander für jede der Sendeantennen:
    • – diese Zentraleinheit das Senden eines Identifikationsanforderungssignals durch diese Sendeantenne steuert, bei dessen Empfang das elektronische Steuergerät jedes Rades, das sich in der Nähe dieser Sendeantenne befindet, so programmiert ist, dass es ein Antwortsignal sendet, das den Identifikationscode dieses Rades enthält, dadurch gekennzeichnet, dass
    • – die Zentraleinheit gleichzeitig mit dem Senden des Identifikationsanforderungssignals das Senden eines Störsignals durch jede der Antennen, die in der Nähe der anderen Räder liegen, steuert, um das Identifikationsanforderungssignal zu stören.
  • Einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zufolge bestehen die Sendeantennen aus den Antennen einer handfreien Zugangsvorrichtung des Fahrzeugs, die geeignet ist, den Zugang zu diesem Fahrzeug und/oder das Starten dieses Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Als Variante bestehen die Sendeantennen vorteilhafterweise aus Antennen, die so angeordnet sind, dass sie jeweils in der Nähe eines der Räder des Fahrzeugs liegen.
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von drei als nicht erschöpfende Beispiele bevorzugten Ausführungsformen unter Verweis auf die Zeichnungen im Anhang. In diesen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht von unten eines Fahrzeugs, das mit einem Überwachungssystem ausgestattet ist, mit dem eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ortung der vier Räder dieses Fahrzeugs kombiniert ist;
  • 2 und 3 ähnliche schematische Ansichten wie 1, die die aufeinander folgenden Schritte der Ortung durch die in 1 dargestellte Ortungsvorrichtung veranschaulichen,
  • 4 eine schematische Ansicht von unten eines Fahrzeugs, das mit einem Überwachungssystem ausgestattet ist, mit dem eine erste Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ortung der rechten und linken Räder dieses Fahrzeugs kombiniert ist, wobei diese Zeichnung weiterhin das durchgeführte Ortungsverfahren veranschaulicht;
  • 5 eine schematische Ansicht von unten eines Fahrzeugs, das mit einem Überwachungssystem ausgestattet ist, mit dem eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ortung der vier Räder dieses Fahrzeugs kombiniert ist, wobei diese Zeichnung weiterhin das durchgeführte Ortungsverfahren veranschaulicht.
  • Die erfindungsgemäßen Ortungsvorrichtungen, die in den 1, 4 und 5 beispielhaft dargestellt sind, dienen der Ortung der Position von Rädern eines Kraftfahrzeugs.
  • Diese Ortungsvorrichtungen sind insbesondere dazu bestimmt, in Fahrzeuge eingebaut zu werden, die mit einem Überwachungssystem wie dem in den Zeichnungen dargestellten System ausgestattet sind, mit dem ein Fahrzeug 1 mit vier Rädern ausrüstet ist, die üblicherweise mit Luftreifen bereift sind: zwei Vorderräder 2, 3 und zwei Hinterräder 4, 5. Derartige Überwachungssysteme umfassen üblicherweise zunächst für jedes Rad 2 bis 5 ein elektronisches Steuergerät 6 bis 9, das beispielsweise fest mit der Felge dieses Rades verbunden ist, so dass es innerhalb der Hüllkurve des Reifens liegt. Jedes dieser elektronischen Steuergeräte 6 bis 9 enthält beispielsweise einen dedizierten Sensor zur Messung von Parametern wie Reifendruck und/oder Reifentemperatur, der mit einem Mikroprozessor verbunden ist, welcher einen Identifikationscode dieses Sensors besitzt, und der an einen Funksender angeschlossen ist, welcher mit einer Niederfrequenzantenne wie 10 verbunden ist.
  • Das Überwachungssystem umfasst weiterhin einen zentralisierten Rechner oder eine Zentraleinheit 15 mit einem Mikroprozessor und einem Funkempfänger, der geeignet ist, die von jedem der vier elektronischen Steuergeräte 6 bis 9 gesendeten Signale zu empfangen und der zu diesem Zweck mit einer Antenne verbunden ist. Üblicherweise sind ein derartiges Überwachungssystem und insbesondere seine Zentraleinheit 15 so ausgestaltet, dass es bzw. sie den Fahrer über jede anomale Veränderung der von den Sensoren an den Rädern 2 bis 5 gemessenen Parameter informiert. Die erfindungsgemäße Ortungsvorrichtung umfasst neben der Zentraleinheit 15 weiterhin Sendeantennen, die mit dieser Zentraleinheit 15 verbunden sind und von denen jede in der Nähe eines Rades 2 bis 5 oder eines Paares linker Räder 2, 4, rechter Räder 3, 5, Vorderräder 2, 3 oder Hinterräder 4, 5 angeordnet ist.
  • Gemäß der in 1 dargestellten Ortungsvorrichtung sind insgesamt vier dieser Sendeantennen jeweils in der Nähe des Paares rechter Räder 3, 5 („rechte” Antenne 12), des Paares linker Räder 2, 4 („linke” Antenne 11), des Paares Vorderräder 2, 3 („vordere” Antenne 13) und des Paares Hinterräder 4, 5 („hintere” Antenne 14) angeordnet. Erfindungsgemäß bestehen diese Sendeantennen 1114 vorteilhafterweise aus einer Vorrichtung, die üblicherweise unter der Bezeichnung „fernsteuerbares System” bekannt ist und geeignet ist, durch Identifizieren einer Schlüsselkarte den Zugang zum Fahrzeug 1 und das Starten dieses Fahrzeugs zu ermöglichen. Entsprechend den Anordnungen eines solchen fernsteuerbaren Zugangssystems (auch schlüsselloses Zugangssystem genannt) sind diese Antennen folgendermaßen angeordnet:
    • – bezüglich der linken Antenne 11, die dem linken Räderpaar 2, 4 zugeordnet ist: am Griff der linken Vordertür des Fahrzeugs,
    • – bezüglich der rechten Antenne 12, die dem rechten Räderpaar 3, 5 zugeordnet ist: am Griff der rechten Vordertür des Fahrzeugs,
    • – bezüglich der vorderen Antenne 13, die dem vorderen Räderpaar 2, 3 zugeordnet ist: am Armaturenbrett des Fahrzeugs,
    • – bezüglich der hinteren Antenne 14, die dem hinteren Räderpaar 4, 5 zugeordnet ist: am Griff der Kofferraumklappe des Fahrzeugs,
    (Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Zeichnungen 1 bis 4 dargestellte Position der Antennen nicht genau der oben beschriebenen tatsächlichen Position der Antennen am Fahrzeug entspricht; Zweck dieser Darstellung ist es, die Positionierung „rechts, links, vorne und hinten” dieser Antennen deutlich zu unterscheiden und aufzuzeigen).
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, ist die Ortungsvorrichtung aus 1 geeignet, das Ortungsverfahren in zwei aufeinander folgende Schritte zu splitten, wobei der eine es ermöglicht, die linken Räder 2, 4 und die rechten Räder 3, 5 des Fahrzeugs 1 zu identifizieren, und der andere, die Vorderräder 2, 3 und die Hinterräder 4, 5 dieses Fahrzeugs zu identifizieren.
  • Bei jedem dieser beiden Schritte werden nur zwei Sendeantennen eingesetzt:
    • – die linke Antenne 11 und die rechte Antenne 12 zur Ortung der rechten und linken Räder,
    • – und die vordere Antenne 13 und die hintere Antenne 14 zur Ortung der Vorder- und Hinterräder. Bei jedem dieser beiden Schritte steuert die Zentraleinheit 15 darüber hinaus zunächst:
    • – das Senden eines Identifikationsanforderungssignals durch eine der beiden Sendeantennen, bei dessen Empfang die elektronischen Steuergeräte der beiden Räder, die sich in der Nähe dieser Sendeantenne befinden, in der Lage sind, ein Antwortsignal zu senden, das die jeweiligen Identifikationscodes dieser Räder enthält,
    • – gleichzeitig mit dem Senden des Identifikationsanforderungssignals das Senden eines Störsignals durch die andere Sendeantenne, welches das Identifikationsanforderungssignal stört und dazu führt, dass dieses von den elektronischen Steuergeräten der beiden Räder, die sich in der Nähe dieser Sendeantenne befinden, nicht identifiziert werden kann, wodurch diese beiden elektronischen Steuergeräte „stumm geschaltet” werden.
  • Anschließend vertauscht die Zentraleinheit 15 bei jedem der beiden Schritte die vorherige Rolle der beiden Sendeantennen, so dass die beiden zuvor „stummen” elektronischen Steuergeräte das Identifikationsanforderungssignal empfangen und ein Antwortsignal senden, das die jeweiligen Identifikationscodes der zugehörigen Räder enthält, während die beiden anderen elektronischen Steuergeräte nun „stumm geschaltet” werden. Bezüglich der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform besteht der erste Schritt zur Ortung der linken Räder 2, 4 und der rechten Räder 3, 5 somit entsprechend der Darstellung in 2 zunächst darin:
    • – das Senden eines Identifikationsanforderungssignals durch die rechte Sendeantenne 12 zu steuern, bei dessen Empfang die elektronischen Steuergeräte 7, 9 der beiden rechten Räder 3, 5 ein Antwortsignal senden, das die jeweiligen Identifikationscodes dieser Räder enthält,
    • – gleichzeitig mit dem Senden des Identifikationsanforderungssignals das Senden eines Störsignals durch die linke Sendeantenne 11 zu steuern, welches das Identifikationsanforderungssignal stört und dazu führt, dass das von den elektronischen Steuergeräten 6, 8 der beiden linken Räder 2, 4 empfangene Signal nicht identifiziert werden kann, wodurch diese beiden elektronischen Steuergeräte „stumm geschaltet” werden. Diese beiden Steuergeräte beantworten das Identifikationsanforderungssignal in der Tat nicht, weil dieses Signal aufgrund der Störung unverständlich ist.
  • Dieser erste Schritt besteht anschließend, wie beschrieben, darin, die Rolle der linken 11 und der rechten Sendeantenne 12 zu vertauschen, so dass die elektronischen Steuergeräte 6, 8 der linken Räder 2, 4 veranlasst werden, ein Signal zu senden, das die Identifikationscodes der linken Räder enthält. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Reihenfolge der beiden beschriebenen Teilschritte unerheblich ist und vertauscht werden kann, ohne dass das Ortungsverfahren rechts/links dadurch beeinträchtigt wird.
  • Nach dem gleichen Prinzip und ebenfalls unter Bezugnahme auf die in den 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform besteht der zweite Schritt zur Ortung der Vorderräder 2, 3 und der Hinterräder 4, 5 entsprechend der Darstellung in 3 darin:
    • – das Senden eines Identifikationsanforderungssignals durch die vordere Sendeantenne 13 zu steuern, bei dessen Empfang die elektronischen Steuergeräte 6, 7 der beiden Vorderräder 2, 3 ein Antwortsignal senden, das die jeweiligen Identifikationscodes dieser Räder enthält,
    • – gleichzeitig mit dem Senden des Identifikationsanforderungssignals das Senden eines Störsignals durch die hintere Sendeantenne 14 zu steuern, welches das Identifikationsanforderungssignal stört und dazu führt, dass das von den elektronischen Steuergeräten 8, 9 der beiden Hinterräder 4, 5 empfangene Signal nicht identifiziert werden kann, wodurch diese beiden elektronischen Steuergeräte „stumm geschaltet” werden.
  • Dieser zweite Schritt besteht anschließend, wie beschrieben, darin, die Rolle der vorderen 13 und der hinteren Sendeantenne 14 zu vertauschen, so dass die elektronischen Steuergeräte 8, 9 der beiden Hinterräder 4, 5 veranlasst werden, ein Signal zu senden, das die Identifikationscodes dieser Hinterräder enthält. Nachdem diese beiden Ortungsschritte durchgeführt wurden, besitzt die Zentraleinheit 15 alle Informationen zur Ortung aller Räder 24 des Fahrzeugs und zur Zuweisung eines Identifikationscodes zu jedem dieser Räder.
  • 4 stellt ein Fahrzeug 1 dar, das einfach mit einer linken Antenne 11 und einer rechten Antennen 12 ausgestattet ist, und soll zeigen, dass die Erfindung eventuell eingesetzt werden kann, um nur die linken Räder 2, 4 und die rechten Räder 3, 5 zu orten, wie in dieser Fig. dargestellt, oder auf die gleiche Weise zur Ortung der Vorderräder 2, 3 und der Hinterräder 4, 5 eines Fahrzeugs 1. Gemäß dieser zweiten Ausführungsform ist das Ortungsverfahren rechts/links ähnlich dem, das im ersten Schritt des oben beschriebenen Verfahrens zur umfassenden Ortung eingesetzt wird. Als Variante könnte das Fahrzeug auch mit zwei seitlichen Antennen (links – rechts) und einer Kofferraumantenne (hinten) ausgerüstet werden.
  • 5 stellt dagegen eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ortungsvorrichtung dar, die vier Sendeantennen 16 bis 19 umfasst, von denen jede in der Nähe eines der Räder 2 bis 5 des Fahrzeugs 1 angeordnet ist. Wie in dieser Fig. dargestellt, läuft die umfassende Ortung der Räder 2 bis 5 des Fahrzeugs 1 bei dieser Ausführungsform in vier ähnlichen, aufeinander folgenden Schritten ab, wobei jeder Schritt darin besteht:
    • – das Senden eines Identifikationsanforderungssignals durch eine Sendeantenne (Antenne vorne rechts 17 in 5) zu steuern, bei dessen Empfang das elektronischen Steuergerät 7 des Rades 3, das sich in der Nähe dieser Sendeantenne befindet (rechtes Vorderrad 3 in 5), ein Antwortsignal sendet, das den jeweiligen Identifikationscodes dieses Rades enthält,
    • – gleichzeitig mit dem Senden des Identifikationsanforderungssignals das Senden eines Störsignals durch die drei anderen Sendeantennen (Antenne vorne links 16, hinten links 18 und hinten rechts 19 gemäß 5) zu steuern, welches das Identifikationsanforderungssignal stört und dazu führt, dass es von den elektronischen Steuergeräten 6, 8, 9 der drei anderen Räder (Räder vorne links 2, hinten links 4 und hinten rechts 5 gemäß 5) nicht identifiziert werden kann, wodurch diese drei elektronischen Steuergeräte „stumm geschaltet” werden.
  • Schließlich bestehen die Identifikationsanforderungssignale erfindungsgemäß und entsprechend der Darstellung in den 2 bis 5 vorzugsweise aus manchestercodierten Signalen, wobei die Erfindung aber nicht auf diese Signalart beschränkt ist. Die Störsignale zum Stören dieser Identifikationsanforderungssignale bestehen dagegen entsprechend der Darstellung in den 2 bis 5 aus Signalen, die einen modulierten Signalabschnitt beinhalten, der länger ist als die Summe von zwei aufeinander folgenden binären Elementen eines manchestercodierten Signals.
  • Die erfindungsgemäßen Ortungsvorrichtungen ermöglichen es somit, die Räder eines Kraftfahrzeugs schnell und zuverlässig zu orten, wobei die Ortungsverfahren zudem gemäß den bevorzugten Ausführungsformen nur eine einfache Softwareanpassung der handfreien Zugangsvorrichtungen erfordern, mit denen die heutigen Fahrzeug ausgestattet sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ortung der Position von Rädern (2 bis 5) eines Kraftfahrzeugs (1), die jeweils mit einem elektronischen Steuergerät (6 bis 9) ausgestattet sind, welches geeignet ist, an eine am Fahrzeug (1) angebrachte Zentraleinheit (15) Signale zu senden, die für die Betriebsparameter jedes Rades repräsentativ sind und darüber hinaus einen Identifikationscode dieses Rades enthalten, wobei – das Fahrzeug (1) mit Sendeantennen (11 bis 14; 16 bis 19) ausgerüstet ist, von denen jede so angeordnet wird, dass sie sich in der Nähe eines Rades (2-5) oder eines Räderpaares ((2, 4) (3, 5), (2, 3), (4, 5)) befindet, – und die Zentraleinheit (15) und die elektronischen Steuergeräte (6 bis 9) so programmiert werden, dass sie ein Ortungsverfahren durchführen, bei dem nacheinander für jede der Sendeantennen (11 bis 14; 16 bis 19): – die Zentraleinheit (15) das Senden eines Identifikationsanforderungssignal durch diese Sendeantenne steuert, bei dessen Empfang das elektronische Steuergerät (6 bis 9) jedes Rades (2 bis 5), das sich in der Nähe dieser Sendeantenne befindet, in der Lage ist, ein Antwortsignal zu senden, das den Identifikationscode dieses Rades enthält, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zentraleinheit (15) gleichzeitig mit dem Senden des Identifikationsanforderungssignals das Senden eines Störsignals zum Stören des Identifikationsanforderungssignals durch jede der Antennen in der Nähe der anderen Räder steuert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ortung der rechten oder linken Position eines Rades (2 bis 5) eines Fahrzeugs (1) dieses Fahrzeug mit zwei Sendeantennen (11, 12) ausgerüstet ist, die so angeordnet werden, dass sie in der Nähe der rechten Räder (2, 4) und der linken Räder (3, 5) liegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ortung der vorderen oder hinteren Position eines Rades (2 bis 5) eines Fahrzeugs (1) dieses Fahrzeug mit zwei Sendeantennen (13, 14) ausgerüstet ist, die so angeordnet werden, dass sie in der Nähe der vorderen Räder (2, 3) und der hinteren Räder (4, 5) liegen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (15) so programmiert wird, dass nacheinander, in einer beliebigen Reihenfolge, ein Verfahren zur Ortung der linken Räder (2, 4) und der rechten Räder (3, 5) durchgeführt wird, bei dem von den beiden Antennen (13, 14), die zur Ortung der Vorderräder (2, 3) und Hinterräder (4, 5) bestimmt sind, kein Signal gesendet wird, und ein Verfahren zur Ortung der Vorderräder (2, 3) und Hinterräder (4, 5), bei dem von den beiden Antennen (11, 12), die zur Ortung der rechten Räder (2, 4) und der linken Räder (3, 5) bestimmt sind, kein Signal gesendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ortungsverfahren die Antennen (11 bis 14) einer fernsteuerbaren Zugangsvorrichtung, mit der das Fahrzeug (1) ausgerüstet ist und die geeignet ist, den Zugang zu diesem Fahrzeug und/oder das Starten dieses Fahrzeugs zu ermöglichen, eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Fahrzeug mit Sendeantennen (16 bis 19) ausgerüstet ist, die so angeordnet werden, dass jede in der Nähe eines dieser Räder liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (15) so programmiert wird, dass sie das Senden von Identifikationsanforderungssignalen steuert, die aus manchestercodierten Signalen bestehen.
  8. Vorrichtung zur Ortung der Position von Rädern (2 bis 5) eines Kraftfahrzeugs (1), die mit einem elektronischen Steuergerät (6 bis 9) ausgestattet sind, welches geeignet ist, an eine am Fahrzeug (1) angebrachte Zentraleinheit (15) Signale zu senden, die für die Betriebsparameter jedes Rades repräsentativ sind und darüber hinaus einen Identifikationscode dieses Rades enthalten, wobei die Vorrichtung umfasst: – Sendeantennen (11 bis 14; 16 bis 19), von denen jede so angeordnet ist, dass sie sich in der Nähe eines Rades (2 bis 5) oder eines Räderpaares ((2, 4) (3, 5), (2, 3), (4, 5)) befindet, – und eine Zentraleinheit (15), die so programmiert wird, dass sie ein Ortungsverfahren durchführt, bei dem nacheinander für jede der Sendeantennen (11 bis 14; 16 bis 19): – diese Zentraleinheit das Senden eines Identifikationsanforderungssignals durch diese Sendeantenne steuert, bei dessen Empfang das elektronische Steuergerät (69) jedes Rades (2 bis 5) in der Nähe dieser Sendeantenne so programmiert ist, dass es ein Antwortsignal sendet, das den Identifikationscode dieses Rades enthält, dadurch gekennzeichnet, dass – diese Zentraleinheit gleichzeitig mit dem Senden des Identifikationsanforderungssignals das Senden eines Störsignals zum Stören des Identifikationsanforderungssignals durch jede der Antennen in der Nähe der anderen Räder steuert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeantennen (11 bis 14) aus den Antennen einer fernsteuerbaren Vorrichtung bestehen, mit der das Fahrzeug (1) ausgestattet ist und die geeignet ist, den Zugang zu diesem Fahrzeug und/oder das Starten dieses Fahrzeugs zu ermöglichen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeantennen (16 bis 19) aus Antennen bestehen, die so angeordnet sind, dass sich jede von ihnen in der Nähe eines der Räder (2 bis 5) des Fahrzeugs (1) befindet.
DE102005059715.7A 2005-02-16 2005-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Ortung der Position von Rädern eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102005059715B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0501533 2005-02-16
FR0501533A FR2882182B1 (fr) 2005-02-16 2005-02-16 Procede et un dispositif de localisation de la position de roues d'un vehicule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059715A1 DE102005059715A1 (de) 2006-08-24
DE102005059715B4 true DE102005059715B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=34954363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059715.7A Expired - Fee Related DE102005059715B4 (de) 2005-02-16 2005-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Ortung der Position von Rädern eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7327233B2 (de)
KR (1) KR101248984B1 (de)
DE (1) DE102005059715B4 (de)
FR (1) FR2882182B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7518495B2 (en) * 2003-11-18 2009-04-14 Lear Corporation Universal tire pressure monitor
CN103112324B (zh) 2007-07-03 2016-01-27 欧陆汽车系统美国有限公司 通用轮胎压力监测传感器
FR2940493B1 (fr) * 2008-12-19 2010-12-31 Continental Automotive France Procede de localisation de la position longitudinale de roues d'un vehicule
US8217776B2 (en) * 2009-02-19 2012-07-10 Chrysler Group Llc Tire pressure sensor location identification
US7986222B2 (en) * 2009-02-24 2011-07-26 Infineon Technologies Ag Tire position identification system and method
US8497772B2 (en) 2010-06-15 2013-07-30 Honda Motor Co., Ltd. Radio system adjustment with TPMS and smart entry system
US8751092B2 (en) 2011-01-13 2014-06-10 Continental Automotive Systems, Inc. Protocol protection
RU2570245C2 (ru) 2011-08-09 2015-12-10 Континенталь Отомоутив Системз, Инк. Устройство и способ контроля давления в шине
CN103889745B (zh) 2011-08-09 2016-08-31 大陆汽车系统公司 用于轮胎压力监控系统的协议误解避免设备和方法
EP2741929B1 (de) 2011-08-09 2015-11-18 Continental Automotive Systems, Inc. Protokollanordnung in einem reifendrucküberwachungssystem
RU2572990C2 (ru) 2011-08-09 2016-01-20 Континенталь Отомоутив Системз, Инк. Устройство и способ активации процесса локализации для устройства контроля давления в шине
US9676238B2 (en) 2011-08-09 2017-06-13 Continental Automotive Systems, Inc. Tire pressure monitor system apparatus and method
US9446636B2 (en) 2014-02-26 2016-09-20 Continental Automotive Systems, Inc. Pressure check tool and method of operating the same
US9517664B2 (en) 2015-02-20 2016-12-13 Continental Automotive Systems, Inc. RF transmission method and apparatus in a tire pressure monitoring system
DE102016213290A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Continental Automotive Systems, Inc. Vorrichtung, System und Verfahren zum Konfigurieren eines Reifeninformationssensors mit einem Übertragungsprotokoll auf der Basis von Fahrzeugtriggerkenngrößen
CN114193982A (zh) * 2021-12-28 2022-03-18 知轮(杭州)科技有限公司 一种挂车车胎传感器的识别结构及定位方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811617A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Montagevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2002051654A1 (fr) * 2000-12-22 2002-07-04 Siemens Vdo Automotive Procede de localisation des roues d'un vehicule automobile et unite de localisation correspondante
DE19632150B4 (de) * 1996-08-09 2004-06-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Kontrolle des Luftdrucks in den Reifen von Kraftfahrzeugrädern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001108551A (ja) * 1999-10-13 2001-04-20 Pacific Ind Co Ltd タイヤ空気圧監視装置及び外部通信装置
JP2002240521A (ja) * 2000-12-15 2002-08-28 Pacific Ind Co Ltd タイヤ状態監視装置
US6888446B2 (en) * 2003-02-25 2005-05-03 Lear Corporation Tire pressure monitoring auto location assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632150B4 (de) * 1996-08-09 2004-06-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Kontrolle des Luftdrucks in den Reifen von Kraftfahrzeugrädern
DE19811617A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Montagevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2002051654A1 (fr) * 2000-12-22 2002-07-04 Siemens Vdo Automotive Procede de localisation des roues d'un vehicule automobile et unite de localisation correspondante

Also Published As

Publication number Publication date
US20060192661A1 (en) 2006-08-31
KR20060091709A (ko) 2006-08-21
FR2882182A1 (fr) 2006-08-18
KR101248984B1 (ko) 2013-04-01
DE102005059715A1 (de) 2006-08-24
FR2882182B1 (fr) 2007-05-04
US7327233B2 (en) 2008-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059715B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung der Position von Rädern eines Kraftfahrzeugs
DE102005022287B4 (de) Den Reifendruck erfassendes Gerät mit einer Funktion zum Detektieren des Reifenorts
DE60110933T2 (de) Ortungsverfahren für die räder eines fahrzeugs und zugehörige ortungsvorrichtung
WO1998005518A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von signalen eines reifendrucküberwachungssystems
DE102004032698A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Radposition
DE3921893C2 (de) Elektronisches Identifizierungssystem, insbesondere zur Betätigung von Lenkschloßdiebstahlsicherungen, Türschlössern und anderen automobiltechnischen Anwendungen
DE19849390C2 (de) Verfahren zur Durchführung der Zuordnung von Luftdruckkontrollvorrichtungen zu Radpositionen in einem Luftdruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeuges
EP1284894A1 (de) Verfahren zum erkennen der lage eines tragbaren transponders sowie ein diebstahlschutzsystem
DE102015205924A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10143727B4 (de) Im Fahrzeug mitgeführtes Schlüsselprüfsystem mit Prüfungshistorienspeicher
DE10152337B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung von Radpositionen
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
WO2018072930A1 (de) Schlüsselloses authentifizierungssystem für ein kraftfahrzeug, authentifizierungsverfahren für die gewährung einer bedienung eines kraftfahrzeugs und nachrüstset
DE19839478A1 (de) Zugangs- und Start/Fahrberechtigungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1217588B1 (de) Funk-Fernbedienungssystem insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017203195B3 (de) Verfahren zur Auswertung eines Sensorsignals eines Sensors, Sensor-Antennen-Anordnung und Kraftfahrzeug
EP2825424B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102007042370A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1173648B1 (de) Elektronische steuervorrichtung in einem kraftfahrzeug für mindestens einen garagentoröffner
WO2012048859A1 (de) Fahrzeugschlüssel mit einer elektronischen wegfahrsperre
EP0943534B1 (de) Montagevorrichtung, in einer Fahrzeugzusammenbaustrasse, für Elektronikgeräte für ein Kraftfahrzeug
DE102016014538A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines schlüssellosen Zugangs- und Fahrberechtigungssystems
EP3392085A1 (de) Nutzfahrzeuganhänger
DE202017102364U1 (de) Nutzfahrzeuganhänger
EP1614593B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE FRANCE, TOULOUSE, FR

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60C0023020000

Ipc: B60C0023040000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60C0023020000

Ipc: B60C0023040000

Effective date: 20150407

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee