DE3341900C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3341900C2
DE3341900C2 DE19833341900 DE3341900A DE3341900C2 DE 3341900 C2 DE3341900 C2 DE 3341900C2 DE 19833341900 DE19833341900 DE 19833341900 DE 3341900 A DE3341900 A DE 3341900A DE 3341900 C2 DE3341900 C2 DE 3341900C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal transmitter
circuit
pulse
transmission energy
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833341900
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341900A1 (de
Inventor
Georg 8431 Berg De Haubner
Juergen Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg De Wesemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833341900 priority Critical patent/DE3341900A1/de
Publication of DE3341900A1 publication Critical patent/DE3341900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341900C2 publication Critical patent/DE3341900C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C25/00Arrangements for preventing or correcting errors; Monitoring arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1001Alarm systems associated with another car fitting or mechanism, e.g. door lock or knob, pedals
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1003Alarm systems characterised by arm or disarm features
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00238Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the transmittted data signal containing a code which is changed
    • G07C2009/00253Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the transmittted data signal containing a code which is changed dynamically, e.g. variable code - rolling code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00555Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks comprising means to detect or avoid relay attacks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zur Ver- und Entriegelung von Sicherheitsanlagen durch Fernbedienung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer solchen, aus der DE-OS 28 48 533 bekannten Schal­ tungsanordnung wird der Fahrgastraum eines Kraftfahr­ zeuges dadurch gesichert, daß ein Infrarot-Empfangsge­ rät im Fahrgastraum durch eine von einem Infrarotsen­ der abgegebene bestimmte Impulsfolge eine Alarmanlage im Kraftfahrzeug verriegelt bzw. entriegelt. Die Im­ pulsfolge wird dabei durch Betätigung des Infrarotsen­ ders außerhalb des Kraftfahrzeuges in Richtung des Emp­ fangsgerätes abgestrahlt. Die Anlage kann auch zum Ver- und Entriegeln der Türen oder der Zündanlage verwendet werden. Die Impulsfolge ist dabei in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß die unterschiedlichen Impuls­ abstände binäre Signale enthalten, die im Empfangsgerät als binäre Zahlenfolge identifiziert werden. Die auf den Empfänger auftreffende Impulsfolge wird als binäre Zah­ lenfolge mit einer im Empfangsgerät fest eingegebenen binären Zahlenfolge verglichen und als richtige oder falsche Impulsfolge identifiziert. Nur beim Empfang der richtigen Impulsfolge durch den zugehörigen, entsprechend programmierten Signalsender wird die Sicherheitsanlage wechselweise ein- oder ausgeschaltet.
Nachteilig bei solchen Anlagen ist es, daß die Impulsfolgen des Signalsenders auch außerhalb des Kraftfahrzeuges durch Abhörgeräte aufgefangen und entschlüsselt werden können. Damit besteht die Möglichkeit, mit einer entsprechend nach­ gebildeten Impulsfolge die Sicherheitsanlage widerrecht­ lich außer Betrieb zu setzen.
Der vorliegenden Lösung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf möglichst einfache Weise ein Abhören der gesendeten Impulsfolge zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß durch eine stark verringerte Sendeenergie die Reich­ weite des Senders nicht mehr wesentlich über die Entfer­ nung des Signalsenders zum Kraftfahrzeug hinausgeht, so daß bei einem entsprechend gebündelten Lichtstrahl die Impulsfolge durch Abhörgeräte in der Umgebung des Kraftfahrzeuges nicht mehr aufgenommen werden kann. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß durch die verringerte Sendeenergie die im Sender eingebaute Batterie geschont und damit ihre Lebensdauer verlängert wird. Vorteilhaft ist ferner, daß bei extremen Witterungsbedingungen, wie starke Sonneneinstrahlung am Empfänger, vereiste Schei­ ben, Regen, Schnee, Nebel bzw. bei zunehmender Entfernung zwischen Sender und Empfänger durch eine entsprechend zu verstärkende Sendeenergie die Sicherheitsanlage noch zu­ verlässig ver- und entriegelt werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Steuerschaltung des Senders die Sendeenergie in zeitlichen Abständen bei entsprechend langer Betätigung beim Wiederholen der Impulsfolge stufen­ weise erhöht. Eine zweckmäßige Lösung besteht darin, daß in der Ausgangsschaltung des Signalsenders zur stufen­ weisen Erhöhung der Sendeenergie an dem die Impulsfolge abstrahlenden Element mehrere über Widerstände zueinander parallel geschaltete, elektronische Schaltelemente ange­ ordnet sind, die jeweils mit ihrem Steueranschluß mit ei­ nem Ausgang einer programmierten Steuerschaltung verbun­ den sind, welche eine die zur Erzeugung der Sendeimpuls­ folge verwendete Steuerimpulsfolge abgibt. Dabei las­ sen sich die Schaltelemente in der Ausgangsschaltung des Signalsenders sukzessive in zeitlichen Abständen durch die Steuerschaltung zuschalten.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitsanlage, die durch einen Signalsender von außen ver- und entriegelt werden kann.
Fig. 2 zeigt den Schaltungsaufbau des Signalsenders aus Fig. 1,
Fig. 3 die Impulsfolge des Signalsenders mit zeitlich stufenweise zunehmender Sendeenergie und
Fig. 4 zeigt den Schaltungs­ aufbau des Signalsenders mit einer weiteren Betätigungs­ taste zur Verstärkung der Sendeenergie.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist das durch eine Alarmanlage abzusichernde Kraftfahrzeug mit 10 bezeichnet. Neben einer Alarmanlage können auch mehrere Verriegelungsorgane für die Türen des Fahrgastraumes, für die Kofferraumhaube, für die Mo­ torhaube sowie für die Lenkung vorgesehen sein. Weitere Verriegelungsorgane können am Anlasser oder an der Zünd­ anlage angebracht sein. Zur Ver- und Entriegelung einer solchen Sicherheitsanlage ist im Fahrgastraum des Kraft­ fahrzeuges 10 in Höhe des Armaturenbrettes ein Empfänger 11 angeordnet, der von dem Bordnetz des Kraftfahrzeuges 10 versorgt wird. Der Empfänger 11 wirkt mit einem kleinen handlichen Signalsender 12 zusammen, der die Größe einer Streichholzschachtel hat und der vom Fahrer bzw. von einer befugten Person mitgeführt wird. Wie Fig. 2 zeigt, enthält der Signalsender 12 eine festprogrammierte Steuerschaltung in Form eines Mikrocomputers 13, der zur Spannungsversor­ gung an eine im Signalsender 12 eingebaute Batterie 14 angeschlossen ist. Der Signalsender 12 weist ferner eine Sendetaste 15 auf, die ebenfalls am Mikrocomputer 13 angeschlossen ist und bei deren Betätigung über Leucht­ dioden 16 nach vorn gerichtete Lichtimpulse 17 abge­ strahlt werden, welche mehrfach wiederholte, codierte hochfrequente Impulsfolgen bilden. Wird der Signalsender 12 außerhalb des Kraftfahrzeuges betätigt und die gesen­ deten Lichtimpulse 17 durch eine Fensterscheibe auf den Empfänger 11 im Kraftfahrzeug 10 gerichtet, so werden dort die empfangenen Lichtimpulse in elektrische Impulse umgewandelt und mit einer im Empfänger 11 festprogram­ mierten Impulsfolge verglichen. Der zur Sicherheitsan­ lage des Kraftfahrzeuges 10 gehörende Signalsender 12 ist dabei so programmiert, daß seine Impulsfolge mit der Impulsfolge des Empfängers 11 übereinstimmt. Bei Übereinstimmung der Impulsfolgen gibt der Empfänger 11 ein Steuersignal ab, durch das die Sicherheitsanlage des Kraftfahrzeugs 10 wechselweise ein- oder ausgeschaltet wird.
Um bei einer Betätigungs des Signalsenders 12 das Abhören der gesendeten Impulsfolge durch Unbefugte zu verhindern, muß die Sendeenergie des Signalsenders 12 möglichst klein sein. Andererseits muß eine zuverlässige Betätigung der Sicherheitsanlage im Kraftfahrzeug 10 auch bei extremen Witterungsbedingungen gewährleistet sein, so daß beispiels­ weise bei starker Sonneneinstrahlung auf den Empfänger 11, bei vereisten Scheiben, bei Regen, Schnee und Nebel sowie bei größeren Entfernungen zwischen Signalsender 12 und Emp­ fänger 11 eine hohe Sendeenergie erforderlich ist. Um bei­ den entgegengesetzt gerichteten Forderungen Rechnung zu tragen, werden je nach Dauer der Betätigung des Signal­ senders 12 die von ihm erzeugten Impulsfolgen mit ver­ änderbarer Sendeenergie abgestrahlt. Zu diesem Zweck sind gemäß Fig. 2 in einer Ausgangsschaltung 18 des Signal­ senders 12 an zwei die Lichtimpulse 17 abstrahlenden, in Reihe geschalteten Leuchtdioden 16 mehrere Transistoren 19 über Widerstände 20 zueinander parallel geschaltet, die jeweils mit ihrer Basis von einem Ausgang 13 a, 13 b und 13 c des Mikrocomputers 13 angeschlossen sind.
In Fig. 3 ist der über die Leuchtdioden 16 fließende Strom i bei Betätigung der Sendetaste 15 in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt. Dort ist erkennbar, daß durch eine entsprechende Programmierung des Mikrocomputers 13 die dem Strom i entsprechende Sendeenergie in zeitlichen Abständen bei entsprechend langer Betätigung der Sende­ taste 15 stufenweise erhöht wird. Die für jede Stufe vorgesehene Zeit t 1, t 2 und t 3 ist so gewählt, daß die gesendeten Impulsfolgen während des Zeitintervalls t 1, t 2 bzw. t 3 mehrfach wiederholt werden. Sie ist ferner so gewählt, daß die Erhöhung der Sendeenergie nicht innerhalb einer Impulsfolge sondern zwischen zwei im zeitlichen Ab­ stand aufeinanderfolgenden Impulsfolgen auftritt. Im Bei­ spielsfall ist für die Zeitinervalle t 1, t 2 und t 3 je­ weils eine Sekunde gewählt. Diese Zeitintervalle werden eben­ falls durch ein entsprechendes Programm des Mikrocomputers 13 abgearbeitet. Im ersten Zeitintervall t 1 wird zunächst am Ausgang 13 a des Mikrocomputers 13 eine Steuerimpulsfolge abgegeben, die den ihn zugeordneten Transistor 19 taktet und über den vorgeschalteten Widerstand 20 in der Aus­ gangsschaltung 18 eine Stromimpulsfolge mit kleiner Am­ plitude erzeugt, durch die die Leuchtdioden 16 Lichtim­ pulse 17 mit entsprechend geringer Sendeenergie abstrah­ len. Mit Beginn des zweiten Zeitintervalls t 2 werden die Steuerimpulsfolgen noch zusätzlich am Ausgang 13 b abge­ geben, so daß nunmehr auch der dort angeschlossene Tran­ sistor 19 entsprechend getaktet wird. Durch die Parallel­ schaltung der beiden oberen Widerstände 20 erhöht sich der Strom in der Ausgangsschaltung 18 und die von den Leuchtdioden 16 abgegebenen Lichtimpulse 17 haben eine entsprechend stärkere Energie. Mit Beginn des dritten Zeitintervalls t 3 wird schließlich auch noch über den Ausgang 13 c des Mikrocomputers 13 der ihm zugeordnete Transistor 19 getaktet, so daß nunmehr alle drei Wider­ stände 20 parallel geschaltet sind und den Strom in der Ausgangsschaltung 18 und somit auch die Sendeenergie der Leuchtdioden 16 wiederum erhöhen. Dabei kann die Abstu­ fung der Sendeenergie über die Widerstände 20 durch eine entsprechende Abstufung des Gesamtwiderstandes in der Ausgangsschaltung 18 festgelegt werden. Nach Ablauf des Zeitintervalls t 3 schaltet der Mikrocomputer 13 zur Scho­ nung der Batterie 14 die Ausgangsschaltung 18 über die Ausgänge 13 a, 13 b und 13 c ab. Der geschilderte Vorgang kann erst durch Loslassen und erneutes Drücken der Sende­ taste 15 wiederholt werden.
Um eine unnötige Belastung der Batterie 14 des Signal­ senders 12 zu vermeiden, ist im Empfänger 11 zweckmäßiger­ weise eine rote und eine grüne Leuchtdiode vorzusehen, welche den Zustand der Sicherheitsanlage und somit eine erfolgte Umschaltung der Sicherheitsanlage beim Betätigen des Signalsenders 12 optisch anzeigen. Durch die Ab­ stufung der Sendeenergie wird eine größere Abhörsicherheit sowie eine zusätzliche Schonung der Batterie 14 des Si­ gnalsenders 12 erreicht. Außerdem läßt sich durch diese Abstufung eine Abschwächung der Batterie 14 noch so recht­ zeitig erkennen, daß nicht die Gefahr eines plötzlichen totalen Ausfalls des Signalsenders 12 durch eine leere Batterie besteht.
In Fig. 4 ist der Schaltungsaufbau eines Signalsenders 12 a dargestellt, der ebenfalls einen Mikrocomputer 13 mit festprogrammierter Impulsfolge, eine Batterie 14 und eine Sendetaste 15 sowie zwei in Reihe liegende Leucht­ dioden 16 in der Ausgangsschaltung 18 aufweist. Dort wird jedoch die Sendeenergie lediglich über zwei Ausgänge 13 a und 13 b mit den Steuerwiderständen 21, den Transistoren 19 und den Widerständen 20 in zwei Stufen erhöht. Bei dieser Schaltungsausführung ist außerdem noch ein zwei­ ter Tastschalter 22 mit einem der Transistoren 19 in Reihe geschaltet, der zur Erhöhung der Sendeenergie von Hand betätigt wird. Bei dieser Ausführung treten die vom Mikroprozessor 13 abgegebenen Steuerimpulse gleichzeitig an den Ausgängen 13 a und 13 b auf, sobald die Sendetaste 15 gedrückt ist. Ohne gleichzeitige Betätigung des Tast­ schalters 22 ist jedoch die Sendeenergie gering, da nur der am Ausgang 13 a angekoppelte Transistor 19 getriggert wird. Anstelle von zwei separaten Tastern 15 und 22 kann am Signalsender 12 auch ein zweistufiger Taster vor­ gesehen werden, wobei in der ersten Stufe der Signalsender 12 mit geringerer Sendeenergie eingeschaltet wird und in der zweiten Stufe die Sendeenergie verstärkt wird.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung zur Ver- und Entriegelung von Sicherheitsanlagen, vorzugsweise an Kraftfahrzeugen durch Fernbedienung mit einem Signalsender außerhalb des zu sichernden Objektes mit eigener Energieversor­ gung sowie mit einem Empfänger innerhalb des zu sichern­ den Objektes, der eine vom Signalsender bei dessen Be­ tätigung mehrfach gesendeten Impulsfolge empfängt, diese identifiziert und abhängig davon die Sicherheitsanlage abwechselnd ein- oder ausschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Betätigung des Signalsenders (12) die von ihm erzeugten Impulsfolgen mit unterschiedlicher Sendeenergie aus­ gesendet werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Ausgangsschaltung (18) des Signal­ senders (12) an dem die Impulsfolge abstrahlenden Ele­ ment (16) mehrere über Widerstände (20) zueinander paral­ lel geschaltete elektronische Schaltelemente (19) ange­ ordnet sind, die jeweils mit ihrem Steueranschluß mit ei­ nem Ausgang (13 a, 13 b, 13 c) einer programmierten Steuer­ schaltung (13) verbunden sind, welche die zur Erzeugung der gesendeten Impulsfolgen verwendeten Steuerimpulsfol­ gen abgibt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (13) des Signal­ senders (12) in zeitlichen Abständen (t 1, t 2, t 3) bei entsprechend langer Betätigung beim Wiederholen der Im­ pulsfolge die Sendeenergie stufenweise erhöht.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (19) in der Aus­ gangsschaltung (18) des Signalsenders (12) sukzessive in zeitlichen Abständen (t 1, t 2, t 3) durch die Steuer­ schaltung (13) einzeln zugeschaltet werden.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Erhöhung der Sendeenergie mindestens einer der zueinander über Widerstände (20) parallel ge­ schalteten elektronischen Schaltelemente (19) mit einem Tastschalter (22) in Reihe liegt.
DE19833341900 1983-11-19 1983-11-19 Schaltungsanordnung zur ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen durch fernbedienung Granted DE3341900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341900 DE3341900A1 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Schaltungsanordnung zur ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen durch fernbedienung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341900 DE3341900A1 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Schaltungsanordnung zur ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen durch fernbedienung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341900A1 DE3341900A1 (de) 1985-05-30
DE3341900C2 true DE3341900C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=6214770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341900 Granted DE3341900A1 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Schaltungsanordnung zur ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen durch fernbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341900A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030880A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-09 Fischer Lagertechnik Verfahren zur sicherung von elektro-transportgeraeten und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19902512A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-31 Goetting Jun Verfahren zur Beeinflussung eines Fahrzeugs durch einen Bediener
DE19906879B4 (de) * 1999-02-19 2014-03-27 Datasec Electronic Gmbh Elektronisches Schließ- und Überwachungssystem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI74159C (fi) * 1985-09-27 1987-12-10 Jukka Ilmari Maekelae Traodloest skyddsalarmsystem.
DE3616019A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Jaufmann Ingrid Warnanlage zum sichern eines innenraumes
DE4003280C5 (de) * 1990-02-03 2007-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
FR2659173B1 (fr) * 1990-03-02 1992-09-18 Neiman Sa Antenne extra-plate a polarisation circulaire, notamment pour un ensemble de telecommande integre d'automobile.
DE9102747U1 (de) * 1990-12-21 1991-05-23 Siemens AG, 8000 München Verriegelungssystem, z.B. Zentralverriegelungssystem eines Kfz
DE4124181C2 (de) * 1991-07-20 1997-01-23 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Handsenders zum Steuern von Fahrzeugfunktionen
US5319797A (en) * 1992-09-17 1994-06-07 Rockwell International Corporation Remote vehicle access featuring high security
FR2700625B1 (fr) * 1993-01-19 1995-02-17 Renault Procédé de verrouillage d'un véhicule commandé par un signal radio et dispositif de mise en Óoeuvre.
US5500637A (en) * 1993-02-22 1996-03-19 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Abnormal condition signal transmitting device for a rotating body
DE4340448C2 (de) * 1993-11-27 1995-12-21 Daimler Benz Ag Ladevorratsanzeige für den Handsender eines fernbedienbaren Fahrzeug-Sicherungssystems
DE4409167C1 (de) * 1994-03-17 1995-06-29 Siemens Ag Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung
DE4410338C2 (de) * 1994-03-25 1996-03-28 Telefunken Microelectron Datenübertragungssystem
DE4425109A1 (de) * 1994-07-15 1996-02-29 Horst Mettbach Verfahren und Einrichtung zum diebstahlsicheren Verschließen bzw. Öffnen von Türen, insbesondere Türen, Gepäckraumklappen o. dgl. von Kraftfahrzeugen
JP3073904B2 (ja) * 1995-02-17 2000-08-07 本田技研工業株式会社 車両用データ処理装置
DE19738495B4 (de) * 1996-09-13 2005-12-01 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage eines Fahrzeuges
DE19801885A1 (de) 1998-01-20 1999-07-22 Mannesmann Vdo Ag Empfangseinrichtung eines Fernbedienungssystems und Verfahren zum Betreiben eines Fernbedienungssystems
DE19809433C1 (de) * 1998-03-05 1999-06-24 Siemens Ag Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
GB2391990A (en) * 2002-08-14 2004-02-18 John Fearon Battery security device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848533A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur optischen schaerfung und entschaerfung von alarmanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030880A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-09 Fischer Lagertechnik Verfahren zur sicherung von elektro-transportgeraeten und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19902512A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-31 Goetting Jun Verfahren zur Beeinflussung eines Fahrzeugs durch einen Bediener
DE19906879B4 (de) * 1999-02-19 2014-03-27 Datasec Electronic Gmbh Elektronisches Schließ- und Überwachungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3341900A1 (de) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341900C2 (de)
DE2909134C2 (de) Vorrichtung zum ferngesteuerten Betätigen eines Kraftfahrzeugschlosses
EP0524424B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Handsenders zum Steuern von Fahrzeugfunktionen
DE4018261C1 (de)
EP0809743B2 (de) Elektronischer schlüssel
DE3712552C2 (de)
DE4300600C2 (de) Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10341215A1 (de) Schlüsselloses Schließsystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE3005890A1 (de) Elektronisch kodierte schliessvorrichtung
DE19725667A1 (de) Elektronischer Schlüssel
EP0224607B1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
EP0103791A2 (de) Verfahren zur Code-Sicherung bei einem elektronischen Schlüssel
DE3921893C2 (de) Elektronisches Identifizierungssystem, insbesondere zur Betätigung von Lenkschloßdiebstahlsicherungen, Türschlössern und anderen automobiltechnischen Anwendungen
DE69309605T2 (de) Rundfunkempfangsgerät für ein Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren Bauteil welches wesentliche Funktionen des Geräts enthält
DE2824421C2 (de) Schaltanordnung zum Betreiben von Schließeinrichtungen und ähnlichen Sicherheitseinrichtungen, insbesondere als Diebstahlschutz an einem Kraftfahrzeug
DE2911828A1 (de) Verfahren zur drahtlos fernbedienbaren tuerverriegelung, insbesondere einer zentralverriegelung von kraftfahrzeugen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19801543B4 (de) Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit
DE2848533A1 (de) Einrichtung zur optischen schaerfung und entschaerfung von alarmanlagen
EP0803623A1 (de) Schliesseinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schloss sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
DE10031468A1 (de) Fernbedienung, fernbedienbare Einrichtung und Fernbedienungsanordnung
DE3324956A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen
DE19510531C2 (de) Fernbedienung für Kraftfahrzeuge
DE4330118C1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE20321718U1 (de) Zugangskontrolle für Kraftfahrzeuge
DE3043593A1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer unbefugten benutzung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee