DE19902512A1 - Verfahren zur Beeinflussung eines Fahrzeugs durch einen Bediener - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung eines Fahrzeugs durch einen Bediener

Info

Publication number
DE19902512A1
DE19902512A1 DE19902512A DE19902512A DE19902512A1 DE 19902512 A1 DE19902512 A1 DE 19902512A1 DE 19902512 A DE19902512 A DE 19902512A DE 19902512 A DE19902512 A DE 19902512A DE 19902512 A1 DE19902512 A1 DE 19902512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
operator
transmitter
drive
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19902512A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Hans-Heinrich Goetting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETTING JUN
Original Assignee
GOETTING JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOETTING JUN filed Critical GOETTING JUN
Priority to DE19902512A priority Critical patent/DE19902512A1/de
Publication of DE19902512A1 publication Critical patent/DE19902512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/40Adaptation of control equipment on vehicle for remote actuation from a stationary place
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0255Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using acoustic signals, e.g. ultra-sonic singals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0272Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means comprising means for registering the travel distance, e.g. revolutions of wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0278Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/028Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Bekannte Verfahren zur Führung eines Fahrzeugs beschränken sich auf die Spurführung. Die Fahrgeschwindigkeit paßt sich aber nicht dem Arbeitsablauf des Bedieners an. Mit dem neuen Verfahren soll der Bediener von den Fahreraufgaben möglichst entlastet werden, damit er sich mit seinen eigentlichen Aufgaben befassen kann. DOLLAR A Das Fahrzeug wird duch Sensoren auf einer vorgegebenen Spur gehalten. Es darf jedoch nur dann fahren, wenn sich der Bediener in der Nähe befindet, also feststellen kann, ob der Fahrweg frei ist. Das Fahrzeug fährt je nach Bedarf so weit, wie es der Arbeitsablauf erfordert, bzw. die Position des Bedieners zuläßt. Bei Bedarf kann das Fahrzeug die vorgegebene Spur verlassen und dem Bediener folgen. DOLLAR A Das Verfahren ist für Fahrzeuge bestimmt, die sich in ihrer Position auf den Bediener selbst einstellen sollen.

Description

Es ist bekannt, Fahrzeuge nicht nur mit Schienen, sondern auch berührungslos entlang von vorgegebenen Linien automatisch in der Spur zu führen. Mit DE 17 98 090 C2 wird gezeigt, wie in einem Containerterminal Fahrzeuge auf einem Leitdraht fahren können. Des weiteren sind Mittel im Boden vorgesehen, mit denen das Fahrzeug an bestimmten Stellen gestoppt werden kann. Inzwischen sind schon viele weitere Verfahren entwickelt worden, um Fahrzeuge in der Spur zu führen. Dies ist auch mit optischen Linien auf der Fahrbahn, Transpondern oder Ma­ gneten in der Fahrbahn, z. T. mit Laserscannern oder Bildverarbeitung möglich. Es gibt aber auch Sensoren, die das Fahrzeug z. B. entlang eines Bordsteins führen können oder Emp­ fangssysteme, um über Satelliten zu navigieren. Des weiteren ist es bekannt, daß mit Ultra­ schall, Radar oder Bildverarbeitung Hindernisse erkannt werden, so daß ein Fahrzeug bei Ge­ fahr gestoppt werden kann.
Allerdings sind solche Verfahren nicht geeignet, um die Fahrgeschwindigkeit eines spurge­ führten Fahrzeugs an den Arbeitsablauf des Bedieners anzupassen. Es ist üblich, daß an einer bekannten Strecke mehrere Haltestellen sind, an denen ein Fahrzeug be- oder entladen wer­ den muß. An jeder Haltestelle muß der Bediener dann das Fahrzeug stoppen, absteigen, be- bzw. entladen, aufsteigen und das Fahrzeug wieder starten. Dies ist besonders zeitraubend, wenn es kurze und viele Haltestellen sind.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, den Bediener eines Fahrzeugs weitestgehend von den Aufgaben der Fahrzeugführung zu entlasten. Der Be­ diener soll sich im wesentlichen mit seinen eigentlichen Aufgaben befassen können.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Bediener das Fahrzeug nicht mehr lenken und die Fahrgeschwindigkeit nicht mehr vom Fahrersitz aus regeln muß. Von zunehmender Bedeutung ist die berührungslose Spurführung. Die Spur kann direkt oder indirekt physikalisch vorhanden sein und/ oder in einem Rechner gespeichert sein.
Vorteilhaft ist, daß sich ein Bediener, der das Fahrzeug selbst kontrollieren kann, in der Nähe befindet. Falls sich der Bediener unzulässig weit entfernt, kann man davon ausgehen, daß er die Kontrolle über das Fahrzeug nicht mehr sicherstellen kann, so daß das Fahrzeug dann nicht mehr weiterfahren darf. Dies ist besonders wichtig, wenn sich das Fahrzeug auf einer öffentlichen Straße befindet. Der Bediener muß dann sicherstellen, daß durch die Bewegung des Fahrzeugs keine Personen, Tiere oder allg. Hindernisse gefährdet werden. Es ist hier nicht festgelegt, wie der Bereich am Fahrzeug definiert ist, oder auf welche Weise die Anwesenheit des Bedieners festgestellt wird.
Wenn ein Bereich von z. B. 2 × 2 m neben dem Fahrzeug als zulässig definiert ist, behält der Bediener im allgemeinen die Übersicht über Fahrzeug und Fahrweg. Sobald das Fahrzeug einen neuen Arbeitsplatz erreicht hat, kann er den zulässigen Bereich verlassen, und das Fahrzeug bleibt sofort stehen. Wenn andere Bereiche um das Fahrzeug nicht als zulässig definiert sind, kann der Bediener an diesen Stellen z. B. zum Be- und Entladen an das Fahrzeug herantreten, ohne daß es weiterfährt.
Bei dem Bediener kann es sich um eine oder mehrere Personen handeln, die mit einem Fahr­ zeug arbeiten, bzw. mehr oder weniger bewußt die Fahrt kontrollieren. Diese Tätigkeit üben sie nicht von dem Fahrersitz aus.
Eine relativ einfache Möglichkeit, die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs zu beeinflussen, ist in Anspruch 2 dargestellt. Es ist aus praktischen Gründen wichtig, daß der Bediener jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug behält. Somit muß er auch, z. B. zur Abwendung von Gefahren, dem Fahrzeug die Fahrerlaubnis sofort entziehen können. Es ist praxisnah, daß die maximale Fahrgeschwindigkeit nicht höher ist, als die Schrittgeschwindigkeit des Bedieners. Die Ge­ schwindigkeit eines Fahrzeugs läßt sich mit einer entsprechenden Fahrelektronik regeln.
Nach Anspruch 3 befindet sich auf dem Fahrzeug eine Peileinrichtung oder mindestens eine abstandserkennende Einrichtung, um den Bediener zu erfassen. Da das Fahrzeug sich bereits auf einer vorgegebenen Spur selbst lenkt, muß nur die Fahrgeschwindigkeit in bezug zum Bediener gehalten werden. Es ist praktisch vernachlässigbar, daß in der Regel der Bediener nicht direkt, sondern eigentlich der Sender oder Reflektor erfaßt wird. Bei dem Sender oder Reflektor kann es sich auch um einen Transponder, eine reflektierende Oberfläche oder dergleichen handeln.
Wenn der Abstand zu einem vorausgehenden oder hinterhergehenden Bediener geregelt wer­ den soll, kann als abstandserkennende Einrichtung u. a. ein Ultraschallsystem eingesetzt wer­ den. Der Bediener, bzw. seine Kleidung, wirkt dann selbst als Reflektor.
Eine Peileinrichtung kann zusätzlich neben der Entfernung auch die Richtung zum Bediener bestimmen. Sie ist daher geeigneter; wenn das Fahrzeug auf einer bestimmten Höhe neben dem Bediener herfahren soll.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist nach Anspruch 4 gegeben, wenn das Fahrzeug mit­ tels einer Peil- oder ähnlichen Einrichtung die Position des Bedieners erkennen kann, um ihm selbständig zu folgen. Das Fahrzeug kann dann über die entsprechende Lenk- bzw. Spurfüh­ rungs- und Fahrelektronik Richtung und Abstand zum Bediener halten.
Dadurch, daß der Bediener nach Anspruch 5 weitere Befehle auslösen kann, ist es möglich, über einen Sender oder andere Steuereingaben bestimmte Aktionen wie das Betätigen von Manipulatoren oder das Ändern der Geschwindigkeitsbegrenzung vorzunehmen.
Für viele Anwendungen ist es notwendig, daß sich der Bediener eindeutig identifizieren kann. Nach Anspruch 6 darf beispielsweise der Fahrbefehl nur dann ausgeführt werden, wenn die Fahrelektronik den Bediener eindeutig identifiziert hat.
Zusätzlich kann nach Anspruch 7 das Fahrzeug mit hinderniserkennenden Sensoren ausge­ stattet werden. Dies sollte in Fahrtrichtung vor der gesamten Breite des Fahrzeugs geschehen, evtl. auch vor jedem einzelnen Rad, insbesondere dann, wenn diese Stellen nicht vom Bedie­ ner überwacht werden.
Gelegentlich wird es vorkommen, daß das Fahrzeug von seiner eigentlichen Spur abweichen muß. Nach Anspruch 8 kann das Fahrzeug auf eine andere Spur wechseln oder eine bestimm­ te, vorprogrammierte, evtl. nach einer Lernfahrt gespeicherte Fahrbewegung ausführen oder dem Bediener frei folgen. Eine programmierte Fahrbewegung ist vorteilhaft, wenn z. B. das Wenden oder Rangieren des Fahrzeugs oder ein Parallelversatz notwendig wird. Eine parallel­ versetzte Spurführung ist geeignet, um Hindernissen wie z. B. parkenden Autos auszuweichen.
Es ist nach Anspruch 9 vorteilhaft, daß angezeigt wird, daß das Fahrzeug prinzipiell die Fahrerlaubnis hat, weil sich der Bediener nahe genug, bzw. in dem bestimmten Bereich am Fahrzeug befindet. Das Losfahren des Fahrzeugs hängt dann je nach Ausführung evtl. noch von der Hinderniserkennung oder sonstigen Einschränkungen ab. Durch die Signalisierung können in der Nähe befindliche Personen gewarnt werden. Dem Bediener wird mitgeteilt, daß er erfaßt wurde; er kann sich dadurch in seinem Arbeitsablauf besser einstellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 Ein Fahrzeug (1) auf einer vorgegebenen Spur
In Fig. 1 ist das Fahrzeug (1) rückwärtsfahrend als Müllfahrzeug auf einer vorgegebenen Spur (4) zu erkennen. Diese Spur (4) ist bestimmt durch ihren Abstand zum Bordstein (2). Tatsäch­ lich orientiert sich die Spurführungselektronik (11) mittels der Abstandssensoren (9, 10) an dem Bordstein (2). Zusätzlich verfügt das Fahrzeug (1) über einen Satellitennavigationsempfänger (12) und nicht dargestellte Wegstreckenzähler und/ oder einen Lenkwinkelgeber. Durch diese Sensorfusion kann das Fahrzeug (1) auch weitergeführt werden, wenn der eine oder andere Sensor nicht ständig zuverlässig Signale liefert, z. B. weil der Bordstein (2) fehlt oder gerade kein Satellitenempfang möglich ist.
Der Bediener (3) befindet sich in einem definierten Bereich (15) und trägt einen nicht darge­ stellten Sender, der von einer abstandserfassenden Einrichtung (13) empfangen wird. Sobald er den definierten Bereich (15) verläßt oder die Sendetaste losläßt, bleibt das Fahrzeug (1) stehen. Dies passiert, wenn der Bediener eine der Mülltonnen (8) holt und sie zur Entleerungs­ einrichtung (7) bringt. Wenn er die leere Tonne zurückgebracht hat, geht er wieder in den defi­ nierten Bereich (15), drückt die Sendetaste und setzt seinen Weg fort. Die abstandserfassende Einrichtung (13) stellt fest, daß der Sender in der Nähe ist, und daß der Code des Signals stimmt, so daß das Fahrzeug (1) wieder weiterfährt.
Eine abstandserfassende Einrichtung (13) läßt sich leicht realisieren, wenn der Sender induktiv arbeitet. So kann beispielsweise ein definierter Bereich mit 3 m Radius um die abstand­ serfassende Einrichtung (13) eingestellt werden. Der Empfänger in der abstandserfassenden Einrichtung (13) mißt den Abstand zum Sender mit weniger als 10% Toleranz. Mit zunehmendem Abstand des Senders wird Signal immer schwächer. Mit höherfrequenten oder auch Infrarotsendern lassen sich wesentlich größere Reichweiten erzielen. Im allgemeinen läßt sich der definierte Bereich jedoch dann mit einfachen Mitteln nicht so eng toleriert festlegen. Außerdem sollte der definierte Bereich nicht zu groß sein. Wenn der Bediener zu weit entfernt ist, kann er das Fahrzeug nicht zuverlässig überwachen.
Außerdem ist zu erkennen, daß ein parkendes Auto (6) als Hindernis den Weg versperrt. Der Bediener (3) kann über den Sender den Befehl geben, daß das Fahrzeug (1) auf einer vorpro­ grammierten, parallelversetzten Ausweichspur (5) um das Auto (6) herumfährt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß sich der Bediener (3) in eine neue Position (3.1) begibt und sich von einer Peileinrichtung (14) in der Richtung (α) und Entfernung orten läßt. Er geht dann entlang der alternativen Spur (5), so daß ihm das Fahrzeug (1) in gebührendem Abstand folgt.
Wenn das Fahrzeug (1) dem Bediener (3) folgen soll, kann man mit der Peileinrichtung (14) oder in gleicher Anwendung eingesetzten abstandserfassenden Einrichtung (13) auch der Ab­ stand zum Bediener derart erfassen, daß die Fahrgeschwindigkeit geregelt werden kann, d. h. der Abstand zum Bediener (3) möglichst konstant gehalten wird. Das Fahrzeug (1) muß die Geschwindigkeit reduzieren, wenn der Bediener (3) langsamer wird.
Entsprechendes gilt, wenn das Fahrzeug (1) vor dem Bediener herfahren soll. Dann muß das Fahrzeug schneller werden, sobald sich der Bediener nähert. Laserscanner sind z. T. sehr ge­ eignete Peileinrichtungen.
Auch zum Sammeln und Verteilen von Gütern, z. B. in der City-Logistik kann das Verfahren vorteilhaft eingesetzt werden. Der Bediener braucht dann nicht mehr selbst von Geschäft zu Geschäft zu fahren, sondern kann das Fahrzeug folgen lassen und bequem das Be- und Entla­ den der Pakete durchführen. Es ist hierbei auch nützlich, daß die Tür zum Ladebereich auto­ matisch verschlossen wird, wenn sich der Bediener entfernt, bzw. wieder automatisch geöffnet wird, sobald sich der Bediener nähert.
Ebenso kann das Verfahren beim Bestellen oder Ernten in der Landwirtschaft helfen: Unter anderem beim Mähen im hohen Gras ist es manchmal unmöglich, Tiere oder Hindernisse zu erkennen. Der Landwirt kann das Fahrzeug beispielsweise mit Satellitennavigation spurgeführt fahren lassen. Er selbst sitzt jedoch nicht mehr auf dem Traktor, sondern geht in einem größe­ ren Abstand vor diesem her und kontrolliert, ob sich Tiere oder Hindernisse im Mähbereich be­ finden. Sobald er stehen bleibt, wird auch das Fahrzeug stehen bleiben.

Claims (9)

1. Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs durch einen Bediener, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrzeug spurgeführt ist und
daß das Fahrzeug nur fahren darf, wenn sich der Bediener in der Nähe des Fahrzeugs oder in einem bestimmten Bereich am Fahrzeug befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bediener mit einem codierten Sender oder ähnlichen Signalgeber die Freigabe zum Fahren auslösen oder zurücknehmen kann und
daß sich auf dem Fahrzeug ein Empfänger zum Empfang dieser Signale befindet.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bediener einen Sender oder Reflektor bei sich führt,
daß auf dem Fahrzeug eine Peileinrichtung oder wenigstens abstandserkennende Ein­ richtung vorhanden ist, mit der der Bediener erfaßt werden kann,
daß das Fahrzeug entsprechend dem Abstand und/ oder Richtung zum Bediener in der Ge­ schwindigkeit geregelt wird und
daß das Fahrzeug auf einer Spur vor, hinter oder neben dem Bediener fahren kann.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bediener einen Bediensender oder Reflektor bei sich führt und
daß auf dem Fahrzeug eine Peileinrichtung vorhanden ist, mit der die Position des Bedie­ ners festgestellt werden kann, damit das Fahrzeug entsprechend der Position des Bedieners Geschwindigkeit und Fahrrichtung ändern kann, um vor, hinter oder neben ihm herzufahren.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bediener weitere Befehle auslösen kann.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bediener einen Bediensender oder Transponder mit Sicherheitscode bei sich führt und
daß der Fahrbefehl oder andere Befehle erst ausgeführt werden, wenn der Code erkannt wurde.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug mit hinderniserkennenden Sensoren ausgerüstet ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug bei Bedarf von der bisherigen Spur abweichen und einer anderen Spur folgen, programmierte Fahrbewegungen ausführen oder dem Bediener folgen kann.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß optisch oder akustisch signalisiert wird, ob sich der Bediener in der Nähe des Fahrzeugs oder in dem bestimmten Bereich am Fahrzeug befindet, so daß das Fahrzeug fahren darf, wenn keine anderen Einschränkungen vorliegen.
DE19902512A 1999-01-22 1999-01-22 Verfahren zur Beeinflussung eines Fahrzeugs durch einen Bediener Withdrawn DE19902512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902512A DE19902512A1 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Verfahren zur Beeinflussung eines Fahrzeugs durch einen Bediener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902512A DE19902512A1 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Verfahren zur Beeinflussung eines Fahrzeugs durch einen Bediener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19902512A1 true DE19902512A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7895102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902512A Withdrawn DE19902512A1 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Verfahren zur Beeinflussung eines Fahrzeugs durch einen Bediener

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19902512A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359084A1 (de) * 2002-05-01 2003-11-05 Altech Logistiek B.V. Laufwagen für Gewächshäuser
WO2017051184A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Innovative Safety Systems Limited Reversing safety system
DE102017214650A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102011120991B4 (de) 2011-07-26 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Assistenzsystem zur Güterzustellung mittels eines Fahrzeugs
SE2051112A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-25 Husqvarna Ab Floor sawing equipment with controllable supporting wheels

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887463C (de) * 1951-10-19 1953-08-24 Theo Kiesewetter Einrichtung an Fahrzeugen zur Sicherung gegen den Anprall an Hindernisse
US3473623A (en) * 1967-05-17 1969-10-21 De Witt T Meek Jr Remote control golf bag cart
DE1798090A1 (de) * 1968-08-21 1970-12-03 Hans Tax Container-Verladeanlage
US3976151A (en) * 1971-07-26 1976-08-24 Citation Manufacturing Company, Inc. Self-propelled golf cart
DE3341900C2 (de) * 1983-11-19 1990-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4030880C2 (de) * 1990-09-29 1992-07-16 Lafis Lagertechnik Fischer Gmbh + Co Kg, 4200 Oberhausen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887463C (de) * 1951-10-19 1953-08-24 Theo Kiesewetter Einrichtung an Fahrzeugen zur Sicherung gegen den Anprall an Hindernisse
US3473623A (en) * 1967-05-17 1969-10-21 De Witt T Meek Jr Remote control golf bag cart
DE1798090A1 (de) * 1968-08-21 1970-12-03 Hans Tax Container-Verladeanlage
US3976151A (en) * 1971-07-26 1976-08-24 Citation Manufacturing Company, Inc. Self-propelled golf cart
DE3341900C2 (de) * 1983-11-19 1990-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4030880C2 (de) * 1990-09-29 1992-07-16 Lafis Lagertechnik Fischer Gmbh + Co Kg, 4200 Oberhausen, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359084A1 (de) * 2002-05-01 2003-11-05 Altech Logistiek B.V. Laufwagen für Gewächshäuser
DE102011120991B4 (de) 2011-07-26 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Assistenzsystem zur Güterzustellung mittels eines Fahrzeugs
WO2017051184A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Innovative Safety Systems Limited Reversing safety system
GB2544378B (en) * 2015-09-24 2018-03-21 Innovative Safety Systems Ltd Reversing safety system
DE102017214650A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP3447598B1 (de) * 2017-08-22 2021-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
US11181928B2 (en) 2017-08-22 2021-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating a transportation vehicle and transportation vehicle
SE2051112A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-25 Husqvarna Ab Floor sawing equipment with controllable supporting wheels
SE545688C2 (en) * 2020-09-24 2023-12-05 Husqvarna Ab Floor saw comprising a control unit to automatically control the floor saw and to determine whether an operator is in position to perform manual control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3583586B1 (de) Automatisch geführtes transportfahrzeug für container und verfahren zum betreiben desselben sowie system mit einem automatisch geführten transportfahrzeug
EP1898290B1 (de) Flurförderzeugsteuersystem
EP2060472B1 (de) Portalhubstapler mit automatischer Lenkung
DE102014018187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
EP3452846B1 (de) System und verfahren zur bestimmung der position eines transportfahrzeugs sowie transportfahrzeug
DE102006035929B4 (de) Verfahren zum sensorgestützten Unterfahren eines Objekts oder zum Einfahren in ein Objekt mit einem Nutzfahrzeug
DE2430378B2 (de) Automatische gleislose Flurförderanlage
EP1480097A2 (de) Automatisierter Speditionshof
EP2848498A1 (de) Routenzug und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP3395632B1 (de) Automatisches und kollaboratives fahrerloses transportsystem
EP3365739B1 (de) Verfahren zum steuern eines zumindest teilautonom betriebenen kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP3333116A1 (de) Verfahren zur automatischen ausrichtung eines flurförderzeugs in einem warenlager sowie system aus einem flurförderzeug und einem warenlager
EP3453672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kollisionsvermeidung beim betrieb eines flurförderzeugs
EP3447598B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE19902512A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines Fahrzeugs durch einen Bediener
DE10146465B4 (de) Transportfahrzeug
EP4118564A1 (de) Verfahren zum steuern eines fahrzeuges auf einem betriebshof, fahrtsteuereinheit und fahrzeug
DE102004047209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitsüberwachung für Transportfahrzeuge
DE102004047214B4 (de) Verfahren zur Navigation für Transportfahrzeuge
EP3800158A1 (de) Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden betrieb für eine zu transportierende last
DE4433786A1 (de) Vorrichtung zur Hinderniserkennung
EP3168183B1 (de) Steuerungsverfahren für ein flurförderzeug und entsprechendes flurförderzeug
EP4158435B1 (de) Verfahren zum automatisierten betrieb eines kraftfahrzeugs und mobile signalübertragungsvorrichtung zur drahtlosen signalübertragung mit einem automatisiert betreibbaren kraftfahrzeug
DE102015104975A1 (de) Anhänger für einen Routenzug
DE102019118710A1 (de) Verfahren und Verladesystem für eine Verladung von Ladungsträgern eines Warenlagers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal