DE10146465B4 - Transportfahrzeug - Google Patents

Transportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10146465B4
DE10146465B4 DE10146465A DE10146465A DE10146465B4 DE 10146465 B4 DE10146465 B4 DE 10146465B4 DE 10146465 A DE10146465 A DE 10146465A DE 10146465 A DE10146465 A DE 10146465A DE 10146465 B4 DE10146465 B4 DE 10146465B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport vehicle
sensor carrier
sensor
distance
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10146465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146465A1 (de
Inventor
Jun Hans-Heinrich Goetting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gotting Jun Hans-Heinrich 31275
Original Assignee
Gotting Jun Hans-Heinrich 31275
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gotting Jun Hans-Heinrich 31275 filed Critical Gotting Jun Hans-Heinrich 31275
Priority to DE10146465A priority Critical patent/DE10146465B4/de
Publication of DE10146465A1 publication Critical patent/DE10146465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146465B4 publication Critical patent/DE10146465B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0227Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using mechanical sensing means, e.g. for sensing treated area

Abstract

Ein einer Bewegungsbahn folgendes, mit einem Antrieb ausgestattetes, fahrerloses Transportfahrzeug (1) mit einem in Bewegungsrichtung (2) vor dem Transportfahrzeug (1) positionierten, mit diesem mechanisch verbundenen Sensorträger (3), mit einem Sensor (4) zur Erfassung eines in eine Spur (6) des Transportfahrzeugs (1) hineinreichenden Hindernisses, wobei der Sensorträger (3) relativ zu dem Transportfahrzeug (1) in Richtung der Spur (6) beweglich ausgeführt ist, wobei der Sensorträger (3) mit einer Sensorik zur Erfassung der Bewegungsbahn zur Spurregelung des Sensorträgers (3) ausgestattet ist und eine lenkbare Rolle (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorträger (3) einen eigenen Antrieb (9) aufweist und mit einer eigenen Energieversorgung (8) ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein einer Bewegungsbahn folgendes, mit einem Antrieb ausgestattetes, fahrerloses Transportfahrzeug mit einem in Bewegungsrichtung vor dem Transportfahrzeug positionierten, mit diesem mechanisch verbundenen Sensorträger, mit einem Sensor zur Erfassung eines in eine Spur des Transportfahrzeugs hineinreichenden Hindernisses, wobei der Sensorträger relativ zu dem Transportfahrzeug in Richtung der Spur beweglich ausgeführt ist, wobei der Sensorträger mit einer Sensorik zur Erfassung der Bewegungsbahn zur Spurregelung des Sensorträgers ausgestattet ist und eine lenkbare Rolle aufweist.
  • Die Erfassung von Hindernissen ist grundsätzlich für alle Transportfahrzeuge, also auch solche, auf denen sich ein Fahrer befindet, interessant. Eine besondere Bedeutung gewinnt die Hinderniserkennung bei überwiegend gleislosen Transportfahrzeugen, gelegentlich aber auch bei Schienenfahrzeugen. Am weitesten fortgeschritten ist die Anwendung der Hinderniserkennung in der Automatisierung mit fahrerlosen Transportfahrzeugen. Ein solches fahrerloses Transportfahrzeug ist Gegenstand der VDI-Richtlinie, ”Fahrerlose Transportsysteme”, VDI-Handbuch Materialfluss und Fördertechnik, Band 2, 1997, und zählt somit zum Stand der Technik. In dieser Veröffentlichung werden fahrerlose Transportfahrzeuge als flurgebundene Fördermittel mit eigenem Antrieb beschrieben, die automatisch gesteuert und mit einer eigenen Energieversorgung ausgestattet sind. Das fahrerlose Transportfahrzeug dient dem Materialtransport mit aktiven oder passiven Lastaufnahmemitteln.
  • Dabei werden fahrerlose Transportfahrzeuge zunehmend auch außerhalb des innerbetrieblichen Materialflusses eingesetzt. So sind beispielsweise auch Einsatzgebiete für Bringdienste oder für den Personentransport bekannt. Hierzu folgen die Transportfahrzeuge einen fest definierten oder auch einer variablen Bewegungsbahn, die durch eine Sensorik erfasst wird. Dabei ist es auch bekannt, dass die Transportfahrzeuge Hindernisse erkennen und diesen selbständig ausweichen.
  • Für den gewöhnlichen Fahrbetrieb besitzen fahrerlose Transportfahrzeuge üblicherweise eine Betriebsbremse. Ein hierbei eingesetzter berührungsloser Sensor, beispielsweise Laserscanner, Ultraschallsensoren, Radar oder Lichtschranken, weist einen Erfassungsbereich auf, der so groß ist, dass er den maximalen Bremsweg eines langsam fahrenden Transportfahrzeugs wesentlich übertrifft. Die Verzögerung kann daher rechtzeitig eingeleitet werden, so dass ein Aufprall auf Hindernisse ausgeschlossen ist. Der Nachteil dieser berührungslosen Sensoren ist jedoch, dass sie im Außenbereich wegen der ungünstigen Witterungsverhältnisse, beispielsweise bei Schnee, aber auch bei Staub oder durch die Erkennung von Insekten, sehr unzuverlässig arbeiten. Daher sind derartige Systeme für den Außenbereich als allein wirkendes Sensorsystem nicht tauglich. Des Weiteren ist die sichere Reichweite der berührungslosen Sensoren auch im Innenbereich beschränkt. Typischerweise liegt die sichere Grenzreichweite für Laser, Scanner und Ultraschallsensoren bei 3–5 m.
  • Zusätzlich weisen die Transportfahrzeuge daher ein Notbremssystem auf, welches mit dem an dem Sensorträger angeordneten Sensor verbunden ist. Dabei löst der Sensor das Notsignal aus, sobald der Sensorträger auf ein Hindernis auffährt, wodurch eine Notbremsung mit einer maximalen Verzögerung eingeleitet wird. Die hierbei üblichen Sensoren sind insbesondere im Außenbereich als berührende Sensoren ausgelegt und zur Vermeidung von Schäden in einen elastischen Frontbereich des Sensorträgers eingebettet. Die hierbei aktivierte Bremse kann gleichermaßen durch das Notbremssystem als auch durch das Betriebsbremssystem genutzt werden.
  • Um bei einer Notbremsung einen rechtzeitigen Stillstand des Transportfahrzeugs vor dem Aufprall auf das Hindernis sicherzustellen, ist der Sensorträger zu dem Transportfahrzeug zumindest entsprechend dem maximalen Bremsweg beabstandet. Zusätzlich kann der Sensorträger bei einem erfassten Hindernis in Richtung des Transportfahrzeugs aktiviert und entgegen der Bewegungsrichtung eingezogen werden. Hierdurch wird das Überschreiten eines Grenzwertes für die auf das Hindernis übertragene Kraft zuverlässig vermieden, während zugleich das Transportfahrzeug zum Stillstand kommt, bevor dieses seinerseits auf das Hindernis auftreffen kann.
  • Mit zunehmender Geschwindigkeit verlängert sich der maximale Bremsweg, so dass der dementsprechend bemessene Abstand des Sensorträgers von dem Transportfahrzeug deutlich vergrößert ist. Hierbei erweist sich jedoch als nachteilig, dass neben dem damit verbundenen, wesentlich erhöhten Eigengewicht des Sensorträgers durch den vergrößerten Abstand zugleich bei Kurvenfahrten eine erhebliche Spurabweichung des Sensorträgers auftritt. Hierdurch werden gegebenenfalls in der Spur befindliche Hindernisse, insbesondere bei engen Kurven, nicht mehr zuverlässig erfasst, womit insbesondere für Personen eine Gefährdung durch das in der Spur nachfolgende Transportfahrzeug verbunden ist.
  • Man könnte daran denken, den Sensorträger in Abhängigkeit der möglichen Kurvenradien und des Abstandes gegenüber dem Transportfahrzeug verbreitert auszuführen, um so den erforderlichen Ausgleich der Spurabweichung zu erreichen. Als hinderlich erweist sich jedoch dabei der zusätzliche Platzbedarf des Transportfahrzeugs, der in der Praxis zu erheblichen Problemen führt.
  • Ferner könnte man daran denken, den von der Spur abweichenden Bereich berührungslos zu überwachen. Zu beachten ist jedoch, dass berührungslos arbeitende Sensoren im Außenbereich relativ unzuverlässig arbeiten.
  • Ein gattungsgemäßes Transportfahrzeug mit einem Sensorträger, der mit einer Sensorik zur Erfassung der Bewegungsbahn zur Spurregelung des Sensorträgers ausgestattet ist und eine lenkbare Rolle aufweist, ist aus der EP 0 168 753 B1 bekannt. Dabei wird der Sensorträger von dem Transportfahrzeug geschoben, wobei der Sensorträger mittels einer Rückzieheinrichtung entgegen der Fahrtrichtung zurückgezogen wird, sobald ein Hindernis detektiert wird. Dieser Rückziehweg ist kleiner als der Bremsweg.
  • Ein fahrerloses Transportfahrzeug mit einem Sensorträger und einem Sensor zur Erfassung eines in eine Spur des Transportfahrzeugs hineinreichenden Hindernisses ist beispielsweise auch bereits aus der DE 44 33 786 A1 bekannt. Der Sensorträger ist an dem Transportfahrzeug durch Knickarme an dessen Fahrzeugfront befestigt.
  • Die DE 297 21 847 U1 offenbart einen aus zwei Fahrzeugen bestehenden, automatisierten Postguttransporter, wobei die beiden Fahrzeuge einerseits als ein Transportfahrzeug, andererseits als Anhänger gebildet sind. Das Transportfahrzeug weist dabei den Sensorträger für einen optischen Sensor auf, der an diesem unbeweglich fixiert ist.
  • Die DE 38 22 120 C2 betrifft ferner ein Lotsensystem, welches als ein unabhängig von dem Transportfahrzeug bewegliches Lotsenfahrzeug ausgeführt ist. Das Lotsenfahrzeug dient lediglich der Informationsdarstellung, die für den Führer des zu führenden Transportfahrzeugs bestimmt ist.
  • Die DE 33 02 771 A1 bezieht sich auf ein Schleppfahrzeug für Flugzeuge, wobei mittels einer Schleppstange mit lediglich einem Anlenkpunkt das Flugzeug geschoben und gezogen werden kann.
  • Die DE 196 24 615 A1 betrifft ein Verfahren zur Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug, bei dem über Sensoreinrichtungen zumindest die momentane Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges und der momentane Abstand zu einem vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Objekt ermittelt werden und aus den erfassten Größen eine abstandsabhängige Sollbeschleunigung gebildet wird. Dabei wird zumindest aus einer vom Fahrzeugführer manuell vorgebbaren Wunschgeschwindigkeit eine geschwindigkeitsabhängige Sollbeschleunigung ermittelt und zu der abstandsabhängigen Sollbeschleunigung in Beziehung gesetzt. In Abhängigkeit der erzeugten Sollbeschleunigung wird eine Stellgröße für die Antriebsmaschine oder die Bremsanlage des Kraftfahrzeugs erzeugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Erfassung eines Hindernisses weit vor dem Transportfahrzeug und über die gesamte Spurbreite, insbesondere auch in engen Kurven, zu ermöglichen. Dabei soll das Transportfahrzeug auch für vergleichsweise hohe Geschwindigkeiten geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Transportfahrzeug gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Transportfahrzeug vorgesehen, bei dem der Sensorträger einen eigenen Antrieb aufweist und mit einer eigenen Energieversorgung ausgestattet ist. Hierdurch wird die Relativbewegung zwischen dem Sensorträger und dem Transportfahrzeug wesentlich erleichtert. Der Sensorträger kann dadurch mit geringem Aufwand in die Spur bewegt werden, wobei zudem eine formstabile, zur Übertragung der mechanischen Antriebskraft erforderliche Kraftübertragung entbehrlich ist. Dadurch, dass der Sensorträger mit einer eigenen Energieversorgung ausgestattet ist, wird die Betriebsbereitschaft des Sensorträgers auch bei einer Beschädigung der Verbindung zwischen dem Sensorträger und dem Transportfahrzeug sichergestellt. Hierdurch lässt sich die Zuverlässigkeit des Transportfahrzeugs weiter steigern. Im Betrieb wird die unerwünschte Verlagerung aus der Spur bei einer Kurvenfahrt korrigiert, indem der Sensorträger relativ zu dem Transportfahrzeug in Richtung der Spur bewegt wird, sodass dadurch die gesamte Spurbreite durch den Sensorträger zuverlässig erfasst werden kann. Hierzu kann der Sensorträger beispielsweise aufgrund der in einem Steuerprogramm vorbestimmten Bewegungsbahn, insbesondere durch einen eigenen Antrieb in Richtung der Spur bewegt werden. Außerdem könnte der Sensorträger auch gegenüber einem zu dem Transportfahrzeug beabstandeten Grundkörper beweglich angeordnet sein, so dass lediglich ein vergleichsweise leichtes Bauelement in Richtung der Spur bewegt wird. Zudem ist es auch möglich, den Sensorträger zur Unterstützung eines Fahrers einzusetzen, um so insbesondere bei ungünstigen äußeren Einflüssen, beispielsweise bei eingeschränkter Sicht, mögliche Hindernisse frühzeitig zu erkennen, um so eine mögliche Gefährdung umstehender oder beförderter Personen sowie eine Beschädigung des Transportfahrzeugs oder sonstiger Gegenstände zu vermeiden. Hierbei ist der Sensorträger mit einem eigenen Spurführungssystem ausgestattet, sodass er der fest vorgegebenen Bahn folgt, die beispielsweise durch linienförmige Leitmittel (Leitdraht oder Farbstrich), punktförmige Leitmittel oder durch eine per Rechner definierte, virtuelle Spur vorgegeben ist. Ferner ist es auch möglich, dass der Sensorträger das Hindernis erkennt und diesem Hindernis ausweicht, wobei das Transportfahrzeug dieser Ausweichbewegung folgt. Weiterhin kann das Transportfahrzeug autonom geführt werden und vom Transportfahrzeug aus dem Sensorträger die gewünschte Bewegungsrichtung vorgegeben werden. Außerdem kann die Weginformation auch von dem Sensorträger an das Transportfahrzeug übertragen werden. Die relative Bewegung zwischen dem Sensorträger und dem Transportfahrzeug wird durch die lenkbare Rolle erreicht, so dass zusätzliche motorische Stellglieder für die Relativbewegung verzichtbar sind. Der Sensorträger ist hierzu insbesondere gelenkig, beispielsweise um eine vertikale Achse, an dem Transportfahrzeug schwenkbar verbunden. Der Sensorträger kann an dem Transportfahrzeug als Ausleger fixiert sein oder auch durch ein eingeschränkt druckstabiles Kraftübertragungselement von dem Transportfahrzeug geschoben werden, wobei der Sensorträger eine oder mehrere Achsen aufweisen kann. Bei der Kraftübertragung darf ein vorbestimmter Grenzwert aus Sicherheitsgründen nicht überschritten werden.
  • Der Sensorträger kann als ein dem Transportfahrzeug vorausfahrendes Fahrzeug ausgeführt werden, sodass unterschiedliche Transportfahrzeuge mit demselben Sensorträger betrieben werden können. Weiterhin kann der Sensorträger bei einer möglichen Rückwärtsfahrt des Transportfahrzeugs eine abweichende Position einnehmen, um so das Rangieren zu erleichtern und den Gefährdungsbereich abzusichern.
  • Weiterhin ist es besonders erfolgversprechend, wenn der Sensorträger einen einstellbaren Abstand von dem Transportfahrzeug aufweist, um so den Sensorträger an unterschiedliche Einsatzbedingungen in einfacher Weise anpassen zu können. Beispielsweise kann dabei der Abstand bei Anwesenheit von Personen in der Umgebung des Transportfahrzeugs vergrößert werden. Während des Stillstandes des Transportfahrzeugs kann der Abstand zudem derart verringert werden, dass Personen nicht in den Zwischenraum eintreten können.
  • Eine andere vorteilhafte Abwandlung der Erfindung wird dadurch erreicht, dass der Abstand in Abhängigkeit einer erfassten Beschaffenheit einer Bodenfläche einstellbar ist. Hierdurch werden Veränderungen in der Beschaffenheit der Bodenfläche, die einen unmittelbaren Einfluss auf den Bremsweg haben, erfasst, sodass ein dementsprechender Abstand einstellbar ist.
  • Hierbei ist es auch besonders günstig, wenn der Abstand in Abhängigkeit eines erfassten Reibwertes der Bodenfläche festlegbar ist, um dadurch weitere Einflussgrößen des Bremsweges zu erfassen und einen an die jeweiligen Umgebungsbedingungen angepassten Abstand einzustellen.
  • Eine weitere, besonders zweckmäßige Weiterbildung wird auch dann erreicht, wenn der Sensorträger zur Bestimmung des Reibwertes ein Mittel zum Aufbringen eines Bremsmomentes aufweist. Auf diese Weise kann der den Bremsweg wesentlich beeinflussende Reibwert unmittelbar in Bewegungsrichtung vor dem Transportfahrzeug erfasst werden, um so einen geänderten Sicherheitsabstand einstellen zu können oder aber eine unmittelbare Verzögerung des Transportfahrzeugs einleiten zu können. Hierzu kann ein Rad des Transportfahrzeugs bzw. des Sensorträgers durch einen Generator (Dynamo) oder eine Bremse definiert belastet werden, um so den Reibwert zu erfassen.

Claims (11)

  1. Ein einer Bewegungsbahn folgendes, mit einem Antrieb ausgestattetes, fahrerloses Transportfahrzeug (1) mit einem in Bewegungsrichtung (2) vor dem Transportfahrzeug (1) positionierten, mit diesem mechanisch verbundenen Sensorträger (3), mit einem Sensor (4) zur Erfassung eines in eine Spur (6) des Transportfahrzeugs (1) hineinreichenden Hindernisses, wobei der Sensorträger (3) relativ zu dem Transportfahrzeug (1) in Richtung der Spur (6) beweglich ausgeführt ist, wobei der Sensorträger (3) mit einer Sensorik zur Erfassung der Bewegungsbahn zur Spurregelung des Sensorträgers (3) ausgestattet ist und eine lenkbare Rolle (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorträger (3) einen eigenen Antrieb (9) aufweist und mit einer eigenen Energieversorgung (8) ausgestattet ist.
  2. Transportfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorträger (3) einen einstellbaren Abstand (12) von dem Transportfahrzeug (1) aufweist.
  3. Transportfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (12) in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Transportfahrzeugs (1) festlegbar ist.
  4. Transportfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (12) in Abhängigkeit einer erfassten Beschaffenheit einer Bodenfläche einstellbar ist.
  5. Transportfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (12) in Abhängigkeit eines erfassten Reibwerts der Bodenfläche festlegbar ist.
  6. Transportfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorträger (3) zur Bestimmung des Reibwerts ein Mittel zum Aufbringen eines Bremsmoments aufweist.
  7. Transportfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorträger (3) mit Mitteln zur Früherkennung eines Hindernisses ausgestattet ist.
  8. Transportfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorträger (3) zur Verringerung der Impulsenergie relativ zu diesem bewegliche Bauelemente aufweist.
  9. Transportfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportfahrzeug (1) eine zwischen dem Sensorträger (3) und dem Transportfahrzeug (1) angeordnete Sicherheitseinrichtung (14) aufweist.
  10. Transportfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorträger (3), insbesondere bei einer Rückwärtsfahrt des Transportfahrzeugs (1), in Bewegungsrichtung vor einem Anhänger des Transportfahrzeugs positionierbar ist.
  11. Transportfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportfahrzeug (1) wesentliche, aus einem Leichtmetall oder einem Carbonwerkstoff aufgebaute Bauelemente hat.
DE10146465A 2001-09-20 2001-09-20 Transportfahrzeug Expired - Lifetime DE10146465B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146465A DE10146465B4 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Transportfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146465A DE10146465B4 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Transportfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146465A1 DE10146465A1 (de) 2003-04-17
DE10146465B4 true DE10146465B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=7699728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146465A Expired - Lifetime DE10146465B4 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Transportfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146465B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010607A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Hans-Heinrich Götting Vorausfahrzeug ohne Fahrer
CN108646762A (zh) * 2018-07-17 2018-10-12 北京极智嘉科技有限公司 机器人的消防控制方法、装置、服务器和存储介质

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020833A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Fahrerloses Transportfahrzeug für den sicheren Transport schwerer Lasten
AT16247U1 (de) * 2015-02-05 2019-05-15 Ing Dr Techn Gerfried Cebrat Dipl Multifunktionale autonome elektrisch angetriebene urbane Mobilitäts-Plattform
DE202016003096U1 (de) * 2016-05-13 2017-08-16 Kuka Roboter Gmbh Autonomes Fahrzeug mit Umgebungssensor
CN106325274A (zh) * 2016-08-29 2017-01-11 无锡卓信信息科技股份有限公司 基于光栅的无人驾驶汽车避障系统
CN106371436A (zh) * 2016-08-29 2017-02-01 无锡卓信信息科技股份有限公司 一种无人驾驶汽车的避障方法及系统
DE102016217240A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Konzept zum Erfassen eines Umfelds eines Kraftfahrzeugs
DE102018100758A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Flurförderzeugs sowie ein System aus einer übergeordneten Steuereinheit und einem Fluförderzeug
DE102018207202B4 (de) 2018-05-09 2019-08-29 Audi Ag Fahrerloses Transportfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportfahrzeugs
CN112477909B (zh) * 2020-12-10 2022-04-12 浙江鲸叹科技有限公司 一种拼接式无人驾驶汽车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302771A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Krauss-Maffei AG, 8000 München Schleppfahrzeug fuer flugzeuge
EP0168753B1 (de) * 1984-07-18 1988-12-07 Gesellschaft für Roboter- und Logistiktechnologie, Rolotec AG Angetriebenes Fahrzeug für automatische Transportanlage
DE3822120C2 (de) * 1988-06-30 1993-07-22 Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De
DE4433786A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Mueller Peter Dr Vorrichtung zur Hinderniserkennung
DE19624615A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug
DE29721847U1 (de) * 1997-12-11 1998-03-26 Sporer Ana Automatisch fahrender Postguttransporter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302771A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Krauss-Maffei AG, 8000 München Schleppfahrzeug fuer flugzeuge
EP0168753B1 (de) * 1984-07-18 1988-12-07 Gesellschaft für Roboter- und Logistiktechnologie, Rolotec AG Angetriebenes Fahrzeug für automatische Transportanlage
DE3822120C2 (de) * 1988-06-30 1993-07-22 Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De
DE4433786A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Mueller Peter Dr Vorrichtung zur Hinderniserkennung
DE19624615A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug
DE29721847U1 (de) * 1997-12-11 1998-03-26 Sporer Ana Automatisch fahrender Postguttransporter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Richtlinie, "Fahrerlose Transportsysteme", in: VDI- Handbuch: Materialfluß und Fördertechnik, Bd. 2, 1997 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010607A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Hans-Heinrich Götting Vorausfahrzeug ohne Fahrer
CN108646762A (zh) * 2018-07-17 2018-10-12 北京极智嘉科技有限公司 机器人的消防控制方法、装置、服务器和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE10146465A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10146465B4 (de) Transportfahrzeug
EP3455153B1 (de) Verfahren und system zur vermeidung von kollisionen bei kränen
EP1207262B1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einer schwenkbaren Tür
DE102012106989A1 (de) Fahrassistenzeinrichtung und Flurförderzeug mit Fahrassistenzeinrichtung
EP1486400A2 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug
EP2042352B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ankuppeln eines Anhängers an ein landwirtschaftliches Zugfahrzeug
EP2927768A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer selbstbeweglichen mobilen Plattform
EP3395632B1 (de) Automatisches und kollaboratives fahrerloses transportsystem
DE19816736C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP3365739B1 (de) Verfahren zum steuern eines zumindest teilautonom betriebenen kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102014216603A1 (de) Selbstfahrende Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Abladen von Fräsgut
EP3511289B1 (de) Verfahren zur steuerung eines flurförderzeugs sowie ein system aus einer übergeordneten steuereinheit und einem flurförderzeug
EP0168753B1 (de) Angetriebenes Fahrzeug für automatische Transportanlage
DE102018010151A1 (de) Verfahren zur Höhenregulierung eines Seitenschilds einer Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
DE102017119003B4 (de) Verfahren zum Steuern der Bewegung eines Flughafen-Vorfeld-Fahrzeuges sowie entsprechendes Vorfeld-Fahrzeug
DE102020102928A1 (de) Autonom fahrendes Schienenfahrzeug
DE102017216088A1 (de) Steuersystem zum Lenken eines Zugfahrzeuges mit einem Anhänger
DE102004047209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitsüberwachung für Transportfahrzeuge
DE102019215176A1 (de) Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb für eine zu transportierende Last
AT525671B1 (de) System zur Kollisionsvermeidung zwischen einer Ladeeinrichtung und einem Lastfahrzeug
EP4097553A1 (de) Transportsystem zum transportieren von werkstücken und verfahren zum betreiben eines solchen transportsystems
DE102019215169A1 (de) Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb
DE4433786A1 (de) Vorrichtung zur Hinderniserkennung
DE10221298A1 (de) Flurförderzeug mit Abstands-Sensoren
DE102019215180A1 (de) Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb für eine zu transportierende Last

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R071 Expiry of right