DE102019215176A1 - Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb für eine zu transportierende Last - Google Patents

Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb für eine zu transportierende Last Download PDF

Info

Publication number
DE102019215176A1
DE102019215176A1 DE102019215176.0A DE102019215176A DE102019215176A1 DE 102019215176 A1 DE102019215176 A1 DE 102019215176A1 DE 102019215176 A DE102019215176 A DE 102019215176A DE 102019215176 A1 DE102019215176 A1 DE 102019215176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
industrial truck
load
control unit
truck
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019215176.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Roethling
Alessandro Heim
Johannes Schild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019215176.0A priority Critical patent/DE102019215176A1/de
Priority to CN202011050298.9A priority patent/CN112591675A/zh
Publication of DE102019215176A1 publication Critical patent/DE102019215176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/063Automatically guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0225Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving docking at a fixed facility, e.g. base station or loading bay
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
    • G05D1/024Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors in combination with a laser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug (1), eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb für eine zu transportierende Last (2), umfassend zumindest:- ein Steuerungssystem (3), das das Flurförderzeug (1) steuert und lenkt,- eine Auswerteeinheit (4), die ein Signal zum Anhalten des Flurförderzeugs (1) erzeugt, wobei eine Detektoreinrichtung (5) zur Erkennung eines Abstandes der aufzuladenden Last (2) an das Steuerungssystem (3) angeschlossen ist, wobei die Detektoreinrichtung mindestens einen Sensor umfasst und wobei das Steuerungssystem (3) eingerichtet ist, die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs (1) in Abhängigkeit des Abstandes zu der aufzunehmenden Last (2) umzuschalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flurförderzeug (Automated Guided Vehicle, AGV), eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb für eine zu transportierende Last. Insbesondere findet die Erfindung Anwendung bei einem Roboterfahrzeug für den Transport von Lasten. Umfasst sind auch hebende Flurförderzeuge und nicht stapelnde Hubwagen sowie entsprechende Kombinationen.
  • Mit fortschreitender Automatisierungstechnik wird der Handhabung von Lasten zunehmend Bedeutung beigemessen.
  • Autonome Flurförderzeuge, die die aufzunehmende Last über induktive Sensorik detektieren, müssen sich aufgrund der Reichweitenbeschränkung gängiger induktiver Sensorik (ca. 1 cm), der Last bereits sehr frühzeitig mit stark verminderter Geschwindigkeit nähern (insbesondere unter Berücksichtigung der Reaktionszeit und/oder Bremszeit). Zudem besteht bei Nichterkennung der aufzunehmenden Last (nicht ausreichend induktiv wirkendes Material im Erkennungsbereich des Sensors) in einem Supermarkt (Abstell- bzw. Lagerbereich für die Lasten) die Gefahr, dass das Flurförderzeug vorhandenes Transportgut aus dem Supermarkt herausschiebt.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb für eine zu transportierende Last zu schaffen, das die genannten Nachteile lindert oder sogar vermeidet. Insbesondere soll auf konstruktiv einfache Weise eine Erhöhung der sicheren Geschwindigkeit im Lastaufnahmeprozess erreicht werden. Insbesondere soll eine Erhöhung des Personenschutzes durch Verhinderung des Herausschiebens von Transportgut aus einem Supermarkt erzielt werden. Außerdem soll zur Verhinderung einer Kollision die Bewegung des Flurförderzeugs sicher gestoppt werden.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Flurförderzeug gemäß dem unabhängigen Patentanspruch. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, weiterer Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ausführen, die mit den Merkmalen aus den Patentansprüchen kombinierbar sind.
  • Hierzu trägt ein Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb für eine zu transportierende Last bei, umfassend zumindest:
    • - ein Steuerungssystem, das das Flurförderzeug steuert und lenkt,
    • - eine Auswerteeinheit, die ein Signal zum Anhalten des Flurförderzeugs erzeugt, wobei eine Detektoreinrichtung zur Erkennung des Abstandes der aufzuladenden Last an das Steuerungssystem angeschlossen ist, wobei die Detektoreinrichtung einen Sensor umfasst und wobei das Steuerungssystem eingerichtet ist, die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs in Abhängigkeit des Abstandes zu der aufzunehmenden Last (insbesondere selbstständig bzw. automatisch) umzuschalten.
  • Das hier vorgestellte Flurförderzeug hat den Vorteil, dass die aufzunehmende Last über einen induktiven Sensor erkannt wird. Aufgrund der Reichweitenbeschränkung des induktiven Sensors (1 cm) nähert sich das AGV der Last (nur) auf den letzten Zentimetern mit stark reduzierter Geschwindigkeit. Die Strecke, die das AGV zwischen Erkennung des Transportwagens (Dollys) durch den Laserscanner und Erkennung der Last durch den induktiven Sensor zurücklegt, beträgt beispielsweise ca. 80 cm. Die Erhöhung der sicheren Geschwindigkeit wird dadurch erreicht, dass die ersten 70 cm dieser Strecke mittels sicherer Radodometrie (z.B. über den Laserscanner) überwacht und erst danach die Geschwindigkeit reduziert wird. Das Verhindern des Herausschiebens von Transportgut aus einem Supermarkt und die damit einhergehende Erhöhung des Personenschutzes wird dadurch erreicht, dass bei Nichterkennung der aufzunehmenden Last die Rückwärtsfahrt des AGV mittels sicherer Radodometrie nach insgesamt 90 cm beendet wird.
  • Ein fahrerloses Flurförderzeug kann ein kraftgetriebenes Fahrzeug ggf. einschließlich jeglicher Anhänger sein, das dazu bestimmt ist, selbständig zu fahren. Dafür kann das Flurförderzeug mit einem Leitsystem im Boden oder der Umgebung zusammenwirken, welches die Fahrrouten vorgibt.
  • „Last“ bedeutet ein zu handhabendes Objekt, einschließlich dessen Masse, Abmessungen, Zustand und/oder Anordnung. Die Last kann (nur) aus einem Ladegut bestehen. Die Last kann auch das Ladegut und eine Transporteinrichtung für das Ladegut, z. B. einen Transportwagen, eine Palette, einen Bodenroller, etc. umfassen. Unter einer „Lasthandhabung“, die von dem Flurförderzeug ausgeführt werden kann, werden insbesondere Heben, Senken, Lastübergabe und/oder Lastbehandlung verstanden.
  • Das Steuerungssystem hat eine automatische Einrichtung zum Inhalt, die das Flurförderzeug und seine zugehörigen Einrichtungen steuert (z.B. aktiviert/deaktiviert) und (ggf. sensorisch überwacht) lenkt. Das System des fahrerlosen Flurförderzeugs umfasst das Steuerungssystem, das Teil des Flurförderzeugs und/oder davon getrennt sein kann. Das Steuerungssystem kann eine Recheneinheit umfassen, die im oder am Flurförderzeug vorgesehen ist.
  • Die Auswerteeinheit kann mit einem Sensorsystem (z.B. der Detektoreinrichtung) bevorzugt elektrisch und datenleitend verbunden und eingerichtet, dessen Signale zu verarbeiten. Die Auswerteeinheit ist insbesondere eingerichtet, eine Analyse der Daten des Sensorsystems bzw. der Detektoreinrichtung vorzunehmen, sodass der Abstand hin zur aufzunehmenden Last (im Bereich hinter dem Flurförderzeug) eindeutig erfasst bzw. bestimmt werden kann. Der mittels der Auswerteeinheit bestimmte Abstand kann mit vorgegebenen (zum Beispiel gespeicherten und/oder eingestellten) Parametern abgeglichen oder beeinflusst werden, wobei dann auch ein Regelungssignal an die Steuerung übermittelt wird und dabei der Betrieb des Flurförderzeugs durch die Auswerteeinheit beeinflusst werden kann. Die Auswerteeinheit kann ein separates (elektronisches) Aggregat sein, es ist aber auch möglich, dass die Auswerteeinheit Teil des Steuerungssystems zur Ansteuerung des Flurförderzeugs selbst ist. Die (mindestens) eine datenleitende Verbindung zwischen Auswerteeinheit und Steuergerät sowie dem Sensorsystem kann kabelgebunden oder kabellos realisiert sein.
  • Die Detektoreinrichtung ist eingerichtet, ein Signal zu erzeugen, das repräsentativ für einen (rückwärtigen) Umgebungsbereich des Flurförderzeugs ist. Dieses kann von der Auswerteeinheit interpretiert werden und eine Anweisung an das Steuerungssystem veranlassen, durch das das Flurförderzeug mittels eines Bremssystems unter den vorgegebenen Betriebsbedingungen angehalten werden kann, insbesondere bevor ein vorgebbarer Sicherheitsabstand auf ein (erkanntes, vordefiniertes) Objekt unterschritten wird. Die Detektoreinrichtung zur Erkennung von im (rückwärtigen) Fahrweg befindlichen Lasten, ist an die Auswerteeinheit und/oder Steuerungseinrichtung angeschlossen.
  • Die Detektoreinrichtung hat (mindestens) einen Sensor, der zur Erkennung der Anordnung einer (aufzunehmenden und/oder gehaltenen) Last in einem Ladebereich des Flurförderzeuges und/oder zur Überwachung des (rückwärtigen) Umgebungsbereich des Flurförderzeugs vorgesehen und eingerichtet ist, und insbesondere an das Steuerungssystem angeschlossen ist.
  • Die Detektoreinrichtung ist insbesondere eingerichtet, Schutz- und/oder Warnfelder zu überwachen, also dort während der (rückwärtigen) Fahrt des Flurförderzeugs eintretende Personen, Objekte, etc. zu erfassen. Abhängig von Fahrtrichtung, der Geschwindigkeit und/oder dem Lenkeinschlag können unterschiedlich vordefinierte Bereiche überwacht werden. Jeder vordefinierte Bereich kann aus einem Warnfeld und einem Schutzfeld bestehen, wobei ggf. auch mehrere Warnfelder und/oder Schutzfelder vorgebbar sind. Wenn ein Warnfeld unterbrochen wird, dann kann die Auswerteeinheit das Flurförderzeug veranlassen, die Geschwindigkeit (nur) zu verringern (ohne direkt zu stoppen). Wenn ein Schutzfeld unterbrochen wird, dann löst die Auswerteeinheit (automatisch, also insbesondere ohne aktives Einwirken einer Person und/oder unmittelbar aufgrund einer Anweisung der Auswerteinheit) eine Bremsfunktion aus, wobei beispielsweise der Antrieb von der Spannungsversorgung getrennt wird (sicher abgeschaltetes Drehmoment (STO)). Wenn das Schutzfeld nicht mehr unterbrochen wird, dann kann der Antrieb des Flurförderzeugs wieder aktiviert werden und so die Fahrt nach z. B. 2 Sekunden automatisch fortsetzen.
  • Das Steuerungssystem ist eingerichtet, die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs in Abhängigkeit des Abstandes zu der aufzunehmenden Last (insbesondere selbstständig bzw. automatisch) umzuschalten, insbesondere in der Art, dass bei Erreichen eines ersten Abstandes eine erste Geschwindigkeitsreduzierung und bei Erreichen eines zweiten Abstandes eine zweite Geschwindigkeitsreduzierung initiiert wird. Dabei kann der erste und/oder der zweite Abstand sensorisch und/oder rechnerisch ermittelt werden, bevorzugt werden beide Abstände mit unterschiedlichen Sensoren ermittelt. Bevorzugt ist, dass die Geschwindigkeit bei Annäherung an die Last mehrmals, insbesondere zweimal oder dreimal, reduziert wird. Hierbei wird insbesondere davon ausgegangen, dass nach der Reduktion zeitweise eine (im Wesentlichen) konstante Geschwindigkeit vorgegeben wird.
  • Der erste Abstand zur aufzunehmenden Last, z.B. ca. 80 Zentimeter Entfernung von der vorderen Kante des Ladebereichs des Flurförderzeugs, kann mit einem Laserscanner identifiziert werden. Ist dieser erste Abstand erreicht, wird die Geschwindigkeit der (Rückwärts)Fahrt (automatisch) um einen vorgegebenen Wert reduziert, so dass das Flurförderzeug sich anschließend langsamer annähert. Wenn (sensorisch und/oder rechnerisch) festgestellt wird, dass ein zweiter Abstand erreicht ist, z. B. ca. 10 Zentimeter von der vorderen Kante des Ladebereichs des Flurförderzeugs, wird die Geschwindigkeit der (Rückwärts)Fahrt (automatisch) um einen vorgegebenen Wert weiter reduziert, so dass das Flurförderzeug sich anschließend noch langsamer annähert. Der Stopp der Fahrtbewegung des Flurförderzeugs kann dann beispielsweise erreicht werden, wenn die Last von einem Näherungssensor des Flurförderzeugs an der vorderen Kante des Ladebereichs des Flurförderzeugs identifiziert wird.
  • Bevorzugt umfasst das Steuerungssystem eine Steuereinheit für die gewünschte Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit, eine Steuereinheit für die Bewegung und eine Steuereinheit für die Sicherheit des Flurförderzeugs. Die erste Steuereinheit (Robot Control Unit, RCU), die zweite Steuereinheit (Motion Control Unit, MCU) und die dritte Steuereinheit (Safety Control Unit, SCU) sind Bestandteil des Steuerungssystems.
  • Mit Vorteil umfasst das Sensorsystem zumindest einen induktiven Sensor. Der induktive Sensor kann als induktiver Näherungsinitiator oder als induktiver Wegaufnehmer ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der induktive Sensor ein Näherungssensor. Zweckmäßig ist der induktive Sensor am rückwärtigen Ende des Flurförderzeugs im Grenzbereich oder nahe des Ladebereichs angeordnet. Der induktive Sensor kann ein Ladegut auf dem Flurförderzeug, einen Transportwagen („Dolly“) auf dem Flurförderzeug oder ein auf dem Transportwagen angeordnetes Ladegut detektieren.
  • Zweckmäßig umfasst die Detektoreinrichtung einen Laserscanner. Laserscanner tasten einen vorgegebenen Umgebungsbereich mit Laserlicht ab. Dabei wird von dem Scanner ein Laserstrahl ausgesandt, welcher dann von der Umgebung, einem Objekt oder Hindernis wieder reflektiert und von einer Empfangsoptik wieder aufgenommen wird. Dabei kann der Laser über einen Umlenkspiegel, welcher verschwenkt wird, abgelenkt werden. Die Laufzeit des Lasers vom Scanner bis zum erneuten Empfang wird bestimmt und ausgewertet, wobei damit auf einen Abstand hin bis zu einem Hindernis im Abtastbereich geschlossen werden kann. Auch kann eine Art „Abbild“ generiert werden, welche Relativlage mehrere erfasste Objekte zueinander haben. Damit ist auch eine komplexere Analyse der Umgebung möglich. Das Sensorsystem kann hier so eingerichtet sein, dass der induktive Sensor den Ladebereich und der Laserscanner den angrenzenden Umgebungsbereich (teilweise) überwacht.
  • Bevorzugt ist der Laserscanner am Heckteil des Flurförderzeugs angeordnet und ggf. hin zum Rückfahrbereich ausgerichtet.
  • Mit Vorteil ist der Laserscanner an die dritte Steuereinheit (SCU) angeschlossen.
  • Vorzugsweise umfasst das Steuerungssystem eine Auswerteeinheit, bzw. ist die Auswerteeinheit in das Steuerungssystem integriert.
  • Zweckmäßig sind die zweite Steuereinheit (MCU) und die dritte Steuereinheit (SCU) eingerichtet, die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs umzuschalten.
  • Bevorzugt ist das Steuerungssystem eingerichtet, den Fahrweg des Flurförderzeugs durch Radodometrie zu überwachen.
  • Mit Vorteil ist der induktive Sensor an die dritte Steuereinheit (SCU) angeschlossen.
  • Mit dem hier vorgestellten Flurförderzeug wird bei einem Roboterfahrzeug die Lastaufnahme verbessert. Dazu wird ein bestimmter Ablauf aus Lasterkennung mit verschiedenen Sensoren und einem sicher gemessenen Verfahrweg benötigt (sichere Radodometrie).
  • Das Flurförderzeug kann demnach auch mit einem System zur Datenverarbeitung ausgeführt sein, umfassend Mittel zur Ausführung der vorstehend genannten Schritte des Verfahrens mit der Detektoreinrichtung. Insbesondere ist das System eingerichtet, mittels der Detektoreinrichtung bzw. dem Sensor den Abstand zu der aufzunehmenden Last festzustellen, insbesondere unter Einsatz der Auswerteeinheit, wobei
    • - die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs in Abhängigkeit des Abstandes zu der aufzunehmenden Last (ggf. mehrmals) umgeschaltet wird, und/oder
    • - bei Feststellen einer (vorgebbar) unzulässigen Veränderung (zumindest im Warnfeld) das (unverzügliche) Stoppen der Fahrt des Flurförderzeugs veranlasst wird.
  • Vorsorglich sei darauf hingewiesen, dass die Bezeichnung von Elementen mit Zahlwörtern („erste“, „zweite“, ...) regelmäßig nur zur Unterscheidung erfolgt und keine Abhängigkeit oder Reihenfolge der Elemente vorgeben muss. Mit Blick auf die Sensoren bedeutet dies beispielsweise, dass deren Anbringung (stationär, mitfahren) und/oder Ort (an einem Träger, Greifer, etc.) unabhängig von der Bezeichnung frei bzw. entsprechend den technischen Gegebenheiten wählbar ist.
  • Die Erfindung und das technische Umfeld werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Dabei sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Darstellungen sind schematisch und nicht zur Veranschaulichung von Größenverhältnissen vorgesehen. Die mit Bezug auf einzelne Details einer Figur angeführten Erläuterungen sind extrahierbar und mit Sachverhalten aus anderen Figuren oder der vorstehenden Beschreibung frei kombinierbar, es sei denn, dass sich für einen Fachmann zwingend etwas anderes ergibt, bzw. eine solche Kombination explizit untersagt wird. Es zeigen schematisch:
    • 1: eine Draufsicht auf ein fahrerloses, autonom agierendes Flurförderzeug mit einem Steuerungssystem und einer Detektoreinrichtung;
    • 2: ein Blockschaltbild mit dem Steuerungssystem, an das ein induktiver Sensor und ein Laserscanner angeschlossen sind;
    • 3: eine Seitenansicht auf das Flurförderzeug gemäß 1 mit beladener Last und einem Laserscanner; und
    • 4a bis 4e: eine Draufsicht auf das Flurförderzeug mit beladener Last gemäß 3 mit einem Lasersichtfeld und einem Ablaufschema für den Betrieb des hier vorgestellten Flurförderzeugs.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein fahrerloses, autonom agierendes Flurförderzeug 1 mit einem Steuerungssystem 3, einem Lastsensor 6 (Lagesensor) und einem Laserscanner 8.
  • Das hier vorgestellte Flurförderzeug 1, aufweisend einen Ladebereich 1.1 für eine zu transportierende Last 2 (siehe 3), umfasst zumindest das Steuerungssystem 3, das das Flurförderzeug 1 steuert und lenkt und eine Auswerteeinheit 4 (siehe 2), die ein Signal zum Anhalten des Flurförderzeugs 1 erzeugt. Die Detektoreinrichtung 5 (siehe 2) zur Erkennung der Anordnung der Last 2 ist an das Steuerungssystem 3 angeschlossen, wobei die Detektoreinrichtung 5 als Lastsensor 6 einen induktiven Sensor sowie einen Laserscanner 8 umfasst. Das Steuerungssystem 3 umfasst eine erste Steuereinheit 9 für die gewünschte Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit, eine zweite Steuereinheit 10 für die Bewegung und eine dritte Steuereinheit 11 für die Sicherheit des Flurförderzeugs 1. Mit 12 ist ein erster Motor für die Fahrbewegung des Flurförderzeugs 1 und mit 13 ein zweiter Motor für die Höhenverstellung einer Hub- und Absenkeinrichtung 14 (siehe 2) bezeichnet. Mit 15 ist ein erster Drehgeber (Soll-Drehzahl) und mit 16 ist ein zweiter Drehgeber, zum Beispiel SIL-2-Drehgeber bezeichnet. Mit A, B sind Bewegungsrichtungen bezeichnet. Das Flurförderzeug 1 kann ein Activ Shuttle (AS) sein.
  • 2 veranschaulicht ein Blockschaltbild mit dem Steuerungssystem 3 für das hier vorgestellte Flurförderzeug 1. Der Lastsensor 6 und der Laserscanner 8 sind über die Auswerteeinheit 4 an das elektronische Steuerungssystem 3 durch eine datenleitende Verbindung 17 angeschlossen. Die zweite Steuereinheit 10 steht über den ersten Drehzahlgeber 15 (Soll-Drehzahl) mit dem ersten Motor 12 in Verbindung. Der zweite Drehzahlgeber 16 steht mit der dritten Steuereinheit 11 in Verbindung. Ein Bremssystem 18 ist an das Steuerungssystem 3 angeschlossen, das ein Signal an den ersten Motor 12 zum Anhalten des Flurförderzeugs 1 erzeugen kann. Das Bremssystem 18 kann auch allein oder in Kombination mit dem ersten Motor 12 auf das Flurförderzeug 1 einwirken. Weiterhin ist der zweite Motor 13 für den Antrieb der Hub- und Absenkeinrichtung 14 an das Steuerungssystem 3 angeschlossen. Die Detektoreinrichtung 5 kann ebenso zur Erkennung zur Positionierung der Hub- und Absenkeinheit 14 herangezogen werden. Mit 19 ist ein Speicherelement bezeichnet.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht auf das Flurförderzeug 1 gemäß 1 mit einer beladenen Last 2 und als Lastsensor 6 einen induktiven Sensor, zum Beispiel einen induktiven Näherungssensor. Der Lastsensor 6 ist an der Rückseite der Ladefläche 1.1 des Flurförderzeugs 1 angebracht und in Richtung der Last 2 ausgerichtet. Die Last 2 besteht hierbei aus einem Ladegut 21 und einem Transportwagen 22, mit dem das Ladegut 21 transportiert werden kann. Mit 20.1, 20.2 und 20.3 sind Räder des Flurförderzeugs 1 bezeichnet. Mit 23.1 und 23.2 sind Räder des Transportwagens 22 bezeichnet. Der Laserscanner 8 ist am Heck des Flurförderzeugs 1 angebracht. Das Lasersichtfeld 8.1 ist in Richtung weg vom Flurförderzeug 1 ausgerichtet.
  • Die 4a bis 4e zeigen eine Draufsicht auf das Flurförderzeug 1 mit beladener Last gemäß 2 mit dem Laserscanner 8 und dem Lasersichtfeld 8.1 und einem Ablaufschema. Die grundsätzliche Ablauflogik hierzu kann wie folgt zusammengefasst werden:
    1. 1. Die erste Steuereinheit 9 gibt die gewünschte Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit an die zweite Steuereinheit 10.
    2. 2. Die zweite Steuereinheit 10 gibt die gewünschte Fahrtrichtung weiter an die dritte Steuereinheit 11, berechnet die Soll-Drehzahlen und gibt diese an die Motoren.
    3. 3. Sichere SIL2-Drehgeber übermitteln die Ist-Drehzahl der Motoren an die dritte Steuereinheit 11.
    4. 4. Die dritte Steuereinheit 11 erkennt, wenn das Warnfeld 25 des hinteren Laserscanners 8 auslöst und schaltet diesen Laserscanner 8 auf ein schmaleres Schutzfeld 24 um.
    5. 5. Die dritte Steuereinheit 11 erkennt, wenn das Warnfeld 25 des hinteren Laserscanners 8 auslöst und schaltet diesen Laserscanner 8 auf ein schmaleres Schutzfeld 24 um. Die dritte Steuereinheit 11 berechnet aus den Ist-Drehzahlen den Verfahrweg (sichere Radodometrie) und gibt der zweiten Steuereinheit 10 eine erhöhte Geschwindigkeit von v = 100 mm/s vor. (Die Soll-Geschwindigkeiten der dritten Steuereinheit 11 haben Vorrang vor den Wunschgeschwindigkeiten der ersten Steuereinheit 9.)
    6. 6. Nach einem sicher überwachten Verfahrweg von 70 cm gibt die dritte Steuereinheit 11 der zweiten Steuereinheit 10 die zur Erkennung über den induktiven Sensor (Lastsensor 6) notwendige reduzierte Geschwindigkeit vor.
    7. 7. Nachdem der aufzunehmende Transportwagen 22 (dolly) von dem induktiven Sensor erkannt wurde, setzt die dritte Steuereinheit 11 über die zweite Steuereinheit 10 die Geschwindigkeit auf V = 0 mm/s.
    8. 8. Falls nach einem sicher überwachten Verfahrweg von insgesamt 90 cm kein Transportwagen 22 erkannt wurde, setzt die dritte Steuereinheit 11 über die zweite Steuereinheit 10 die Geschwindigkeit auf v = 0 mm/s.
  • Der Ablauf im Einzelnen:
    • Schritt 1:
      • Nach Erkennung des aufzunehmenden Transportwagens 22 (Strecke a) wird auf ein schmaleres Schutzfeld 24 umgeschaltet und das Flurförderzeug 1 fährt über eine sichere Radodometrie überwachte Strecke von 70 cm (v = 100 mm/s) (siehe 4a, 4b).
    • Schritt 2:
      • Danach fährt das Flurförderzeug 1 aufgrund der Reichweitenbeschränkung (ca. 1 cm, Strecke c) des an der hinteren Rückwand des vorderen Aufbaus des Flurförderzeugs 1 angebrachten induktiven Lastsensor 6 („dolly detection“ Sensors) mit einer verlangsamten Geschwindigkeit rückwärts weiter, bis der Transportwagen 22 erkannt wird und das Flurförderzeug 1 anhält (siehe 4c, 4d).
    • Schritt 3:
      • Falls der Transportwagen 22 aus irgendwelchen Gründen nicht erkannt wird, wird über sichere Odometrie sichergestellt, dass das Flurförderzeug nach maximal 90 cm (Strecke b) die Rückwärtsfahrt abbricht (siehe 4e).
  • Das hier vorgestellte fahrerlose, autonom agierende Flurförderzeug 1 (AGV) findet bevorzugt Anwendung zum Beispiel in Fabriken, Lagerhallen, Supermärkten oder Krankenhäusern. Aufgrund von Sensoren, zum Beispiel Laserscanner, induktive Näherungssensoren, Ultraschallsensoren und/oder 3D-Kameras, werden Kollisionen (insbesondere mit einer Person und/oder einem Gegenstand) und/oder Orientierungslosigkeit vermieden. Transportiert werden beispielsweise Paletten, Kisten, Regale, Einzelteile oder Kleinladungsträger (KLTs) mit oder ohne Transportwagen (Dolly).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flurförderzeug
    1.1
    Ladebereich
    2
    Last
    3
    Steuerungssystem
    4
    Auswerteeinheit
    5
    Detektoreinrichtung
    6
    Lastsensor
    7
    Sensorsystem
    8
    Laserscanner
    8.1
    Lasersichtfeld
    9
    erste Steuereinheit
    10
    zweite Steuereinheit
    11
    dritte Steuereinheit
    12
    erster Motor
    13
    zweiter Motor
    14
    Hub- und Absenkeinrichtung
    15
    erster Drehgeber
    16
    zweiter Drehgeber
    17
    datenleitende Verbindung
    18
    Bremssystem
    19
    Speicherelement
    20.1, 20.2, 20.3
    Räder des Flurförderzeugs
    21
    Ladegut
    22
    Transportwagen
    22.1, 22.2, 22.3
    Stationäre Transportwagen
    23.1, 23.2
    Räder des Transportwagens
    24
    Schutzfeld
    25
    Warnfeld
    A, B
    Bewegungsrichtungen
    a
    erste Strecke
    b
    zweite Strecke
    c
    dritte Strecke

Claims (11)

  1. Flurförderzeug (1), eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb für eine zu transportierende Last (2), umfassend zumindest: - ein Steuerungssystem (3), das das Flurförderzeug (1) steuert und lenkt, - eine Auswerteeinheit (4), die ein Signal zum Anhalten des Flurförderzeugs (1) erzeugt, wobei eine Detektoreinrichtung (5) zur Erkennung eines Abstandes der aufzuladenden Last (2) an das Steuerungssystem (3) angeschlossen ist, wobei die Detektoreinrichtung (5) mindestens einen Sensor umfasst und wobei das Steuerungssystem (3) eingerichtet ist, die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs (1) in Abhängigkeit des Abstandes zu der aufzunehmenden Last (2) umzuschalten.
  2. Flurförderzeug (1) nach Patentanspruch 1, wobei das Steuerungssystem (3) eine Steuereinheit (9) für die gewünschte Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit, eine Steuereinheit (10) für die Bewegung und eine Steuereinheit (11) für die Sicherheit des Flurförderzeugs (1) umfasst.
  3. Flurförderzeug (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Detektoreinrichtung (5) einen induktiven Lastsensor (6) umfasst.
  4. Flurförderzeug (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der induktive Sensor am Rücken der Ladefläche 1.1 des Flurförderzeugs (1) angeordnet ist.
  5. Flurförderzeug (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Detektoreinrichtung (5) einen Laserscanner (8) umfasst.
  6. Flurförderzeug (1) nach Patentanspruch 5, wobei der Laserscanner (8) am Heckteil des Flurförderzeugs (1) angeordnet ist.
  7. Flurförderzeug (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Laserscanner (8) an die dritte Steuereinheit (10) angeschlossen ist.
  8. Flurförderzeug (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Steuerungssystem (3) eine Auswerteeinheit (4) umfasst.
  9. Flurförderzeug (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die zweite Steuereinheit (9) und die dritte Steuereinheit (10) eingerichtet sind, die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs (1) umzuschalten.
  10. Flurförderzeug (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Steuerungssystem (3) eingerichtet ist, den Fahrweg des Flurförderzeugs (1) durch Radodometrie zu überwachen.
  11. Flurförderzeug (1) nach Patentanspruch 3 oder 4, wobei der induktive Sensor an die dritte Steuereinheit (10) angeschlossen ist.
DE102019215176.0A 2019-10-02 2019-10-02 Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb für eine zu transportierende Last Pending DE102019215176A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215176.0A DE102019215176A1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb für eine zu transportierende Last
CN202011050298.9A CN112591675A (zh) 2019-10-02 2020-09-29 用于待输送的负载的设置用于无驾驶员的自主行动的运行的地面运输工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215176.0A DE102019215176A1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb für eine zu transportierende Last

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019215176A1 true DE102019215176A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=74875804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215176.0A Pending DE102019215176A1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb für eine zu transportierende Last

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112591675A (de)
DE (1) DE102019215176A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220144609A1 (en) * 2020-11-06 2022-05-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Autonomous mobile robot, transporter, autonomous mobile robot control method, and transporter control method
EP4286316A1 (de) * 2022-05-30 2023-12-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zum erkennen eines auf einem unterfahr-shuttle getragenen lastträgers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009351340B2 (en) * 2009-08-18 2015-06-18 Crown Equipment Corporation Steer correction for a remotely operated materials handling vehicle
WO2015121818A2 (en) * 2014-02-12 2015-08-20 Advanced Microwave Engineering S.R.L. System for preventing collisions between self-propelled vehicles and obstacles in workplaces or the like
DE102016108392A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zur Kollisionsüberwachung bei einem Flurförderzeug
DE102018100758A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Flurförderzeugs sowie ein System aus einer übergeordneten Steuereinheit und einem Fluförderzeug
DE102018104648A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Elokon Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsprävention zwischen einem Flurförderzeug und mindestens einem Kollisionspartner
CN109991982A (zh) * 2019-04-09 2019-07-09 广东嘉腾机器人自动化有限公司 一种agv小车控制方法、装置及agv小车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220144609A1 (en) * 2020-11-06 2022-05-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Autonomous mobile robot, transporter, autonomous mobile robot control method, and transporter control method
EP4286316A1 (de) * 2022-05-30 2023-12-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zum erkennen eines auf einem unterfahr-shuttle getragenen lastträgers

Also Published As

Publication number Publication date
CN112591675A (zh) 2021-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3583586B1 (de) Automatisch geführtes transportfahrzeug für container und verfahren zum betreiben desselben sowie system mit einem automatisch geführten transportfahrzeug
EP3312131B1 (de) Flurförderzeug mit einer sensoreinrichtung zur überwachung eines umgebungsbereiches
EP3241801B1 (de) Verfahren zur kollisionsüberwachung bei einem flurförderzeug
EP3812340B1 (de) Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden betrieb
EP0800129A1 (de) Flurförderzeug, das wahlweise manuell oder automatisch betreibbar ausgebildet ist
DE102010028911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Bewegung eines Fahrzeugs
EP3369696B1 (de) Flurförderfahrzeug mit sensorkonzept sowie flurfördersystem
EP4241148B1 (de) Förderungsfahrzeug und verfahren zur förderung von ladungseinheiten auf das fahrzeug
DE102019215176A1 (de) Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb für eine zu transportierende Last
EP3118152B1 (de) Verfahren zur geschwindigkeitssteuerung eines kommissionierflurförderzeugs
EP3450324B1 (de) Verfahren zum steuern der bewegung eines flughafen-vorfeld-fahrzeuges sowie entsprechendes vorfeld-fahrzeug
EP3395632A1 (de) Automatisches und kollaboratives fahrerloses transportsystem
EP3992058A1 (de) Verfahren zum transportieren eines warenträgers mittels eines zumindest teilweise automatisiert betreibbaren flurförderfahrzeugs
DE10146465B4 (de) Transportfahrzeug
EP3800158A1 (de) Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden betrieb für eine zu transportierende last
DE102019215169A1 (de) Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb
EP3722912A1 (de) Verfahren zur kollisionsvermeidung bei einem fahrerlosen transportfahrzeug und entsprechendes fahrerloses transportfahrzeug
DE102023108544A1 (de) Hinderniserkennungsgerät und Fahrsteuergerät
EP3628455B1 (de) Verfahren zur absicherung eines mobilen logistik-roboters durch szenerieabgleich mit einem referenzszenario
DE112021002948B4 (de) Unabhängiges robotersicherheitssystem mit einer sicherheitsbewerteten sps
DE102019215174A1 (de) Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb
EP4067287B1 (de) Verfahren zum betreiben eines flurförderzeugs in einem intralogistischen system und intralogistisches system
EP4136049B1 (de) Flurförderzeug mit lastaufnahmemitteln zur aufnahme von langgut
US20220112056A1 (en) Method for Sensing Information Concerning the Extent of a Product Carrier on a Guided Vehicle That Can Be Operated in an at Least Partially Automated Manner
EP4296215A1 (de) Autonom fahrendes transportsystem zum transport von paletten und/oder gitterboxen und verfahren zum betrieb eines solchen autonom fahrenden transportsystems