EP0803623A1 - Schliesseinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schloss sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels - Google Patents
Schliesseinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schloss sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels Download PDFInfo
- Publication number
- EP0803623A1 EP0803623A1 EP97104455A EP97104455A EP0803623A1 EP 0803623 A1 EP0803623 A1 EP 0803623A1 EP 97104455 A EP97104455 A EP 97104455A EP 97104455 A EP97104455 A EP 97104455A EP 0803623 A1 EP0803623 A1 EP 0803623A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- key
- coding
- code
- locking device
- actuation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00896—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/20—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
- G07C9/29—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass containing active electronic elements, e.g. smartcards
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00658—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
- G07C2009/00746—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys by knocking on a surface for inputting the code, e.g. detecting a series of taps on a surface
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00793—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00857—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
Definitions
- the invention is directed on the one hand to a locking device of the type specified in the preamble of claim 1 and on the other hand to a device for coding an electronic key of the locking device in accordance with the preamble of claim 6.
- a random fixed code is programmed into the electronic key. Additional interface components are required for this. In addition to these additional interfaces, components for signal processing and electronic protective measures in the electronic key are also required.
- the relevant components for code determination e.g. B. a random number generator, are integrated in the interior of the key, for which special assembly measures, a corresponding space for their arrangement and cumbersome logistics are required.
- the coding program is entered via a separate input port. For this one uses z. B. on the circuit board provided programming contacts, so-called pads, which are contacted by means of needles. For this purpose, the circuit board in the housing of the key must be accessible, which is why the coding must be carried out on a key that has not yet been fully assembled in the housing.
- This known key can only be completed after it has been encoded.
- Locking devices are also known where the coding of the key contactless inductive, by infrared light or by radio. Although this can be done with a fully assembled key, it also requires additional interface components, components for signal processing and associated protective circuits for the key. In the known locking devices, there is a short coding, which allows relatively few different coding for the keys. In practice it can easily happen that the same keys are available, which leads to problems.
- the invention is based on the object the task of developing an inexpensive locking device of the type mentioned, which allows a space-saving structure of the key and allows easy and quick coding of the fully assembled key with a large variety of coding;
- the invention is based on the object of disclosing a device for coding the electronic key of the locking device, which enables tamper-proof coding. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claims 1 and 6.
- the essence of the invention according to claim 1 is that the coding of the fully assembled key is carried out by a purely mechanical "morse-like" pressure actuation of an already existing (function) key of the key.
- the coded key is then used to code the associated electronic lock in a known manner, which is done wirelessly, preferably by electromagnetic means.
- the components necessary for the transmission operation are also used for coding the key.
- the electronic key comprises at least one function key, which in the invention is also used as an input port for initiating the coding program. If the key should have several keys for the transmission mode, several keys can also be used as an input port for the coding.
- the coding is therefore carried out by a defined actuation of the key or keys. Only one coding program with an activation mode is required in the key, while the code determination is external and can be entered by pressing the appropriate key.
- the keyed-in code data only need to be activated in the key-side data acquisition mode that is then activated to be saved.
- the peculiarity of the invention is thus "one-touch programming of the code via the given function keys of the electronic key".
- the keying program can be of any length and therefore allows an unlimited variety of codings. All keys can therefore have a different code from one another.
- the locking device according to the invention is used in a vehicle 10, but could also be implemented in other objects.
- the locking device comprises two mutually cooperating device parts, namely an electronic lock 11 comprising several components in the vehicle 10 on the one hand and an electronic key 21 on the other hand, which can be operated by a vehicle user 20.
- the key 21 interacts wirelessly with the lock 11, which in the present case is realized by an electromagnetic transmission 30 of the data.
- the key 21 has a transmitter 22 and the lock 11 has a receiver 12.
- the electronic key 21 has a housing 27, indicated by dash-dotted lines in FIG. 2, in the form of a flat plate which is reminiscent of a "check card".
- the key 21 is assembled according to the invention with all its components in the housing 27, the most important components being indicated schematically in FIG. 2.
- the microprocessor 23 comprises a data memory 24 with a program and with memory locations for a freely selectable coding.
- the program for encoding the key contained in the data memory 24 will be referred to in the following for short as “encoding program”.
- the coding program initially includes a so-called “activation mode", by entering the key for coding becomes receptive. With this key, this activation mode is entered via the button 26. To do this, the button 25 must be pressed in accordance with the stored activation mode.
- FIG. 4 illustrates a suitable sequence of operations using a time diagram in section 34.
- the individual periods of the actuation phases of the button 25 are illustrated by the raised areas 31 of the binary curve 36, while the duration of the idle phases of the button 26 in between, where the button 25 is not actuated, are characterized by the lowered areas 32 .
- Both curve areas 31, 32 are separated from one another by sharply time-limited transitions 33.
- the duration of the pressure operations is in Fig. 4 with t1, t2 etc., while the duration of the rest periods 32 accordingly t1 ', t2 'etc. is marked.
- all components of the aforementioned binary curve 36 can be used, both summatively and alternatively. First, there is z. B.
- the actuation frequency that is, the time sequence of consecutive actuations 31 of the key 25.
- the time period t of the individual actuations 31 serve as well as the rest periods lying in between t 'can be used for this.
- the exact temporal position of the transitions 33 between the pressure actuations 31 and the rest times 32 can also be used as a criterion for the activation. This means that there are a large number of variables which lead to a correspondingly large variety of coding.
- Fig. 4 it is assumed that the activation mode has been carried out in the time period denoted by 34. This is followed by a so-called "data recording mode", which is illustrated in FIG. 4 with the section which then follows and is identified by 35.
- the individual code of the key is entered here and its code storage in the data memory 24 is initiated.
- This data acquisition mode too 35 runs via a further, functionally normal actuation of the button 25.
- the actuation and / or the rest phases 32 and / or the time limits of the transitions 33 are decisive for the code determination.
- the actual code determination takes place exclusively outside of the key and is only transferred to the key 21 by a purely mechanical, "Morse-like" pressure actuation of the key 25.
- this key 25 also serves for the later normal transmission operation 30 between the key 21 and the lock 11.
- the electronic lock 11 has the following components, indicated in FIG. 1. This includes the aforementioned receiver 12, which outputs the signals 30 coming from the key 21 to a microprocessor 13 in the vehicle 10 and a data memory 14 integrated there. This evaluates the received signal 30. Prior to this, the coding characterizing the associated key 21 has of course been transferred from the key 21 to the lock 11 in the data memory 14 there, in a manner known per se.
- the local battery 18 is expediently used as the energy store in the vehicle 10.
- the vehicle 10 has a door 17 which can be held in its closed position by a lock mechanism 16.
- a locking mechanism 16 can, for. B. consist of a trap that cooperates with a locking block on a pillar of the vehicle body.
- the electric lock 11 also includes a locking device, which is not illustrated in more detail, and which act on the lock mechanism 16 and lock or unlock it.
- a door handle 15 interacts with the lock mechanism 16, which is usually used manually by the vehicle user 20 to open the door 17. Opening the door 17 via the door handle 15 is only possible when the lock mechanism 16 is in its unlocked position. If the locking position is on the other hand, the door 17 can no longer be opened via the door handle 15.
- the reversal of the links of the lock mechanism 16 between the locking and unlocking position can be electrical, mechanical or pneumatic way.
- the locking mechanism 16 can be locked and unlocked from inside the vehicle, but this can be done from the outside using the electric key 21.
- An additional mechanical key can also be integrated in the electronic key 21 for emergencies.
- a lock cylinder (not shown in more detail) on a door of the vehicle 10 can mechanically transfer the locking mechanism 16 into the unlocking position or into the locking position.
- the button 25 of the electronic key 21 is pressed.
- the signal 30 then emitted comprises a data stream which corresponds to the specific coding of this key 21.
- This transmission telegram is received by the vehicle-side receiver 12 and evaluated in the microprocessor 13 using the coding stored there in the data memory 14. If a correspondence between the received code and the stored code is found during this evaluation, the door-side lock mechanism 16 is reversed by command via a line 19.
- the closed door 17 can be secured in its closed position or unlocked for the purpose of actuating its door handle 15.
- the device 40 comprises a working member 41, which can be moved by a drive 43 in the sense of the double arrow 42.
- the device 40 comprises a control program shown as a block 44, which exactly determines a sequence of movements of the working member 41.
- the key 21 is completely prefabricated, the key-specific coding not yet being entered in the data memory 24. After assembly, the finished key can be tested for its trouble-free functional reliability. The key then comes to the coding device 40, which inputs a freely selectable coding exclusively by mechanically actuating the key 25, which is also decisive for the later function.
- the electronic key 21 is placed with its housing 27 on a support 45 of the device 40 and brought into alignment with the working member 41 with its key 25. Then the control program 44 is started.
- a stroke movement 42 of the working member 41 now begins, which corresponds exactly to the curve profile of the time diagram 36 shown in FIG. 4.
- the working member 41 presses, in the manner of a plunger, the button 25, which is pressed in the sense of the actuating arrow 29 indicated in FIG. 3.
- both the activation mode 34 and the data acquisition mode 35 determining the code are mechanically entered into the key 21.
- the course of the curve in data recording mode 35 is of course individually matched to the respective key 21.
- the mechanical control program 44 of the device 40 is varied accordingly.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung richtet sich einerseits auf eine Schließeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art und andererseits auf eine Vorrichtung zur Codierung eines elektronischen Schlüssels der Schließeinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 6.
- Bei der bekannten Schließeinrichtung wird in den elektronischen Schlüssel ein zufälliger Festcode einprogrammiert. Dafür sind zusätzliche Schnittstellen-Komponenten erforderlich. Außer diesen zusätzlichen Schnittstellen sind auch Bauteile zur Signalaufbereitung und elektronische Schutzmaßnahmen im elektronischen Schlüssel notwendig. Die für die Codebestimmung maßgeblichen Bauteile, z. B. ein Zufallsgenerator, sind im Gehäuseinneren des Schlüssels integriert, wofür besondere Montagemaßnahmen, ein entsprechender Platz für ihre Anordnung und eine umständliche Logistik erforderlich sind. Die Eingabe des Codierungsprogramms erfolgt über einen gesonderten Eingabeport. Dafür verwendet man z. B. an der Leiterplatte vorgesehene Programmierkontakte, sogenannte pads, die mittels Nadeln kontaktiert werden. Dazu muß die Leiterplatte im Gehäuse des Schlüssels zugänglich sein, weshalb die Codierung an einem noch nicht im Gehäuse fertig montierten Schlüssel vorgenommen werden muß. Dieser bekannte Schlüssel kann erst nach seiner Codierung fertiggestellt werden.
- Es sind auch Schließeinrichtungen bekannt, wo die Codierung des Schlüssels kontaktlos induktiv, durch Infrarotlicht oder durch Funk vorgenommen wird. Dies kann zwar bei einem fertig montierten Schlüssel erfolgen, erfordert aber beim Schlüssel ebenfalls zusätzliche Schnittstellen-Komponenten, Bauteile zur Signalaufbereitung sowie zugehörige Schutzschaltungen. Bei den bekannten Schließeinrichtungen liegt eine kurze Codierung vor, die verhältnismäßig Wenige unterschiedliche Codierungen bei den Schlüsseln zuläßt. Es kann daher in der Praxis leicht vorkommen, daß gleiche Schlüssel vorliegen, was zu Problemen führt.
- Der Erfindung liegt einerseits die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte Schließeinrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, die einen platzsparenden Aufbau des Schlüssels zuläßt und eine einfache und schnelle Codierung des fertig montierten Schlüssels mit großer Codierungs-Vielfalt erlaubt; der Erfindung liegt andererseits die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Codierung des elektronischen Schlüssels der Schließeinrichtung zu offenbaren, die eine manipulationssichere Codierung ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 und 6 angeführten Maßnahmen erreicht. Der Kern der Erfindung nach Anspruch 1 besteht darin, daß durch eine rein mechanische "morseartige" Druckbetätigung einer ohnehin vorhandenen (Funktions-) Taste des Schlüssels die Codierung des fertig montierten Schlüssels erfolgt. Mit dem codierten Schlüssel wird dann in bekannter Weise das zugehörige elektronische Schloß codiert, was drahtlos, vorzugsweise auf elektromagnetischem Wege, geschieht.
- Bei der Erfindung werden die für den Sendebetrieb notwendigen Komponenten zugleich zur Codierung des Schlüssels genutzt. Der elektronische Schlüssel umfaßt dafür wenigstens eine Funktionstaste, die bei der Erfindung auch als Eingabeport zum Einleiten des Codierungsprogramms genutzt wird. Sofern der Schlüssel mehrere Tasten für den Sendebetrieb aufweisen sollte, können auch mehrere Tasten als Eingabeport für die Codierung benutzt werden. Die Codierung erfolgt also durch eine definierte Betätigung der Taste bzw. der Tasten. Im Schlüssel ist nur ein Codierungsprogramm mit einem Aktivierungsmodus erforderlich, während die Codebestimmung extern vorliegt und durch eine entsprechende Tastenbetätigung eingegeben wird. Die eingetasteten Codedaten brauchen lediglich im dann wirksam gesetzten schlüsselseitigen Datenaufnahmemodus gespeichert zu werden. Die Besonderheit der Erfindung ist also eine "Eintastprogrammierung des Codes über die gegebenen Funktionstasten des elektronischen Schlüssels". Das Eintastprogramm kann beliebig lang sein und läßt daher eine unbegrenzte Vielfalt von Codierungen zu. Es können daher alle Schlüssel einen zueinander unterschiedlichen Code aufweisen.
- Bei der Erfindung nach Anspruch 6 ist eine maschinelle Betätigung der Taste bzw. der Tasten möglich, was nicht nur einfacher, sondern vor allem präziser und schneller ausführbar ist. Es handelt sich dabei um eine rechnergesteuerte Vorrichtung mit einem Arbeitsglied, das in einer zwar wählbaren, aber definierten Bewegungsfolge sowohl den Aktivierungsmodus im Schlüssel wirksam setzt als auch den Code eintastet. Diese Vorrichtung kann problemlos hinsichtlich der Schnelligkeit der Tastenbetätigung und ihrer zeitlichen Abfolge ohne weiteres die von einer menschlichen Hand ausführbaren Bewegungen übertreffen. Dadurch ist nicht nur der Codierungsvorgang beschleunigt, sondern vor allem ungewollte Manipulationen durch manuelle Tastenbetätigungen ausgeschlossen. Das läßt sich durch ein entsprechend anspruchsvolles Timing und ggf. eine spezielle Codierung mit Sicherheit verhindern.
- Diese anspruchsvollen Bewegungen können von der Vorrichtung zur Codierung des elektronischen Schlüssels ohne weiteres bewältigt werden.
- Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- schematisch das drahtlose Zusammenwirken zwischen einem vom Fahrzeugbenutzer betätigten elektronischen Schlüssel und einem im Kraftfahrzeug integrierten elektronischen Schloß, wobei die kraftfahrzeugseitigen Bauteile schematisch verdeutlicht sind,
- Fig. 2
- den schematischen Schaltplan des elektronischen Schlüssels in Form eines flachen plattenförmigen Körpers, dessen Umriß strichpunktiert verdeutlicht ist,
- Fig. 3
- in schematischer Ansicht eine Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels, und
- Fig. 4
- ein Zeitdiagramm eines zur Codierung des Schlüssels verwendbaren binären Datenstroms.
- Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung ist zwar bei einem Fahrzeug 10 eingesetzt, könnte aber auch bei anderen Objekten verwirklicht sein. Die Schließeinrichtung umfaßt zwei miteinander zusammenwirkende Einrichtungsteile, nämlich ein mehrere Bauteile umfassendes elektronisches Schloß 11 im Fahrzeug 10 einerseits und einen elektronischen Schlüssel 21 andererseits, der von einem Fahrzeugbenutzer 20 zu betätigen ist. Der Schlüssel 21 wirkt mit dem Schloß 11 drahtlos zusammen, was im vorliegenden Fall durch eine elektromagnetische Übertragung 30 der Daten verwirklicht ist. Dazu besitzt der Schlüssel 21 einen Sender 22 und das Schloß 11 einen Empfänger 12.
- Der elektronische Schlüssel 21 weist ein in Fig. 2 strichpunktiert angedeutetes Gehäuse 27 auf, in Form einer flachen Platte, die an eine "Scheckkarte" erinnert. Der Schlüssel 21 wird nach der Erfindung mit all seinen Bauteilen im Gehäuse 27 fertig montiert, wobei die wichtigsten Bauteile in Fig. 2 schematisch angedeutet sind. Dazu gehört zunächst ein Energiespeicher 28 in Form von einer oder mehreren elektrischen Batterien oder eines wiederaufladbaren Akkumulators. Dieser versorgt einen Mikroprozessor 23 mit elektrischer Spannung und steht mit einem Taster 26 in Verbindung, der eine durch manuellen Druck betätigbare, hubbewegliche Taste 25 besitzt, die durch eine Rückstellfeder od. dgl. wieder in ihre Ausgangsstellung rückstellbar ist. Der Mikroprozessor 23 umfaßt einen Datenspeicher 24 mit einem Programm und mit Speicherplätzen für eine frei wählbare Codierung.
- Das im Datenspeicher 24 enthaltene Programm für eine Codierung des Schlüssels soll nachfolgend kurz "Codierungsprogramm" bezeichnet werden. Das Codierungsprogramm umfaßt zunächst einen sogenannten "Aktivierungsmodus", durch dessen Eingabe der Schlüssel für eine Codierung aufnahmebereit wird. Die Eingabe dieses Aktivierungsmodus erfolgt bei diesem Schlüssel über den Taster 26. Dazu muß, entsprechend dem eingespeicherten Aktivierungsmodus, die dortige Taste 25 betätigt werden. Fig. 4 verdeutlicht anhand eines Zeitdiagramms im Abschnitt 34, eine dazu geeignete Betätigungsfolge.
- In Fig. 4 sind die individuellen Zeiträume der Betätigungsphasen der Taste 25 durch die erhobenen Bereiche 31 der binären Kurve 36 veranschaulicht, während die Dauer der dazwischenliegenden Ruhephasen des Tasters 26, wo die Taste 25 also nicht betätigt wird, durch die abgesenkten Bereiche 32 gekennzeichnet sind. Beide Kurvenbereiche 31, 32 sind durch scharf zeitbegrenzte Übergänge 33 voneinander getrennt. Die Zeitdauer der Druckbetätigungen ist in Fig. 4 mit t1, t2 etc. bezeichnet, während die Dauer der Ruhezeiten 32 dementsprechend mit t1', t2' usw. gekennzeichnet ist. Zur Sensibilisierung des Aktivierungsmodus vom Codierungsprogramm können alle Bestandteile der vorerwähnten binären Kurve 36 genutzt werden, und zwar sowohl summativ als auch alternativ. Als erstes bietet sich z. B. die Betätigungsfrequenz an, d. h., die Zeitfolge aufeinanderfolgender Druckbetätigungen 31 der Taste 25. Als weiteres Erkennungskriterium kann die Zeitdauer t der einzelnen Druckbetätigungen 31 dienen wie auch die dazwischen liegenden Ruhezeiten t' dafür genutzt werden können. Es kommt dann, als weitere Codierungsmaßnahme, die Abfolge der in definierter Weise zueinander bemessenen Zeitdauern t1, t2 usw. und/oder der dazwischen liegenden Ruhezeiten t1', t2' usw. infrage. Schließlich können als Kriterium der Aktivierung auch die exakte zeitliche Lage der Übergänge 33 zwischen den Druckbetätigungen 31 und den Ruhezeiten 32 genutzt werden. Damit liegt eine Vielzahl von Variablen vor, die zu einer entsprechend großen Codierungsvielfalt führen.
- In Fig. 4 wird angenommen, daß der Aktivierungsmodus in dem durch 34 gekennzeichneten Zeitabschnitt vollzogen worden ist. Dann schließt sich ein sogenannter "Datenaufnahmemodus" an, der in Fig. 4 mit dem dann folgenden, mit 35 gekennzeichneten Abschnitt verdeutlicht ist. Hier wird der individuelle Code des Schlüssels eingegeben und seine Codespeicherung im Datenspeicher 24 veranlaßt. Auch dieser Datenaufnahmemodus 35 läuft über eine weitere, an sich funktionsübliche Betätigung der Taste 25 ab. Es sind wieder, in analoger Weise, für die Codebestimmung die Betätigungs- und/oder die Ruhephasen 32 und/oder die Zeitbegrenzungen der Übergänge 33 maßgeblich. Damit ist der Code frei wählbar. Die eigentliche Codebestimmung erfolgt ausschließlich außerhalb des Schlüssels und wird nur durch eine rein mechanische, "morseartige" Druckbetätigung der Taste 25 auf den Schlüssel 21 übertragen.
- Diese Taste 25 dient, wie bereits erwähnt wurde, auch für den späteren normalen Sendebetrieb 30 zwischen dem Schlüssel 21 und dem Schloß 11. Dafür besitzt das elektronische Schloß 11 folgende, in Fig. 1 angedeutete Bauteile. Dazu gehört zunächst der bereits erwähnte Empfänger 12, der die vom Schlüssel 21 kommenden Signale 30 an einen Mikroprozessor 13 im Fahrzeug 10 und einen dort integrierten Datenspeicher 14 abgibt. Dieser wertet das empfangene Signal 30 aus. Vorausgehend ist natürlich im dortigen Datenspeicher 14 die den zugehörigen Schlüssel 21 kennzeichnende Codierung, in an sich bekannter Weise, vom Schlüssel 21 auf das Schloß 11 überspielt worden. Als Energiespeicher im Fahrzeug 10 wird zweckmäßigerweise der dortige Akku 18 verwendet.
- Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, besitzt das Fahrzeug 10 eine Tür 17, die durch eine Schloßmechanik 16 in ihrer Schließlage gehalten werden kann. Eine solche Schließmechanik 16 kann z. B. aus einer Falle bestehen, die mit einem Schließkloben an einer Säule der Fahrzeugkarosserie zusammenwirkt. Das elektrische Schloß 11 umfaßt auch noch eine nicht näher verdeutlichte Verriegelungseinrichtung, die auf die Schloßmechanik 16 einwirken und diese verriegeln oder entriegeln. Mit der Schloßmechanik 16 wirkt ein Türgriff 15 zusammen, der üblicherweise manuell vom Fahrzeugbenutzer 20 zum Öffnen der Tür 17 benutzt wird. Das Öffnen der Tür 17 über den Türgriff 15 ist nur dann möglich, wenn sich die Schloßmechanik 16 in ihrer Entriegelungsstellung befindet. Liegt die Verriegelungsstellung dagegen vor, so läßt sich die Tür 17 über den Türgriff 15 nicht mehr öffnen.
- Die Umsteuerung der Glieder der Schloßmechanik 16 zwischen der Verriegelungs- und Entriegelungsstellung kann auf elektrische, mechanische oder pneumatische Weise erfolgen. Das Verriegeln und Entriegeln der Schloßmechanik 16 kann vom Fahrzeuginneren aus geschehen, von außen her ist dies aber über den elektrischen Schlüssel 21 zu vollziehen. Für den Notfall kann noch ein zusätzlicher mechanischer Schlüssel in den elektronischen Schlüssel 21 integriert sein. Mit diesem mechanischen Schlüssel kann auf mechanischem Wege ein nicht näher gezeigter Schloßzylinder an einer Tür des Fahrzeugs 10 die Schließmechanik 16 in Entriegelungsstellung bzw. in Verriegelungsstellung überführen.
- Zur Entriegelung und Verriegelung des elektrischen Schlosses 11 wird die Taste 25 des elektronischen Schlüssels 21 gedrückt. Das dann abgegebene Signal 30 umfaßt einen Datenstrom, welcher der spezifischen Codierung dieses Schlüssels 21 entspricht. Dieses Sendetelegramm wird vom fahrzeugseitigen Empfänger 12 aufgenommen und im Mikroprozessor 13 unter Verwendung der dort im Datenspeicher 14 eingespeicherten Codierung ausgewertet. Wird bei dieser Auswertung eine Übereinstimmung des empfangenen Codes mit dem gespeicherten Code festgestellt, so wird über eine Leitung 19 die türseitige Schloßmechanik 16 befehlsgemäß umgesteuert. Die geschlossene Tür 17 kann in ihrer Schließlage gesichert oder, zwecks Betätigung ihres Türgriffs 15, entsichert werden.
- Die vorerwähnten, anhand von Fig. 4 erläuterten Variablen zur Bestimmung der Codierung und zur Initiierung des Codierungsprogramms sind zweckmäßigerweise so extrem genau bemessen, daß sie aufgrund der physiologischen menschlichen Befindlichkeiten manuell nicht vollzogen werden können. Dazu genügt es z. B. die oben beschriebene Betätigungsfrequenz der Taste 25 deutlich höher zu setzen und die Zeitdauern t für die Tastenbetätigung bzw. die dazwischen liegenden Ruhezeiten t' so kurz zu wählen, daß sie manuell nicht nachvollzogen werden können. Ebenso können die Zeitbegrenzungen 33 so scharf gewählt sein, daß sie manuell nicht reproduzierbar sind. All dies läßt sich aber ohne weiteres in sehr zuverlässiger und schneller Weise durch eine Vorrichtung 40 verwirklichen, die in Fig. 3 schematisch dargestellt ist.
- Die Vorrichtung 40 umfaßt ein Arbeitsglied 41, das im Sinne des eingezeichneten Doppelpfeils 42 von einem Antrieb 43 hubbeweglich ist. Die Vorrichtung 40 umfaßt ein als Block dargestelltes Steuerprogramm 44, das eine Bewegungsfolge des Arbeitsglieds 41 exakt bestimmt.
- Bei der Erfindung wird der Schlüssel 21 komplett vorgefertigt, wobei die schlüsselspezifische Codierung noch nicht im Datenspeicher 24 eingegeben ist. Der fertige Schlüssel kann nach seinem Zusammenbau auf seine störungsfreie Funktionssicherheit getestet werden. Dann kommt der Schlüssel zu der Codiervorrichtung 40, die ausschließlich durch mechanische Betätigung der Taste 25, die auch für die spätere Funktion maßgeblich ist, eine frei wählbare Codierung eingibt.
- Dazu wird der elektronische Schlüssel 21 mit seinem Gehäuse 27 auf eine Auflage 45 der Vorrichtung 40 gelegt und mit seiner Taste 25 in Ausrichtung mit dem Arbeitsglied 41 gebracht. Dann wird das Steuerprogramm 44 gestartet. Es setzt nun eine Hubbewegung 42 des Arbeitsglieds 41 ein, die genau dem Kurvenprofil des in Fig. 4 gezeigten Zeitdiagramms 36 entspricht. Dabei drückt das Arbeitsglied 41, nach Art eines Stößels, auf die Taste 25, die im Sinne des in Fig. 3 angedeuteten Betätigungspfeils 29 gedrückt wird. Dadurch wird auf mechanischem Wege sowohl der Aktivierungsmodus 34 als auch der den Code bestimmende Datenaufnahmemodus 35 in den Schlüssel 21 eingegeben. Der Kurvenverlauf im Datenaufnahmemodus 35 ist natürlich individuell dem jeweiligen Schlüssel 21 zugepaßt. Dementsprechend wird das mechanische Steuerprogramm 44 der Vorrichtung 40 variiert.
-
10 Fahrzeug
11 elektronisches Schloß
12 Empfänger von 11
13 Mikroprozessor von 11
14 Datenspeicher von 11
15 Türgriff
16 Schloßmechanik zu 11
17 Tür von 10
18 Energiespeicher von 11, Akkumulator
19 Leitung zwischen 16 und 13
20 Fahrzeugbenutzer
21 elektronischer Schlüssel
22 Sender von 21
23 Mikroprozessor von 21
24 Datenspeicher von 21
25 betätigbare Taste von 26
26 Taster in 21
27 Gehäuse von 21
28 Energiespeicher in 21, Batterie
29 Pfeil der Druckbetätigung von 25
30 elektromagnetische Welle, Signal zwischen 21, 11
31 Betätigungsphase von 25 bei 36
32 Ruhephase von 25 bei 36
33 Zeitbegrenzung zwischen 31, 32
34 Aktivierungsmodus von 36
35 Datenaufnahmemodus von 36
36 Zeitdiagramm-Kurve, Codierungsprogramm
40 Vorrichtung zur Codierung von 21
41 Arbeitsglied von 40
42 Pfeil der Hubbetätigung von 41
43 Antrieb von 41
44 Steuerprogramm für 41
45 Auflagetisch für 21
t1 bis t6 Zeitdauer der Druckbetätigung von 25 in 36
t1' bis t5' Zeitdauer der Ruhephase von 25 bei 36
Claims (6)
- Schließeinrichtung (17) für Türen, Klappen od. dgl. von Fahrzeugen (10), insbesondere Kraftfahrzeugen,bestehend einerseits aus einem elektronischen Schloß (11) mit Empfänger (12) am Fahrzeug (10)und andererseits aus einem elektronischen Schlüssel (21) mit einem Sender (22) und mit mindestens einer vom Fahrzeugbenutzer (20) im Betriebsfall manuell zu betätigenden Taste (25),die im Betätigungsfall drahtlos, vorzugsweise elektromagnetisch, Funktionsbefehle (30) vom Sender (22) an den Empfänger (12) überträgt und eine Schloßmechanik (16) des Schlosses (11) befehlsgemäß entriegelt oder verriegelt,wobei der Schlüssel (21) und das Schloß (11) jeweils einen Datenspeicher (14; 24) mit übereinstimmender, fahrzeugspezifischer Codierung aufweisen,und der Schlüssel (21) für seine Codierung ein Programm (Codierungsprogramm 36) mit einem Aktivierungsmodus für eine Codeaufnahme und mit einem Datenaufnahmemodus für eine frei wählbare Codebestimmung und zur Codespeicherung durchläuft,
dadurch gekennzeichnet,daß der Datenspeicher (24) vom fertig montierten elektronischen Schlüssel (21) zunächst uncodiert ist und seine Taste (25) der Eingabeport zum Einleiten des Codierungsprogramms (36) ist,und daß durch eine definierte Betätigung (29) der Taste (25) nicht nur der Aktivierungsmodus (34) wirksam gesetzt wird, sondern auch ein extern vorgegebener Code durch ein morseartiges, codegemäßes Betätigen (29) der Taste (25) unmittelbar in den Datenspeicher (24) eingegeben wird. - Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung (29) der Taste (25) für das Codierungsprogramm (36) maschinell erfolgt.
- Schließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Codierungsprogramm (36) eine Betätigungsfrequenz der Taste (25) beinhaltet, die deutlich höher als die physiologisch erreichbare manuelle Betätigungsfrequenz ist.
- Schließeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Codierungsprogramm (36) eine Mehrzahl von Zeitintervallen (t1 - t6) der Betätigung der Taste (25) erfordert, die deutlich kürzer als die aus physiologischen Gründen erreichbare schnellstmögliche manuelle Betätigungsfolge sind.
- Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Codierungsprogramm zwischen den Betätigungsphasen (31) und Ruhephasen (32) der Taste (25) so scharf zeitbegrenzte Übergänge (33) erfordert, daß sie aus physiologischen Gründen manuell nicht reproduzierbar sind.
- Vorrichtung (40) zur Codierung des elektronischen Schlüssels (21) der Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnetdurch ein bewegliches (42) Arbeitsglied (41), das zur mechanischen Codierung des Schlüssels (21) auf dessen Taste (25) wirktund durch ein die Bewegungsfolge des Arbeitsglieds (41) bestimmendes Steuerprogramm (44), das gemäß einem Aktivierungsmodus (34) und einem Datenaufnahmemodus (35) für einen zwar wählbaren, aber definierten Code des Schlüssels (21) ausgelegt ist, wobei die Bewegungsfolge des Arbeitsglieds höher ist als die erreichbare schnellstmögliche manuelle Bewegungsfolge.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19615932A DE19615932C1 (de) | 1996-04-22 | 1996-04-22 | Schließeinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schlüssel und elektronischen Schloß sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels |
DE19615932 | 1996-04-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0803623A1 true EP0803623A1 (de) | 1997-10-29 |
Family
ID=7792043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97104455A Withdrawn EP0803623A1 (de) | 1996-04-22 | 1997-03-15 | Schliesseinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schloss sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0803623A1 (de) |
DE (1) | DE19615932C1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0962611A1 (de) * | 1998-05-25 | 1999-12-08 | Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co., Produktions Kg | Vorrichtung zum Öffnen eines Tores |
EP1083279A2 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-14 | Alps Electric Co., Ltd. | Kommunikationsgerät mit der Fähigkeit zum registrieren die Identifizierungskoden von tragbaren Funksendern |
EP1092825A2 (de) * | 1999-10-13 | 2001-04-18 | Alps Electric Co., Ltd. | Kommunikationsgerät mit tragbarem Sender, in welchen nach der Herstellung ein Identifikationskode eingeschrieben wird |
EP1327963A1 (de) * | 2002-01-14 | 2003-07-16 | Taricco Mario & C. Snc | Akustische Wellen verwendende Steuervorrichtung für ein Kombinationsschloss |
WO2003063091A1 (en) * | 2002-01-18 | 2003-07-31 | 9068-7005 Quebec Inc. | Knocking activated device and method for operating an electromechanical device responsive to a device control signal |
WO2003107149A1 (de) * | 2002-06-13 | 2003-12-24 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Einschalten eines gerätes durch eingabe eines codes in form einer pulsfolge mit els eines schalters |
WO2005043451A2 (en) * | 2003-08-05 | 2005-05-12 | Pedersen Steinar | System for identification of a person |
US7003413B2 (en) | 2001-05-28 | 2006-02-21 | Bio-Logic Systems Corp. | System and method of extraction of nonstationary sinusoids |
EP2881878A3 (de) * | 2013-12-05 | 2015-07-01 | LG Electronics Inc. | Fahrzeugkontrolle durch gestische Eingabe auf äußere oder innere Oberfläche |
US9111076B2 (en) | 2013-11-20 | 2015-08-18 | Lg Electronics Inc. | Mobile terminal and control method thereof |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL120957A0 (en) * | 1997-03-07 | 1997-09-30 | Goldman Ilan | Code activated system |
DE19823707A1 (de) * | 1998-01-14 | 1999-12-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs |
DE19801064A1 (de) * | 1998-01-14 | 1999-07-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0047486A1 (de) * | 1980-09-04 | 1982-03-17 | Gold- und Silber-Scheideanstalt Oberstein Franz Reischauer | Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten Verriegelung von Schlössern |
WO1986000108A1 (en) * | 1984-06-15 | 1986-01-03 | Lowe & Fletcher Limited | Electronic lock and key |
GB2261254A (en) * | 1991-11-09 | 1993-05-12 | Christopher Stafford | Electronically reprogrammable key and lock |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4201568C2 (de) * | 1992-01-22 | 1995-12-21 | Vdo Schindling | Verfahren zur Synchronisation von Sender und Empfänger |
DE4338114C1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-03-30 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Schließungscodeprogrammierung für eine Schließanlage |
DE4404778C1 (de) * | 1994-02-10 | 1995-07-13 | Steffen Matschke | Elektromechanische Schließvorrichtung |
-
1996
- 1996-04-22 DE DE19615932A patent/DE19615932C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-15 EP EP97104455A patent/EP0803623A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0047486A1 (de) * | 1980-09-04 | 1982-03-17 | Gold- und Silber-Scheideanstalt Oberstein Franz Reischauer | Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten Verriegelung von Schlössern |
WO1986000108A1 (en) * | 1984-06-15 | 1986-01-03 | Lowe & Fletcher Limited | Electronic lock and key |
GB2261254A (en) * | 1991-11-09 | 1993-05-12 | Christopher Stafford | Electronically reprogrammable key and lock |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0962611A1 (de) * | 1998-05-25 | 1999-12-08 | Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co., Produktions Kg | Vorrichtung zum Öffnen eines Tores |
EP1083279A3 (de) * | 1999-09-09 | 2006-05-24 | Alps Electric Co., Ltd. | Kommunikationsgerät mit der Fähigkeit zum registrieren die Identifizierungskoden von tragbaren Funksendern |
EP1083279A2 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-14 | Alps Electric Co., Ltd. | Kommunikationsgerät mit der Fähigkeit zum registrieren die Identifizierungskoden von tragbaren Funksendern |
EP1092825A2 (de) * | 1999-10-13 | 2001-04-18 | Alps Electric Co., Ltd. | Kommunikationsgerät mit tragbarem Sender, in welchen nach der Herstellung ein Identifikationskode eingeschrieben wird |
EP1092825A3 (de) * | 1999-10-13 | 2003-11-19 | Alps Electric Co., Ltd. | Kommunikationsgerät mit tragbarem Sender, in welchen nach der Herstellung ein Identifikationskode eingeschrieben wird |
US6778064B1 (en) | 1999-10-13 | 2004-08-17 | Alps Electric Co., Ltd. | Communication device comprising portable transmitter in which ID code is registered after manufacturing |
US7003413B2 (en) | 2001-05-28 | 2006-02-21 | Bio-Logic Systems Corp. | System and method of extraction of nonstationary sinusoids |
EP1327963A1 (de) * | 2002-01-14 | 2003-07-16 | Taricco Mario & C. Snc | Akustische Wellen verwendende Steuervorrichtung für ein Kombinationsschloss |
WO2003063091A1 (en) * | 2002-01-18 | 2003-07-31 | 9068-7005 Quebec Inc. | Knocking activated device and method for operating an electromechanical device responsive to a device control signal |
WO2003107149A1 (de) * | 2002-06-13 | 2003-12-24 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Einschalten eines gerätes durch eingabe eines codes in form einer pulsfolge mit els eines schalters |
WO2005043451A2 (en) * | 2003-08-05 | 2005-05-12 | Pedersen Steinar | System for identification of a person |
WO2005043451A3 (en) * | 2003-08-05 | 2006-03-23 | Pedersen Steinar | System for identification of a person |
US9111076B2 (en) | 2013-11-20 | 2015-08-18 | Lg Electronics Inc. | Mobile terminal and control method thereof |
US9733752B2 (en) | 2013-11-20 | 2017-08-15 | Lg Electronics Inc. | Mobile terminal and control method thereof |
EP2881878A3 (de) * | 2013-12-05 | 2015-07-01 | LG Electronics Inc. | Fahrzeugkontrolle durch gestische Eingabe auf äußere oder innere Oberfläche |
US9460575B2 (en) | 2013-12-05 | 2016-10-04 | Lg Electronics Inc. | Vehicle control apparatus and method thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19615932C1 (de) | 1997-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0106273B1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE4329697C2 (de) | Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung | |
DE4428947C1 (de) | Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbetätigungseinrichtung sowie mit einem Transponder | |
DE3033232C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließeinrichtungen | |
EP0803623A1 (de) | Schliesseinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schloss sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels | |
EP0709534B1 (de) | Schloss mit Identträger-Aktivierung | |
DE3234539A1 (de) | Verfahren zur code-sicherung bei einem elektronischen schluessel | |
EP0602544A1 (de) | Fernsteuereinrichtung | |
DE3526547A1 (de) | Drahtlos gesteuerte schlossanordnung | |
DE2824421A1 (de) | Schaltanordnung zur elektronischen ver- oder entriegelung von sicherheitseinrichtungen, insbesondere als diebstahlsschutz in einem kraftfahrzeug | |
DE10163778B4 (de) | Griff mit integrierter Antenne und Sensorelektrode | |
DE19801543B4 (de) | Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit | |
DE4218798C2 (de) | Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges | |
DE4330118C1 (de) | Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10225368C1 (de) | Schließzylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals | |
DE4227887C1 (de) | Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
EP1388469A1 (de) | Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge | |
EP0290010A2 (de) | Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät | |
EP1466789B1 (de) | Fernbedienungssystem | |
DE10360418A1 (de) | Kraftfahrzeugschließsystem | |
EP3795786A1 (de) | Glasstürschloss mit autarkem funkmodul | |
EP1533450A1 (de) | Kraftfahrzeugschliesssystem | |
DE9419736U1 (de) | Energieautarkes elektronisches Schloß | |
WO1990010776A1 (de) | Steuervorrichtung für torblattantrieb | |
DE3612510A1 (de) | Elektronisch gesteuerte vorrichtung zur betaetigung von verschliessbaren oder sperrbaren, mit einem schluessel-code zu oeffnenden einrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970826 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20030124 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20031023 |