DE4338114C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Schließungscodeprogrammierung für eine Schließanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Schließungscodeprogrammierung für eine Schließanlage

Info

Publication number
DE4338114C1
DE4338114C1 DE19934338114 DE4338114A DE4338114C1 DE 4338114 C1 DE4338114 C1 DE 4338114C1 DE 19934338114 DE19934338114 DE 19934338114 DE 4338114 A DE4338114 A DE 4338114A DE 4338114 C1 DE4338114 C1 DE 4338114C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
transmitter
programming
control device
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934338114
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Ing Lindmayer
Juergen Dipl Ing Moczygemba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindmayer Martin Dipl-Ing(fh) 72172 Sulz De
MOCZYGEMBA, JUERGEN, DIPL.-ING.(BA), 72764 REUTLING
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934338114 priority Critical patent/DE4338114C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338114C1 publication Critical patent/DE4338114C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/0042Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed
    • G07C2009/00428Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed periodically after a time period
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • G07C2009/00825Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed remotely by lines or wireless communication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • G07C2009/00849Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed programming by learning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Schließungs­ codeprogrammierung für eine Schließanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, die wenigstens einen schlüsselseitigen Sender und eine schloßseitige Steuerungseinrichtung beinhaltet, die nach der Programmierung von dem wenigstens einen Sender fernge­ steuert aktivierbar ist, indem sie den vom Sender gesendeten Code empfängt und mit dem in ihr gespeicherten, dem jeweiligen Sender spezifisch zugeordneten Code vergleicht sowie bei Code­ übereinstimmung eine Schließanlagenfunktion, insbesondere eine Entriegelungsfunktion, auslöst, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind insbesondere zur Schließungscodeprogrammierung von Türschließanlagen in Kraft­ fahrzeugen, wie z. B. Zentralverriegelungen, bekannt. Beispiels­ weise erfolgt beim Hersteller der Sender eine Schließungscode­ programmierung für eine Schließanlage, wie sie aus der DE 39 05 651 C2 bekannt ist. Der Hersteller verwendet hierbei ein code­ erzeugendes Programmiergerät, das die einzuprogrammierenden Codes erzeugt und einerseits in die meist mehreren Sender sowie andererseits gleichzeitig in die Steuerungseinrichtung einpro­ grammiert. Der Hersteller des Senders benötigt daher zur Schließungscodeprogrammierung auch die Steuerungseinrichtung, was in Fällen wie z. B. Kfz-Zentralverriegelungen, in denen die Steuerungseinrichtung andernorts hergestellt wird, einen hohen Logistikaufwand erfordert. Die solchermaßen nötige Anlieferung der Steuerungseinrichtung an den Hersteller des Senders ist besonders ungünstig, wenn die Steuerungseinrichtung Bestandteil eines größeren Aggregates ist, wie dies beispielsweise bei modernen Zentralverriegelungen in Kraftfahrzeugen häufig der Fall ist.
Aus der GB 2 184 774 A ist ein Verfahren zur Reprogrammierung einer Schlüssel/Schloß-Kombination mit Schließungscode bekannt, bei der eine Programmiereinheit einen bislang vorhandenen Code liest, daraus einen neuen Code generiert und diesen parallel schlüsselseitig und schloßseitig neu einprogrammiert.
Aus der DE 32 34 538 A1 ist ein Verfahren zur Code-Sicherung für ein elektronisches Schlüssel/Schloß-System bekannt, das mit synchroner Codewortfortschaltung in Schlüssel und Schloß arbei­ tet, wobei die Möglichkeit einer Urinitialisierung vorgesehen werden kann, durch die mittels Senden eines Reset-Codes vom Sender der Empfänger und der Sender auf denselben Code synchro­ nisiert werden, wobei zuvor bereits in Schlüssel und Schloß die Codeabfolge einprogrammiert wurde.
Bei einer aus der Offenlegungsschrift WO 90/15211 bekannten Schließungscodesicherung erfolgt im normalen Codeabfragebetrieb ein bidirektionaler Codedatenaustausch, z. B. nach dem bekannten DES-Verfahren. Dazu ist im Sender ein Sendercode und in der schloßseitigen Steuerungseinrichtung ein zugehöriger Code abge­ legt, bei deren Übereinstimmung die Sicherung aufgehoben wird. Das dortige System erlaubt Änderungen des Schließungscodes, in­ dem über ein Senderprogrammiergerät zunächst der bisher gültige Sendercode zusammen mit einer Codeprogrammierinformation gesen­ det wird, wodurch der Sender in Programmierbereitschaft ver­ setzt wird. Daraufhin kann am Senderprogrammiergerät ein neuer Code eingegeben und im Sender abgespeichert werden, wobei zu­ sätzlich der zuvor gültige Sendercode gehalten wird. Die schloßseitige Steuerungseinrichtung wird nun im Rahmen eines zunächst normalen Codeaustauschs über den Sender mit dem neuen Code programmiert. Dazu erkennt die schloßseitige Steuerungs­ einrichtung zunächst die Nichtübereinstimmung des in ihr ge­ speicherten Codes mit dem neuen Sendercode, wodurch sie sich durch ein entsprechendes Markierbit in Programmierbereitschaft versetzt. In dieser sendet sie erneut eine mit dem in ihr abge­ speicherten, bisher gültigen Code codierte Information an den Sender, wobei in diesem zweiten Codeabfrageversuch nun die Speicheradresse im Sender angesprochen wird, in welche bei einer Codeprogrammierung des Senders der bisher gültige Code geschrieben wurde. Erkennt die Steuerungseinrichtung nun nach Rückübertragung mit dieser bisher gültigen Codierung eine Code­ übereinstimmung, so wird dort ein weiteres Markierbit gesetzt, mit dem eine Ausleseinformation an den Sender abgegeben wird, die dazu führt, daß der neu eingespeicherte Sendercode an die Steuerungseinrichtung übermittelt wird, welche diese als neuen, gültigen Code abspeichert. Da diese Vorgehensweise einen be­ reits schlüssel- und senderseitig vorhandenen, übereinstimmen­ den Code voraussetzt, wird bei Neuauslieferung dieser Schlie­ ßungscodeeinrichtung vom Hersteller ein bekannter Nullcode so­ wohl in den Sender als auch in die Steuerungseinrichtung ein­ programmiert, den der Benutzer dann beim Erstgebrauch in einen gewünschten Benutzercode ändern kann.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Schaffung eines Verfahrens zur Schließungscodeprogrammierung für eine Schließ­ anlage der eingangs genannten Art, das mit geringem Logistik­ aufwand und hoher Manipulationssicherheit durchführbar ist, so­ wie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zugrunde.
Dieses Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Hierbei wird zunächst vorab ein zuge­ höriger Code in jeden Sender einer Senderfamilie einprogram­ miert, was beispielsweise mit einem üblichen Vorgehen unter Zu­ hilfenahme eines Programmiergerätes erfolgen kann. Erst danach wird - von der Senderprogrammierung getrennt - der Code eines dergestalt vorab programmierten Senders in die Steuerungsein­ richtung einprogrammiert, wozu eine vorbestimmte externe, z. B. mittels eines Hilfsgerätes erfolgende Signaleingabe, mit der eine Codeprogrammierung autorisiert wird, einen Codelernbetrieb aktiviert und anschließend der Sendercode übermittelt wird, der dann von der Steuerungseinrichtung identifiziert, geprüft und gegebenenfalls an der richtigen Stelle abgespeichert wird. Da­ mit entfällt die Notwendigkeit, den oder die Sender und die Steuerungseinrichtung zur Schließungscodeprogrammierung gemein­ sam am Ort eines codeerzeugenden Programmiergerätes vorliegen zu haben. Vielmehr kann beispielsweise der Sender-Hersteller die Sender programmieren, ohne die Steuerungseinrichtung zu be­ nötigen, wonach später der Abnehmer der Sender die Programmie­ rung der bei ihm vorliegenden Steuerungseinrichtung mittels der ihm gelieferten, bereits programmierten Sender vorzunehmen ver­ mag. Die Manipulationssicherheit wird durch geeignete Wahl ei­ nes oder mehrerer Autorisierungscodes gewährleistet, denen bei­ spielsweise eine vorgewählte Maximalanzahl oder Maximaldauer von erlaubten Programmiervorgängen zugeordnet wird, nach deren Überschreiten auch bei Verwendung des Autorisierungscodes keine weitere Programmierung mehr möglich ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 2 für einen bestimmten Autorisierungscode nur ein Programmier­ vorgang erlaubt, d. h. es ist nur eine Einmalprogrammierung der Steuerungseinrichtung zulässig. Dies gewährleistet eine äußerst hohe Manipulationssicherheit, denn nach einer einmal ordnungs­ gemäß vorgenommenen Erstprogrammierung der Sendercodes in die Steuerungseinrichtung ist letztere dann selbst in Kenntnis die­ ses Autorisierungscodes nicht mehr beeinflußbar.
In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 sind wenigstens zwei Autorisierungscodes mit unterschiedlicher zugeordneter Maximalanzahl erlaubter Steuerungseinrichtungs-Codeprogrammie­ rungen vorgesehen. So kann beispielsweise ein werksseitiger Autorisierungscode mit einer höheren Anzahl erlaubter Codepro­ grammierungen der Steuerungseinrichtung sowie ein werkstattsei­ tiger Autorisierungscode mit beispielsweise nur einer erlaubten Einmalprogrammierung für eine Ersatz-Steuerungseinrichtung vor­ gesehen werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 ist vorge­ sehen, daß für einen vorbestimmten Autorisierungscode eine Sen­ dercodeübermittlung zwei aufeinanderfolgende Codeübertragungen umfaßt, die von der Steuerungseinrichtung auf Übereinstimmung verglichen werden, was die Gefahr eventueller Übertragungsfeh­ ler reduziert.
Bevorzugt erfolgt die Übermittlung des jeweiligen Sendercodes gemäß Anspruch 5 durch Betätigen des Senders zum Senden seines Codes an die Steuerungseinrichtung per Fernwirkung, z. B. draht­ los mittels elektromagnetischer Wellen, ohne daß weitere Hilfs­ mittel erforderlich sind.
Alternativ erfolgt nach Anspruch 6 die Übermittlung des Sender­ codes durch Einschieben einer zugehörigen Chipkarte, auf wel­ cher der Sendercode abgespeichert und die ganz spezifisch dem jeweiligen Sender zugeordnet ist, in eine entsprechende Aufnah­ me der Steuerungseinrichtung, die nach dem Lesen des jeweiligen Sendercodes die auf der Chipkarte gespeicherte Information ir­ reversibel löscht. Damit wird eine sehr manipulationssichere Einmalprogrammierung der Steuerungseinrichtung realisiert. Eine derartige Ausgestaltung hat den weiteren Vorteil, daß die Steu­ erungseinrichtung für eine neue Programmierung mittels einer neuen Chipkarte mit neuem Code voll funktionsfähig bleiben kann, so daß im Ersatzteilfall die Steuerungseinrichtung nicht ausgetauscht zu werden braucht, was den Austauschaufwand redu­ ziert.
Zur weiteren Erhöhung der Manipulationssicherheit ist nach An­ spruch 7 bevorzugt vorgesehen, daß die externe Signaleingabe außer dem Autorisierungscode auch eine vorbestimmte Betätigung einer zugehörigen mechanischen Schlüssel/Schloß-Kombination, die an die Steuerungseinrichtung angeschlossen ist, beinhaltet. Dies macht es zur Schließungscodeprogrammierung erforderlich, daß die die Programmierung durch führende Person nicht nur über die Steuerungseinrichtung und die Sender der Schließanlage, sondern auch über die Schlüssel für den mechanischen Schloßteil der Schließanlage verfügt, was Manipulationen durch einen Be­ sitz der Sender allein verhindert.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Flußdiagramm desjenigen Programmteils eines Verfahrens zur Schließungscodeprogrammierung für eine Schließanlage eines Kraftfahrzeuges, mit dem die Pro­ grammierung einer Steuerungseinrichtung mit Sender­ codes erfolgt, und
Fig. 2 ein Blockdiagram einer zur Durchführung des Verfah­ rens nach Fig. 1 geeigneten Vorrichtung.
Der in Fig. 1 dargestellte Programmablauf ist Teil eines Ver­ fahrens, das der Schließungscodeprogrammierung für eine Schließanlage eines Kraftfahrzeugs dient, die als Senderfamilie für das Fahrzeug zwei schlüsselseitige Sender, wobei ggf. mehr Sender vorgesehen sein können, und darüber hinaus zwei zugeord­ nete mechanische Schlüssel für ein zugeordnetes Kraftfahrzeug­ türschloß umfaßt. Schloßseitig ist eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, die nach erfolgter Schließungscodeprogrammierung auf die Sender anspricht und ein Ver- oder Entriegelungssignal an das Türschloß sendet. Die Steuerungseinrichtung wird unpro­ grammiert während der Fahrzeugmontage in das Fahrzeug einge­ baut. Die Steuerungseinrichtung kann alternativ auch Teil eines in das Fahrzeug einzubauenden, komplexeren Zusatzaggregates sein. Die Sender der Senderfamilie werden in einem ersten, nachfolgend nicht näher beschriebenen Verfahrens schritt vom Hersteller, z. B. beim Prüfvorgang, in üblicher Weise program­ miert. Die in den Sendern einprogrammierten Codes bestehen hierbei aus einem Festcodeanteil, der spezifisch für die Schließanlage und für alle zugehörigen Sender der Senderfamilie gleich ist sowie aus einem variablen Codeanteil, der wiederum aus einem senderspezifischen und einem sich z. B. in Abhängig­ keit von der Zeit oder auf jede Senderbetätigung hin ändernden Wechselcodeanteil besteht. Der Hersteller der Sender vermerkt auf einem Etikett an den Sendern die Schließungsnummer und lie­ fert die dergestalt vorab programmierten Sender an den die Fahrzeugmontage durchführenden Abnehmer. Die Zuordnung zum me­ chanischen Schließsystem erfolgt beim Abnehmer durch eine Adap­ tion des mechanischen Schlüsselschaftes an den entsprechenden Sender.
Um die Schließanlage eines fabrikneuen Kraftfahrzeugs funkti­ onsfähig zu machen, führt der Abnehmer die erstmalige Schlie­ ßungscodeprogrammierung der noch nicht programmierten Steue­ rungseinrichtung mit Hilfe der vorprogrammierten Sender durch, was nachfolgend als Bandprogrammierung bezeichnet wird. Als weiteres Vorrichtungsteil wird hierfür nur noch ein Program­ mierhilfsgerät zur Kommunikation zwischen der Bedienperson und der Steuerungseinrichtung benötigt.
Eine weitere, spätere Schließungscodeprogrammierung mit der­ selben Senderfamilie ist für den Fall des Ersatzes der Steue­ rungseinrichtung vorgesehen, falls diese ausgetauscht werden muß, was nachfolgend als Werkstattprogrammierung bezeichnet wird.
Beiden Schließungscodeprogrammierungsarten der Steuerungsein­ richtung liegt eine Vorgehensweise zugrunde, wie sie nun im einzelnen anhand des in Fig. 1 gezeigten Flußdiagramms be­ schrieben wird, wobei die zur Durchführung geeignete Vorrich­ tung von Fig. 2 im Anschluß daran näher erläutert wird.
Im ersten Schritt (1) wird die Programmierung der Steuerungs­ einrichtung gestartet. Die Bedienperson gibt einen entsprechen­ den Startbefehl an das Hilfsgerät. Im anschließenden Schritt (2) sendet das Hilfsgerät daraufhin selbsttätig einen in ihm spezifisch abgespeicherten Autorisierungscode an die Steue­ rungseinrichtung zur Aktivierung von deren Programmierung. Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Autorisierungscode von der Bedienperson in das Hilfsgerät eingegeben und durch dieses der Steuerungseinrichtung übermittelt wird. In jedem dieser Fälle sind zwei unterschiedliche Autorisierungscodes zulässig, zum einen ein Codewort für Bandprogrammierung zwecks werkseitiger erstmaliger Schließungscodeprogrammierung für das Fahrzeug und zum anderen ein Codewort für Werkstattprogrammie­ rung zwecks werkstattseitiger Schließungscodeprogrammierung für eine Ersatzteil-Steuerungseinrichtung. In beiden Fällen wird in einem Abfrageschritt (3) geprüft, ob der einzuprogrammierende Code von der Steuerungseinrichtung gelernt werden kann, wobei insbesondere geprüft wird, ob ein zulässiger Autorisierungscode eingegeben wurde. Die Steuerungseinrichtung zeigt dem Hilfsge­ rät an, ob sie lernbereit ist oder der Autorisierungscode erneut eingegeben werden muß.
Sobald die Steuerungseinrichtung Lernbereitschaft signalisiert, wird der Bediener vom Hilfsgerät aufgefordert, als Plausibili­ tätsprüfung des mechanischen Schließsystems im nächsten Schritt (4) als einem weiteren Bestandteil der externen Signaleingabe zur Aktivierung des Programmiervorganges zugehörige Schloßnuß­ schalter (SN1, SN2) zu betätigen, was von der Steuerungsein­ richtung registriert wird. Bei registriertem Signal der Schloß­ nußschalter (SN1, SN2) wird der Bediener mittels einer Anzeige am Hilfsgerät aufgefordert, den ersten Sender (Sender 1) im Schritt (5) auf den Empfänger der Steuerungseinrichtung zu richten und zweimal zu betätigen. Die Steuerungseinrichtung vergleicht die beiden empfangenen Codes und lernt sie nur, wenn Übereinstimmung vorliegt, andernfalls wird dies als Fehleingabe interpretiert.
Im anschließenden Abfrageschritt (6) wird festgestellt, ob die Steuerungseinrichtung den Code des ersten Senders ordnungsgemäß gelernt hat. Ist dies erstmals nicht der Fall, wird zum Schritt (5) zurückgekehrt und zur erneuten zweimaligen Betätigung des ersten Senders aufgefordert. Konnte der Sendercode auch beim zweitenmal nicht ordnungsgemäß gelernt werden, wird der Pro­ grammiervorgang abgebrochen und muß durch Rückkehr zum Start­ schritt (1) neu gestartet werden. Konnte die Steuerungseinrich­ tung die Lernprozedur bezüglich des ersten Senders bei einem ordnungsgemäßen Sendetelegramm erfolgreich durchführen, so gibt sie hierüber eine Lernbestätigung an das Hilfsgerät ab. Gleich­ zeitig erfolgt in der Steuerungseinrichtung im Schritt (7) eine Festcodeübernahme, d. h. Übernahme des Festcodeanteils, und Syn­ chronisation, d. h. synchrone Übernahme des variablen Senderco­ deanteils, bezüglich des ersten Senders, was den Programmier­ vorgang bezüglich dieses ersten Senders abschließt.
Nach Abschluß der Programmierung für diesen ersten Sender ver­ zweigt sich das Verfahrensprogramm in Abhängigkeit davon, ob als Autorisierungscode das Codewort für Bandprogrammierung oder für Werkstattprogrammierung eingegeben wurde. Ist letzteres der Fall, so ist durch die erfolgreiche Abspeicherung der Schlie­ ßungsnummer für den ersten Sender in der Steuerungseinrichtung der Programmierungsvorgang abgeschlossen. Das Programm endet im Schritt (12). Eine erneute Programmierung der Steuerungsein­ richtung ist selbst bei Verwendung des Codewortes für Werk­ stattprogrammierung zwecks Manipulationssicherheit nicht mög­ lich. Nur die vom jeweiligen Benutzer in üblicher Art und Weise durchführbare Synchronisation der Sender, bei welcher der in der Steuerungseinrichtung gespeicherte Wechselcodeanteil für den jeweiligen Sender mit dessen tatsächlich vorliegendem Wechselcodeanteil in Übereinstimmung gebracht wird, bleibt mög­ lich. Der gesamte Programmiervorgang braucht für die eventuell weiteren Sender der Senderfamilie nicht wiederholt werden, da diese bereits bei der erstmaligen Bandprogrammierung auf Rich­ tigkeit getestet wurden und der neuen Steuerungseinrichtung der Festcodeanteil bereits vom ersten Sender bekannt ist, so daß für die weiteren Sender ein Synchronisationsvorgang für den Wechselcodeanteil ausreicht. Es läßt sich mit diesem Autorisie­ rungscode also nur eine Senderfamilie einmalig in die Steue­ rungseinrichtung einprogrammieren, während eine nachfolgende Einprogrammierung einer anderen Senderfamilie in eine Steue­ rungseinrichtung zur erhöhten Manipulationssicherheit höchstens werk- aber nicht werkstattseitig möglich ist.
Wenn als Autorisierungscode im Abfrageschritt (8) derjenige für Bandprogrammierung und damit für werkseitige Schließcodepro­ grammierung erkannt wird, wird die Bedienperson vom Hilfsgerät aufgefordert, im nächsten Schritt (9) den zweiten Sender auf den Empfänger der Steuerungseinrichtung zu richten und einmal zu betätigen. Im nachfolgenden Abfrageschritt (10) vergleicht die Steuerungseinrichtung die Sendetelegramme des vorangegange­ nen ersten und des jetzigen zweiten Senders auf die Überein­ stimmung ihrer Festcodeanteile. Ist erstmalig keine Überein­ stimmung vorhanden, wird zum vorangegangenen Schritt (9) zu­ rückgekehrt und erneut zur einmaligen Betätigung des zweiten Senders aufgefordert. Wird dann erneut keine Übereinstimmung der Festcodeanteile festgestellt, wird zum Programmende (12) gesprungen, wobei der Programmiervorgang abgebrochen und die Daten bezüglich des ersten Senders in der Steuerungseinrichtung gelöscht werden, so daß die Programmierung insgesamt erfolglos bleibt. Wird hingegen die Übereinstimmung der Festcodeanteile erkannt, so gibt die Steuerungseinrichtung eine Lernbestätigung über die Lernprozedur bezüglich des zweiten Senders an das Hilfsgerät ab. Gleichzeitig synchronisiert die Steuerungsein­ richtung bei ordnungsgemäßem Sendetelegramm selbsttätig den variablen Codeanteil für den zweiten Sender und informiert hierüber das Hilfsgerät (Schritt 11). Daß im Gegensatz zur Werkstattprograminierung bei der Bandprogrammierung eine expli­ zite Übergabe des gesamten Codes des zweiten Senders durchge­ führt wird, dient hier für den erstmaligen Sendereinsatz im Fahrzeug der Prüfung auf Plausibilität und Richtigkeit der Übertragung und damit der Entdeckung eventueller Fehlfunktionen in einem der Sender. Daraufhin wird die Programmierung erfolg­ reich mit dem Ende-Schritt (12) abgeschlossen, wodurch die Codes für beide Sender als Schließungsnummer in der Steuerungs­ einrichtung fest abgespeichert sind, worüber die Steuerungs­ einrichtung wiederum den Benutzer über das Hilfsgerät infor­ miert. Bei mehr als zwei Sendern einer Senderfamilie wird für jeden weiteren Sender entsprechend wie für den zweiten Sender vorgegangen. Eine erneute Programmierung der Steuerungseinrich­ tung auf einer Senderfamilie ist nur durch erneute Eingabe des Autorisierungscodes für Bandprogrammierung möglich, wobei in der Steuerungseinrichtung ein Zähler dergestalt gesetzt wird, daß eine erneute Programmierung nur innerhalb einer gewählten Höchstzahl, z. B. 200, an Betätigungen ab dem ersten Program­ miervorgang zulässig ist. Alternativ kann vorgesehen sein, daß weitere Programmierungen nur innerhalb eines gewissen Zeit­ raums, z. B. 8 Stunden, zugelassen sind. Diese Maßnahme be­ grenzter Wiederholbarkeit der Programmierung der Steuerungs­ einrichtung bei Bandprogrammierung dient dazu, bei möglichst großer Manipulationssicherheit Fertigungsfehler aufdecken und schnell sowie kostengünstig beheben zu können.
Parallel zum oben beschriebenen Ablauf zwischen Start und Ende des Schließungscode-Programmierungsverfahrens für die Steue­ rungseinrichtung wird nach dem Start-Schritt (1) eine Program­ mierzeit (TP) im Schritt (13) gesetzt und deren Zeitablauf durch Abfrage eines Zählers im Schritt (14) kontinuierlich ge­ prüft. Ist diese Zeit (TP) abgelaufen, so erfolgt im nächsten Schritt (15) ein Programmabbruch und das Löschen eventuell bis­ her in die Steuerungseinrichtung eingespeicherter Daten, wor­ aufhin der Programmiervorgang im Schritt (12) endet. Diese pa­ rallele Programmschleife legt dem Programmiervorgang die Bedin­ gung auf, daß er innerhalb dieser festgesetzten Programmierzeit (TP) abgeschlossen wird.
Für den Fachmann sind bezüglich des oben beschriebenen Verfah­ rens naheliegende Varianten im Rahmen der Erfindung möglich.
Insbesondere kann jeder Sendercode anstatt, wie für das oben beschriebene Beispiel vorgesehen, durch Betätigen des Senders zum Senden seines Codes an die Steuerungseinrichtung übermit­ telt zu werden, direkt auf einer jeweiligen Chipkarte abge­ speichert sein, die in eine Aufnahme in die Steuerungseinrich­ tung eingesteckt wird. Jedem Sender wird hierbei ganz spezi­ fisch eine Chipkarte zugeordnet und beispielsweise mit diesem gemeinsam vorab programmiert und zur Erhöhung der Verliersi­ cherheit und Vermeidung von Verwechslungen physisch mit ihm verbunden. Aus Sicherheitsgründen wird die auf der Chipkarte gespeicherte Information beim Herausziehen der Chipkarte irre­ versibel zerstört, während die eigentliche Steuerungseinrich­ tung bei Verwendung einer neuen Chipkarte mit neuem Code voll funktionsfähig bleibt.
Neben den beschriebenen Autorisierungscodes sowie der Bestäti­ gung durch die mechanische Schließsystembetätigung kann die Programmaktivierung noch von weiteren Voraussetzungen als Teil der entsprechenden externen Signaleingabe abhängig gemacht wer­ den, z. B. von einer angeschalteten Zündung oder einem weiteren sicherheitserhöhenden Codesignal.
Eine zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens geeig­ nete Vorrichtung ist mit ihren wichtigsten Komponenten in Fig. 2 in Blockdiagrammform gezeigt. Die zu programmierende Steue­ rungseinrichtung (20) beinhaltet insbesondere eine Speicher­ einheit (33), die neben dem eigentlichen Speicher die zuge­ hörigen peripheren Komponenten zum Ein- und Auslesen von Daten umfaßt, eine Codeempfangs- und Auswerteeinheit (31) sowie eine Programmieraktivierungseinheit (29). Weitere, übliche Komponen­ ten einer derartigen Steuerungseinrichtung sind hier nicht ex­ plizit gezeigt. In den häufigsten Anwendungsfällen ist die Steuerungseinrichtung Teil eines größeren, im Fahrzeug einge­ bauten Steuerungskomplexes.
Die Programmieraktivierungseinheit (29) ist über eine bidirek­ tionale Leitungsverbindung (28) zwecks Schließungscodeprogram­ mierung der Steuerungseinrichtung mit einem Programmierhilfs­ gerät (21) verbunden, das mittels einer Signaleingabe (27) vom Benutzer aktivierbar ist. Je nachdem, ob eine Band- oder Werk­ stattprogrammierung vorliegt, enthält das Hilfsgerät (21) den jeweils zugehörigen Autorisierungscode, der nach Benutzer­ aktivierung des Hilfsgeräts (21) von letzterem selbsttätig über die bidirektionale Leitungsverbindung (28) zur Programmier­ aktivierungseinheit (29) übermittelt wird. Letztere (29) prüft dessen Zulässigkeit und setzt bejahendenfalls die Codeempfangs- und Auswerteeinheit (31) auf einen Codeprogrammierungsmodus, und zwar in Abhängigkeit vom empfangenen Autorisierungscode auf Band- oder Werkstattprogrammierung. Zur hierfür erforder­ lichen Kommunikation dient eine bidirektionale Leitungsver­ bindung (30) innerhalb der Steuerungseinrichtung (20) zwischen der Programmieraktivierungseinheit (29) und der Codeempfangs- und Auswerteeinheit (31). Von der Codeempfangs- und Auswerte­ einheit (31) wird außerdem in nicht gezeigter Weise die Schloß­ nußschalterbetätigung erkannt. Sobald sie (31) auf diese Weise zur Codeprogrammierung bereit ist, signalisiert sie dies über die Leitung (30) der Programmieraktivierungseinheit (29), die diese Information wiederum über die Leitung (28) an das Hilfs­ gerät (21) ausgibt, an welchem entsprechende Anzeigemöglich­ keiten vorgesehen sind, die dem Benutzer signalisieren, daß das System zum Sendercodeempfang zwecks Schließungsprogrammierung bereit ist.
Jeder von zwei dargestellten Sendern (22, 23) ist bereits vom Hersteller mit seinem Code vorprogrammiert und weist eine Sen­ detaste auf, auf deren Betätigung hin der Code als drahtloses Funksignal (25, 26) ausgestrahlt wird. Sobald ein Code eines ersten Senders zum entsprechenden Eingang (24) der Codeemp­ fangs- und Auswerteeinheit (31) übermittelt wurde, erfolgt in dieser eine Zwischenspeicherung dieses Codes, worauf die zweite, bestätigende Codeübermittlung abgewartet wird. Ist diese ordnungsgemäß erfolgt und von der Codeempfangs- und Aus­ werteeinheit (31) Übereinstimmung erkannt worden, so überträgt sie den übermittelten Sendercode über eine Signalleitung (32) in die Speichereinheit (33), wo er an der für den jeweiligen Sender spezifischen Stelle abgespeichert und von der Code­ empfangs- und Auswerteeinheit (31) bei späteren Schließanlagen­ betätigungen, in denen sich diese (31) in ihrem normalen Be­ triebsmodus befindet, zwecks Vergleich mit einem empfangenen Sendercodesignal wieder über die bidirektionale Verbindungs­ leitung (32) abrufbar ist. Entsprechend dem obigen Verfahren wird mit allen weiteren Sendern der dem Fahrzeug zugeordneten Senderfamilie fortgesetzt.
Es versteht sich, daß in Fig. 2 nur die wichtigsten Komponente explizit dargestellt sind und daß der Fachmann auf den jeweili­ gen Anwendungsfall passende Modifikationen vornehmen kann. Ins­ besondere können die Einheiten innerhalb der Steuerungseinrich­ tung je nach Bedarf zu integrierten Einheiten verbunden sein und/oder neben den beschriebenen Funktionen noch weitere Zu­ satzfunktionen erfüllen. Außerdem ist es möglich, ein einheit­ liches Programmierhilfsgerät sowohl für Band- wie auch für Werkstattprogrammierung vorzusehen, das eine Eingabemöglichkeit besitzt, durch die der Benutzer den Autorisierungscode in das Hilfsgerät eingibt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Schließungscodeprogrammierung für eine Schließanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, die wenig­ stens einen schlüsselseitigen Sender und eine schloßseitige Steuerungseinrichtung beinhaltet, die nach der Programmierung von dem wenigstens einen Sender ferngesteuert aktivierbar ist, indem sie den vom Sender gesendeten Code empfängt und mit dem in ihr gespeicherten, dem jeweiligen Sender spezifisch zugeord­ neten Code vergleicht sowie bei Codeübereinstimmung eine Schließanlagenfunktion auslöst, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Aktivieren eines Codeprogrammierbetriebs in der Steue­ rungseinrichtung mittels einer vorbestimmten, externen Signaleingabe, die einen im Sender nicht vorhandenen Auto­ risierungscode beinhaltet,
  • - Übermitteln eines zuvor in einen Sender einprogrammierten Sendercodes an die Steuerungseinrichtung und
  • - Prüfen durch die Steuerungseinrichtung anhand des Auto­ risierungscodes und des empfangenen Sendercodes, ob es sich um einen zulässigen Codeprogrammiervorgang handelt, wobei bei negativem Prüfergebnis der Programmiervorgang abgebrochen wird und bei positivem Prüfergebnis die Steuerungseinrichtung den empfangenen Sendercode übernimmt und ihn spezifisch dem Sender zuordnet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß für einen vorbestimmten Autorisierungscode der Signalein­ gabe nur ein einmaliger Programmiervorgang der Steuerungsein­ richtung erlaubt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß zwei verschiedene Autorisierungscodes vorgesehen sind, de­ nen eine unterschiedliche Anzahl maximal erlaubter Programmier­ vorgänge der Steuerungseinrichtung zugeordnet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß für einen vorbestimmten Autorisierungscode eine Sender­ codeübermittlung vorgesehen ist, die aus einem ersten und einem unmittelbar nachfolgenden, zweiten Senden des Sendercodes be­ steht, wobei die Steuerungseinrichtung beide empfangenen Codes auf Übereinstimmung prüft und den Programmiervorgang nur durch­ führt, wenn Übereinstimmung vorliegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß zur Übermittlung des Sendercodes an die Steuerungseinrich­ tung der Sender zum Senden seines Codes per Fernwirkung an die Steuerungseinrichtung betätigbar ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Sendercode auf einer dem Sender spezifisch zugeordneten Chipkarte abgespeichert ist und die Übermittlung des Sender­ codes durch Einführen der Chipkarte in eine Aufnahme der Steue­ rungseinrichtung erfolgt, wobei die Steuerungseinrichtung die Information auf der Chipkarte nach dem Auslesen irreversibel löscht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die externe Signaleingabe zur Aktivierung eines Codepro­ grammierbetriebs der Steuerungseinrichtung zusätzlich die Betä­ tigung einer zugehörigen mechanischen Schlüssel/Schloß-Kombina­ tion, die an die Steuerungseinrichtung angeschlossen ist, bein­ haltet.
8. Vorrichtung zur Schließungscodeprogrammierung für eine Schließanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, die wenig­ stens einen schlüsselseitigen Sender (22, 23) und eine schloß­ seitige Steuerungseinrichtung (20) beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 die Steuerungseinrichtung (20) eine Programmieraktivie­ rungseinheit (29), eine Codeempfangs- und Auswerteeinheit (31) und eine Speichereinheit (33) aufweist, wobei an die Program­ mieraktivierungseinheit (29) ein autorisierungscodeübermitteln­ des Programmierhilfsgerät (21) angeschlossen ist, die Codeemp­ fangs- und Auswerteeinheit (31) von der Programmieraktivie­ rungseinheit (29) über eine Signalleitung (30) auf einen auto­ risierungscodeabhängigen Codeprogrammierungsmodus einstellbar ist, in welchem sie (31) Sendercodesignale (25, 26) an einem Eingangsanschluß (24) empfängt und in die Speichereinheit (33) einzuspeichern vermag.
DE19934338114 1993-11-08 1993-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Schließungscodeprogrammierung für eine Schließanlage Expired - Lifetime DE4338114C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338114 DE4338114C1 (de) 1993-11-08 1993-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Schließungscodeprogrammierung für eine Schließanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338114 DE4338114C1 (de) 1993-11-08 1993-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Schließungscodeprogrammierung für eine Schließanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338114C1 true DE4338114C1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6502086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338114 Expired - Lifetime DE4338114C1 (de) 1993-11-08 1993-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Schließungscodeprogrammierung für eine Schließanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338114C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615932C1 (de) * 1996-04-22 1997-09-18 Huelsbeck & Fuerst Schließeinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schlüssel und elektronischen Schloß sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
DE29613136U1 (de) * 1996-08-02 1997-11-27 Rösler, Klaus-Dieter, Dipl.-Ing., 28844 Weyhe Schloß- oder Zugangsberechtigungssystem
DE19821998C1 (de) * 1998-05-15 1999-10-14 Hoermann Kg Antriebstechnik Signalbetätigbares Schließsystem für Türen oder Tore sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP1233129A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-21 Sensotec AG Programmierbares elektronisches Schloss und Verfahren zur Programmierung eines elektronischen Schlosses
US10233753B2 (en) * 2014-02-14 2019-03-19 Sandvik Mining And Construction Oy Arrangement for initiating a remote operation mode

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015211A1 (en) * 1989-06-02 1990-12-13 Tls Technologies Pty. Ltd. Security system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015211A1 (en) * 1989-06-02 1990-12-13 Tls Technologies Pty. Ltd. Security system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615932C1 (de) * 1996-04-22 1997-09-18 Huelsbeck & Fuerst Schließeinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schlüssel und elektronischen Schloß sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
DE29613136U1 (de) * 1996-08-02 1997-11-27 Rösler, Klaus-Dieter, Dipl.-Ing., 28844 Weyhe Schloß- oder Zugangsberechtigungssystem
DE19821998C1 (de) * 1998-05-15 1999-10-14 Hoermann Kg Antriebstechnik Signalbetätigbares Schließsystem für Türen oder Tore sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
WO1999060530A2 (de) 1998-05-15 1999-11-25 Hörmann KG Antriebstechnik Signalbetätigbares schliesssystem für türen oder tore sowie verfahren zum betreiben eines solchen
EP1233129A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-21 Sensotec AG Programmierbares elektronisches Schloss und Verfahren zur Programmierung eines elektronischen Schlosses
US10233753B2 (en) * 2014-02-14 2019-03-19 Sandvik Mining And Construction Oy Arrangement for initiating a remote operation mode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811739B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen, insbesondere Schliesseinrichtungen für Fahrzeuge
DE102006011685B4 (de) Sicherheitssystem mit gegenseitiger Berechtigungsüberprüfung mit Wiederherstellung aus einer teilweisen Programmierung
DE19546775B4 (de) Datenverarbeitungsgerät für Fahrzeug
DE4134922C1 (de)
DE19746039C2 (de) Fahrzeug-Diebstahlschutzsystem sowie Schlüssel und Verfahren hierzu
DE19921845A1 (de) Diagnosetestvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit programmierbaren Steuergeräten
DE102012102112A1 (de) Fahrzeugsystem, ECU, Speicherbefehlsübertragungsvorrichtung und Speicheranfrageübertragungsvorrichtung
DE102008007223A1 (de) Elektronisches Schlüsselsystem und dafür vorgesehene Komponenteneinheiten
DE69512721T2 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Speichern eines Codes in einer solchen Vorrichtung
EP1000824A1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
DE3856578T2 (de) Fernbetätigungseinrichtung für Türschlösser
DE4338114C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schließungscodeprogrammierung für eine Schließanlage
DE4433499C2 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4407692C2 (de) Steuerung mit Sender/Empfänger-Kombinationen
DE10004615C2 (de) Berechtigungskontrollsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007006714B4 (de) Verfahren zum Anlernen eines Funk-Schlüssels an ein Fahrzeug sowie entsprechender Funk-Schlüssel und entsprechendes Fahrzeug
EP1233315B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration eines elektrischen Endgerätes
EP0830273B1 (de) Wegfahrsperre
DE4444198C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen
DE3929474C2 (de) Verfahren zum voreinstellen eines videoaufzeichnungs-ausschaltzeitpunkts unter verwendung eines mikroprozessors als systemsteuereinrichtung
DE19623660B4 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung berechtigter Benutzung und Verhinderung unberechtigter Benutzung eines Fahrzeuges mit einem Motor
DE19536490C2 (de) Verfahren zum Einschreiben von Daten in einen Speicher eines Steuergerätes
EP0711892B1 (de) Verfahren zum Synchronisieren zweier dialogfähiger Sender-Empfängereinheiten auf ein Codesignal in einer Kfz-Schliessanlage
EP1040454B1 (de) Verfahren zum neuzuordnen eines betätigungselements zu einer fernwirkeinrichtung und fernwirkeinrichtung
DE19911049C2 (de) Verfahren zur Kodierung eines Steuergerätes für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOCZYGEMBA, JUERGEN, DIPL.-ING.(BA), 72764 REUTLING

Owner name: LINDMAYER, MARTIN, DIPL.-ING.(FH), 72172 SULZ, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right