EP3795786A1 - Glasstürschloss mit autarkem funkmodul - Google Patents

Glasstürschloss mit autarkem funkmodul Download PDF

Info

Publication number
EP3795786A1
EP3795786A1 EP20194954.2A EP20194954A EP3795786A1 EP 3795786 A1 EP3795786 A1 EP 3795786A1 EP 20194954 A EP20194954 A EP 20194954A EP 3795786 A1 EP3795786 A1 EP 3795786A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
glass door
window
radio module
strike plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20194954.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3795786B9 (de
EP3795786B1 (de
Inventor
Helmut Guth
Vicente Manteca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Publication of EP3795786A1 publication Critical patent/EP3795786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3795786B1 publication Critical patent/EP3795786B1/de
Publication of EP3795786B9 publication Critical patent/EP3795786B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/08Mortise locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0062Feeding by generator

Definitions

  • the invention relates to a glass door lock with a lock case which has a lock cylinder insertion opening and / or supports a handle that can be rotated about a handle axis, the lock cylinder insertion opening and / or the handle axis being spaced from a front side of the lock case having the latch in such a way that a The lock cylinder inserted into the lock cylinder insertion opening or the handle axis can be pushed through standard openings of a glass door leaf.
  • the invention also relates to a locking device in the form of a lock with an energy converter arranged in a lock case, which is able to convert mechanical power into electrical power and provide electrical energy obtained therefrom to a radio module arranged in the lock case, which is set up to automatically transmit at least one unique identification signal wirelessly to a receiving device when there is a flow of energy, in particular a sensor is provided to determine a locking state of the locking device and the radio module is set up so that a value determined by the sensor for the locking state is transmitted together with the identification signal .
  • Locks and striking plates of the previously known type are extensively described in the prior art.
  • the locks have a lock case made of metal, in which there is a latch that can be retracted against the restoring force of a latch spring by pressing a lever.
  • a bolt can also be stored, which can be moved out of the lock case and into the lock case by moving a bolt slide. This is usually done using a key.
  • sensors or actuators communicate wirelessly with a central unit.
  • the sensors can be manually operated switches or position sensors for doors, window sashes, roller shutters or the like.
  • the actuators can be electric motors, lights or the like that can be remotely controlled.
  • the EP 1 460 204 B1 describes a motor vehicle door lock with a transmitting and receiving device that sends a signal when a piezo element arranged in a handle releases electrical energy.
  • the WO 2005/035911 A2 describes a window handle with a radio module that can be operated by a battery.
  • the DE 197 10 834 A1 describes a device and a method for actuating a locking element, in which a position sensor is provided in a housing in order to determine the position of a locking element.
  • the DE 10 2015 225 480 A1 describes a contact switch as part of a closing device, which has an energy converter, with the mechanical Kinetic energy is converted into electrical energy.
  • a signal generating device is provided for generating a switching signal. Using the electrical energy, a switching signal is transmitted wirelessly to a smartphone application that can display the closed status of doors and windows in a building.
  • the DE 10 2011 110 776 A1 describes a strike plate as part of a monitoring device, a power generator and a radio signal transmitter being provided in the strike plate in order to transmit locking states wirelessly and with an autonomous energy supply.
  • the invention is based on the object of developing a generic glass door lock and a generic locking device in an advantageous manner in order to integrate it wirelessly into a smart home system or into a building automation device.
  • a simple energy converter which is able to convert mechanical power into electrical power, is arranged in the lock case or in the strike plate.
  • the energy converter can be a piezo element or a coil arrangement, a voltage being generated in a coil of the coil arrangement by moving a magnet past it. This voltage can be rectified and temporarily stored in a capacitor. With the energy / voltage temporarily stored in the capacitor, for example, an electrical circuit can be supplied with energy, which automatically sends a clear identification signal when the energy is supplied, with a frequency in the megahertz range as the transmission frequency is preferred.
  • An unambiguous identification signal is understood to be a bit sequence or a byte sequence which is unambiguous at least on a system level, but preferably worldwide.
  • the unique identification signal is preferably sent with a radio module which has an antenna and is also housed in the lock case, the antenna being arranged at the rear of an opening in the lock case in such a way that the antenna is not shielded by the metal of the lock case.
  • a button is used as the energy converter which, at an operating voltage of 2 volts, delivers electrical energy of 120 to 200 ⁇ J when actuated from mechanical power supplied over a short period of time.
  • the electrical energy is preferably obtained from a mechanical movement that a mechanical element performs when the lock is actuated.
  • the energy converter can interact with a trap, a latch tail, a nut, a bolt slide or a bolt.
  • the energy converter can be arranged at the rear of a trap tail, the movement of the trap tail moving a magnet when the trap is withdrawn, which magnet indicates a voltage in a coil.
  • the magnet can also be moved past a coil when turning a nut.
  • a magnet can be coupled to the bolt slide or the bolt to induce a voltage in a coil.
  • An energy converter can be arranged in a strike plate in a latch inlet opening and / or in a bolt inlet opening, the magnet of which is moved when the bolt head is inserted into the bolt inlet opening and / or when the latch head is inserted into the latch inlet opening.
  • the lock has a sensor for determining a locking state.
  • the radio module is set up in such a way that, together with the unique identification signal, a signal relating to the locking status is also transmitted.
  • the sensor can interact with a probe arm which protrudes from the faceplate of the lock and which is brought into a retracted position when a door equipped with the lock is closed.
  • the sensor can output the values one or zero, which are transmitted together with the unique identification signal, so that the door's closed status can be transmitted wirelessly.
  • two radio modules can be provided, each of which interacts with an energy converter, which are acted upon mechanically when the latch is retracted into the latch inlet opening or which are actuated mechanically when the bolt is retracted.
  • the two radio modules send different unique identification signals from each other, so that the identification signal can be used to determine whether only the latch has snapped into the strike plate or whether a bolt has also been locked.
  • two sensors can also be used which deliver sensor signals if, for example, mechanical energy is supplied to an energy converter by snapping the trap into the trap inlet opening. Together with the unique identification signal, sensor signals are then transmitted that provide information about whether the bolt is also locked in addition to the trap. It is considered particularly advantageous if the radio module emits the identification signal, if necessary together with sensor data, every time energy is applied to the energy converter.
  • the radio signal containing an identification signal is preferably sent with each application of energy.
  • the lock is part of a building automation system or part of a smart home, which is understood to mean a system that has at least one central unit that interacts with at least one receiving device that can also perform a transmission function.
  • the transceiver is able to communicate with a large number of radio modules or to receive wirelessly transmitted data from different radio modules, the range of the radio modules preferably being a maximum of 20 meters.
  • the radio modules which can also be connected to sensors or actuators, are able to perform various functions in a building, for example to switch power sources on or off, for example to switch lighting on or off, lower or raise a blind, a To change room temperature etc.
  • the lock or strike plate described above is part of such a system, the system being set up so that the data supplied by the radio module of the lock or the radio module of the strike plate are fed to a central unit.
  • the data can only be the unambiguous identification signal, so that the central unit can log when a certain door has been operated, opened or closed. If sensor data are transmitted in addition to the unique identification signal, the central unit receives additional functional data about the locking status of the lap.
  • the locking device has a lock case which has the standard dimensions of a glass door lock.
  • a lock can be hung on a broad side of a door leaf made of glass.
  • the door leaf has at least one circular opening through which a lock cylinder or the axis of a handle can be inserted.
  • the at least one opening has a circular cross section. Two such openings are preferably located one behind the other in a horizontal direction, with the axis of the handle protruding through one of the openings of the lock cylinder and through the other of the openings.
  • the glass door lock according to the invention has an elongated shape, the longer edge of the lock housing extending in a horizontal direction in the assembled state and a latch or a bolt can protrude from a narrow side of the shorter edge of the lock housing.
  • the housing of the Lock made of metal, wherein the housing can have a housing wall and a housing base.
  • the housing base can be made of metal, but also of a non-metal.
  • an end section of the housing directed away from the narrow side having the trap, which end section can have a straight or rounded edge is made of a dielectric material, for example a plastic, so that an antenna of a radio module arranged there generated electromagnetic alternating field can be radiated through the housing.
  • the housing can have an inner housing which is covered by a cover shell.
  • both the inner housing and the cover shell can be made of metal.
  • the housing base is mounted on a support mat made of rubber or soft plastic, which is arranged between the housing and the surface of the door leaf.
  • the rear wall of the housing has a window.
  • the alternating electromagnetic field radiated by the antenna can be radiated through this window into the door leaf, which is preferably a glass door leaf.
  • the window is filled with a dielectric filler piece.
  • the window can be arranged on the edge of the housing base made of metal and directly adjoin a housing wall made of metal.
  • the antenna and / or a radio module having an antenna be arranged on a faceplate of the lock case.
  • the radiation direction of the antenna is then preferably the surface normal of the faceplate.
  • the faceplate made of metal lies opposite a strike plate which is attached to the door frame.
  • a free space extends between the strike plate and the faceplate forming the front of the lock case, which is inserted into an insertion opening in the door leaf, and the strike plate.
  • the antenna radiates its electromagnetic alternating field into this free space, which is radiated through the non-metallic narrow sides of the free space into the area outside the door.
  • the invention also relates to a glass door with locking devices arranged on both sides of the glass door leaf, at least one of which has a radio module which has an antenna that sends an alternating electromagnetic field into the gap between the two locking devices filled by the glass door leaf.
  • the building automation system shown has a central unit 20, which can be a microcomputer or the like.
  • the central unit is connected to one or more transmitting / receiving devices 21, 21 'via a line or also wirelessly.
  • a large number of radio modules 12, 12 ', 22, 22' are provided, which are arranged at different locations in a building and which, upon wireless request from the central unit 20 or automatically, receive information via the transceiver 21, 21 ' the central unit 20 transmitted.
  • the radio modules 22, 22 ' can be light switches or light sensors or thermostats or temperature sensors, which each transmit a unique identification signal (UID) to the transceiver device 21'.
  • the transmitting / receiving device 21 ' can transmit data (B) to the radio module (22).
  • the radio module (22 ′) can also transmit data (A) to the transmitting / receiving device 21.
  • the invention relates to a self-sufficient door lock 1 or a self-sufficient strike plate 13, which is in the Fig. 4 system shown can be integrated.
  • the lock 1 or the strike plate 13 has a radio module 12, 12 'which is able to use the same protocol with which the central unit 20 communicates with the radio modules 22, 22' via the transceiver 21 ' the transmitting / receiving device 21 to communicate with the central unit 20.
  • the radio module 12 Immediately after the application of energy, the radio module 12 sends an at least system-unique, but preferably globally unique, identification signal UID to the transmitting / receiving device 21, which transmits the signal to the central unit 20.
  • the radio module labeled 12 ′ can additionally be able to transmit sensor data S1 via the transceiver 21 to the central unit 20 together with the unique identification signal UID.
  • the lock shown as an example has a lock case 2 made of steel, in which there is a latch 7 having a latch head, the latch tail 8 of which protrudes into the lock case 2.
  • a button 9 is provided which protrudes over the faceplate 3 when the door is open and which runs against a counter-locking part 13 when a door equipped with the lock 1 is closed and is brought into a retracted position.
  • a nut 5 which can be rotated by a handle and which engages the latch tail 8 with a nut arm 6. If the latch 7 is withdrawn, a latch spring ensures that the latch 7 is extended again after the trigger has been actuated.
  • a bolt slide 4 is provided in the lock case, which cooperates with a bolt, not shown. If the bolt slide 4 is pre-locked with the aid of a key or a lock cylinder, the bolt emerges from the faceplate 3.
  • the Indian Fig. 5 The energy converter 10 shown has a magnet 18 which can be moved by a movable mechanical part of the lock 1 with respect to an armature 16 on which a coil 17 is wound.
  • the voltage indicated during the movement of the magnet 18 in the coil 17 is rectified with a rectifier and connected as energy in a capacitor.
  • the energies here are in the range between 100 and 200 ⁇ J.
  • a circuit 19 can operate the radio module so that when it is energized it sends at least the unique identification signal UID or also a data record S1.
  • the radio module 12 which interacts with the energy converter 10, is arranged in the lock in such a way that an antenna of the radio module 12 is arranged at the rear of a lock opening.
  • the energy converter 10 lies in the movement path of a bolt slide 4. It could, however, also lie in the movement path of a bolt 7 displaceable by the bolt slide 4. If the bolt slide 4 is displaced, a magnet, not shown, of the energy converter 10 is displaced so that for a few milliseconds an electrical power is generated, which is temporarily stored as energy in a capacitor. The radio module is operated with this energy.
  • the energy converter 10 sits at the rear of the trap tail 8, so that a trap retraction supplies electrical energy and causes the radio module 12 to send the unique identification signal UID.
  • sensors 11 are also shown, which interact with the probe arm 9.
  • a correspondingly modified radio module 12 is then not only able to emit the unique identification signal UID, but also to transmit sensor data S1 to the transmitting / receiving device 21, these data providing information on whether the probe arm 9 is extended or retracted.
  • an energy converter 10 is arranged in the area of a latch inlet opening 14 of a strike plate 13 or in the area of a bolt inlet opening 15 of the strike plate 13.
  • the electrical energy obtained via mechanical power is used to send a unique identification signal with the aid of the radio module 12.
  • the trap 7 entering the trap inlet opening 14 acts on a button, a plunger or the like with which, for example, a magnet is moved past a coil. If a bolt enters the bolt inlet opening 15, the bolt can displace a magnet of the energy converter 10 there in an equivalent manner.
  • piezoelectrically operating energy converters can also be used.
  • the lock described above can be used with a strike plate in such a way that an electromagnetic alternating field emitted by the radio module 12 or an antenna assigned to the radio module 12 is emitted into the gap between the strike plate and the faceplate of the lock.
  • the radio module 12 or the antenna can be assigned either to the lock or to the strike plate.
  • the Figures 6 to 11 show a variant of the invention in which the lock 1 has a lock case 2 which can be arranged on a door leaf 23 made of glass.
  • the lock housing has an elongated shape with two parallel long edges extending in a horizontal direction in the assembled state and two edges extending transversely thereto, one of which is adjacent to a front narrow side from which a latch 7 can emerge.
  • the other narrow side can run straight or - as shown in the exemplary embodiment - rounded. This marginal edge runs along a rear section of the lock case 2.
  • the lock case 2 there is an insertion opening 37 for a lock cylinder and a rotatably mounted handle shaft 38 which supports a handle 28.
  • the handle axis 38 extends through an opening 34 of the door leaf 23.
  • the lock cylinder insertion opening 37 is located at the level of an opening 24 of the door leaf 23.
  • the two openings 24, 34 have a circular cross-section and a standard size and a standard position on the door leaf 23. They are a standardized distance apart spaced from the edge of the door leaf 23 and lie next to one another in the horizontal direction.
  • the lock case 2 has a housing base 23 made of metal, the edge of which is adjacent to a housing wall 31, which is also made of metal.
  • the housing wall 31 can be connected to a housing cover which extends parallel to the housing base 23.
  • An inner housing designed in this way, which stores the lock mechanism (not shown in the drawings), is covered by a cover shell 29.
  • the lock housing is mounted on the door leaf 32 with a cover mat 30 made of rubber or the like in between.
  • a fitting 33 which supports the handle axis 38.
  • the lock housing there is a radio module 22 to which an antenna 25 is connected.
  • the antenna 25 runs along the edge of the housing base 32.
  • the antenna 25 runs in particular along a window 35 of the housing base 32, which window 35 extends on the edge of the housing base 32.
  • the alternating electromagnetic field generated by the antenna 25 can pass through this window 35 to the outside.
  • the window 35 faces the glass door leaf 23, so that the electromagnetic alternating field is radiated into the glass door leaf 23, through which it passes into the environment.
  • the window 35 is filled with a filler 36 made of plastic.
  • the window 35 is open.
  • the window 35 can be an elongated recess in the housing base 32, which can be made entirely of metal.
  • the window 35 can directly adjoin a housing wall 31. However, it can also adjoin an inner shell of the housing arranged within the housing wall 31.
  • the window 35 can have an elongated shape and extend along the longitudinal edge of the housing base 32.
  • the antenna 25 can have an elongated shape and extend parallel to the window 35. The distance between the antenna 25 and the window 35 can be less than the width of the window 35, that is to say the distance between two longitudinal edges of the window 35 from one another.
  • the antenna 25 can, however, also lie in the window 35.
  • the antenna 25 is preferably formed from a wire or a conductor track of a circuit board, the circuit board extending in the immediate vicinity of the housing base 32.
  • the electromagnetic alternating field generated by the antenna 25 passes through the window 35 and the possibly existing support mat 30 and into the glass door leaf 23.
  • the electromagnetic alternating field propagates through the glass door leaf 23 to a receiving device
  • the Figures 10 and 11 show an energy converter 10 with an armature 16 surrounded by a coil (not shown) and a magnet 18 that can be displaced transversely to the direction in which the armature 16 extends.
  • a first spring element 41 is provided, which can be actuated by a cam 40 of a slide 39.
  • the slide 39 can be moved by an arm 6 of a follower 5 in the horizontal direction.
  • the cam 40 slides over the first spring element 41, which interacts with a second spring element 42 in such a way that the displacement of the slide 39 generates a movement of the magnet 18. This movement induces a voltage and a current in the coil (not shown).
  • the radio module 22 is energized with the electrical power generated in this way.
  • the cam 40 interacts directly with the first spring element 41
  • the cam 40 acts in the in the Fig. 11
  • the illustrated embodiment together with a transmission lever 43 which acts on the first spring element 41.
  • the Figures 12 and 13 show a mortise lock inserted into a door.
  • the mortise lock has a lock case 2 which is inserted into a pocket of the door leaf 23.
  • a faceplate 3 made of metal, through which a latch 7 and / or a bolt 4 can extend.
  • the trap 7 enters a trap inlet opening 14 of a strike plate 13 which is attached to the door frame.
  • the bolt 4 enters a bolt inlet opening 15 of the strike plate 13.
  • a radio module 22 with an antenna 25 is inserted in an opening of the faceplate 3, which extends between latch 7 and bolt 4.
  • the opening points in the direction of a rebate gap 27 which, when the door is closed, extends between the faceplate 3 and the striker plate 13.
  • the electromagnetic alternating field emitted by the antenna 25 is radiated into the rebate gap 27 and can escape through the frame 26 or the door leaf 23 from the two narrow sides of the rebate gap 27, which are neither covered by the metal strike plate 13 nor the metal faceplate 3.
  • a glass door lock characterized by an energy converter 10 arranged in the lock case 2, which is able to convert mechanical power into electrical power and provide the electrical energy obtained therefrom to a radio module 12 arranged in the lock case 2, which is set up in the event of an energy flow to automatically transmit at least one, in particular, unique identification signal UID wirelessly to a receiving device 21.
  • a glass door lock which is characterized in that the lock case 2, which can be mounted on a glass door leaf 32, has an open window 35 or a window 35 filled with a dielectric filler 36 in its housing bottom 32, an antenna 25 connected to the radio module 12 being provided which radiates an alternating electromagnetic field through the window 35 and the glass door leaf 23.
  • a glass door lock which is characterized in that the lock case 2, in particular made of metal, is mounted on a support mat 30 and the antenna and / or the window 35 is arranged directly adjacent to the support mat 30.
  • a glass door lock which is characterized in that the housing base 32, which runs in particular parallel to the glass door leaf 23, is made of metal except for the window 35, it being provided in particular that the window 35 is arranged on an edge of the housing base 32 and on a Housing wall 31 adjoins.
  • a glass door lock which is characterized in that the window 35 is assigned to the housing base of the lock case 2 facing the glass door leaf 23.
  • a locking device which is characterized in that an antenna 25 of the radio module 20 is arranged on the strike plate 13 or in a faceplate 3 of the lock 1 in such a way that it radiates an alternating electromagnetic field into the air gap 27 between faceplate 3 and strike plate 13.
  • a locking device which is characterized in that the strike plate 13 and the faceplate 3 are made of metal.
  • a locking device which is characterized in that the mechanical power is generated by actuating a latch 7, a button or a bolt.
  • the invention also relates to design forms in which some of the features mentioned in the description above are not implemented, in particular insofar as they are recognizable for the respective purpose or can be replaced by other technically equivalent means.
  • ⁇ b> ⁇ u> List of reference symbols ⁇ /u> ⁇ /b> 1 lock 25th antenna 2 Lock case 26th frame 3rd Faceplate 27 Air gap 4th Bolt slide 28 Pusher 5 nut 29 Cover shell 6th Low in nuts 30th Support mat 7th Cases 31 Housing wall 8th Trap tail 32 Case back 9 Probe arm, button 33 fitting 10 Energy converter 34 opening 11 sensor 35 window 12th Radio module 36 Filler piece 12 ' Radio module 37 Lock cylinder insertion opening 13th Strike plate, counter locking part 14th Trap entrance opening 38 Handle axis 15th Bolt entry opening 39 Slider 16 anchor 40 cam 17th Kitchen sink 41 Spring link 18th magnet 42 Spring link 19th circuit 43 Transmission lever 20th Central unit 21 Transmitting / receiving device A. Data 21 ' Transmitting / receiving device B. Data 22nd Radio module S1 Sensor data 22

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Glastürschloss mit einem Schlosskasten (2), der eine Schließzylinder-Einstecköffnung (37) aufweist und/oder einen um eine Drückerachse (38) drehbaren Drücker (28) lagert, wobei die Schließzylinder-Einstecköffnung (37) und/oder die Drückerachse (38) derart von einer die Falle (7) aufweisenden Frontseite des Schlosskastens (2) beabstandet ist, dass ein in die Schließzylinder-Einstecköffnung (37) eingesteckter Schließzylinder oder die Drückerachse (38) durch Standardöffnungen (24, 34) eines Glastürblatts (23) hindurchsteckbar ist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Schließeinrichtung mit einem Schließblech und einem Schloss. Erfindungsgemäß ist ein Energiewandler (10) vorgesehen, der in der Lage ist, mechanische Leistung in elektrische Leistung zu wandeln und daraus gewonnene elektrische Energie einem Funkmodul (12) zur Verfügung zu stellen, welches ein Identifikationssignal (UID) drahtlos an eine Empfangseinrichtung (21) übermitteln kann. Eine hierzu verwendete Antenne (25) ist so angeordnet, dass sie im Bereich eines Fensters (35) liegt oder dass das elektromagnetische Wechselfeld in die Falzluft (27) zwischen Stulp (3) und Schließblech (13) abgestrahlt wird.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Glastürschloss mit einem Schlosskasten, der eine Schließzylinder-Einstecköffnung aufweist und/oder einen um eine Drückerachse drehbaren Drücker lagert, wobei die Schließzylinder-Einstecköffnung und/ oder die Drückerachse derart von einer die Falle aufweisenden Frontseite des Schlosskastens beabstandet ist, dass ein in die Schließzylinder-Einstecköffnung eingesteckter Schließzylinder oder die Drückerachse durch Standardöffnungen eines Glastürblatts hindurchsteckbar ist.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Schließeinrichtung in Form eines Schlosses mit einem in einem Schlosskasten angeordneten Energiewandler, der in der Lage ist, mechanische Leistung in elektrische Leistung zu wandeln und daraus gewonnene elektrische Energie einem im Schlosskasten angeordneten Funkmodul zur Verfügung zu stellen, welches eingerichtet ist, bei einem Energiefluss selbsttätig zumindest ein eindeutiges Identifikationssignal drahtlos an eine Empfangseinrichtung zu übermitteln, wobei insbesondere ein Sensor vorgesehen ist zur Ermittlung eines Schließzustandes der Schließeinrichtung und das Funkmodul so eingerichtet ist, dass ein vom Sensor ermittelter Wert für den Schließzustand zusammen mit dem Identifikationssignal übermittelt wird.
  • Stand der Technik
  • Schlösser und Schließbleche der vorbekannten Art werden im Stand der Technik umfangreich beschrieben. Die Schlösser besitzen einen aus Metall gefertigten Schlosskasten, in dem sich eine durch Betätigen eines Drückers gegen die Rückstellkraft einer Fallenfeder zurückziehbare Falle befindet. Im Schlossgehäuse kann ferner ein Riegel gelagert sein, der durch Verschieben eines Riegelschiebers aus dem Schlosskasten heraus und in den Schlosskasten herein verlagert werden kann. Dies erfolgt üblicherweise mittels eines Schlüssels.
  • Im Stand der Technik ist es darüber hinaus bekannt, mit einem in einem Schloss angeordneten Funkmodul drahtlos zu kommunizieren. Es ist ferner bekannt, in einem Schloss einen Generator anzuordnen, der bei der Betätigung eines mechanischen Elementes des Schlosses elektrische Leistung liefert.
  • Im Stand der Technik sind darüber hinaus Gebäudeautomatisierungssysteme vorbekannt, bei denen Sensoren oder Aktoren drahtlos mit einer Zentraleinheit kommunizieren. Die Sensoren können manuell betätigbare Schalter oder Positionssensoren für Türen, Fensterflügel, Rollladen oder dergleichen sein. Die Aktoren können Elektromotoren, Beleuchtungen oder dergleichen sein, die ferngesteuert werden können.
  • Die EP 1 460 204 B1 beschreibt ein Kfz-Türschloss mit einer Sende- und Empfangseinrichtung, die ein Signal absendet, wenn ein in einem Griffbügel angeordnetes Piezoelement elektrische Energie freisetzt.
  • Die WO 2005/035911 A2 beschreibt einen Fenstergriff mit einem Funkmodul, das von einer Batterie betrieben werden kann.
  • Die DE 197 10 834 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betätigen eines Sperrelementes, bei der ein Positionssensor in einem Gehäuse vorgesehen ist, um die Position eines Sperrelementes zu ermitteln.
  • Die DE 10 2015 225 480 A1 beschreibt einen Kontaktschalter als Teil einer Schließeinrichtung, der einen Energiewandler aufweist, mit dem mechanisehe Bewegungsenergie in elektrische Energie gewandelt wird. Es ist eine Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Schaltsignales vorgesehen. Mittels der elektrischen Energie wird ein Schaltsignal drahtlos an eine Smartphone-Applikation übertragen, die Schließzustände von Türen und Fenstern eines Gebäudes anzeigen kann.
  • Die DE 10 2011110 776 A1 beschreibt ein Schließblech als Teil einer Überwachungsvorrichtung, wobei im Schließblech ein Stromgenerator und ein Funksignalgeber vorgesehen sind, um Schließzustände drahtlos und mit autarker Energieversorgung zu übertragen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Glastürschloss und eine gattungsgemäße Schließeinrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden, um es drahtlos in ein Smart Home-System oder in eine Gebäudeautomatisierungseinrichtung zu integrieren.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass im Schlosskasten beziehungsweise im Schließblech ein einfacher Energiewandler angeordnet ist, der in der Lage ist, eine mechanische Leistung in eine elektrische Leistung zu wandeln. Bei dem Energiewandler kann es sich um ein Piezoelement oder um eine Spulenanordnung handeln, wobei in einer Spule der Spulenanordnung durch Vorbeibewegen eines Magneten eine Spannung erzeugt wird. Diese Spannung kann gleichgerichtet und in einem Kondensator zwischengespeichert werden. Mit der im bspw. Kondensator zwischengespeicherten Energie/Spannung kann eine elektrische Schaltung energieversorgt werden, welche bei Energieversorgung selbsttätig ein eindeutiges Identifikationssignal absendet, wobei als Sendefrequenz eine Frequenz im Megaherzbereich bevorzugt ist. Unter eindeutigem Identifikationssignal wird eine Bit-Folge oder eine Byte-Folge verstanden, die zumindest auf einer Systemebene, bevorzugt aber weltweit eindeutig ist. Das Absenden des eindeutigen Identifikationssignals erfolgt bevorzugt mit einem Funkmodul, welches eine Antenne aufweist und ebenfalls im Schlosskasten untergebracht ist, wobei die Antenne derart rückwärtig einer Öffnung im Schlosskasten angeordnet ist, dass die Antenne nicht vom Metall des Schlosskastens abgeschirmt wird. In einer bevorzugten Variante der Erfindung wird als Energiewandler ein Taster verwendet, der bei einer Betriebsspannung von 2 Volt beim Betätigen aus einer über eine kurze Zeit gelieferten mechanischen Leistung eine elektrische Energie von 120 bis 200 µJ liefert. Die elektrische Energie wird bevorzugt aus einer mechanischen Bewegung gewonnen, die ein mechanisches Element bei einer Betätigung des Schlosses vollführt. So kann bspw. der Energiewandler mit einer Falle, einem Fallenschwanz, einer Nuss, einem Riegelschieber oder einem Riegel zusammenwirken. Der Energiewandler kann rückwärtig eines Fallenschwanzes angeordnet sein, wobei die Bewegung des Fallenschwanzes beim Zurückziehen der Falle einen Magnet bewegt, der in einer Spule eine Spannung indiziert. Der Magnet kann aber auch beim Drehen einer Nuss an einer Spule vorbeibewegt werden. In ähnlicher Weise kann ein Magnet an dem Riegelschieber oder dem Riegel gekoppelt sein, um in einer Spule eine Spannung zu induzieren. In einem Schließblech können in einer Falleneintrittsöffnung und/ oder in einer Riegeleintrittsöffnung ein Energiewandler angeordnet sein, dessen Magnet beim Einfahren des Riegelkopfes in die Riegeleintrittsöffnung und/oder beim Einfahren des Fallenkopfes in die Falleneintrittsöffnung bewegt werden. Es kann ein handelsüblicher Energiewandler verwendet werden, bei dem die Verlagerung eines Tasterstößels die Verlagerung eines Magneten im Wirkungsbereich einer Spule bewirkt. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besitzt das Schloss einen Sensor zur Ermittlung eines Schließzustandes. Das Funkmodul ist aber so eingerichtet, dass zusammen mit dem eindeutigen Identifikationssignal auch ein Signal betreffend den Schließzustand übermittelt wird. Beispielsweise kann der Sensor mit einem Tastarm zusammenwirken, der aus dem Stulp des Schlosses vorsteht und der beim Schließen einer mit dem Schloss ausgestatteten Tür in eine zurückgefahrene Stellung gebracht wird. Der Sensor kann die Werte Eins oder Null abgeben, die zusammen mit dem eindeutigen Identifikationssignal übertragen werden, so dass drahtlos der Schließzustand der Tür übermittelt werden kann. Bei einem erfindungsgemäßen Schließblech können zwei Funkmodule vorgesehen sein, die jeweils mit einem Energiewandler zusammenwirken, die beim Einfahren der Falle in die Falleneintrittsöffnung mechanisch beaufschlagt werden oder die beim Einfahren des Riegels mechanisch beaufschlagt werden. Die beiden Funkmodule senden voneinander verschiedene eindeutige Identifikationssignale ab, so dass anhand des Identifikationssignales festgestellt werden kann, ob lediglich die Falle ins Schließblech eingeschnappt ist oder ob auch ein Riegel vorgeschlossen worden ist. Alternativ dazu können aber auch zwei Sensoren verwendet werden, die Sensorsignale liefern, wenn bspw. durch das Einschnäppern der Falle in die Falleneintrittsöffnung einem Energiewandler mechanische Energie zugeführt wird. Zusammen mit dem eindeutigen Identifikationssignal werden dann Sensorsignale übertragen, die eine Aussage darüber machen, ob zusätzlich zur Falle auch der Riegel vorgeschlossen ist. Es wird insbesondere als vorteilhaft angesehen, wenn bei jeder Energiebeaufschlagung des Energiewandlers vom Funkmodul das Identifikationssignal gegebenenfalls zusammen mit Sensordaten abgegeben wird. Die Absendung des ein Identifikationssignal beinhaltenden Funksignals erfolgt bevorzugt bei jeder Energiebeaufschlagung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Schloss Teil eines Gebäudeautomationssystems oder Teil eines Smart Home, wobei darunter ein System verstanden wird, welches zumindest eine Zentraleinheit besitzt, die mit zumindest einer Empfangseinrichtung zusammenwirkt, die zusätzlich auch eine Sendefunktion erfüllen kann. Die Sende-/Empfangseinrichtung ist in der Lage, mit einer Vielzahl von Funkmodulen zu kommunizieren beziehungsweise drahtlos übertragene Daten von verschiedenen Funkmodulen zu empfangen, wobei die Reichweite der Funkmodule bei bevorzugt maximal 20 Metern liegt. Die Funkmodule, die auch mit Sensoren oder Aktoren verbunden sein können, sind in der Lage, verschiedene Funktionen in einem Gebäude auszuüben, bspw. Stromquellen an- oder auszuschalten, um bspw. eine Beleuchtung an- oder abzuschalten, eine Jalousie herabzulassen oder heraufzuziehen, eine Raumtemperatur zu ändern etc. Erfindungsgemäß ist das zuvor beschriebene Schloss beziehungsweise Schließblech Bestandteil eines derartigen Systems, wobei das System so eingerichtet ist, dass die vom Funkmodul des Schlosses beziehungsweise vom Funkmodul des Schließblechs gelieferten Daten einer Zentraleinheit zugeführt werden. Bei den Daten kann es sich im einfachsten Fall lediglich um das eindeutige Identifikationssignal handeln, so dass die Zentraleinheit protokollieren kann, wann eine bestimmte Tür betätigt, geöffnet oder geschlossen worden ist. Werden zusätzlich zum eindeutigen Identifikationssignal Sensordaten übermittelt, erhält die Zentraleinheit zusätzliche Funktionsdaten über den Schließzustand des Schosses.
  • Es ist vorgesehen, dass die Schließeinrichtung einen Schlosskasten aufweist, der die Standardmaße eines Glastürschlosses aufweist. Ein derartiges Schloss ist auf einer Breitseite eines aus Glas bestehenden Türblatts anschlagbar. Das Türblatt weist zumindest eine kreisförmige Öffnung auf, durch die ein Schließzylinder oder die Achse eines Drückers hindurchsteckbar ist. Die zumindest eine Öffnung besitzt einen kreisrunden Querschnitt. Bevorzugt liegen in einer Horizontalrichtung zwei derartige Öffnungen hintereinander, wobei durch eine der Öffnungen der Schließzylinder und durch die andere der Öffnungen die Achse des Drückers hindurchragt. Das erfindungsgemäße Glastürschloss besitzt eine längliche Gestalt, wobei sich die längeren Randkanten des Schlossgehäuses im montierten Zustand in einer Horizontalrichtung erstrecken und aus einer Schmalseite der kürzeren Randkante des Schlossgehäuses eine Falle oder ein Riegel vortreten kann. Es ist vorgesehen, dass das Gehäuse des Schlosses aus Metall besteht, wobei das Gehäuse eine Gehäusewand und einen Gehäuseboden aufweisen kann. Der Gehäuseboden kann aus Metall, aber auch aus einem Nicht-Metall gefertigt sein. Es kann vorgesehen sein, dass ein von der die Falle aufweisenden Schmalseite weg gerichteter Endabschnitt des Gehäuses, welcher eine gerade oder gerundete Randkante aufweisen kann, aus einem dielektrischen Werkstoff, bspw. einem Kunststoff, gefertigt ist, sodass ein von einer dort angeordneten Antenne eines Funkmoduls erzeugtes elektromagnetisches Wechselfeld durch das Gehäuse abgestrahlt werden kann. Das Gehäuse kann ein Innengehäuse aufweisen, welches von einer Abdeckschale überdeckt ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann sowohl das Innengehäuse als auch die Abdeckschale aus Metall bestehen. Der Gehäuseboden wird auf einer aus Gummi oder weichem Kunststoff gefertigten Auflagematte montiert, die zwischen Gehäuse und Oberfläche des Türblattes angeordnet ist. In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gehäuserückwand ein Fenster aufweist. Durch dieses Fenster kann das von der Antenne abgestrahlte elektromagnetische Wechselfeld in das Türblatt, welches bevorzugt ein Glastürblatt ist, abgestrahlt werden. Es kann vorgesehen sein, dass das Fenster mit einem dielektrischen Füllstück gefüllt ist. Das Fenster kann am Rand des aus Metall gefertigten Gehäusebodens angeordnet sein und unmittelbar an eine aus Metall gefertigte Gehäusewand angrenzen. In einer Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Antenne und/oder ein eine Antenne aufweisendes Funkmodul an einem Stulp des Schlosskastens angeordnet ist. Die Abstrahlrichtung der Antenne ist dann bevorzugt die Flächennormale des Stulps. Im geschlossenen Zustand der Tür liegt der aus Metall gefertigte Stulp einem Schließblech gegenüber, welches am Türrahmen befestigt ist. Zwischen dem Schließblech und dem die Frontseite des Schlosskastens ausbildenden Stulps, der in einer Einstecköffnung des Türblattes steckt und dem Schließblech erstreckt sich ein Freiraum (Falzluft). In diesen Freiraum strahlt die Antenne ihr elektromagnetisches Wechselfeld, welches durch die nicht metallischen Schmalseiten des Freiraums in den Bereich außerhalb der Tür abgestrahlt wird.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Glastür mit auf beiden Seiten des aus Glas bestehenden Türblatts angeordneten Schließeinrichtungen, von denen zumindest eine ein Funkmodul aufweist, welches eine Antenne besitzt, die in den vom Glastürblatt ausgefüllten Spalt zwischen den beiden Schließeinrichtungen ein elektromagnetisches Wechselfeld absendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Zimmertürschloss,
    Fig. 2
    ein zweites Zimmertürschloss,
    Fig. 3
    ein Schließblech,
    Fig. 4
    schematisch ein erfindungsgemäßes System in Form eines Gebäudeautomationssystems,
    Fig. 5
    schematisch eine Schaltung eines Energiewandlers 10,
    Fig. 6
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 7
    den Schnitt gemäß der Linie VII - VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    vergrößert den Ausschnitt VIII - VIII in Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Darstellung gemäß Fig. 8 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 10
    ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Glastürschlosses,
    Fig. 11
    ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Glastürschlosses,
    Fig. 12
    ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Einsteckschlosses gemäß der Schnittlinie XII - XII in Fig. 13, und
    Fig. 13
    den Schnitt gemäß der Linie XIII - XIII in Fig. 12.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Das in der Fig. 4 dargestellte Gebäudeautomationssystem besitzt eine Zentraleinheit 20, bei der es sich um einen Mikrocomputer oder dergleichen handeln kann. Über eine Leitung oder aber auch drahtlos ist die Zentraleinheit mit ein oder mehreren Sende-/Empfangseinrichtungen 21, 21' verbunden. Es sind eine Vielzahl von Funkmodulen 12, 12', 22, 22' vorgesehen, die an verschiedenen Stellen in einem Gebäude angeordnet sind und die auf drahtlose Anfrage von der Zentraleinheit 20 her oder selbsttätig Informationen über die Sende-/Empfangseinrichtung 21, 21' an die Zentraleinheit 20 übertragen. Bei den Funkmodulen 22, 22' kann es sich um Lichtschalter oder Lichtsensoren oder Thermostaten oder Temperatursensoren handeln, die jeweils ein eindeutiges Identifikationssignal (UID) an die Sende-/Empfangseinrichtung 21' übertragen. Die Sende-/Empfangseinrichtung 21' kann Daten (B) an das Funkmodul (22) übertragen. Das Funkmodul (22') kann zudem auch Daten (A) an die Sende-/Empfangseinrichtung 21 übertragen.
  • Die Erfindung betrifft ein autarkes Türschloss 1 beziehungsweise ein autarkes Schließblech 13, das in das in der Fig. 4 dargestellte System integriert werden kann. Hierzu besitzt das Schloss 1 beziehungsweise das Schließblech 13 ein Funkmodul 12,12', welches in der Lage ist, über dasselbe Protokoll, mit dem auch die Zentraleinheit 20 über die Sende-/Empfangseinrichtung 21' mit den Funkmodulen 22, 22' kommuniziert, über die Sende-/Empfangseinrichtung 21 mit der Zentraleinheit 20 zu kommunizieren.
  • Das Funkmodul 12 sendet unmittelbar nach einer Energiebeaufschlagung ein zumindest systemeindeutiges, bevorzugt aber weltweit eindeutiges Identifikationssignal UID an die Sende-/Empfangseinrichtung 21, die das Signal an die Zentraleinheit 20 überträgt. Das mit 12' bezeichnete Funkmodul kann zusätzlich in der Lage sein, zusammen mit dem eindeutigen Identifikationssignal UID auch Sensordaten S1 über die Sende-/Empfangseinrichtung 21 an die Zentraleinheit 20 zu übermitteln.
  • Ein in den Figuren 1 und 2 beispielhaft dargestelltes Schloss besitzt einen Schlosskasten 2 aus Stahl, in dem sich eine einen Fallenkopf aufweisende Falle 7 befindet, deren Fallenschwanz 8 in den Schlosskasten 2 hineinragt. Zudem ist ein Taster 9 vorgesehen, der bei geöffneter Tür über den Stulp 3 vorsteht und der beim Schließen einer mit dem Schloss 1 ausgerüsteten Tür an einem Gegenschließteil 13 aufläuft und in eine zurückgefahrene Stellung gebracht wird.
  • Im Schlossgehäuse befindet sich darüber hinaus eine von einem Drücker drehbare Nuss 5, die mit einem Nussarm 6 am Fallenschwanz 8 angreift. Wird die Falle 7 zurückgezogen, so sorgt eine Fallenfeder dafür, dass nach der Drückerbetätigung die Falle 7 wieder ausgefahren wird.
  • Im Schlosskasten ist darüber hinaus ein Riegelschieber 4 vorgesehen, der mit einem nicht dargestellten Riegel zusammenwirkt. Wird der Riegelschieber 4 mit Hilfe eines Schlüssels oder eines Schließzylinders vorgeschlossen, tritt der Riegel aus dem Stulp 3 heraus.
  • In den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schlössern sind Energiewandler 10 angeordnet, die in der Lage sind, mechanische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Dies kann bspw. mit einer in der Fig. 5 schematisch dargestellten Schaltung erfolgen.
  • Der in der Fig. 5 dargestellte Energiewandler 10 besitzt einen Magneten 18, der von einem beweglichen mechanischen Teil des Schlosses 1 gegenüber einem Anker 16, auf dem eine Spule 17 gewickelt ist, bewegt werden kann. Die bei der Bewegung des Magneten 18 in der Spule 17 indizierte Spannung wird mit einem Gleichrichter gleichgerichtet und in einen Kondensator als Energie zwischengeschaltet. Die Energien liegen hier im Bereich zwischen 100 und 200 µJ. Eine Schaltung 19 kann das Funkmodul betreiben, damit es bei einer Energiebeaufschlagung zumindest das eindeutige Identifikationssignal UID oder aber auch zusätzlich einen Datensatz S1 sendet.
  • Das Funkmodul 12, welches mit dem Energiewandler 10 zusammenwirkt, ist derart im Schloss angeordnet, dass eine Antenne des Funkmoduls 12 rückwärtig einer Schlossöffnung angeordnet ist.
  • Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Energiewandler 10 in der Bewegungsbahn eines Riegelschiebers 4. Er könnte aber auch in der Bewegungsbahn eines vom Riegelschieber 4 verschiebbaren Riegels 7 liegen. Wird der Riegelschieber 4 verschoben, so wird ein nicht dargestellter Magnet des Energiewandlers 10 verlagert, so dass für einige Millisekunden eine elektrische Leistung erzeugt wird, die als Energie in einen Kondensator zwischengespeichert wird. Mit dieser Energie wird das Funkmodul betrieben.
  • Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sitzt der Energiewandler 10 rückwärtig des Fallenschwanzes 8, so dass ein Fallenrückzug elektrische Energie liefert und das Funkmodul 12 veranlasst, das eindeutige Identifikationssignal UID abzusenden.
  • In den beiden Figuren 1 und 2 sind darüber hinaus Sensoren 11 dargestellt, die mit dem Tastarm 9 zusammenwirken. Ein entsprechend modifiziertes Funkmodul 12 ist dann nicht nur in der Lage, das eindeutige Identifikationssignal UID abzugeben, sondern zusätzlich Sensordaten S1 an die Sende-/Empfangseinrichtung 21 zu übermitteln, wobei diese Daten Auskunft darüber geben, ob der Tastarm 9 ausgefahren oder eingefahren ist.
  • Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Energiewandler 10 jeweils im Bereich einer Falleneintrittsöffnung 14 eines Schließblechs 13 beziehungsweise im Bereich einer Riegeleintrittsöffnung 15 des Schließblechs 13 angeordnet. Auch hier wird die über eine mechanische Leistung gewonnene elektrische Energie verwendet, um ein eindeutiges Identifikationssignal mit Hilfe des Funkmoduls 12 abzusenden.
  • Die in die Falleneintrittsöffnung 14 eintretende Falle 7 beaufschlagt hierzu einen Taster, einen Stößel oder dergleichen, mit dem bspw. ein Magnet an einer Spule vorbeibewegt wird. Fährt ein Riegel in die Riegeleintrittsöffnung 15 ein, so kann in äquivalenter Weise der Riegel einen Magneten des dortigen Energiewandlers 10 verlagern.
  • Anstelle von induktiv arbeitenden Energiewandlern 10 können aber auch piezoelektrisch arbeitende Energiewandler verwendet werden.
  • Das zuvor beschriebene Schloss kann erfindungsgemäß derart mit einem Schließblech verwendet werden, dass ein vom Funkmodul 12 bzw. einer dem Funkmodul 12 zugeordneten Antenne abgestrahltes elektromagnetisches Wechselfeld in die Spaltluft zwischen Schließblech und Stulp des Schlosses abgestrahlt wird. Das Funkmodul 12 bzw. die Antenne kann entweder dem Schloss oder dem Schließblech zugeordnet sein.
  • Die Figuren 6 bis 11 zeigen eine Variante der Erfindung, bei der das Schloss 1 einen Schlosskasten 2 aufweist, der auf einem Türblatt 23, welches aus Glas besteht, angeordnet werden kann. Das Schlossgehäuse besitzt eine längliche Gestalt mit zwei parallelen, sich im montierten Zustand in einer Horizontalrichtung erstreckenden langen Rändern und zwei sich quer dazu erstreckenden Rändern, von denen einer an eine frontseitige Schmalseite angrenzt, aus der eine Falle 7 heraustreten kann. Die andere Schmalseite kann gerade oder - wie im Ausführungsbeispiel dargestellt - gerundet verlaufen. Diese Randkante verläuft entlang eines rückwärtigen Abschnittes des Schlosskastens 2.
  • Im Schlosskasten 2 befindet sich eine Einstecköffnung 37 für einen Schließzylinder und eine drehbar gelagerte Drückerachse 38, die einen Drücker 28 lagert. Die Drückerachse 38 erstreckt sich durch eine Öffnung 34 des Türblatts 23 hindurch. Die Schließzylinder-Einstecköffnung 37 befindet sich auf Höhe einer Öffnung 24 des Türblatts 23. Die beiden Öffnungen 24, 34 haben einen kreisförmigen Querschnitt und ein Standardmaß sowie eine Standardposition auf dem Türblatt 23. Sie sind um ein standardisiertes Abstandsmaß vom Rand des Türblatts 23 beabstandet und liegen in Horizontalrichtung nebeneinander.
  • Der Schlosskasten 2 besitzt einen aus Metall bestehenden Gehäuseboden 23, dessen Rand an eine Gehäusewand 31, die ebenfalls aus Metall besteht, angrenzt. Die Gehäusewand 31 kann mit einer Gehäusedecke verbunden sein, die sich parallel zum Gehäuseboden 23 erstreckt. Ein derart ausgebildetes Innengehäuse, welches das in den Zeichnungen nicht dargestellte Schlosseingerichte lagert, wird von einer Abdeckschale 29 überfangen.
  • Das Schlossgehäuse ist unter Zwischenlage einer Abdeckmatte 30 aus Gummi oder dergleichen auf dem Türblatt 32 gelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite des Türblatts 23 befindet sich ein Beschlag 33, der die Drückerachse 38 lagert.
  • Im Schlossgehäuse befindet sich ein Funkmodul 22, an welches eine Antenne 25 angeschlossen ist. Die Antenne 25 verläuft entlang des Randes des Gehäusebodens 32. Die Antenne 25 verläuft insbesondere entlang eines Fensters 35 des Gehäusebodens 32, welches Fenster 35 sich am Rand des Gehäusebodens 32 erstreckt. Das von der Antenne 25 erzeugte elektromagnetische Wechselfeld kann durch dieses Fenster 35 nach außen treten. Das Fenster 35 weist zum Glastürblatt 23, so dass das elektromagnetische Wechselfeld in das Glastürblatt 23 eingestrahlt wird, durch welches es in die Umgebung tritt.
  • Bei dem in der Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Fenster 35 mit einem Füllstück 36 aus Kunststoff ausgefüllt. Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Fenster 35 offen.
  • Das Fenster 35 kann eine längliche Aussparung im Gehäuseboden 32 sein, der in seiner Gänze aus Metall gefertigt sein kann. Das Fenster 35 kann unmittelbar an eine Gehäusewand 31 angrenzen. Es kann aber auch an eine innerhalb der Gehäusewandung 31 angeordnete Innenschale des Gehäuses angrenzen. Das Fenster 35 kann eine längliche Gestalt aufweisen und sich entlang des Längsrandes des Gehäusebodens 32 erstrecken. Die Antenne 25 kann eine längliche Gestalt aufweisen und sich parallel zum Fenster 35 erstrecken. Der Abstand der Antenne 25 vom Fenster 35 kann geringer sein als die Breite des Fensters 35, also der Abstand zweier Längsränder des Fensters 35 voneinander. Die Antenne 25 kann aber auch im Fenster 35 einliegen. Bevorzugt wird die Antenne 25 von einem Draht oder einer Leiterbahn einer Leiterplatte ausgebildet, wobei sich die Leiterplatte in unmittelbarer Nachbarschaft zum Gehäuseboden 32 erstreckt. Das von der Antenne 25 erzeugte elektromagnetische Wechselfeld tritt durch das Fenster 35 und die ggf. vorhandene Auflagematte 30 hindurch bis in das Glastürblatt 23. Das elektromagnetische Wechselfeld breitet sich durch das Glastürblatt 23 aus bis zu einer entfernt von der Tür angeordneten Empfangseinrichtung 21.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen einen Energiewandler 10 mit einem von einer nicht dargestellten Spule umgebenen Anker 16 und einem quer zur Erstreckungsrichtung des Ankers 16 verlagerbaren Magneten 18. Es ist ein erstes Federelement 41 vorgesehen, welches von einem Nocken 40 eines Schieber 39 betätigt werden kann. Der Schieber 39 kann von einem Arm 6 einer Drückernuss 5 in Horizontalrichtung verschoben werden. Der Nocken 40 gleitet dabei über das erste Federelement 41, welches mit einem zweiten Federelement 42 derart zusammenwirkt, dass die Verlagerung des Schiebers 39 eine Bewegung des Magneten 18 erzeugt. Diese Bewegung induziert in der nicht dargestellten Spule eine Spannung und einen Strom. Mit der so erzeugten elektrischen Leistung wird das Funkmodul 22 bestromt.
  • Während bei dem in der Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel der Nocken 40 unmittelbar mit dem ersten Federelement 41 zusammenwirkt, wirkt der Nocken 40 bei dem in der Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Übertragungshebel 43 zusammen, der das erste Federelement 41 beaufschlagt.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen ein in eine Tür eingesetztes Einsteckschloss. Das Einsteckschloss besitzt einen Schlosskasten 2, der in einer Tasche des Türblatts 23 eingesteckt ist. Frontseitig des Schlosskastens 2 erstreckt sich ein aus Metall gefertigter Stulp 3, durch den eine Falle 7 und/ oder ein Riegel 4 ausfahren kann. Die Falle 7 tritt in eine Falleneintrittsöffnung 14 eines Schließblechs 13 ein, welches am Türrahmen befestigt ist. Der Riegel 4 tritt in eine Riegeleintrittsöffnung 15 des Schließblechs 13 ein.
  • Ein Funkmodul 22 mit einer Antenne 25 steckt in einer Öffnung des Stulps 3, die sich zwischen Falle 7 und Riegel 4 erstreckt. Die Öffnung weist in Richtung einer Falzluft 27, die sich im geschlossenen Zustand der Tür zwischen dem Stulp 3 und dem Schließblech 13 erstreckt. Das von der Antenne 25 abgestrahlte elektromagnetische Wechselfeld wird in die Falzluft 27 eingestrahlt und kann aus den beiden weder vom metallischen Schließblech 13 noch vom metallischen Stulp 3 abgedeckten Schmalseiten der Falzluft 27 durch den Rahmen 26 oder das Türblatt 23 austreten.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Ein Glastürschloss, gekennzeichnet durch einen im Schlosskasten 2 angeordneten Energiewandler 10, der in der Lage ist, mechanische Leistung in elektrische Leistung zu wandeln und daraus gewonnene elektrische Energie einem im Schlosskasten 2 angeordneten Funkmodul 12 zur Verfügung zu stellen, welches eingerichtet ist, bei einem Energiefluss selbsttätig zumindest ein insbesondere eindeutiges Identifikationssignal UID drahtlos an eine Empfangseinrichtung 21 zu übermitteln.
  • Ein Glastürschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der auf ein Glastürblatt 32 montierbare Schlosskasten 2 in seinem Gehäuseboden 32 ein offenes Fenster 35 oder ein mit einem dielektrischen Füllstück 36 gefülltes Fenster 35 aufweist, wobei eine mit dem Funkmodul 12 verbundene Antenne 25 vorgesehen ist, die ein elektromagnetisches Wechselfeld durch das Fenster 35 und das Glastürblatt 23 abstrahlt.
  • Ein Glastürschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der insbesondere aus Metall bestehende Schlosskasten 2 auf einer Auflagematte 30 montiert ist und die Antenne und/oder das Fenster 35 unmittelbar benachbart der Auflagematte 30 angeordnet ist.
  • Ein Glastürschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gehäuseboden 32, der insbesondere parallel zum Glastürblatt 23 verläuft, bis auf das Fenster 35 aus Metall besteht, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Fenster 35 an einem Rand des Gehäusebodens 32 angeordnet ist und an eine Gehäusewand 31 angrenzt.
  • Ein Glastürschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fenster 35 dem zum Glastürblatt 23 weisenden Gehäuseboden des Schlosskastens 2 zugeordnet ist.
  • Eine Schließeinrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Antenne 25 des Funkmoduls 20 derart am Schließblech 13 oder in einem Stulp 3 des Schlosses 1 angeordnet ist, dass von ihr ein elektromagnetisches Wechselfeld in die Falzluft 27 zwischen Stulp 3 und Schließblech 13 abgestrahlt wird.
  • Eine Schließeinrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Schließblech 13 und der Stulp 3 aus Metall bestehen.
  • Eine Schließeinrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die mechanische Leistung durch die Betätigung einer Falle 7, eines Tasters oder eines Riegels erzeugt wird.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können. Liste der Bezugszeichen
    1 Schloss 25 Antenne
    2 Schlosskasten 26 Rahmen
    3 Stulp 27 Falzluft
    4 Riegelschieber 28 Drücker
    5 Nuss 29 Abdeckschale
    6 Nussarm 30 Auflagematte
    7 Falle 31 Gehäusewand
    8 Fallenschwanz 32 Gehäuseboden
    9 Tastarm, Taster 33 Beschlag
    10 Energiewandler 34 Öffnung
    11 Sensor 35 Fenster
    12 Funkmodul 36 Füllstück
    12' Funkmodul 37 Schließzylinder- Einstecköffnung
    13 Schließblech, Gegenschließteil
    14 Falleneintrittsöffnung 38 Drückerachse
    15 Riegeleintrittsöffnung 39 Schieber
    16 Anker 40 Nocken
    17 Spule 41 Federglied
    18 Magnet 42 Federglied
    19 Schaltung 43 Übertragungshebel
    20 Zentraleinheit
    21 Sende-/Empfangseinrichtung A Daten
    21' Sende-/Empfangseinrichtung B Daten
    22 Funkmodul S1 Sensordaten
    22' Funkmodul UID Identifikationssignal
    23 Türblatt
    24 Öffnung

Claims (10)

  1. Glastürschloss mit einem Schlosskasten (2), der eine Schließzylinder-Einstecköffnung (37) aufweist und/oder einen um eine Drückerachse (38) drehbaren Drücker (28) lagert, wobei die Schließzylinder-Einstecköffnung (37) und/oder die Drückerachse (38) derart von einer die Falle (7) aufweisenden Frontseite des Schlosskastens (2) beabstandet ist, dass ein in die Schließzylinder-Einstecköffnung (37) eingesteckter Schließzylinder oder die Drückerachse (38) durch Standardöffnungen (24, 34) eines Glastürblatts (23) hindurchsteckbar ist, gekennzeichnet durch einen im Schlosskasten (2) angeordneten Energiewandler (10), der in der Lage ist, mechanische Leistung in elektrische Leistung zu wandeln und daraus gewonnene elektrische Energie einem im Schlosskasten (2) angeordneten Funkmodul (12) zur Verfügung zu stellen, welches eingerichtet ist, bei einem Energiefluss selbsttätig zumindest ein insbesondere eindeutiges Identifikationssignal (UID) drahtlos an eine Empfangseinrichtung (21) zu übermitteln.
  2. Glastürschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf ein Glastürblatt (23) montierbare Schlosskasten (2) in seinem Gehäuseboden (32) ein offenes Fenster (35) oder ein mit einem dielektrischen Füllstück (36) gefülltes Fenster (35) aufweist, wobei eine mit dem Funkmodul (12) verbundene Antenne (25) vorgesehen ist, die ein elektromagnetisches Wechselfeld durch das Fenster (35) und das Glastürblatt (23) abstrahlt.
  3. Glastürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass der insbesondere aus Metall bestehende Schlosskasten (2) auf einer Auflagematte (30) montiert ist und die Antenne und/oder das Fenster (35) unmittelbar benachbart der Auflagematte (30) angeordnet ist.
  4. Glastürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (32), der insbesondere parallel zum Glastürblatt (23) verläuft, bis auf das Fenster (35) aus Metall besteht, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Fenster (35) an einem Rand des Gehäusebodens (32) angeordnet ist und an eine Gehäusewand (31) angrenzt.
  5. Glastürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (35) dem zum Glastürblatt (23) weisenden Gehäuseboden des Schlosskastens (2) zugeordnet ist.
  6. Schließeinrichtung, aufweisend ein Schließblech (13) mit einer Falleneintrittsöffnung (14) und/oder einer Riegeleintrittsöffnung (15) und ein Schloss (1) mit einem Schlosskasten (2), wobei ein Energiewandler (10) vorgesehen ist, der in der Lage ist, mechanische Leistung in elektrische Leistung zu wandeln und daraus gewonnene elektrische Energie einem im Schloss (1) oder am Schließblech (13) vorgesehenen Funkmodul (12) zur Verfügung zu stellen, welches eingerichtet ist, bei einem Energiefluss selbsttätig zumindest ein Signal, insbesondere ein eindeutiges Identifikationssignal (UID) drahtlos an eine Empfangseinrichtung (21) zu übermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antenne (25) des Funkmoduls (20) derart am Schließblech (13) oder in einem Stulp (3) des Schlosses (1) angeordnet ist, dass von ihr ein elektromagnetisches Wechselfeld in die Falzluft (27) zwischen Stulp (3) und Schließblech (13) abgestrahlt wird.
  7. Schließeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (13) und der Stulp (3) aus Metall bestehen.
  8. Schließeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Leistung durch die Betätigung einer Falle (7), eines Tasters oder eines Riegels erzeugt wird.
  9. Verwendung eines Glastürschlosses gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder einer Schließeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 als Bestandteil eines Gebäudeautomatisierungssystems bestehend aus einer Zentraleinheit (20), zumindest einer Empfangseinrichtung (21, 21') zum drahtlosen Empfang von standardisierten Nachrichten, die jeweils ein eindeutiges Identifikationssignal (UID) enthalten.
  10. Glastürschloss oder Schließeinrichtung, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Merkmale der Ansprüche 1 bis 9.
EP20194954.2A 2019-09-17 2020-09-08 Glasstürschloss mit autarkem funkmodul Active EP3795786B9 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124994.5A DE102019124994A1 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Einsteckschloss mit Funkmodul

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3795786A1 true EP3795786A1 (de) 2021-03-24
EP3795786B1 EP3795786B1 (de) 2022-11-16
EP3795786B9 EP3795786B9 (de) 2022-12-28

Family

ID=72428203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20194954.2A Active EP3795786B9 (de) 2019-09-17 2020-09-08 Glasstürschloss mit autarkem funkmodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3795786B9 (de)
DE (1) DE102019124994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3862517A1 (de) * 2020-02-10 2021-08-11 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Autarkes funkschloss

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710834A1 (de) 1996-03-18 1997-11-06 Eak Electronic Alarm Kromer Gm Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Sperrelements
WO2003034366A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-24 Enocean Gmbh Drahtloses sensorsystem
WO2005035911A2 (de) 2003-10-08 2005-04-21 Abb Patent Gmbh Griff für ein fenster oder eine tür
WO2006118444A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Lips Nederland B.V. Lock Assembly
EP1460204B1 (de) 2003-03-02 2009-04-01 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schliesssystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Kraftfahrzeuge
DE102008049329A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Schlosskastengehäuse für Ganzglastüren
DE102011110776A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 Hoppe Holding Ag Überwachungsvorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schlossriegels
WO2015144362A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für eine betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und verfahren zur drahtlosen übermittlung eines energieautark erzeugten signals
DE102015225480A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Kontaktschalter, Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung und Öffnungs- und/oder Schließsystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710834A1 (de) 1996-03-18 1997-11-06 Eak Electronic Alarm Kromer Gm Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Sperrelements
WO2003034366A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-24 Enocean Gmbh Drahtloses sensorsystem
EP1460204B1 (de) 2003-03-02 2009-04-01 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schliesssystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Kraftfahrzeuge
WO2005035911A2 (de) 2003-10-08 2005-04-21 Abb Patent Gmbh Griff für ein fenster oder eine tür
WO2006118444A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Lips Nederland B.V. Lock Assembly
DE102008049329A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Schlosskastengehäuse für Ganzglastüren
DE102011110776A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 Hoppe Holding Ag Überwachungsvorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schlossriegels
WO2015144362A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für eine betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und verfahren zur drahtlosen übermittlung eines energieautark erzeugten signals
DE102015225480A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Kontaktschalter, Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung und Öffnungs- und/oder Schließsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3862517A1 (de) * 2020-02-10 2021-08-11 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Autarkes funkschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3795786B9 (de) 2022-12-28
EP3795786B1 (de) 2022-11-16
DE102019124994A1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838941B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position einer betätigungshandhabe und/oder eines fensterflügels, eines türblatts o.dgl.
EP3342964B1 (de) Rahmen-überwachungsvorrichtung für fenster oder türen und fenster oder tür mit rahmen-überwachungsvorrichtung
EP2203615B1 (de) Mechatronisches möbelschloss
WO2001094726A1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
EP1216165B1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen daten- und energieübertragung
EP3862517B1 (de) Autarkes funkschloss
EP1103675A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem
EP2754794A2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19942485A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion und Schnellentriegelung
EP2199998B1 (de) Funkrahmenschalter mit Funkmeldung ohne Energieversorgung
EP1736622A1 (de) Knaufzylinder
DE102010056352A1 (de) Schließanlage
EP3795786B1 (de) Glasstürschloss mit autarkem funkmodul
DE19615932C1 (de) Schließeinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schlüssel und elektronischen Schloß sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
DE10104010A1 (de) Türschließsystem
DE10252025A1 (de) Schloß
DE10206700A1 (de) Gebäudetüranordnung
EP1390595B1 (de) Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung
EP3640896B1 (de) Fahrzeugtürgriff mit nahfeld-kommunikationselektronik
DE102018121229A1 (de) Einsteckschloss mit Funkmodul
DE20220993U1 (de) Türschließsystem
DE19918421C2 (de) Schließvorrichtung für Türen
DE102018123060A1 (de) Verschlusselement und Rohrtresor mit einem solchen Verschlusselement
EP1338733B1 (de) Schliesszylinder
EP2597232A2 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung mit einem Schlosskasten und einem Schließblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220627

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B9

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002000

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1531860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230217

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002000

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 4

Ref country code: LU

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 4