EP3862517B1 - Autarkes funkschloss - Google Patents

Autarkes funkschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3862517B1
EP3862517B1 EP21155946.3A EP21155946A EP3862517B1 EP 3862517 B1 EP3862517 B1 EP 3862517B1 EP 21155946 A EP21155946 A EP 21155946A EP 3862517 B1 EP3862517 B1 EP 3862517B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
bolt
lock
lock according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21155946.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3862517C0 (de
EP3862517A1 (de
Inventor
Helmut Guth
Vicente Manteca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Publication of EP3862517A1 publication Critical patent/EP3862517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3862517C0 publication Critical patent/EP3862517C0/de
Publication of EP3862517B1 publication Critical patent/EP3862517B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/08Mortise locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0062Feeding by generator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0082Induction for charging or current transformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings

Definitions

  • the invention relates to a self-sufficient radio lock in which a latch and a bolt are arranged in a housing. If the latch or bolt are moved, the mechanical energy applied is used to generate electrical energy, which is used to power a radio module. When the lock is operated, the radio module emits a radio signal that can transmit an identification feature of the lock or locking status information of the lock to a central unit.
  • the DE 3 208 818 C2 describes a lock with an energy converter that generates electrical energy from the mechanical energy applied when the lock is operated.
  • the EN 102011110776A1 describes a module that interacts with a door lock and has a generator that generates electrical power/energy from mechanical power/energy in order to operate a radio module that emits radio signals.
  • the EN 102015225480A1 describes a contact switch for a lock with an energy conversion device that generates electrical energy from mechanical energy.
  • the GB2495848A discloses embodiments of a lock in which electrical energy is obtained from the mechanical energy used to move a locking device into a release position, or a bolt lock with two energy converters.
  • the invention is based on the object of further developing a generic lock in a manner that is advantageous for use and, in particular, of specifying a self-sufficient lock, in particular a mortise lock or glass door lock, which emits a radio signal both when the latch is actuated and when the bolt is actuated.
  • the mechanical energy/power used to move the latch and the mechanical energy/power used to move the bolt are each provided in part by a common energy converter, so that a common energy converter supplies electrical energy when the latch or the bolt is moved.
  • the lock according to the invention preferably has at least one energy converter that receives mechanical kinetic energy from two actuating elements of the lock, which is converted into electrical energy/power in such a way that a radio signal can be emitted using the electrical energy/power.
  • the energy converter can be arranged spatially between the latch and the bolt. It can be located directly behind a It can be arranged in a converter housing, for example made of plastic, in which a circuit board of a radio module can also be arranged.
  • the converter housing can be an elongated housing, which extends from a narrow end, which is directly adjacent to the latch, to a narrow end pointing away from it, which is directly adjacent to the bolt. It can be provided that the energy converter is actuated directly by the latch and/or the bolt.
  • at least one motion transmission element can also be provided, which transmits a movement of the bolt or a movement of the latch to the energy converter.
  • the at least one motion transmission element can be a pivot lever.
  • the pivot lever can have a first arm and a second arm. The first arm interacts with the latch or the bolt. The second arm interacts with the energy converter.
  • the motion transmission element can also be a slider, which is moved by a suitable motion coupling when the bolt and/or the latch moves.
  • two motion transmission elements are provided, wherein a first motion transmission element can transmit at least a partial movement of the bolt and a second motion transmission element can transmit at least a partial movement of the latch to the energy converter.
  • the converter housing is preferably designed to be so narrow that a free space remains between the converter housing, which preferably extends adjacent to the faceplate, and a follower for retracting the latch, in which the at least one movement transmission element, preferably both movement transmission elements and particularly preferably also a change for transmitting a movement of a locking member of a locking cylinder to the latch can be arranged.
  • sensor means are provided with which it can be determined whether the latch or the bolt can be moved.
  • Two sensor means are preferably provided.
  • a movement of the bolt can be determined with one sensor means, and a movement of the latch with another sensor means.
  • the sensor means can also be designed in such a way that they can also determine a direction of movement of the bolt and/or latch. It can thus be determined whether the energy converter has been actuated by a movement of the latch or by a movement of the bolt. Preferably, it can even be determined whether the movement is an outward movement - in relation to the housing of the lock - or an inward movement.
  • An electronic circuit arranged in particular in the converter housing, can be provided which prepares a radio signal.
  • the radio signal can be a digital bit sequence and contain information as to whether the latch or the bolt has been actuated. Preferably, the information can also contain the direction of the actuation of the latch or bolt. With the radio module, this information is transmitted to a receiver via a suitable transmission protocol, for example for use of the lock in the smart home.
  • the radio signal also contains an identifier in the form of an identification feature of the lock, with which the lock can be distinguished from other locks.
  • the sensor means can be magnetic sensors and in particular reed sensors that interact with magnets that are arranged on the bolt and/or the latch.
  • the bolt has a head and the latch also has a head. The magnets can be arranged on the head of the bolt or on the head of the latch.
  • the magnets are arranged on the edge of the head that borders the converter housing.
  • the circuit board arranged in the converter housing has a magnetic sensor on each of its narrow ends pointing away from each other, past which the magnet moves at a short distance when the bolt and/or the latch are moved. It can be provided that the The bolt and the latch can each assume at least two closed positions.
  • the latch can be moved from a basic position to a retracted position.
  • the bolt can be moved from a basic position in which it is simply pre-locked to a second pre-locked closed position or to a completely retracted closed position. In the basic position, the magnet can be located directly in front of the magnetic sensor so that the magnetic sensor has a first switching state.
  • the basic position can also be the latch retraction position.
  • the basic position can also be the retracted bolt position.
  • the electronic circuit can therefore determine the closed position of the bolt and latch from the switching state of the magnetic sensor.
  • the energy converter can have an induction coil in which a core is inserted.
  • the core has a front in front of which a magnet's movement path runs. When the energy converter is actuated, the magnet moves in front of the front of the core to generate a voltage at the induction coil and a current through the induction coil.
  • the lock has a single energy converter which is operated with a movement derived from both the latch movement and the bolt movement to convert mechanical energy into electrical energy.
  • the drawings show a mortise lock which can be inserted with its housing into a rebate-side opening of a door. The opening is closed with a faceplate 26.
  • the lock device shown in the drawings can also be implemented in a glass door lock, the lock housing of which can be attached to a broad side surface of a glass door.
  • a latch 2 which is released by turning a follower 11 from the Figure 2 shown pre-closed position into the one shown in the Figure 4 shown is displaceable.
  • the follower 11 engages with an actuating arm on an actuating projection at the end of a latch tail 2" of the latch 2.
  • a follower spring 13 and a latch spring 12 are tensioned.
  • the follower spring 13 resets the follower.
  • the latch spring 12 pushes the latch 2 back into its pre-closed position.
  • the bolt has a bolt head 3' and a bolt tail 3".
  • the bolt 3 can be operated by a Figure 2 shown closed position via a in the Figure 5 shown first pre-closing position in a Figure 6 This is done by means of a locking cylinder (not shown in the drawings) which is inserted into a locking cylinder insertion opening 14. The locking element of the locking cylinder engages in the turn opening of the bolt tail 3". At the same time, a tumbler 16 is lifted out, which otherwise holds the bolt 3 in its closed positions.
  • the locking member of the locking cylinder can also engage a lever 30 which is part of a change arrangement.
  • the change 15 belonging to the change arrangement engages the latch 2 in order to retract it by operating the locking cylinder.
  • the change 15 extends through a free space between the handle follower 11 and a converter housing 19.
  • the converter housing 19 is directly adjacent to the faceplate 26.
  • the converter housing 19 In a glass door lock (not shown), the converter housing 19 is directly adjacent to a narrow side of the lock which, like the faceplate 26, has windows through which a latch 2 and a bolt 3 can be moved.
  • the faceplate 26 has a window 27 which is closed by a plastic cover 29 and which is arranged at the level of the converter housing 19.
  • the Figures 1 and 2 show the converter housing 19 in a closed state.
  • the Figures 3 to 5 show the opened converter housing 19 and a circuit board 20 arranged in the converter housing 19, which carries two magnetic sensors 22, 23, an electrical circuit 21 and an antenna 28.
  • the Figures 6 and 7 show the converter housing 19 with the circuit board 20 removed, so that an energy converter 4 arranged below the circuit board 20 in the converter housing 19 is visible.
  • the energy converter 4 has an actuating element 18. If the actuating element 18 is moved, a magnet (not shown) is moved in the vicinity of a coil, so that an electrical voltage is induced in the coil.
  • the associated current supplies electrical power with which a radio module can be operated.
  • the radio module is formed by the electronic circuit 21 and the antenna 28.
  • the antenna 28 is located directly behind the window 27, so that an alternating electromagnetic field generated by the antenna 28 can pass out through the window 27.
  • an alternating electromagnetic field generated by the antenna 28 can pass out through the window 27.
  • the lock's locking status data and identification data can be transmitted to a central unit, such as a receiving unit of a smart home device.
  • the actuation transmission elements 5, 6 are implemented as pivoting levers.
  • the actuation transmission element 5 can be pivoted about a bearing axis 7 and the actuation transmission element 6 can be pivoted about a bearing axis 8.
  • mechanical energy can be transferred from the retraction movement of the latch 2 and the pre-closing movement of the bolt 3 to the actuation element 18 of the energy converter 4, so that the energy converter 4 supplies electrical energy both when the latch 2 is moved and when the bolt 3 is moved, with which the radio module can send the above-mentioned information.
  • the actuation transmission element 5 which is formed by a two-armed lever, has a first lever arm 5', which interacts with a control flank 9 of the latch tail 2" of the latch 2.
  • the second arm 5" of the actuation transmission element 5 interacts with the actuation element 18. In the exemplary embodiment, this takes place with the interposition of the other actuation transmission element 6.
  • This has a first arm 6', which interacts with a control flank 10 of the bolt 3 and a second arm 6", which interacts with the actuation element 18, whereby this second arm 6" is acted upon by the second arm 5" of the actuation transmission element 5 when it is displaced.
  • the control flank 9 is located in front of the end of the first arm 5' of the actuation transmission element 5. If the latch 2 is released from the Figure 3 shown position in the Figure 4 shown position, which can be done either by a changeover operation or by a push button operation, the end of the first arm 5' slides along the control flank 9. Along with this, the actuation transmission element 5 pivots into the position shown in Figure 4 shown position and displaces the actuating element 18 and thus the magnet (not shown) so that electrical power is generated.
  • the control flank 9 is followed by a support flank 9', against which the first arm 5' of the actuating transmission element rests in the closed position of the latch 2.
  • the actuating element 18 of the energy converter 4 has the properties of a spring. If the latch 2 is returned to the Figure 3 shown closed position, the actuation transmission element 5 is pivoted back again, for example by the force of a previously tensioned spring. During this movement, the energy converter 4 also generates electrical power and a radio signal is sent by the radio module.
  • the bolt 3 has a projection on its bolt tail 3" pointing in the direction of the latch 2, which forms a control flank 10.
  • a support flank 10' is connected to the control flank 10. If the bolt 3 is released from its position in the Figure 3 shown closed position by operating a locking cylinder in the position shown Figure 5 shown first pre-closed position, the control flank 10 engages the first arm 6' of the actuation transmission element 6 in order to displace the second arm 6" in the direction of the energy converter 4. In conjunction with this, the actuation element 18 and the magnet (not shown) are displaced so that electrical energy is generated which operates the radio module to send a radio signal. If the latch 3 is pushed further into the Figure 6 shown, the first arm 6' of the actuation transmission element 6 rests on the support flank 10'.
  • the actuation transmission element 6 can be moved back to the starting position.
  • the actuation element 18 is also moved back to the starting position, for example by its spring force. In conjunction with this, electrical energy is generated and a radio signal is sent from the radio module.
  • the trap 2 carries a magnet 24.
  • the magnet 24 In the Figure 3 In the latch forward position shown, the magnet 24 is located in the immediate vicinity of a narrow side of the converter housing 19.
  • the converter housing 19 contains the circuit board 20, which carries a magnetic sensor 22, in particular a reed element, on its narrow side. In the latch forward position, the magnet 24 acts on the magnetic sensor 22, so that it generates a first switching signal.
  • the magnet 24 In the Figure 4 In the retracted position of the latch 2 shown, the magnet 24 is outside the detection range of the magnetic sensor 22, so that the magnetic sensor 2 delivers a second switching signal. By distinguishing between the two switching signals, the electronic circuit can emit a radio signal containing the closed position of the latch.
  • the latch 3 carries a magnet 25, which in the first pre-closed position is in the detection range of a second magnetic sensor 23 arranged on the other narrow side of the circuit board. In this position, the second magnetic sensor 23 delivers a first switching signal. In the fully closed position In the first locking position and in the fully pre-locked locking position, the magnet 25 is outside the detection range of the second magnetic sensor 23, so that a second switching signal is delivered in these positions. In the exemplary embodiment, however, only the displacement of the locking bolt 3 between the closed position and the first pre-locked position delivers electrical energy to emit a radio signal. The radio signal can therefore contain information as to whether the locking bolt is pre-locked or closed.
  • the radio module not only provides information about the closed position of the latch 2 and/or the bolt 3, but also information about the identity of the lock.
  • the radio signal contains an identification feature of the lock. In particular, it is a digital identifier of the lock.
  • List of reference symbols 1 Housing 14 Lock cylinder insertion opening 2 Cases 2' Trap head 15 Change 2" Traptail 16 Locking 3 bars 17 Locking spring 3' Latch head 18 Actuator (energy converter) 3" Bar tail 4 Energy converter 19 Converter housing 5 Actuation transmission element (trap) 20 Circuit board 21 electronic switch 5' first arm 22 Magnetic sensor 5" second arm 23 Magnetic sensor 6 Actuation transmission element (latch) 24 magnet 25 magnet 6' first arm 26 Faceplate 6" second arm 27 Window (sash) 7 Bearing axis 28 antenna 8th Bearing axis 29 cover 9 Control edge (trap) 30 lever 9' Support flank 10 Control flank (bolt) 10' Support flank 11 Handle nut 12 Trap spring 13

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein autarkes Funkschloss, bei dem in einem Gehäuse eine Falle und ein Riegel angeordnet ist. Werden Falle oder Riegel verlagert, so wird aus der hierzu aufgebrachten mechanischen Energie elektrische Energie gewonnen, mit der ein Funkmodul energieversorgt wird. Das Funkmodul gibt bei einer Betätigung des Schlosses ein Funksignal ab, dass ein Identifikationsmerkmal des Schlosses oder eine Schließstatusinformation des Schlosses an eine Zentraleinheit übermitteln kann.
  • Stand der Technik
  • Die DE 3 208 818 C2 beschreibt ein Schloss mit einem Energiewandler, der aus der mechanischen Energie, die bei einer Schließbetätigung aufgebracht wird, elektrische Energie erzeugt.
  • Die DE 102011110776A1 beschreibt ein mit einem Türschloss zusammenwirkendes Modul, welches einen Generator aufweist, der aus einer mechanischen Leistung/Energie elektrische Leistung/Energie erzeugt, um damit ein Funkmodul zu betreiben, welches Funksignale abgibt.
  • Die DE 102015225480A1 beschreibt einen Kontaktschalter für ein Schloss mit einer Energiewandlungseinrichtung, die aus mechanischer Energie elektrische Energie erzeugt.
  • Die GB 2495848 A offenbart Ausführungsbeispiele eines Schlosses, bei dem aus der mechanischen Energie, die zur Verlagerung einer Zuhaltung in eine Freigabestellung aufgeräumt wird, elektrische Energie gewonnen wird bzw. einen Riegelverschluss mit zwei Energiewandlern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloss gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden und insbesondere ein autarkes Schloss, insbesondere Einsteckschloss oder Glastürschloss anzugeben, welches sowohl bei einer Fallenbetätigung als auch bei einer Riegelbetätigung ein Funksignal abgibt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen technischen Lehre, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe dar.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass die mechanische Energie/Leistung, die zum Verlagern der Falle aufgewandt wird und die mechanische Energie/Leistung, die zum Verlagern des Riegels aufgewandt wird, jeweils teilweise von einem gemeinsamen Energiewandler zur Verfügung zu stellen, sodass ein gemeinsamer Energiewandler elektrische Energie liefert, wenn die Falle oder der Riegel verlagert wird. Das erfindungsgemäße Schloss besitzt bevorzugt zumindest einen Energiewandler, der von zwei Betätigungselementen des Schlosses mechanische Bewegungsenergie erhält, die derart in elektrische Energie/Leistung gewandelt wird, dass mit der elektrischen Energie/Leistung ein Funksignal abgegeben werden kann. In einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann der Energiewandler räumlich zwischen der Falle und dem Riegel angeordnet sein. Er kann unmittelbar rückwärtig eines Stulps sitzen. Er kann in einem Wandlergehäuse, beispielsweise aus Kunststoff, angeordnet sein, in dem darüber hinaus auch eine Leiterplatte eines Funkmoduls angeordnet sein kann. Das Wandlergehäuse kann ein längliches Gehäuse sein, welches sich von einem schmalen Ende, welches unmittelbar an die Falle angrenzt, zu einem davon wegweisenden schmalen Ende, welches unmittelbar an dem Riegel angrenzt, erstreckt. Es kann vorgesehen sein, dass der Energiewandler unmittelbar von der Falle und/oder dem Riegel betätigt wird. Es kann aber auch zumindest ein Bewegungsübertragungselement vorgesehen sein, welches eine Bewegung des Riegels oder eine Bewegung der Falle auf den Energiewandler überträgt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das mindestens eine Bewegungsübertragungselement ein Schwenkhebel sein. Der Schwenkhebel kann einen ersten Arm und einen zweiten Arm aufweisen. Der erste Arm wirkt mit der Falle beziehungsweise dem Riegel zusammen. Der zweite Arm wirkt mit dem Energiewandler zusammen. Das Bewegungsübertragungselement kann aber auch ein Schieber sein, der durch eine geeignete Bewegungskopplung bei der Bewegung des Riegels und/oder der Falle bewegt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Bewegungsübertragungselemente vorgesehen, wobei ein erstes Bewegungsübertragungselement zumindest eine Teilbewegung des Riegels und ein zweites Bewegungsübertragungselement zumindest eine Teilbewegung der Falle auf den Energiewandler übertragen kann. Das Wandlergehäuse ist bevorzugt derart schmal ausgebildet, dass zwischen dem Wandlergehäuse, welches sich bevorzugt am Stulp anliegend erstreckt, und einer Drückernuss zum Zurückziehen der Falle ein Freiraum verbleibt, in dem das zumindest eine Bewegungsübertragungselement, bevorzugt beide Bewegungsübertragungselemente und besonders bevorzugt auch ein Wechsel zur Übertragung einer Bewegung eines Schließgliedes eines Schließzylinders auf die Falle angeordnet sein kann. In einer Weiterbildung der Erfindung sind Sensormittel vorgesehen, mit denen ermittelt werden kann, ob die Falle oder ob der Riegel verlagert werden kann. Bevorzugt sind zwei Sensormittel vorgesehen. Mit einem Sensormittel kann eine Bewegung des Riegels, mit einem anderen Sensormittel kann eine Bewegung der Falle ermittelt werden. Die Sensormittel können darüber hinaus so ausgebildet sein, dass sie auch eine Bewegungsrichtung von Riegel und/oder Falle ermitteln können. Es kann somit festgestellt werden, ob der Energiewandler durch eine Bewegung der Falle oder durch eine Bewegung des Riegels betätigt worden ist. Bevorzugt kann sogar festgestellt werden, ob es sich bei der Bewegung um eine nach außen - bezogen auf das Gehäuse des Schlosses - weisende oder eine nach innen weisende Bewegung handelt. Es kann eine insbesondere im Wandlergehäuse angeordnete elektronische Schaltung vorgesehen sein, die ein Funksignal vorbereitet. Das Funksignal kann eine digitale Bit Folge sein und Informationen enthalten, ob die Falle oder ob der Riegel betätigt worden ist. Bevorzugt können die Informationen auch die Richtung der Betätigung von Falle oder Riegel enthalten. Mit dem Funkmodul werden diese Informationen, beispielsweise für eine Verwendung des Schlosses im Smart Home, über ein geeignetes Übertragungsprotokoll an einen Empfänger übertragen. Das Funksignal enthält darüber hinaus eine Kennung in Form eines Identifikationsmerkmals des Schlosses, mit dem das Schloss von anderen Schlössern unterschieden werden kann. Die Sensormittel können Magnetsensoren und insbesondere Reed-Sensoren sein, die mit Magneten zusammenwirkenden, die am Riegel und/oder der Falle angeordnet sind. Bevorzugt weist der Riegel einen Kopf auf und weist auch die Falle einen Kopf auf. Die Magneten können am Kopf des Riegels oder am Kopf der Falle angeordnet sein. Die Magnete sind an dem Rand des Kopfes angeordnet, der an das Wandlergehäuse angrenzt. Die im Wandlergehäuse angeordnete Leiterplatte trägt an ihren voneinander wegweisenden Schmalenden jeweils einen Magnetsensor, an dem der Magnet mit geringem Abstand vorbei wandert, wenn der Riegel und/oder die Falle verlagert werden. Es kann vorgesehen sein, dass der Riegel und die Falle jeweils zumindest zwei Schließstellungen einnehmen können. Die Falle kann von einer Grundstellung in eine zurückgeschlossene Stellung verlagert werden. Der Riegel kann von einer Grundstellung, in der er einfach vorgeschlossen ist, in eine zweite vorgeschlossene Schließstellung oder in eine vollständig rückgeschlossene Schließstellung verlagert werden. In der Grundstellung kann der Magnet unmittelbar vor dem Magnetsensor sitzen, sodass der Magnetsensor einen ersten Schaltzustand besitzt. Wird der Riegel oder die Falle betätigt, so verlässt er beziehungsweise sie die Grundstellung und der Magnet verlässt seine Nähe zum Magnetsensor, sodass der Magnetsensor in einem zweiten Schaltzustand geht. Bei der Falle kann die Grundstellung auch die Fallenrückzugsstellung sein. Beim Riegel kann die Grundstellung auch die rückgeschlossene Riegelstellung sein. Die elektronische Schaltung kann somit aus dem Schaltzustand des Magnetsensors die Schließstellung von Riegel und Falle ermitteln. Der Energiewandler kann eine Induktionsspule aufweisen, in der ein Kern steckt. Der Kern besitzt eine Stirn, vor der eine Bewegungsbahn eines Magneten verläuft. Bei der Betätigung des Energiewandlers bewegt sich der Magnet vor der Stirn des Kerns, um an der Induktionsspule eine Spannung und durch die Induktionsspule einen Strom zu erzeugen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt das Schloss einen einzigen Energiewandler, der sowohl mit einer aus der Fallenbewegung als auch der Riegelbewegung abgeleiteten Bewegung zur Umwandlung mechanischer in elektrische Energie betrieben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung mit abgenommenem Schlossdeckel ein Ausführungsbeispiel in Form eines Einsteckschlosses,
    Fig. 2
    das Schloss gemäß Figur 1 mit einer Draufsicht auf das Schlosseingerichte, wobei eine Falle 2 vorgeschlossen und eine Riegel 3 vollständig zurückgeschlossen ist,
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Figur 2, wobei der in der Figur 2 zwei Betätigungsübertragungselemente 5, 6 abdeckender Wechsel 15 entfernt ist,
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Figur 3, wobei die Falle 2 zurückgezogen worden ist,
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Figur 3, wobei der Riegel 3 in eine erste Vorschlussstellung vorgeschlossen ist,
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Figur 5, wobei der Regel in die zweite Vorschlussstellung vorgeschlossen ist,
    Fig. 7
    vergrößert und perspektivisch den Ausschnitt VII in Figur 4,
    Fig. 8
    eine Ansicht auf den Stulp 26 und
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung der für die Erläuterung der Funktionsweise des Schlosses wesentlichen Elemente.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Zeichnungen zeigen ein Einsteckschloss, das mit seinem Gehäuse in eine falzseitige Öffnung einer Tür eingesetzt werden kann. Die Öffnung wird mit einem Stulp 26 verschlossen. Das in den Zeichnungen dargestellte Schlosseingerichte kann aber auch in einem Glastürschloss verwirklicht sein, dessen Schlossgehäuse auf eine Breitseitenfläche einer Glastür befestigt werden kann.
  • Innerhalb des Gehäuses befindet sich eine Falle 2, die durch Drehen einer Drückernuss 11 von der in der Figur 2 dargestellten vorgeschlossenen Stellung in die in der Figur 4 dargestellte rückgeschlossene Stellung verlagerbar ist. Die Drückernuss 11 greift dabei mit einem Betätigungsarm an einem Betätigungsvorsprung am Ende eines Fallenschwanzes 2" der Falle 2 an. Dabei wird eine Drückernussfeder 13 und eine Fallenfeder 12 gespannt. Die Drückernussfeder 13 stellt die Drückernuss zurück. Die Fallenfeder 12 schiebt die Falle 2 wieder in ihre vorgeschlossene Stellung.
  • Innerhalb des Gehäuses befindet sich ein Riegel 3. Der Regel besitzt einen Riegelkopf 3' und einen Riegelschwanz 3". Der Riegel 3 kann von einer in der Figur 2 dargestellten rückgeschlossenen Stellung über eine in der Figur 5 dargestellte erste Vorschlussstellung in eine in der Figur 6 dargestellte zweite Vorschlussstellung vorgeschlossen werden. Dies erfolgt mittels eines in den Zeichnungen nicht dargestellten Schließzylinders, der in eine Schließzylinder-Einstecköffnung 14 eingesetzt ist. Das Schließglied des Schließzylinders greift dabei in die Tourenöffnung des Riegelschwanzes 3" ein. Einhergehend damit wird eine Zuhaltung 16 ausgehoben, die ansonsten den Riegel 3 in seinen Schließstellungen hält.
  • Das Schließglied des Schließzylinders kann auch an einem Hebel 30 angreifen, der Teil einer Wechselanordnung ist. Der zur Wechselanordnung gehörende Wechsel 15 greift an der Falle 2 an, um diese durch Betätigen des Schließzylinders zurückzuziehen. Der Wechsel 15 erstreckt sich durch einen Freiraum zwischen der Drückernuss 11 und einem Wandlergehäuse 19. Das Wandlergehäuse 19 grenzt unmittelbar an den Stulp 26 an. Bei einem nicht dargestellten Glastürschloss grenzt das Wandlergehäuse 19 unmittelbar an eine Schlossschmalseite an, die wie der Stulp 26 Fenster aufweist, durch die eine Falle 2 und ein Riegel 3 verlagert werden können. Der Stulp 26 besitzt ein von einer Kunststoffabdeckung 29 verschlossenes Fenster 27, welches auf Höhe des Wandlergehäuses 19 angeordnet ist.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen das Wandlergehäuse 19 in einem geschlossenen Zustand. Die Figuren 3 bis 5 zeigen das geöffnete Wandlergehäuse 19 und eine im Wandlergehäuse 19 angeordnete Leiterplatte 20, die zwei Magnetsensoren 22, 23, eine elektrische Schaltung 21 und eine Antenne 28 trägt. Die Figuren 6 und 7 zeigen das Wandlergehäuse 19 mit entfernter Leiterplatte 20, sodass ein unterhalb der Leiterplatte 20 im Wandlergehäuse 19 angeordneter Energiewandler 4 sichtbar ist. Der Energiewandler 4 besitzt ein Betätigungselement 18. Wird das Betätigungselement 18 verlagert, so wird ein nicht dargestellter Magnet in der Nachbarschaft einer Spule verlagert, sodass in der Spule eine elektrische Spannung induziert wird. Der damit einhergehende Strom liefert elektrische Leistung, mit der ein Funkmodul betrieben werden kann. Das Funkmodul wird von der elektronischen Schaltung 21 und der Antenne 28 ausgebildet. Die Antenne 28 liegt unmittelbar hinter dem Fenster 27, sodass ein von der Antenne 28 erzeugtes elektromagnetisches Wechselfeld durch das Fenster 27 nach außen treten kann. Mit dem vom Funkmodul erzeugten elektromagnetischen Wechselfeld können Schließzustandsdaten des Schlosses und Identifikationsdaten des Schlosses an eine Zentraleinheit, beispielsweise eine Empfangseinheit einer Smart-Home-Einrichtung übertragen werden.
  • Unterhalb des in den Figuren 3 bis 7 nicht dargestellten Wechsels 15 befinden sich zwei Betätigungsübertragungselemente 5, 6. Die Betätigungsübertragungselemente 5, 6 sind im Ausführungsbeispiel als Schwenkhebel verwirklicht. Das Betätigungsübertragungselement 5 ist um eine Lagerachse 7 und das Betätigungsübertragungselement 6 um eine Lagerachse 8 verschwenkbar. Mit den beiden Betätigungsübertragungselementen 5, 6 kann aus der Rückzugsbewegung der Falle 2 und der Vorschlussbewegung des Riegels 3 mechanische Energie auf das Betätigungselement 18 des Energiewandlers 4 übertragen werden, sodass der Energiewandler 4 sowohl bei einer Verlagerung der Falle 2 als auch bei einer Verlagerung des Riegels 3 elektrische Energie liefert, mit der das Funkmodul die oben genannten Informationen versenden kann.
  • Das von einem zweiarmigen Hebel ausgebildete Betätigungsübertragungselement 5 besitzt einen ersten Hebelarm 5', der mit einer Steuerflanke 9 des Fallenschwanzes 2" der Falle 2 zusammenwirkt. Der zweite Arm 5" des Betätigungsübertragungselementes 5 wirkt mit dem Betätigungselement 18 zusammen. Beim Ausführungsbeispiel erfolgt dies unter Zwischenschaltung des anderen Betätigungsübertragungselementes 6. Dieses besitzt einen ersten Arm 6', der mit einer Steuerflanke 10 des Riegels 3 zusammenwirkt und einen zweiten Arm 6", der mit dem Betätigungselement 18 zusammenwirkt, wobei dieser zweite Arm 6" vom zweiten Arm 5" des Betätigungsübertragungselementes 5 bei dessen Verlagerung beaufschlagt wird.
  • In ihrer in der Figur 3 dargestellten vorgeschlossenen Stellung liegt die Steuerflanke 9 vor dem Ende des ersten Armes 5' des Betätigungsübertragungselementes 5. Wird die Falle 2 von der in Figur 3 dargestellten Stellung in die in Figur 4 dargestellte Stellung zurückgezogen, was entweder durch eine Wechselbetätigung oder durch eine Drückerbetätigung erfolgen kann, so gleitet das Ende des ersten Armes 5' an der Steuerflanke 9 entlang. Einhergehend damit verschwenkt sich das Betätigungsübertragungselement 5 in die in Figur 4 dargestellte Stellung und verlagert das Betätigungselement 18 und damit den nicht dargestellten Magneten, sodass elektrische Leistung erzeugt wird. An die Steuerflanke 9 schließt sich eine Stützflanken 9' an, an der in der rückgeschlossenen Stellung der Falle 2 der erste Arm 5' des Betätigungsübertragungselementes anliegt. Das Betätigungselement 18 des Energiewandlers 4 hat die Eigenschaft einer Feder. Wird die Falle 2 wieder zurück in die in Figur 3 dargestellte Schließstellung verlagert, so wird das Betätigungsübertragungselement 5 beispielsweise durch die Kraft einer zuvor gespannten Feder wieder zurück verschwenkt. Auch bei dieser Bewegung wird vom Energiewandler 4 elektrische Leistung erzeugt und vom Funkmodul ein Funksignal versendet.
  • Der Riegel 3 trägt an seinem Riegelschwanz 3" einen in Richtung der Falle 2 weisenden Vorsprung, der eine Steuerflanke 10 ausbildet. An die Steuerflanke 10 schließt sich eine Stützflanke 10' an. Wird der Riegel 3 aus seiner in der Figur 3 dargestellten rückgeschlossenen Stellung durch Betätigen eines Schließzylinders in die in Figur 5 dargestellte erste vorgeschlossene Stellung verlagert, so greift die Steuerflanke 10 am ersten Arm 6' des Betätigungsübertragungselementes 6 an, um den zweiten Arm 6" in Richtung auf den Energiewandler 4 zu verlagern. Einhergehend damit wird das Betätigungselement 18 und der nicht dargestellte Magnet verlagert, sodass elektrische Energie erzeugt wird, die das Funkmodul betreibt, um ein Funksignal zu verwenden versenden. Wird der Riegel 3 weiter in die in Figur 6 dargestellte zweifach vorgeschlossene Stellung vorverlagert, so stützt sich der erste Arm 6' des Betätigungsübertragungselementes 6 an der Stützflanke 10' ab. Wird der Riegel 3 wieder zurück in die in der Figur 3 dargestellte vollständig zurückgeschlossene Stellung verlagert, so kann sich das Betätigungsübertragungselement 6 in die Ausgangsstellung zurückverlagern. Einhergehend damit wird das Betätigungselement 18 beispielsweise durch seine Federkraft ebenfalls in die Ausgangsstellung zurück verlagert. Einhergehend damit wird elektrische Energie erzeugt und vom Funkmodul ein Funksignal versendet.
  • Die Falle 2 trägt einen Magneten 24. In der in der Figur 3 dargestellten Fallenvortrittsstellung liegt der Magnet 24 in unmittelbarer Nachbarschaft neben einer Schmalseite des Wandlergehäuses 19. Im Wandlergehäuse 19 befindet sich die Leiterplatte 20, die an ihrer Schmalseite einen Magnetsensor 22, insbesondere ein Reed-Element trägt. In der Fallenvortrittsstellung wirkt der Magnet 24 auf den Magnetsensor 22, sodass diese ein erstes Schaltsignal erzeugt. In der in der Figur 4 dargestellten rückgezogenen Stellung der Falle 2 liegt der Magnet 24 außerhalb des Erfassungsbereiches des Magnetsensors 22, sodass der Magnetsensor 2 ein zweites Schaltsignal liefert. Durch die Unterscheidung der beiden Schaltsignale kann die elektronische Schaltung ein die Schließstellung der Falle enthaltendes Funksignal abgeben.
  • Der Riegel 3 trägt einen Magneten 25, der in der ersten vorgeschlossenen Stellung im Erfassungsbereich eines an der anderen Schmalseite der Leiterplatte angeordneten zweiten Magnetsensors 23 liegt. In dieser Position liefert der zweite Magnetsensor 23 ein erstes Schaltsignal. In der vollständig zurückgeschlossenen Riegelstellung und in der vollständig vorgeschlossenen Riegelstellung liegt der Magnet 25 außerhalb des Erfassungsbereichs des zweiten Magnetsensors 23, sodass in diesen Positionen ein zweites Schaltsignal geliefert wird. Beim Ausführungsbeispiel liefert aber nur die Verlagerung des Riegels 3 zwischen rückgeschlossener Stellung und erster vorgeschlossener Stellung elektrische Energie zur Abgabe eines Funksignales. Das Funksignal kann somit Informationen enthalten, ob der Riegel vorgeschlossen oder zurückgeschlossen ist.
  • Das Funkmodul liefert nicht nur Informationen über die Schließstellung der Falle 2 und/oder des Riegels 3, sondern auch Informationen über die Identität des Schlosses. Hierzu enthält das Funksignal ein Identifikationsmerkmal des Schlosses. Es handelt sich insbesondere um eine digitale Kennung des Schlosses. Liste der Bezugszeichen
    1 Gehäuse 14 Schließzylinder-Einstecköffnung
    2 Falle
    2' Fallenkopf 15 Wechsel
    2" Fallenschwanz 16 Zuhaltung
    3 Riegel 17 Zuhaltungsfeder
    3' Riegelkopf 18 Betätigungselement (Energie-wandler)
    3" Riegelschwanz
    4 Energiewandler 19 Wandlergehäuse
    5 Betätigungsübertragungselement (Falle) 20 Leiterplatte
    21 elektronische Schaltung
    5' erster Arm 22 Magnetsensor
    5" zweiter Arm 23 Magnetsensor
    6 Betätigungsübertragungselement (Riegel) 24 Magnet
    25 Magnet
    6' erster Arm 26 Stulp
    6" zweiter Arm 27 Fenster (Stulp)
    7 Lagerachse 28 Antenne
    8 Lagerachse 29 Abdeckung
    9 Steuerflanke (Falle) 30 Hebel
    9' Stützflanke
    10 Steuerflanke (Riegel)
    10' Stützflanke
    11 Drückernuss
    12 Fallenfeder
    13 Drückernussfeder

Claims (14)

  1. Schloss mit einer in einem Gehäuse (1) angeordneten Falle (2),
    einem im Gehäuse (1) angeordneten Riegel (3),
    die jeweils durch Aufbringen mechanischer Energie zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verlagerbar sind,
    einem im Gehäuse (1) angeordneten, mechanische Energie in elektrische Energie wandelnden Energiewandler (4) und
    einem von der elektrischen Energie betriebenen Funkmodul (20, 21, 28) zur Abgabe eines Funksignals,
    dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Energiewandler (4) sowohl die zur Verlagerung der Falle (2) als auch die zur Verlagerung des Riegels (3) aufgebrachte mechanische Energie zumindest teilweise in elektrische Energie wandelt.
  2. Schloss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (4) räumlich zwischen Falle (2) und Riegel (3) angeordnet ist und/oder in einem Wandlergehäuse (19), insbesondere Kunststoffgehäuse angeordnet ist, welches insbesondere unmittelbar bis an einen Kopf (2') der Falle (2) oder Kopf (3') des Riegels (3) angrenzt.
  3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein vom Riegel (3) und/oder von der Falle (2) verlagerbares erstes und/oder zweites Bewegungsübertragungselement (5, 6), mit dem zumindest eine Teilbewegung des Riegels (3) beziehungsweise der Falle (2) auf den Energiewandler (4) übertragen wird.
  4. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Riegel (3) und der Falle (2) jeweils ein Bewegungsübertragungselement (5, 6) zugeordnet ist.
  5. Schloss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsübertragungselement (5, 6) durch eine Flankensteuerung bei der Fallen- beziehungsweise Riegelbewegung verlagert wird.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein als Schwenkhebel ausgebildetes, einen ersten Arm (5', 6') und einen zweiten Arm (5", 6") aufweisendes Bewegungsübertragungselement (5, 6), wobei die Falle (2) beziehungsweise der Riegel (3) am ersten Arm (5', 6') angreift und der zweite Arm (5", 6") ein Betätigungselement (18) des Energiewandler (4), das insbesondere einen Magneten (24, 25) antreibt, bei der Verlagerung der Falle (2) beziehungsweise des Riegels (3) verlagert.
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (4) in einem Wandlergehäuse (19) angeordnet ist, welches rückwärtig eines Stulps (26) und mit einem derartigen Abstand zu einer mit einem Fallenschwanz (2") der Falle (2) bewegungsgekoppelten Drückernuss (11) angeordnet ist, dass zwischen Drückernuss (11) und Wandlergehäuse (19) zwei Bewegungsübertragungselemente (5, 6), mit denen von der Verlagerung der Falle (2) und/oder des Riegels (3) abgeleitete Bewegungsenergie auf den Energiewandler (4) übertragbar ist, und/oder ein Wechsel (15) angeordnet ist, mit dem ein Fallenrückzug durch Betätigen eines Schließzylinders ermöglicht wird.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensormittel (22, 23) vorgesehen sind, mit denen eine Fallenverlagerung und/oder eine Riegelverlagerung ermittelbar ist.
  9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (2) und/oder der Riegel (3) jeweils einen Magneten (24, 25) trägt und Magnetsensoren (22, 23) vorgesehen sind, mit denen eine Fallen- und/oder Riegelverlagerung oder -position ermittelbar ist.
  10. Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (24, 25) in einer Schließstellung des Riegels (3) oder der Falle (2) einem ihm zugeordneten Magnetsensor (22, 23) unmittelbar gegenüber liegt, sodass dieser einen ersten Schaltzustand einnimmt, den er verlässt, wenn sich der Magnet (24, 25) vom Magnetsensor (22, 23) entfernt.
  11. Schloss nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlergehäuse (19) eine Leiterplatte (20) mit einem Funkmodul zur Abgabe des Funksignals und/oder zumindest ein Sensormittel (22, 23), insbesondere einen Magnetsensor, aufweist zur Ermittlung einer Fallenund/oder Riegelverlagerung oder -Schließstellung.
  12. Schloss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Wandlergehäuse (19) angeordnete Leiterplatte (20) an ihren beiden voneinander wegweisenden Schmalseiten das Sensormittel (22, 23), insbesondere den Magnetsensor, aufweist, wobei der Magnetsensor insbesondere ein Reed-Sensor ist.
  13. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss ein Einsteckschloss oder Glastürschloss mit einem von Metallblechen gebildeten Wänden ist und/oder eine im Wandlergehäuse angeordnete Antenne (28) unmittelbar benachbart einer Öffnung (27) eines aus Metall bestehenden Stulps (26) angeordnet ist.
  14. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Riegel (3) als auch die Falle (2) einen Magneten (24, 25) aufweist, wobei die Magneten (24, 25) derart angeordnet sind, dass zwei jeweils mit einem der Magneten (24, 25) zusammenwirkende Magnetsensoren (22, 23) beim Vorverlagern und Rückverlagern von Falle (2) beziehungsweise Riegel (3) jeweils ein Signal erzeugen und/oder dass das Funkmodul (20, 21, 28) bei sowohl Vorverlagerung als auch Rückverlagerung der Falle (2) beziehungsweise des Riegels (3) ein Funksignal abgibt und/oder dass das Funksignal zumindest eine Schließstatusinformation und/oder ein Identifikationsmerkmal des Schlosses überträgt.
EP21155946.3A 2020-02-10 2021-02-09 Autarkes funkschloss Active EP3862517B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103323.0A DE102020103323A1 (de) 2020-02-10 2020-02-10 Autarkes Funkschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3862517A1 EP3862517A1 (de) 2021-08-11
EP3862517C0 EP3862517C0 (de) 2024-04-17
EP3862517B1 true EP3862517B1 (de) 2024-04-17

Family

ID=74668607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21155946.3A Active EP3862517B1 (de) 2020-02-10 2021-02-09 Autarkes funkschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3862517B1 (de)
DE (1) DE102020103323A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114263397A (zh) * 2021-12-23 2022-04-01 南通硕跃模塑科技有限公司 一种电磁锁控制装置及方法
EP4353928A3 (de) 2022-09-23 2024-06-12 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss mit energiewandler
DE102023119194A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss mit Energiewandler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208818C2 (de) 1982-03-11 1985-11-07 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Elektrisch entriegelbares Schloß mit lokaler Stromversorgung und piezoelektrischem Blockierriegel
DE3707284A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Winkhaus Fa August Elektronisches tuerschloss
EP1888864A1 (de) * 2005-04-29 2008-02-20 Lips Nederland B.V. Verriegelungsbaugruppe
DE102010018221A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Dirk Unsenos Schloss und Antrieb für ein Verschließteil und Schlossanordnung
DE102011110776B4 (de) 2011-08-22 2013-09-05 Hoppe Holding Ag Überwachungsvorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schlossriegels
GB201117976D0 (en) * 2011-10-18 2011-11-30 S3 Id Ltd Lock device
DE102015225480A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Kontaktschalter, Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung und Öffnungs- und/oder Schließsystem
DE102019124994A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Einsteckschloss mit Funkmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP3862517C0 (de) 2024-04-17
DE102020103323A1 (de) 2021-08-12
EP3862517A1 (de) 2021-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3862517B1 (de) Autarkes funkschloss
EP0106273A2 (de) Sicherheitseinrichtung
EP1736622B1 (de) Schließzylinder
DE102014104145A1 (de) Schloss für eine Tür oder ein Fenster
DE19848286A1 (de) Elektromechanisches Schließsystem
DE202014006760U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Schließstellung einer Verriegelungseinrichtung
DE69309403T2 (de) Verriegelunganordnung mit einer Einrichtung zur Ermittlung der Schliessposition des Riegels
EP1229192A2 (de) Türschliesssystem
DE102014104143A1 (de) Schloss für eine Tür oder ein Fenster
EP3795786B1 (de) Glasstürschloss mit autarkem funkmodul
EP2816181B1 (de) Türschloss
DE10252025A1 (de) Schloß
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
EP2392752A2 (de) Schloss und Tür, Fenster oder dergleichen mit einem Schloss
EP2362040B1 (de) Schließanlage
DE10206700A1 (de) Gebäudetüranordnung
DE202007003890U1 (de) Schloss, insbesondere Panikschloss mit Nussbetätigungsstellungssensor
EP3670799B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1617018A2 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE102021114239A1 (de) Schlüssel mit einer Schlüsselreide und mit einem Schlüsselschaft und einem Generator
WO1989012155A1 (en) Locking device with key-coded printer connection
DE20220993U1 (de) Türschließsystem
DE3042746A1 (de) Magnetbandkassettengeraet mit mindestens zwei drucktasten
DE10064403A1 (de) Mechanisch und elektronisch codierte Ver- und Entriegelungsvorrichtung
EP3293329B1 (de) Schranktürschloss mit funkmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20231114BHEP

Ipc: E05B 63/08 20060101ALI20231114BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101AFI20231114BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003341

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240507

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240521