DE3208818C2 - Elektrisch entriegelbares Schloß mit lokaler Stromversorgung und piezoelektrischem Blockierriegel - Google Patents

Elektrisch entriegelbares Schloß mit lokaler Stromversorgung und piezoelektrischem Blockierriegel

Info

Publication number
DE3208818C2
DE3208818C2 DE19823208818 DE3208818A DE3208818C2 DE 3208818 C2 DE3208818 C2 DE 3208818C2 DE 19823208818 DE19823208818 DE 19823208818 DE 3208818 A DE3208818 A DE 3208818A DE 3208818 C2 DE3208818 C2 DE 3208818C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
locking
key
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823208818
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208818A1 (de
Inventor
Bernd Dr. 4410 Warendorf Heiland
Wilfried 4402 Greven Pietschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE19823208818 priority Critical patent/DE3208818C2/de
Publication of DE3208818A1 publication Critical patent/DE3208818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208818C2 publication Critical patent/DE3208818C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/0634Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a pivotally moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • E05B49/002Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks
    • E05B49/004Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks actuating mechanical switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0062Feeding by generator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0011Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with piezoelectric actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Das elektrische, insbesondere für Türen oder Fenster geeignete Schloß umfaßt einen manuell betätigbaren Riegel (1). Ein von einer elektrischen Antriebseinrichtung (5) bewegtes Sperrorgan (3) blockiert den Riegel (1) in zumindest einer seiner Schließstellungen. Zum Ablesen der Schließkennung eines Schlüssels (11) ist eine elektrische Lese- und Steuereinrichtung (7, 9) vorgesehen, die die Antriebseinrichtung (5) steuert. Die Antriebseinrichtung (5) und die Lese- und Steuereinrichtung (7, 9) sind an einen netzunabhängigen Spannungsspeicher (15) angeschlossen, der von einem netzunabhängig betreibbaren Generator (19) geladen wird. Bei Verwendung eines dynamoelektrischen Generators wird dieser durch die Öffnungs- und Schließbewegung der Tür, des Türgriffs, des Schlosses oder des Schlüssels angetrieben. Es können auch elektromagnetische oder piezoelektrische Schallwandler für Luft bzw. Körperschall oder fotoelektrische oder thermoelektrische Wandler zur Erzeugung des Ladestroms des Spannungsspeichers (15) benutzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisch entriegelbares Schloß, insbesondere Zylinderschloß mit lokaler Stromversorgung und einem piezoelektrischen Blockierriegel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der CH-PS 5 78 670 ist ein Zylinderschloß bekannt, dessen Riegel manuell über einen mittels des Zylinderschlosses blockierbaren Drehknopf betätigbar ist Der Zylinder des Zylinderschlosses ist mit dem Riegel über ein Ausschubglied gekuppelt, welches mit einem zusätzlichen Blockierriegel relativ zur Riegelführung blockierbar ist Der Blockierriegel ist axial zum Schloßzylinder verschiebbar geführt und trägt einen Anker eines Elektromagnets. Der Erregerstromkreis des Elektromagnets wird über einen Kartenleser gesteuert
Das bekannte Schloß ist Bestandteil einer zentral steuerbaren Schließanlage, wie sie z. B. in Hotels Verwendung findet. Von einer zentralen Stelle aus können die Schlösser unabhängig vom Schließzustand der Zylinderschlösser blockiert werden, um das Offnen des Schlosses mit einem Nachschlüssel zu erschweren. Die Schlösser werden über Versorgungsleitungen stromnetzabhängig betrieben.
Aus der US-PS 41 48 092 ist ein elektrisches Türschloß bekannt, dessen Riegel mittels der Türklinke
oder dergleichen manuell betätigt wird. Die Türklinke und damit der Schloßriegel ist mittels eines von einem Elektromagnet angetriebenen Blockierriegels blockierbar. Der Elektromagnet wird aus einer lokalen Batterie gespeist und wird über ein lokales Zahlentastenfeld gesteuert Der Blockierriegel bildet den Anker des Elektromagnets und wird von einer Feder in die den Schloßriegel blockierende Stellung vorgespannt Um den Blokkierriegel auch ohne Bestromung der Magnetspule in der den Schloßriegel freigebenden Stellung halten zu können, ist ein Permanentmagnet vorgesehen, der den Blockierriegel entgegen der Kraft der Feder in dieser Position halten kann. Die Magnetspule erfordert vergleichsweise hohe Erregerströme und belastet die örtliche Batterie vergleichsweise stark.
Aus der DE-OS 25 06 C51 ist eine Leseeinrichtung für eine Magnetkarte bekannt, bei welcher die Magnete der Karte in Tastwicklungen der Leseeinrichtung Ströme induzieren, die über Operationsverstärker unmittelbar zur Steuerung eines Relais ausgenutzt werden. Die Lese- und Steuereinrichtung wird Ober einen Transformator mit nachgeschaltetem Gleichrichter stro^inetzabhängig betrieben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein elektrisch steuerbares, die Schließkennung eines Schlüssels elektrisch Iesendes Schloß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art so zu verbessern, daß es relativ kleine Abmessungen hat und netzunabhängig mit vergleichsweise geringer elektrischer Steuerleistung betreibbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Bei einem solchen Schloß wird der Blockierriegel von einem piezoelektrischen Wandlerelement angetrieben. Derartige Wandlerelemente haben kleine Abmessungen und erzeugen bei vergleichsweise geringer elektrischer Steuerleistung große Antriebskräfte. Aufgrund der geringen Abmessungen kann das Schloß insbesondere als ZyliHerschloß ausgeführt sein, wobei der Blökkierriegel und das piezoelektrische Wandlerelement in das den Schloßzylinder aufnehmende Gehäuse integriert ist Der örtlich vorgesehene, netzunabhängige Speicher für elektrische Energie wird vergleichsweise wenig belastet, da sowohl der Strombedarf der örtlichen Lese- und Steuereinrichtung als auch der Strombedarf des piezoelektrischen Wandlerelements gering ist. Um ausreichend große Hübe des Blockierriegels zu erzielen, ist dieser zweckmäßigerweise über ein Übersetzungsgetriebe, insbesondere eLi übersetzendes Hebelgetriebe mit dem Wandlerelement gekuppelt
Die Antriebseinrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, daß sie den Blockierriegel in zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen antreiben kann. Diese Lese- und Steuereinrichtung gibt abhängig von der Übereinstimmung bzw. Nichtübereinstimmung der gelesenen Schließkennung mit einer vorgegebenen Schließkennung unterschiedliche Signale zum Entsperren bzw. Sperren des Schloßriegels an die Antriebseinrichtung ab. Für die beiden einander entgegengesetzten Bewegungsfichtungen können gesonderte piezoelektrische Wandlerelemente vorhanden sein; es kann aber auch ein einziges piezoelektrisches Wandlerelement mit Spannung unterschiedlicher Polarität beaufschlagt werden. Der Blockierriegel wird von der Antriebseinrichtung in jeweils eine von zwei Endstellungen getrieben, in der es von Rastorgarrn oder Haltemagneten oder dergleichen verrastet wird.
In einer anderen Ausführungsform treibt die Antriebseinrichtung den Blockierriegel lediglich in einer einzigen, vorgegebenen Bewegungsrichtung an. In die entgegengesetzte Bewegungsrichtung wird der Blokkierriegel von einer Rückholfeder vorgespannt Je nachdem, ob der Blockierriegel in der von der Rückholfeder bestimmten Ruhestellung den Schloßriegel sperrt oder entsperrt, löst die Lese- und Steuereinrichtung die Antriebseinrichtung aus, wenn die Schließkennung des Schlüssels mit der vorgegebenen Schließkennung des Schlosses übereinstimmt oder nicht übereinstimmt
Die Lese- und Steuereinrichtung gibt zur Betätigung der Antriebseinrichtung bevorzugt jeweils einen Stromimpuls ab. Die Dauer des Stromimpulses ist so bemessen, daß der Blockierriegel von einer Ruhestellung in die andere bewegt wird. Soweit der Blockierriegel durch eine Rückholfeder in eine den SchloQriegel sperrende Endstellung vorspannt hält die Lese- und Steuereinrichtung den Blockierriegel darüber hinaus für die Zeitdauer der manuellen Bewegung des ScWoßriegels in entsperrter Stellung.
Bei dem Schloß handelt es sich bevorzugt um ein Zylinderschloß, dessen in einem Gehäuse mittels eines Schlüssels drehbarer Zylinder den Schloßriegel antreibt Der Blockierriegel sperrt den Zylinder relativ zum Gehäuse. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf derartige Ausführungsformen. Beispielsweise kann das Sperrorgan einen längsverschiebbaren Kern sperren, der den Schloßriegel trägt oder aber den Schloßriegel antreibt
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines elektrischen, netzunabhängig durch einen örtlichen Generator betriebenen elektrischen Schlosses für eine Türe oder ein Fenster;
F i g. 2 bis 5 verschiedene Ausführungsformen mit einem dynamoelektrischen, manuell antreibbaren Generator;
F i g. 6 einen dynamoelektrischen Generator, bei welcher^ der Schlüssel des Schlosses Bestandteil des Generators ist;
F i g. 7 und 8 schematische Schnittansichten von zwei in der Schaltung nach F i g. 1 verwendbaren Zylinderschlössern;
F i g. 9 bis 11 Teilansichten der Antriebseinrichtungen anderer elektrischer Schlösser gemäß F i g. 1 und
F i g. 12 eine schematische Darstellung «ines magnetisch kodierten Schlüsseis mit zugehöriger Leseeinrichtung.
F i g. I zeigt scher.iatisch einen direkt oder indirekt manuell verschiebbaren Schloßriegel 1 eines Schlosses, insbesondere eines Tür- oder Fensterschlosses, der mittel» eines Blockierriegels 3 in einer oder mehreren seiner Schließstellungen verriegelbar ist Der Blockierriegel 3 wird von einer elektrischen Antriebseinrichtung 5 abhängig von einem Steuersignal einer Steuerung 7 entweder in seine Sperrstellung, in der er den Schloßriegel 1 gegen manuelles 3ewegen blockiert oder seine entsperrte Stellung, in der der Schloßriegel 1 manuell bewegbar ist, steuert. Die Steuerung 7 spricht auf das Signal eines elektrischen Lesegeräts 9 an, welches die Schließkennung eines Schlüssels 11 entweder mechanisch mittels elektrischer Kontakte abtastet oder die Schließkennung bei i.:*gnetisch oder optisch kodierten Schlüsseln berührungsfrei liest. Je nach Ausführungsform des Schlosses entsperrt oder sperrt die Steuerung 7 den Schloßriegel 1, wenn die Schließkennung des
Schlüssels 11 mit einer vorgegebenen Schließkennung des Schlosses übereinstimmt bzw. nicht übereinstimmt.
Die Antriebseinrichtung 5, die Steuerung 7 und das Lesegerät 9 sind an eine gemeinsame netzunabhängige, örtliche Spannungsquelle 13 angeschlossen. Die Spannungsquelle 13 umfaßt einen Speicher 15 für elektrische Energie, beispielsweise einen aufladbaren Akkumulator oder einen Kondensator, der über eine Gleichrichterschaltung 17 von einem ebenfalls örtlich, das heißt in der Nähe des Schlosses angeordneten Generator 19 geladen wird. Eine dem Spannungsspeicher 15 nachgeschaltete Spannungsregelschaltung 21 sorgt unabhängig vom Ladezustand des Spannungsspeichers 15 für eine konstante Ausgangsspannung.
Ein derartiges elektrisches Schloß hat hohe Schließsicherheit aufgrund der elektrischen Kodierung der Schließkennung und ist zugleich örtlich unabhängig, ähnlich einem mechanischen Schloß.
F i g. 2 zeigt die Anordnungsweise eines dynamoelektrischen Generators, der den Ladestrom für den Energiespeicher des elektrischen Schlosses nach F i g. 1 erzeugt. An einem Türblatt 23 einer Türe ist ein dynamoelektrischer Generator 25 angebracht dessen Antriebsritzel 27 mit einem feststehenden Zahnsegment 29 einer Türangel 31 kämmt ">er Generator 25 erzeugt beim manuellen öffnen und Schließen der Türe Strom. Der Generator 25 kann selbstverständlich feststehend angeordnet sein und von einem mit dem Türblatt 23 verbundenen Zahnsegment angetrieben werden.
Ein weiterer dynamoelektrischer Generator 33 steht über ein Getriebe 35 in Antriebsverbindung mit einem Schließzyiinder 37 bzw. Kern eines mittels eines Schlüssels manuell schließbaren Türschlosses. Durch Drehen des Schlüssels wird einerseits ein Riegel 39 des Schlosses bewegt und andererseits der Generator 33 angetrieben. Die Generatoren 25 und 33 können gemeinsam zürn Laden des Spänriungsspcichcrs des elektrischen Schlosses vorhanden sein; es genügt jedoch auch im Einzelfall lediglich ein einziger dieser Generatoren.
F i g. 3 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der ein dynamoelektrischer Generator 41 über ein Zahnradgetriebe 43 durch die Schwenkbewegung einer Türklinke 45 angetrieben wird. Alternativ kann die Antriebsbewegung des Generators auch durch ein sonstiges Dreh-, Schwenk- oder Schiebeelement an der Türe hervorgerufen werden.
F i g. 4 zeigt ein Antriebsritzel 47 eines dynamoelektrischen Generators, welches in einen Schlüsselkanal 49 ragt und mit einer Zähnung 51 eines in den Schlüsselkanal 49 einsteckbaren Schlüssels 53 des Schlosses kämmt Beim manuellen Einstecken bzw. Abziehen des Schlüssels 53 wird der Generator angetrieben.
F i g. 5 zeigt ein Antriebsritzel 55 eines dynamoelektrischen Generators, welches mit einer Zahnstange 57 kämmt Die Zahnstange 57 ist in Längsrichtung eines Schlüsselkanals 59 gegen die Wirkung einer Druckfeder 61 beim Einstecken eines Schlüssels 63 verschiebbar. Der Generator wird beim Einstecken des Schlüssels 63 in den Schlüsselkanal 59 manuell angetrieben. Beim Abziehen des Schlüssels 63 treibt die Druckfeder 61 den Generator.
F i g. 6 zeigt eine Induktionsspule 65, die einen Schlüsselkanal 67 oder ein beiderseits des Schlüsselkanals 67 endendes Joch (nicht dargestellt) umschließt In den Schiüsselkanai 67 ist wenigstens ein an einem Schlüssel 69 gehaltener Magnet 71 einführbar, der beim Einschieben bzw. Herausziehen in der Spule 65 einen Strom induziert In dieser Ausführungsform ist der Schlüssel 69
Bestandteil des Generators.
F i g. 7 zeigt ein Zylinderschloß mit einem Gehäuse 73 und einem darin drehbaren Kern bzw. Zylinder 75. Eine exzentrische Nase 77 oder dergleichen treibt über eine Kulissenöffnung 79 oder eine Nocke oder dergleichen einen Schubriegel 81.
Mittels eines in einen Schlüsselaufnahmeschlitz 83 einsteckbaren Flachschlüssels 85 kann der Schubriegel 81 manuell verschoben und das Schloß gesperrt bzw.
ίο entsperrt werden.
In dem Gehäuse 73 sind radial verschiebbare Tastsegmente 87 federnd geführt, die durch Umfangsschlitze 89 des Zylinders 75 in den Schlüsselkanal 83 eingreifen. Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel geteilten Tastseg mente 87 tasten die durch Kerben 91 unterschiedlicher Tiefe bestimmte Schließkennung des Schlüssels 85 ab und betätigen Schaltkontakte 93, wenn die Schließkennung des Schlüssels 85 mit der Schließkennung des Schlosses übereinstimmt. Die Schaltkontakte 93 bilden ein elektrisches Lesegerät, welches über eine nicht dargestellte Impulserzeugerschaltung Antriebsimpulse an piezoelektrische Elemente 95 bzw. 97 abgibt Die bei Zuführung eines Antriebsimpulses sich ausdehnenden piezoelektrischen Elemente 95 bzw. 97 drücken einen Hebel 99, der an seinem freien Ende einen zum Zylinder 75 weisenden Sperrnocken 101 trägt, in entgegengesetzte Richtungen. Der Sperrnocken 101 greift in seiner dem Zylinder 75 näher gelegenen Endstellung in eine Rastausnehmung 103 am Umfang des Zylinders 75 und blockiert diesen. In der anderen Endstellung ist der Zylinder 75 drehbar. Rastmagnete 105 bzw. 107 halten den zumindest im Bereich dieser Magnete aus ferromagnetischem Material bestehenden Hebel 99 in seinen Endstellungen fest Das piezoelektrische Element 95 wird durch einen Impuls erregt wenn die Schließkennung des Schlosses nicht erfüllt wird, beispielsweise beim Abziehen des Schlüssels 85 oder beim Einstecken eines Schlüssels mit nicht passender Schließkennung. Beim Einstecken des Schlüssels mit passender Schließken nung wird das piezoelektrische Element 97 mittels eines Impulses erregt welches den Hebel 99 in seine den Zylinder 95 freigebene Stellung drückt Alternativ kann auch ein Magnet an dem Hebel 99 angebracht sein, der mit ferromagnetischen Wandbereichen des Gehäuses 73 zusammenwirkt
Mit Hilfe der piezoelektrischen Elemente 95, 97 lassen sich relativ hohe Betätigungskräfte erreichen, die auch bei verschmutzten oder klemmenden Sperrnocken 101 sicher verriegeln bzw. entriegeln können. Die piezo elektrischen Elemente 95, 97 sind relativ nal:; der Schwenkachse 109 des Hebels angeordnet, um auch bei geringer Abmessungsänderung der piezoelektrischen Elemente 95, 97 einen ausreichend großen Hub der Sperrnocke 101 zu erzielen.
Das Schloß der F i g. 7 wird ausschließlich durch die elektrisch betätigte Sperrnocke 101 blockiert Fig.8 zeigt ein Zylinderschloß, welches zusätzlich durch mechanische Zuhaltungen blockiert wird. In einem Gehäuse 111 ist wiederum drehbar ein Zylinder 113 angeord- net der über einen Exzenternocken 115 oder dergleichen den Schloßriegel bewegt In einen Schiüsselkanai 117 des Zylinders 113 ist ein Flachschlüssel 119 einsteckbar, dessen Kerben 121 federbelastete Zuhaltungsstifte 123 steuern. Die in herkömmlicher Weise unterteilten
es Zuhaitungsstitte 123 erlauben eine Drehung des Zylinders 113, wenn die mechanische Schließkennung des Schlüssels 119 mit der mechanischen Schließkennung des Schlosses übereinstimmt Zusätzlich zu den mecha-
nischen Zuhaltungen sind entsprechend dem Schloß der Fig. 7 Abtastsegmente 125 in dem Gehäuse 111 federnd verschiebbar geführt. Die Abtastsegmente 125 tasten weitere Kerben des Schlüssels 119 ab und schließen bei übereinstimmender Schließkennung elektrische Kontakte 127. Ein weiterer elektrischer Kontakt 129 an einer der mechanischen Zuhaltungen 123 spricht an, wenr ier richtige Schlüssel vollständig eingeschoben wurde.
In dem Gehäuse 111 ist ein Hebel 131 an seinem einen Ende um eine Schwenkachse 133 schwenkuar gelagert. Der Hebel 131 trägt an seinem anderen Ende eine zum Zylinder 113 weisende Sperrnocke 135, die zur Verriegelung des Zylinders 113 in eine Aussparung 137 an dessen Umfang eingreifen kann. Eine Rückholfeder 139 spannt den Hebel 131 so vor, daß die Sperrnocke 135 im Ruhezustand aus der Aussparung 137 ausrastet. Ein piezoelektrisches Element 141, welches nahe der Schwenkachse !33 angeordnet ist, dehnt sich bei Züfülii ung eines Antriebssignals aus, wodurch die Sperrnocke 135 in die Aussparung 137 einrastet.
Das Schloß der F i g. 8 wird normalerweise durch die mechanischen Zuhaltungen 123 blockiert. Wird ein Schlüssel 119 eingeführt, dessen Schließkennung zwar die mechanische Schließkennung des Schlosses erfüllt, nicht jedoch die elektrische, so wird das piezoelektrische Element 141 erregt und das Schloß elektrisch blokkiert. Bei abgezogenem Schlüssel 119 sorgt der Kontakt 129 dafür, daß das piezoelektrische Element 141 nicht erregt wird und keinen Strom verbraucht.
F i £. 9 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der in einem Gehäuse 143 eines Zylinderschlosses ein Hebel 145 an seinem einen Ende um eine Schwenkachse 147 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 145 trägt an seinem anderen Ende eine zu einem drehbaren Schließzylinder 149 weisende Rastnocke 151, die von einer Vorspannfeder 153 in eine Rastaussnarung 15/5 am Umfang des Schließzylinders 149 eingreifend vorgespannt ist. Ein in der Nähe der Schwenkachse 147 angeordnetes piezoelektrisches Element 157 drückt bei Erregung den Sperrnocken 151 aus der Aussparung 155. Nicht näher dargestellt ist ein elektrisches Lesegerät, welches die Schließkennung eines in einen Schlüsselkanal 159 einsteckbaren Schlüssels abtastet Soweit die Schließkennung des Schlüssels mit der Schließkennung des Schlosses übereinstimmt, erzeugt eine Steuerung einen Antriebsimpuls vorbestimmter Dauer, der dem piezoelektrischen Element 157 zugeführt wird. Während der Dauer des Impulses ist der Schließzylinder 149 entriegelt und kann manuell zur Entriegelung des Schlosses bewegt werden.
Die F i g. 10 und 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zylinderschlosses mit einem Gehäuse 181, in dem ein den Schlüssel aufnehmender Kern 183, welcher seinerseits den Schloßriegel bewegt, drehbar gelagert ist Ein radial zum Kern 183 in dem Gehäuse 181 verschiebbar gelagerter Sperrstift 185 wird von einer Feder 187 gegen den Mantel de:; Kerns 183 vorgespannt Zumindest in den Schließstellungen des Kerns 183 sind schräg zur Mantelfläche auslaufende Kalotten 189 vorgesehen, in die der Sperrstift 185 einrastet In dem Gehäuse 181 ist ferner ein Hebel 191 um eine etwa parallel zur Schieberichtung des Sperrstifts 185 verlaufende Achse 193 schwenkbar gelagert Ein auf der sperrstiftfernen Seite des Hebels 191 am Gehäuse 181 im Bereich der Schwenkachse 193 angebrachtes piezoelektrisches Element 195 drückt bei Erregung den Hebel 191 in eine Sperrausnehmung 197 des Sperrstifts 185. Die Sperrausnehmung 197 ist so angeordnet, daß der Sperrstift 185 in der Sperrmulde 189 verriegelt und der Kern 183 damit gegen Verdrehen gesichert wird. Eine Rückholfeder 199 drückt den Hebel 191 bei aberregtem piezoelektrischen Element 195 aus der Sperrausnehmung
197. Der Kern 183 kann damit gedreht werden, wobei die Schrägflächen der Sperrmulde 189 den Sperrstift 185 aus der Sperrmulde herausdrängen.
In den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen
ίο wird der Schloßriegel manuell mittels des in den Schließzylinder eingesteckten Schlüssels bewegt. Andere Ausführungsformen sind ebenfalls denkbar, insbesondere solche, bei welchen der Schlüssel lediglich die Schließkennung trägt, die manuelle Bewegung des Schloßriegels jedoch über andere Organe, beispielsweise Drehknöpfe, Schiebegriffe oder dergleichen ausgeführt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Sperrnocken unmittelbar in den Schloßriegel eingreifen und nicht den auf den Schioßriegei wirkenden Schheßzylinder sperren.
Fig. 12 zeigt einen magnetisch kodierten Schlüssel 201, dessen in einen Schlüsselschlitz 203 eines Lesegeräts 205 einsteckbarer Schaft 207 in einem die Schließkennung bildenden Raster Magnete 209 trägt, die von Magnetfeldsonden, beispielsweise Hallgeneratoren 211 oder Reedkontakten gelesen werden. Der Schlüssel 201 kann zur Erzeugung einer manuellen Schließbewegung des Riegels ausgenutzt werden; er kann aber auch in Form einer »Steckkarte« ausgebildet sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Schloß, insbesondere Zylinderschloß, mit einem manuell schließbaren SchloBriegel (1; 81), mit einer mittels eines Schlüssels (11; 53; 63; 69; 85; 119; 181) sperrbaren, wenigstens einen beweglichen Blockierriegel (3; 101; 135; 151) aufweisenden Blockiereinrichtung (3, 5; 95, 97, 101; 135, 141; 151, 157; 185) zum Blockieren des Schloßriegels in zumindest einer seiner Schließstellungen, mit einer elektrischen Antriebseinrichtung (5; 95, 97; 141; 157; 195) für den Blockierriegel (3; 101; 135; 151) und mit einer elektrischen, die Antriebseinrichtung steuernden Lese- und Steuereinrichtung (7, 9; 87, 93; 125, 127; 191) zum Ablesen einer Schließkennung des Schlüssels, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung und die Lese- und Steuereinrichtung an einen netzunabhängigen Speicher (15) für elektrische Energie und/oder an einen netzunabhängig betreibbaren Generator (i S; 25,33; 41;65) angeschlossen sind, und daß die Antriebseinrichtung als piezoelektrisches Wandlerelement (95,97; 141; 157) ausgebildet ist
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Wandlerelemcnt (95, 97; 141; 157) über ein Obersetzungsgetriebe, insbesondere ein übersetzendes Hebelgetriebe (99; 131; 145) mit dem Blockierriegel (101; 135; 151) verbunden ist
3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung zwei den Blockierriegel (101) in entgegengesetzten Bewegungsrichtungen antreibende piezoeleHrische Wandlerelemente (95, 97) aufweist und daß die Lese- und Steuereinrichtung (87, 93) abhängig von der Übereinstimmung bzw. Nichtübereinstimmung der gelesenen Schließkennung mit einer vorgegebenen Schließkennung unterschiedliche Signale zum Entsperren bzw. Sperren des Schloßriegels (81) an die Antriebseinrichtung (95,97) abgibt
4. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Wandlerelement (141; 157; 163) den Blockierriegel (135; 151; 171) in einer vorgegebenen Bewegungsrichtung antreibt, daß eine Rückholfeder (139; 153; 169) den Blockierriegel in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung vorspannt, daß die Rückholfeder (139) den Blockierriegel (135) in die den Schloßriegel entsperrende Richtung vorspannt, daß das Schloß zusätzlich mechani- sehe, mittels des Schlüssels (119) sperrbare Zuhaltungen (113) aufweist und daß die Lese- und Steuereinrichtung (125,127) die Antriebseinrichtung (141) in Sperrichtung treibt, wenn die gelesene Schließkennung von einer vorgegebenen Schließkennung abweicht.
5. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (41) mit einem Tür- bzw. Fenstergriff (45) gekuppelt ist, daß die Rückholfeder (153; 169) das Sperrorgan (151; 171) in die den Schloßriegel sperrende Richtung vorspannt und daß die Lese- und Steuereinrichtung die Antriebseinrichtung (157; 163) in Entsperrichtung treibt, wenn die gelesene Schließkennung mit einer vorgegebenen Schließkennung übereinstimmt
6. Schloß nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lese- und Steuereinrichtung (7, 9) zur Betätigung der Antriebseinrich
tung jeweils einen Stromimpuls abgibt
7. Schloß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierriegel (101) wenigstens eine durch ein Rastorgan stabilisierte Endlage hat
8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß als Rastorgan wenigstens ein Dauermagnet (105,107) vorgesehen ist, dem ein ferromafnetisches Ankerstück (99) zugeordnet ist
9. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierriegel (131) so ausgebildet ist daß es sich bei stromloser oder defekter Antriebseinrichtung (141) bzw. Lese- und Steuereinrichtung in seiner den Schloßriegel freigebenden Stellung befindet
10. Sc.iloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem piezoelektrischen Wandlerelement (195) bewegte Blockierriegel (191) ein von schräg zur Bewegungsrichtung verlaufenden Steuer- und Sperrflächen (189) des Schloßriegels oder eines mit dem Schloßriegel gekuppelten Teils (183), insbesondere des Schlüssels bewegbares Sperrglied (185) blockiert
11. Schloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (185) im Gehäuse (181) des Schlosses beweglich gelagert ist und von einer Feder (187) gegen eine mit wenigstens einer schrägflächigen Sperrmulde (189) versehene Fläche des Schloßriegels oder eines mit ihm gekuppelten Teils (183) vorgespannt ist und daß der Blockierriegel (197) das Sperrglied (185) in der in die Sperrmulde (189) eingreifenden Stellung formschlüssig verriegelt
12. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Zylinderschloß ausgebildet ist dessen Ln einem Gehäuse (73; 1 ii; 143; 16i) drehbarer, den Schlüssel aufnehmender Zylinder (75; 117; 149; 165) den Schloßriegel (81) treibt und von dem Blockierriegel (101; 135; 151; IVi) an dem Gehäuse verriegelbar ist
DE19823208818 1982-03-11 1982-03-11 Elektrisch entriegelbares Schloß mit lokaler Stromversorgung und piezoelektrischem Blockierriegel Expired DE3208818C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208818 DE3208818C2 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Elektrisch entriegelbares Schloß mit lokaler Stromversorgung und piezoelektrischem Blockierriegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208818 DE3208818C2 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Elektrisch entriegelbares Schloß mit lokaler Stromversorgung und piezoelektrischem Blockierriegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208818A1 DE3208818A1 (de) 1983-09-29
DE3208818C2 true DE3208818C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=6157952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208818 Expired DE3208818C2 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Elektrisch entriegelbares Schloß mit lokaler Stromversorgung und piezoelektrischem Blockierriegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3208818C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993018257A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-16 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Energieversorgungseinrichtung
DE19519789A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Bks Gmbh Schloß mit Schließzylinder
DE19724085C1 (de) * 1997-06-07 1998-10-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19823668A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-02 Herrmann Datensysteme Gmbh Sicherheitseinrichtung für eine mindestens im Verschlußbereich eigensteife Verpackung, Umhüllung oder dergleichen
DE19829927A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-13 Sicherheit Und Service Inh Kla Elektronischer Türbeschlag
DE19835516A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
DE4019624C2 (de) * 1990-06-20 2000-05-25 Fliether Karl Gmbh & Co Doppelschließzylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
DE19918817C1 (de) * 1999-04-26 2000-09-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Elektronischer Schlüssel, insbesondere für Fahrzeuge
DE20114838U1 (de) * 2001-09-08 2001-12-13 Drumm GmbH, 97337 Dettelbach Generatorantrieb für elektrische bzw. elektronische Schließsysteme
DE10230953A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schließzylinder
DE10335917A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE10343109A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-21 Winkhaus Fa August Schließzylinder
DE102010042075A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zur Versorgung eines als Schlüsselanhänger ausgebildeten Fernbedienelementes einer Fahrzeugfernentriegelung mit elektrischer Energie
EP3862517A1 (de) 2020-02-10 2021-08-11 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Autarkes funkschloss
DE102020117853B4 (de) 2020-07-07 2022-03-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Mechatronisches Schloss-Schlüssel-System

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500353A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 BKS GmbH, 5620 Velbert Mechanisch und nichtmechanisch codierter schluessel sowie dadurch zu betaetigendes schloss
EP0339102A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Herz GmbH Mechanische Energieumsetzung in elektrische für Betrieb von Elektronik und Elektromechanik in elektromechanischen Verschlusseinrichtungen
US5061923A (en) * 1988-09-29 1991-10-29 C & M Technology, Inc. Computerized combination lock
DE4000643B4 (de) * 1989-10-20 2004-04-29 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Türschloß, insbesondere Einsteckschloß
AT399193B (de) * 1991-03-15 1995-03-27 Evva Werke Elektronische schliessvorrichtung
US5493882A (en) * 1993-05-07 1996-02-27 Lockmasters, Inc. Drive apparatus and portable power source for computerized combination locks
EP0725877A4 (de) * 1993-10-29 1997-01-02 Sargent & Greenleaf Elektronisches kombinationsschloss
US5637984A (en) * 1994-10-20 1997-06-10 Nanotechnology, Inc. Pseudo-mechanical system incorporating ohmic electromechanical transducer and electrical generator
ATE181131T1 (de) * 1994-12-14 1999-06-15 Evva Werke Elektrisches oder elektronisches schloss
DE29712268U1 (de) * 1997-07-11 1997-11-27 Siemens AG, 80333 München Schloß
DK199900474A (da) * 1999-04-12 2000-10-13 Stroebech Kristian Dogel Elektronisk låsemekanisme
EP1070814A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-24 Sesam Elektronische Sicherheitssysteme GmbH Elektrisch entriegelbarer Schliessmechanismus
GB0127872D0 (en) * 2001-11-21 2002-01-16 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Apparatus for storing energy
DE102004052802A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Kries-Energietechnik Gmbh & Co.Kg Betätigungssystem mit elektronischer Berechtigungsprüfung
DE102005001067A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102007013514A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Gunter Kries Kontaktzustandsabhängiges Verriegelungssystem mit kombinierten Generator/Aktor
PL2017795T3 (pl) * 2007-07-18 2012-10-31 Iloq Oy Zamek elektromechaniczny
US8093986B2 (en) * 2009-01-20 2012-01-10 Lock II, L.L.C. Self-powered electronic lock
DE102009040426B4 (de) * 2009-09-07 2015-10-15 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Zugangsvorrichtung, insbesondere für eine Müllentsorgungseinrichtung
CA3042643C (en) 2010-04-15 2023-01-24 Michael A. Webb System for operating an electric door release mechanism using a piezoelectric energy harvester
US9431927B2 (en) * 2012-05-07 2016-08-30 Xceedid Corporation System for harvesting energy from door or door hardware movement
DE102012013980A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Elektronische Schließvorrichtung für Gepäckstücke, Büromöbel, Spinde ud.dgl.
DE102012110483B4 (de) 2012-11-02 2019-06-27 Günter Uhlmann Selbstspeisendes Türschloss
DE102014105432B4 (de) 2014-04-16 2016-01-07 Uhlmann & Zacher Gmbh Selbstspeisender Knaufzylinder
ES2765814T3 (es) 2017-02-16 2020-06-11 Iloq Oy Cerradura electromecánica
ES2963085T3 (es) 2018-03-02 2024-03-25 Assa Abloy Ab Dispositivo de bloqueo para un sistema de bloqueo electrónico, sistema de bloqueo electrónico y método
DE102018126690A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Eldat Gmbh Vorrichtung zur Energiegewinnung zur Verwendung an einer Tür oder einem Fenster sowie Sensor
WO2022026556A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-03 Lock Ii, Llc Electromechanical locks and related methods
DE102021114240A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlüssel mit einem Generator in der Schlüsselreide und einem Schlitten zum Antrieb des Generators
DE102021114243A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlüssel mit Generator und Echtzeituhr
DE102021114242A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlüssel mit einem Generator und einem Energiespeicher
EP4426909A1 (de) * 2021-11-04 2024-09-11 Cisa S.p.a. Elektrisches schloss
AT525744B1 (de) * 2022-03-03 2023-07-15 Evva Sicherheitstechnologie Schließeinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365814A (en) 1919-08-18 1921-01-18 Int Time Recording Co Ltd Recording-lock
US3639906A (en) * 1968-10-14 1972-02-01 Peter R Tritsch Key identification system having key code control
DE2324392A1 (de) 1973-05-14 1974-12-05 Recognition Devices Tuerschloss mit elektronischer kennung
AU478754B2 (en) * 1974-02-14 1975-08-14 Access Control Systems (Australia) Pty. Ltd. Magnetic identification apparatus
CH578670A5 (en) * 1974-01-07 1976-08-13 Goal Kk Electric cylinder type lock - has solenoid with locking piece to plunger point, and is guide groove supported
DE2546542A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Zeiss Ikon Ag Mit magnetischen mitteln arbeitendes schloss, insbesondere zylinderschloss, und hiermit ausgestattete verschlussanlage
SE408600B (sv) * 1976-12-14 1979-06-18 Thelin & Co Id Select Identifieringsanordning for avgivande av ett anordningen identifierande pulstag
DE2727882A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-18 Gerhard Philippsthal Einrichtung zum verriegeln und oeffnen zweier gegeneinander beweglicher teile
US4148092A (en) * 1977-08-04 1979-04-03 Ricky Martin Electronic combination door lock with dead bolt sensing means

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019624C2 (de) * 1990-06-20 2000-05-25 Fliether Karl Gmbh & Co Doppelschließzylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
WO1993018257A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-16 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Energieversorgungseinrichtung
DE19519789A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Bks Gmbh Schloß mit Schließzylinder
DE19519789B4 (de) * 1995-06-02 2007-06-21 Bks Gmbh Schloß mit Schließzylinder
DE19724085C1 (de) * 1997-06-07 1998-10-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19823668A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-02 Herrmann Datensysteme Gmbh Sicherheitseinrichtung für eine mindestens im Verschlußbereich eigensteife Verpackung, Umhüllung oder dergleichen
DE19829927C2 (de) * 1998-07-04 2001-01-25 Drumm Sicherheit Gmbh Elektronischer Türbeschlag
DE19829927A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-13 Sicherheit Und Service Inh Kla Elektronischer Türbeschlag
DE19835516A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
WO2000065180A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer schlüssel, insbesondere für fahrzeuge
DE19918817C1 (de) * 1999-04-26 2000-09-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Elektronischer Schlüssel, insbesondere für Fahrzeuge
DE20114838U1 (de) * 2001-09-08 2001-12-13 Drumm GmbH, 97337 Dettelbach Generatorantrieb für elektrische bzw. elektronische Schließsysteme
DE10230953A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schließzylinder
DE10335917A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE10343109A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-21 Winkhaus Fa August Schließzylinder
DE102010042075A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zur Versorgung eines als Schlüsselanhänger ausgebildeten Fernbedienelementes einer Fahrzeugfernentriegelung mit elektrischer Energie
EP3862517A1 (de) 2020-02-10 2021-08-11 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Autarkes funkschloss
DE102020103323A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Autarkes Funkschloss
DE102020117853B4 (de) 2020-07-07 2022-03-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Mechatronisches Schloss-Schlüssel-System

Also Published As

Publication number Publication date
DE3208818A1 (de) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208818C2 (de) Elektrisch entriegelbares Schloß mit lokaler Stromversorgung und piezoelektrischem Blockierriegel
DE19517728C2 (de) Schließvorrichtung
EP1327043B1 (de) Elektronisches verschlusssystem
DE69806740T2 (de) Datenübertragungssystem und bestandteile dafür
DE19960791C1 (de) Schloss mit einer elektromechanischen Kupplungsvorrichtung
EP2088264B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Sperrgliedes mit einem elektrischen Generator
DE102006007690B4 (de) Kompaktverriegelungseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, für Waren- und Dienstleistungsautomaten, für Möbel, für Schiebetüren oder dergleichen
DE19913644C2 (de) Schloß, insbesondere Möbelschloß
DE19517704C2 (de) Profilzylinder
DE3926132A1 (de) Schliessfach mit beidseitig angeordneten tueren
EP0803623A1 (de) Schliesseinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schloss sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
DE3728072A1 (de) Anlage zur benutzung von schliessfaechern oder dergleichen
EP0745949B1 (de) Schreib/Lesevorrichtung für Datenträger
DE102004055980B4 (de) Verschlusseinheit mit Schloss zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
DE19649444C2 (de) Schloß
DE19614576C2 (de) Schloß
EP1356177A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
DE19950328C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schließvorrichtung
DE10064403A1 (de) Mechanisch und elektronisch codierte Ver- und Entriegelungsvorrichtung
EP1070814A1 (de) Elektrisch entriegelbarer Schliessmechanismus
DE19726010A1 (de) Mechatronischer Sperrknauf
DE10049085A1 (de) Elektronisches Verschlußsystem
DE102011108268B4 (de) Elektronischer Türöffner
EP0797717B1 (de) Elektrisches oder elektronisches schloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249753

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249753

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUG. WINKHAUS GMBH & CO KG, 4404 TELGTE, DE

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation