EP1070814A1 - Elektrisch entriegelbarer Schliessmechanismus - Google Patents

Elektrisch entriegelbarer Schliessmechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP1070814A1
EP1070814A1 EP99114506A EP99114506A EP1070814A1 EP 1070814 A1 EP1070814 A1 EP 1070814A1 EP 99114506 A EP99114506 A EP 99114506A EP 99114506 A EP99114506 A EP 99114506A EP 1070814 A1 EP1070814 A1 EP 1070814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking mechanism
generator
actuating element
mechanism according
electrically unlockable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99114506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Hoffmann
Holger Schönewolf
Thorsten Warsow
Bernhard Dellith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sesam Elektronische Sicherheitssysteme GmbH
Original Assignee
Sesam Elektronische Sicherheitssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sesam Elektronische Sicherheitssysteme GmbH filed Critical Sesam Elektronische Sicherheitssysteme GmbH
Priority to EP99114506A priority Critical patent/EP1070814A1/de
Priority to DE29914093U priority patent/DE29914093U1/de
Publication of EP1070814A1 publication Critical patent/EP1070814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0062Feeding by generator

Definitions

  • the present invention relates to an electrical unlockable locking mechanism, in particular for Use in a door fitting, according to the generic term of Claim 1.
  • Locking systems are used together with appropriate Door fittings used for example on entrance doors.
  • various ones are electrical locking door fittings for attachment to entrance doors known, the with the help of an electromagnetic clutch Lock and unlock the front door locking mechanism to unauthorized access through the front door prevent.
  • the locking mechanism can be adjusted accordingly Code entry using a card or keyboard be unlocked. For this purpose evaluates an appropriate Electronics or control unit the user input from and generates if a correct entry is found, which leads to Access authorized, an electrical unlock signal for the locking mechanism. If this is the case Unlocking signal is an anchor using a Electromagnets and a permanent magnet against the Spring force of a compression spring attracted, causing one on a Spring rocker adjacent pivot lever is pivoted.
  • This one too Locking mechanism is a control circuit Keyboard input or the like evaluated and assessed, whether the user has access authorization and thus is authorized to open the door.
  • the control circuit is for example by a battery operated one Microprocessor assembly formed.
  • Has the control circuit An access authorization is recognized Electromagnet arrangement of the door fitting an adjustment signal in Form of a voltage pulse applied, causing a Locking bolt moved into an unlocked position and is initially held there by a holding mechanism.
  • the Holding mechanism in particular ensures that in this case the locking bolt even in its Unlocked position is maintained if the Coil of the electromagnet assembly no longer energized or the voltage pulse applied to the electromagnet assembly has already disappeared again.
  • the control circuit is timer controlled and monitors the process of any Predefinable opening time, for example between 10s and 15s can be. After this opening time, the Control circuit a new voltage pulse to the coil the electromagnet assembly to the electromagnet assembly to energize. Through this renewed voltage pulse, the another adjustment signal for the locking bolt corresponds, the locking bolt of the Holding mechanism released again and can be as a result of it Weight and an additional retroactive spring force a coil spring back into its locking position to return. Once the locking bolt is back in its Locked position has returned, it blocks over one arranged in the door fitting housing Locking mechanism again unlocking the Locking mechanism.
  • the present invention is therefore based on the object an electrically unlockable locking mechanism propose that the problems described above are not occur and in particular without battery operation permanent operational readiness.
  • the electrically unlockable according to the invention Locking mechanism includes an electrical control unit for Unlock the locking mechanism by one Power supply unit supplied with electrical energy becomes.
  • the energy supply unit comprises a generator, the mechanically with a movable one Actuator is coupled such that when the Actuator torque on the generator transmitted and therefore electrical from the generator Energy for the electrical control unit is generated.
  • a user can thus by pressing the Actuator, which in particular lever-like can be designed for the operation of the Control circuit or the corresponding electronics generate required energy.
  • the through the movement of the Actuator gained energy can, for example, in a capacitor can be stored so that this energy some time after the movement of the Actuator is available.
  • the one required for the electronics of the locking mechanism Energy can be used by the user just before the desired one Unlocking the locking mechanism are generated. A permanent and energy-saving operational readiness of the The locking mechanism is thus guaranteed.
  • the advantages of the present invention is particularly important there where a large number of door fittings with electrical unlockable locking mechanisms must be operated, for example in hotels or the like.
  • a return or return mechanism is advantageous provided after movement of the actuator this is moved back to its original position. Also during this return movement depends on the Generator design a drive of the generator and thus the generation of additional energy possible.
  • Fig. 4 shows a door fitting 16, which is on the inside any door 11, for example an entrance door, is appropriate.
  • a door fitting 1 with an integrated therein Keyboard 18 for entering a number code.
  • the door 11 is with a trained for example as a mortise lock Designed locking mechanism, the trap according to FIG. 4 12 and a latch 13 and includes an internal, not shown profile cylinder is locked and unlocked.
  • the Door fittings 1 and 16 are preferably designed such that opening the locking mechanism from the outside of the Door 11 ago is only possible if using the keyboard 18 correct number code has been entered by a user is.
  • an actuation of the Locking mechanism always be possible.
  • an actuating mechanism provided, of which an outer one in FIG. 4 by way of example Turning handle 3 and an inner turning handle 17 is shown.
  • the rotary handle 3 is connected to the locking mechanism, i.e. with the Profile cylinder, the door 11 via a first rotatably mounted Coupled shaft 14, this shaft 14 on the inside the door 11 preferably has a recess into which one through the door fitting 16 extending second shaft 15 force and is inserted positively, so that a rotation of the first shaft 14 and thus an actuation of Locking mechanism, i.e. of the profile cylinder, the door 11 only is then possible if the door fitting 16 also rotates the second shaft 15 allowed.
  • the door fitting 16 is particularly such designed that always on the inner handle 17 Rotation of the shaft 15 and thus also a rotation of the shaft 14 and an actuation of the closing mechanism of the door 11 possible is.
  • the door fitting 16 can also a number code entry must be secured. Instead of Use of a keyboard 18 is to check the Access authorization also includes the use of a card reader or the like conceivable.
  • the door fitting 1 and / or 16 shown in FIG. 4 includes one Locking and unlocking mechanism (not shown), which for Blockage of the locking mechanism shown in Fig. 4 Door 11 serves and ensures that the locking mechanism can only be unlocked electrically when using the keyboard 18 a corresponding access authorization of the user has been determined.
  • the supply and Unlocking mechanism can be in particular in accordance with the above description and DE 197 54 923 C1 be constructed and one via an electromagnet arrangement have controlled locking bolt, which in a Locked position the rotation of that shown in Fig. 4 Waves 14 and 15 blocked or in its Unlocks release. Since the structure of the supply and Unlocking mechanism for the present invention is not is of further importance is not at this point discussed further and in addition to the DE 197 54 923 C1 referenced.
  • To unlock the locking mechanism shown in Fig. 4 is with the keyboard 18 a (not shown in FIG. 4) electronic control circuit provided which the Keyboard input evaluates and upon detection of one Access authorization the locking and unlocking mechanism controls such that the actuation of the locking mechanism is released, i.e. the locking mechanism unlocks becomes. This is usually done via a corresponding Voltage pulse that is applied to the locking and unlocking mechanism is created.
  • Fig. 1 is the rear view of that shown in Fig. 4 Door fitting 1 and a cross-sectional view along the in Section line A-A shown in the rear view (in each case without the Handle 3, but with a receiving opening for the Turn handle 3) shown.
  • FIG. 2 is a front view of that in FIG. 1 shown door fitting 1 and in Fig. 3 is an enlarged Cross-sectional view along that shown in FIG. 2 Section line B-B shown. (However, this is too note that for technical drawing reasons a in Fig. 1 shown lever 8 also in Fig. 2 and Fig. 3 on the right Page is shown.)
  • Fig. 1 is the previously mentioned electronic Control circuit 2 shown, which on the one hand with the in Fig. 2 keyboard 18 shown and on the other hand with a Energy storage, in the present case a capacitor 9, connected is.
  • the Control circuit 2 that made via the keyboard 18 User input to determine if the user has a Has access authorization or not. Became a Access authorization is determined by the Control circuit 2 a voltage pulse to the supply and Unlocking mechanism applied to the locking mechanism to unlock electrically.
  • the Control circuit 2 electrical energy is required which the control circuit 2 when activated Takes capacitor 9, which previously over the following process explained in more detail charged with electrical energy must have been.
  • the lever 8 is with a band 7 or another Connection element connected, which in the upper area of the Door fitting 1 is guided around a deflection inside the Door fitting 1 runs approximately parallel to the guide 10 and at its other end with a mechanical converter 5 is coupled.
  • Band 7 can be, in particular a metal or textile band with a relatively small thickness trade from 0.2-0.3mm, which is therefore little to roll up Space needed.
  • the mechanical converter 5 can a gearbox with a specific gear ratio act. With the mechanical converter 5 is also a Return or coil spring 6 coupled.
  • the mechanical converter 5 is, as in particular from FIG. 3 can be seen, in turn mechanically with a generator 4 coupled, which in turn is connected to the capacitor 9, so that the energy supplied by the generator 4 in the Capacitor 9 can be stored.
  • the band 7 is through the Return force of the coil spring 6 is automatically wound up and the lever 8 thus automatically in its Starting position moved.
  • the Coil spring 6 also by another elastic means or another elastic mechanism with the same effect can also be replaced when the lever 8 moves back its starting position can depend on the design the generator 4 energy can be recovered, since also in this case a torque on the drive shaft of the Generator 4 (in the opposite direction) is transmitted. If necessary, the connections of the generator 4 are reversed to the capacitor 9.
  • the movement distance along which the Lever 8 can be moved, and the mechanical converter 5th or its transmission ratio and the generator 4 designed such that the generator 4 already through a single push of the lever 8 is sufficient Energy is generated and stored in the capacitor 9, so that the control circuit 2 then a keyboard input evaluate and if necessary the voltage pulse Unlocking the locking mechanism can generate.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Für einen elektrisch entriegelbaren Schließmechanismus ist als Energieversorgungseinheit für die Elektronik (2) zum Entriegeln des Schließmechanismus ein Generator (4) vorgesehen, auf den durch Betätigung eines beispielsweise hebelartigen Betätigunselements (8) ein Drehmoment zur Energieerzeugung übertragen wird. Somit ist zur Energieversorgung für den Schließmechanismus keine Batterie erforderlich, sondern ein Benutzer kann einfach durch Betätigen des Betätigungselements (8) mit Hilfe des Generators (4) ausreichend Energie zum Entriegeln des Schließmechanismus erzeugen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrisch entriegelbaren Schließmechanismus, insbesondere zur Verwendung in einem Türbeschlag, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Schließsysteme werden zusammen mit entsprechenden Türbeschlägen beispielsweise an Eingangstüren eingesetzt. Diesbezüglich sind insbesondere verschiedene elektrisch verriegelnde Türbeschläge für den Anbau an Eingangstüren bekannt, die mit Hilfe einer elektromagnetischen Kupplung den Schließmechanismus der Eingangstür ver- und entriegeln, um einen unberechtigten Zutritt durch die Eingangstür zu verhindern.
Diesbezüglich ist beispielsweise aus der DE 35 37 785 A1 ein Türbeschlag mit einem elektrisch entriegelbaren Schließmechanismus gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt. Der Schließmechanismus kann durch eine entsprechende Codeeingabe mit Hilfe einer Karte oder einer Tastatur entriegelt werden. Zu diesem Zweck wertet eine entsprechende Elektronik- oder Steuereinheit die Benutzereingabe aus und erzeugt bei Feststellen einer korrekten Eingabe, die zum Zutritt berechtigt, ein elektrisches Entriegelungssignal für den Schließmechanismus. Bei Vorliegen dieses Entriegelungssignals wird ein Anker mit Hilfe eines Elektromagneten und eines Permanentmagneten gegen die Federkraft einer Druckfeder angezogen, wodurch ein an einer Federschwinge anliegender Winkelhebel verschwenkt wird. Durch das Verschwenken des Winkelhebels verändert sich der Druckpunkt zwischen dem Winkelhebel und der Federschwinge, was zu einem Verschieben einer Kupplungshülse gegen die Kraft einer Druckfeder führt, so daß der Schließmechanismus entriegelt wird. Die Falle der Tür kann durch Drehen eines Schloßbetätigungsknopfes geöffnet werden, wobei in diesem Fall anschließend ein entsprechender Spannungsimpuls an den Elektromagneten angelegt wird, so daß der Anker angehoben, der Winkelhebel über die Federschwinge entsprechend verschwenkt und die Kupplungshülse wieder in die Entkupplungsstellung bewegt wird. Dadurch ist der Schließmechanismus wieder verriegelt.
In der DE 197 54 923 C1 der Anmelderin ist ebenfalls ein elektrisch entriegelbarer Schließmechanismus nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben. Auch bei diesem Schließmechanismus wird von einer Steuerschaltung eine Tastatureingabe oder dergleichen ausgewertet und beurteilt, ob der Benutzer eine Zugangsberechtigung besitzt und somit zum Öffnen der Tür berechtigt ist. Die Steuerschaltung ist beispielsweise durch eine batteriebetriebene Mikroprozessorbaugruppe gebildet. Hat die Steuerschaltung eine Zugangsberechtigung erkannt, wird an eine Elektromagnetanordnung des Türbeschlags ein Verstellsignal in Form eines Spannungsimpulses angelegt, wodurch ein Verriegelungsbolzen in eine Entriegelungsstellung bewegt und dort von einem Haltemechanismus zunächst gehalten wird. Der Haltemechanismus sorgt insbesondere dafür, daß in diesem Fall der Verriegelungsbolzen auch dann in seiner Entriegelungsstellung gehalten bleibt, falls inzwischen die Spule der Elektromagnetanordnung nicht mehr bestromt bzw. der an die Elektromagnetanordnung angelegte Spannungsimpuls bereits wieder verschwunden ist. Die Steuerschaltung ist timergesteuert und überwacht den Ablauf einer beliebig vorgebbaren Öffnungszeit, die beispielsweise zwischen 10s und 15s liegen kann. Nach Ablauf dieser Öffnungszeit legt die Steuerschaltung einen erneuten Spannungsimpuls an die Spule der Elektromagnetanordnung an, um die Elektromagnetanordnung zu bestromen. Durch diesen erneuten Spannungsimpuls, der einem erneuten Verstellsignal für den Verriegelungsbolzen entspricht, wird der Verriegelungsbolzen von dem Haltemechanismus wieder freigegeben und kann infolge seiner Gewichtskraft und einer zusätzlichen rückwirkenden Federkraft einer Spiralfeder wieder in seine Verriegelungsstellung zurückkehren. Sobald der Verriegelungsbolzen wieder in seine Verriegelungsstellung zurückgekehrt ist, blockiert er über einen in dem Türbeschlaggehäuse angeordneten Verriegelungsmechanismus wieder die Entriegelung des Schließmechanismus.
Den zuvor beschriebenen elektrisch entriegelbaren Schließmechanismen ist gemeinsam, daß die zur Erzeugung eines Entriegelungssignals erforderliche elektrische Steuerschaltung batteriebetrieben sein muß, um eine kontinuierliche Betriebsbereitschaft zu gewährleisten. Häufig werden jedoch Türschließmechanismen über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, so daß die Batterieenergie unnötigerweise verschwendet wird. Zudem ist die Lebenszeit der Batterien beschränkt, d.h. die Batterien der Schließmechanismen oder Türbeschläge müssen in regelmäßgen Abständen ausgewechselt werden. Dies kann insbesondere in Anlagen mit einer sehr großen Anzahl an derartigen Schließmechanismen, wie z.B. in Hotels oder dergleichen, teuer und zudem störend sein, da eine kontinuierliche Betriebsbereitschaft der Schließmechnismen gefordert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrisch entriegelbaren Schließmechanismus vorzuschlagen, bei dem die oben beschriebenen Probleme nicht auftreten und bei dem insbesondere ohne Batteriebetrieb eine dauerhafte Betriebsbereitschaft gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektrisch entriegelbaren Schließmechanismus mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Der erfindungsgemäße elektrisch entriegelbarer Schließmechanismus umfaßt eine elektrische Steuereinheit zum Entriegeln des Schließmechanismus, die von einer Energieversorgungseinheit mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Energieversorgungseinheit umfaßt einen Generator, der mechanisch mit einem beweglich gelagerten Betätigungselement derart gekoppelt ist, daß bei Bewegung des Betätigungselement ein Drehmoment auf den Generator übertragen und demzufolge von dem Generator elektrische Energie für die elektrische Steuereinheit erzeugt wird.
Ein Benutzer kann somit allein durch Betätigen des Betätigungselements, welches insbesondere hebelartig ausgestaltet sein kann, die für den Betrieb der Steuerschaltung bzw. der entsprechenden Elektronik erforderliche Energie erzeugen. Die durch die Bewegung des Betätigungselements gewonnene Energie kann beispielsweise in einem Kondensator gespeichert werden, so daß diese Energie auch noch eine gewisse Zeit nach der Bewegung des Betätigungselements zur Verfügung steht.
Ein Batteriebetrieb ist erfindungsgemäß nicht erforderlich. Die für die Elektronik des Schließmechanismus erforderliche Energie kann von dem Benutzer erst kurz vor der gewünschten Entriegelung des Schließmechanismus erzeugt werden. Eine dauerhafte und energiesparende Betriebsbereitschaft des Schließmechanimus ist somit gewährleistet. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung fallen insbesondere dort ins Gewicht, wo eine große Anzahl an Türbeschlägen mit elektrisch entriegelbaren Schließmechanismen zu betreiben ist, beispielsweise in Hotels oder dergleichen.
Vorteilhafterweise ist ein Rückstell- oder Rückholmechanismus vorgesehen, der nach einer Bewegung des Betätigungselements dieses wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Auch während dieser Rückstellbewegung ist abhängig von der Generatorausgestaltung ein Antrieb des Generators und somit die Gewinnung zusätzlicher Energie möglich.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Rückansicht eines Türbeschlags für einen elektrisch entriegelbaren Schließmechanismus gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A,
  • Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht des in Fig. 1 dargestellten Türbeschlags,
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der in Fig. 2 gezeigten Schnittlinie B-B, und
  • Fig. 4 zeigt eine mögliche Anordnung des in Fig. 1-3 dargestellten Türbeschlags an einer Eingangstür.
  • Fig. 4 zeigt einen Türbeschlag 16, der an der Innenseite einer beliebigen Tür 11, beispielsweise einer Eingangstür, angebracht ist. An der Außenseite der Tür 11 befindet sich ebenfalls ein Türbeschlag 1 mit einer darin integrierten Tastatur 18 zur Eingabe eines Zahlencodes. Die Tür 11 ist mit einem beispielsweise als Einsteckschloß ausgebildeten Schließmechanismus ausgestaltet, der gemäß Fig. 4 eine Falle 12 und einen Riegel 13 umfaßt und über einen internen, nicht gezeigten Profilzylinder ver- und entriegelt wird. Die Türbeschläge 1 und 16 sind vorzugsweise derart ausgestaltet, daß ein Öffnen des Schließmechanismus von der Außenseite der Tür 11 her nur möglich ist, falls über die Tastatur 18 ein korrekter Zahlencode von einem Benutzer eingegeben worden ist. Von der Innenseite kann hingegen eine Betätigung des Schließmechanismus immer möglich sein. Zur Betätigung des Schließmechanismus der Tür 11 ist an der Innen- und Außenseite der Tür 11 jeweils ein Betätigungsmechanismus vorgesehen, von dem in Fig. 4 beispielhaft ein äußerer Drehgriff 3 sowie ein innerer Drehgriff 17 dargestellt ist.
    Der Drehgriff 3 ist mit dem Schließmechanismus, d.h. mit dem Profilzylinder, der Tür 11 über eine erste drehbar gelagerte Welle 14 gekoppelt, wobei diese Welle 14 an der Innenseite der Tür 11 vorzugsweise eine Ausnehmung aufweist, in die eine durch den Türbeschlag 16 verlaufende zweite Welle 15 kraft- und formschlüssig hineingeführt ist, so daß eine Drehung der ersten Welle 14 und damit eine Betätigung des Schließmechanismus, d.h. des Profilzylinders, der Tür 11 nur dann möglich ist, falls der Türbeschlag 16 auch eine Drehung der zweiten Welle 15 erlaubt. Wie bereits zuvor erläutert worden ist, ist der Türbeschlag 16 insbesondere derart ausgelegt, daß über den inneren Drehgriff 17 stets eine Drehung der Welle 15 und damit auch eine Drehung der Welle 14 und eine Betätigung des Schließmechanismus der Tür 11 möglich ist. Selbstverständlich kann auch der Türbeschlag 16 durch eine Zahlencodeeingabe gesichert sein. Anstelle der Verwendung einer Tastatur 18 ist zur Überprüfung der Zugangsberechtigung auch die verwendung eines Kartenlesers oder dergleichen denkbar.
    Der in Fig. 4 gezeigte Türbeschlag 1 und/oder 16 umfaßt einen (nicht gezeigten) Ver- und Entriegelungsmechanismus, der zur Blockade des in Fig. 4 dargestellten Schließmechanismus der Tür 11 dient und sicherstellt, daß der Schließmechanismus elektrisch nur entriegelt werden kann, wenn über die Tastatur 18 eine entsprechende Zugangsberechtigung des Benutzers festgestellt worden ist. Der Ver- und Entriegelungsmechanismus kann insbesondere in Übereinstimmung mit der obigen Beschreibung und der DE 197 54 923 C1 aufgebaut sein und einen über eine Elektromagnetanordnung angesteuerten Verriegelungsbolzen aufweisen, der in einer Verriegelungsstellung die Drehung der in Fig. 4 gezeigten Wellen 14 und 15 blockiert bzw. in seiner Entriegelungsstellung freigibt. Da der Aufbau des Ver- und Entriegelungsmechanismus für die vorliegende Erfindung nicht von weiterer Bedeutung ist, wird an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen und ergänzend auf die DE 197 54 923 C1 verwiesen.
    Zum Entriegeln des in Fig. 4 gezeigten Schließmechanismus ist mit der Tastatur 18 eine (in Fig. 4 nicht gezeigte) elektronische Steuerschaltung vorgesehen, welche die Tastatureingabe auswertet und bei Feststellen einer Zugangsberechtigung den Ver- und Entriegelungsmechanismus derart ansteuert, daß die Betätigung des Schließmechanismus freigegeben wird, d.h. der Schließmechanismus entriegelt wird. Dies geschieht in der Regel über einen entsprechenden Spannungsimpuls, der an den Ver- und Entriegelungsmechanismus angelegt wird.
    In Fig. 1 ist die Rückansicht des in Fig. 4 gezeigten Türbeschlags 1 und eine Querschnittsansicht entlang der in der Rückansicht gezeigten Schnittlinie A-A (jeweils ohne den Drehgriff 3, jedoch mit einer Aufnahmeöffnung für den Drehgriff 3) dargestellt.
    Des weiteren ist in Fig. 2 eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Türbeschlags 1 und in Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der in Fig. 2 gezeigten Schnittlinie B-B dargestellt. (Dabei ist allerdings zu beachten, daß aus zeichnungstechnischen Gründen ein in Fig. 1 gezeigter Hebel 8 auch in Fig. 2 und Fig. 3 auf der rechten Seite dargestellt ist.)
    In Fig. 1 ist die bereits zuvor erwähnte elektronische Steuerschaltung 2 dargestellt, welche einerseits mit der in Fig. 2 gezeigten Tastatur 18 und andererseits mit einem Energiespeicher, im vorliegenden Fall einem Kondensator 9, verbunden ist. Wie bereits erläutert worden ist, wertet die Steuerschaltung 2 die über die Tastatur 18 getätigte Benutzereingabe aus, um festzustellen, ob der Benutzer eine Zugangsberechtigung besitzt oder nicht. Wurde eine Zugangsberechtigung festgestellt, wird von der Steuerschaltung 2 ein Spannungsimpuls an den Ver- und Entriegeungsmechanismus angelegt, um den Schließmechanismus elektrisch zu entriegeln. Für diese Funktionen der Steuerschaltung 2 ist elektrische Energie erforderlich, welche die Steuerschaltung 2 bei ihrer Aktivierung dem Kondensator 9 entnimmt, welcher zuvor über den nachfolgend näher erläuterten Vorgang mit elektrischer Energie aufgeladen worden sein muß.
    An der Seite des Türbeschlags ist in einer länglichen Führung 10 der bereits kurz erwähnte Hebel 8 verschiebbar angeordnet. In Fig. 1 und Fig. 2 ist der Hebel 8 in seiner Ausgangsposition dargestellt. Des weiteren ist in Fig. 1 gestrichelt der Hebel 8 am unteren Ende des Türbeschlags 1 in seiner Endstellung dargestellt, in die er bis zu einem Anschlag von Hand nach unten gedrückt werden kann.
    Der Hebel 8 ist mit einem Band 7 oder einem anderen Verbindungselement verbunden, welches im oberen Bereich des Türbeschlags 1 um eine Umlenkung geführt ist, im Inneren des Türbeschlags 1 in etwa parallel zu der Führung 10 verläuft und mit seinem anderen Ende mit einem mechanischen Umsetzer 5 gekoppelt ist. Bei dem Band 7 kann es sich insbesondere um ein Metall- oder Textilband mit einer relativ geringen Dicke von 0,2-0,3mm handeln, welches somit zum Aufrollen wenig Platz benötigt. Bei dem mechanischen Umsetzer 5 kann es sich um ein Getriebe mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis handeln. Mit dem mechanischen Umsetzer 5 ist zudem eine Rückhol- oder Spiralfeder 6 gekoppelt.
    Der mechanische Umsetzer 5 ist, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, seinerseits mechanisch mit einem Generator 4 gekoppelt, der wiederum mit dem Kondensator 9 verbunden ist, so daß die von dem Generator 4 gelieferte Energie in dem Kondensator 9 gespeichert werden kann.
    Zum Erzeugen der elektrischen Energie muß ein Benutzer lediglich den Hebel 8 von oben nach unten drücken. Die Linearbewegung des Hebels 8 wird auf das Verbindungsband 7 übertragen. Da das Band 7 mit dem mechanischen Umsetzer 5 verbunden ist, wird der mechanische Umsetzer durch die Linearbewegung des Bands 7 gegen die Federkraft der Spiralfeder 6 in Drehung versetzt und somit auf den Generator 4 ein Drehmoment übertragen, wodurch von dem Generator elektrische Energie erzeugt wird.
    Bei Loslassen des Hebels 8 wird das Band 7 durch die Rückholkraft der Spiralfeder 6 automatisch aufgewickelt und der Hebel 8 somit wieder automatisch in seine Ausgangsposition bewegt. Selbstverständlich kann die Spiralfeder 6 auch durch ein anderes elastisches Mittel oder einen anderen elastischen Mechanismus mit gleicher Wirkung ersetzt werden Auch bei der Rückbewegung des Hebels 8 in seine Ausgangsposition kann abhängig von der Ausgestaltung des Generators 4 wieder Energie gewonnen werden, da auch in diesem Fall ein Drehmoment auf die Antriebswelle des Generators 4 (in umgekehrter Richtung) übertragen wird. Gegebenenfalls müssen hierzu die Anschlüsse des Generators 4 an den Kondensator 9 umgepolt werden.
    Idealerweise ist die Bewegungsstrecke, entlang welcher der Hebel 8 bewegt werden kann, und der mechanische Umsetzer 5 bzw. dessen Übersetzungsverhältnis sowie der Generator 4 derart ausgestaltet, daß von dem Generator 4 bereits durch ein einmaliges Herunterdrücken des Hebels 8 ausreichend Energie erzeugt und in dem Kondensator 9 gespeichert wird, damit die Steuerschaltung 2 anschließend eine Tastatureingabe auswerten und gegebenenfalls den Spannungsimpuls zur Entriegelung des Schließmechanismus erzeugen kann.

    Claims (15)

    1. Elektrisch entriegelbarer Schließmechanismus,
      mit einer elektrischen Steuereinheit (2) zum Entriegeln des Schließmechanismus, und
      mit einer Energieversorgungseinheit (4, 9), um die elektrische Steuereinheit (2) mit elektrischer Energie zu versorgen,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Energieversorgungseinheit (4, 9) einen Generator (4) umfaßt, der mechanisch mit einem beweglich gelagerten Betätigungselement (8) derart gekoppelt ist, daß bei Bewegung des Betätigungselement (8) ein Drehmoment auf den Generator (4) übertragen und demzufolge von dem Generator (4) elektrische Energie für die elektrische Steuereinheit (2) erzeugt wird.
    2. Elektrisch entriegelbarer Schließmechanismus nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Generator (4), die mechanische Kopplung zwischen dem Generator (4) und dem Betätigungselement (8) sowie die Bewegungsstrecke, entlang welcher das Betätigungselement (8) bewegbar ist, derart ausgelegt sind, daß durch eine Bewegung des Betätigungselement (8) entlang der Bewegungsstrecke von dem Generator (4) ausreichend elektrische Energie für die elektrische Steuereinheit (2) bereitgestellt wird, um den Schließmechanismus entriegeln zu können.
    3. Elektrisch entriegelbarer Schließmechanismus nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Betätigungselement (8) ein von Hand verschiebbarer Hebel ist.
    4. Elektrisch entriegelbarer Schließmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die mechanische Kopplung zwischen dem Betätigungselement (8) und dem Generator (4) ein mit dem Betätigungselement (8) gekoppeltes längliches Verbindungselement (7) und eine mit dem länglichen Verbindungselement (7) gekoppelte mechanische Umsetzeinrichtung (5) umfaßt, wobei die mechanische Umsetzeinrichtung (5) eine Linearbewegung des länglichen Verbindungselements (7) in ein entsprechendes Drehmoment umsetzt und auf den Generator (4) überträgt.
    5. Elektrisch entriegelbarer Schließmechanismus nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das längliche Verbindungselement (7) bandförmig ist.
    6. Elektrisch entriegelbarer Schließmechanismus nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das längliche Verbindungselement (7) ein Textil- oder Metallband ist.
    7. Elektrisch entriegelbarer Schließmechanismus nach einem der Ansprüche 4-6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die mechanische Umsetzeinrichtung (5) ein Getriebe umfaßt.
    8. Elektrisch entriegelbarer Schließmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ein mit dem Betätigungselement (8) mechanisch gekoppeltes elastisches Mittel (6) vorgesehen ist, welches bei einer Bewegung des Betätigungselements (8) aus seiner Ausgangsstellung heraus eine Rückstellkraft entwickelt, die bei Loslassen des Betätigungselements (8) dieses wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt.
    9. Elektrisch entriegelbarer Schließmechanismus nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das elastische Mittel (6) eine Spiralfeder ist, welche bei einer Bewegung des Betätigungselements (8) aus seiner Ausgangsstellung heraus gespannt wird.
    10. Elektrisch entriegelbarer Schließmechanismus nach Anspruch 8 oder 9 und einem der Ansprüche 4-7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das elastische Mittel (6) derart mit der mechanischen Umsetzeinrichtung (5) und dem länglichen Verbindungselement (7) verbunden ist, daß es bei einer Bewegung des Betätigungselements (8) aus seiner Ausgangsstellung heraus über das längliche Verbindungselement (7) gespannt wird und bei Loslassen des Betätigungselements (8) die Rückstellkraft über das längliche Verbindungselement (7) auf das Betätigungselement (8) ausübt, um dieses in seine Ausgangsstellung zurückzubewegen.
    11. Elektrisch entriegelbarer Schließmechanismus nach einem der Ansprüche 8-10,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die mechanische Kopplung zwischen dem Betätigungselement (8) und dem Generator (4) auch bei dessen Rückbewegung durch das elastische Mittel (6) in seine Ausgangsstellung vorhanden ist, so daß auch bei der Rückbewegung des Betätigungselements (8) in seine Ausgangsstellung ein Drehmoment auf den Generator (4) übertragen und von dem Generator (4) elektrische Energie für die elektrische Steuereinheit (2) erzeugt wird.
    12. Elektrisch entriegelbarer Schließmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß mit der elektrischen Steuereinheit (2) eine Energiespeichereinrichtung (9) zum Speichern der von dem Generator (4) erzeugten elektrischen Energie verbunden ist, wobei bei Betätigung der elektrischen Steuereinheit (2) dieser aus der Energieversorgungseinheit (9) die elektrische Energie zur Ermöglichung einer Entriegelung des Schließmechanismus zugeführt wird.
    13. Elektrisch entriegelbarer Schließmechanismus nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Energiespeichereinrichtung einen Kondensator (9) zum Speichern der von dem Generator (4) erzeugten elektrischen Energie umfaßt.
    14. Verwendung eines elektrisch entriegelbaren Schließmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Türbeschlag (1),
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Betätigungselement (8) seitlich an dem Türbeschlag (1) beweglich angeordnet ist.
    15. Verwendung nach Anspruch 14,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die elektrische Steuereinheit (2) derart ausgestaltet ist, daß sie eine Benutzereingabe auswertet und davon abhängig den Schließmechanismus entriegelt oder verriegelt.
    EP99114506A 1999-07-23 1999-07-23 Elektrisch entriegelbarer Schliessmechanismus Withdrawn EP1070814A1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99114506A EP1070814A1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Elektrisch entriegelbarer Schliessmechanismus
    DE29914093U DE29914093U1 (de) 1999-07-23 1999-08-12 Elektrisch entriegelbarer Schließmechanismus

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99114506A EP1070814A1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Elektrisch entriegelbarer Schliessmechanismus

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1070814A1 true EP1070814A1 (de) 2001-01-24

    Family

    ID=8238653

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99114506A Withdrawn EP1070814A1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Elektrisch entriegelbarer Schliessmechanismus

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1070814A1 (de)
    DE (1) DE29914093U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005022930A1 (de) * 2005-05-15 2006-11-16 Gunter Kries Kontaktzustandsabhängiges Verriegelungssystem

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE20114838U1 (de) * 2001-09-08 2001-12-13 Drumm Gmbh Generatorantrieb für elektrische bzw. elektronische Schließsysteme
    CH700665B1 (de) * 2009-03-18 2013-05-31 Kaba Ag Verriegelungsvorrichtung.
    AT509465B1 (de) * 2010-03-30 2011-09-15 Evva Sicherheitstechnologie Vorrichtung zur zutrittskontrolle mit elektromechanischem wandler

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1981002603A1 (en) * 1980-03-04 1981-09-17 Scovill Security Prod Electronic locks for doors
    DE3208818A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schloss
    FR2728613A1 (fr) * 1994-12-23 1996-06-28 Clapier Bernard Serrure electrique autonome a code
    DE19721001C1 (de) * 1997-05-12 1998-10-22 Claus Dr Rein Elektronisches Gerät mit mechanischer Energieaufnahmeeinheit
    DE19724085C1 (de) * 1997-06-07 1998-10-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1981002603A1 (en) * 1980-03-04 1981-09-17 Scovill Security Prod Electronic locks for doors
    DE3208818A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schloss
    FR2728613A1 (fr) * 1994-12-23 1996-06-28 Clapier Bernard Serrure electrique autonome a code
    DE19721001C1 (de) * 1997-05-12 1998-10-22 Claus Dr Rein Elektronisches Gerät mit mechanischer Energieaufnahmeeinheit
    DE19724085C1 (de) * 1997-06-07 1998-10-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005022930A1 (de) * 2005-05-15 2006-11-16 Gunter Kries Kontaktzustandsabhängiges Verriegelungssystem

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE29914093U1 (de) 2000-03-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE112009000529B4 (de) Schloss mit drehbarer Sperrklinke
    EP1292747B1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
    DE102006011263B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
    DE4019624A1 (de) Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen verriegelungseinrichtung
    EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
    DE4224909A1 (de) Beschlag fuer tueren, fenster o. dgl. mit einem kantengetriebe und einer elektrischen sperrvorrichtung
    DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
    EP2372052B1 (de) Schließeinrichtung umfassend eine Vorrichtung zur Zutrittskontrolle mit elektromechanischem Wandler
    DE212006000064U1 (de) Elektro-mechanischer Drehschließzylinder
    DE19848286B4 (de) Kopplungsbaugruppe für ein Elektromechanisches Schließsystem
    DE29803161U1 (de) Verriegelungseinrichtung
    DE19710834A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Sperrelements
    EP1340871B1 (de) Schliessvorrichtung
    DE3218112C2 (de) Verschlußeinrichtung
    DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
    EP2728092B1 (de) Selbstspeisendes Türschloss
    DE10104010A1 (de) Türschließsystem
    DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
    EP0280755B1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
    EP1070814A1 (de) Elektrisch entriegelbarer Schliessmechanismus
    DE19950328C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schließvorrichtung
    WO2002057575A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
    DE102022132983B3 (de) Türöffner
    DE69831688T2 (de) Elektrische steuerungsvorrichtung zur entriegelung einer drehenden welle, insbesondere eines schlosses und schloss mit solcher vorrichtung
    DE20220993U1 (de) Türschließsystem

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010725