EP3219886B1 - Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung - Google Patents

Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3219886B1
EP3219886B1 EP17160425.9A EP17160425A EP3219886B1 EP 3219886 B1 EP3219886 B1 EP 3219886B1 EP 17160425 A EP17160425 A EP 17160425A EP 3219886 B1 EP3219886 B1 EP 3219886B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
slider
door lock
drive motor
panic push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17160425.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3219886A1 (de
Inventor
Ulrich Rotenhagen
Peter Rittinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP3219886A1 publication Critical patent/EP3219886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3219886B1 publication Critical patent/EP3219886B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/1053Panic bars sliding towards and away form the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to an anti-panic push rod for actuating a door lock of an escape door or emergency exit door according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such anti-panic push rod is from the US 2010/0123323 A1 known. This document describes an anti-panic push rod for actuating a door lock with an actuating handle and a motor.
  • RIM anti-panic push rod which has a rechargeable via a motor spring accumulator.
  • the WO 2013/182576 A2 describes an anti-panic push rod with a manual handle which extends transversely to the surface of a door leaf and by means of which a door lock can be unlocked.
  • a spring accumulator is provided, which acts to support the door lock.
  • the anti-panic push rod comprises a motor to recharge the spring accumulator after unlocking the door lock.
  • the object of the present invention is to provide an anti-panic push rod, which has a universal application and is comfortable to use and has a high reliability.
  • the anti-panic push rod according to the invention transmits the movement of an actuating handle by means of a transmission device to a slider device.
  • the slider device can be coupled with a door lock to operate this.
  • the slider device has two parallel slides, wherein the first slider is connectable to the door lock and can be coupled to the drive means and the second slide is connected via the transmission device with the actuating handle. It is envisaged that an electric drive motor is connected to the slider device or can be coupled to the slider device in order to unlock the door lock by a motor actuation of the first slider of the slider device electrically driven.
  • the actuating handle does not act directly on the door lock, but moves the second slide.
  • an electrical switch to unlock the holding coil can in be provided in an embodiment that actuated via the actuating handle manually operated slide an electrical switch to unlock the holding coil.
  • Unlocking means that the holding coil releases the spring accumulator and this actuates the door lock under discharge, in particular unlocked.
  • Unlocking can also mean that the electric drive motor is activated to unlock the door lock.
  • This embodiment has the advantage of a comfortable release of the unlocking, as not the full force must be spent on the actuating handle to unlock the door lock, but only the electric switch is to operate.
  • a switchable coupling coil via a rotatable coupling rocker, the two slides of the slider device electrically coupled together.
  • a direct connection of the two slides is made with each other, so that upon actuation of the actuating handle, the door lock is automatically unlocked.
  • the drive motor can thus be connected to the slider device or a part of the slider device.
  • the connection can be direct, preferably that an output of the drive motor with the slider device is directly connected or indirectly, ie an output of the drive motor is connected to the slider device via an intermediate transmission element or transmission element.
  • the drive motor can also be coupled to the slider device or a part of the slider device, preferably via a coupling device or a coupling element.
  • the electric drive motor can be used directly for unlocking the door lock. This makes it possible to obtain the function of a motor lock alone with the anti-panic push rod and a mechanical door lock. Thus, it is no longer necessary to use a relatively expensive engine lock with an anti-panic push rod.
  • the anti-panic push rod comprises the following components: a base profile which can be mounted on a door leaf, an actuating handle extending parallel to the longitudinal direction of the base profile, a slide device with at least one slide for actuating the door lock and a transmission device which permits movement of the door lock Actuating handle on the slider device for manual unlocking of the door lock transmits.
  • the electric drive motor is designed as a linear motor, whereby a compact design is achieved.
  • the electric drive motor may have a spindle drive with a spindle and with a spindle nut.
  • the spindle nut is rotatably mounted and linearly displaceable on the spindle.
  • the electric drive motor preferably the drive unit
  • the spindle nut cooperates with a stop fixed to the base profile in order to displace the drive motor, preferably the drive unit, parallel to the base profile and to actuate or unlock the door lock.
  • the spindle nut pulls the drive motor, preferably the drive unit, against the base profile fixed stop.
  • a conventional door lock preferably a mortise lock can be used.
  • Increased safety is achieved when using a self-locking panic lock.
  • the self-locking panic lock ensures that the door is automatically locked as soon as the door leaf is in the closed position.
  • the anti-panic push rod is usually mounted resting on a door leaf and thereby positioned such that the lock nut of the door lock is aligned with a drive member driven by the slider device or a driven nut of the anti-panic push rod.
  • the output member of the anti-panic push rod can be rotatably connected to the lock nut.
  • a mandrel for example, a conventional pusher mandrel can be used, in particular a square.
  • a drive unit which can be connected to the slide device or a slide of the slide device is provided, which has a spring store which can be charged by the drive motor and / or by the actuating handle.
  • the drive motor may be configured to both charge the spring accumulator and to unlock the door lock.
  • the electric drive motor charges the spring accumulator in a first direction of rotation and actuates, preferably unlocks, the door lock in the opposite second direction of rotation.
  • the spindle drive has a zero position of the spindle nut and the drive motor from the zero position of the spindle nut starting the spindle nut selectively switchable in the first direction in the direction of the spring drive to charge the spring accumulator, and that the drive motor starting from the Zero position, the spindle nut in the second opposite direction of rotation drives to actuate the door lock, in particular to unlock.
  • the Zero position of the spindle nut is a position in which the spindle nut is arranged in a region between the two end positions of the spindle, preferably arranged in a central portion.
  • the anti-panic push rod has a drive unit which comprises a mounting plate on which both the drive motor and the spring accumulator are mounted.
  • the mounting plate is movably mounted in the longitudinal direction of the base profile, preferably, that the mounting plate is slidably mounted parallel to a slider of the slider device.
  • the slides moved by the actuating handle may also be moved differently depending on the stroke of the actuating handle. Nevertheless, to a high reliability achieve, it is necessary to compensate for these different distances via the drive unit. About the relative to the basic profile and relative to a slider of the slider device movably mounted mounting plate these different distances can be compensated without complex transmission devices must be provided.
  • the drive unit For unlocking the door lock, the drive unit must be coupled to the slider device or be.
  • a slider of the slider device has a recess for the coupling lever and the coupling lever engages in this, in order to couple the drive unit with the slider device.
  • the spindle nut may have a pivot bearing on which a coupling lever is rotatably mounted, which couples the drive unit with a slider of the slider device to actuate the door lock, in particular to unlock.
  • the drive unit has a tongue, which comes with the displacement of the drive motor, preferably the drive unit through the spindle nut into contact with the coupling lever and then rotates about the pivot bearing of the spindle nut, so that the with the slider of the slider device cooperating end of the coupling lever actuates the slide for unlocking the door lock.
  • the coupling lever in the first direction of rotation of the drive motor so when charging the spring accumulator, comes into contact with an inclined surface and is rotated so that the coupling lever disengaged with the slider of the slider device passes.
  • the inclined surface is preferably mounted fixed to the base profile, i. connected to the basic profile or attached to a component of the basic profile.
  • the spindle nut In the first direction of rotation of the drive motor, the spindle nut is moved along the spindle in the direction of the spring accumulator. The spindle nut takes along the coupling lever. About the inclined surface of the coupling lever is rotated while simultaneously pivoted upwards. This ensures that the coupling lever is disengaged from the slider of the slider device.
  • the spring store has an armature acted upon by a switchable holding coil, wherein the holding coil via the armature fixes the spring store in the charged position in a switchable manner and / or releases it in a switchable manner.
  • the armature has a movable armature roller and the spring accumulator has a slide plate with a slotted guide, wherein the armature roller is guided in the slotted guide and engages for fixing the spring accumulator in a holding portion of the slotted guide.
  • an output nut is rotatably mounted on the base profile or a support profile connected to the base profile, which is connectable via a pusher mandrel with a lock nut of a door lock.
  • a slider is connected via a connecting rod with the output nut and the Twist output nut to operate the connected door lock, in particular to unlock.
  • the anti-panic push rod is used in buildings to secure a door, in particular escape door.
  • the door should be secured against unauthorized inspection, but still allow an easy walk-through in an emergency.
  • the anti-panic push rod according to the invention is used in a door security device for securing an escape door in a building with a door lock for locking the escape door.
  • the anti-panic push rod is mounted on the door leaf and connected to the door lock.
  • a door terminal with an emergency button is mounted in the area of the escape door.
  • the door terminal connected to the drive motor and / or to the coupling coil and / or the spring accumulator and is designed so that the door terminal unlocked while pressing the emergency button or a legitimate activation request the door lock on the drive motor and / or the spring accumulator or unlocks a manual unlocking by means of the actuating handle via the coupling coil.
  • the door terminal has an input device for inputting an access code, preferably a keyboard or a reading device for reading in an access code, and drives the drive motor for unlocking the door lock with the correct access code.
  • an access code preferably a keyboard or a reading device for reading in an access code
  • drives the drive motor for unlocking the door lock with the correct access code for example, a key switch can be operated via a key.
  • the door terminal can have a code carrier with an enabling code, for example an RFID tag, via the reading device Read. If the activation code is correct, the door terminal activates the drive motor and / or the spring accumulator in order to unlock the door lock.
  • the actuating handle can be coupled via the coupling coil to allow manual opening of the door by actuating the actuating handle. After expiration of a release period, the door terminal or a control device can automatically lock the door again, for example, by coupling the actuating handle.
  • the emergency button can be used to open the door at any time in the event of an emergency.
  • the door terminal controls the drive motor and / or the spring accumulator to unlock the door lock.
  • the door terminal controls the coupling coil to couple the actuating handle for manual unlocking of the door lock.
  • an optical and / or acoustic alarm signal is emitted from the door terminal and / or an external alarm.
  • the anti-panic push rod can be used in a door locking device together with a door drive.
  • the door has a door frame and a door pivotally mounted thereon and acting between door frame and door door drive for driving the door is provided and the door terminal connected to the door drive and is designed so that the door terminal after the motor unlocking of the door lock controls the door drive to open the door.
  • FIGS. 1 to 8 different advantageous embodiments are described, which differ in individual technical details. It will be clear to those skilled in the art that the advantageous features described herein will be apparent to those skilled in the art can be combined with each other.
  • the same reference symbols designate the same components.
  • the Fig. 1 shows a schematic representation of a door security device 1 with an inventive anti-panic push rod 2.
  • the anti-panic push rod 2 is mounted on a door leaf 11 of a building door resting.
  • the door leaf 11 is designed as a hinged left wing, which is connected via hinges 13 a and 13 b pivotally connected to a door frame 12.
  • the door may be an escape and emergency exit door, also known as a panic door.
  • the door hinges 13a and 13b are spaced apart along a vertical axis of rotation of the door.
  • the revolving door leaf 11 has a mortise lock 16.
  • the door is secured in the closed position of the door leaf 11 on the one hand on the mechanical door lock 16 and on the other via a force acting between the door frame 12 and door escape route lock 14 in the form of an electromagnet, which cooperates with an arranged on the door leaf adhesive plate.
  • a force acting between the door frame 12 and door escape route lock 14 in the form of an electromagnet which cooperates with an arranged on the door leaf adhesive plate.
  • a door terminal 15 is attached to a wall of the building.
  • the door terminal 15 has an emergency button 151. In an emergency, the door can be unlocked via the emergency button 151.
  • the emergency button 151 is pressed. Thereafter, the door terminal 15 controls the escape route lock 14 to unlock it. At the same time an actuation of the anti-panic push rod 2 is released, so that upon actuation of the Actuating handle 21 of the anti-panic push rod 2, the mechanical door lock 16 is unlocked. Then the door is unlocked and can be swung open for ascent.
  • the escape route lock 14 is preferably operated in the quiescent current mode. This means that when energized, the door is locked and in the de-energized state, the door is open. Thus, in the event of a power failure, it is possible to escape through the door.
  • the electrical escape route locking element 14 may also be omitted.
  • the anti-panic push rod 2 is mounted resting on the door leaf 11 and extends in the horizontal direction approximately at the level of the door lock 16.
  • the anti-panic push rod 2 comprises a housing in which an actuating handle 21 and a display 22 are mounted. About the actuating handle 21, the door lock 16 can be unlocked. For this purpose, the actuating handle 21 is pressed in the direction of the door leaf 11 too.
  • the display 22 is designed to display status messages and / or alarm messages and / or information.
  • the Fig. 2 shows an exploded view of the anti-panic push rod 2.
  • the anti-panic push rod 2 has a base profile 23 which is attached directly to the door leaf 11 resting, for example, is screwed.
  • the base profile 23 forms, so to speak, the back of the anti-panic push rod 2.
  • the front of the anti-panic push rod 2 is formed by an actuating handle 21 which is moved to pressure on the base profile 23.
  • a display 22 is arranged to display additional information or status messages to an operator.
  • the anti-panic push rod 2 comprises a slider device 3 with extending in the longitudinal direction of the base profile slides 31, 32.
  • the anti-panic push rod 2 a Transmission device 4 for transmitting a movement of the actuating handle 21 on the slider device 3, and a drive device 5, which includes a drive motor 51 and a spring accumulator 52.
  • the slider device 3 comprises an outer slide 31, an inner slide 32 and a crank rod 33 and a driven nut 34.
  • the transmission device 4 comprises two transmission levers 41, 42 which are rotatably mounted on receptacles 241, 242 of the support plate 24.
  • the drive device 5 comprises a drive motor 51 and a spring accumulator 52, both of which are mounted on a common mounting plate 54.
  • the anti-panic pressure rod 2 comprises an electrical control device 7, which is connected to individual sensors and / or switchable components of the anti-panic pressure rod 2 and electrically evaluates or controls them.
  • the anti-panic pressure rod 2 has a driven nut 34 rotatably mounted on the base profile 23 or on the carrier profile 24.
  • the output nut 34 is connected via a connecting rod 33 with a slider of the slider device 3 and the outer slide 31 of the slider device 3.
  • the output nut 34 is connected to a lock nut of the door lock 16.
  • a conventional door handle mandrel or a corresponding square can be used.
  • An unlocking of the door lock 16 is effected by a movement of the slide 31 corresponding to the representation of the figures to the right and while the output nut 34 is rotated via the connecting rod 33. This rotational movement is transmitted to the lock nut and acts in the direction of opening to unlock the door lock 16th
  • the slider device 3 on an outer slide 31 which has two parallel slide arms which extend at a distance from each other. The two slide arms are each connected at their ends. Between the two slide arms of the outer slide 31 is a recess in which the inner slide 32 is arranged. The outer slide 31 and the inner slide 32 lie in a common plane.
  • a pin 311 is attached, via which the connecting rod 33 is connected.
  • the connecting rod 33 has a slot 331 in order to allow a rotation of the output nut 34 over a large angular range.
  • the transmission device 4 transmits an actuation of the handle 21 by means of its two transmission levers 41, 42 on the inner slide 32.
  • the transmission levers 41 and 42 are each as two-armed, rotatably mounted Lever formed. They each have a first lever arm 411 and 421, which is connected to the actuating handle 21.
  • the second lever arm 412 or 422 engages in a recess of the slider 32 in a form-fitting manner.
  • a coupling coil 6 is provided, whose structure in the Fig. 6 is shown in more detail.
  • the coupling coil 6 has an electrical coil 61 which cooperates with a coupling rocker 62, which is rotatably mounted in a pivot bearing 63.
  • Via a coupling sensor 72 the coupling state of the coil is monitored electronically and reported on to the control device 7.
  • the coupling coil 6 is mounted on the inner slider 32.
  • the two slide arms of the outer slide 31 have a toothed rack section 36 in the region of the coupling coil. These two rack sections are parallel to each other and adjacent to each other.
  • the coupling coil 6 is de-energized, so that the coupling rocker spring-loaded with their two coupling teeth 61 engages in the toothing 36 of the two slide arms and thus couples the two slides 31 and 32 with each other.
  • the inner slider 32 is moved via the actuating handle 21, he takes in this movement the outer slide 31 with.
  • both slides 31, 32 move to the right.
  • the outer slide 31 turns over the connecting rod 33, the output nut 34 and thus unlocks the connected door lock 16th
  • the drive unit 5 is in the Fig. 3 represented with their individual components.
  • the components of the drive unit 5 include the drive motor 51 and the spring accumulator 52 and the common mounting plate 54.
  • the drive motor 51 is shown in an enlarged view.
  • the Fig. 5 shows the spring accumulator 52 in an exploded view.
  • the common mounting plate 54 supports both the drive motor 51 and the spring accumulator 52.
  • the mounting plate 54 is slidably mounted on two sliding bearings 517 relative to the base profile 23. Via a spring, the mounting plate 54 is acted upon in its neutral position.
  • the mounting plate 54 in the drawings not shown Gleitnoppen or sliding surfaces to allow sliding of the mounting plate 54 on the sliders 31 and 32 respectively.
  • the mounting plate 54 supports the drive motor 51 and the spring accumulator 52. To reduce disturbing torques as possible, the drive motor 51 with its output and the spring accumulator 52 with its gas spring 522 are arranged in a line concentric with each other.
  • the drive unit 5 has two parallel racks 519, which are arranged adjacent to the rack portion 36 of the outer slide 31.
  • the coupling rocker 62 engages with its two coupling teeth 61 both in the rack portion 36 of the outer slide 31 and in the racks 519 of the drive unit 5 a.
  • the drive unit 5 is coupled by the coupling coil 6 switchable to the outer slide 31.
  • the two slides 31 and 32 are each acted upon by a spring in its neutral position. This means that at rest, i. without an actuation of the actuating handle 21, the two slides are in a defined neutral position and the actuating handle is in the non-pressed state.
  • the coupling coil 6 is designed as a working current coil. That is, the coupling coil 6 in the de-energized state, the inner slider 32 coupled to the outer slide 31.
  • the drive unit 5 is provided for unlocking the door lock.
  • the actuating handle 21 is already actuated before the coupling of the inner slide 32 with the outer slide 31, there is the possibility that either a coupling of the slide 31 and 32 is no longer possible, or that the remaining distance of the actuating handle 21 to is low to unlock the door lock 16.
  • the drive unit 5 has the spring accumulator 52 which can be charged via a motor 51. The spring 52 acts in this case supportive and is used to unlock the door lock 16.
  • the spring accumulator 52 has a gas pressure spring 522, which is accommodated in a housing 521. With the gas spring 522, a slide plate 55 is connected. The slide plate 55 is connected to the piston of the gas spring 522 and is moved by discharging the gas spring 522 from this to the left. To charge the gas spring 522, the slide plate 55 is moved to the right and thereby compresses the gas spring 522. The slide plate 55 is guided in a housing-fixed stop 525.
  • the housing-fixed stopper 525 is screwed by means of two screws left and right of the mounting plate 54 with the base profile 23.
  • the mounting plate 54 is constricted in the region of the housing-fixed stopper 525, and is slidably guided in a channel under the housing-fixed stopper 525.
  • the drive motor 51 has an electric motor 51 with a rotary drive.
  • the motor 51 is accommodated in a motor housing 511.
  • the rotary drive of the motor 51 is rotatably connected to a spindle 513 of a spindle drive.
  • a spindle nut 518 On the spindle drive 513 sits a spindle nut 518, which is linearly displaceable and non-rotatably mounted.
  • a bearing 514 for reducing the friction forces is arranged between the drive motor 51 and the spindle 513.
  • the drive motor 51 is switched and controlled via the control device 7.
  • the control device 7 can switch on and off the motor 51 or control or reverse the direction of rotation of the drive motor 51.
  • the spindle nut 518 moves as shown in FIG Fig. 4 to the right, ie to the spring 52 to.
  • the spindle nut actuates the slide plate 55 and thus loads the spring accumulator.
  • the spindle nut 518 moves in the presentation of the Fig. 4 to the left, ie to the motor housing 511 to. In this case, the spindle nut 518 comes into contact with the base profile fixed stop 525, in the Fig. 3 you can see.
  • the slidable mounting plate 54 correspondingly moves to the left. That is, the spindle nut 518 pulls the drive motor 51 toward itself.
  • a motor unlocking the door lock 16 takes place by the outer slide 31 is taken along during the movement of the common mounting plate 54.
  • the spindle drive 2 on the spindle nut 518 has two levers 515 mounted rotatably on the left and right of the spindle nut 518, which engage with their free end in a recess of the outer slide.
  • the levers 515 are freely rotatable about their pivot bearing 516. This means that the levers 515 usually do not transmit any force to the outer slide.
  • the drive motor 51 is displaced together with its drive housing 511 to the right, so gets attached to the motor housing 511 tongue 512 in abutment with the lever 515.
  • the lever 515 is rotated to the right, ie counterclockwise. This also results in a movement to the right at the free end of the lever 515, so that the outer slide 31 is displaced to the right while the door lock 16 is unlocked.
  • the translation of the lever 515 and thus the path of the outer slide 31 can be adjusted.
  • the drive unit 5 is moved to unlock the door lock 16 by a smaller distance than the outer slide 31st
  • a charging of the spring accumulator 52 takes place in the first direction of rotation of the drive motor 51, in which the spindle nut 518 moves to the right.
  • the spindle nut 518 presses on the end of the slide plate 55 and thereby compresses the in the Fig. 5
  • the slide plate 55 is displaced toward the gas spring 522 and the slide plate is fixed by the armature 524 and the holding coil 523 in this position.
  • the slide plate 55 has a slide track 515 with a holding section 552.
  • An armature roller 526 engages in the charged position of the spring accumulator 52, this holding portion, thus fixing the gas spring 522 in its charged position.
  • the spring accumulator 52 has a housing 521, which encloses the gas spring 522 and mechanically protects. On the housing 521 of the spring accumulator 52, a spring accumulator sensor 71 is mounted, which detects the charging state of the spring accumulator and forwards it to the electronic control device 7. At the slide plate 55 opposite end of the housing 521, a rocker switch 531 is rotatably mounted. The rocker switch 531 actuates a switch 53, which in the Fig. 2 and Fig. 3 is shown. The switch 53 is connected to the armature coil 523 via an electronic delay circuit 33. An actuation of the switch 53 via a switching cam 35 which is fixed to the central slide 32.
  • the switch 53 interrupts the power supply of the armature coil 523 so that it releases the slide plate 55 via the armature 524. Thereafter, the gas spring 522 may be discharged, i. the slide plate 55 is pushed to the left. Accordingly, the drive unit 5 moves with the mounting plate 54 in the opposite direction and thereby takes the outer slide 31 to unlock the door lock 16 with.
  • the delay circuit 532 Via the delay circuit 532, the time between the actuation of the switch 53 and the triggering of the spring accumulator 52 can be delayed.
  • the delay time span is adjustable. Thus, it can be determined whether, after actuation of the manual actuation handle, the lock 16 is unlocked immediately via the spring accumulator or whether only a certain period of time elapses before an unlocking of the door lock 16 takes place.
  • the coupling coil 6 automatically couples the inner slide 32 to the outer slide 31. This ensures that the door lock 16 can be unlocked via the actuating handle 21, even in the event of a power failure.
  • the output nut 34 In order to be able to use the anti-panic push rod 2 for both right-hinged doors and left-hinged doors, it is necessary to turn the output nut 34 by 180 °. Only this ensures that the door lock is actuated and unlocked in the opening direction. However, since the space and the available path of the slide 31, 32 is limited in the anti-panic pressure rod 2 due to the space, usually the output nut 34 is rotatable only in a range between 20 ° and 60 °. This area is usually sufficient to unlock a conventional door lock 16. At the end of this turning range, the output nut 34 but comes to a stop and can not be rotated.
  • the connecting rod 33 has a slot 331.
  • This slot 331 allows the output nut 34 to be rotatable 180 degrees.
  • the slot 331 can be arranged either at the output end, as in the Fig. 3 shown, or arranged on the slider-side end of the connecting rod 33, as in the Fig. 7 and Fig. 8 shown.
  • the pin 341 is seated at the end of an eccentric 342 which is rotatably connected to the output nut 34.
  • the free distance between the output nut 34 and the connecting rod 33 is greater than the radius of the output nut 34, so that it is ensured that the output nut 34 is freely rotatable and the connecting rod 33 is not in contact with the output nut 34 during rotation comes.
  • this free distance can be adjusted.
  • Fig. 7 and Fig. 8 is a version of the anti-panic push rod 2 without external slide shown. That is, it is a purely mechanical Variant of the anti-panic push rod 2, in which an unlocking of the door lock 16 is effected directly by the actuation of the actuating handle 21.
  • the slider 31 When pressing the actuating handle 21, the slider 31 is also actuated here via the transmission lever 41, 42 and moved to the right. This slider 31 is connected via a pin 311 to the connecting rod 33 and takes it directly. As a result, the output nut 34 is rotated in the opening direction and unlocks the connected door lock 16th
  • the slot 331 is arranged on the slider-side end of the connecting rod 33.
  • the nut-side end of the connecting rod 33 is connected to the output nut 34 via the eccentric pin 341.
  • the necessary distance between the nut housing 34 and the connecting rod 33 is set, so that the clear distance is sufficient to rotate the output nut 34 by 180 °.
  • a first neutral position of the output nut 34 is shown.
  • the anti-panic push rod 2 can be used for DIN right-hinged doors.
  • the Fig. 8 shows the anti-panic push rod with the second neutral position of the output nut 34.
  • the output nut 34 is rotated by 180 ° to the first neutral position.
  • the anti-panic push rod can be used for DIN left-hinged doors.
  • a conversion of the anti-panic push rod for DIN left and DIN right hinged doors is done by, for example, a doorknob with a door handle mandrel is inserted into the output nut 34 and the output pawl 34 is rotated according to the doorknob as a handle. Subsequently, the doorknob can be removed with the door handle mandrel again from the output nut 34. Subsequently, the connection to a door lock 16 or the lock nut can be produced via a conventional mandrel. So it is possible to use the anti-panic push rod 2 without constructive interference in the anti-panic push rod 2 or without modifications of components for both DIN right and DIN hinged left doors.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anti-Panikdruckstange zur Betätigung eines Türschlosses einer Fluchttür oder Notausgangstür gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine solche Anti-Panikdruckstange ist aus der US 2010/0123323 A1 bekannt. Dieses Dokument beschreibt eine Anti-Panikdruckstange zur Betätigung eines Türschlosses mit einer Betätigungshandhabe und einem Motor.
  • Aus der US 2015/0184426 A1 ist eine RIM-Anti-Panikdruckstange bekannt, die einen über einen Motor aufladbaren Federspeicher aufweist.
  • Die WO 2013/182576 A2 beschreibt eine Anti-Panikdruckstange mit einer manuellen Handhabe, die sich quer zu der Oberfläche eines Türflügels erstreckt und mittels der ein Türschloss entriegelt werden kann. Zusätzlich ist ein Federspeicher vorgesehen, der unterstützend wirkt, um das Türschloss zu betätigen. Weiter umfasst die Anti-Panikdruckstange einen Motor, um den Federspeicher nach erfolgter Entriegelung des Türschlosses wieder aufzuladen.
  • Aus der EP 2 754 798 A2 ist eine Anti-Panikdruckstange mit zwei koppelbaren Schiebern bekannt. Ein Schieber ist mit einem Türschloss verbindbar, um dieses zu entriegeln. Der zweite Schieber wird von einer Handhabe betätigt. Zwischen den Schiebern ist ein Federspeicher angeordnet, der von einem Motor aufgeladen wird. Über eine zusätzliche Übertragungsvorrichtung kann der Motor auch das Türschloss entriegeln.
  • Aus der DE 28 04 506 A1 ist ebenfalls eine Anti-Panikdruckstange zum Entriegeln eines Türschlosses bekannt, die eine manuelle Handhabe aufweist. Diese Anti-Panikdruckstange funktioniert rein mechanisch, d.h. sie weist keine fremdenergiebetätigten Antriebseinrichtungen auf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Anti-Panikdruckstange zu schaffen, die einen universellen Anwendungsbereich aufweist und dabei komfortabel zu bedienen ist und eine hohe Funktionssicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anti-Panikdruckstange mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Anti-Panikdruckstange überträgt die Bewegung einer Betätigungshandhabe mittels einer Übertragungsvorrichtung auf eine Schiebervorrichtung. Die Schiebervorrichtung ist mit einem Türschloss koppelbar, um dieses zu betätigen. Die Schiebereinrichtung weist zwei parallel verlaufende Schieber auf, wobei der erste Schieber mit dem Türschloss verbindbar und mit der Antriebseinrichtung koppelbar ist und der zweite Schieber über die Übertragungsvorrichtung mit der Betätigungshandhabe verbunden ist. Es ist vorgesehen, dass ein elektrischer Antriebsmotor mit der Schiebervorrichtung verbunden ist oder mit der Schiebervorrichtung koppelbar ist, um das Türschloss durch eine motorische Betätigung des ersten Schiebers der Schiebervorrichtung elektrisch angetrieben zu entriegeln.
  • Die Betätigungshandhabe wirkt nicht direkt auf das Türschloss ein, sondern bewegt den zweiten Schieber. Um dennoch eine zuverlässige Entriegelung des Türschlosses über die manuelle Betätigungshandhabe zu ermöglichen, kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass ein über die Betätigungshandhabe manuell betätigbarer Schieber einen elektrischen Schalter betätigt, um die Haltespule freizuschalten. Freischalten bedeutet, dass die Haltespule den Federspeicher freigibt und dieser unter Entladung das Türschloss betätigt, insbesondere entriegelt. Freischalten kann auch bedeuten, dass der elektrische Antriebsmotor angesteuert wird um das Türschloss zu entriegeln. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil einer komfortablen Auslösung der Entriegelung, da über die Betätigungshandhabe nicht die volle Kraft aufgewendet werden muss, um das Türschloss zu entriegeln, sondern lediglich der elektrische Schalter zu betätigen ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass eine schaltbare Koppelspule über eine drehbare Koppelwippe die beiden Schieber der Schiebervorrichtung elektrisch schaltbar miteinander koppelt. Über die Koppelwippe der Koppelspule wird somit eine direkte Verbindung der beiden Schieber untereinander hergestellt, sodass bei einer Betätigung der Betätigungshandhabe das Türschloss automatisch entriegelt wird.
  • Der Antriebsmotor kann also mit der Schiebervorrichtung oder einem Teil der Schiebervorrichtung verbunden sein. Die Verbindung kann direkt sein, vorzugsweise dass ein Abtrieb des Antriebsmotor mit der Schiebervorrichtung direkt verbunden ist oder mittelbar, d. h. ein Abtrieb des Antriebsmotor ist mit der Schiebervorrichtung über ein zwischengeschaltetes Übertragungselement oder Getriebeelement verbunden. Der Antriebsmotor kann auch mit der Schiebervorrichtung oder einem Teil der Schiebervorrichtung koppelbar sein, vorzugsweise über eine Kupplungseinrichtung oder ein Koppelelement.
  • Jedenfalls ist vorgesehen, dass der elektrische Antriebsmotor direkt zum Entriegeln des Türschlosses eingesetzt werden kann. Dadurch ist es möglich, alleine mit der Anti-Panikdruckstange und einem mechanischen Türschloss die Funktion eines Motorschlosses zu erhalten. Somit ist es nicht mehr notwendig, mit einer Anti-Panikdruckstange ein relativ teures Motorschloss zu verwenden.
  • Es ist vorgesehen, dass die Anti-Panikdruckstange folgende Komponenten umfasst: ein auf einem Türblatt aufliegend montierbares Grundprofil, eine sich parallel zu der Längsrichtung des Grundprofils erstreckende Betätigungshandhabe, eine Schiebervorrichtung mit wenigstens einem Schieber zur Betätigung des Türschlosses und eine Übertragungsvorrichtung, die eine Bewegung der Betätigungshandhabe auf die Schiebervorrichtung zur manuellen Entriegelung des Türschlosses überträgt. Der elektrische Antriebsmotor ist als Linearmotor ausgebildet, wodurch eine kompakte Bauweise erzielt wird. Insbesondere kann der elektrische Antriebsmotor einen Spindeltrieb mit einer Spindel und mit einer Spindelmutter aufweisen. Die Spindelmutter ist dabei drehfest und linear verschiebbar auf der Spindel gelagert.
  • Erfindungsgemäß ist der elektrische Antriebsmotor, vorzugsweise die Antriebseinheit, relativ zu dem Grundprofil beweglich gelagert und wirkt die Spindelmutter mit einem grundprofilfesten Anschlag zusammen, um den Antriebsmotor, vorzugsweise die Antriebseinheit, parallel zu dem Grundprofil zu verschieben und das Türschloss zu betätigen bzw. zu entriegeln. Dabei zieht die Spindelmutter den Antriebsmotor, vorzugsweise die Antriebseinheit, gegen den grundprofilfesten Anschlag.
  • Als Türschloss kann ein herkömmliches Türschloss, vorzugsweise ein Einsteckschloss verwendet werden. Eine erhöhte Sicherheit wird erzielt, wenn ein selbstverriegelndes Panikschloss verwendet wird. Das selbstverriegelnde Panikschloss stellt sicher, dass die Tür automatisch verriegelt wird, sobald der Türflügel in Schließlage gelangt.
  • Die Anti-Panikdruckstange wird üblicherweise aufliegend auf einem Türflügel montiert und dabei derart positioniert, dass die Schlossnuss des Türschlosses mit einem von der Schiebervorrichtung angetriebenen Abtriebsglied oder einer Abtriebsnuss der Anti-Panikdruckstange fluchtet. Mittels eines Dorns kann das Abtriebsglied der Anti-Panikdruckstange mit der Schlossnuss drehfest verbunden werden. Als Dorn kann beispielsweise ein herkömmlicher Drückerdorn verwendet werden, insbesondere ein Vierkant.
  • Um in einer Ausgestaltung eine Unterstützung der manuellen Türschlossentriegelung zu realisieren, kann vorgesehen sein, dass eine mit der Schiebervorrichtung oder einem Schieber der Schiebervorrichtung verbindbare Antriebseinheit vorgesehen ist, welche einen Federspeicher aufweist, der von dem Antriebsmotor und/oder über die Betätigungshandhabe aufladbar ist. Insbesondere kann der Antriebsmotor dazu ausgebildet sein, sowohl den Federspeicher aufzuladen als auch das Türschloss zu entriegeln.
  • Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass der elektrische Antriebsmotor in einer ersten Drehrichtung den Federspeicher auflädt und in der entgegengesetzten zweiten Drehrichtung das Türschloss betätigt, vorzugsweise entriegelt. Somit werden mit dem Antriebsmotor zwei Funktionen in einem Bauteil realisiert. Dies spart zum einen Kosten und reduziert zum anderen notwendigen Bauraum.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Spindeltrieb eine Nullstellung der Spindelmutter aufweist und der Antriebsmotor von der Nullstellung der Spindelmutter ausgehend die Spindelmutter wahlweise schaltbar in der ersten Drehrichtung in Richtung auf den Federspeicher zu antreibt, um den Federspeicher aufzuladen, und dass der Antriebsmotor ausgehend von der Nullstellung die Spindelmutter in der zweiten entgegengesetzten Drehrichtung antreibt, um das Türschloss zu betätigen, insbesondere zu entriegeln. Die Nullstellung der Spindelmutter ist eine Position, in der die Spindelmutter in einem Bereich zwischen den beiden Endstellungen der Spindel angeordnet ist, vorzugsweise in einem mittleren Abschnitt angeordnet ist.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Anti-Panikdruckstange eine Antriebseinheit aufweist, die eine Montageplatte umfasst, auf der sowohl der Antriebsmotor als auch der Federspeicher befestigt sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Montageplatte in Längsrichtung des Grundprofils beweglich gelagert ist, vorzugsweise, dass die Montageplatte parallel zu einem Schieber der Schiebervorrichtung verschiebbar gelagert ist. Um ein Türschloss zu betätigen, sind je nach Schlosstyp und örtlichen Gegebenheiten unterschiedliche Wegstrecken notwendig. Auch werden je nach Benutzergewohnheiten die von der Betätigungshandhabe bewegten Schieber in Abhängigkeit des Hubs der Betätigungshandhabe möglicherweise unterschiedlich weit verfahren. Um dennoch eine hohe Funktionssicherheit zu erzielen, ist es notwendig, über die Antriebseinheit diese unterschiedlichen Wegstrecken zu kompensieren. Über die relativ zu dem Grundprofil und relativ zu einem Schieber der Schiebervorrichtung beweglich gelagerte Montageplatte können diese unterschiedlichen Wegstrecken ausgeglichen werden, ohne dass aufwendige Getriebevorrichtungen vorgesehen werden müssen.
  • Für eine Entriegelung des Türschlosses muss die Antriebseinheit mit der Schiebervorrichtung gekoppelt sein oder werden. Hierzu kann vorgesehen sein, dass ein Schieber der Schiebervorrichtung eine Aussparung für den Koppelhebel aufweist und der Koppelhebel in diese eingreift, um die Antriebseinheit mit der Schiebervorrichtung zu koppeln.
  • In einer Ausgestaltung kann die Spindelmutter ein Drehlager aufweisen, an dem ein Koppelhebel drehbar gelagert ist, der die Antriebseinheit mit einem Schieber der Schiebereinrichtung koppelt, um das Türschloss zu betätigen, insbesondere zu entriegeln. Um die Antriebseinheit möglichst kompakt aufzubauen, kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinheit eine Zunge aufweist, die bei der Verlagerung des Antriebsmotors, vorzugsweise der Antriebseinheit, durch die Spindelmutter in Anlage mit dem Koppelhebel gelangt und diesen anschließend um das Drehlager der Spindelmutter dreht, sodass das mit dem Schieber der Schiebereinrichtung zusammenwirkende Ende des Koppelhebels den Schieber zum Entriegeln des Türschlosses betätigt.
  • Um die Funktionssicherheit der Anti-Panikdruckstange zu erhöhen, kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Koppelhebel in der ersten Drehrichtung des Antriebsmotors, also bei einem Aufladen des Federspeichers, in Kontakt mit einer Schrägfläche gelangt und so gedreht wird, dass der Koppelhebel außer Eingriff mit dem Schieber der Schiebereinrichtung gelangt.
  • Dadurch wird verhindert, dass der Koppelhebel die Antriebseinheit mit der Schiebervorrichtung koppelt während der Federspeicher motorisch aufgeladen wird. Die Schrägfläche ist vorzugsweise grundprofilfest gelagert, d.h. mit dem Grundprofil verbunden oder an einem Bauteil des Grundprofils befestigt. In der ersten Drehrichtung des Antriebsmotors wird die Spindelmutter entlang der Spindel in Richtung auf den Federspeicher zu bewegt. Dabei nimmt die Spindelmutter den Koppelhebel mit. Über die Schrägfläche wird der Koppelhebel dabei gedreht und gleichzeitig nach oben verschwenkt. So wird gewährleistet, dass der Koppelhebel außer Eingriff mit dem Schieber der Schiebereinrichtung gelangt.
  • In einer Ausgestaltung ist insbesondere vorgesehen, dass der Federspeicher einen von einer schaltbaren Haltespule beaufschlagten Anker aufweist, wobei die Haltespule über den Anker den Federspeicher in der aufgeladenen Position schaltbar fixiert und/oder schaltbar freigibt. Um eine zuverlässige Steuerung des Federspeichers zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass der Anker eine bewegliche Ankerrolle aufweist und der Federspeicher eine Schieberplatte mit einer Kulissenführung aufweist, wobei die Ankerrolle in der Kulissenführung geführt ist und zum Fixieren des Federspeichers in einen Halteabschnitt der Kulissenführung eingreift.
  • Um einen funktionssicheren Anschluss der Anti-Panikdruckstange an ein Türschloss zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass an dem Grundprofil oder einem mit dem Grundprofil verbundenen Trägerprofil eine Abtriebsnuss drehbar gelagert ist, die über einen Drückerdorn mit einer Schlossnuss eines Türschlosses verbindbar ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein Schieber über eine Kurbelstange mit der Abtriebsnuss verbunden ist und die Abtriebsnuss verdreht, um das angeschlossene Türschloss zu betätigen, insbesondere zu entriegeln.
  • In der Praxis ist vorgesehen, dass die Anti-Panikdruckstange in Gebäuden verwendet wird, um eine Tür, insbesondere Fluchttür abzusichern. Die Tür soll gegen eine unberechtigte Begehung gesichert sein, aber dennoch im Notfall eine problemlose Begehung ermöglichen. Dafür wird die erfindungsgemäße Anti-Panikdruckstange in einer Türsicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Fluchttür in einem Gebäude mit einem Türschloss zum Verriegeln der Fluchttür verwendet. Die Anti-Panikdruckstange ist dabei auf dem Türflügel aufliegend montiert und mit dem Türschloss verbunden. Um die Fluchttür im Notfall zu öffnen, ist im Bereich der Fluchttür ein Türterminal mit einer Nottaste angebracht. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Türterminal mit dem Antriebsmotor und/oder mit der Koppelspule und/oder dem Federspeicher verbunden und so ausgebildet ist, dass das Türterminal bei gedrückter Nottaste oder bei einer berechtigten Freischaltungsanforderung das Türschloss über den Antriebsmotor und/oder den Federspeicher entriegelt oder über die Koppelspule eine manuelle Entriegelung mittels der Betätigungshandhabe freischaltet.
  • Eine berechtigte Freischaltungsanforderung liegt vor, wenn eine berechtigte Person die Tür öffnen möchte. Hierfür kann vorgesehen sein, dass das Türterminal eine Eingabevorrichtung zur Eingabe eines Zugangscodes, vorzugsweise eine Tastatur oder eine Lesevorrichtung zum Einlesen eines Zugangscodes, aufweist und bei korrektem Zugangscode den Antriebsmotor zum Entriegeln des Türschlosses ansteuert. Um die Freischaltung zu bewirken, kann beispielsweise über einen Schlüssel ein Schlüsselschalter betätigt werden. Alternativ kann das Türterminal einen Codeträger mit einem Freischaltcode, beispielsweise einen RFID-Tag, über die Lesevorrichtung einlesen. Bei korrektem Freischaltcode steuert das Türterminal den Antriebsmotor und/oder den Federspeicher an, um das Türschloss zu entriegeln. Alternativ kann über die Koppelspule die Betätigungshandhabe aufgekoppelt werden, um eine manuelle Öffnung der Tür durch Betätigung der Betätigungshandhabe zu ermöglichen. Nach Ablauf einer Freigabezeitspanne kann das Türterminal oder eine Steuerungseinrichtung die Tür wieder automatisch verriegeln, indem beispielsweise die Betätigungshandhabe angekoppelt wird.
  • Über die Nottaste kann im Notfall jederzeit eine Öffnung der Tür erfolgen. Nach Drücken der Nottaste steuert das Türterminal den Antriebsmotor und/oder den Federspeicher an, um das Türschloss zu entriegeln. Alternativ oder ergänzend steuert das Türterminal die Koppelspule an, um die Betätigungshandhabe für die manuelle Entriegelung des Türschlosses aufzukoppeln. Gleichzeitig wird von dem Türterminal und/oder einem externen Alarmgeber ein optisches und/oder akustisches Alarmsignal abgegeben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Anti-Panikdruckstange in einer Türsicherungsvorrichtung zusammen mit einem Türantrieb verwendet werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Tür einen Türrahmen und einen daran drehbar gelagerten Türflügel aufweist und ein zwischen Türrahmen und Türflügel wirkender Türantrieb zum Antreiben des Türflügels vorgesehen ist und das Türterminal mit dem Türantrieb verbunden und so ausgebildet ist, dass das Türterminal nach dem motorischen Entriegeln des Türschlosses den Türantrieb zum Öffnen der Tür ansteuert. Dies ermöglicht insbesondere einen Einsatz der Anti-Panikdruckstange an barrierefreien Türen. Durch die automatische Öffnung der Tür kann eine Begehung auch für behinderte Personen ermöglicht werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Figuren gezeigt sowie nachstehend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Türsicherungsvorrichtung an einer Gebäudetür
    Fig. 2:
    eine Explosionsdarstellung der Anti-Panikdruckstange
    Fig. 3:
    eine Explosionsdarstellung der Antriebseinrichtung und Schiebereinrichtung
    Fig. 4:
    eine Explosionsdarstellung des Antriebsmotors
    Fig. 5:
    eine Explosionsdarstellung des Federspeichers
    Fig. 6:
    eine Explosionsdarstellung der Koppelspule
    Fig. 7:
    eine Ausschnittsdarstellung der Anti-Panikdruckstange für rechts angeschlagene Türen
    Fig. 8:
    eine Ausschnittsdarstellung der Anti-Panikdruckstange für links angeschlagene Türen
  • In den Figuren 1 bis 8 werden unterschiedliche vorteilhafte Ausgestaltungen beschrieben, die sich in einzelnen technischen Details unterscheiden. Für den Fachmann ist klar, dass die dabei beschriebenen vorteilhaften Merkmale untereinander kombinierbar sind. Gleiche Referenzzeichen bezeichnen gleiche Bauteile.
  • Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Türsicherungsvorrichtung 1 mit einer erfindungsgemäßen Anti-Panikdruckstange 2. Die Anti-Panikdruckstange 2 ist aufliegend auf einem Türblatt 11 einer Gebäudetür montiert. Das Türblatt 11 ist als links angeschlagener Drehflügel ausgebildet, der über Türbänder 13a und 13b mit einem Türrahmen 12 schwenkbar verbunden ist. Bei der Tür kann es sich um eine Flucht- und Rettungswegtür, auch als Paniktür bezeichnet, handeln. Die Türbänder 13a und 13b sind entlang einer vertikalen Türdrehachse beabstandet zueinander angeordnet. Der Drehtürflügel 11 weist ein Einsteckschloss 16 auf.
  • Die Tür ist in Schließstellung des Türflügels 11 zum einen über das mechanische Türschloss 16 und zum anderen über eine zwischen Türrahmen 12 und Türflügel wirkende Fluchtwegverriegelung 14 in Form eines Elektromagneten, der mit einer an dem Türblatt angeordneten Haftplatte zusammenwirkt, gesichert. Somit ist die Tür gegen eine unberechtigte Begehung abgesichert.
  • Im griffnahen Bereich ist neben der Tür ein Türterminal 15 an einer Wand des Gebäudes angebracht. Das Türterminal 15 weist eine Nottaste 151 auf. Im Notfall kann über die Nottaste 151 die Tür entriegelt werden.
  • Um im Notfall die Tür zu entriegeln, wird die Nottaste 151 eingedrückt. Daraufhin steuert das Türterminal 15 die Fluchtwegverriegelung 14 an, um dieses zu entriegeln. Gleichzeitig wird eine Betätigung der Anti-Panikdruckstange 2 freigeschaltet, sodass bei einer Betätigung der Betätigungshandhabe 21 der Anti-Panikdruckstange 2 das mechanische Türschloss 16 entriegelt wird. Daraufhin ist der Türflügel entriegelt und kann zur Begehung aufgeschwenkt werden.
  • Die Fluchtwegverriegelung 14 wird bevorzugt im Ruhestrommodus betrieben. Das bedeutet, dass bei bestromtem Zustand die Tür verriegelt ist und in stromlosem Zustand die Tür offen ist. Somit wird bei Stromausfall eine Flucht durch die Tür ermöglicht. In einer alternativen Ausgestaltung der Türsicherungsvorrichtung kann das elektrische Fluchtwegverriegelungselement 14 auch entfallen.
  • Die Anti-Panikdruckstange 2 ist aufliegend auf dem Türflügel 11 befestigt und verläuft in horizontaler Richtung in etwa auf Höhe des Türschlosses 16. Die Anti-Panikdruckstange 2 umfasst ein Gehäuse, in dem eine Betätigungshandhabe 21 und ein Display 22 gelagert sind. Über die Betätigungshandhabe 21 kann das Türschloss 16 entriegelt werden. Dazu wird die Betätigungshandhabe 21 in Richtung auf den Türflügel 11 zu gedrückt. Das Display 22 ist dazu ausgebildet, Statusmeldungen und/oder Alarmmeldungen und/oder Informationen anzuzeigen.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der Anti-Panikdruckstange 2. Die Anti-Panikdruckstange 2 weist ein Grundprofil 23 auf, welches direkt an dem Türflügel 11 aufliegend befestigt wird, beispielsweise verschraubt wird. Das Grundprofil 23 bildet sozusagen die Rückseite der Anti-Panikdruckstange 2. Die Vorderseite der Anti-Panikdruckstange 2 wird durch eine Betätigungshandhabe 21 gebildet, die bei Druck auf das Grundprofil 23 zu bewegt wird. Seitlich neben der Betätigungshandhabe 21 ist ein Display 22 angeordnet, um einem Bediener Zusatzinformationen oder Statusmeldungen anzuzeigen. Das Gehäuse der Anti-Panikdruckstange 2 wird seitlich über Abdeckkappen 251 und 252 abgedeckt.
  • Auf dem Grundprofil 23 ist eine Trägerplatte 24 befestigt. Die Trägerplatte 24 dient zur mechanischen Verstärkung des Grundprofils 23 und haltert zudem weitere Komponenten der Anti-Panikdruckstange 2. Die Anti-Panikdruckstange 2 umfasst eine Schiebervorrichtung 3 mit sich in Längsrichtung des Grundprofils erstreckenden Schiebern 31, 32. Weiter weist die Anti-Panikdruckstange 2 eine Übertragungsvorrichtung 4 zur Übertragung einer Bewegung der Betätigungshandhabe 21 auf die Schiebervorrichtung 3 auf, sowie eine Antriebseinrichtung 5, die einen Antriebsmotor 51 und einen Federspeicher 52 umfasst. Diese Komponenten sind direkt oder indirekt an der Trägerplatte 24 befestigt und werden über diese an dem Grundprofil 23 gehaltert.
  • Die Schiebervorrichtung 3 umfasst einen Außenschieber 31, einen Innenschieber 32 sowie eine Kurbelstange 33 und eine Abtriebsnuss 34. Die Übertragungseinrichtung 4 umfasst zwei Übertragungshebel 41, 42, die an Aufnahmen 241, 242 der Trägerplatte 24 drehbar gelagert sind.
  • Die Antriebseinrichtung 5 umfasst einen Antriebsmotor 51 und einen Federspeicher 52, die beide auf einer gemeinsamen Montageplatte 54 befestigt sind.
  • Weiter umfasst die Anti-Panikdruckstange 2 eine elektrische Steuerungsvorrichtung 7, die mit einzelnen Sensoren und/oder schaltbaren Komponenten der Anti-Panikdruckstange 2 verbunden ist und diese elektrisch auswertet bzw. steuert.
  • Zur Betätigung eines Türschlosses 16 weist die Anti-Panikdruckstange 2 eine an dem Grundprofil 23 bzw. an dem Trägerprofil 24 drehbar gelagerte Abtriebsnuss 34 auf. Die Abtriebsnuss 34 ist über eine Kurbelstange 33 mit einem Schieber der Schiebervorrichtung 3 bzw. dem Außenschieber 31 der Schiebervorrichtung 3 verbunden. Über einen nicht dargestellten Dorn wird die Abtriebsnuss 34 mit einer Schlossnuss des Türschlosses 16 verbunden. Dazu kann ein herkömmlicher Türdrückerdorn bzw. ein entsprechender Vierkant verwendet werden. Eine Entriegelung des Türschlosses 16 erfolgt, indem eine Bewegung des Schiebers 31 entsprechend der Darstellung der Figuren nach rechts erfolgt und dabei die Abtriebsnuss 34 über die Kurbelstange 33 gedreht wird. Diese Drehbewegung wird an die Schlossnuss übertragen und wirkt im Öffnungssinne zum Entriegeln des Türschlosses 16.
  • Wie in der Fig. 3 dargestellt ist, weist die Schiebereinrichtung 3 einen Außenschieber 31 auf, der zwei parallele Schieberarme besitzt, die mit Abstand zueinander verlaufen. Die beiden Schieberarme sind jeweils an ihren Enden untereinander verbunden. Zwischen den beiden Schieberarmen des Außenschiebers 31 ist eine Aussparung, in der der Innenschieber 32 angeordnet ist. Der Außenschieber 31 und der Innenschieber 32 liegen in einer gemeinsamen Ebene. An der linken Seite der Fig. 3 ist zu sehen, dass an dem Außenschieber 31 ein Pin 311 befestigt ist, über den die Kurbelstange 33 angeschlossen ist. Die Kurbelstange 33 weist ein Langloch 331 auf, um eine Verdrehung der Abtriebsnuss 34 über einen großen Winkelbereich zu ermöglichen.
  • Die Übertragungsvorrichtung 4 überträgt eine Betätigung der Handhabe 21 mittels ihrer beiden Übertragungshebel 41, 42 auf den Innenschieber 32. Die Übertragungshebel 41 und 42 sind jeweils als zweiarmige, drehbar gelagerte Hebel ausgebildet. Sie weisen jeweils einen ersten Hebelarm 411 bzw. 421 auf, der mit der Betätigungshandhabe 21 verbunden ist. Der zweite Hebelarm 412 bzw. 422 greift in eine Aussparung des Schiebers 32 formschlüssig ein. Bei einer Betätigung der Handhabe 21, d.h. wenn die Handhabe 21 in Richtung auf das Grundprofil 23 gedrückt wird, verschwenken die beiden Übertragungshebel 41 und 42 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch bewegt sich das Ende der Übertragungshebel zusammen mit dem mittleren Schieber 32 in der Darstellung der Figuren nach rechts.
  • Um das Türschloss 16 über die Betätigungshandhabe 21 zu entriegeln, muss die Bewegung der Betätigungshandhabe 21 auf die Schlossnuss übertragen werden. Hierfür ist eine Koppelspule 6 vorgesehen, deren Aufbau in der Fig. 6 näher dargestellt ist. Die Koppelspule 6 weist eine elektrische Spule 61 auf, die mit einer Koppelwippe 62 zusammenwirkt, welche in einem Drehlager 63 drehbar gelagert ist. Über einen Koppelsensor 72 wird der Koppelzustand der Spule elektronisch überwacht und an die Steuereinrichtung 7 weitergemeldet. Die Koppelspule 6 ist auf dem Innenschieber 32 befestigt.
  • Die beiden Schieberarme des Außenschiebers 31 weisen im Bereich der Koppelspule einen Zahnstangenabschnitt 36 auf. Diese beiden Zahnstangenabschnitte liegen parallel zueinander und aneinander angrenzend. Zum Koppeln des Innenschiebers 32 an den Außenschieber 31 wird die Koppelspule 6 stromlos geschaltet, sodass die Koppelwippe 62 mit ihren beiden Koppelzähnen 61 federbelastet in die Verzahnung 36 der beiden Schieberarme eingreift und somit die beiden Schieber 31 und 32 miteinander koppelt. Wenn nun der Innenschieber 32 über die Betätigungshandhabe 21 bewegt wird, nimmt er bei dieser Bewegung den Außenschieber 31 mit. Dadurch bewegen sich beide Schieber 31, 32 nach rechts. Der Außenschieber 31 dreht dabei über die Kurbelstange 33 die Abtriebsnuss 34 und entriegelt somit das angeschlossene Türschloss 16.
  • Die Antriebseinheit 5 ist in der Fig. 3 mit ihren einzelnen Komponenten dargestellt. Die Komponenten der Antriebseinheit 5 umfassen den Antriebsmotor 51 und den Federspeicher 52 sowie die gemeinsame Montageplatte 54. In der Fig. 4 ist der Antriebsmotor 51 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Die Fig. 5 zeigt den Federspeicher 52 in Explosionsdarstellung.
  • Die gemeinsame Montageplatte 54 haltert sowohl den Antriebsmotor 51 als auch den Federspeicher 52. Die Montageplatte 54 ist über zwei Schiebelager 517 relativ zu dem Grundprofil 23 verschiebbar gelagert. Über eine Feder ist die Montageplatte 54 in ihre Neutralstellung beaufschlagt. Auf ihrer Unterseite weist die Montageplatte 54 in den Zeichnungen nicht dargestellte Gleitnoppen bzw. Gleitflächen auf, um ein Gleiten der Montageplatte 54 auf den Schiebern 31 bzw. 32 zu ermöglichen. An ihrer Oberseite haltert die Montageplatte 54 den Antriebsmotor 51 und den Federspeicher 52. Um störende Drehmomente möglichst zu reduzieren, sind der Antriebsmotor 51 mit seinem Abtrieb und der Federspeicher 52 mit seiner Gasdruckfeder 522 in einer Linie konzentrisch zueinander angeordnet.
  • Die Antriebseinheit 5 weist zwei parallele Zahnstangen 519 auf, die benachbart zu dem Zahnstangenabschnitt 36 des Außenschiebers 31 angeordnet sind. Bei der Kopplung durch die Koppelspule 6 greift die Koppelwippe 62 mit ihren beiden Koppelzähnen 61 sowohl in den Zahnstangenabschnitt 36 des Außenschiebers 31 als auch in die Zahnstangen 519 der Antriebseinheit 5 ein.
  • Dadurch wird die Antriebseinheit 5 durch die Koppelspule 6 schaltbar an den Außenschieber 31 angekoppelt.
  • Die beiden Schieber 31 und 32 werden jeweils über eine Feder in ihre Neutralstellung beaufschlagt. Das bedeutet, dass in Ruhestellung, d.h. ohne eine Betätigung der Betätigungshandhabe 21, die beiden Schieber in einer definierten Neutralstellung liegen und die Betätigungshandhabe sich in nicht gedrücktem Zustand befindet.
  • Um auch jederzeit bei Stromausfall eine manuelle Entriegelung des Türschlosses zu ermöglichen, ist die Koppelspule 6 als Arbeitsstromspule ausgebildet. D.h., dass die Koppelspule 6 in stromlosem Zustand den Innenschieber 32 mit dem Außenschieber 31 koppelt.
  • Um in jedem Fall, also auch bei einer Fehlbedienung eine komfortable und sichere Öffnung des Türschlosses 16 zu ermöglichen, ist zusätzlich zu der Betätigungshandhabe 21 die Antriebseinheit 5 zur Entriegelung des Türschlosses vorgesehen. Im Falle, dass die Betätigungshandhabe 21 bereits betätigt wird, bevor die Kopplung des Innenschiebers 32 mit dem Außenschieber 31 erfolgt, besteht die Möglichkeit, dass entweder eine Kopplung der Schieber 31 und 32 nicht mehr möglich ist, oder dass der verbleibende Restweg der Betätigungshandhabe 21 zu gering ist, um das Türschloss 16 zu entriegeln. Um auch in diesem Fall eine Entriegelung des Türschlosses 16 zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit 5 den über einen Motor 51 aufladbaren Federspeicher 52 aufweist. Der Federspeicher 52 wirkt in diesem Fall unterstützend und wird dazu verwendet, das Türschloss 16 zu entriegeln.
  • Der Federspeicher 52 weist eine Gasdruckfeder 522 auf, die in einem Gehäuse 521 aufgenommen ist. Mit der Gasdruckfeder 522 ist eine Schieberplatte 55 verbunden. Die Schieberplatte 55 ist mit dem Kolben der Gasdruckfeder 522 verbunden und wird unter Entladung der Gasdruckfeder 522 von dieser nach links bewegt. Zum Aufladen der Gasdruckfeder 522 wird die Schieberplatte 55 nach rechts bewegt und komprimiert dabei die Gasdruckfeder 522. Die Schieberplatte 55 ist in einem gehäusefesten Anschlag 525 geführt. Der gehäusefeste Anschlag 525 ist mittels zweier Schrauben links und rechts der Montageplatte 54 mit dem Grundprofil 23 verschraubt. Die Montageplatte 54 ist im Bereich des gehäusefesten Anschlags 525 eingeschnürt, und wird in einem Kanal unter dem gehäusefesten Anschlag 525 verschiebbar geführt.
  • Der Antriebsmotor 51 weist einen elektrischen Motor 51 mit einem Drehabtrieb auf. Der Motor 51 ist in einem Motorgehäuse 511 aufgenommen. Der Drehabtrieb des Motors 51 ist mit einer Spindel 513 eines Spindeltriebs drehfest verbunden. Auf dem Spindeltrieb 513 sitzt eine Spindelmutter 518, die linear verschieblich und nicht drehbar gelagert ist. Zwischen dem Antriebsmotor 51 und der Spindel 513 ist ein Auflager 514 zur Reduzierung der Reibungskräfte angeordnet.
  • Der Antriebsmotor 51 wird über die Steuerungsvorrichtung 7 geschaltet und angesteuert. Die Steuerungseinrichtung 7 kann dabei den Motor 51 einschalten und ausschalten bzw. die Drehrichtung des Antriebsmotors 51 steuern bzw. umkehren. In der ersten Drehrichtung des Antriebsmotors 51 bewegt sich die Spindelmutter 518 gemäß der Darstellung der Fig. 4 nach rechts, d.h. auf den Federspeicher 52 zu. Dabei betätigt die Spindelmutter die Schieberplatte 55 und lädt den Federspeicher somit auf. In einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung des Antriebsmotors 51 bewegt sich die Spindelmutter 518 in der Darstellung der Fig. 4 nach links, d.h. auf das Motorgehäuse 511 zu. Dabei gelangt die Spindelmutter 518 in Anlage mit dem grundprofilfesten Anschlag 525, der in der Fig. 3 zu sehen ist. Da der Motor in dieser Drehrichtung weiter dreht, verlagert sich in Folge der Drehung des Motors 51 die verschiebbare Montageplatte 54 entsprechend nach links. D.h. die Spindelmutter 518 zieht den Antriebsmotor 51 zu sich heran.
  • Eine motorische Entriegelung des Türschlosses 16 erfolgt, indem bei der Bewegung der gemeinsamen Montageplatte 54 der Außenschieber 31 mitgenommen wird. Dafür weist der Spindeltrieb 2 an der Spindelmutter 518 zwei links und rechts an der Spindelmutter 518 drehbar gelagerte Hebel 515 auf, die mit ihrem freien Ende in eine Ausnehmung des Außenschiebers eingreifen. Die Hebel 515 sind um ihr Drehlager 516 frei drehbar. Das bedeutet, dass die Hebel 515 üblicherweise keine Kraft auf den Außenschieber übertragen. Wird jedoch der Antriebsmotor 51 zusammen mit seinem Antriebsgehäuse 511 nach rechts verlagert, so gelangt eine an dem Motorgehäuse 511 befestigte Zunge 512 in Anlage mit dem Hebel 515. Dadurch wird der Hebel 515 nach rechts, d.h. entgegen den Uhrzeigersinn gedreht. Daraus resultiert am freien Ende des Hebels 515 ebenfalls eine Bewegung nach rechts, sodass der Außenschieber 31 nach rechts verlagert und dabei das Türschloss 16 entriegelt wird. Durch das Variieren des Abstands zwischen dem Drehlager 516 und dem Angriffspunkt der Zunge 512 kann die Übersetzung des Hebels 515 und damit der Weg des Außenschiebers 31 eingestellt werden. Somit ist es möglich, mit einem relativ geringen Weg der Antriebseinheit 5 das Türschloss 16 vollständig zu entriegeln. Die Antriebseinheit 5 wird zum Entriegeln des Türschlosses 16 um einen geringeren Weg bewegt als der Außenschieber 31.
  • Eine Aufladung des Federspeichers 52 erfolgt in der ersten Drehrichtung des Antriebsmotors 51, bei der die Spindelmutter 518 nach rechts fährt. Dabei drückt die Spindelmutter 518 auf das Ende der Schieberplatte 55 und komprimiert dabei die in der Fig. 5 dargestellte Gasdruckfeder 522 des Federspeichers 52. Am Ende des Aufladevorgangs ist die Schieberplatte 55 zu der Gasdruckfeder 522 hin verlagert und die Schieberplatte wird durch den Anker 524 und die Haltespule 523 in dieser Position fixiert. Dazu weist die Schieberplatte 55 eine Kulissenbahn 515 mit einem Halteabschnitt 552 auf. Eine Ankerrolle 526 hintergreift in der aufgeladenen Position des Federspeichers 52 diesen Halteabschnitt und fixiert so die Gasdruckfeder 522 in ihrer aufgeladenen Stellung.
  • Der Federspeicher 52 weist ein Gehäuse 521 auf, das die Gasdruckfeder 522 umschließt und mechanisch schützt. An dem Gehäuse 521 des Federspeichers 52 ist ein Federspeichersensor 71 gelagert, der den Aufladezustand des Federspeichers detektiert und an die elektronische Steuerungseinrichtung 7 weiterleitet. An dem der Schieberplatte 55 entgegengesetzten Ende des Gehäuses 521 ist eine Schaltwippe 531 drehbar gelagert. Die Schaltwippe 531 betätigt einen Schalter 53, der in den Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt ist. Der Schalter 53 ist über eine elektronische Verzögerungsschaltung 33 mit der Ankerspule 523 verbunden. Eine Betätigung des Schalters 53 erfolgt über einen Schaltnocken 35, der an dem Mittelschieber 32 befestigt ist.
  • Im Notfall, d.h. ohne eine vorhergehende Kopplung der beiden Schieber 31 und 32 läuft eine manuelle Entriegelung des Türschlosses über die Betätigungshandhabe 21 wie folgt ab. Bei der Betätigung der Betätigungshandhabe 21 wird der Innenschieber 32 nach rechts verlagert. Dabei unterfährt der Schaltnocken 35 die drehbare Schaltwippe 531, die daraufhin nach oben schwenkt und den Schalter 53 betätigt. Durch das Zusammenwirken des Schaltnockens 35 mit der Schaltwippe 531 wird sichergestellt, dass über einen weiten Betätigungsbereich hinweg der Schalter 53 betätigt wird. Somit ist es unerheblich, ob die Betätigungshandhabe nur einen geringen Weg eingedrückt wird oder ob die Betätigungshandhabe bis zu ihrem Anschlag durchgedrückt wird. In jedem Fall wird der Schalter 53 zuverlässig betätigt.
  • Der Schalter 53 unterbricht die Stromversorgung der Ankerspule 523, sodass diese über den Anker 524 die Schieberplatte 55 freigibt. Daraufhin kann sich die Gasdruckfeder 522 entladen, d.h. die Schieberplatte 55 wird nach links gedrückt. Dementsprechend bewegt sich die Antriebseinheit 5 mit der Montageplatte 54 in die entgegengesetzte Richtung und nimmt dabei den Außenschieber 31 zur Entriegelung des Türschlosses 16 mit. Über die Verzögerungsschaltung 532 kann die Zeit zwischen der Betätigung des Schalters 53 und der Auslösung des Federspeichers 52 verzögert werden. Die Verzögerungszeitspanne ist einstellbar. So kann bestimmt werden, ob nach Betätigung der manuellen Betätigungshandhabe das Schloss 16 über den Federspeicher sofort entriegelt wird oder ob erst eine gewisse Zeitspanne verstreicht, bevor eine Entriegelung des Türschlosses 16 erfolgt.
  • Bei Stromausfall koppelt die Koppelspule 6 den Innenschieber 32 automatisch mit dem Außenschieber 31. Dadurch ist auch bei Stromausfall jederzeit gewährleistet, dass das Türschloss 16 über die Betätigungshandhabe 21 entriegelt werden kann.
  • Um die Anti- Panikdruckstange 2 sowohl für DIN rechts angeschlagene Türen als auch für DIN links angeschlagene Türen verwenden zu können, ist es notwendig, die Abtriebsnuss 34 um 180° zu verdrehen. Nur dadurch wird gewährleistet, dass das Türschloss jeweils im Öffnungssinne betätigt und entriegelt wird. Da aber der Bauraum und der zur Verfügung stehende Weg der Schieber 31, 32 in der Anti-Panikdruckstange 2 aufgrund des Bauraums begrenzt ist, ist üblicherweise die Abtriebsnuss 34 nur in einem Bereich zwischen 20° und 60° drehbar. Dieser Bereich reicht normalerweise aus, um ein übliches Türschloss 16 zu entriegeln. Am Ende dieses Drehbereichs gerät die Abtriebsnuss 34 aber an einen Anschlag und kann nicht mehr weiter gedreht werden.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die Kurbelstange 33 ein Langloch 331 aufweist. Dieses Langloch 331 ermöglicht, dass die Abtriebsnuss 34 um 180° drehbar ist. Das Langloch 331 kann dabei entweder an dem abtriebsseitigen Ende angeordnet sein, wie in der Fig. 3 dargestellt, oder an dem schieberseitigen Ende der Kurbelstange 33 angeordnet sein, wie in den Fig. 7 und Fig. 8 dargestellt. Ist das Langloch 331, wie in der Fig. 3, im Bereich der Abtriebsnuss 34 dargestellt, so ist ein Zapfen 341 der Abtriebsnuss 34 in dem Langloch 331 verschiebbar und drehbar gelagert. Der Zapfen 341 sitzt an dem Ende eines Exzenters 342, der mit der Abtriebsnuss 34 drehfest verbunden ist. Wesentlich hierbei ist, dass der freie Abstand zwischen Abtriebsnuss 34 und der Kurbelstange 33 größer ist, als der Radius der Abtriebsnuss 34, sodass gewährleistet wird, dass die Abtriebsnuss 34 frei drehbar ist und die Kurbelstange 33 bei der Drehung nicht in Anlage mit der Abtriebsnuss 34 kommt. Durch die entsprechende Bemessung der Länge des Exzenters 342 kann dieser freie Abstand eingestellt werden.
  • In den Fig. 7 und Fig. 8 ist eine Version der Anti-Panikdruckstange 2 ohne Außenschieber dargestellt. D.h. es handelt sich hier um eine rein mechanische Variante der Anti-Panikdruckstange 2, bei der eine Entriegelung des Türschlosses 16 direkt durch die Betätigung der Betätigungshandhabe 21 erfolgt.
  • Hinsichtlich der übrigen Merkmalen, insbesondere im Hinblick auf die um 180°drehbare Abtriebsnuss 34, stimmt die in den Figuren 7 und 8 dargestellte Anti-Panikdruckstange 2 mit den in den vorherigen Figuren beschriebenen Ausgestaltungen überein.
  • Beim Drücken der Betätigungshandhabe 21 wird auch hier über die Übertragungshebel 41, 42 der Schieber 31 betätigt und nach rechts verschoben. Dieser Schieber 31 ist über einen Pin 311 mit der Kurbelstange 33 verbunden und nimmt diese direkt mit. Dadurch wird die Abtriebsnuss 34 im Öffnungssinne gedreht und entriegelt das angeschlossene Türschloss 16.
  • In den Darstellungen der Fig. 7 und Fig. 8 ist das Langloch 331 an dem schieberseitigen Ende der Kurbelstange 33 angeordnet. In dem Langloch 331 ist der Pin 311 des Schiebers 31 aufgenommen. Das nussseitige Ende der Kurbelstange 33 ist über den Exzenterzapfen 341 mit der Abtriebsnuss 34 verbunden. Über einen Exzenternocken 342 wird der nötige Abstand zwischen dem Nussgehäuse 34 und der Kurbelstange 33 eingestellt, sodass der lichte Abstand ausreicht, um die Abtriebsnuss 34 um 180° zu verdrehen.
  • In der Fig. 7 ist eine erste Neutralstellung der Abtriebsnuss 34 gezeigt. In dieser ersten Neutralstellung kann die Anti-Panikdruckstange 2 für DIN rechts angeschlagene Türen verwendet werden. Die Fig. 8 zeigt die Anti-Panikdruckstange mit der zweiten Neutralstellung der Abtriebsnuss 34. Hier ist die Abtriebsnuss 34 um 180° gegen die erste Neutralstellung verdreht. Mit dieser Neutralstellung kann die Anti-Panikdruckstange für DIN links angeschlagene Türen verwendet werden.
  • Wesentlich für die Umstellbarkeit ist, dass in den Drehbereich der Abtriebsnuss 34 und ihres Exzenters 342 keine die Drehbewegung hindernden Bauteile eingreifen. Auch der Schwenkbereich der Kurbelstange 33 muss frei von Hindernissen sein.
  • Eine Umstellung der Anti-Panikdruckstange für DIN links und DIN rechts angeschlagene Türen erfolgt, indem beispielsweise eine Türklinke mit einem Türdrückerdorn in die Abtriebsnuss 34 eingeführt wird und über die Türklinke als Handhabe die Abtriebsnuss 34 entsprechend gedreht wird. Anschließend kann die Türklinke mit dem Türdrückerdorn wieder aus der Abtriebsnuss 34 entfernt werden. Anschließend kann über einen herkömmlichen Dorn die Verbindung zu einem Türschloss 16 bzw. der Schlossnuss hergestellt werden. So ist es möglich, die Anti-Panikdruckstange 2 ohne konstruktiven Eingriff in die Anti-Panikdruckstange 2 oder ohne Umbauten von Bauteilen sowohl für DIN rechts als auch für DIN links angeschlagene Türen zu verwenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türsicherungsvorrichtung
    11
    Türflügel/Türblatt
    12
    Türrahmen
    13a
    Türband
    13b
    Türband
    14
    Zuhaltung
    15
    Türterminal
    151
    Nottaste
    16
    Türschloss
    2
    Anti-Panikdruckstange
    21
    Betätigungshandhabe
    22
    Display
    23
    Grundprofil
    24
    Trägerprofil
    241
    Schwenklager Übertragungshebel
    242
    Schwenklager Übertragungshebel
    251
    Abdeckkappe
    252
    Abdeckkappe
    3
    Schiebervorrichtung
    31
    Außenschieber
    311
    Pin
    312
    Schrägfläche
    32
    Innenschieber
    33
    Kurbelstange
    331
    Langloch
    34
    Abtriebsnuss
    341
    Zapfen
    342
    Exzenter
    35
    Schaltnocken
    36
    Verzahnung Schieber
    4
    Übertragungsvorrichtung
    41
    erster Übertragungshebel
    411
    erster Hebelarm
    412
    zweiter Hebelarm
    42
    zweiter Übertragungshebel
    421
    erster Hebelarm
    422
    zweiter Hebelarm
    5
    Antriebseinrichtung
    51
    Antriebsmotor
    511
    Motorgehäuse
    512
    Zunge
    513
    Spindel
    514
    Auflager
    515
    Koppelhebel
    516
    Drehlager
    517
    Schiebelager
    518
    Spindelmutter
    519
    Verzahnung Antrieb
    52
    Federspeicher
    521
    Gehäuse
    522
    Gasdruckfeder
    523
    Haltespule
    524
    Anker
    525
    gehäusefester Anschlag
    526
    Ankerrolle
    53
    Schalter
    531
    Schaltfahne
    532
    Verzögerungsschaltung
    54
    Montageplatte
    55
    Schieberplatte
    551
    Kulisse
    552
    Halteabschnitt
    6
    Koppelspule
    62
    Koppelrippe
    621
    Koppelzahn
    63
    Koppellager
    7
    Steuervorrichtung
    71
    Sensor Federspeicher
    72
    Sensor Koppelspule

Claims (13)

  1. Anti-Panikdruckstange (2) zur Betätigung eines Türschlosses (16) einer Fluchttür oder Notausgangstür,
    umfassend ein auf einem Türblatt (11) aufliegend montierbares Grundprofil (23), eine sich parallel zu der Längsrichtung des Grundprofils (23) erstreckende Betätigungshandhabe (21), eine Schiebervorrichtung (3) mit wenigstens einem Schieber (31, 32) zur Betätigung des Türschlosses (16), weiter umfassend eine Übertragungsvorrichtung (4), die eine Bewegung der Betätigungshandhabe (21) auf die Schiebervorrichtung (3) zur manuellen Entriegelung des Türschlosses (16) überträgt,
    wobei die Schiebereinrichtung (3) zwei parallel verlaufende Schieber (31, 32) aufweist, wobei der erste Schieber (31) mit dem Türschloss (16) verbindbar und mit der Antriebseinrichtung (5) koppelbar ist und der zweite Schieber (32) über die Übertragungsvorrichtung (4) mit der Betätigungshandhabe (21) verbunden ist,
    wobei vorgesehen ist,
    dass ein elektrischer Antriebsmotor (51) mit der Schiebervorrichtung (3) verbunden ist oder mit der Schiebervorrichtung (3) koppelbar ist, um das Türschloss (16) durch eine motorische Betätigung des ersten Schiebers (31) der Schiebervorrichtung (3) elektrisch angetrieben zu entriegeln,
    dass der elektrische Antriebsmotor (51) als Linearmotor ausgebildet ist, insbesondere dass der elektrische Antriebsmotor (51) einen Spindeltrieb mit einer Spindel (513) und mit einer Spindelmutter (518) aufweist, wobei die Spindelmutter (518) drehfest und linear verschiebbar auf der Spindel (513) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der elektrische Antriebsmotor (51), vorzugsweise die Antriebseinheit (5), relativ zu dem Grundprofil (23) beweglich gelagert ist und die Spindelmutter (518) mit einem grundprofilfesten Anschlag (525) zusammenwirkt, um den Antriebsmotor (51), vorzugsweise die Antriebseinheit (5), parallel zu dem Grundprofil (23) zu verschieben und das Türschloss (16) zu entriegeln, indem die Spindelmutter (518) den Antriebsmotor (51), vorzugsweise die Antriebseinheit (5), gegen den grundprofilfesten Anschlag (525) zieht.
  2. Anti-Panikdruckstange nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine mit der Schiebervorrichtung (3) oder einem Schieber (31, 32) der Schiebervorrichtung (3) verbindbare Antriebseinheit (5) vorgesehen ist, welche einen Federspeicher (52) aufweist, der von dem Antriebsmotor (51) und/oder über die Betätigungshandhabe (21) aufladbar ist.
  3. Anti-Panikdruckstange nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der elektrische Antriebsmotor (51) in einer ersten Drehrichtung den Federspeicher (52) auflädt und in der entgegengesetzten zweiten Drehrichtung das Türschloss (16) betätigt, vorzugsweise entriegelt.
  4. Anti-Panikdruckstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spindeltrieb (513) eine Nullstellung der Spindelmutter (518) aufweist, und der Antriebsmotor (51) von der Nullstellung der Spindelmutter ausgehend die Spindelmutter (518) wahlweise schaltbar in der ersten Drehrichtung in Richtung auf den Federspeicher (52) zu antreibt, um den Federspeicher aufzuladen, und dass der Antriebsmotor (51) ausgehend von der Nullstellung die Spindelmutter (518) in der zweiten entgegengesetzten Drehrichtung antreibt, um das Türschloss (16) zu betätigen, insbesondere zu entriegeln, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Spindelmutter (518) im Zuge einer motorischen Entriegelung des Türschlosses (16) in Anlage mit einem grundprofilfesten Anschlag (525) gelangt.
  5. Anti-Panikdruckstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spindelmutter (518) ein Drehlager (516) aufweist, an dem ein Koppelhebel (515) drehbar gelagert ist, der die Antriebseinheit (5) mit einem Schieber (31) der Schiebereinrichtung (3) koppelt, um das Türschloss (16) zu betätigen, insbesondere zu entriegeln, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Antriebseinheit (5) eine Zunge (512) aufweist, die bei der Verlagerung des Antriebsmotor (51), vorzugsweise der Antriebseinheit (5), durch die Spindelmutter in Anlage mit dem Koppelhebel (515) gelangt und diesen anschließend um das Drehlager (516) der Spindelmutter (518) dreht, sodass das mit dem Schieber (31) der Schiebereinrichtung (3) zusammenwirkende Ende des Koppelhebels (515) den Schieber (31) zum Entriegeln des Türschlosses (16) betätigt.
  6. Anti-Panikdruckstange nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Koppelhebel (515) in der ersten Drehrichtung des Antriebsmotors (51) in Kontakt mit einer Schrägfläche (312) gelangt und so gedreht wird, dass der Koppelhebel (515) außer Eingriff mit dem Schieber (31) der Schiebereinrichtung (3) gelangt.
  7. Anti-Panikdruckstange nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieber (31) eine Aussparung für den Koppelhebel (515) aufweist und der Koppelhebel (515) eingreift, um die Antriebseinheit (5) mit der Schiebereinrichtung (3) zu koppeln.
  8. Anti-Panikdruckstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Federspeicher (52) einen von einer schaltbaren Haltespule (523) beaufschlagten Anker (524) aufweist, wobei die Haltespule (523) über den Anker (524) den Federspeicher (52) in der aufgeladenen Position schaltbar fixiert und/oder schaltbar freigibt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist dass der Anker (524) eine bewegliche Ankerrolle (526) aufweist und der Federspeicher (52) eine Schieberplatte (55) mit einer Kulissenführung (551) aufweist, wobei die Ankerrolle (526) in der Kulissenführung (551) geführt ist und zum Fixieren des Federspeichers (52) in einen Halteabschnitt (552) der Kulissenführung (551) eingreift.
  9. Anti-Panikdruckstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein über die Betätigungshandhabe (21) manuell betätigbarer Schieber (32) einen elektrischen Schalter (53) betätigt, um die Haltespule (523) freizuschalten, sodass die Haltespule (523) den Federspeicher (52) freigibt und dieser unter Entladung das Türschloss (16) betätigt, insbesondere entriegelt, und/oder dass eine schaltbare Koppelspule (6) über eine drehbare Koppelwippe (62) die beiden Schieber (31, 32) elektrisch schaltbar miteinander koppelt.
  10. Anti-Panikdruckstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Grundprofil (23) oder einem mit dem Grundprofil verbundenen Trägerprofil (24) eine Abtriebsnuss (34) drehbar gelagert ist, die über einen Drückerdorn mit einer Schlossnuss eines Türschlosses (16) verbindbar ist, wobei vorgesehen ist, dass ein Schieber (31) über eine Kurbelstange (33) mit der Abtriebsnuss (34) verbunden ist und die Abtriebsnuss (34) verdreht, um das angeschlossene Türschloss (169) zu betätigen, insbesondere zu entriegeln.
  11. Türsicherungsvorrichtung (1) zur Sicherung einer Fluchttür oder Notausgangstür in einem Gebäude, mit einem Türschloss (16) zum Verriegeln der Tür, mit einer mit dem Türschloss (16) verbundenen Anti-Panikdruckstange (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und mit einem im Bereich der Tür montierten Türterminal (15) umfassend eine Nottaste (151) zur Öffnung der Tür im Notfall,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Türterminal (16) mit dem Antriebsmotor (51) und/oder mit der Koppelspule (6) und/oder dem Federspeicher (52) verbunden und so ausgebildet ist, dass das Türterminal (15) bei gedrückter Nottaste (151) oder bei einer berechtigten Freischaltungsanforderung das Türschloss (16) über den Antriebsmotor (51) und/oder den Federspeicher (52) entriegelt, oder über die Koppelspule (6) eine manuelle Entriegelung mittels der Betätigungshandhabe (21) freischaltet.
  12. Türsicherungsvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Türterminal (15) eine Eingabevorrichtung zur Eingabe eines Zugangscodes, vorzugsweise eine Tastatur oder eine Lesevorrichtung zum Einlesen eines Zugangscodes, aufweist und bei korrektem Zugangscode den Antriebsmotor (52) zum Entriegeln des Türschlosses (16) ansteuert.
  13. Türsicherungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tür einen Türrahmen (12) und einen daran drehbar gelagerten Türflügel (11) aufweist und ein zwischen Türrahmen (12) und Türflügel (11) wirkender Türantrieb zum Antreiben des Türflügels vorgesehen ist und das Türterminal (15) mit dem Türantrieb verbunden und so ausgebildet ist, dass das Türterminal (159) nach dem motorischen Entriegeln des Türschlosses (16) den Türantrieb zum Öffnen der Tür ansteuert.
EP17160425.9A 2016-03-15 2017-03-10 Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung Active EP3219886B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104779.1A DE102016104779A1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Anti-Panikdruckstange mit Antriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3219886A1 EP3219886A1 (de) 2017-09-20
EP3219886B1 true EP3219886B1 (de) 2019-10-16

Family

ID=58266522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17160425.9A Active EP3219886B1 (de) 2016-03-15 2017-03-10 Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3219886B1 (de)
DE (1) DE102016104779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021114414A1 (zh) * 2019-12-12 2021-06-17 创斯达科技集团(中国)有限责任公司 一种应急解锁机构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190376331A1 (en) * 2018-06-06 2019-12-12 Schlage Lock Company Llc Door hardware noise reduction and evaluation
DE102019111870A1 (de) 2019-05-07 2020-11-12 Bsw Security Ag Entriegelungsvorrichtung mit automatischem Antrieb
CN110607979A (zh) * 2019-09-30 2019-12-24 茵科门控(珠海保税区)有限公司 应急逃生推杠系统及逃生门
WO2021117070A1 (en) * 2019-12-10 2021-06-17 Cisa S.P.A. Antipanic device
TWM596264U (zh) * 2020-03-05 2020-06-01 田晉五金製品股份有限公司 門鎖裝置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083590A (en) 1977-02-02 1978-04-11 Adams Rite Manufacturing Co. Narrow stile panic exit actuator
DE102004037937B4 (de) * 2004-08-04 2007-05-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschloss, insbesondere mit Panikfunktion
US20080115543A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Electronics And Telecommunications Research Institute Door management system for field service and delivery personnel
US8205387B2 (en) * 2007-04-12 2012-06-26 Stanley Black & Decker, Inc. Delayed egress sliding door and method
US8851530B2 (en) * 2008-11-17 2014-10-07 1 Adolfo, Llc Electric latch retraction bar
US8495836B2 (en) * 2009-08-27 2013-07-30 Sargent Manufacturing Company Door hardware drive mechanism with sensor
EP2855807B1 (de) 2012-06-04 2017-10-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Türschlossvorrichtung für eine paniktür
DE102013000286A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
CA2876417C (en) * 2013-12-30 2019-09-24 Schlage Lock Company Llc Exit device with over-travel mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021114414A1 (zh) * 2019-12-12 2021-06-17 创斯达科技集团(中国)有限责任公司 一种应急解锁机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016104779A1 (de) 2017-09-21
EP3219886A1 (de) 2017-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
DE112009000529B4 (de) Schloss mit drehbarer Sperrklinke
EP1832700B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP2855807B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine paniktür
EP3058154B1 (de) Türdrücker
EP1740792B1 (de) Drehkippfenster
EP1659238B1 (de) Schliesszylinder
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
EP2924202A1 (de) Schloss für eine tür oder ein fenster
EP3219885B1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
EP1340871B1 (de) Schliessvorrichtung
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
EP2133497B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
EP0485767B1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP3034719B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen verriegelungsmechanismus einer tür oder eines fensters
EP2924201A1 (de) Schloss für eine Tür oder ein Fenster
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
EP2816181B1 (de) Türschloss
DE102013000285A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Paniktür
EP2385195A2 (de) Schloss
EP1083281B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Tür, einem Fenster oder dergleichen
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
EP1908899A2 (de) Schließanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180528

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190411

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002553

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1191399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002553

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

26N No opposition filed

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1191399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230207

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220310