EP2816181B1 - Türschloss - Google Patents

Türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2816181B1
EP2816181B1 EP14001641.1A EP14001641A EP2816181B1 EP 2816181 B1 EP2816181 B1 EP 2816181B1 EP 14001641 A EP14001641 A EP 14001641A EP 2816181 B1 EP2816181 B1 EP 2816181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door lock
coupling
lock
locking element
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14001641.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2816181A2 (de
EP2816181A3 (de
Inventor
Wilhelm Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wir Elektronik & Co KG GmbH
Original Assignee
Wir Elektronik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wir Elektronik & Co KG GmbH filed Critical Wir Elektronik & Co KG GmbH
Publication of EP2816181A2 publication Critical patent/EP2816181A2/de
Publication of EP2816181A3 publication Critical patent/EP2816181A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2816181B1 publication Critical patent/EP2816181B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B2063/0082Locking modes
    • E05B2063/0091Lock actuation dependent on temperature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/104Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors actuated in response to heat, e.g. with fusible element, bimetal, memory shape or swelling material

Definitions

  • the invention relates to a door lock with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a door lock as it is known for apartment doors.
  • a normal door lock is nowadays regularly a mortise lock, which is inserted into a door leaf from the side.
  • Mortice locks have previously completely displaced conventional box locks.
  • the teaching of the invention also applies to box locks or other types of locks.
  • Door locks in this sense are also locks for other closure elements such as flaps or gates.
  • the most important data of a door lock are backset, face length and face width, the size of the nut and the door direction left or right.
  • the size of the nut here means the size of the square recess in the lock nut. Usual are square openings of 8 mm, 9 mm or 10 mm.
  • the corresponding pusher pins have corresponding dimensions (see keyword "door lock” in Wikipedia).
  • a normal door lock on the one hand has a latch, which is spring-biased in the locked position, but can fall back on it when slamming a door provided with the door lock due to a wedge and does not hinder the closing of the door.
  • a normal door lock usually has a lock bolt, which can be adjusted by a lock cylinder with a rotation of the lock cylinder from an unlocked position into a locking position, possibly with two turns in a further advanced locking position and then stops there. The revolutions of the lock cylinder are called tours, thus there are door locks with one-door locking, those with two-speed locking or, mostly with multiple locks, even with multi-speed locking.
  • a locking element may be both a lock latch and a lock bolt.
  • the locking element can be operated, for example, only from the inside of the lock box. From the outside of the lock case, an actuation of the locking element is not possible in this example, for example, because there is only a fixed knob attached
  • the door lock from which the present invention is based ( DE 20 2006 005 337 U1 ), is universally applicable and has a motor operation.
  • the lock nut of the door lock is designed here in two parts, it is divided transversely to its axis of rotation in one of the outside of the lock case facing outer part and one of the inside of the lock case facing inner part. These two parts are rotatably mounted in the lock case so that they are independently rotatable.
  • Each of the parts is connectable with a pusher shaft for a door handle so that torque is transmitted from the corresponding part of the lock nut on this pusher shaft.
  • an inserted into the part of the locknut pusher shaft is rotatably connected to this part of the locknut. This can usually be done in the manner known per se via a polygonal, in particular square opening in the lock nut.
  • the corresponding pusher shaft is then a typical square pin.
  • the construction known here is designed so that only one of the two parts, preferably the inner part, is coupled with the locking element in terms of drive technology. Only when this part of the lock nut is rotated, the locking element moves. When the other part of the lock nut is rotated, the locking element normally does not move.
  • the door lock can be switched by providing a switchable coupling for the two parts of the lock nut in the lock case.
  • This coupling can be actuated from the outside in such a way that the two parts of the lock nut are coupled in a torque-transmitting manner in the engaged state. Then follows the part of the lock nut coupled here, the rotational movement of the drive-technically coupled with the locking element part of the lock nut and vice versa.
  • the clutch is in the disengaged state, so coupled to the second part pusher shaft can be rotated without resulting in an effect on the locking element.
  • One of the outside of the lock box assigned Door handle runs empty, the door lock can not be opened by pressing this door handle. Regardless, the door lock but can always be opened from the inside of the door handle associated, because the relevant inner part of the lock nut is always coupled drive-technically with the locking element.
  • the well-known, previously described door lock has an electronic control that is remotely controllable wirelessly and brings the clutch in the EinkuppfungsSullivan via the electric actuator in accordance with the signal of a transponder upon receipt of an allowable authorization code.
  • Other functionalities does not have the well-known door lock.
  • the design of the door lock according to the invention takes into account a potential fire in a building in which a door is secured with this door lock. In case of fire, the room temperature at the location of the door lock increases rapidly.
  • This is used according to the invention to control the electric actuator from the electronic control so that the clutch reaches the Einkupplungsschreib so that the door can then be opened from both sides.
  • the invention provides that a temperature sensor or thermal switch is arranged in the lock case at a heat from the outside preferably easily accessible location.
  • the temperature sensor or thermal switch is control technology connected to the controller and these are all designed so that when the temperature at the temperature sensor or thermal switch exceeds a previously predetermined limit, the clutch, triggered by the controller, is brought by means of the actuator in the engagement state.
  • an electric locking drive for adjusting the locking element.
  • the electric locking drive engages with a one-way freewheel in such a way on the locking element, that the locking element is always unhindered by the electric locking drive in the unlocked position can be brought.
  • FIG. 1 The figures of the drawing show in connection a preferred embodiment of a door lock according to the invention.
  • This door lock can be seen in Fig. 1 in a somewhat perspective inclined representation.
  • this door lock has first a lock case 1, which here has an outside of the lock box 1 forming lock plate 2 and left thereof a right angle to the lock plate 2 extending cuff 3, with such a door lock, which is shown here as a mortise, in a corresponding inclusion of a door is bolted.
  • a profile cylinder which is shown here as a dummy cylinder 4.
  • a locking element 5 which is between an extended locking position ( Fig. 1 ) and a retracted unlocking position (from Fig. 1 starting shifted to the right) is adjustably mounted. This adjustment is made here by a move. In principle, it is also possible and known as such from the prior art not to move such a locking element 5, but to pivot. This occurs, for example, in multiple locking, if not the lock latch shown here, but a lock bolt, as explained above, is concerned as a locking element 5.
  • This locking element 5 is spring-biased in the locking position, namely by a return spring 6. Since this is concretely a lock latch, this would be the trap spring in the terminology of the lock technology.
  • Fig. 1 . 2 . 5 . 6 show, moreover, in different representations, another component of this door lock, namely a lock nut 7 rotatably mounted in the lock case 1, which is drive-coupled with the locking element 5.
  • the drive-technical coupling of the lock nut 7 with the locking element 5 is an angle lever 8.
  • This has an upper lever arm 9, which is force-transmitting on one side with the locking element 5, and a Federan gleicharm 10, to which a strong tension spring 11 is connected, which presses the angle lever 8 with its lever arm 9 without any other force against a limit stop 12.
  • the tension spring 11 thus holds the angle lever 8 and with it the lock nut 7 so far when it is coupled to the angle lever 8, in a certain starting position. This corresponds to the normal, unactuated position of a door handle when such is connected via a trigger shaft to the door lock.
  • Fig. 1 . 3 and 4 results in a further feature of the present door lock such that the lock nut 7 is divided transversely to its axis of rotation in one of the outside of the lock case 1 facing outer part 13 and the inside of the lock case 1 facing inner part 14 which are mounted in the lock case 1 such that they are independently rotatable.
  • Each of the parts 13; 14 is connected to a pusher shaft 16; 16 for a door handle torque transferable connectable.
  • Only one of the two parts 13; 14, here and preferably the inner part 14, is drivingly coupled to the locking element 5.
  • In the lock case 1 is a switchable coupling 17 for the two parts 13; 14 of the lock nut 7.
  • the clutch 17 is operable from the outside so that the two parts 13; 14 of the lock nut 7 in the coupling state torque transmitting coupled and uncoupled in the disengaged state from each other.
  • this rotation has no effect due to the coupling 17 on the locking element 5 when the clutch 17 is in the disengaged state. Then the rotation is empty, an actuation of the door handle is then ineffective.
  • a second tension spring 18 is provided, which cooperates only with the inner part 14 of the lock nut 7. It has the same direction of action as the tension spring 11 and also serves to hold a correspondingly coupled door handle without actuation in the correct position.
  • the lock nut 7 is divided according to the invention, not a tension spring, but it must be a total of two tension springs 11; 18 be present, each acting on a part 13 or 14 of the lock nut 7 and the connected pusher shafts 15 and 16 and corresponding door handle.
  • Fig. 5 and 6 can be seen in a special, to be explained later in detail exemplary embodiment of the coupling 17, whose function.
  • Fig. 5 shows the disengagement state.
  • the two parts 13; 14 of the lock nut 7 are independent of each other and can each be rotated for sidh.
  • Fig. 6 shows the engagement state.
  • the parts 13; 14 of the lock nut 7 rotationally fixed, so torque transmitting, coupled together. If a part 13 or 14 is rotated, the other part 14 or 13 is synchronously rotated.
  • the coupling 17 can be actuated by means of an electric actuator 19 arranged in the lock case 1.
  • This electric actuator 19 can be seen particularly well in the Fig. 2 . 5 and 6 , He will be described in more detail later.
  • the clutch 17 may additionally be manually operated. This would be realized, for example, with a shift switch on the inside of the lock case 1.
  • the illustrated embodiment shows a particularly preferred embodiment for the coupling 17 such that the coupling 17 on each of the two parts 13; 14 of the lock nut 7 has a driver 20. In the illustrated and preferred embodiment ( Fig. 5 .
  • the driver 20 is the driver 20 as a ring-like projection on the corresponding part of the lock nut 7 with a defined Gap executed.
  • the gaps between the two drivers 20 of the two parts 13; 14 of the lock nut 7 are usually aligned one above the other.
  • To clutch 17 also includes an adjustable with respect to the drivers 20 coupling element 21. This is already described in its basic design part in Fig. 5 right bottom offset to the lock nut 7 shown. Fig. 5 shows the disengagement state, the coupling element 21 does not collide with the drivers 20. In contrast, in the engaged state, Fig. 6 , The coupling element 21 is in the gaps formed by the drivers 20 and thereby couples the two drivers 20 rotatably with each other. Will now the parts 13; 14 of the lock nut 7 are rotated so they are coupled together rotationally fixed Consequently, the coupling element 21 moves with rotation of the lock nut 7 with. It keeps the coupling state of the driver 20 upright.
  • the adjustable coupling element 21 is mounted radially outwardly of the driver 20 on a dome slider 22 limited circular arc adjustable.
  • the dome slider 22 in turn is mounted radially adjustable relative to the drivers 20. By adjusting the dome slider 20 in the radial direction so the clutch 17 is actuated.
  • Fig. 5 shows the disengagement state.
  • the dome slider 22 is retracted to the bottom right, the coupling element 21 is disengaged from the drivers 20.
  • Fig. 6 the dome slider 22 has been advanced in a fitting 23 obliquely left above. In this case, the coupling element 21 has come into engagement with the drivers 20 and couples them.
  • the dome slider 22 of the clutch 17 can be seen by dashed lines indicated a circular arc-shaped displacement guide for the coupling element 21.
  • the coupling element 21 in the in Fig. 6 shown position, ie in Einkupplungsschreib, the coupling element 21 follows on a circular arc of the limited rotational movement of the parts 13; 14 of the lock nut 7 and thus correspondingly proceeding rotational movement of the driver 20.
  • This circular arc Movement of the coupling element 21 in the dome slider 22 is smooth and unhindered. It is limited by the design-dictated pivot angle covered by the door handle.
  • the door lock has an electric actuator 19 for the clutch 17.
  • the electric actuator 19 is arranged with the adjustable coupling element 21 and the dome slider 22 also present here in a common mounting part 23 in the castle costs 1.
  • the already mentioned built-in part 23 also forms the guide of the dome slider 22.
  • the coupling 17 is bistable, so once engaged and disengaged without an external force exercise the respective state inherently stable.
  • the clutch 17 retains the engaged state in an inherently stable manner, so that only a positive actuation with corresponding exertion of force transfers the clutch 17 into the decoupling state.
  • this design ensures that, in the event of an emergency, a clutch 17 in the engaged state remains in this state, for example in the event of a power failure of the electric actuator 19, so that the door can be opened from both sides.
  • a modification possibility is also to design the construction so that in case of power failure, the clutch 17 is adjusted in any case in the Einkupplungsschreib.
  • the two pusher shafts 15 Although not rotatably connected to each other 16, but not completely separated from each other in the axial direction. That would be possible, the length of the storage of the respective pusher shaft 15; 16 in part 13; 14 of the locknut 7 would be very short. Consequently, one realizes in the present case in the axial direction a quasi-continuous pusher shaft characterized in that here the two Drüdkerwellen 15; 16 are firmly connected in the direction of their common longitudinal axis, although they are freely rotatably connected to each other about the longitudinal axis against each other. Fig.
  • the one pusher shaft 15 has a central, axially extending frontal bore 15 'and the second pusher shaft 16 in the bore 15' accurately inserted retractable extension 16 '.
  • the extension 16 ' is defined in the bore 15' by means of a grub screw 15 ".
  • each of the two pusher shafts 15; 16 in each associated part 13; 14 of the lock nut 7 is axially just right, is the insertion depth of the respective pusher shaft 15; 16 in the respective part 13; 14 of the lock nut 7 by means of an axial fixing element, here in the form of a respective snap ring 24, set.
  • an electric locking drive 25 for adjusting the locking element 5 is provided here.
  • the electric locking drive 25 engages with a one-way freewheel on the locking element 5 in such a way that the locking element 5 is always freely from the electric locking drive 25 in the unlocked position can be brought.
  • the freewheel is here by a slot 26 in the locking element 5 forming latch (realized only in this embodiment, a SchlosSriegel can be so) in connection with the attached on the lock plate 2 pin-like limit stop 12.
  • the electric locking drive 25 is designed here in a particularly advantageous manner similar to the actuator 19, which has already been explained above.
  • this locking drive 25 is designed as a gear / rack drive with a drive pinion 27 and an extendable rack 28.
  • the latter shows in particular Fig. 2 ,
  • the illustrated embodiment shows a contrast kinematic reverse construction in such a way that the electric locking drive 25 is arranged on the locking element 5 and adjustable with this and is connected to the lock case 1 in only one adjustment force transmitting.
  • the rack 28 which protrudes to the left a little from the housing of the locking drive 25.
  • This rack 28 is supported on the left stump on the inside of the faceplate 3 from.
  • the electric motor of the locking drive 25 rotates the drive pinion 27, which in Fig. 2 This pushes the rack 28 to the left against the faceplate 3.
  • This is in the opposite direction, the housing of the locking drive 25 and with him here the locking element 5 shifted to the right, against the spring force of the return spring 6.
  • the locking element 5 forming latch of the here is shown in Fig. 2 pushed to the right.
  • the door lock according to the invention also has a lock opening function, so it can be opened by an electric motor. This is of considerable importance for many applications.
  • FIG. 2 illustrated and so far preferred embodiment shows only dashed lines indicated that an electronic control 29 is arranged for the door lock in the lock case 1.
  • the electronic control 29 can be operated by wire.
  • an embodiment in which it is provided that the electronic controller 29 can be operated remotely wirelessly is particularly preferred.
  • RFID near-field detection
  • the illustrated and preferred embodiment may include an antenna.
  • the antenna may for example be integrated in the dummy cylinder 4.
  • An accumulator located in the door lock is not shown, the line leading to it is only hinted at.
  • limit switches for the various moving components, if necessary. These limit switches are not shown in the drawings. Typical limit switches work with Hall sensors, for example. However, limit switches can also monitor the motor current of a drive motor and identify an end position from a current increase.
  • End position switch can provide for the means of the locking drive 25 adjustable locking element 5, for both end positions, as well as for the two parts 13, 14 of the locknut 7. Then it can be easily determined whether the two parts 13, 14 are such that the gaps formed by the associated drivers 20 are in overlap. Then, the coupling element 21 can retract the dome slider 22 in the gaps 20 formed by the drivers. Only when the associated limit switches indicate this position of the parts 13, 14, the actuator 19 can be controlled.
  • Fig. 2 shows the inventive design of the illustrated door lock. This takes into account a potential fire in a building where a door is secured with this door lock. In case of fire, the room temperature at the location of the door lock increases rapidly. This is used according to the conception shown here to control the electric actuator 19 so that the clutch 17 reaches the Einkupplungsschreib so that the door can be opened from both sides.
  • a temperature sensor or thermal switch 29 ' is arranged in the lock case 1 at a location which is preferably easily accessible from outside for the action of heat, that the temperature sensor or thermal switch 29 'is control technology connected to the controller 29 and that the temperature sensor or thermal switch 29' and the controller 29 are designed so that when the temperature at the temperature sensor or thermal switch 29 'exceeds a previously predetermined limit, the clutch 17 triggered by the controller 29 can be brought into the coupling state rsp. is brought.
  • the design takes into account the possibility with a temperature sensor, so that the evaluation of the measured temperature value is completely in the controller 29, or with a thermal switch 29 ', in which the temperature limit is stored in the switch and transmits to the controller 29 only a corresponding switching signal becomes.
  • the door lock according to the invention is equipped with at least one current consumer, that is, for example, an electric actuator 19 and / or an electric locking drive 25 and / or an electronic control 29, then one must think of the power supply.
  • this can basically be achieved by batteries or rechargeable batteries.
  • the door lock could have a connection for a mains charger. This is still better than a fixed wiring of the door lock.
  • the locking element 5 is designed as a power supply element for a power supply of the lock case 1 and provided for this purpose with two electrical contacts 30, with electrical mating contacts 31 on a stationary counterpart 32, in particular on a strike plate, in live contact can be brought. You can see that in Fig. 1 in the interaction of mating contacts 31 and contacts 30 while in Fig. 2 only the contacts 30 on the locking element 5, here on the latch, sees.
  • the dimensions of the new built-in components are so small that the dimensions of a normal lock case 1 can be met for classic door locks.
  • the lock case 1 a box height of 120 to 200 mm, preferably from 150 to 160 mm, and / or a box width of 60 to 100 mm, preferably from 80 to 90 mm, and / or a box thickness of 10 to 30 mm, preferably from 12 to 20 mm, in particular from 13 to 15 mm.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türschloss mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Türschloss wie es für Wohnungstüren bekannt ist. Ein normales Türschloss ist heutzutage regelmäßig ein Einsteckschloss, das in ein Türblatt von der Seite eingesteckt wird. Einsteckschlösser haben früher übliche Kastenschlösser komplett verdrängt. Grundsätzlich gilt die Lehre der Erfindung aber auch für Kastenschlösser oder andere Arten von Schlössern. Türschlösser in diesem Sinne sind auch Schlösser für andere Verschlusselemente wie Klappen oder Tore.
  • Die wichtigsten Daten eines Türschlosses sind Dornmaß, Stulplänge und Stulpbreite, die Größe der Nuss sowie die Türrichtung links oder rechts. Mit Größe der Nuss ist hier die Größe der Vierkantausnehmung in der Schlossnuss gemeint. Üblich sind Vierkant-Öffnungen von 8 mm, 9 mm oder 10 mm. Die entsprechenden Drückerstifte haben entsprechende Maße (siehe Stichwort "Türschloss" bei Wikipedia).
  • Normale Türschlösser werden manuell betätigt. Aber auch motorisch betätigte Türschlösser sind bekannt. Ebenso sind bekannt manuell oder motorisch verriegelte Türschlösser.
  • Ein normales Türschloss hat einerseits eine Schlossfalle, die federvorgespannt in Verriegelungsstellung steht, aber beim Zuschlagen einer mit dem Türschloss versehenen Tür aufgrund einer Keilschräge an ihr zurückweichen kann und den Schließvorgang der Tür nicht behindert. Andererseits hat ein normales Türschloss meist noch einen Schlossriegel, der von einem Schließzylinder aus mit einer Umdrehung des Schließzylinders aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung, ggf. auch mit zwei Umdrehungen in eine weiter vorgeschobene Verriegelungsstellung verstellt werden kann und dort dann stehen bleibt. Die Umdrehungen des Schließzylinders nennt man Touren, somit gibt es Türschlösser mit eintouriger Verriegelung, solche mit zweitouriger Verriegelung oder, zumeist bei Mehrfachverriegelungen, auch mit mehrtouriger Verriegelung.
  • Im Zuge der Lehre der vorliegenden Erfindung kann ein Verriegelungselement sowohl eine Schlossfalle als auch ein Schlossriegel sein.
  • Bekannt sind auch asymmetrisch gestaltete Türschlösser, deren Verriegelungselement beispielsweise nur von der Innenseite des Schlosskastens aus betätigt werden kann. Von der Außenseite des Schlosskastens ist in diesem Ausgangsbeispiel eine Betätigung des Verriegelungselements nicht möglich, beispielsweise weil dort nur ein feststehender Knauf angebracht ist
  • Das Türschloss, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht ( DE 20 2006 005 337 U1 ), ist universell einsetzbar und weist eine motorische Betätigung auf. Die Schlossnuss des Türschlosses ist hier zweiteilig ausgeführt, Sie ist quer zu ihrer Drehachse geteilt in einen der Außenseite des Schlosskastens zugewandten Außenteil und einen der Innenseite des Schlosskastens zugewandten Innenteil. Diese beiden Teile sind im Schlosskasten derart drehbar gelagert, dass sie unabhängig voneinander drehbar sind. Jeder der Teile ist mit einer Drückerwelle für einen Türdrücker derart verbindbar, dass vom entsprechenden Teil der Schlossnuss auf diese Drückerwelle Drehmoment übertragen wird. Mit anderen Worten, eine in den Teil der Schlossnuss eingesteckte Drückerwelle ist mit diesem Teil der Schlossnuss drehfest verbunden. Regelmäßig kann dies in der an sich bekannten Weise über eine mehrkantige, insbesondere quadratische Öffnung in der Schlossnuss erfolgen. Die entsprechende Drückerwelle ist dann ein typischer Vierkantstift.
  • Hinsichtlich der Wirkung auf das Verriegelungselement ist die hier bekannte Konstruktion so ausgestaltet, dass nur einer der beiden Teile, vorzugsweise der Innenteil, mit dem Verriegelungselement antriebstechnisch gekuppelt ist. Nur wenn dieser eine Teil der Schlossnuss gedreht wird, bewegt sich das Verriegelungselement. Wird der andere Teil der Schlossnuss gedreht, bewegt sich das Verriegelungselement normalerweise nicht.
  • Das Türschloss ist dadurch schaltbar, dass im Schlosskasten eine schaltbare Kupplung für die beiden Teile der Schlossnuss vorgesehen ist. Diese Kupplung ist von außen her derart betätigbar, dass die beiden Teile der Schlossnuss im Einkupplungszustand Drehmoment übertragend gekuppelt sind. Dann folgt der hier angekuppelte Teil der Schlossnuss der Drehbewegung des mit dem Verriegelungselement antriebstechnisch gekuppelten Teils der Schlossnuss und umgekehrt.
  • Befindet sich die Kupplung im Auskupplungszustand, so kann eine mit dem zweiten Teil gekuppelte Drückerwelle gedreht werden, ohne dass sich eine Auswirkung auf das Verriegelungselement ergibt. Ein der Außenseite des Schlosskastens zugeordneter Türdrücker läuft leer, das Türschloss kann durch Betätigen dieses Türdrückers nicht geöffnet werden. Ungeachtet dessen kann das Türschloss aber immer von dem der Innenseite zugeordneten Türdrücker aus geöffnet werden, weil der diesbezügliche Innenteil der Schlossnuss immer mit dem Verriegelungselement antriebstechnisch gekuppelt ist.
  • Das bekannte, zuvor beschriebene Türschloss hat eine elektronische Steuerung, die drahtlos fernbedienbar ist und über den elektrischen Stellantrieb nach Maßgabe des Signals eines Transponders bei Empfang eines zulässigen Berechtigungscodes die Kupplung in den Einkuppfungszustand bringt. Andere Funktionalitäten hat das bekannte Türschloss nicht.
  • Der Lehre liegt das Problem zugrunde, die Fuhktionalitäten des bekannten, zuvor erläuterten Türschlosses zu erweitern.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einem Türschloss mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Auslegung des erfindungsgemäßen Türschlosses berücksichtigt einen potentiellen Brandfall in einem Gebäude, in dem eine Tür mit diesem Türschloss gesichert ist. In einem Brandfall erhöht sich zügig die Raumtemperatur am Ort des Türschlosses. Das wird erfindungsgemäß dafür genutzt, den elektrischen Stellantrieb von der elektronischen Steuerung aus so anzusteuern, dass die Kupplung den Einkupplungszustand erreicht, so dass die Tür dann von beiden Seiten geöffnet werden kann. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Schlosskasten an einer für Wärmeeinwirkung von außen vorzugsweise gut erreichbaren Stelle ein Temperatursensor oder Thermoschalter angeordnet ist. Der Temperatursensor oder Thermoschalter ist steuerungstechnisch mit der Steuerung verbunden und diese insgesamt sind so ausgelegt, dass dann, wenn die Temperatur am Temperatursensor oder Thermoschalter einen zuvor vorgegebenen Grenzwert überschreitet, die Kupplung, ausgelöst von der Steuerung, mittels des Stellantriebs in den Einkupplungszustand gebracht wird.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Türschlosses sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein weiteres Augenmerk gilt dem Verstellen des Verriegelungselements selbst. Vorgesehen ist vorzugsweise ein elektrischer Verriegelungsantrieb zum Verstellen des Verriegelungselements. Von Bedeutung für die Erfindung ist, dass der elektrische Verriegelungsantrieb mit einem einseitigen Freilauf dergestalt am Verriegelungselement angreift, dass das Verriegelungselement stets ungehindert vom elektrischen Verriegelungsantrieb in die Entriegelungsstellung bringbar ist.
  • Damit ist gewährleistet, dass auch bei Verwendung des elektrischen Verriegelungsantriebs für die Schlossfalle oder, alternativ oder zusätzlich, auch für einen Schlossriegel, stets eine manuelle Bewegung des Verriegelungselements in die Entriegelungsstellung möglich ist. Diese kann bei einer Schlossfalle dann ohne Weiteres erfolgen, wenn die mit dem Türschloss versehene Tür zugeschlagen wird oder wenn die Schlossfalle vom Türdrücker aus: manuell betätigt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand einer ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel, bei dem alle Varianten der Lehre der Erfindung verwirklicht sind, näher erläutert. Dazu dienen die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen, In den Zeichnungen zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türschlosses mit einem Schlosskasten, dessen die Außenseite definierendes Schlossblech dargestellt ist, dessen die Innenseite definierende Abdeckung jedoch aus Gründen der Darstellbarkeit weggelassen worden ist,
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 in einer Ansicht von der Innenseite her,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Türschlosses von rechts in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine ausschnittweise Schnittdarstellung des Türschlosses aus Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Teildarstellung des Bereichs der Schlossnuss des Türschlosses aus Fig. 2, die Kupplung im Auskupplungszustand, und
    Fig. 6
    eine Teildarstellung des Bereichs der Schlossnuss des Türschlosses aus Fig. 2, die Kupplung im Einkupplungszustand.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Zusammenhang ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türschlosses. Dieses Türschloss sieht man in Fig. 1 in etwas perspektivisch geneigter Darstellung. Wie üblich hat auch dieses Türschloss zunächst einen Schlosskasten 1, der hier ein eine Außenseite des Schlosskastens 1 bildendes Schlossblech 2 und links davon eine rechtwinklig zum Schlossblech 2 verlaufende Stulpschiene 3 aufweist, mit der ein solches Türschloss, das hier als Einsteckschloss dargestellt ist, in einer entsprechenden Aufnahme einer Tür verschraubt wird. Unten am Schlosskasten 1 befindet sich ein Profilzylinder, der hier als Blindzylinder 4 dargestellt ist.
  • Im Schlosskasten 1 befindet sich ein Verriegelungselement 5, das zwischen einer ausgefahrenen Verriegelungsstellung (Fig. 1) und einer eingefahrenen Entriegelungsstellung (von Fig. 1 ausgehend nach rechts verschoben) verstellbar gelagert ist. Diese Verstellung erfolgt hier durch ein Verschieben. Grundsätzlich ist es auch möglich und als solches auch aus dem Stand der Technik bekannt, ein solches Verriegelungselement 5 nicht zu verschieben, sondern zu schwenken. Dies kommt beispielsweise bei Mehrfachverriegelungen vor, wenn als Verriegelungselement 5 nicht die hier gezeigte Schlossfalle, sondern ein Schlossriegel, wie zuvor erläutert, betroffen ist.
  • Das Verriegelungselement 5 ist hier also eine im Schlosskasten 1 verschiebbar gelagerte Schlossfalle, Dieses Verriegelungselement 5 ist in die Verriegelungsstellung federvorgespannt, nämlich durch eine Rückstellfeder 6. Da es sich hier konkret um eine Schlossfalle handelt, wäre dies in der Terminologie der Schlosstechnik die Fallenfeder.
  • Fig. 1, 2, 5, 6 zeigen überdies in unterschiedlichen Darstellungen einen weiteren Bestandteil dieses Türschlosses, nämlich eine im Schlosskasten 1 drehbar gelagerte Schlossnuss 7, die mit dem Verriegelungselement 5 antriebstechnisch gekuppelt ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel dient der antriebstechnischen Kupplung der Schlossnuss 7 mit dem Verriegelungselement 5 ein Winkelhebel 8. Dieser hat einen oberen Hebelarm 9, der mit dem Verriegelungselement 5 einseitig kraftübertragend in Eingriff steht, sowie einen Federanschlussarm 10, an den eine starke Zugfeder 11 angeschlossen ist, die den Winkelhebel 8 mit seinem Hebelarm 9 ohne sonstige Krafteinwirkung gegen einen Begrenzungsanschlag 12 drückt. Die Zugfeder 11 hält also den Winkelhebel 8 und mit ihm die Schlossnuss 7 insoweit als sie mit dem Winkelhebel 8 gekoppelt ist, in einer bestimmten Ausgangsposition. Diese entspricht der normalen, unbetätigten Lage eines Türdrückers, wenn ein solcher über eine Drückerwelle an das Türschloss angeschlossen ist.
  • Aus Fig. 1, 3 und 4 ergibt sich eine weitere Besonderheit des vorliegenden Türschlosses dergestalt, dass die Schlossnuss 7 quer zu ihrer Drehachse geteilt ist in einen der Außenseite des Schlosskastens 1 zugewandten Außenteil 13 und einen der Innenseite des Schlosskastens 1 zugewandten Innenteil 14, die im Schlosskasten 1 derart gelagert sind, dass sie unabhängig voneinander drehbar sind. Jeder der Teile 13; 14 ist mit einer Drückerwelle 16; 16 für einen Türdrücker Drehmoment übertragend verbindbar. Nur einer der beiden teile 13; 14, hier und vorzugsweise der Innenteil 14, ist mit dem Verriegelungselement 5 antriebstechnisch gekuppelt. Im Schlosskasten 1 befindet sich eine schaltbare Kupplung 17 für die beiden Teile 13; 14 der Schlossnuss 7. Die Kupplung 17 ist von außen her derart betätigbar ist, dass die beiden Teile 13; 14 der Schlossnuss 7 im Einkupplungszustand Drehmoment übertragend gekuppelt und im Auskupplungszustand voneinander entkuppelt sind.
  • In der perspektivischen Ansicht von Fig. 1 sieht man nur schematisch diesen Aufbau. Genauer erkennt man die Konstruktion in Fig. 3 bis Fig. 6.
  • Der erste Teil 13 der Schlossnuss 7, im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel, aber natürlich nicht beschränkend zu verstehen, der Außenteil 13, kann von einem in den Zeichnungen durchweg nicht dargestellten Türdrücker ausgehend über die mit diesem Außenteil 13 Drehmoment übertragend in Eingriff stehende Drückerwelle 15 jederzeit gedreht werden. Diese Drehung hat allerdings aufgrund der Kupplung 17 dann keine Wirkung auf das Verriegelungselement 5, wenn sich die Kupplung 17 im Auskupplungszustand befindet. Dann erfolgt die Drehung leer, ein Betätigen des Türdrückers ist dann wirkungslos.
  • Dann, wenn die Kupplung 17 sich im Einkupplungszustand befindet, sind die beiden Teile 13; 14 der Schlossnuss 7 Drehmoment übertragend miteinander gekuppelt. Wird dann der Außenteil 13 betätigt, nimmt der Außenteil 13 unter Zwischenschaltung der Kupplung 17 den Innenteil 14 der Schlossnuss 7 mit. Diese wird mitgedreht. Deshalb wird über den Winkelhebel 8 im dargestellten Ausführungsbeispiel dann das Verriegelungselement 5 verstellt, insbesondere verschoben.
  • Die Darstellung insbesondere in Fig. 5 und 6 zeigt, dass wegen dieser Konstruktion des Türschlosses eine zweite Zugfeder 18 vorgesehen ist, die nur mit dem Innenteil 14 der Schlossnuss 7 zusammenwirkt. Sie hat die gleiche Wirkungsrichtung wie die Zugfeder 11 und dient auch dazu, einen entsprechend angekoppelten Türdrücker ohne Betätigung in der richtigen Lage zu halten. Da aber die Schlossnuss 7 erfindungsgemäß geteilt ist, reicht nicht eine Zugfeder, sondern es müssen insgesamt zwei Zugfedern 11; 18 vorhanden sein, jede wirkend auf einen Teil 13 bzw. 14 der Schlossnuss 7 und die angeschlossenen Drückerwellen 15 bzw. 16 und entsprechenden Türdrücker.
  • In Fig. 5 und 6 erkennt man, in einer speziellen, später noch im Einzelnen zu erläuternden beispielhaften Ausführung der Kupplung 17, deren Funktion. Fig. 5 zeigt den Auskupplungszustand. Die beiden Teile 13; 14 der Schlossnuss 7 sind unabhängig voneinander und können jeweils für sidh gedreht werden. Fig. 6 zeigt den Einkupplungszustand. Durch das in die in Fig. 5 erkennbare Lücke am Rand der Schlossnuss 7 eingeschobene Bauteil sind die Teile 13; 14 der Schlossnuss 7 drehfest, also Drehmoment übertragend, miteinander gekuppelt. Wird ein Teil 13 oder 14 gedreht, so wird das andere Teil 14 oder 13 synchron mitgedreht.
    Auf diese Weise kann im Auskupplungszustand das Türschloss in der Tür so wirken wie eine verriegelte Tür, obwohl die Tür tatsächlich von innen her immer ohne Weiteres öffenbar ist
    Vorgesehen ist, dass die Kupplung 17 mittels eines im Schlosskasten 1 angeordneten elektrischen Stellantriebs 19 betätigbar ist. Diesen elektrischen Stellantrieb 19 sieht man besonders gut in den Fig. 2, 5 und 6. Er wird später noch genauer beschrieben.
    Natürlich kann die Kupplung 17 zusätzlich auch manuell betätigbar sein. Das wäre beispielsweise mit einem Verschiebeschalter an der Innenseite des Schlosskastens 1 zu verwirklichen.
    Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform für die Kupplung 17 dergestalt, dass die Kupplung 17 an jedem der beiden Teile 13; 14 der Schlossnuss 7 einen Mitnehmer 20 aufweist. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel (Fig. 5, 6) ist der Mitnehmer 20 als ringartiger Vorsprung an dem entsprechenden Teil der Schlossnuss 7 mit einer definierten Lücke ausgeführt. Die Lücken der beiden Mitnehmer 20 der beiden Teile 13; 14 der Schlossnuss 7 liegen normalerweise fluchtend Übereinander.
  • Zur Kupplung 17 gehört ferner ein gegenüber den Mitnehmern 20 verstellbares Kupplungselement 21. Dieses ist das bereits zuvor in seiner grundsätzlichen Gestaltung beschriebene Teil in Fig. 5 rechts unten versetzt zur Schlossnuss 7 dargestellt. Fig. 5 zeigt den Auskupplungszustand, das Kupplungselement 21 kollidiert nicht mit den Mitnehmern 20. Im Einkupplungszustand hingegen, Fig. 6, befindet sich das Kupplungselement 21 in den von den Mitnehmern 20 gebildeten Lücken und kuppelt dadurch die beiden Mitnehmer 20 drehfest miteinander. Werden jetzt die Teile 13; 14 der Schlossnuss 7 gedreht, so sind sie miteinander drehfest gekuppelt Folglich bewegt sich auch das Kupplungselement 21 bei Drehung der Schlossnuss 7 mit. Es hält dabei den Kupplungszustand der Mitnehmer 20 aufrecht.
  • Die genaue Konstruktion der Kupplung 17 kann man natürlich auf verschiedene Arten verwirklichen. Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist nur eine solche Art.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel, jedoch auch hier lediglich bevorzugt, ist das verstellbare Kupplungselement 21 radial außerhalb der Mitnehmer 20 an einem Kuppelschieber 22 begrenzt kreisbogenförmig verstellbar gelagert. Der Kuppelschieber 22 seinerseits ist gegenüber den Mitnehmern 20 radial verstellbar gelagert. Durch Verstellen des Kuppelschiebers 20 in radialer Richtung ist also die Kupplung 17 betätigbar.
  • Die voranstehend beschriebene Konstruktion sieht man besonders gut in Fig. 5 und Fig. 6. Fig. 5 zeigt den Auskupplungszustand. Der Kuppelschieber 22 ist nach rechts unten zurückgezogen, das Kupplungselement 21 befindet sich außer Eingriff mit den Mitnehmern 20. In Fig. 6 ist der Kuppelschieber 22 in einem Einbauteil 23 nach schräg links oben vorgeschoben worden. Dabei ist das Kupplungselement 21 mit den Mitnehmern 20 in Eingriff gekommen und kuppelt diese.
  • Am Kuppelschieber 22 der Kupplung 17 sieht man gestrichelt angedeutet eine kreisbogenförmige Verschiebeführung für das Kupplungselement 21. Befindet sich das Kupplungselement 21 in der in Fig. 6 dargestellten Position, also im Einkupplungszustand, so folgt das Kupplungselement 21 auf einem Kreisbogen der begrenzten Drehbewegung der Teile 13; 14 der Schlossnuss 7 bzw. der damit entsprechend ablaufenden Drehbewegung der Mitnehmer 20. Diese kreisbogenförmige Bewegung des Kupplungselements 21 im Kuppelschieber 22 ist leichtgängig und unbehindert. Sie ist über den konstruktiv vorgegebenen, vom Türdrücker zurückgelegten Schwenkwinkel begrenzt.
  • Das Türschloss weist einen elektrischen Stellantrieb 19 für die Kupplung 17 auf. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, dass der elektrische Stellantrieb 19 mit dem verstellbaren Kupplungselement 21 und dem hier ebenfalls vorhandenen Kuppelschieber 22 in einem gemeinsamen Einbauteil 23 im Schlosskosten 1 angeordnet ist. Das bereits erwähnte Einbauteil 23 bildet auch die Führung des Kuppelschiebers 22.
  • In Fig. 5 und 6 sieht man unten rechts im Einbauteil 23 den Stellantrieb 19, hier mit einem Antriebsritzel 19' und einer hier mit dem Kuppelschieber 22 verbundenen Zahnstange 19". In Fig. 5 ist die Zahnstange 19" nach rechts unten eingefahren, der Kuppelschieber 22 steht in Entkupplungsstellung. In Fig. 6 sieht man die Zahnstange 19" nach links oben ausgefahren. Sie hat den Kuppelschieber 22 nach links oben bewegt und das Kupplungselement 21 in die Mitnehmer 20 eingestellt.
  • Natürlich kann man für die Ausgestaltung und Anordnung des elektrischen Stellantriebs 19 andere Konstruktionen wählen, beispielsweise mit einem Planetengetriebe, als direkter Spindelantrieb oder auch elektromagnetisch als Solenoidantrieb. Das dargestellte Ausführungsbeispiel hat sich aber als besonders robust und zweckmäßig erwiesen.
  • Bevorzugt ist die Kupplung 17 bistabil, behält also einmal eingekuppelt oder ausgekuppelt ohne eine Kraftausübung von außen den jeweiligen Zustand eigenstabil bei. Zumindest sollte man vorsehen, dass die Kupplung 17 den Einkupplungszustand eigenstabil beibehält, so dass nur eine positive Betätigung mit entsprechender Kraftausübung die Kupplung 17 in den Auskupplungszustand überführt. Mit dieser Konstruktion ist jedenfalls sichergestellt, dass im Notfall eine im Einkupplungszustand befindliche Kupplung 17 beispielsweise bei Stromausfall des elektrischen Stellantriebs 19 auch in diesem Zustand verbleibt, so dass die Tür von beiden Seiten geöffnet werden kann.
  • Eine Modifikationsmöglichkeit besteht auch darin, die Konstruktion so auszugestalten, dass bei einem Stromausfall die Kupplung 17 in jedem Fall in den Einkupplungszustand verstellt wird.
  • In Verbindung mit Fig. 3 und 4 ist zuvor schon erläutert worden, dass mit jedem der beiden Teile 13; 14 der Schlossnuss 7 eine eigene Drückerwelle 15; 16 Drehmoment übertragend in Eingriff steht (so in den Fig. dargestellt) oder in Eingriff bringbar ist (regelmäßig ist die Drückerwelle als einsteckbarer Stift ausgeführt). Wichtig ist, dass die beiden Drückerwellen 15; 16 koaxial zueinander angeordnet und ausgerichtet sind. Das zeigen Fig. 3 und Fig. 4.
  • Bevorzugt sind die beiden Drückerwellen 15; 16 zwar nicht drehfest miteinander verbunden, aber in axialer Richtung auch nicht völlig voneinander getrennt. Das wäre zwar an sich möglich, die Länge der Lagerung der jeweiligen Drückerwelle 15; 16 im Teil 13; 14 der Schlossnuss 7 wäre aber sehr kurz. Demzufolge realisiert man auch im vorliegenden Fall in axialer Richtung eine quasi durchgehende Drückerwelle dadurch, dass hier die beiden Drüdkerwellen 15; 16 in Richtung ihrer gemeinsamen Längsachse fest verbunden sind, obwohl sie um die Längsachse gegeneinander frei drehbar miteinander verbunden sind. Fig. 3 und 4 zeigen hierzu eine besonders bevorzugte Ausgestaltung dahingehend, dass die eine Drückerwelle 15 eine mittige, axial erstreckte stirnseitige Bohrung 15' und die zweite Drückerwelle 16 eine in die Bohrung 15' passgenau einschiebbare Verlängerung 16' aufweist. Die Verlängerung 16' ist in der Bohrung 15' mittels einer Madenschraube 15" festgelegt.
  • Damit jede der beiden Drückerwellen 15; 16 im jeweils zugehörigen Teil 13; 14 der Schlossnuss 7 axial genau richtig sitzt, ist die Einstecktiefe der jeweiligen Drückerwelle 15; 16 in dem jeweiligen Teil 13; 14 der Schlossnuss 7 mittels jeweils eines axialen Fixierungselements, hier in Form jeweils eines Sprengrings 24, festgelegt.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt in Fig. 1 und 2 noch weitere Besonderheiten des hier dargestellten Türschlosses.
  • Zunächst ist hier des Weiteren ein elektrischer Verriegelungsantrieb 25 zum Verstellen des Verriegelungselements 5 vorgesehen. Der elektrische Verriegelungsantrieb 25 greift mit einem einseitigen Freilauf dergestalt am Verriegelungselement 5 an, dass das Verriegelungselement 5 stets unbehindert vom elektrischen Verriegelungsantrieb 25 in die Entriegelungsstellung bringbar ist. Der Freilauf ist hier durch ein Langloch 26 in der das Verriegelungselement 5 bildenden Schlossfalle (nur bei diesem Ausführungsbeispiel, auch ein SchlosSriegel kann so ausgestattet sein) in Verbindung mit dem am Schlossblech 2 angebrachten zapfenartigen Begrenzungsanschlag 12 realisiert.
  • Der elektrische Verriegelungsantrieb 25 ist hier in besonders zweckmäßiger Weise ähnlich konstruiert wie der Stellantrieb 19, der oben bereits erläutert worden ist. Hier ist nämlich vorgesehen, dass dieser Verriegelungsantrieb 25 als Zahnrad-/Zahnstangenantrieb mit einem Antriebsritzel 27 und einer ausfahrbaren Zahnstange 28 ausgeführt ist. Letzteres zeigt insbesondere Fig. 2.
  • Grundsätzlich ist es konstruktiv möglich, den elektrischen Verriegelungsantrieb 25 ortsfest am Schlosskasten 1 anzuordnen. Er wäre dann mit dem Verriegelungselement 5 in nur einer Verstellrichtung kraftübertragend verbunden. In der Gegenrichtung könnte sich das Verriegelungselement 5 immer frei bewegen.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine dagegen kinematisch umgekehrte Konstruktion dergestalt, dass der elektrische Verriegelungsantrieb 25 am Verriegelungselement 5 angeordnet und mit diesem verstellbar ist und mit dem Schlosskasten 1 in nur einer Verstellrichtung Kraft übertragend verbunden ist. Man sieht in Fig. 2 die Zahnstange 28, die nach links ein wenig aus dem Gehäuse des Verriegelungsantriebs 25 herausragt. Diese Zahnstange 28 stützt sich links stumpf an der Innenseite der Stulpschiene 3 ab. Wird jetzt der Verriegelungsantrieb 25 in Gang gesetzt, so dreht der elektrische Motor des Verriegelungsantriebs 25 das Antriebsritzel 27, das in Fig. 2 skizziert ist, dieses schiebt die Zahnstange 28 nach links gegen die Stulpschiene 3. Dadurch wird in Gegenrichtung das Gehäuse des Verriegelungsantriebs 25 und mit ihm hier das Verriegelungselement 5 nach rechts verschoben, entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 6. Die das Verriegelungselement 5 bildende Schlossfalle des hier dargestellten Ausführungsbeispiels wird in Fig. 2 nach rechts geschoben.
  • Durch diese Konstruktion ist gewährleistet, dass das erfindungsgemäße Türschloss auch eine Schlossöffnungsfunktion hat, also elektromotorisch geöffnet werden kann. Das ist für viele Anwendungsfälle von erheblicher Bedeutung.
  • Das in Fig. 2 dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt, lediglich gestrichelt angedeutet, dass eine elektronische Steuerung 29 für das Türschloss im Schlosskasten 1 angeordnet ist. Die elektronische Steuerung 29 kann drahtgebunden bedienbar sein. Besonders bevorzugt ist allerdings eine Ausgestaltung, bei der vorgesehen ist, dass die elektronische Steuerung 29 drahtlos fernbedienbar ist. Dazu kann man alle im Stand der Technik bekannten Möglichkeiten der Fernbedienung realisieren, insbesondere eine Funkfernbedienung. Zweckmäßig ist auch eine Betätigung mittels Nahfelderkennung (RFID).
  • Für die drahtlose Fernbedienbarkeit kann das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel eine Antenne aufweisen. Die Antenne kann beispielsweise in dem Blindzylinder 4 integriert sein.
  • Die Steuerung 29, die in Fig. 2 gut zu erkennen ist, ist mit einer Vielzahl von Verbindungen, die jeweils gestrichelt dargestellt sind, mit den entsprechenden Baugruppen des Türschlosses steuerungstechnisch verbunden. Ein im Türschloss befindlicher Akkumulator ist nicht dargestellt, die zu ihm führende Leitung ist nur angedeutet.
  • Für die einfache Steuerbarkeit mittels der Steuerung 29 empfiehlt es sich, für die verschiedenen beweglichen Bauteile erforderlichenfalls passende Endlagenschalter vorzusehen. Diese Endlagenschalter sind in den Zeichnungen nicht dargestellt. Typische Endlagenschalter arbeiten beispielsweise mit Hall-Sensoren. Endlagenschalter können aber auch den Motorstrom eines Antriebsmotors überwachen und aus einem Stromanstieg eine Endlagenposition identifizieren.
  • Endlagenschalter kann man vorsehen für das mittels des Verriegelungsantriebs 25 verstellbare Verriegelungselement 5, und zwar für beide Endlagen, sowie für die die beiden Teile 13, 14 der Schlossnuss 7. Dann lässt sich einfach feststellen, ob die beiden Teile 13, 14 so stehen, dass sich die von den zugehörigen Mitnehmern 20 gebildeten Lücken in Überdeckung befinden. Dann kann das Kupplungselement 21 am Kuppelschieber 22 in die von den Mitnehmern 20 gebildeten Lücken einfahren. Nur wenn die zugeordneten Endlagenschalter diese Position der Teile 13, 14 indizieren, kann der Stellantrieb 19 angesteuert werden.
  • Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Ausgestaltung des dargestellten Türschlosses. Diese berücksichtigt einer potentiellen Brandfall in einem Gebäude, in dem eine Tür mit diesem Türschloss gesichert ist. In einem Brandfall erhöht sich zügig die Raumtemperatur am Ort des Türschlosses. Das wird nach der hier dargestellten Konzeption dafür genutzt, den elektrischen Stellantrieb 19 so anzusteuern, dass die Kupplung 17 den Einkupplungszustand erreicht, so dass die Tür von beiden Seiten geöffnet werden kann. Dazu ist vorgesehen, dass im Schlosskasten 1 an einer für Wärmeeinwirkung von außen vorzugsweise gut erreichbaren Stelle ein Temperatursensor oder Thermoschalter 29' angeordnet ist, dass der Temperatursensor oder Thermoschalter 29' steuerungstechnisch mit der Steuerung 29 verbunden ist und dass der Temperatursensor oder Thermoschalter 29' und die Steuerung 29 so ausgelegt sind, dass dann, wenn die Temperatur am Temperatursensor oder Thermoschalter 29' einen zuvor vorgegebenen Grenzwert überschreitet, die Kupplung 17 ausgelöst von der Steuerung 29 in den Einkupplungszustand bringbar ist rsp. gebracht wird. Die Konstruktion berücksichtigt die Möglichkeit mit einem Temperatursensor, so dass die Auswertung des gemessenen Temperaturwertes komplett in der Steuerung 29 erfolgt, oder mit einem Thermoschalter 29', bei dem der Temperatur-Grenzwert im Schalter abgelegt ist und an die Steuerung 29 nur ein entsprechendes Schaltsignal übermittelt wird.
  • Ist das erfindungsgemäße Türschloss mit mindestens einem Stromverbraucher, also beispielsweise einem elektrischen Stellantrieb 19 und/oder einem elektrischen Verriegelungsantrieb 25 und/oder einer elektronischen Steuerung 29 ausgerüstet, so muss man an die Stromversorgung denken. Diese kann natürlich grundsätzlich durch Batterien oder Akkus verwirklicht werden. Dazu könnte das Türschloss einen Anschluss für ein Netzladegerät haben. Das ist immerhin noch besser als eine feste Verkabelung des Türschlosses.
  • Auch insoweit ist eine besondere Konstruktion vorgesehen, die im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel auch verwirklicht ist. Es ist nämlich hier vorgesehen, dass das Verriegelungselement 5 als Stromzuführungselement für eine Stromversorgung des Schlosskastens 1 ausgeführt und zu diesem Zweck mit zwei elektrischen Kontakten 30 versehen ist, die mit elektrischen Gegenkontakten 31 an einem ortsfesten Gegenstück 32, insbesondere an einem Schließblech, in stromführenden Kontakt bringbar sind. Man sieht das in Fig. 1 im Zusammenwirken von Gegenkontakten 31 und Kontakten 30, während man in Fig. 2 nur die Kontakte 30 am Verriegelungselement 5, hier also an der Schlossfalle, sieht.
  • Arbeitet man mit einer Niedervolt-Stromversorgung, also vorzugsweise mit 12 V bis 24 V, so ergibt sich auch kein Berührungsproblem. Ist eine mit einem erfindungsgemäßen Türschloss ausgerüstete Tür geschlossen, so liegen die elektrischen Kontakte 30 im Verriegelungselement 5 an den elektrischen Gegenkontakten 31 am ortsfesten Gegenstück 32 am Türrahmen, insbesondere am Schließblech an. Über die entsprechend erfolgte Zuleitungsführung kann in diesem Zustand einem Akkumulator im Schlosskasten 1 des Türschlosses Strom zugeführt werden, so dass dieser geladen wird. Das erfolgt ganz von selbst, ohne besondere Handhabungen eines Benutzers. Auf diese Weise ist es möglich, das erfindungsgemäße Türschloss autark auszuführen. Es kann einfach anstelle eines vorhandenen Türschlosses in eine Tür eingebaut werden, ohne dass man an dieser Tür irgendetwas ändern müsste.
  • Will man die beschriebene Stromversorgung realisieren, so muss man lediglich am gut zugänglichen Schließblech etwas modifizieren, um das ortsfeste Gegenstück 32 mit den elektrischen Gegenkontakten 31 dort anzubringen und zu verkabeln.
  • Insgesamt ist es von besonderem Vorteil, dass die Abmessungen der neuartigen Einbauteile so gering sind, dass die Maße eines normalen Schlosskastens 1 für klassische Türschlösser eingehalten werden können. Beispielhaft gilt für die Maße auch eines erfindungsgemäßen Türschlosses, dass der Schlosskasten 1 eine Kastenhöhe von 120 bis 200 mm, vorzugsweise von 150 bis 160 mm, und/oder eine Kastenbreite von 60 bis 100 mm, vorzugsweise von 80 bis 90 mm, und/oder eine Kastenstärke von 10 bis 30 mm, vorzugsweise von 12 bis 20 mm, insbesondere von 13 bis 15 mm aufweist. Bezugszeichenliste
    1 Schlosskasten 27 Antriebsritzel
    2 Schlossblech 28 Zahnstange
    3 Stulpschiene 29 elektronische Steuerung
    4 Blindzylinder 30 elektrische Kontakte
    5 Verriegelungselement 31 elektrische Gegenkontakte
    6 Rückstellfeder 32 ortsfestes Gegenstück
    7 Schlossnuss
    8 Winkelhebel
    9 Hebelarm
    10 Federanschlussarm
    11 Zugfeder
    12 Begrenzungsanschlag
    13 Außenteil von 7
    14 Innenteil von 7
    15 Drückerwelle von 13
    15' Bohrung
    15" Madenschraube
    16 Drückerwelle von 14
    16' Verlängerung
    17 Kupplung
    18 zweiter Zylinder
    19 Stellantrieb
    19' Antriebsritzel
    19" Zahnstange
    20 Mitnehmer
    21 Kupplungselement
    22 Kuppelschieber
    23 Einbauteil
    24 Sprengring
    25 Verriegelungsantrieb
    26 Langloch

Claims (12)

  1. Türschloss mit
    einem Schlosskasten (1), der eine Innenseite und eine Außenseite definiert, einem im Schlosskasten (1) zwischen einer ausgefahrenen Verriegelungsstellung und einer eingefahrenen Entriegelungsstellung verstellbar, insbesondere verschiebbar, gelagerten Verriegelungselement (5), insbesondere einer Schlossfalle, und
    einer im Schlosskasten (1) drehbar gelagerten Schlossnuss (7), die mit dem Verriegelungselement (5) antriebstechnisch gekuppelt ist,
    wobei die Schlossnuss (7) quer zu ihrer Drehachse geteilt ist in einen der Außenseite des Schlosskastens (1) zugewandten Außenteil (13) und einen der Innenseite des Schlosskastens (1) zugewandten Innenteil (14), die im Schlosskasten (1) derart gelagert sind, dass sie unabhängig voneinander drehbar sind,
    wobei jeder der Teile (13; 14) mit einer Drückerwelle (15; 16) für einen Türdrücker Drehmoment übertragend verbindbar ist,
    wobei nur einer der beiden Teile (13; 14), vorzugsweise der Innenteil (14), mit dem Verriegelungselement (5) antriebstechnisch gekuppelt ist,
    wobei im Schlosskasten (1) eine schaltbare Kupplung (17) für die beiden Teile (13; 14) der Schlossnuss (7) vorgesehen ist und
    wobei die Kupplung (17) von außen her derart betätigbar ist, dass die beiden Teile (13; 14) der Schlossnuss (7) im Einkupplungszustand Drehmoment übertragend gekuppelt und im Auskupplungszustand voneinander entkuppelt sind,
    wobei die Kupplung (17) mittels eines im Schlosskasten (1) angeordneten elektrischen Stellantriebs (19) betätigbar ist,
    wobei eine elektronische Steuerung (29) für das Türschloss im Schlosskasten (1) angeordnet ist, die, vorzugsweise, drahtlos fernbedienbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Schlosskasten (1) an einer für Wärmeeinwirkung von außen vorzugsweise gut erreichbaren Stelle ein Temperatursensor oder Thermoschalter (29') angeordnet ist,
    dass der Temperatursensor oder Thermoschalter (29') steuerungstechnisch mit der Steuerung (29) verbunden ist und
    dass der Temperatursensor oder Thermoschalter (29') und die Steuerung (29) so ausgelegt sind, dass dann, wenn die Temperatur am Temperatursensor oder Thermoschalter (29') einen zuvor vorgegebenen Grenzwert überschreitet, die Kupplung (17), ausgelöst von der Steuerung (29), mittels des Stellantriebs (19) in den Einkupplungszustand bringbar ist rsp. gebracht wird.
  2. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kupplung (17) auch manuell betätigbar ist.
  3. Türschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Türschloss mit Batterien oder Akkus als Stromversorgung versehen ist.
  4. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kupplung (17) an jedem der beiden Teile (13; 14) der Schlossnuss (7) einen Mitnehmer (20) sowie ein gegenüber den Mitnehmern (20) verstellbares Kupplungselement (21) aufweist, das im Einkupplungszustand die beiden Mitnehmer (20) drehfest miteinander kuppelt und sich dann bei Drehung der Schlossnuss (7) mitbewegt.
  5. Türschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass das verstellbare Kupplungselement (21) radial außerhalb der Mitnehmer (20) an einem Kuppelschieber (22) begrenzt kreisbogenförmig verstellbar gelagert ist, der Kuppelschieber (22) gegenüber den Mitnehmern (20) radial verstellbar gelagert ist und die Kupplung (17) durch Verstellen des Kuppelschiebers (20) betätigbar ist.
  6. Türschloss nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass der elektrische Stellantrieb (19) mit dem verstellbaren Kupplungselement (21) und gegebenenfalls auch mit dem Kuppelschieber (22) in einem gemeinsamen Einbauteil (23) im Schlosskasten (1) angeordnet ist.
  7. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kupplung (17) zumindest den Einkupplungszustand eigenstabil beibehält.
  8. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass mit jedem der beiden Teile (13; 14) der Schlossnuss (7) eine eigene Drückerwelle (15; 16) Drehmoment übertragend in Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist, wobei die beiden Drückerwellen (15; 16) koaxial zueinander angeordnet und ausgerichtet sind,
    wobei, vorzugsweise, die beiden Drückerwellen (15; 16) in Richtung ihrer gemeinsamen Längsachse fest, aber um die Längsachse gegeneinander frei drehbar miteinander verbunden sind, und/oder
    wobei, vorzugsweise, die beiden Drückerwellen (15; 16) an der Schlossnuss (7) axial festgelegt sind.
  9. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein elektrischer Verriegelungsantrieb (25) zum Verstellen des Verriegelungselements (5) vorgesehen ist,
    dass der elektrische Verriegelungsantrieb (25) mit einem einseitigen Freilauf dergestalt am Verriegelungselement (5) angreift, dass das Verriegelungselement (5) stets unbehindert vom elektrischen Verriegelungsantrieb (25) in die Entriegelungsstellung bringbar ist,
    wobei, vorzugsweise, der elektrische Verriegelungsantrieb (25) als Zahnrad-/Zahnstangenantrieb mit einer ausfahrbaren Zahnstange (28) ausgeführt ist.
  10. Türschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass der elektrische Verriegelungsantrieb (25) am Schlosskasten (1) angeordnet und mit dem Verriegelungselement (5) in nur einer Verstellrichtung Kraft übertragend verbunden ist, oder
    dass der elektrische Verriegelungsantrieb (25) am Verriegelungselement (5) angeordnet und mit diesem verstellbar ist und mit dem Schlosskasten (1) in nur einer Verstellrichtung Kraft übertragend verbunden ist.
  11. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verriegelungselement (5) in die Verriegelungsstellung federvorgespannt ist.
  12. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlosskasten (1) eine Kastenhöhe von 120 bis 200 mm, vorzugsweise von 150 bis 160 mm, und/oder eine Kastenbreite von 60 bis 100 mm, vorzugsweise von 80 bis 90 mm, und/oder eine Kastenstärke von 10 bis 30 mm, vorzugsweise von 12 bis 20 mm, insbesondere von 13 bis 15 mm aufweist.
EP14001641.1A 2013-06-19 2014-05-09 Türschloss Not-in-force EP2816181B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005488.3U DE202013005488U1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Türschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2816181A2 EP2816181A2 (de) 2014-12-24
EP2816181A3 EP2816181A3 (de) 2015-09-30
EP2816181B1 true EP2816181B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=50731876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001641.1A Not-in-force EP2816181B1 (de) 2013-06-19 2014-05-09 Türschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2816181B1 (de)
DE (1) DE202013005488U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518084B1 (de) * 2016-07-15 2017-07-15 Evva Sicherheitstechnologie Kupplungssystem für ein Schloss
US10738506B2 (en) * 2018-07-24 2020-08-11 Schlage Lock Company Llc Modular clutching mechanism
DE102020116010A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Hangschloss mit drehbarer verriegelungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707284A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Winkhaus Fa August Elektronisches tuerschloss
AT408119B (de) * 1999-11-03 2001-09-25 Kaba Gege Gmbh Geteilter dorn
NL1029754C2 (nl) * 2005-08-17 2007-03-05 Lips Nederland B V Slotkast met gedeelde tuimelaar.
DE202006005337U1 (de) * 2006-04-03 2006-06-08 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Einsteckschloss
DE102009018471B4 (de) * 2009-04-22 2021-02-04 SÜD-Metall Schließsysteme Leipzig GmbH Lock-Box mit Piezomotor
DE102009044657A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Securidev S.A. Schloss mit Panikfunktion
DE102010018221A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Dirk Unsenos Schloss und Antrieb für ein Verschließteil und Schlossanordnung
DE202010007509U1 (de) * 2010-06-02 2011-10-05 MACO Vermögensverwaltung GmbH Schloss und Tür, Fenster o.dgl. mit einem Schloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013005488U1 (de) 2014-09-22
EP2816181A2 (de) 2014-12-24
EP2816181A3 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1292747B1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
EP3058154B1 (de) Türdrücker
EP2909401B1 (de) Türbetätigungsteil mit integrierter kupplung
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
EP2031162B1 (de) Selbstverriegelndes Türschloss
EP1662076A2 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
EP2816181B1 (de) Türschloss
DE102011051952B4 (de) Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss
EP3126597B1 (de) Schloss für tür oder fenster
EP3219885B1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
DE10324690A1 (de) Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
EP3067491B1 (de) Innentür mit schloss
EP2927395A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Schließzylinder mit Doppeldruckfeder
EP3034719B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen verriegelungsmechanismus einer tür oder eines fensters
DE102013212508A1 (de) Türanlage
DE102011116049A1 (de) Einsteckschloss für eine Tür
DE102012020450A1 (de) Kupplungsmechanismus für ein Türbetätigungsteil
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
DE102022132983B3 (de) Türöffner
EP2924206B1 (de) Schloss für eine tür oder ein fenster
DE202014002191U1 (de) Türschloss mit geteilter Schlossnuss
EP1338733A1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/10 20060101ALN20150824BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20150824BHEP

Ipc: E05B 55/06 20060101ALI20150824BHEP

Ipc: E05B 63/16 20060101AFI20150824BHEP

Ipc: E05B 13/00 20060101ALI20150824BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIR ELEKTRONIK GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RADEMACHER, WILHELM

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160225

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 55/06 20060101ALI20180718BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALN20180718BHEP

Ipc: E05B 63/16 20060101AFI20180718BHEP

Ipc: E05B 13/00 20060101ALI20180718BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20180718BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1087494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010570

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010570

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190509

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014010570

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1087494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200509

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200509

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109