EP2855807B1 - Türschlossvorrichtung für eine paniktür - Google Patents

Türschlossvorrichtung für eine paniktür Download PDF

Info

Publication number
EP2855807B1
EP2855807B1 EP13728701.7A EP13728701A EP2855807B1 EP 2855807 B1 EP2855807 B1 EP 2855807B1 EP 13728701 A EP13728701 A EP 13728701A EP 2855807 B1 EP2855807 B1 EP 2855807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door lock
push rod
door
guide
lock device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13728701.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2855807A2 (de
Inventor
Johannes Klaszka
Gerhard Gutmann
Rudolf Schnekenburger
Ulrich Rotenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013000286.9A external-priority patent/DE102013000286A1/de
Priority claimed from DE201310000285 external-priority patent/DE102013000285A1/de
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to EP17163870.3A priority Critical patent/EP3243984A1/de
Priority to PL13728701T priority patent/PL2855807T3/pl
Publication of EP2855807A2 publication Critical patent/EP2855807A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2855807B1 publication Critical patent/EP2855807B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/1053Panic bars sliding towards and away form the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1093Dogging means for holding the actuation means, e.g. the actuating handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/0625Electric alarm locks by pressure on a safety bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element

Definitions

  • the invention relates to a door lock device for a door, a window or the like, in particular a door in flight or escape routes, such as a panic door with a push rod.
  • Escape and escape route doors should be able to be reliably opened, so that people can safely leave a building in a dangerous situation.
  • the US 3,663,047 discloses a door lock device for a panic door with a door leaf, comprising an actuating handle, wherein the actuating handle is formed as a push rod, which is arranged on a linear guide, wherein the guide axis of the linear guide is perpendicular to the door leaf.
  • the transmission consists of two single-arm levers, which are pivotally connected to each other via a knee.
  • the first one-armed lever at a pivot point is pivotally hinged to the push rod.
  • the second lever is pivotally hinged to a pivot point on the push rod.
  • push rod used in the present case, reference is made to DIN EN 1125.
  • This standard describes panic door locks with a horizontal actuating rod for doors in escape and rescue routes. It distinguishes the type A rod operation with so-called handlebars, which are pivotally mounted about a horizontal axis on the door leaf, and the type B rod operation with a push rod, which is also mounted horizontally on the door leaf, but is mounted displaceable in the direction perpendicular to the door leaf level.
  • Object of the present invention is to provide a door lock device and a door device with door lock device, which allows a particularly favorable and safe operation of the door lock device.
  • the solution according to claim 1 provides a door lock device for a panic door with a door leaf, which comprises an actuating rod designed as a push rod, a door lock and a transfer device, the movement of the push rod on the door leaf, ie relative to the door leaf in a movement for actuating the door lock converts.
  • the push rod on a linear guide is arranged, wherein the guide axis of the linear guide is perpendicular to the door leaf.
  • door leaf is understood to mean a door leaf which is pivotally or else displaceably mounted on the stationary door frame.
  • the push rod according to the invention is guided on a linear guide, gives the push rod on actuation beyond doubt the feeling that this operation will lead to the opening of the panic door.
  • the linear guide is designed as a sliding guide.
  • the sliding guide can be designed as a rail guide.
  • the rails may for example have a prismatic cross-section and be formed from an extruded profile.
  • the sliding guide rails on the rails may be formed of an extruded profile.
  • the sliding guide can be designed as a dovetail guide.
  • sliding guide can also be provided to form the sliding guide as a linear sliding bearing. Because this slide in analogy to a plain bearing has a cylindrical rail and a gate with a through hole, tight tolerances can be formed with little manufacturing effort.
  • the linear guide is designed as a rolling guide.
  • the linear guide is designed as a screw spindle. This embodiment is particularly advantageous when the linear actuation path of the push rod to be converted into a rotary motion, because the functions "linear guide” and “push-turn-turn” are realized with an assembly of two parts.
  • the linear guide is designed as a handlebar straight guide.
  • Handlebar straight guides are coupling gears in which a crosspoint is guided at least approximately linearly on a prescribed path.
  • the linear path of the crosspoint is determined by dimensioning equations for the length dimensions of the coupling links.
  • the linear guide has two or more spaced-apart parallel guide tracks.
  • the transmission device is designed as a thrust-rotary converter, wherein the input of the thrust-rotary converter is coupled to the push rod, and wherein the output of the thrust-rotary converter is coupled to a rotary terminal of the door lock ,
  • the transmission device is designed as a path converter, wherein the input of the path converter is coupled to the push rod, and wherein the output of the path converter is coupled to a latch disposed in a on a door frame Door lock engages.
  • Door lock devices with door lock resting on the door frame are known by the term "RIM”.
  • a slide mechanism is arranged between the push rod and the door lock.
  • the sliding gear comprises a arranged on the push rod first link, a two-armed lever and arranged on a push rod second link, wherein the two-armed lever having a first end portion with a first sliding block, which engages in a sliding recess of the first link and a second end portion with a having second sliding block, which engages in a sliding recess of the second link.
  • the transmission device may comprise an electrically operable blocking device which prevents actuation of the door lock despite actuation of the push rod, the door lock.
  • the blocking device can be provided, for example, to prevent vandalism.
  • the blocking device can be arranged, for example, after the slide mechanism.
  • the blocking device may comprise an electromagnet with coil and spool core, a hinged armature and a locking element rigidly connected to a base plate of the door lock device with a locking recess, wherein the free end portion of the hinged armature has a locking piece which engages in the Sperrausinstituung with energized coil.
  • an emergency stop button the actuation of which causes a change in the energizing state of the blocking device.
  • the emergency stop button can be arranged on the push rod or on the door leaf or integrated into the door lock device.
  • the integrated arrangement has the advantage that the emergency stop button is mandatory when pressing the push rod is actuated.
  • it can be designed with a time delay, for example with a time delay of 2 to 3 seconds.
  • a force accumulator can be arranged between the push rod and the blocking device.
  • the energy storage provides after lifting the blocking the energy to operate the door lock, so that a repeated actuation of the push rod is not required.
  • the energy storage allows the actuation of the push rod despite blocking the door lock device.
  • the energy accumulator can be designed as a gas spring. But it can also be provided a spring accumulator, such as a helical compression spring.
  • a slide mechanism which comprises a arranged on the push rod first link, a two-armed lever and arranged on a push rod second link, wherein the two-armed lever has a first end portion with a having first sliding block, which engages in a sliding recess of the first link and has a second end portion with a second sliding block, which engages in a sliding recess of the second link.
  • a rack-and-pinion gear may also be provided, wherein an end portion of the rack is connected to the input of the force accumulator.
  • an emergency stop button may be provided, preferably as part of the door lock device, the actuation of which causes a change in the energization state of the blocking element.
  • an emergency stop button is often used to interrupt the energization of the locking member or an associated electromagnet of the locking member.
  • this emergency stop button provided directly as part of the door lock device, then it does not have to be installed separately in a building, but can already be provided by the manufacturer of the door lock device almost ready for operation.
  • a person who wants to open the panic door in an emergency when pressing the operating handle then very quickly, ie, without further ado, press the emergency stop button, so that the panic door is actually opened.
  • the actuating handle may be formed as a push rod, which is displaceable perpendicular to the door leaf during actuation or be designed as a handle bar, which is pivotable during actuation about a pivot axis arranged parallel to the door leaf.
  • the actuating handle can also be designed as a so-called door handle, the order of the operation a perpendicular to the door leaf directed pivot axis is pivotable. It is particularly advantageous if the emergency stop button is arranged as part of the door lock device directly next to the actuating handle, namely in the installed position of the actuating handle either laterally from or above this or directly on this.
  • the emergency stop button is preferably formed as part of the door lock device and thereby stored on or at or within the actuating handle and / or on or at or within a storage facility and / or or a frame of the actuating handle is arranged and / or arranged on or on or within a housing which covers the actuating handle and / or is formed as a bearing housing of the actuating handle.
  • the actuating handle may be formed as a push rod or handle bar or pusher.
  • the emergency stop button can be arranged together with the associated switch in the installed position immediately before the rotary connection in order to provide a compact door lock device.
  • the door lock device of the invention in a door device preferably in an escape and rescue route in a building with fixed door frame and movable, preferably pivotally mounted door can be used, and in addition, an emergency stop button, by the actuation of a change in BestromungsTalk of the locking member, z. B. switching on and off the energization is effected, either on the door frame, on the door, on or be provided on the door lock device or on more than one of these elements distributed.
  • the provision of the emergency stop button, in particular on the pivotable door or even the door lock device itself, which is mounted on or on the door, is a separate idea of the invention, which is independent of the specific embodiment, in which a push rod is used; the idea may in particular also be provided in combination with a handle bar or with a lever handle, ie door handle and the like, wherein the arrangement of the emergency stop button described relative to the components of the door lock device with trigger lever, as described above the example of the door lock device with push rod , can be trained.
  • the door lock device has an actuating handle, which may be formed as a push rod or as a handle bar or as a door handle, furthermore, it has a door lock and a transmission device which converts a movement of the actuating handle relative to the door leaf in a movement for actuating the door lock.
  • An electrically switchable locking member may be provided, which is switchable via an emergency stop button to release a force storage device for unlocking the door lock.
  • the energy accumulator can be designed and connected so that it is charged manually when operating the actuating handle by the applied for actuation of the actuating handle actuating energy. But it can also be designed and switched so that it is charged by an electric motor, is preferably kept in the charged state.
  • An electrically switchable door lock is provided, which can be switched via an emergency stop button to release the door.
  • the electrically switchable locking device may be formed as part of the door lock or as a door lock separately formed electrically switchable locking device, for. B. be formed as an electro-magnet, which acts between the door leaf and the door frame.
  • the electrically switchable locking device can, in particular if it is formed as part of the door lock, be designed as an electromotive lock, which drives the latch and / or the latch in the unlocked position and / or in the locking position.
  • the door lock device has a force storage device for unlocking the door lock and an electrically switchable locking member which locks in its blocking position the energy storage against unloading and in its release position the energy storage for a Unlocking the door lock is free, and that an emergency stop button on or on or within the door lock device or in the vicinity thereof is arranged on the door leaf, wherein the emergency stop button is switched so that by pressing a change in the BestromungsPark the electrically switchable locking member is effected.
  • the door lock device has an electrically switchable door locking device, which is formed as part of the door lock or separately from the door lock and that an emergency stop button on or on or within the door lock device or in its near region on the door leaf is arranged , wherein the emergency stop button is connected so that its actuation causes a change in the energization state of the electrically switchable door locking device.
  • the emergency stop button is mounted on or on or within the actuating handle and or arranged on or at or on a bearing device or a frame or a housing of the actuating handle.
  • the emergency stop button is arranged so that the emergency stop button is forcibly and / or automatically operated by pressing the actuating handle.
  • the emergency stop button is arranged so that the emergency stop button from the outside for an operation by hand is not accessible, but only indirectly, that is actuated by pressing the actuating handle.
  • the arrangement of the forcibly and / or automatically operated emergency stop button is preferably designed so that the operation of the emergency stop button takes place as soon as the actuating handle has covered a predetermined actuation path and thus z. B. comes in a mechanical stop position with the emergency stop button. Additionally or alternatively, the forced and / or automatic operation of the emergency stop button can be done by a time delay, which is started by the actuation of the actuating handle and the emergency stop button pressed after a predetermined time.
  • Fig. 1 schematically shows a door 1 with a on a door frame 2 by means of two door hinges 3 rotatably mounted door leaf 4.
  • the door 1 is an escape and emergency exit door, also known as a panic door.
  • the door hinges 3 are spaced apart along a door axis of rotation arranged.
  • the hinges 3 are at an in Fig. 1 Left side shown vertical side of the door 1 is provided.
  • the door leaf 4 is preferably a stop swing door leaf.
  • Embodiments of the door as a swing door, in which the door leaf 4 is formed as a swing door leaf, however, are possible with a corresponding design of the door hinges 3.
  • a door lock 6 is arranged in the door leaf 4, a door lock 6 is arranged.
  • the door lock device 7 comprises in the in the Fig. 1 to 10 shown cases designed as a mortise door lock 6, designed as a push rod 11 actuating handle and a transmission device that converts the actuation of the actuating handle 11 in an actuating travel of the nut of the door lock 6.
  • the push rod 11 is provided, which is only linearly perpendicular to the door leaf 4 movable.
  • An emergency stop button 5 is optionally arranged on the door leaf 4, the function of which will be described below in connection with an optional blocking device.
  • the door lock device 7 has in the illustrated cases, a base plate 12, which also forms a frame and a mounting plate.
  • the push rod 11 is formed as a U-profile and relative to the base plate 12 linearly movable, that is to the base plate 12 to be pressed. From the base plate 12 are angular end walls 13 from which cover the push rod 11 in an edge region 14 and prevent the push rod 11 can be lifted.
  • the Fig. 2 to 4 show a first embodiment of the door lock device.
  • the push rod 11 is arranged on a linear guide designed as a sliding guide.
  • the linear guide comprises two spaced-apart parallel guide rails 15 which protrude perpendicularly from the base plate 12 and cooperate with arranged on the inside of the push rod 11 spaced-apart guide slots 16. It can also be provided that the guide rails are arranged on the push rod and the guide slots on the base plate.
  • One of the push rod 11 perpendicular to the door leaf 4 covered actuating path is converted by a trained as sliding gear path converter in a parallel to the longitudinal axis of the base plate 12 directed actuating path, that is deflected by 90 °.
  • the link mechanism comprises a first link 18 arranged on the underside of the push rod 11, a two-armed lever 17 and a second link formed as a section of a coupling rod 19, which is designed as a slot-shaped recess 19a in the coupling rod 19 ( 3 and 4 ).
  • the two-armed lever 17 has a first end portion with a bolt-shaped first sliding block 17b, which is guided in a slot-shaped recess of the first link 18 and a second end portion with a claw-shaped second sliding block, which engages in the slot-shaped recess 19a of the first coupling rod 19.
  • the two-armed lever 17 is rotatably mounted on the guide rail 15.
  • the coupling rod 19 is guided linearly on the base plate 12 and connected to the drive of a sliding-crank mechanism.
  • the slider crank mechanism includes a nut 30 having a crank arm 30k and a rocker arm 30s.
  • the crank rocker 30s is rotatably supported in the door lock 6 facing the end portion of the coupling rod 19 and connected by a hinge with the arranged on the nut 30 crank arm 30k.
  • the nut 30 is rotatably mounted in the base plate 12, wherein the axis of rotation of the nut 30 is aligned with the axis of rotation of a nut of the door lock 6.
  • both nuts have a square inner through which a connecting rod with complementary outer contour can be plugged.
  • the longitudinal movement of the coupling rod 19 is converted by the above-described sliding crank gear in a rotation of the nut 30 and transmitted through the connecting rod on the nut of the door lock 6, which is thereby brought into the open position.
  • On the coupling rod 19 engage on the base plate 12 supported return springs 19f, which are stretched when pressing the push rod 11 and push back the push rod 11 after the operation in the starting position.
  • the return springs 19f are arranged in the recess 19a of the coupling rod 19.
  • FIGS. 5 and 6 show a second embodiment of the door lock device.
  • the door lock device 7 is like that in Fig. 2 and 3 illustrated door lock device constructed, with the difference that the displacement transducer, which deflects the thrust direction of the push rod, is designed as a screw spindle transmission.
  • the fferspindelgetriebe includes a rigidly connected to the push rod 11 spindle nut 32 and a screw 33 which is mounted in the base plate 12.
  • the thread pitch of the spindle nut 32 and the screw 33 is chosen so large that no self-locking occurs.
  • the screw drive simultaneously acts as a linear guide for the push rod 11.
  • the screw 33 is rigidly connected to a gear 33z, which forms a rack gear together with a rack 34.
  • the nut 30 has an outer toothing, which also cooperates with the rack 34.
  • the diameters of the nut 30 and the gears 33z are equal so that the rotational movement of the gear 33z is transmitted to the nut 30 in a ratio of 1: 1. But it is also possible to provide a different gear ratio between the rack 34 and nut 30 if required.
  • the rack 34 is formed as a gate with slit-shaped recesses 34 a. In the recesses 34a engage screws 35, the shafts of which form the sliding blocks. In this way, a cost-effective, functionally sufficient linear guide of the rack 34 is formed.
  • return spring 34f At the end facing away from the nut 30 end of the rack 34 engages a supported on the base plate 12 return spring 34f, which is tensioned upon actuation of the push rod 11 and the push rod 11 pushes back to the initial position after actuation. It may also be provided to arrange return springs in the recesses 34a, as in the preceding embodiment ( Fig. 2-4 ).
  • FIGS. 7 and 8 show a third embodiment of the door lock device.
  • the storage of the push rod 11 and the conversion of the pressure rod 11 perpendicular to the door leaf 4 covered actuating travel in a parallel to the longitudinal axis of the base plate 12 directed actuating travel is like further up in the Fig. 2-4 described trained, with the difference that the coupling rod 19 is formed as a first coupling rod 19 and an electrically operable blocking device is provided.
  • a gas spring 21 is arranged between the first coupling rod 19 and the blocking device.
  • the gas pressure spring 21 is arranged on a first bearing plate 20 which projects perpendicularly from the first coupling rod 19 adjacent to one of the two recesses 19a.
  • the gas spring 21 is rigidly connected to the first bearing plate 20 on the cylinder side.
  • the gas pressure spring 21 is connected to the blocking device. With the help of the blocking device, the movement of the piston of the gas spring 21 can be blocked or released. In the illustrated embodiment, the movement of the piston is locked when a locking member of the blocking device is energized.
  • the blocking device is arranged on an angular second bearing plate 22 which is arranged on a second coupling rod 28 and rigidly connected thereto ( Fig. 8 ).
  • the second coupling rod 28 is U-shaped with coupling arms 28u formed.
  • the coupling arms 28u of the second coupling rod 28 have slot-shaped recesses 28a, into which pins 29s arranged on a third coupling rod 29 engage.
  • the second coupling rod 28 and the third coupling rod 29 are mutually longitudinally displaceable.
  • the piston that is, the output of the gas spring 21, is rigidly connected to a first leg of the second bearing plate 22.
  • a second leg of the second bearing plate 22 forms a mounting platform for the elements of the blocking device.
  • the blocking device comprises an electromagnet 23 with a coil core 24 and an L-shaped hinged armature 25, on whose not cooperating with the coil core 24 legs a blocking element 26 is arranged.
  • the locking piece 26 cooperates with a locking recess 27s of a locking element 27, which is rigidly connected to the base plate 12.
  • the locking piece 26 is formed as a roll.
  • the solenoid 23 is operated in quiescent current operation.
  • a person who wants to open the door 1 in case of panic first actuates the push rod 11 and then the emergency stop button 5, which switches the electromagnet 23 de-energized.
  • the locking piece 26 is disengaged from the locking recess 27s.
  • the second coupling rod 28 is no longer blocked and constructed in the gas spring 21 gas pressure drives the second coupling rod 28, which now performs a longitudinal movement while the third coupling rod 29 entrains as soon as the pins 29s to the door lock 6 facing end portions of the recesses 28a of the second coupling rod 28 come to rest.
  • On the front side of the second leg of the second bearing plate 22 engages an output of an electric linear motor 31, which allows a provision of the bearing plate 22, so that the locking piece 26 again comes into engagement with the locking recess 27s.
  • the emergency stop button 5 is arranged on the push rod 11. But it can also be provided to arrange the emergency stop button 5 separately from the push rod 11. Further, it can be provided to integrate the emergency stop button 5 in the push rod, so that it is actuated when pressing the push rod 11. In this embodiment, it can be further provided that the emergency stop button 5 is only actuated when the push rod 11 is already pressed by a certain amount to prevent vandalism. This means that in this embodiment, the emergency stop button is forcibly and / or automatically operated when the push rod is actuated. For this purpose, the emergency stop button can be provided as an internal emergency stop button.
  • the reverse arrangement is also possible, in which the emergency stop button on the second coupling rod 28 or a movement, preferably immovably connected component is arranged and the actuating element on the first coupling rod 19 or a movement, preferably immovably connected component is arranged ,
  • the arrangement of the emergency stop button is chosen so that the operation is forced or automatic, as soon as the push rod 11 has covered a predetermined stroke during their operation. It can also be provided a timer, which is started with the actuation of the push rod 11 and actuated after the predetermined time the emergency stop button.
  • the third coupling rod 29 is connected to the drive of a slider-crank mechanism.
  • the slider crank gear comprises a nut 30 with crank arm 30k and rocker arm 30s.
  • the rocker arm is rotatably mounted in the door lock 6 facing the end portion of the third coupling rod 29 and connected by a hinge with the arranged on the nut 30 crank arm 30k.
  • the nut 30 is rotatably mounted in the base plate 12, wherein the axis of rotation of the nut 30 is aligned with the axis of rotation of a nut of the door lock 6.
  • both nuts have a square inner through which a connecting rod is inserted with complementary outer contour.
  • FIGS. 9 and 10 show a fourth embodiment of the door lock device.
  • the door lock device 7 is like that in FIGS. 7 and 8 constructed door lock device, with the difference that the path converter which deflects the thrust direction of the push rod is formed of a ringspindelgetriebe and a slider-crank mechanism, wherein the output of the fferspindelgetriebes is connected to the input of the sliding-crank mechanism, and the output of the crank mechanism with the first coupling rod 19 is connected.
  • the screw drive is like the one above FIGS. 5 and 6 constructed lentspindelgetriebe.
  • the slider crank mechanism is like the one above Fig. 2-4 and FIGS. 7 and 8 constructed thrust crank mechanism described.
  • FIGS. 11 and 12 show a door lock device 7, which like the one above in FIGS. 5 and 6 described door lock device is formed, with the difference that no nut can be coupled with the nut lock nut is provided, but one end portion of the rack 34 is rigidly connected to a latch 36 which engages in a strike plate of a arranged on the door frame lock box.
  • the gears 33z rotate and move the rack 34 and the latch 36 so that the latch 36 comes out of engagement with the lock plate of the lock case.
  • Such an embodiment may be provided, for example, to retrofit panic doors, in which a lock case is placed on the door frame, in which the latch 36 engages.
  • Fig. 13a to 13d show schematic diagrams for linear guides of the push rod 11 according to the principle of the handlebar straight line guide.
  • Handlebar straight guides are coupling gears in which a crosspoint is guided at least approximately linearly on a prescribed path.
  • the linear path of the crosspoint is determined by dimensioning equations for the length dimensions of the coupling links.
  • the point of application of the push rod is designated in each case by D, the point of application D being guided on a coupling straight line k D when moving in the direction of the arrow.
  • the Fig. 13a shows a preferred embodiment of the Lenkergerad Unit, which in addition to a simple structure has the advantage that the crosspoint B describes a perpendicular to the coupling line k D standing linear path, so that this handlebar straight guide in the above in Fig. 2 to 4 described embodiment can be used instead of the solution described there linear guide and slide mechanism.
  • Fig. 14 schematically shows a door with a in a door frame TR by means of two hinges TB rotatably mounted door leaves TF.
  • the door may be an escape and escape door, also known as a panic door.
  • the door hinges TB are spaced apart along a vertical axis of rotation of the door.
  • the door hinges TB are at an in Fig. 14 provided on the left vertical side of the door.
  • the door leaf TF is preferably a stop pivot wing. Designs of the door with a pendulum wing are possible with appropriate design of the door hinges.
  • actuating handle 10 On the door leaf TF designed as a push rod device actuating handle 10 is mounted. This actuating handle 10 cooperates with a door lock 20, which is mounted in the illustrated case in the door leaf TF designed as a mortise lock.
  • the actuating handle 10 is formed in the illustrated case as a push rod device.
  • This push rod device has an actuating element 1 as a perpendicular to the door leaf level movable push rod.
  • a door wing fixed bearing 1l pivotable transmission lever 1h is actuated, with its one end to the inside of the push rod 1 and with his engages the other end in a first push rod 1a, which is arranged linearly displaceable in the door leaf fixed bearing 1l the push rod device.
  • a second push rod 1b is also mounted linearly displaceable in the door leaf bearing.
  • This second push rod 1b is connected to the lock nut 20n of the door lock 20 mounted in the door leaf via a crank rocker or the like. Between the first push rod 1a and the second push rod 1b, a clutch spring 1f is arranged.
  • This clutch spring 1f is formed in the illustrated case as a helical compression spring. It is supported with its one end on the second push rod 1b and has at its other end on a spring plate 1ft, which is acted upon by the output 1ma supported on the first push rod 1a electric motor 1m to charge the clutch spring 1f, ie in the illustrated Case to compress. This position is in Fig. 16 shown.
  • a driver stop 1 aa is arranged, which is in abutment with the push rod 1b.
  • a driver stop 1bb is arranged, which is in abutment with the push rod 1a.
  • an electric locking device 1e is arranged, on which the spring 1f in the charged, ie in the illustrated case compressed state, is supported with its spring plate.
  • Fig. 18 This position shows Fig. 18 , In this position, the second push rod 1b is decoupled from the first push rod 1a, ie upon actuation of the first push rod 1a by the push rod formed as the actuating element 1, the first push rod 1a in Fig.
  • the actuator 10 has, as can be seen in the figures, nor a coupling element 1k, which is decoupled in normal operation of the device and is only coupled when a legitimate the lock 20 should operate.
  • the coupling element 1k is connected via an access control device, not shown in the figures, which is switchable via an authorized person such that the coupling element 1k couples the first push rod 1a to the second push rod 1b.
  • the first push member 1a is moved in the illustration in the figures to the right and upon actuation of the actuating handle 10 by means of the push rod 1 and while the second push rod 1b taken in the same direction, whereby the lock 20 via the push rod 1b is actuated.
  • FIG. 19 shown modified embodiment differs from the embodiment of FIGS. 15 to 18 only in that the electric motor 1m, which is supported on the first push rod 1a, with its output with a transmission element 1ü cooperates when the engine pulls its output, that runs in the opposite direction to the first direction in which the output of the Clutch spring 1f has charged.
  • the transmission element 1 u with which the output of the motor cooperates in movements of this opposite direction, is coupled to the lock nut 20 n, so that the lock is unlocked when the transmission member is acted upon by the output 1 ma of the counter-rotating electric motor 1 m.
  • the motor 1m which primarily serves to charge the clutch spring 1f, thus additionally acts as an unlocking motor for the lock in this function.
  • the actuating handle 10 designed as a push rod device comprises a transmission device connected between the push rod 1 and the lock 20, comprising the first push rod 1a, which is coupled to the push rod 1, and the second push rod 1b, which is coupled to the lock.
  • the push rod 1b actuates the lock 20 during its movement.
  • the push rod 1a is moved when the push rod 1 is pressed.
  • Both rods 1a, 1b can be coupled by the coupling spring 1f.
  • the clutch spring 1k is greater than the maximum necessary actuation force in its coupling position, as shown in FIG Fig. 18 is shown biased. This will ensure that an actuation of the Push rod 1 even under preload to unlock the lock 20 leads. So that the clutch spring 1f does not press the push rods 1a, 1b apart indefinitely, stops 1bb and 1aa are provided on which the push rods 1a, 1b are supported on one another.
  • the electric motor 1m arranged in series with the clutch spring 1f is capable of the clutch spring 1f via its bias, which in the initial position, which in Fig. 16 is shown to compress further.
  • the clutch spring 1f is locked in its end position of the charge via a preferably electromechanical locking by the blocking device 1e. This position is in Fig. 18 shown. In this position, the output of the electric motor 1m is already returned to its original position.
  • the distance a results between the output 1ma of the electric motor 1m and the spring plate 1ft of the detected by the blocking device 1e compressed clutch spring 1f.
  • the first push rod 1a is moved during actuation of the push rod 1 without the coupled with the lock second push rod 1b is moved for a lock operation.
  • the clutch spring 1f relaxes in its preloaded initial position to form a coupling of the two push rods 1a, 1b.
  • the push rod 1 of the actuating handle is actuated, the first push rod 1a is shifted in the illustration in the figures to the right, while the connected to the lock nut 20n second push rod 1b in this Direction under unlocking the lock 20 taken.
  • the coupling element 1k is provided in the event that an authorized person operates the lock by operating the push rod 1, i. wants to unlock.
  • the coupling element 1k is connected via the access control device, not shown, or optionally via a key in the coupling position, in which the coupling element 1k the first push rod 1a coupled to the second push rod 1b.
  • This clutch via the coupling element 1k is also turned on as long as the clutch spring 1f is charged via the engine 1e. Since this additional coupling device 1k assumes no safety functions, electrical control of the coupling device 1k can also take place according to the working current principle or motor.
  • the push rod 1 and the actuating handle 10 is also equipped with a switching element which triggers the emergency switch function upon actuation of the push rod 1.
  • a switching element with the function of a conventional emergency stop button in the region of the push rod 1 or integrated in the actuating handle 10 can be arranged.
  • this between the two Push rods is arranged so that it is actuated only with a corresponding relative movement of the two push rods 1a, 1b.
  • the switch may preferably be designed such that it actuates the blocking device 1e only after a time delay after it has been actuated by the push-rod actuation, in order to thus couple the push rods 1a, 1b via the clutch spring 1f in a time-delayed manner.
  • an emergency stop button can also be mounted outside the actuating handle in a conventional manner, which switches the blocking device 1e.
  • the push rod 1ü provided in order to unlock the lock 20 also remotely controlled.
  • the motor 1m is arranged so that it drives the push rod 1b or directly the lock nut 20n in the sense of a motor unlocking of the lock 20 in a movement against the Aufladeides the spring 1f.
  • FIG. 20 illustrated embodiment is a development of the two previously described embodiments of FIGS. 14 to 18 and the Fig. 19 , It has an actuating handle 10 with push rod 1.
  • the push rod 1 is guided in a linear guide 11 of the storage rack perpendicular to the door leaf level.
  • the adjusting movement in the actuation of the push rod 1 is transmitted via a link mechanism on push rods 1a, 1b, which are guided in the base plate of the storage rack parallel to the door leaf plane linearly displaceable.
  • the push rod 1b is connected to the in FIG. 20 not shown door lock coupled via a square nut 10n.
  • the door lock may preferably be mounted as a mortise lock in the door leaf with the locknut in alignment with the square nut 10n.
  • the first push rod 1a which is coupled in a gear-wise manner with the push rod 1, can be coupled with the second push rod 1b coupled to the lock via a compression spring 1f in a corresponding manner as explained in the above-described exemplary embodiment.
  • an electric motor 1m is also provided for charging the clutch spring 1f.
  • the motor 1m has a spindle nut output 1ma, which cooperates for charging the clutch spring 1f with the clutch spring 1f supported on the first push rod 1a.
  • This in FIG. 20 illustrated embodiment of the push rod actuating handle 10 is thus constructed in accordance with the embodiment described above. It also works accordingly.
  • the emergency stop button can in the embodiment of Fig. 20 and also in the embodiment of 15 to 19 be designed as an internal emergency stop button, which is actuated upon actuation of the push rod.
  • the operation of the emergency stop button takes place only when the rail 1a, which is connected to the push rod, from the rail 1b, which is connected to the nut 20n, is coupled out.
  • the emergency stop button can be fixedly arranged in the illustrated embodiment on the nut controlling rail 1b.
  • the rail 1a may carry an actuator, for. B. as a rigidly mounted on the rail 1a operating angle, which actuates the emergency stop button when the push rod 1 is actuated over a predetermined operating stroke.
  • the reverse arrangement is possible, in which the emergency stop button is fixedly arranged with the rail 1a and the actuating element on the rail 1b.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türschlossvorrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, insbesondere eine Tür in Flucht oder Rettungswegen, wie eine Paniktür mit einer Druckstange.
  • Flucht- und Rettungswegtüren (Paniktüren) sollen zuverlässig geöffnet werden können, damit Menschen in einer Gefahrensituation sicher ein Gebäude verlassen können. Eine sich insbesondere über die Breite des Türblatts erstreckende Druckstange, die die Betätigung eines Türschlosses bewirkt, sorgt für eine im Panikfall sehr einfache Möglichkeit des Öffnens des Schlosses.
  • Bekannte Druckstangen weisen den Nachteil auf, dass sie bei der Bewegung senkrecht zum Türblatt zugleich auch eine seitliche Bewegung ausführen. Das kann zu Irritation beim Betätigen der Druckstange führen. Die DE 103 60 179 B4 beschreibt eine solche Druckstange, die auf schwenkbaren Hebeln gelagert
    ist.
  • Die US 3.663.047 offenbart eine Türschlossvorrichtung für eine Paniktür mit einem Türblatt, umfassend eine Betätigungshandhabe, wobei die Betätigungshandhabe als Druckstange ausgebildet ist, die an einer Linearführung angeordnet ist, wobei die Führungsachse der Linearführung senkrecht auf dem Türblatt steht. In US 3.663.047 besteht das Getriebe aus zwei einarmigen Hebeln, die über ein Knie schwenkbar miteinander verbunden sind. Hierbei ist der erste einarmige Hebel an einem Drehpunkt schwenkbar an der Druckstange angelenkt. Der zweite Hebel ist schwenkbar an einem Drehpunkt an der Schubstange angelenkt. Was den vorliegend verwendeten Begriff Druckstange betrifft, sei verwiesen auf die DIN EN 1125. Diese Norm beschreibt Paniktürverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange für Türen in Flucht- und Rettungswegen. Sie unterscheidet die Typ A Stangenbetätigung mit sog. Griffstangen, die um eine horizontale Achse am Türflügel schwenkbar gelagert sind, und die Typ B Stangenbetätigung mit einer Druckstange, die ebenfalls horizontal am Türflügel montiert ist, jedoch in Richtung senkrecht zur Türflügelebene verschiebbar gelagert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Türschlossvorrichtung und eine Türvorrichtung mit Türschlossvorrichtung zu schaffen, die eine besonders günstige und sichere Betätigung der Türschlossvorrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Türschlossvorrichtung gemäß Patentanspruch 1.
  • Die Lösung gemäß Patentanspruch 1 sieht eine Türschlossvorrichtung für eine Paniktür mit einem Türblatt vor, welche umfasst eine als Druckstange ausgebildete Betätigungsstange, ein Türschloss und eine Übertragungseinrichtung, die eine Bewegung der Druckstange auf das Türblatt, d. h. relativ zum Türblatt in eine Bewegung zur Betätigung des Türschlosses wandelt. Es ist vorgesehen, dass die Druckstange an einer Linearführung angeordnet ist, wobei die Führungsachse der Linearführung senkrecht auf dem Türblatt steht. Unter dem Begriff Türblatt wird ein Türflügel verstanden, der schwenkbar oder aber auch verschiebbar am ortfesten Türrahmen gelagert ist.
  • Weil die Druckstange erfindungsgemäß an einer Linearführung geführt ist, vermittelt die Druckstange bei Betätigung zweifelsfrei das Gefühl, dass diese Betätigung zum Öffnen der Paniktür führen wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Linearführung als eine Gleitführung ausgebildet ist.
  • Die Gleitführung kann als eine Schienenführung ausgebildet sein. Die Schienen können beispielsweise einen prismatischen Querschnitt aufweisen und aus einem Strangpressprofil ausgebildet sein. Ebenso können die auf den Schienen gleitenden Führungskulissen aus einem Strangpressprofil ausgebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann die Gleitführung als eine Schwalbenschwanzführung ausgebildet sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, die Gleitführung als ein Lineargleitlager auszubilden. Weil diese Gleitführung in Analogie zu einem Gleitlager eine zylindrische Schiene und eine Kulisse mit einer Durchgangsbohrung aufweist, können mit geringem Fertigungsaufwand enge Toleranzen ausgebildet werden.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Linearführung als eine Wälzführung ausgebildet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Linearführung als ein Schraubspindelgetriebe ausgebildet ist. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, wenn der lineare Betätigungsweg der Druckstange in eine Drehbewegung gewandelt werden soll, weil die Funktionen "Linearführung" und "Schub-Dreh-Wandeln" mit einer Baugruppe aus zwei Einzelteilen realisiert sind.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Linearführung als eine Lenkergeradführung ausgebildet ist. Lenkergeradführungen sind Koppelgetriebe, bei denen ein Koppelpunkt auf einer vorgeschriebenen Bahn zumindest näherungsweise linear geführt ist. Bei den Lenkergeradführungen ist zu beachten, dass in Abhängigkeit von der gewählten Getriebestruktur die lineare Bahn des Koppelpunktes durch Dimensionierungsgleichungen für die Längenabmessungen der Koppelglieder bestimmt wird.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Linearführung zwei oder mehr voneinander beabstandete parallele Führungsbahnen aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Übertragungseinrichtung als ein Schub-Dreh-Wandler ausgebildet ist, wobei der Eingang des Schub-Dreh-Wandlers mit der Druckstange gekoppelt ist, und wobei der Ausgang des Schub-Dreh-Wandlers mit einem Drehanschluss des Türschlosses gekoppelt ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Übertragungseinrichtung als ein Weg-Wandler ausgebildet ist, wobei der Eingang des Weg-Wandlers mit der Druckstange gekoppelt ist, und wobei der Ausgang des Weg-Wandlers mit einem Riegel gekoppelt ist, der in ein auf einem Türrahmen angeordnetes Türschloss eingreift. Türschlossvorrichtungen mit auf dem Türrahmen aufliegend angeordnetem Türschloss sind unter dem Begriff "RIM" bekannt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen der Druckstange und dem Türschloss ein Kulissengetriebe angeordnet ist.
  • Das Kulissengetriebe umfasst eine an der Druckstange angeordnete erste Kulisse, einen zweiarmigen Hebel und eine an einer Schubstange angeordnete zweite Kulisse, wobei der zweiarmige Hebel einen ersten Endabschnitt mit einem ersten Kulissenstein aufweist, der in eine Kulissenausnehmung der ersten Kulisse eingreift und einen zweiten Endabschnitt mit einem zweiten Kulissenstein aufweist, der in eine Kulissenausnehmung der zweiten Kulisse eingreift.
  • Die Übertragungseinrichtung kann eine elektrisch betätigbare Blockiereinrichtung umfassen, welche eine Betätigung des Türschlosses trotz Betätigung der Druckstange das Türschloss unterbindet. Die Blockiereinrichtung kann beispielsweise vorgesehen sein, um Vandalismus vorzubeugen. Die Blockiereinrichtung kann beispielsweise nach dem Kulissengetriebe angeordnet sein.
  • Die Blockiereinrichtung kann einen Elektromagneten mit Spule und Spulenkern, einen Klappanker und ein mit einer Grundplatte der Türschlossvorrichtung starr verbundenes Sperrelement mit einer Sperrausnehmung umfassen, wobei der freie Endabschnitt des Klappankers ein Sperrstück aufweist, das bei bestromter Spule in die Sperrausnehmung eingreift.
  • Es kann ein Not-Aus-Taster vorgesehen sein, durch dessen Betätigen eine Veränderung im Bestromungszustand der Blockiereinrichtung bewirkt wird. Der Not-Aus-Taster kann auf der Druckstange oder auf dem Türblatt angeordnet sein oder in die Türschlosseinrichtung integriert sein. Die integrierte Anordnung weist den Vorteil auf, dass der Not-Aus-Taster zwingend beim Eindrücken der Druckstange betätigt wird. Vorteilhafterweise kann er mit einer Zeitverzögerung ausgebildet sein, beispielsweise mit einer Zeitverzögerung von 2 bis 3 Sekunden.
  • Zwischen der Druckstange und der Blockiereinrichtung kann ein Kraftspeicher angeordnet sein. Der Kraftspeicher liefert nach Aufhebung der Blockierung die Energie zum Betätigen des Türschlosses, so dass eine nochmalige Betätigung der Druckstange nicht erforderlich ist. Der Kraftspeicher erlaubt die Betätigung der Druckstange trotz Blockierung der Türschlosseinrichtung.
  • Der Kraftspeicher kann als eine Gasdruckfeder ausgebildet sein. Es kann aber auch ein Federspeicher vorgesehen sein, beispielsweise eine Schraubendruckfeder.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zwischen der Druckstange und dem Eingang des Kraftspeichers ein Kulissengetriebe angeordnet ist, das eine an der Druckstange angeordnete erste Kulisse, einen zweiarmigen Hebel und eine an einer Schubstange angeordnete zweite Kulisse umfasst, wobei der zweiarmige Hebel einen ersten Endabschnitt mit einem ersten Kulissenstein aufweist, der in eine Kulissenausnehmung der ersten Kulisse eingreift und einen zweiten Endabschnitt mit einem zweiten Kulissenstein aufweist, der in eine Kulissenausnehmung der zweiten Kulisse eingreift.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zwischen der Druckstange und dem Eingang des Kraftspeichers ein aus einem Schraubspindelgetriebe und einem Schubkurbelgetriebe gebildetes Getriebe angeordnet ist, wobei der Drehabtrieb des Schraubspindelgetriebes die Kurbel bildet, und der freie Endabschnitt der Schubstange mit dem Eingang des Kraftspeichers verbunden ist.
  • Anstelle des Schubkurbelgetriebes kann auch ein Zahnstangengetriebe vorgesehen sein, wobei ein Endabschnitt der Zahnstange mit dem Eingang des Kraftspeichers verbunden ist.
  • Bei allen Ausführungsformen kann ein Not-Aus-Taster vorgesehen sein, vorzugsweise als Teil der Türschlossvorrichtung, durch dessen Betätigen eine Veränderung im Bestromungszustand des Sperrglieds bewirkt wird.
  • Insbesondere zum Unterbrechen der Bestromung des Sperrglieds bzw. eines zugehörigen Elektromagneten des Sperrglieds wird häufig ein Not-Aus-Taster eingesetzt. Wird nun dieser Not-Aus-Taster unmittelbar als Teil der Türschlossvorrichtung bereitgestellt, dann muss er in einem Gebäude nicht gesondert angebracht werden, sondern kann von dem Hersteller der Türschlossvorrichtung bereits quasi betriebsfertig vorgesehen werden. Außerdem kann eine Person, die in einem Notfall die Paniktür öffnen möchte, beim Betätigen der Betätigungshandhabe dann auch sehr schnell, d.h. ohne weiteres, den Not-Aus-Taster drücken, damit die Paniktür tatsächlich geöffnet wird. Die Betätigungshandhabe kann als Druckstange ausgebildet sein, die bei der Betätigung senkrecht zum Türblatt verschiebbar ist oder als Griffstange ausgebildet sein, die bei der Betätigung um eine parallel zum Türblatt angeordnete Schwenkachse schwenkbar ist. Die Betätigungshandhabe kann auch als sogenannter Türdrücker ausgebildet sein, der bei der Betätigung um eine senkrecht zum Türblatt gerichtete Schwenkachse schwenkbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Not-Aus-Taster als Teil der Türschlossvorrichtung unmittelbar neben der Betätigungshandhabeangeordnet ist, nämlich in Einbaulage der Betätigungshandhabe entweder seitlich von dieser oder oberhalb von dieser oder auch unmittelbar auf dieser.
  • Hinsichtlich der konkreten Anordnung des Not-Aus-Tasters ist es möglich, dass der Not-Aus-Taster vorzugsweise als Bestandteil der Türschlossvorrichtung ausgebildet ist und dabei auf oder an oder innerhalb der Betätigungshandhabe gelagert und/oder auf oder an oder innerhalb einer Lagereinrichtung und/oder eines Gestells der Betätigungshandhabe angeordnet ist und/oder auf oder an oder innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, welches die Betätigungshandhabe abdeckt und/oder als Lagergehäuse der Betätigungshandhabe ausgebildet ist. Bei allen diesen Ausführungen kann die Betätigungshandhabe als Druckstange oder Griffstange oder Drücker ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann der Not-Aus-Taster zusammen mit dem zugehörigen Schalter in Einbaulage unmittelbar vor dem Drehanschluss angeordnet sein, um eine kompakte Türschlossvorrichtung bereit zu stellen.
  • Grundsätzlich kann die Türschlossvorrichtung der Erfindung bei einer Türvorrichtung, vorzugsweise in einem Flucht- und Rettungsweg in einem Gebäude mit ortsfestem Türrahmen und daran bewegbar, vorzugsweise schwenkbar gelagertem Türflügel eingesetzt werden, und zusätzlich kann ein Not-Aus-Taster, durch dessen Betätigen eine Veränderung im Bestromungszustand des Sperrglieds, z. B. Ein- und Ausschalten der Bestromung bewirkt wird, entweder auf dem Türrahmen, auf dem Türflügel, auf oder an der Türschlossvorrichtung oder auf mehr als einem von diesen Elementen verteilt vorgesehen sein.
    Das Bereitstellen des Not-Aus-Tasters insbesondere auf dem verschwenkbaren Türflügel oder gar der Türschlossvorrichtung selbst, die an bzw. auf dem Türflügel montiert wird, stellt eine gesonderte Erfindungsidee dar, die von der konkreten Ausführungsform unabhängig ist, bei der eine Druckstange verwendet wird; die Idee kann insbesondere auch in Kombination mit einer Griffstange oder mit einem Drückerhebel, d. h. Türdrücker und dergleichen vorgesehen werden, wobei die Anordnung des Not-Aus-Tasters relativ zu den Komponenten der Türschlossvorrichtung mit Drückerhebel entsprechend, wie vorangehend am Beispiel der Türschlosseinrichtung mit Druckstange beschrieben, ausgebildet sein kann.
  • Die Türschlossvorrichtung weist eine Betätigungshandhabe auf, die als Druckstange oder als Griffstange oder als Türdrücker ausgebildet sein kann, ferner weist sie ein Türschloss und eine Übertragungseinrichtung auf, die eine Bewegung der Betätigungshandhabe relativ zum Türblatt in eine Bewegung zur Betätigung des Türschlosses wandelt. Ein elektrisch schaltbares Sperrglied kann vorgesehen sein, das über einen Not-Aus-Taster schaltbar ist, um einen Kraftspeicher zum Entriegeln des Türschlosses freizugeben. Der Kraftspeicher kann so ausgebildet und geschaltet sein, dass er beim Betätigen der Betätigungshandhabe manuell durch die zur Betätigung der Betätigungshandhabe aufgebrachte Betätigungsenergie aufgeladen wird. Er kann aber auch so ausgebildet und geschaltet sein, dass er durch einen Elektromotor aufgeladen wird, vorzugsweise im aufgeladenen Zustand gehalten wird. Es ist eine elektrisch schaltbare Türverriegelung vorgesehen, die über einen Not-Aus-Taster schaltbar ist, um die Tür freizugeben. Die elektrisch schaltbare Verriegelungseinrichtung kann als Teil des Türschlosses ausgebildet sein oder aber auch als eine vom Türschloss separat ausgebildete elektrisch schaltbare Verriegelungseinrichtung, z. B. als Elektrohaftmagnet ausgebildet sein, der zwischen dem Türblatt und dem Türrahmen einwirkt.
    Die elektrisch schaltbare Verriegelungseinrichtung kann, insbesondere wenn sie als Teil des Türschlosses ausgebildet ist, als elektromotorisches Schloss ausgebildet sein, welches den Riegel und/oder die Schlossfalle in Entriegelungsstellung und/oder in Verriegelungsstellung antreibt.
  • Konkret sieht es vor, dass die Türschlossvorrichtung einen Kraftspeicher zum Entriegeln des Türschlosses und ein elektrisch schaltbares Sperrglied aufweist, welches in seiner Sperrstellung den Kraftspeicher gegen ein Entladen sperrt und in seiner Freigabestellung den Kraftspeicher für ein Entriegeln des Türschlosses frei gibt, und dass ein Not-Aus-Taster auf oder an oder innerhalb der Türschlossvorrichtung oder in deren nahen Bereich auf dem Türblatt angeordnet ist, wobei der Not-Aus-Taster so geschaltet ist, dass durch dessen Betätigen eine Veränderung im Bestromungszustand des elektrisch schaltbaren Sperrglieds bewirkt wird.
  • Konkret sieht es vor, dass die Türschlossvorrichtung eine elektrisch schaltbare Türverriegelungseinrichtung aufweist, die als Teil des Türschlosses oder separat vom Türschloss ausgebildet ist und dass ein Not-Aus-Taster auf oder an oder innerhalb der Türschlossvorrichtung oder in deren nahen Bereich auf dem Türblatt angeordnet ist, wobei der Not-Aus-Taster so geschaltet ist, dass durch dessen Betätigen eine Veränderung im Bestromungszustand der elektrisch schaltbaren Türverriegelungseinrichtung bewirkt wird. Es kann vorgesehen sein, dass der Not-Aus-Taster auf oder an oder innerhalb der Betätigungshandhabe gelagert und oder auf oder an oder innerhalb einer Lagereinrichtung oder eines Gestells oder eines Gehäuses der Betätigungshandhabe angeordnet ist.
  • Bei speziellen Ausführungen kann vorgesehen sein, dass der Not-Aus-Taster so angeordnet ist, dass der Not-Aus-Taster durch Betätigen der Betätigungshandhabe zwangsweise und/oder automatisch betätigt wird. Insbesondere in Weiterbildung hiervon kann vorgesehen sein, dass der Not-Aus-Taster so angeordnet ist, dass der Not-Aus-Taster von Außen her für eine Betätigung von Hand nicht zugänglich ist, sondern nur mittelbar, d. h. durch Betätigen der Betätigungshandhabe betätigbar ist.
  • Die Anordnung des zwangsweise und/oder automatisch betätigten Not-Aus-Tasters wird vorzugsweise so ausgebildet, dass die Betätigung des Not-Aus-Tasters erfolgt, sobald die Betätigungshandhabe einen vorbestimmten Betätigungsweg zurückgelegt hat und damit z. B. in eine mechanische Anschlaglage mit dem Not-Aus-Taster kommt. Zusätzlich oder alternativ kann auch die zwangsweise und/oder automatische Betätigung des Not-Aus-Tasters durch eine Zeitverzögerung erfolgen, die durch die Betätigung der Betätigungshandhabe gestartet wird und nach einer vorbestimmten Zeit den Not-Aus-Taster betätigt.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Tür in einer schematischen Ansicht;
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türschlossvorrichtung in einer perspektivischen Schnittansicht;
    Fig. 3
    ein erstes Detail der Türschlossvorrichtung in Fig. 2 in einer schematischen Schnittansicht:
    Fig. 4
    das Detail in Fig. 3 in einer schematischen Draufsicht auf einzelne Bauteile;
    Fig. 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Türschlossvorrichtung in einer schematischen Schnittansicht;
    Fig. 6
    die Türschlossvorrichtung in Fig. 5 in einer schematischen Draufsicht auf einzelne Bauteile der Türschlossvorrichtung;
    Fig. 7
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türschlossvorrichtung in einer schematischen Schnittansicht;
    Fig. 8
    die Türschlossvorrichtung in Fig. 7 in einer schematischen Draufsicht auf einzelne Bauteile der Türschlossvorrichtung;
    Fig. 9
    ein viertes Ausführungsbeispiel der Türschlossvorrichtung in einer schematischen Schnittansicht;
    Fig. 10
    die Türschlossvorrichtung in Fig. 9 in einer schematischen Draufsicht auf einzelne Bauteile der Türschlossvorrichtung;
    Fig. 11
    ein fünftes Ausführungsbeispiel der Türschlossvorrichtung in einer schematischen Schnittansicht;
    Fig. 12
    die Türschlossvorrichtung in Fig. 11 in einer schematischen Draufsicht auf einzelne Bauteile der Türschlossvorrichtung,
    Fig. 13a-13d
    weitere Ausführungsbeispiele der Türschlossvorrichtung in Prinzipskizzen;
    Fig. 14
    eine Frontansicht einer Tür;
    Fig. 15
    eine schematische Schnittansicht einer als Druckstangeneinrichtung ausgebildeten Betätigungshandhabe;
    Fig. 16
    eine schematische Draufsicht in Fig. 2 bei abgenommenem Betätigungselement;
    Fig. 17
    eine Schnittansicht entlang Linie IV - IV in Fig. 2;
    Fig. 18
    eine Fig. 3 entsprechende Ansicht in Betriebsstellung;
    Fig. 19
    eine Fig. 5 entsprechende Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit optionaler motorischer Entriegelung;
    Fig. 20
    eine schematische Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer ebenfalls als Druckstangeneinrichtung ausgebildeten Betätigungshandhabe;
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Tür 1 mit einem an einem Türrahmen 2 mittels zweier Türbänder 3 drehbar gelagertem Türblatt 4. Bei der Tür 1 handelt es sich um eine Flucht- und Rettungswegtür, auch als Paniktür bezeichnet. Die Türbänder 3 sind entlang einer Türdrehachse beabstandet zueinander angeordnet. Die Türbänder 3 sind an einer in Fig. 1 links dargestellten Vertikalseite der Tür 1 vorgesehen. Das Türblatt 4 ist vorzugsweise ein Anschlagschwenktürblatt. Ausführungen der Tür als Pendeltür, bei denen das Türblatt 4 als Pendeltürblatt ausgebildet ist, sind jedoch bei entsprechender Ausgestaltung der Türbänder 3 möglich.
  • In dem Türblatt 4 ist ein Türschloss 6 angeordnet. Die Türschlossvorrichtung 7 umfasst in dem in den Fig. 1 bis 10 dargestellten Fällen ein als Einsteckschloss ausgebildetes Türschloss 6, eine als Druckstange 11 ausgebildete Betätigungshandhabe und eine Übertragungseinrichtung, die den Betätigungsweg der Betätigungshandhabe 11 in einen Betätigungsweg der Nuss des Türschlosses 6 wandelt. Als Betätigungshandhabe ist die Druckstange 11 vorgesehen, die nur linear senkrecht zum Türblatt 4 bewegbar ist. An dem Türblatt 4 ist optional ein Not-Aus-Taster 5 angeordnet, dessen Funktion in Verbindung mit einer optionalen Blockiereinrichtung weiter unten beschrieben wird.
  • Der Türschlossvorrichtung 7 weist in den dargestellten Fällen eine Grundplatte 12 auf, die zugleich ein Gestell und eine Montageplatte bildet.
  • Die Druckstange 11 ist als ein U-Profil ausgebildet und gegenüber der Grundplatte 12 linear bewegbar, das heißt auf die Grundplatte 12 zu drückbar. Von der Grundplatte 12 stehen winkelförmige Stirnwände 13 ab, die die Druckstange 11 in einem Randbereich 14 überdecken und verhindern, dass die Druckstange 11 abgehoben werden kann.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Türschlossvorrichtung.
  • Die Druckstange 11 ist an einer als Gleitführung ausgebildeten Linearführung angeordnet. Die Linearführung umfasst zwei voneinander beabstandete parallele Führungsschienen 15, die von der Grundplatte 12 senkrecht abstehen und mit an der Innenseite der Druckstange 11 angeordneten voneinander beabstandeten Führungskulissen 16 zusammenwirken. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Führungsschienen an der Druckstange und die Führungskulissen an der Grundplatte angeordnet sind.
  • Ein von der Druckstange 11 senkrecht zum Türblatt 4 zurückgelegter Betätigungsweg wird durch einen als Kulissengetriebe ausgebildeten Weg-Wandler in einen parallel zu der Längsachse der Grundplatte 12 gerichteten Betätigungsweg gewandelt, das heißt um 90° abgelenkt.
  • An jeder der beiden Führungsschienen 15 ist jeweils ein Kulissengetriebe angeordnet. Das Kulissengetriebe umfasst eine an der Unterseite der Druckstange 11 angeordnete erste Kulisse 18, einen zweiarmigen Hebel 17 und eine als Abschnitt einer Koppelstange 19 ausgebildete zweite Kulisse, die als eine schlitzförmige Ausnehmung 19a in der Koppelstange 19 ausgebildet ist (Fig. 3 und 4). Der zweiarmige Hebel 17 weist einen ersten Endabschnitt mit einem bolzenförmigen ersten Kulissenstein 17b auf, der in einer schlitzförmigen Ausnehmung der ersten Kulisse 18 geführt ist und einen zweiten Endabschnitt mit einem krallenförmigen zweiten Kulissenstein auf, der in die schlitzförmige Ausnehmung 19a der ersten Koppelstange 19 eingreift. Der zweiarmige Hebel 17 ist an der Führungsschiene 15 drehgelagert.
  • Die Koppelstange 19 ist an der Grundplatte 12 linear geführt und mit dem Antrieb eines Schubkurbelgetriebes verbunden. Das Schubkurbelgetriebe umfasst eine Nuss 30 mit einem Kurbelarm 30k und einer Kurbelschwinge 30s. Die Kurbelschwinge 30s ist in dem dem Türschloss 6 zugewandten Endabschnitt der Koppelstange 19 drehbar gelagert und durch ein Drehgelenk mit dem an der Nuss 30 angeordneten Kurbelarm 30k verbunden. Die Nuss 30 ist in der Grundplatte 12 drehbar gelagert, wobei die Drehachse der Nuss 30 mit der Drehachse einer Nuss des Türschlosses 6 fluchtet. In dem in Fig. 1 - 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen beide Nüsse einen Innenvierkant auf, durch die eine Verbindungsstange mit komplementärer Außenkontur steckbar ist. Die Längsbewegung der Koppelstange 19 wird durch das vorbeschriebene Schubkurbelgetriebe in eine Drehung der Nuss 30 gewandelt und durch die Verbindungsstange auf die Nuss des Türschlosses 6 übertragen, das dadurch in die Öffnungsposition gebracht wird. An der Koppelstange 19 greifen an der Grundplatte 12 abgestützte Rückstellfedern 19f an, die beim Betätigen der Druckstange 11 gespannt werden und die Druckstange 11 nach der Betätigung in die Ausgangslage zurückdrücken. Die Rückstellfedern 19f sind in der Ausnehmung 19a der Koppelstange 19 angeordnet.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Türschlossvorrichtung. Die Türschlossvorrichtung 7 ist wie die in Fig. 2 und 3 dargestellte Türschlossvorrichtung aufgebaut, mit dem Unterschied, dass der Weg-Wandler, der die Schubrichtung der Druckstange umlenkt, als ein Schraubspindelgetriebe ausgebildet ist. Das Schraubspindelgetriebe umfasst eine mit der Druckstange 11 starr verbundene Spindelmutter 32 und eine Schraubspindel 33, die in der Grundplatte 12 gelagert ist. Die Gewindesteigung der Spindelmutter 32 bzw. der Schraubspindel 33 ist so groß gewählt, dass keine Selbsthemmung eintritt. Das Schraubspindelgetriebe wirkt gleichzeitig als eine Linearführung für die Druckstange 11. Die Schraubspindel 33 ist mit einem Zahnrad 33z starr verbunden, das zusammen mit einer Zahnstange 34 ein Zahnstangengetriebe bildet. Die Nuss 30 weist eine Außenverzahnung auf, die ebenfalls mit der Zahnstange 34 zusammenwirkt. Vorzugsweise sind die Durchmesser der Nuss 30 und der Zahnräder 33z gleich, so dass die Drehbewegung des Zahnrades 33z im Verhältnis 1:1 auf die Nuss 30 übertragen wird. Es ist aber auch möglich, bei Erfordernis ein abweichendes Übersetzungsverhältnis zwischen Zahnstange 34 und Nuss 30 vorzusehen.
  • Die Zahnstange 34 ist als eine Kulisse mit schlitzförmigen Ausnehmungen 34a ausgebildet. In die Ausnehmungen 34a greifen Schaftschrauben 35 ein, deren Schäfte die Kulissensteine bilden. Auf diese Weise ist eine kostengünstige, funktionell ausreichende Linearführung der Zahnstange 34 ausgebildet.
  • An der der Nuss 30 abgewandten Stirnseite der Zahnstange 34 greift eine an der Grundplatte 12 abgestützte Rückstellfeder 34f an, die beim Betätigen der Druckstange 11 gespannt wird und die Druckstange 11 nach der Betätigung in die Ausgangslage zurückdrückt. Es kann auch vorgesehen sein, Rückstellfedern in den Ausnehmungen 34a anzuordnen, wie in dem vorangehenden Ausführungsbeispiel (Fig. 2 - 4) beschrieben.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Türschlossvorrichtung.
  • Die Lagerung der Druckstange 11 und die Wandlung des von der Druckstange 11 senkrecht zum Türblatt 4 zurückgelegten Betätigungswegs in einen parallel zu der Längsachse der Grundplatte 12 gerichteten Betätigungsweg ist wie weiter oben in den Fig. 2 - 4 beschrieben ausgebildet, mit dem Unterschied, dass die Koppelstange 19 als eine erste Koppelstange 19 ausgebildet ist und eine elektrisch betätigbare Blockiereinrichtung vorgesehen ist.
  • Zwischen der ersten Koppelstange 19 und der Blockiereinrichtung ist eine Gasdruckfeder 21 angeordnet. Die Gasdruckfeder 21 ist auf einer ersten Lagerplatte 20 angeordnet, die angrenzend an eine der beiden Ausnehmungen 19a senkrecht von der ersten Koppelstange 19 absteht. Die Gasdruckfeder 21 ist zylinderseitig mit der ersten Lagerplatte 20 starr verbunden. Kolbenseitig ist die Gasdruckfeder 21 mit der Blockiereinrichtung verbunden. Mit Hilfe der Blockiereinrichtung ist die Bewegung des Kolbens der Gasdruckfeder 21 sperrbar oder freigebbar. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bewegung des Kolbens gesperrt, wenn ein Sperrglied der Blockiereinrichtung bestromt ist.
  • Die Blockiereinrichtung ist auf einer winkelförmigen zweiten Lagerplatte 22 angeordnet, die auf einer zweiten Koppelstange 28 angeordnet ist und mit dieser starr verbunden ist (Fig. 8). Die zweite Koppelstange 28 ist U-förmig mit Koppelarmen 28u ausgebildet. Die Koppelarme 28u der zweiten Koppelstange 28 weisen schlitzförmige Ausnehmungen 28a auf, in die auf einer dritten Koppelstange 29 angeordnete Stifte 29s eingreifen. Die zweite Koppelstange 28 und die dritte Koppelstange 29 sind zueinander längs verschiebbar.
  • Der Kolben, das heißt der Abtrieb der Gasdruckfeder 21, ist mit einem ersten Schenkel der zweiten Lagerplatte 22 starr verbunden. Ein zweiter Schenkel der zweiten Lagerplatte 22 bildet eine Montageplattform für die Elemente der Blockiereinrichtung.
  • Die Blockiereinrichtung umfasst einen Elektromagnet 23 mit einem Spulenkern 24 und einem L-förmigen Klappanker 25, an dessen nicht mit dem Spulenkern 24 zusammenwirkenden Schenkel ein Sperrelement 26 angeordnet ist. Das Sperrstück 26 wirkt mit einer Sperrausnehmung 27s eines Sperrelements 27 zusammen, das mit der Grundplatte 12 starr verbunden ist. In dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Sperrstück 26 als eine Rolle ausgebildet. Bei bestromtem Elektromagnet 23 ist der Klappanker 25 angezogen und um seine Drehachse verschwenkt, so dass das Sperrstück 26 des Klappankers 25 in die Sperrausnehmung 27s eingreift. Dadurch ist die zweite Koppelstange 28 fixiert. Folglich wird bei der Betätigung der Druckstange und der damit einhergehenden Verschiebung der Koppelstange 19 die Gasdruckfeder 21 gespannt. Die Gasdruckfeder 21 speichert die zur Betätigung der Druckstange 11 zuvor aufgewandte Energie.
  • Der Elektromagnet 23 wird im Ruhestrombetrieb betrieben. Eine Person, die im Panikfall die Tür 1 öffnen möchte, betätigt zunächst die Druckstange 11 und anschließend den Not-Aus-Taster 5, der den Elektromagnet 23 stromlos schaltet. Bei Unterbrechung des Stromflusses im Elektromagnet 23 fällt der Klappanker 25ab, das Sperrstück 26 gelangt außer Eingriff mit der Sperrausnehmung 27s. Damit ist die zweite Koppelstange 28 nicht mehr blockiert und der in der Gasdruckfeder 21 aufgebaute Gasdruck treibt die zweite Koppelstange 28 an, die nun eine Längsbewegung ausführt und dabei die dritte Koppelstange 29 mitnimmt, sobald die Stifte 29s an den dem Türschloss 6 zugewandten Endabschnitten der Ausnehmungen 28a der zweiten Koppelstange 28 zur Anlage kommen. An der Stirnseite des zweiten Schenkels der zweiten Lagerplatte 22 greift ein Abtrieb eines elektrischen Linearmotors 31 an, der eine Rückstellung der Lagerplatte 22 ermöglicht, so dass das Sperrstück 26 wieder in Eingriff mit der Sperrausnehmung 27s gelangt.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Not-Aus-Taster 5 auf der Druckstange 11 angeordnet. Es kann aber auch vorgesehen sein, den Not-Aus-Taster 5 separat von der Druckstange 11 anzuordnen. Weiter kann vorgesehen sein, den Not-Aus-Taster 5 in die Druckstange zu integrieren, so dass er beim Eindrücken der Druckstange 11 betätigt wird. Bei dieser Ausführung kann weiter vorgesehen sein, dass der Not-Aus-Taster 5 erst betätigt wird, wenn die Druckstange 11 bereits um einen gewissen Betrag eingedrückt ist, um Vandalismus vorzubeugen. Dies bedeutet, dass bei dieser Ausführung der Not-Aus-Taster zwangsweise und/oder automatisch betätigt wird, wenn die Druckstange betätigt wird. Hierfür kann der Not-Aus-Taster als interner Not-Aus-Taster vorgesehen sein. Dieser kann an der Koppelstange 19 oder einem anderen mit der Druckstange 11 bewegungsmäßig, vorzugsweise bewegungsfest gekoppelten Bauteil angeordnet sein und mit einem Betätigungselement zusammenwirken, das an der zweiten Koppelstange 28 oder einem anderen mit der zweiten Koppelstange 28 bewegungsmäßig, vorzugsweise bewegungsfest verbundenen Bauteil angeordnet ist. Auch die umgekehrte Anordnung ist möglich, bei der der Not-Aus-Taster an der zweiten Koppelstange 28 oder einem damit bewegungsmäßig, vorzugsweise bewegungsfest verbundenen Bauteil angeordnet ist und das Betätigungselement an der ersten Koppelstange 19 oder einem damit bewegungsmäßig, vorzugsweise bewegungsfest verbundenen Bauteil angeordnet ist. Die Anordnung des Not-Aus-Tasters ist so gewählt, dass die Betätigung zwangsweise oder automatisch erfolgt, sobald die Druckstange 11 bei ihrer Betätigung einen vorbestimmten Hub zurückgelegt hat. Es kann auch ein Zeitglied vorgesehen sein, das mit der Betätigung der Druckstange 11 gestartet wird und nach Ablauf der vorgegebenen Zeit den Not-Aus-Taster betätigt.
  • Die dritte Koppelstange 29 ist mit dem Antrieb eines Schubkurbelgetriebes verbunden. Das Schubkurbelgetriebe umfasst eine Nuss 30 mit Kurbelarm 30k und Kurbelschwinge 30s. Die Kurbelschwinge ist in dem dem Türschloss 6 zugewandten Endabschnitt der dritten Koppelstange 29 drehbar gelagert und durch ein Drehgelenk mit dem an der Nuss 30 angeordneten Kurbelarm 30k verbunden. Die Nuss 30 ist in der Grundplatte 12 drehbar gelagert, wobei die Drehachse der Nuss 30 mit der Drehachse einer Nuss des Türschlosses 6 fluchtet. In dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen beide Nüsse einen Innenvierkant auf, durch die eine Verbindungsstange mit komplementärer Außenkontur gesteckt ist. Die nach dem Entsperren der Blockiereinrichtung eintretende Längsbewegung der dritten Koppelstange 29 wird durch das vorbeschriebene Schubkurbelgetriebe in eine Drehung der Nuss 30 gewandelt und durch die Verbindungsstange auf die Nuss des Türschlosses 6 übertragen, das dadurch in die Öffnungsposition gebracht wird.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der Türschlossvorrichtung. Die Türschlossvorrichtung 7 ist wie die in Fig. 7 und 8 dargestellte Türschlossvorrichtung aufgebaut, mit dem Unterschied, dass der Weg-Wandler, der die Schubrichtung der Druckstange umlenkt, aus einem Schraubspindelgetriebe und einem Schubkurbelgetriebe ausgebildet ist, wobei der Ausgang des Schraubspindelgetriebes mit dem Eingang des Schubkurbelgetriebes verbunden ist, und der Ausgang des Schubkurbelgetriebes mit der ersten Koppelstange 19 verbunden ist. Das Schraubspindelgetriebe ist wie das weiter oben in Fig. 5 und 6 beschriebene Schraubspindelgetriebe aufgebaut. Das Schubkurbelgetriebe ist wie das weiter oben in Fig. 2-4 und Fig. 7 und 8 beschriebene Schubkurbelgetriebe aufgebaut.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Türschlossvorrichtung 7, die wie die weiter oben in Fig. 5 und 6 beschriebene Türschlosseinrichtung ausgebildet ist, mit dem Unterschied, dass keine mit der Nuss des Türschlosses koppelbare Nuss vorgesehen ist, sondern ein Endabschnitt der Zahnstange 34 mit einem Riegel 36 starr verbunden ist, der in ein Schließblech eines auf dem Türrahmen angeordneten Schlosskastens eingreift. Bei Eindrücken der Druckstange 11 rotieren die Zahnräder 33z und bewegen die Zahnstange 34 und den Riegel 36 so, dass der Riegel 36 außer Eingriff mit dem Schließblech des Schlosskastens gelangt. Eine derartige Ausführung kann beispielsweise vorgesehen sein, um Paniktüren nachrüsten zu können, bei denen ein Schlosskasten auf dem Türrahmen aufgesetzt ist, in den der Riegel 36 eingreift.
  • Die Fig. 13a bis 13d zeigen Prinzipskizzen für Linearführungen der Druckstange 11 nach dem Prinzip der Lenkergeradführung. Lenkergeradführungen sind Koppelgetriebe, bei denen ein Koppelpunkt auf einer vorgeschriebenen Bahn zumindest näherungsweise linear geführt ist. Bei den Lenkergeradführungen ist zu beachten, dass in Abhängigkeit von der gewählten Getriebestruktur die lineare Bahn des Koppelpunktes durch Dimensionierungsgleichungen für die Längenabmessungen der Koppelglieder bestimmt wird. Diese Dimensionierungsgleichungen sind in den Fig. 13a bis 13d beispielhaft angegeben.
  • Der Angriffspunkt der Druckstange ist jeweils mit D bezeichnet, wobei der Angriffspunkt D bei Bewegung in Pfeilrichtung auf einer Koppelgeraden kD geführt ist.
  • Die Fig. 13a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Lenkergeradführung, die neben einem einfachen Aufbau den Vorteil aufweist, dass der Koppelpunkt B eine senkrecht auf der Koppelgeraden kD stehende lineare Bahn beschreibt, so dass diese Lenkergeradführung in dem weiter oben in Fig. 2 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel anstelle der dort beschriebenen Lösung aus Linearführung und Kulissengetriebe einsetzbar ist.
  • Fig. 14 zeigt schematisch eine Tür mit einem in einem Türrahmen TR mittels zweier Türbänder TB drehbar gelagerten Türflügel TF. Bei der Tür kann es sich um eine Flucht- und Rettungswegtür, auch als Paniktür bezeichnet handeln. Die Türbänder TB sind entlang einer vertikalen Türdrehachse beabstandet zueinander angeordnet. Die Türbänder TB sind an einer in Fig. 14 links dargestellten Vertikalseite der Tür vorgesehen. Der Türflügel TF ist vorzugsweise ein Anschlagschwenkflügel. Ausführungen der Tür mit einem Pendelflügel sind bei entsprechender Ausgestaltung der Türbänder möglich.
  • Auf dem Türflügel TF ist eine als Druckstangeneinrichtung ausgebildete Betätigungshandhabe 10 gelagert. Diese Betätigungshandhabe 10 wirkt mit einem Türschloss 20 zusammen, das im dargestellten Fall im Türflügel TF als Einsteckschloss ausgebildet montiert ist.
  • In den Fig. 15 bis 18 ist die in Fig. 14 türflügelseitig montierte Türschlossvorrichtung in einem konkreten Ausführungsbeispiel schematisch gezeigt. Die Betätigungshandhabe 10 ist in dem dargestellten Fall als Druckstangeneinrichtung ausgebildet. Diese Druckstangeneinrichtung weist als Betätigungselement 1 eine senkrecht zur Türflügelebene bewegbare Druckstange auf. Mit der Betätigung dieser Druckstange 1 wird ein im türflügelfesten Lager 1l schwenkbarer Übertragungshebel 1h betätigt, der mit seinem einen Ende mit der Innenseite der Druckstange 1 und mit seinem anderen Ende in eine erste Schubstange 1a eingreift, die in dem türflügelfesten Lager 1l der Druckstangeneinrichtung linear verschiebbar angeordnet ist. Parallel zu dieser ersten Schubstange 1a ist eine zweite Schubstange 1b in dem türflügelfesten Lager ebenfalls linear verschiebbar gelagert. Diese zweite Schubstange 1b ist mit der Schlossnuss 20n des im Türflügel montierten Türschlosses 20 über eine Kurbelschwinge oder dergleichen verbunden. Zwischen der ersten Schubstange 1a und der zweiten Schubstange 1b ist eine Kupplungsfeder 1f angeordnet. Diese Kupplungsfeder 1f ist in dem dargestellten Fall als Schraubendruckfeder ausgebildet. Sie stützt sich mit ihrem einen Ende an der zweiten Schubstange 1b ab und weist an ihrem anderen Ende einen Federteller 1ft auf, der durch den Abtrieb 1ma eines an der ersten Schubstange 1a abgestützten Elektromotors 1m beaufschlagbar ist, um die Kupplungsfeder 1f aufzuladen, d.h. im dargestellten Fall zu komprimieren. Diese Stellung ist in Fig. 16 gezeigt. Auf der ersten Schubstange 1a ist ein Mitnehmeranschlag 1 aa angeordnet, der mit der Schubstange 1b in Anschlag steht. An der zweiten Schubstange ist ein Mitnehmeranschlag 1bb angeordnet, der mit der Schubstange 1a in Anschlag steht. An der zweiten Schubstange 1b ist eine elektrische Blockiereinrichtung 1e angeordnet, auf der die Feder 1f im aufgeladenen, d.h. im dargestellten Fall komprimierten Zustand, mit ihrem Federteller abgestützt ist. Diese Stellung zeigt Fig. 18. In dieser Stellung ist die zweite Schubstange 1b von der ersten Schubstange 1a entkoppelt, d. h. bei der Betätigung der ersten Schubstange 1a durch das als Druckstange ausgebildete Betätigungselement 1 wird die erste Schubstange 1a in Fig. 18 nach rechts verschoben, ohne dass die zweite Druckstange 1b, die mit der Schlossnuss 20n verbunden ist, mitgenommen wird. Der auf der ersten Schubstange 1a abgestützte Motor 1m ist hierbei mit eingezogenem Abtrieb angeordnet, sodass der in Fig. 18 in der Ausgangsstellung vorhandene Abstand a zwischen dem Motorabtrieb 1ma und dem an der Blockiereinrichtung 1e festgestellten Federteller 1ft vorliegt und damit die erste Schubstange 1a in diesem Bewegungsweg frei bewegbar ist ohne in Anschlaglage an den Federteller 1ft, der auf der zweiten Schubstange 1b abgestützten Kupplungsfeder 1f zu gelangen.
  • Wenn die Blockiereinrichtung 1e ausgeschaltet wird, wird die Blockierung der Kupplungsfeder 1f aufgehoben, mit der Folge, dass die Kupplungsfeder 1f sich entspannt und in dem dargestellten Fall in Fig. 18 der Federteller nach links bewegt wird und in Anlage an den Abtrieb 1ma des auf der ersten Schubstange 1a abgestützten Elektromotors 1m kommt. Diese Stellung ist in Fig. 16 dargestellt. In dieser nicht dargestellten Stellung ist die erste Schubstange 1a mit der zweiten Schubstange 1b gekuppelt. Dies bedeutet, dass bei Betätigung der ersten Schubstange 1a über die Druckstange 1, bei der die Druckstange 1 in Fig. 16 nach rechts verschoben wird, die zweite Schubstange 1b mitgenommen wird, d.h. ebenfalls nach rechts verschoben wird. Die mit der Schlossnuss 20n gekoppelte zweite Schubstange 1b entriegelt damit das Schloss 20.
  • Die Betätigungseinrichtung 10 weist, wie in den Figuren erkennbar ist, noch ein Koppelelement 1k auf, welches im Normalbetrieb der Einrichtung entkoppelt ist und lediglich eingekoppelt wird, wenn ein berechtigter das Schloss 20 betätigen soll. Hierfür ist das Koppelelement 1k über eine in den Figuren nicht dargestellte Zugangskontrolleinrichtung verbunden, die über einen Berechtigten so schaltbar ist, dass das Koppelelement 1k die erste Schubstange 1a mit der zweiten Schubstange 1b koppelt. In gekoppeltem Zustand wird bei der Betätigung der Betätigungshandhabe 10 mittels der Druckstange 1 das erste Schubglied 1a in der Darstellung in den Figuren nach rechts verschoben und dabei die zweite Schubstange 1b in die gleiche Richtung mitgenommen, wodurch über die Schubstange 1b das Schloss 20 betätigt wird.
  • Das in Fig. 19 dargestellte abgewandelte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Figuren 15 bis 18 lediglich darin, dass der E-Motor 1m, der auf der ersten Schubstange 1a abgestützt ist, mit seinem Abtrieb mit einem Übertragungselement 1ü zusammenwirkt, wenn der Motor seinen Abtrieb einzieht, d. h. in entgegengesetzter Richtung zu der ersten Richtung läuft, in der der Abtrieb die Kupplungsfeder 1f aufgeladen hat. Das Übertragungselement 1ü, mit dem der Abtrieb des Motors bei Bewegungen dieser Gegenrichtung zusammenwirkt, ist mit der Schlossnuss 20n gekoppelt, sodass das Schloss entriegelt wird, wenn das Übertragungsglied von dem Abtrieb 1ma des in Gegenrichtung laufenden E-Motors 1m beaufschlagt wird. Der Motor 1m, der primär zum Aufladen der Kupplungsfeder 1f dient, wirkt in dieser Funktion somit zusätzlich als Entriegelungsmotor für das Schloss.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispiel der Figuren 15 bis 19 weist die als Druckstangeneinrichtung ausgebildete Betätigungshandhabe 10 somit eine zwischen der Druckstange 1 und dem Schloss 20 geschaltete Übertragungseinrichtung aus der ersten Schubstange 1a, die mit der Druckstange 1 gekoppelt ist und der zweiten Schubstange 1b, die mit dem Schloss gekoppelt ist, auf. Die Schubstange 1b betätigt bei ihrer Bewegung das Schloss 20. Die Schubstange 1a wird beim Drücken der Druckstange 1 bewegt. Beide Stangen 1a, 1b sind durch die Kupplungsfeder 1f koppelbar. Die Kupplungsfeder 1k ist mit einer Kraft größer der maximal notwendigen Betätigungskraft in ihrer Kupplungsstellung, wie sie in Fig. 18 dargestellt ist, vorgespannt. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Betätigung der Druckstange 1 selbst unter Vorlast zu einem Entriegeln des Schlosses 20 führt. Damit die Kupplungsfeder 1f die Schubstangen 1a, 1b nicht unbegrenzt auseinanderdrückt, sind Anschläge 1bb und 1aa vorgesehen, auf denen sich die Schubstangen 1a, 1b aufeinander abstützen.
  • Der in Reihe zur Kupplungsfeder 1f angeordnete Elektromotor 1m ist in der Lage die Kupplungsfeder 1f über ihre Vorspannung, die sie in der Ausgangslage, die in Fig. 16 dargestellt ist, weiter zu komprimieren. Während dieses Vorgangs ausgehend von der Stellung in Fig. 16 bleibt eine Kopplung der Schubstangen 1a, 1b über das Koppelelement 1k erhalten, sodass die Panikfunktion, d. h. die Möglichkeit der Entriegelung des Schlosses über die Druckstangeneinrichtung auch während des Aufladevorgangs, gegeben ist. Die Kupplungsfeder 1f wird in ihrer Endstellung der Aufladung über eine vorzugsweise elektromechanische Verriegelung durch die Blockiereinrichtung 1e arretiert. Diese Stellung ist in Fig. 18 gezeigt. In dieser Stellung ist der Abtrieb des Elektromotors 1m auch bereits wieder in seine Ausgangsstellung zurückgefahren. In dieser Stellung ergibt sich der Abstand a zwischen dem Abtrieb 1ma des Elektromotors 1m und dem Federteller 1ft der durch die Blockiereinrichtung 1e festgestellten komprimierten Kupplungsfeder 1f. Ausgehend von dieser Stellung wird beim Betätigen der Druckstange 1 die erste Schubstange 1a mitbewegt, ohne dass die mit dem Schloss gekuppelte zweite Schubstange 1b für eine Schlossbetätigung mitbewegt wird. Durch das Auslösen der elektromechanischen Verriegelung der Blockierung 1e entspannt sich die Kupplungsfeder 1f in ihre vorgespannte Ausgangsstellung unter Ausbildung einer Kupplung der beiden Schubstangen 1a, 1b. Wenn nun die Druckstange 1 der Betätigungshandhabe betätigt wird, wird die erste Schubstange 1a in der Darstellung in den Figuren nach rechts verschoben und dabei die mit der Schlossnuss 20n verbundene zweite Schubstange 1b in diese Richtung unter Entriegelung des Schlosses 20 mitgenommen. Sobald also die Kupplungsfeder 1f in der aufgeladenen Stellung der Fig. 18 blockiert ist und der Abtrieb des Motors 1m in seine Ausgangstellung, wie sie in Fig. 18 gezeigt ist, zurückgefahren ist, ist die Betätigungshandhabe mit ihrer Druckstange 1 betriebsbereit. Dazu wird noch das separate Koppelelement 1k entkoppelt, wie dies in Fig. 18 dargestellt ist.
  • Das Koppelelement 1k ist für den Fall vorgesehen, dass eine berechtigte Person durch Betätigen der Druckstange 1 das Schloss betätigen, d.h. entriegeln will. Für diesen Fall wird das Koppelelement 1k über die nicht dargestellte Zutrittskontrolleinrichtung oder gegebenenfalls auch über einen Schlüssel in Kupplungsstellung geschaltet, in der das Kupplungselement 1k die erste Schubstange 1a mit der zweiten Schubstange 1b koppelt. Diese Kupplung über das Kupplungselement 1k wird auch solange eingeschaltet, wie die Kupplungsfeder 1f über den Motor 1e aufgeladen wird. Da diese zusätzliche Kupplungseinrichtung 1k keine Sicherheitsfunktionen übernimmt, kann eine elektrische Ansteuerung der Kupplungseinrichtung 1k auch nach dem Arbeitsstromprinzip oder motorisch erfolgen.
  • Um im Panikfall auch bei gesteuerter Druckstange eine automatische Ansteuerung der Sicherheitsfunktion zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass die Druckstange 1 bzw. die Betätigungshandhabe 10 auch mit einem Schaltelement ausgerüstet ist, das bei Betätigung der Druckstange 1 die Notschalterfunktion auslöst. Es kann hierfür ein Schaltelement mit der Funktion eines herkömmlichen Notaustasters im Bereich der Druckstange 1 oder integriert in der Betätigungshandhabe 10 angeordnet sein. Damit eine berechtigte Bedienung der Betätigungshandhabe 10 diesen Notschalter nicht auslöst, kann vorgesehen sein, dass dieser zwischen den beiden Schubstangen angeordnet ist, so dass dieser nur bei einer entsprechenden Relativbewegung der beiden Schubstangen 1a, 1b betätigt wird. Der Schalter kann vorzugsweise so ausgebildet sein, dass er nach seiner Betätigung durch die Druckstangenbetätigung erst zeitverzögert die Blockiereinrichtung 1e auslöst, um also zeitverzögert die Schubstangen 1a, 1b über die Kupplungsfeder 1f zu koppeln. Anstelle des in der Betätigungshandhabe 10 integriert angeordneten Notschalters kann auch außerhalb der Betätigungshandhabe in herkömmlicher Weise ein Notaustaster montiert sein, der die Blockiereinrichtung 1e schaltet.
  • Um das Schloss 20 auch fernbedient entriegeln zu können, ist in dem abgewandelten Ausführungsbeispiel in Figur 19 die Druckstange 1ü vorgesehen. Der Motor 1m ist so angeordnet, dass er bei einer Bewegung entgegen der Aufladerichtung der Feder 1f die Schubstange 1b oder unmittelbar die Schlossnuss 20n im Sinne einer motorischen Entriegelung des Schlosses 20 antreibt.
  • Bei dem in Figur 20 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Weiterbildung der beiden vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fig. 14 bis 18 und der Fig. 19. Es weist eine Betätigungshandhabe 10 mit Druckstange 1 auf. Die Druckstange 1 ist in einer Linearführung 11 des Lagergestells senkrecht zur Türflügelebene geführt. Die Stellbewegung bei der Betätigung der Druckstange 1 wird über ein Kulissengetriebe auf Schubstangen 1a, 1b übertragen, die in der Grundplatte des Lagergestells parallel zur Türflügelebene linear verschiebbar geführt sind. Die Schubstange 1b ist mit dem in Figur 20 nicht näher dargestellten Türschloss über eine Vierkantnuss 10n gekoppelt. Das Türschloss kann vorzugsweise als Einsteckschloss im Türblatt mit der Schlossnuss fluchtend mit der Vierkantnuss 10n montiert sein.
  • Die erste Schubstange 1a, die mit der Druckstange 1 getriebemäßig gekoppelt ist, ist mit der mit dem Schloss gekoppelten zweiten Schubstange 1b über eine Druckfeder 1f in entsprechender Weise, wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erläutert, kuppelbar. Zum Aufladen der Kupplungsfeder 1f ist ebenfalls ein Elektromotor 1m vorgesehen. Dieser ist in dem Lagergestell der Betätigungshandhabeeinrichtung 10 unterhalb der Druckstange 1 angeordnet. Der Motor 1m weist einen Spindelmutterabtrieb 1ma auf, der zum Aufladen der Kupplungsfeder 1f mit der auf der ersten Schubstange 1a abgestützten Kupplungsfeder 1f zusammenwirkt. Dieses in Figur 20 dargestellte Ausführungsbeispiel der Druckstange Betätigungshandhabe 10 ist somit entsprechend aufgebaut wie das vorangehend beschriebene Ausführungsbeispiel. Es funktioniert auch entsprechend.
  • Der Not-Aus-Taster kann bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 20 und auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 15 bis 19 als interner Not-Aus-Taster ausgebildet sein, der bei Betätigung der Druckstange betätigt wird. Bei bevorzugter Ausführung erfolgt die Betätigung des Not-Aus-Tasters nur dann, wenn die Schiene 1a, die mit der Druckstange verbunden ist, von der Schiene 1b, die mit der Nuss 20n verbunden ist, ausgekoppelt ist. Der Not-Aus-Taster kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf der die Nuss steuernden Schiene 1b fest angeordnet sein. Die Schiene 1a kann ein Betätigungselement tragen, z. B. als ein auf der Schiene 1a starr befestigter Betätigungswinkel, der den Not-Aus-Taster betätigt, sobald die Druckstange 1 über einen vorbestimmten Betätigungshub betätigt ist. Bei abgewandelten Ausführungen ist die umgekehrte Anordnung möglich, bei der der Not-Aus-Taster fest mit der Schiene 1a und das Betätigungselement auf der Schiene 1b angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste der Figuren 1 bis 13
  • 1
    Tür
    2
    Türrahmen
    3
    Türband
    4
    Türblatt
    5
    Not-Aus-Taster
    6
    Türschloss
    7
    Türschlossvorrichtung
    11
    Druckstange
    12
    Grundplatte
    13
    Stirnwand
    14
    Randbereich
    15
    Führungsschiene
    16
    Führungskulisse
    17
    zweiarmiger Hebel
    17b
    erster Kulissenstein
    17k
    zweiter Kulissenstein
    18
    erste Kulisse
    19
    Koppelstange; erste Koppelstange
    19a
    Ausnehmung
    19f
    Rückstellfeder
    20
    erste Lagerplatte
    21
    Gasdruckfeder
    22
    zweite Lagerplatte
    23
    Elektromagnet
    24
    Spulenkern
    25
    Klappanker
    26
    Sperrstück
    27
    Sperrelement
    27s
    Sperrausnehmung
    28
    zweite Koppelstange
    28a
    Ausnehmung
    28u
    Koppelstangenarm
    29
    dritte Koppelstange
    29s
    Stift
    30
    Nuss
    30k
    Kurbelarm
    30s
    Kurbelschwinge
    31
    Linearmotor
    32
    Spindelmutter
    33
    Schraubspindel
    33k
    Kurbelarm
    33s
    Kurbelschwinge
    33z
    Zahnrad
    34
    Zahnstange
    34a
    Ausnehmung
    34f
    Rückstellfeder
    35
    Schaftschraube
    36
    Riegel
    Bezugszeichenliste der Fig. 14 bis 20
  • 1
    Betätigungselement
    1a
    Schubstange / erstes Übertragungselement
    1b
    zweite Schubstange / zweites Übertragungselement
    1h
    Übertragungshebel
    1ae
    Eingriffstelle des Hebels 1h
    1f
    Kupplungsfeder
    1ft
    Federteller
    1
    m E-Motor
    1ma
    Abtrieb
    drittes Übertragungselement
    1g
    Grundplatte
    1e
    Blockiereinrichtung
    1k
    Koppelelement
    1fr
    Freilauf
    1aa
    Mitnehmeranschlag auf der ersten Schubstange (1a)
    1bb
    Mitnehmeranschlag auf der zweiten Schubstange (1b)
    1l
    Linearführung
    10
    Betätigungshandhabe
    20
    Türschloss
    20n
    Schlossnuss
    30
    Notaustaste

Claims (11)

  1. Türschlossvorrichtung (7) für eine Paniktür (1) mit einem Türblatt (4), umfassend eine Betätigungshandhabe (11), ein Türschloss (6) und eine Übertragungseinrichtung, die eine Bewegung der Betätigungshandhabe (11) relativ zum Türblatt (4) in eine Bewegung zur Betätigung des Türschlosses (6) wandelt,
    wobei vorgesehen ist,
    dass die Betätigungshandhabe als Druckstange (11) ausgebildet ist, die an einer Linearführung angeordnet ist, wobei die Führungsachse der Linearführung senkrecht auf dem Türblatt (4) steht,
    dass zwischen der Druckstange (11) und dem Türschloss (6) ein Kulissengetriebe angeordnet ist,
    wobei das Kulissengetriebe eine an der Druckstange (11) angeordnete erste Kulisse (16), einen zweiarmigen Hebel (17) und eine an einer Schubstange (19) angeordnete zweite Kulisse umfasst, wobei der zweiarmige Hebel (17) einen ersten Endabschnitt mit einem ersten Kulissenstein (17b) aufweist, der in eine Kulissenausnehmung der ersten Kulisse (16) eingreift und einen zweiten Endabschnitt mit einem zweiten Kulissenstein (17k) aufweist, der in eine Kulissenausnehmung der zweiten Kulisse eingreift, und
    dass der zweiarmige Hebel (17) an einer Führungsschiene (15) der Linearführung drehgelagert ist.
  2. Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linearführung als eine Gleitführung ausgebildet ist.
  3. Türschlossvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleitführung als eine Schienenführung ausgebildet ist.
  4. Türschlossvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleitführung als eine Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist.
  5. Türschlossvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleitführung als ein Lineargleitlager ausgeführt ist.
  6. Türschlossvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linearführung als eine Wälzführung ausgebildet ist.
  7. Türschlossvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linearführung als ein Schraubspindelgetriebe ausgebildet ist.
  8. Türschlossvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linearführung als eine Lenkergeradführung ausgebildet ist.
  9. Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linearführung zwei oder mehr voneinander beabstandete parallele Führungsbahnen aufweist.
  10. Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übertragungseinrichtung als ein Schub-Dreh-Wandier ausgebildet ist, wobei der Eingang des Schub-Dreh-Wandlers (30) mit der Druckstange (11) gekoppelt ist, und
    wobei der Ausgang des Schub-Dreh-Wandlers (30) mit einem Drehanschluss des Türschlosses (6) gekoppelt ist.
  11. Türschlossvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übertragungseinrichtung als ein Weg-Wandler ausgebildet ist, wobei der Eingang des Weg-Wandlers mit der Druckstange (11) gekoppelt ist, und
    wobei der Ausgang des Weg-Wandlers mit einem Riegel gekoppelt ist, der in ein auf einem Türrahmen angeordnetes Türschloss (6) eingreift.
EP13728701.7A 2012-06-04 2013-06-04 Türschlossvorrichtung für eine paniktür Active EP2855807B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17163870.3A EP3243984A1 (de) 2012-06-04 2013-06-04 Türschlossvorrichtung für eine paniktür
PL13728701T PL2855807T3 (pl) 2012-06-04 2013-06-04 Urządzenie zamka drzwiowego do drzwi przeciwpanicznych

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011521 2012-06-04
DE102012011021 2012-06-05
DE102012011192 2012-06-06
DE102012013871 2012-07-09
DE102013000286.9A DE102013000286A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE201310000285 DE102013000285A1 (de) 2012-06-04 2013-01-11 Türschlossvorrichtung für eine Paniktür
PCT/EP2013/061516 WO2013182576A2 (de) 2012-06-04 2013-06-04 Türschlossvorrichtung für eine paniktür

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17163870.3A Division-Into EP3243984A1 (de) 2012-06-04 2013-06-04 Türschlossvorrichtung für eine paniktür
EP17163870.3A Division EP3243984A1 (de) 2012-06-04 2013-06-04 Türschlossvorrichtung für eine paniktür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2855807A2 EP2855807A2 (de) 2015-04-08
EP2855807B1 true EP2855807B1 (de) 2017-10-04

Family

ID=49712758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17163870.3A Pending EP3243984A1 (de) 2012-06-04 2013-06-04 Türschlossvorrichtung für eine paniktür
EP13728701.7A Active EP2855807B1 (de) 2012-06-04 2013-06-04 Türschlossvorrichtung für eine paniktür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17163870.3A Pending EP3243984A1 (de) 2012-06-04 2013-06-04 Türschlossvorrichtung für eine paniktür

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3243984A1 (de)
CN (1) CN104520522B (de)
ES (1) ES2647827T3 (de)
PL (1) PL2855807T3 (de)
WO (1) WO2013182576A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11306512B2 (en) 2018-08-01 2022-04-19 Schlage Lock Company Llc Exit device with remote trim input

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104153644B (zh) * 2014-08-14 2016-08-24 无锡市海联舰船附件有限公司 具有逃生功能的风雨密气密门
US9558377B2 (en) 2015-01-07 2017-01-31 WaveLynx Technologies Corporation Electronic access control systems including pass-through credential communication devices and methods for modifying electronic access control systems to include pass-through credential communication devices
US10442533B2 (en) 2015-12-14 2019-10-15 Autel Robotics Co., Ltd. Battery used for unmanned aerial vehicle and unmanned aerial vehicle
DE102016104779A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Anti-Panikdruckstange mit Antriebseinrichtung
DE102016104773A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Anti-Panikdruckstange mit modularer Antriebseinrichtung
DE102016104765A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Universelle Anti-Panikdruckstange
US11390491B2 (en) 2016-12-21 2022-07-19 Inventio Ag Device for unlocking a landing door
WO2020206388A1 (en) * 2019-04-05 2020-10-08 Dormakaba Usa Inc. Electronic lock
CN110607979B (zh) * 2019-09-30 2024-06-18 茵科门控(珠海保税区)有限公司 应急逃生推杠系统及逃生门
CN112802242A (zh) * 2021-01-05 2021-05-14 东莞市同欣智能科技有限公司 联动智能锁和联动门系统
CN112863940B (zh) * 2021-01-11 2022-09-23 湖南耐普泵业股份有限公司 一种消防水泵控制柜强启装置
TWI836921B (zh) * 2023-03-02 2024-03-21 大陸商上海銘唯五金有限公司 逃生門鎖之電控系統連接傳動開鎖機構及其多選擇性套件

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1073621A (fr) * 1953-01-29 1954-09-28 Porte de secours pour théâtres, cinémas et lieux analogues
US3024053A (en) * 1959-09-28 1962-03-06 David R Neill Emergency door lock
US3663047A (en) * 1970-08-05 1972-05-16 Von Duprin Inc Right-line movement panic exit device
US3614145A (en) * 1970-08-19 1971-10-19 Von Duprin Inc Dogging device for panic exit latch and actuator assembly
US3730574A (en) * 1971-04-19 1973-05-01 Von Duprin Inc Latch bolt retractor mechanism
US4006471A (en) * 1975-01-31 1977-02-01 Detex Corporation Emergency exit lock system for doors
US4324425A (en) * 1978-02-15 1982-04-13 Logan Emanuel L Point-of-egress control device for securing exit doors safely
FR2511069A1 (fr) * 1981-08-07 1983-02-11 Parlebas Gerard Barre antipanique avec dispositif de blocage electrique
DE8900679U1 (de) * 1989-01-23 1990-05-23 Kraft, Franz, Dipl.-Ing., 59757 Arnsberg Panikstangengriffbeschlag
FR2652375A1 (fr) * 1989-09-26 1991-03-29 Cazenave Pierre Serrure de securite.
US5011199A (en) * 1989-12-28 1991-04-30 Von Duprin, Inc. Panic exit device having an exit-delaying mechanism
US5429399A (en) * 1992-10-22 1995-07-04 Geringer; Arthur Electronic delayed egress locking system
AUPQ023499A0 (en) * 1999-05-07 1999-06-03 Trimec Securities Pty. Ltd. Improvements in delayed egress systems
DE10043979A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Geze Gmbh Sicherungs- und/oder Überwachungsvorrichtung
CA2732817C (en) * 2002-09-30 2013-12-24 Yale Security Inc. Delayed egress exit device
CN2729250Y (zh) * 2003-01-15 2005-09-28 林清田 一种用于防火门的按压门锁
DE10360179B4 (de) 2003-12-20 2006-10-12 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Vorrichtung zum Betätigen eines Paniktürverschlusses
DE102004037937B4 (de) * 2004-08-04 2007-05-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschloss, insbesondere mit Panikfunktion
CN201024792Y (zh) * 2006-12-08 2008-02-20 敬德元 一种远程控制开门的消防通道锁
US20100026012A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Thase Enterprise Co., Ltd. Press bar mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11306512B2 (en) 2018-08-01 2022-04-19 Schlage Lock Company Llc Exit device with remote trim input

Also Published As

Publication number Publication date
EP2855807A2 (de) 2015-04-08
PL2855807T3 (pl) 2018-02-28
CN104520522B (zh) 2018-02-27
WO2013182576A3 (de) 2014-05-30
CN104520522A (zh) 2015-04-15
WO2013182576A2 (de) 2013-12-12
EP3243984A1 (de) 2017-11-15
ES2647827T3 (es) 2017-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855807B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine paniktür
DE68902285T2 (de) Verschluss fuer tueren, fenster o. dgl.
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP2474692B2 (de) Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
EP2225430B1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer tür
WO2007104499A2 (de) Verriegelungssystem für eine tür
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
EP2569498A1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
EP2703583A2 (de) Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit einer Riegelaushebeeinrichung mit einem federbeaufschlagten Riegelbetätigungsdruckstück
DE2318774A1 (de) Antrieb fuer eine fahrzeugtuer
AT504295B1 (de) Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss
EP3219885B1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
DE102013000285A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Paniktür
EP2754798B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP1739257A1 (de) Schloss
DE19644485B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
AT504296A2 (de) Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss
EP3306016A1 (de) Türdrücker
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
DE102012108157B3 (de) Schienenfahrzeug mit einer Schiebetür und Schienenfahrzeugwagen mit einer WC-Einheit
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE102013012203B4 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170504

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUTMANN, GERHARD

Inventor name: ROTENHAGEN, ULRICH

Inventor name: KLASZKA, JOHANNES

Inventor name: SCHNEKENBURGER, RUDOLF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 934214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013008496

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008496

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2647827

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008496

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20180521

Year of fee payment: 12

26N No opposition filed

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180612

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190515

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 934214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190701

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130604

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 11