DE10104010A1 - Türschließsystem - Google Patents

Türschließsystem

Info

Publication number
DE10104010A1
DE10104010A1 DE2001104010 DE10104010A DE10104010A1 DE 10104010 A1 DE10104010 A1 DE 10104010A1 DE 2001104010 DE2001104010 DE 2001104010 DE 10104010 A DE10104010 A DE 10104010A DE 10104010 A1 DE10104010 A1 DE 10104010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
door
bolt
door leaf
frame unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001104010
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Werner Heus
Matthias Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ans W Hens & Partner Anla GmbH
Original Assignee
Ans W Hens & Partner Anla GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ans W Hens & Partner Anla GmbH filed Critical Ans W Hens & Partner Anla GmbH
Priority to DE2001104010 priority Critical patent/DE10104010A1/de
Priority to DE20220993U priority patent/DE20220993U1/de
Priority to EP02002161A priority patent/EP1229192A3/de
Publication of DE10104010A1 publication Critical patent/DE10104010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0059Feeding by transfer between frame and wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00603Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
    • G07C2009/00611Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock by using inductive transmission
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türschließsystem. Um ein Türschließsystem zur Verfügung zu stellen, das einfach zu bedienen ist, eine erhöhte Sicherheit aufweist und möglichst in bestehenden Türen nachgerüstet werden kann, wird erfindungsgemäß ein Türschließsystem vorgeschlagen mit einer Türblatteinheit (1), die mindestens eine bewegbare Falle und/oder einen bewegbaren Riegel aufweist, und einer Rahmeneinheit (2), die mindestens eine Ausnehmung aufweist, wobei Falle und/oder Riegel dafür vorgesehen ist, zum Verschließen in die Ausnehmung zu greifen, wobei die Türblatteinheit (1) einen elektrischen Motor (9) aufweist, der für die Schließ- und Öffnungsbewegung von Riegel und/oder Falle vorgesehen ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türschließsystem mit einer Türblatteinheit, die mindestens eine bewegbare Falle und/oder einen bewegbaren Riegel aufweist, und einer Rahmeneinheit, die minde­ stens eine Ausnehmung aufweist, wobei Falle und/oder Riegel dafür vorgesehen sind, zum Ver­ schließen in die Ausnehmung zu greifen.
Türschlösser sind bereits seit langer Zeit bekannt. Die bekannten Türschlösser weisen im allgemei­ nen eine Türblatteinheit auf, in die meist sowohl eine Falle zum Verschließen und einfachen Zuhal­ ten, als auch ein Riegel zum Versperren der Tür integriert ist. Diese Türblatteinheit wird in das Tür­ blatt eingesetzt. Zusätzlich ist eine Rahmeneinheit, die in den Türrahmen oder die Türzarge inte­ griert ist, vorgesehen. Diese Rahmeneinheit weist im allgemeinen sowohl für die Falle als auch für den Riegel eine Ausnehmung auf. Zum Verschließen der Tür ist vorgesehen, daß der Riegel und/oder die Falle aus der Türblatteinheit in die Ausnehmung der Rahmeneinheit hervorbewegt wer­ den.
Die Falle kann mit einem Schließmittel, beispielsweise mit einem Türgriff, betätigt werden, so daß sich die Falle aus der Ausnehmung der Rahmeneinheit in die Türblatteinheit zurückzieht. Ob die Tür sich dabei öffnen läßt, ist jedoch abhängig von der Stellung des Riegels.
Der Riegel wird mit Hilfe eines Schlüssels mechanisch aus der Türblatteinheit heraus- bzw. hinein­ gezogen. Dabei übt im allgemeinen der Schlüssel auf einen mit dem Riegel verbundenen Riegel­ schaft eine mechanische Kraft aus. Dabei werden Riegel und Riegelschaft meist durch einen Riegel­ führungsstift, der fest in der Türblatteinheit montiert ist, geführt, so daß sich Riegel und Riegelschaft nur vorwärts oder zurück bewegen können. Um ein Heraus- oder Hineinbewegen des Riegels aus der Türblatteinheit durch Manipulation oder Erschütterungen zu verhindern, ist oftmals eine Zuhal­ tung vorgesehen, die im Ruhezustand von einer Zuhaltungsfeder gegen den Riegelschaft gedrückt wird. Die Zuhaltung weist entsprechende Vorsprünge und/oder Ausnehmungen auf, die in entspre­ chende Ausnehmungen und/oder Vorsprünge des Riegelschaftes eingreifen, so daß, wenn die Zu­ haltung mit dem Riegelschaft in Eingriff getreten ist, ein Bewegen des Riegels nicht möglich ist. Wird nun der Schlüssel im Schloß gedreht, so führt der Schlüssel hintereinander zwei Arbeitsgänge aus. Zunächst drückt er die Zuhaltung entgegen der Federkraft der Zuhaltungsfeder von dem Riegel­ schaft weg, wodurch jegliche Rasthaken und/oder Rastausnehmungen der Zuhaltung mit dem Rie­ gelschaft außer Eingriff treten. Danach tritt der Schlüsselbart mit dem Riegelschaft in Eingriff. Durch Weiterdrehen des Schlüssels wird der Riegel vorgeschoben, bis der Schlüsselbart mit dem Riegel­ schaft wieder außer Eingriff gerät, woraufhin die Zuhaltung von der Zühaltungsfeder wieder in Rich­ tung des Riegelschaftes gedrückt wird und die entsprechenden Rastenhaken in entsprechend ver­ setzte Ausnehmungen des Riegelschaftes eintreten. Bei der beschriebenen Ausführungsform bietet nur die Form des Schlüssellochs Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen, da diese so ausgeführt ist, daß nur ein zum Schloß gehöriger Schlüssel mit geschweiftem Bart eingeführt werden kann. Ein solches Schloß ist jedoch meist einfach mit Hilfe eines krummgebogenen Nagels oder anderen ein­ fachen Werkzeugen zu öffnen.
Um die Sicherheit von Türschloßsystemen zu erhöhen, gibt es bereits Schlösser, bei denen nicht nur eine, sondern mehrere Zuhaltungen eingebaut sind. Hier ist im allgemeinen ein Sperrstift fest mit dem Riegelschaft verbunden. Die Zuhaltungen haben Rasten, die mit dem Sperrstift in Eingriff tre­ ten. Die einzelnen Zuhaltungen sind verschieden lang ausgeführt. Wird ein gestufter Schlüssel im Schloß gedreht, so heben die Stufen die verschieden langen Zuhaltungen an, so daß der Sperrstift gleichzeitig mit allen Zuhaltungen außer Eingriff gebracht wird und der Riegel sich dann durch die Bewegung des Schlüsselbarts bewegen kann.
Eine weitere Verbesserung in der Sicherheit von Türschließsystemen stellt das sogenannte Sicher­ heitsschloß dar. Kernstück des Sicherheitsschlosses ist ein Zylinder. Dieser Zylinder ist drehbar in einem Gehäuse gelagert. Innerhalb des Gehäuses sind mehrere Stifte angeordnet, die mit Hilfe von Federn auf den Zylinder gedrückt werden. Im Zylinder selbst sind ebenfalls separate unterschiedlich lange Stifte angeordnet. Ist kein Schlüssel im Zylinder eingesetzt, so können die Zylinderstifte durch die Gehäusestifte weit ins Innere des Zylinders vorgedrückt werden. Dadurch dringen die Gehäuse­ stifte etwas in den Zylinder ein und blockieren diesen. Wenn nun der richtige Schlüssel in den Zylin­ der eingesteckt wird, werden aufgrund der Stiftzacken die Stifte des Zylinders gerade so weit hoch­ gedrückt, daß sie nicht über die Außenkontur des Zylinders hervorstehen und gleichzeitig die Ge­ häusestifte nicht in den Zylinder eindringen. Der Zylinder, der mit dem Riegel in Verbindung steht, kann dann gedreht werden, so daß das Schloß geöffnet werden kann. Bei Verwendung eines fal­ schen Schlüssels wird in der Regel nur ein Teil der Sperrstifte auf die richtige Höhe angehoben, so daß die restlichen Stifte immer noch ein Öffnen verhindern.
Prinzipiell verläuft jedoch der mechanische Schließprozeß bei allen bekannten Türschließsystemen im wesentlichen in der gleichen Art und Weise ab. Selbst die sogenannten Sicherheitsschlösser las­ sen sich mit geeigneten Aufsperrwerkzeugen, wie beispielsweise einem Dietrich oder durch Aufboh­ ren, auch ohne passenden Schlüssel öffnen. Mittlerweile werden bereits über das Internet Ge­ brauchsanweisungen und Werkzeuge zum Öffnen von Türschließsystemen ohne passenden Schlüssel verbreitet.
Schwachpunkt der bekannten Türschließsysteme ist die mechanische Bedienbarkeit des Riegels vom Türblatt aus. Aus diesem Grunde ist beispielsweise in der DE 197 43 655 bereits vorgeschla­ gen worden, innerhalb der Rahmeneinheit eine zusätzliche Verriegelungs-/Entriegelungseinrichtung vorzusehen, die den von der Türblatteinheit in die Rahmeneinheit vorgeschobenen Riegel innerhalb des Rahmens sichert. Die Verriegelungs- bzw. Entriegelungseinrichtung ist hier von dem Riegelwerk des Schlosses völlig unabhängig. Die Entriegelung erfolgt hier, wenn ein codiertes Entriegelungssi­ gnal von einem Sender, über den nur eine autorisierte Person verfügt, ausgesandt wird. Nachteil dieses Schließsystems ist es jedoch, daß zum Bedienen dieses Türschließsystems sowohl ein Sen­ der als auch der mechanische Schlüssel verwendet werden müssen.
Gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung daher die Auf­ gabe zugrunde, ein Türschließsystem zur Verfügung zu stellen, das einfach zu bedienen ist, eine erhöhte Sicherheit aufweist und möglichst in bestehenden Türen nachgerüstet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Türschließsystem gelöst mit einer Türblatteinheit, die mindestens eine bewegbare Falle und/oder einen bewegbaren Riegel aufweist, und einer Rahmeneinheit, die mindestens eine Ausnehmung aufweist, wobei Falle und/oder Riegel dafür vorgesehen sind bzw. ist, zum Verschließen in die Ausnehmung einzugreifen, wobei die Türblatteinheit einen elektrischen Motor aufweist, der für die Schließ- und Öffnungsbewegung von Riegel und/oder Falle vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß wird daher völlig auf einen Schließzylinder bzw. eine manuell betätigbare Schließ­ vorrichtung verzichtet. Der Riegel wird hingegen mit Hilfe eines in der Türblatteinheit vorgesehen Motors bewegt. Ein Schlüsselloch bzw. ein nach außen vorstehender Schließzylinder ist demnach nicht mehr notwendig. Vielmehr ist es möglich, zumindest den Außenbeschlag so auszuführen, daß ein aufbohrsicheres Beschlagschild den elektrischen Motor schützt. Doch selbst wenn es gelänge, mit Hilfe eines Bohrers in die Türblatteinheit einzudringen, so könnte dennoch der Riegel nicht be­ wegt werden, da keine von Hand betätigbare Mechanik vorgesehen ist. Dadurch, daß der elektri­ sche Motor in der Türblatteinheit und nicht in der Rahmeneinheit angeordnet ist, ist ein nachträgli­ ches Umrüsten bestehender Türschließsysteme einfach, da die bestehende Mechanik samt Riegel und/oder Falle weiterverwendet werden kann, falls gewünscht.
Wie bereits ausgeführt, kann das erfindungsgemäße Türschließsystem sowohl in neuen Türen als auch in bereits bestehenden Türen eingebaut werden. Bei der Nachrüstung des erfindungsgemäßen Türschließsystems in bereits bestehenden Türen kommt es jedoch manchmal zu Schwierigkeiten bei der Stromzuführung für den elektrischen Motor. Da im allgemeinen in der Türblatteinheit kein elektrischer Anschluß vorhanden ist, muß an mehr oder minder verdeckter Stelle ein Kabel gelegt werden. Dies ist jedoch meist nur aufwendig zu bewerkstelligen und, beispielsweise bei Glastüren, nicht ohne unerwünschte optische Effekte möglich.
Daher wird erfindungsgemäß eine besonders bevorzugte Ausführungsform vorgeschlagen, bei der die Rahmeneinheit eine Stromzuführung aufweist, die auch für die Versorgung des elektrischen Mo­ tors der Türblatteinheit vorgesehen ist. Der Türrahmen bzw. die Türzarge läßt sich deutlich einfacher und vor allen Dingen unauffälliger mit elektrischem Strom versorgen: Zudem weisen viele bestehen­ de Türen aufgrund ihres elektrischen Türöffners ohnehin bereits einen Anschluß an ein elektrisches Stromnetz auf. Dadurch, daß die elektrische Zuführung für den elektrischen Motor in der Türblattein­ heit über die Rahmeneinheit erfolgt, kann darauf verzichtet werden, ein neues Kabel zu verlegen.
Die Energieübertragung von der Rahmeneinheit in die Türblatteinheit kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß Türblatteinheit und Rahmeneinheit jeweils elektrische Anschlußkontakte aufweisen, die zumindest dann, wenn die Tür geschlossen ist, miteinander in Eingriff treten. Die Tatsache, daß der elektrische Motor in der Türblatteinheit nur dann an die Stromversorgung angeschlossen ist, wenn die Tür geschlossen ist, ist ohne Nachteil, da ohnehin nur in dieser Stellung die Notwendigkeit besteht, die Falle und/oder den Riegel zu bewegen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß elektrische Energie induktiv von der Rahmeneinheit zu der Türblatteinheit übertragen wird. Durch die induktive Energieübertra­ gung kann auf entsprechende Kontakte verzichtet werden, was zum einen aus Sicherheitsaspekten von Vorteil ist und zum anderen ermöglicht, die bestehende Riegel- und/oder Falleneinfassung der Türblatteinheit und die Einfassung der Ausnehmungen der Rahmeneinheit weiterzuverwenden.
Die induktive Übertragung kann beispielsweise durch zwei entsprechend zueinander angeordnete Spulen erfolgen. Dabei ist eine Spule in der Türblatteinheit und eine Spule in der Rahmeneinheit vorgesehen. Wird nun die Erregerspule in der Rahmeneinheit mit Wechselspannung versorgt, so er­ zeugt sie ein magnetisches Wechselfeld. Die Empfängerspule in der Türblatteinheit ist aufgrund ih­ rer Anordnung in unmittelbarer Nähe zu der Erregerspule in der Lage, das elektromagnetische Wechselfeld in Wechselspannung umzusetzen, so daß die Türblatteinheit mit Wechselspannung versorgt wird, ohne daß ein mechanischer elektrischer Kontakt oder ein Kabel notwendig ist. Auch hier erfolgt eine Energieübertragung nur wenn die Tür geschlossen ist, da nur dann Erreger- und Empfängerspule in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß sowohl in der Türblatteinheit als auch in der Rahmen­ einheit mehr als eine Spule angeordnet ist.
Mit Vorteil weist die Türblatteinheit ein Energiespeicherelement, vorzugsweise in Form eines Akkus, auf. Dadurch kann die zu übertragende Energiedichte deutlich reduziert werden, da die übertragene Energie sukzessive in dem Energiespeicherelement gespeichert wird. Wird in der Türblatteinheit, beispielsweise zum Bewegen des Riegels, mehr Energie benötigt als von der Rahmeneinheit übertragen wird, so kann auf die gespeicherte Energie im Energiespeicherelement zugegriffen werden.
Die Ansteuerung des elektrischen Motors kann beispielsweise durch ein elektrisches Bedienele­ ment, wie beispielsweise eine Tastatur zur Eingabe eines Codes, erfolgen.
Besonders bevorzugt weist jedoch die Rahmeneinheit eine Sendeeinheit und die Türblatteinheit eine Empfangseinheit auf. So ist es beispielsweise möglich, daß die Rahmeneinheit mit einer Fernsteue­ rung, beispielsweise in Form eines Schalters, verbunden ist. Wird nun der Schalter betätigt, so wird die Sendeeinheit dazu veranlaßt, ein entsprechendes Signal zu senden, welches wiederum von der Empfangseinheit der Türblatteinheit empfangen wird. In der Türblatteinheit wird dann der elektrische Motor angesteuert und der Riegel wird entsprechend bewegt. Da in bestehenden Türschließsyste­ men der Platz für die Türblatteinheit im allgemeinen sehr begrenzt ist, kann durch die erfindungsge­ mäße Anordnung von Sende- und Empfangseinheit darauf verzichtet werden, weitere raumbean­ spruchenden Bedienelemente in der Türblatteinheit unterzubringen.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Türblatteinheit eine Sende­ einheit und die Rahmeneinheit eine Empfangseinheit aufweist. So ist es beispielsweise möglich, daß die Türblatteinheit Statusmeldungen an die Rahmeneinheit sendet, welche wiederum entsprechend weiterverarbeitet werden können. So kann beispielsweise der Ladezustand der Akkus übermittelt werden. Des weiteren ist es möglich, einen Aufbohrschutz derart mit einem Sensor zu verbinden, daß beim Versuch, in die Türblatteinheit einzudringen, ein Signal ausgelöst wird, welches zu der Rahmeneinheit übertragen wird.
Mit Vorteil weist die Türblatteinheit zumindest auf einer Seite eine manuelle Betätigung für das Be­ wegen der Falle und/oder des Riegels auf. So kann beispielsweise an der Innenseite der Tür eine Türklinke befestigt sein, mit der ohne Verwendung eines Schlüssels die Tür geöffnet werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der dazugehöri­ gen Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Türschließsysems,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Tür­ blatteinheit,
Fig. 3 ein Diagramm, das die einzelnen Komponenten einer besonderen Ausführungsform einer Türblatteinheit zeigt,
Fig. 4 ein Diagramm, das die einzelnen Komponenten einer besonderen Ausführungsform einer Türrahmeneinheit zeigt,
Fig. 5 ein Diagramm, welches die Lage der einzelnen Komponenten innerhalb der Türblatt­ einheit darstellt,
Fig. 6 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türschließsystems und
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türschließsystems:
In Fig. 1 ist eine Tür 11 gezeigt. In dem Türblatt ist eine Türblatteinheit 1 mit einer Türklinke 14 vorgesehen. Die Tür 11 ist von einem Türrahmen 12 umgeben, in den die Türrahmeneinheit 2 einge­ lassen ist. Die Türrahmeneinheit ist mit einem Steuer- und Netzteil 3 verbunden, welches wiederum an die Stromversorgung 13 angeschlossen ist. Der Türrahmenblock kann hier über das Netzteil 3 bzw. die Leitung 15 auch mit weiteren Systemen, wie z. B. einer Zutrittskontrolle oder einer Video­ überwachung, verbunden sein.
Das erfindungsgemäße Türschließsystem besteht aus der Türblatteinheit 1 und der Türrahmenein­ heit 2. Die Türrahmeneinheit 2 ist in erster Linie für die Energieversorgung des Systems und weiter­ hin optional als Kommunikationsschnittstelle zuständig.
Die Rahmeneinheit 2 wird von dem Netzteil 3 mit Spannung versorgt. Bei der beschriebenen Aus­ führungsform dient das Netzteil 3 zur Spannungsversorgung der Kommando- und Anzeigeeinheit 6 und der Mehrkanalsendeempfangseinheit 5 in der Rahmeneinheit 2. Das Netzteil 3 hat hier einen Wechselspannungsausgang und einen stabilisierten Gleichspannungsausgang. Der Wechselspan­ nungsausgang ist für die Induktionsspulen 4 vorgesehen und dementsprechend stark dimensioniert. Das Netz- bzw. Steuerteil 3 weist ebenso eine Relais- und Anschlußplatine auf, die als Schnittstelle von und zu Fremdsystemen, wie z. B. Videoüberwachungsanlagen, Zutrittskontrollanlagen, Ein­ bruchmeldeanlagen sowie Brandmeldeeinrichtungen dient.
In Fig. 4 ist der schematische Aufbau der Rahmeneinheit gezeigt. Die Rahmeneinheit 2 weist eine Anschlußplatine 7, eine Kommando- und Anzeigeeinheit 6, ein Mehrkanalsende- und Empfangsele­ ment 5 sowie zwei Induktionsspulen 4 auf. Die Anschlußplatine 7 besitzt eine Anschlußklemmleiste für die Aufnahme und Verteilung aller nötigen Verbindungs- und Anschlußleitungen. Des weiteren dient die Anschlußplatine als Verbindungselement zwischen Kommando- und Anzeigeeinheit 6 und Sende- und Empfangseinheit 5. Vorzugsweise kommt hier ein Optokoppler zur Anwendung.
Die Kommando- und Anzeigeeinheit 6 der Rahmeneinheit 2 muß nicht unbedingt in der Rahmenein­ heit angeordnet sein, sondern kann beispielsweise auch in einem über die Leitung 15 verbundenen Fremdsystem integriert sein. In der gezeigten Ausführungsform befindet sich die Kommando- und Anzeigeeinheit 6 auf der Innenseite der Tür. Sie hat beispielsweise zwei Bedienschalter, mit denen das Türsicherungssystem gesteuert werden kann. Ein Schalter ist für das Aufschließen, der andere für das Zuschließen vorgesehen.
Das hier gezeigte System weist sowohl eine Falle als auch einen Riegel auf. Ähnlich wie bei be­ kannten Sicherheitsschließsystemen ist der elektrische Motor in der Lage, sowohl den Riegel als auch die Falle aufzuschließen, das heißt in das Türblatt hineinzuziehen. Ist die Tür geschlossen, so gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten. Entweder es ist lediglich die Falle eingerastet, oder es ist zu­ sätzlich der Riegel aus dem Türblatt in den Rahmen vorgeschoben. Wird daher auf der Kommando- und Anzeigeeinheit 6 der Schalter für das Aufschließen betätigt, so ist es gleichgültig, ob lediglich die Falle zurückgezogen werden muß, oder ob ein kompletter Aufschließvorgang, das heißt das Zu­ rückziehen des Riegels und der Falle, eingeleitet werden muß. Der Schloßmotor 9 weist dafür eine Positionserkennung aus, so daß das System selbsttätig den entsprechenden Prozeß auswählen kann. Da sich, wie bereits erwähnt, die Kommando- und Anzeigeeinheit 6 im gesicherten Bereich, das heißt auf der Innenseite der Tür, befindet, kann im allgemeinen auf eine Identifizierung verzich­ tet werden. Mit anderen Worten, die Kommando- und Anzeigeeinheit 6 ist frei zugänglich und kann von jedem bedient werden. Selbstverständlich ist es jedoch möglich, hier eine entsprechende Identifizierungseinrichtung, wie beispielsweise eine Empfangseinrichtung für einen Transponder, vorzuse­ hen.
Als Anzeigeeinheit kann ein Bildschirm oder ein LED-Modul vorgesehen werden. Auf der Anzeige­ einheit können alle systemrelevanten Zustände und Meldungen angezeigt werden. Überdies ist es beispielsweise möglich, einen Timer in die Kommando- und Anzeigeeinheit zu integrieren, so daß die Schließung beispielsweise zu einer bestimmten Uhrzeit automatisch erfolgt. So können bei­ spielsweise Behörden- oder Institutstüren so programmiert werden, daß sie zu einer bestimmten Zeit für Publikumsverkehr geöffnet sind, so daß sie von jedem Benutzer geöffnet werden können, und zu anderen Zeiten nur mit Hilfe eines Identifizierungsmediums zu öffnen sind.
Die Sende- und Empfangseinheit 5 kommuniziert mit einer entsprechenden Sende- und Empfangs­ einheit der Türblatteinheit (nicht gezeigt in Fig. 4). Über die Sende- und Empfangseinheit 5 kann die Rahmeneinheit 2 mit der Türblatteinheit 1 kommunizieren. Dazu werden codierte Nachrichten gesendet. Vorzugsweise ist die Codierung so zu wählen, daß für jedes Türsicherungssystem, das heißt für jede Tür, eine andere Codierung verwendet wird. Mitanderen Worten ist die Sende- und Empfangseinheit der Türblatteinheit 1 derart abgestimmt, daß sie Meldungen und Befehle aus­ schließlich von der Sende- und Empfangseinheit 5 der Rahmeneinheit 2 akzeptiert.
Mit Hilfe der Empfangs- und Sendeeinheit 5 können darüber hinaus verschiedene Systemzustands­ informationen erfaßt werden. Ist beispielsweise die Tür geöffnet, so empfängt die Türblatteinheit 1 keinerlei Spannung von den Induktionsspulen 4 der Rahmeneinheit 2. Das Fehlen der Versorgungs­ spannung wird von der Sende- und Empfangseinheit der Türblatteinheit 1 erfaßt, was wiederum der Sende- und Empfangseinheit 5 der Rahmeneinheit 2 mitgeteilt werden kann. Dadurch ist es möglich, festzustellen, ob die Tür 11 geöffnet oder geschlossen ist. Über die Anschlußplatine 7 werden alle wesentlichen Meldungen an eventuell vorhandene übergeordnete bzw. nachgeordnete Fremdsy­ steme, wie z. B. Zutritts-, Video-, Einbruch- und Brandmeldeanlagen, weitergeleitet.
So ist es beispielsweise möglich, einen Thermokontakt bzw. ein Thermometer im System vorzuse­ hen, wobei die Sende- und Empfangseinheit 5 einer angeschlossenen Brandmeldeanlage mitteilen kann, wenn eine Maximaltemperatur überschritten wird.
Im folgenden werden beispielhaft einige Meldungen und Kommandos beschrieben, die von der Sen­ de- und Empfangseinheit 5 entweder zu der Türblatteinheit 1 oder zu den nachgeordneten Fremd­ systemen übertragen werden können oder von diesen empfangen werden können:
Öffnen
Wird dieser Befehl von der Sende- und Empfangseinheit 5 an die Türblatteinheit 1 übertragen, wird von der Türblatteinheit 1 der elektrische Motor 9 angesteuert, so daß die Falle zurückgezogen wird.
Zuschließen
Wird dieser Befehl von der Sende- und Empfangseinheit 5 an die Türblatteinheit 1 übertragen, so wird der Riegel aus der Türblatteinheit 1 in die Ausnehmung der Rahmeneinheit 2 erstreckt. Mit Vorteil kann die Türblatteinheit 1 das erfolgreiche Zu­ schließen der Tür 11 mitteilen, so daß, falls die Erfolgsmeldung unterbleibt, entspre­ chende Maßnahmen, wie beispielsweise Ertönen eines Warntons, ergriffen werden können.
Aufschließen
Wird dieser Befehl von der Sende- und Empfangseinheit 5 an die Türblatteinheit 1 gesendet, so wird der Riegel zurückgezogen. Auch hier ist es unter Umständen von Vorteil, wenn der erfolgreiche Aufschließvorgang von der Türblatteinheit 1 an die Sende- und Empfangseinheit 5 der Rahmeneinheit 2 übermittelt wird.
Wechselspannungsausfall, Gleichspannungsausfall und Ladespannungsausfall
Fällt aus irgendwel­ chen Gründen eine der genannten Spannungen aus, so ist die Sende- und Emp­ fangseinheit 5 in der Lage, diese Störung nachgeordneten Fremdsystemen weiter­ zumelden, so daß von dort aus entsprechende Maßnahmen ergriffen werden kön­ nen.
Umgebungstemperatur
Durch geeignete Anordnung eines Thermometers oder eines Thermokon­ takts ist es möglich, eine Warnmeldung an ein Fremdsystem zu geben, wenn die Umgebungstemperatur einen bestimmten Wert, z. B. 60°C, überschreitet. Des weite­ ren ist es möglich, das System so zu konfigurieren, daß dann, wenn die Umgebungs­ temperatur den bestimmten Wert überschreitet, das Schließsystem sich automatisch öffnet, um eventuelle Fluchtwege zu öffnen.
Sabotage
Es ist beispielsweise möglich, einen Sabotagekontakt oder Deckelkontakt vorzuse­ hen, der bei unberechtigtem Öffnen einer Komponente bzw. einem Aufbohrversuch über die Sende- und Empfangseinheit 5 eine Nachricht an ein Fremdsystem weiter­ leitet.
Die Induktionsspulen 4 sind in der gezeigten Ausführungsform im Dauerbetrieb. Sie werden über die Anschlußplatine 7 direkt an dem Netzteil 3 über den Wechselspannungsausgang betrieben. Sie sind dafür da, die Türblatteinheit 1 mit induktiver Energie zu versorgen.
Die Türblatteinheit 1 besteht in der bevorzugten Ausführungsform aus zwei Teilen, dem Innenbe­ schlag und dem Außenbeschlag. Die Türblatteinheit 1 ist in Fig. 2 in Explosionsdarstellung abge­ bildet. Der Innenbeschlag besteht vorzugsweise aus einem Innenbeschlagschild 17 und einer In­ nengrundplatte 23. An dem Beschlagschild 17 ist ein Türdrücker 25 vorgesehen, mit dem die Tür manuell geöffnet werden kann, wenn sie nicht mittels des Riegels versperrt ist.
Weitere Bestandteile der Türblatteinheit sind die Außengrundplatte 19 und das Außenbeschlagschild 18. In der Außengrundplatte 19 und der Innengrundplatte 23 sind jeweils Bohrungen vorgesehen, so daß das äußere Beschfagschild 18 zusammen mit der Außengrundplatte 19 und der Innengrundplat­ te 23 am Türblatt befestigt werden kann. An der Innengrundplatte 23 ist eine Führungshülse 20 drehfest angebracht, in der eine Antriebswelle 27 vorgesehen ist, die von dem elektrischen Motor 9 betrieben wird. Die Antriebswelle 27 ist mit einem Mitnehmer 26 verbunden, der mit dem Riegel bzw. dem Riegelschaft in Eingriff tritt. Die Führungshülse 20 hat vorzugsweise die Form eines Schließzy­ linders. Dadurch ist gewährleistet, daß das erfindungsgemäße Türschließsystem leicht in bereits be­ stehenden Türen nachgerüstet werden kann. Insbesondere dann, wenn das erfindungsgemäße Tür­ schließsystem nachgerüstet werden soll, ist es von Vorteil, wenn die Länge der Hülse in etwa der Dicke des Türblatts entspricht. Dadurch ist sichergestellt, daß die Hülse 20 die mechanischen Halte­ punkte der herkömmlichen Schließzylinder nutzt, was zu einer erhöhten mechanischen Festigkeit führt. Um nicht für jede Türblattdicke eine eigens gefertigte Führungshülse 20 zu benötigen, wird er­ findungsgemäß weiterhin vorgeschlagen, daß zum Verlängern der Führungshülse 20 einzelne Di­ stanzstücke aneinandergereiht und miteinander verschraubt werden, so daß die Summe der Länge des Führungszylinders 20 und der Dicken der Distanzstücke in etwa der Türblattdicke entspricht. Bei der Montage des Türsicherungssystems kann dann der Monteur vor Ort selbst entscheiden, wie vie­ le und gegebenenfalls welche Distanzscheiben aneinandergereiht werden, um die optimale Baulän­ ge zu erreichen.
Die Innengrundplatte 23, die auch in den Fig. 3 und 5 gezeigt ist, weist die Induktionsempfangs­ spulen 4, eine Energieeinheit 16, eine Sende- und Empfangseinheit 5, eine Anschlußplatine 24, eine Motoreinheit 9, eine Selbstüberwachungseinheit 10 sowie eine Auswerteelektronik 8 auf.
Analog zu den Induktionsspulen 4 der Rahmeneinheit sind auch die Induktionsspulen 4 der Türblatt­ einheit für den Dauerbetrieb ausgelegt. Ist die Tür 11 geschlossen, sind die Spulen 4 derart ange­ ordnet, daß sie sich in der unmittelbaren Nachbarschaft zu den Sendespulen 4 in der Türrahmen­ einheit 2 befindet. Dadurch ist sichergestellt, daß die Induktionsspulen 4 der Türblatteinheit 1 inner­ halb des magnetischen Feldes der Sendespulen 4 der Rahmeneinheit liegen. Dadurch ist es mög­ lich, Energie von der Rahmeneinheit 2 zu der Türblatteinheit 1 zu übertragen. Mit der so übertrage­ nen Energie wird die Türblatteinheit 1 versorgt.
Die Energieeinheit 16 ist gegebenenfalls über die Anschlußplatine 24 mit den Induktionsspulen 4 verbunden. Die empfangene Spannung wird mit Hilfe eines Gleichrichters gleichgerichtet und geglät­ tet und einem Laderegler zugeführt. Der Laderegler sorgt für das optimierte Energieniveau in den nachgeschalteten Akkus (nicht gezeigt), mit deren Spannung das System betrieben wird.
Die Sende- und Empfangseinheit 5 bildet, wie bereits ausgeführt, mit der Sende- und Empfangsein­ heit 5 der Rahmeneinheit 1 einen geschlossenen Sende- und Empfangskreis. Dadurch können Steuerbefehle von der Rahmeneinheit 2 empfangen und Meldungen zu der Rahmeneinheit 2 über­ tragen werden. Steuerbefehle, wie beispielsweise das von der Zutrittskontrolle bzw. von der Kom­ mando- und Anzeigeeinheit 6 empfangene "Öffnen" wird über die Anschlußplatine auf die Motorein­ heit 9 übertragen, welche dann die Falle des Einsteckschlosses zurückzieht und für eine, von der Zutrittskontrolle vorgegebene Zeit festhält, um danach wieder in die Ursprungslage zurückzufallen.
Überdies ist die Sende- und Empfangseinheit 5 der Türblatteinheit 1 in der Lage, Meldungen, die von der Selbstüberwachungseinheit 10 übermittelt werden, an die Rahmeneinheit 1 bzw. die nach­ geschalteten Fremdsysteme zu übermitteln. Mit der Sende- und Empfangseinheit 5 kann festgestellt werden, ob die Tür geschlossen oder offen ist. Ist die Tür offen, liegt nämlich keine Induktionsspan­ nung an dem Türblatt bzw. den Induktionsspulen 4 an. Lediglich wenn eine Induktionsspannung an­ liegt, sendet die Sende- und Empfangseinheit eine Nachricht bzw. ein "Polling" an die Rahmenein­ heit. Dieses "Polling" unterbleibt, wenn die Türgeöffnet ist. Somit ist sichergestellt, daß die Rah­ meneinheit 2 bzw. ein nachgeordnetes Fremdsystem überwachen kann, wie lange und häufig die Tür offensteht.
Die Anschlußplatine 24 beinhaltet eine Anschlußklemmleiste für die Aufnahme und Verteilung aller nötigen Verbindungs- und Anschlußleitungen. Weiterhin ist auf der Anschlußplatine eine Schnittstel­ le zu den Komponenten des Türaußenbeschlages insbesondere zu den Anschlußpunkten der Sabo­ tagekontakte und des Flächenbohrschutzes vorgesehen.
Die Motoreinheit 9 weist einen leistungsfähigen Gleichstrommotor mit Getriebe 29, Kupplung, Positi­ onssteuerung, Steuerung und Endabschalter auf.
Der Elektromotor 9 ist drehfest mit der Grundplatte verbunden. Über ein Getriebe wird die Antriebs­ welle 27 in der Führungshülse 20 gedreht. Damit bewegt sich der Mitnehmer 26 auf der Antriebswel­ le 27 und greift somit in das Gestänge des Schlosses bzw. in den Riegelschaft ein.
Der Motor hat vorzugsweise eine Positionserkennung, die je nach Drehrichtung des Motors einmal den einen oder den anderen Endabschalter betätigt, um die Drehrichtungen zu begrenzen. Eine ein­ gebaute Steuerelektronik steuert vorzugsweise den Motor nach dem Endabschaltungspunkt "Falle zurückgezogen" in die sogenannte "Nullstellung". In dieser Stellung wird keinerlei Kraft auf das Ein­ steckschloß ausgeübt.
Je nach Gegebenheit der Tür oder des Schlosses sind die Endabschalter vom Monteur einzustellen, um den Motor so lange drehen zu lassen, bis sich das Schloß an der gewünschten Stelle befindet.
Somit ist das erfindungsgemäße Türschließsystem auf nahezu alle Gegebenheiten an einer Tür ein­ zustellen. Es können sowohl eintourige als auch mehrtourige Schlösser bedient werden.
Die Steuerbefehle für die Motoreinheit 9 werden von der Rahmeneinheit 1, das heißt der Steuer- und Kontrolleinheit 6, über die Sende- und Empfangselemente 5 übertragen. Es werden im wesent­ lichen lediglich zwei unterschiedliche Befehle, nämlich "Tür öffnen" und "Tür schließen", benötigt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Befehl erst dann ausgeführt wird, wenn von der Selbstüberwachungseinheit 10 keine Störung gemeldet wird. Der Motor dreht dann die Wel­ le 29 so lange, bis der Mitnehmer 26 die Endabschalterposition erreicht hat und verbleibt in dieser Stellung.
Bei dem Befehl "Tür öffnen" dreht der Motor in die entsprechende Richtung. Mit anderen Worten wird der Motor, gleichgültig ob die Tür nur geschlossen, das heißt lediglich die Falle eingeschnappt ist, oder sogar versperrt ist, das heißt der Riegel ausgefahren, so lange in die Öffnungsrichtung ge­ fahren, bis der Riegel und die Falle zurückgezogen sind. Ist die Falle zurückgezogen, kann die Tür geöffnet werden.
Die optionale Selbstüberwachungseinheit 10 ist für die zentrale Überwachungs- und Steuerfunktion des gesamten Systems zuständig. Überwacht werden die Energieeinheit, das heißt der Ausfall der Wechselspannung, der Gleich- und Ladespannung, die Sabotageleitung und die Abhebekontakte des Außenbeschlages sowie die Temperatur des Innenraums.
Fehlt beispielsweise die induktive Wechselspannung, so könnte dies mehrere Gründe, z. B. Netzaus­ fall oder Tür offen, haben. Da in diesem Fall der Akkuladekreis unterbrochen ist, schaltet die Selbst­ überwachung einen akustischen Alarm ein. So ertönt beispielsweise alle 10 Sekunden ein Warnton. Für den Fall, daß durch äußere Gewaltanwendung der Bohrschutz oder Abhebekontakt ein Signal an die Selbstüberwachung schickt, schaltet die Selbstüberwachung ebenfalls den akustischen Alarm ein und veranlaßt über die Sende- und Empfangseinheit 5 das Absetzen einer Alarmmeldung.
Ebenso wird, wenn die Temperatur einen entsprechenden Wert, z. B. 60°C, übersteigt, ein akusti­ scher Alarm ausgelöst und eine Alarmmeldung weitergeleitet. Um entsprechende Fluchtwege offen zu halten, wird vorzugsweise das Schloß dann automatisch entriegelt, das heißt die Falle zurückge­ zogen und festgehalten.
Vorgesehen ist weiterhin eine Auswerteeinheit 8, die zum Auswerfen von codierten Signalen vorge­ sehen ist. Diese ist verbunden mit einer Empfangsvorrichtung, die vorzugsweise am Außenbeschlag angebracht ist. Diese Empfangsvorrichtung ist dafür vorgesehen, beliebige Autorisierungssignale zu empfangen. Dies können beispielsweise Funksignale oder optische Signale sein. Weiterhin kann die übliche Transponderfechnik mit der berührungslosen Lesetechnik oder aber auch andere Codekar­ tenleser oder ein Tastenfeld zur Eingabe von Codenummern oder auch die Kombination von mehre­ ren Systemen verwendet werden.
Wie bereits erwähnt, besteht der Türaußenbeschlag aus einem Beschlagschild 18 mit einer Grund­ platte 19. Der Außenbeschlag weist hier einen Türknauf 21 auf.
In der Grundplatte 19 sind Bohrungen und Gewinde eingebracht, die eine Verschraubung mit der in­ nengrundplatte 23 und dem Beschlagschild 18 ermöglichen.
Auf der Grundplatte 19 ist eine Anschlußplatine 24 als Verbindungselement zwischen der Auswerfe- und Steuerelektronik auf der Innenseite und den Anzeige- und Bedienelementen 22 des Beschlag­ schildes 18 vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Beschlagschild 18 eine Empfangsvorrichtung 22 zum Empfangen von entsprechend codierten Signalen.
Optional kann eine Anzeige für den Zustand des Schließsystems, z. B. "offen" und "geschlossen" vorgesehen sein. Zusätzlich kann eine Störungsanzeige vorgesehen werden, die insbesondere in Verbindung mit Einbruchmeldeanlagen von besonderem Vorteil ist. Die Zustands- und/oder Stö­ rungsanzeige kann optisch und/oder akustisch erfolgen.
Des weiteren ist mittels der Sende- und Empfangseinheit (5) eine Kommunikation mit einer Ein­ bruchmelde-Zentrale möglich. So können beispielsweise Signale bzw. Nachrichten, wie z. B. "Scharfschall-Bereitschaft" oder die Erfolgsmeldung "zugeschlossen" (= scharf), von bzw. an die Zentrale übertragen werden. Es ist beispielsweise möglich, das "Scharfschallen" des Einbruchsmel­ der von einer erfolgreichen Identifizierung eines Identifikationsmediums abhängen.
Das Beschlagschild 18 ist mit einem Bohrschutz versehen, der in Reihe mit dem Abhebekontakt auf der Grundplatte verschaltet ist. Der Abhebekontakt sichert das Beschlagschild 18 gegen gewaltsa­ mes Aufhebeln. Ist eine Einbruchmeldeanlage vorgesehen, so kann das Auslösen des Abhebekon­ taktes der Einbruchmelde-Zentrale übermittelt werden.
In den Fig. 6 und 7 sind beispielhaft zwei bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemä­ ßen Türsicherungssystems gezeigt. In Fig. 6 ist eine Anwendung gezeigt, wie sie beispielsweise bei bestehenden Türsicherungssystemen eingesetzt werden kann. Der Außenbeschlag weist neben dem Bohr- und Sabotageschutz 28 eine Identifikationsempfangseinrichtung 30 sowie eine Komman­ do- und Anzeigeeinheit 22 auf. Empfängt die Identifikationsempfangseinrichtung 30 ein entspre­ chendes Signal, so wird dies über die Anschlußplatinen 24 des Außen- und des Innenbeschlags an die Auswerteelektronik 8 der Grundplatte des Innenbeschlags weitergeleitet. Wird das Signal identi­ fiziert, so wird die Motoreinheit 9 entsprechend angesteuert und die Tür kann geöffnet oder ge­ schlossen werden. Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist auf die Identifikationsempfang­ seinrichtung 30 verzichtet worden. Hier erfolgt die Freigabe der Tür lediglich durch eine Zutrittskon­ trollanlage, die beispielsweise mit einer Videoüberwachung zusammenarbeiten kann.
Bezugszeichenliste
1
Türblatteinheit
2
Türrahmeneinheit
3
Netzteil
4
Induktionsspulen
5
Sende- und Empfangselement
6
Kommando- und Anzeigeeinheit
7
Anschlußplatine
8
Auswerteelektronik
9
Motoreinheit
10
Selbstüberwachungseinheit
11
Tür
12
Türrahmen
13
Stromversorgung
14
Türklinke
15
Anschlußleitung für Fremdsysteme
16
Energieeinheit
17
Innenbeschlagschild
18
Außenbeschlagschild
19
Grundplatte
20
Führungshülse
21
Türknauf
22
Anzeige- und Bedienelemente
23
Innengrundplatte
24
Anschlußplatine
25
Türdrücker
26
Mitnehmer
27
Antriebswelle
28
Bohr- und Sabotageschutz
29
Getriebe
30
Identifizierungsempfangseinheit

Claims (11)

1. Türschließsystem mit einer Türblatteinheit (1), die mindestens eine bewegbare Falle und/oder einen bewegbaren Riegel aufweist, und einer Rahmeneinheit (2), die mindestens eine Ausnehmung aufweist, wobei Falle und/oder Riegel dafür vorgesehen ist, zum Ver­ schließen in die Ausnehmung zu greifen, wobei die Türblatteinheit (1) einen elektrischen Mo­ tor (9) aufweist, der für die Schließ- und Öffnungsbewegung von Riegel und/oder Falle vor­ gesehen ist.
2. Türschließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmeneinheit (2) ei­ ne Stromzuführung (13) aufweist, die auch für die Versorgung des elektrischen Motors (9) vorgesehen ist.
3. Türsicherungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Energie induktiv von der Rahmeneinheit (2) zu der Türblatteinheit (1) übertragen wird.
4. Türschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Türblatteinheit (1) als auch Rahmeneinheit (2) jeweils mindestens eine Spule (4) aufweisen.
5. Türschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür­ blatteinheit (1) ein Energiespeicherelement, vorzugsweise in Form eines Akkus aufweist.
6. Türsicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmeneinheit (2) eine Sendeeinheit (5) und die Türblatteinheit (1) eine Empfangseinheit (5) aufweist.
7. Türsicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Türblatteinheit (1) eine Sendeeinheit (5) und die Rahmeneinheit (2) eine Empfangseinheit (5) aufweist.
8. Türsicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Türblatteinheit (1) eine manuelle Betätigung für das Bewegen der Falle und/oder des Riegels aufweist, die vorzugsweise an der Innenseite der Tür angebracht ist.
9. Türsicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Türblatteinheit (1) einen Außenbeschlag und einen Innenbeschlag aufweist.
10. Türsicherungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungshülse (20) vorgesehen ist, die sich vorzugsweise zwischen Innenbeschlag und Außenbeschlag er­ streckt.
11. Türsicherungssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungshülse (20) mehrteilig ausgebildet ist, wobei zumindest ein Teil einen Mitnehmer (26) und eine Antriebsvorrichtung, beispielsweise in Form eines Zahnrades, für den Mitnehmer (26) aufweist und zumindest ein Teil ein Distanzstück ist.
DE2001104010 2001-01-31 2001-01-31 Türschließsystem Withdrawn DE10104010A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104010 DE10104010A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Türschließsystem
DE20220993U DE20220993U1 (de) 2001-01-31 2002-01-29 Türschließsystem
EP02002161A EP1229192A3 (de) 2001-01-31 2002-01-29 Türschliesssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104010 DE10104010A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Türschließsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104010A1 true DE10104010A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7672145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104010 Withdrawn DE10104010A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Türschließsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1229192A3 (de)
DE (1) DE10104010A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408456A3 (de) * 2002-10-07 2004-09-22 DORMA GmbH + Co. KG Kontaktlose Energieübertragung
DE10319532A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie
DE202004001958U1 (de) * 2004-02-09 2005-06-30 Drumm Gmbh Magneto-mechanische Schließeinrichtung II
FR2878280A1 (fr) * 2004-11-24 2006-05-26 Alain Surzur Serrure electro-motorisee, a cylindre et clef pour la mise en commande de relais pour des fonctions d'alarme et/ou de domotique et a commande par un identifiant electronique, de preference par cle de proximite
DE102005001319A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrischer Türöffner
WO2006101614A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-28 Inncom International, Inc. Reduced power electronic lock system
DE102008031155A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-14 Bonn, Georg, Dipl.-Ing. Türe mit Druckkontaktleitungen
DE102008018906B4 (de) * 2008-04-14 2011-06-30 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG, 30890 Schließzylinderanordnung
US10717390B2 (en) 2016-05-18 2020-07-21 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Console assembly for vehicle interior
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303780U1 (de) * 2003-03-07 2003-06-12 Fuhr Carl Gmbh & Co Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss o.dgl.
DE102005034618B4 (de) * 2005-07-19 2013-05-08 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Elektronische Schließeinrichtung und Schließverfahren
DE102010032639A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Hörmann KG Eckelhausen Tür mit manuell betätigbarem Drücker
EP3032004B1 (de) * 2014-12-09 2019-09-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster und Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612761C2 (de) * 1986-04-16 1988-11-24 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE4102892A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Siemens Ag Tuerschliessvorrichtung
DE9413062U1 (de) * 1994-08-12 1994-12-15 Reiners Christa Riegel
DE4422081C2 (de) * 1994-06-24 1996-07-18 Telefunken Microelectron Schließsystem mit einem Schlüsselmodul
DE69309403T2 (de) * 1992-12-02 1997-11-06 Jacques Lewiner Verriegelunganordnung mit einer Einrichtung zur Ermittlung der Schliessposition des Riegels
DE19738938A1 (de) * 1996-09-16 1999-07-08 Simons & Vos Identifikationssy Schloß

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734333A (en) * 1925-11-25 1929-11-05 Briggs & Stratton Corp Lock
US2605631A (en) * 1949-09-03 1952-08-05 Briggs & Stratton Corp Pillar lock
FI77509C (fi) * 1982-03-29 1989-03-10 Waertsilae Oy Ab Laosanordning.
DE9012505U1 (de) * 1990-08-31 1991-06-27 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5694798A (en) * 1995-12-22 1997-12-09 Sargent Manufacturing Company Motorized lock actuators
IL119375A0 (en) * 1996-10-08 1997-01-10 Lucky Lock Ltd Electromechanical lock
DE19743655C2 (de) 1997-10-02 1999-08-12 Rolf Maniago Schließvorrichtung für ein Schloß

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612761C2 (de) * 1986-04-16 1988-11-24 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE4102892A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Siemens Ag Tuerschliessvorrichtung
DE69309403T2 (de) * 1992-12-02 1997-11-06 Jacques Lewiner Verriegelunganordnung mit einer Einrichtung zur Ermittlung der Schliessposition des Riegels
DE4422081C2 (de) * 1994-06-24 1996-07-18 Telefunken Microelectron Schließsystem mit einem Schlüsselmodul
DE9413062U1 (de) * 1994-08-12 1994-12-15 Reiners Christa Riegel
DE19738938A1 (de) * 1996-09-16 1999-07-08 Simons & Vos Identifikationssy Schloß

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408456A3 (de) * 2002-10-07 2004-09-22 DORMA GmbH + Co. KG Kontaktlose Energieübertragung
DE10319532A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie
DE10319532B4 (de) * 2003-04-30 2017-12-21 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie
DE202004001958U1 (de) * 2004-02-09 2005-06-30 Drumm Gmbh Magneto-mechanische Schließeinrichtung II
FR2878280A1 (fr) * 2004-11-24 2006-05-26 Alain Surzur Serrure electro-motorisee, a cylindre et clef pour la mise en commande de relais pour des fonctions d'alarme et/ou de domotique et a commande par un identifiant electronique, de preference par cle de proximite
DE102005001319B4 (de) * 2005-01-11 2008-09-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrischer Türöffner
DE102005001319A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrischer Türöffner
US8354914B2 (en) 2005-01-27 2013-01-15 Inncom International, Inc. Reduced power electronic lock system
WO2006101614A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-28 Inncom International, Inc. Reduced power electronic lock system
DE102008018906B4 (de) * 2008-04-14 2011-06-30 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG, 30890 Schließzylinderanordnung
DE102008031155A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-14 Bonn, Georg, Dipl.-Ing. Türe mit Druckkontaktleitungen
US10717390B2 (en) 2016-05-18 2020-07-21 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Console assembly for vehicle interior
US10737628B2 (en) 2016-05-18 2020-08-11 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Console assembly for vehicle interior
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Also Published As

Publication number Publication date
EP1229192A2 (de) 2002-08-07
EP1229192A3 (de) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537806B1 (de) Fenstersystem für ein Gebäude
EP1292747B1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
DE10104010A1 (de) Türschließsystem
DE102014112122B4 (de) Verfahren zum Sperren und Freigeben eines Türblatts und Türanordnung
EP2385197B1 (de) Schloss
EP1340871B1 (de) Schliessvorrichtung
EP3045623B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
EP1284473A2 (de) Zuhaltevorrichtung mit Bussystem
DE19815768C2 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
EP1340868B1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
EP0949597B1 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
EP2390445B1 (de) Schloss
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
EP2385196B1 (de) Schloss
EP2924207A1 (de) Zuhaltung
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP2385194B1 (de) Schloss
DE20220993U1 (de) Türschließsystem
DE19937039A1 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
EP1160398B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE19937034A1 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE19815766A1 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
EP3032004B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster und Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems
DE102011008239A1 (de) Blockiereinrichtung bzw. Vorrichtung zur Scharf-/Unscharfschaltung einer Alarm- bzw. Einbruchmeldeanlage mit Blockierung einer Verschluss-, Sperr-, Entsperr-, Betätigungs- oder Bedieneinrichtung unter Einhaltung der sogenannten Zwangsläufigkeit
DE102015119233B4 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HENSS, HEINZ WERNER, 55578 WALLERTHEIM, DE JUNG, MATTHIAS, 55288 ARMSHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee