DE10319532A1 - Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie - Google Patents

Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie Download PDF

Info

Publication number
DE10319532A1
DE10319532A1 DE10319532A DE10319532A DE10319532A1 DE 10319532 A1 DE10319532 A1 DE 10319532A1 DE 10319532 A DE10319532 A DE 10319532A DE 10319532 A DE10319532 A DE 10319532A DE 10319532 A1 DE10319532 A1 DE 10319532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cores
control unit
gap
end faces
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10319532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10319532B4 (de
Inventor
Uwe Dr. Has
Christoph Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10319532.7A priority Critical patent/DE10319532B4/de
Publication of DE10319532A1 publication Critical patent/DE10319532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319532B4 publication Critical patent/DE10319532B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie von einem stationären Teil (2, 44) eines Haushaltsgeräts zu einem relativ zum stationären Teil (2, 44) beweglich gelagerten Teil des Haushaltsgeräts mit einer im stationären Teil (2, 44) angeordneten Primärwicklung (6, 40) und einer im beweglichen Teil angeordneten Sekundärwicklung (14, 16, 42). DOLLAR A Um die Störanfälligkeit der Übertragung von Energie gering zu halten, wird vorgeschlagen, dass die Primärwicklung (6, 40) einen Primärkern (8, 34) und die Sekundärwicklung (14, 16, 42) einen Sekundärkern (12, 36) umgreifen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 199 59 224 A1 ist ein Elektrokochgerät bekannt, das von einer abnehmbaren oder beweglich gelagerten Steuereinheit aus angesteuert werden kann. Zur Energieversorgung einer Elektronik in der Steuereinheit weist sowohl die Steuereinheit als auch eine für die Steuereinheit vorgesehene Halterung am Elektrokochgerät jeweils eine Spule zur induktiven Übertragung von Energie auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung weiterzuentwickeln, und zwar insbesondere hinsichtlich der Störunanfälligkeit.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie von einem stationären Teil eines Haushaltsgeräts zu einem relativ zum stationären Teil beweglich gelagerten Teil des Haushaltsgeräts mit einer im stationären Teil angeordneten Primärwicklung und einer im beweglichen Teil angeordneten Sekundärwicklung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Primärwicklung einen Primärkern und die Sekundärwicklung einen Sekundärkern umgreifen. Es kann der von der Primärspule erzeugte magnetische Fluss gebündelt und in gebündelter Form auf den Sekundärkern übertragen werden. Die Streuung des magnetischen Flusses zwischen den beiden Wicklungen wird herabgesetzt, wodurch die Störanfälligkeit der induktiven Übertragung, beispielsweise durch ein von einem Bediener unbeabsichtigterweise in das Magnetfeld eingebrachtes Eisenteil, herabgesetzt werden kann. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit der induktiven Übertragung von Energie erhöht, was insbesondere für den zuverlässigen Betrieb einer Elektronik im beweglich gelagerten Teil des Haushaltsgeräts von erheblicher Bedeutung ist.
  • Die Kerne können einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein, wobei von Bedeutung ist, dass der von der Primärwicklung erzeugte magnetische Fluss möglichst gut geführt wird. Zur Herabsetzung von Wirbelströmen können die Kerne aus einem ferritischen Metall geformt oder aus einem oder mehreren Blechpaketen gefertigt sein.
  • Vorteilhafterweise ist das beweglich gelagerte Teil ein Verschlusselement, insbesondere eine Tür. Auf diese Weise kann z.B. die Türaußenfläche zur Anzeige von Informationen verwendet werden, ohne dass Kabelverbindungen flexibel im Bereich der Türscharniere ausgeführt werden müssen. Es ist auch möglich, eine Beleuchtung in eine Backofentür einzubringen, um auf diese Weise das Ofeninnere gut ausleuchten zu können. Durch die Bündelung des magnetischen Flusses mit Hilfe der Kerne kann des Weiteren eine genügende Menge an Energie übertragen werden, um beispielsweise Heizelemente in der Backofentür anordnen und damit eine Garfunktion erheblich verbessern zu können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bilden die beiden Kerne eine zur Führung eines magnetischen Flusses vorgesehene, bis auf einen Spalt zwischen den Kernen ringförmige Anordnung. Der durch die Primärwicklung erzeugte magnetische Fluss kann weitgehend innerhalb der Kerne geführt werden, wodurch eine starke Bündelung des Flusses und somit eine große Energieübertragung von der Primärwicklung auf die Sekundärwicklung möglich ist. Als ringförmig wird eine solche Anordnung verstanden, die es erlaubt, magnetischen Fluss vollständig – bis auf den Spalt zwischen den Kernen – zu führen. Hierbei sollte möglichst der größte Teil des von der Primärwicklung erzeugten in sich geschlossenen magnetischen Flusses in den Kernen geführt werden. Die Ringform muss nicht kreisförmig sein, sondern kann eine beliebige Form annehmen, in der magnetischer Fluss geführt werden kann. Der Spalt zwischen den Kernen unterbricht die Ringform und die Magnetflussführung, wobei der Spalt ein Luftspalt sein kann oder durch einen Stoff, beispielsweise eine elektrische Isolierung, ausgefüllt sein kann. Auch ein teilweise ausgefüllter Spalt ist denkbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die beiden Kerne jeweils eine Stirnfläche aufweisen und die beiden Stirnflächen einander zugewandt sind. Durch die Zuwendung der beiden Stirnflächen zueinander kann die Streuung des magnetischen Flusses im zwischen den Stirnflächen angeordneten Spalt gering gehalten werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Stirnflächen so ausgerichtet, dass ein durch die Primärwicklung erzeugter magnetischer Fluss im Wesentlichen senkrecht durch die Stirnflächen hindurchtritt. Hierdurch kann die Streuung des Magnetfelds außerhalb der Kerne gering gehalten werden.
  • Es wird außerdem vorgeschlagen, dass die Fläche einer Stirnfläche größer ist, als das Quadrat von einem Fünftel des Stirnflächenumfangs und insbesondere kreisförmig oder quadratisch ist. Die Stirnfläche ist somit in ihrer Form kompakt gehalten und relativ groß im Verhältnis zum Stirnflächenumfang. Es kann eine enge Bündelung des magnetischen Flusses durch die Stirnfläche erreicht werden. Bei einer quadratischen oder kreisförmigen Stirnfläche ist diese besonders kompakt und die Flussdichte kann im Bereich der Stirnfläche groß gehalten werden.
  • Es wird des Weiteren vorgeschlagen, dass der kleinste Durchmesser der Stirnflächen größer ist, als die Breite des Spalts. Mit einem solchen Verhältnis des Durchmessers der Stirnflächen zur Breite des Spalts kann die Streuung des magnetischen Flusses im Bereich des Spalts zwischen den Stirnflächen gering gehalten werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die beiden Kerne zu den Stirnflächen hin verjüngend ausgeführt sind. Durch die Verjüngung kann der magnetische Fluss im Bereich der Stirnflächen verdichtet und einer Streuung des magnetischen Flusses im Bereich des Spalts entgegengewirkt werden. Die Kerne können zu den Stirnflächen hin beispielsweise in Form eines Kegelstumpfs oder Pyramidenstumpfs ausgeführt sein.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist der Sekundärkern von zwei Sekundärwicklungen mit unterschiedlicher Wicklungszahl umgriffen. Hierdurch können zwei unterschiedliche Stromverbraucher im beweglichen Teil des Haushaltsgeräts ohne großen Aufwand mit einer unterschiedlichen Spannung versorgt werden. Es kann beispielsweise eine Steuerelektronik oder eine Anzeigevorrichtung mit einer geringeren Spannung und beispielsweise eine Beleuchtungseinheit oder eine Heizeinrichtung mit einer größeren Spannung versorgt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Steuereinheit, die zur Steuerung einer Induktionsfrequenz von mindestens 30 kHz ausgelegt ist.
  • Durch eine hohe Frequenz oberhalb 30 kHz können durch die Wechselspannung hervorgerufene hörbare Geräusche, die insbesondere von Haustieren als störend wahrgenommen werden, zumindest weitgehend vermieden werden. Außerdem kann mit einer hohen Induktionsfrequenz, also einem schnellen Auf- und Abbauen des von der Primärwicklung angeregten magnetischen Flusses, eine hohe Energieübertragung von der Primärwicklung auf die Sekundärwicklung erreicht werden.
  • Ein weiterer Vorteil wird erreicht, wenn die Steuereinheit zur Übertragung von Informationssignalen vorgesehen ist, die einer Induktionsspannung aufgeprägt sind. Die Vorrichtung kann hierdurch nicht nur zur induktiven Energie, sondern auch zur Informationsübertragung zwischen dem stationären Teil und dem beweglich gelagerten Teil des Haushaltsgeräts verwendet werden. Die Steuereinhe it kann sowohl für den Empfang als auch für das Aussenden von Informationssignalen vorgesehen sein. Die an der Primärwicklung anliegende Induktionsspannung ist in ihrer Amplitude und der Form ihres zeitlichen Verlaufs im Wesentlichen an die Energieübertragung von der Primärwicklung zur Sekundärwicklung angepasst. Dieser Induktionsspannung können von der Steuereinheit Informationssignale in Form von Spannungsänderungen aufgeprägt werden, die durch den erzeugten magnetischen Fluss auf die Sekundärwicklung übertragen und dort als Spannungsmodulation von einer weiteren Steuereinheit ausgelesen werden können. Umgekehrt ist es ebenso möglich, dass diese zweite Steuereinheit Informationssignale in Form von Spannungsänderungen auf die Sekundärwicklung aufprägt, die sich wiederum auf den magnetischen Fluss auswirken und damit auf die Primärwicklung übertragen werden. Diese Signale können von der mit der Primärwicklung verbundenen Steuereinheit empfangen werden. Informationssignale können der Induktionsspannung in Form von Amplitudenmodulation oder digital aufgeprägt werden, beispielsweise indem nur einzelne oder mehrere Spannungspulse der Induktionsspannung moduliert oder weggelassen werden.
  • Es ist außerdem möglich, dass die Steuereinheit zur Ermittlung der Breite eines Spalts zwischen den Kernen vorgesehen ist. Hierdurch können in einfacher Weise Informationen zur Position des beweglich gelagerten Teils des Haushaltsgeräts relativ zum stationären Teil erhalten werden. Bei einer Ausgestaltung des beweglichen Teils beispielsweise als Kühlschranktür kann auf diese Weise ermittelt werden, ob die Kühlschranktür geschlossen ist. Die Breite des Spalts wirkt sich unmittelbar auf die Induktivität des Systems aus den beiden Kernen aus, die in einfacher Weise von der Steuereinheit auswertbar ist.
  • Eine vielfältige Nutzung des beweglich gelagerten Teils des Haushaltsgeräts kann erreicht werden, wenn die Sekundärwicklung mit einer Elektronikeinheit verbunden ist. Die Elektronikeinheit kann Teil einer Anzeigeeinheit oder Steuereinheit sein und kann zur Steuerung eines Schalters, einer Beleuchtung oder einer Heizeinrichtung verwendet werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibun g. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch zwei Kerne, die von Wicklungen umgriffen sind, mit einem dazwischen liegenden Spalt,
  • 2 eine Detailansicht aus 1 und
  • 3 eine alternative Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie von einem stationären Teil 2 eines Kühlschranks zu einer Tür 4 des Kühlschranks. Die Vorrichtung umfasst eine Primärwicklung 6, die einen hufeisenförmigen Primärkern 8 umgreift. Die Primärwicklung 6 ist mit einer Steuereinheit 10 verbunden, die zur Steuerung der induktiven Übertragung von Energie vorgesehen ist. Auf der Seite der Tür 4 umfasst die Vorrichtung einen Sekundärkern 12, der von einer ersten Sekundärwicklung 14 und einer zweiten Sekundärwicklung 16 umgriffen ist. Die beiden Sekundärwicklungen 14, 16 sind mit einer Steuereinheit 18 verbunden, an die eine Beleuchtung 20 und eine Anzeige- und Bedieneinheit 22 angeschlossen sind. Die Anzeige- und Bedieneinheit 22 dient sowohl der Anzeige von Informationen als auch die Eingabe von Befehlen durch einen Bediener. Die erste Sekundärwicklung 14 weist eine größere Wicklungsanzahl auf als die zweite Sekundärwicklung 16. Hierdurch wird bei an die Primärwicklung 6 angelegter Wechselspannung in die Sekundärwicklung 14 eine größere Spannung induziert als in die Sekundärwicklung 16. Der Steuereinheit 18 steht somit eine größere Spannung zur Versorgung der Beleuchtung 20 und eine kleinere Spannung zur Versorgung von Elektronikeinheiten in der Steuereinheit 18 und der Anzeige- und Bedieneinheit 22 zur Verfügung. Die Kerne 8, 12 sind aus einem ferritischen Material hergestellt.
  • Im geschlossenen Zustand der Tür 4 ist zwischen dem stationären Teil 2 und der Tür 4 ein schmaler Luftspalt 24. Dieser Luftspalt 24 wird beidseitig begrenzt durch Verkleidungen 26, hinter denen der Primärkern 8 im stationären Teil 2 und der Sekundärkern 12 in der Tür 4 für einen Bediener unsichtbar verborgen sind. Der Primärkern 8 und der Sekundärkern 12 bilden eine ringförmige Anordnung, die zur Führung eines magnetischen Flusses 28 vorgesehen ist und die nur durch den Spalt 24 und die Verkleidungen 26 unterbrochen ist. Der magnetische Fluss 28, der durch zwei gestrichelte Linien angedeutet ist, verläuft in einer geschlossenen Ringform durch die beiden Kerne 8, 12 und über den Spalt, der aus Luftspalt 24 und den Verkleidungen 26 besteht, hinweg.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus 1. Die beiden Kerne 8, 12 weisen Stirnflächen 30, 32 auf, die in 2 von der Seite und somit nicht flächig gezeigt sind. Die Stirnflächen 30, 32 sind parallel zueinander und einander zugewandt. Im Bereich des Spalts zwischen den Kernen 8, 12 streut der magnetische Fluss 28 etwas in den Spalt hinein. Um diese Streuung möglichst gering zu halten, sind die beiden Kerne 8, 12 zu ihren Stirnflächen 30, 32 hin verjüngend ausgeführt. Hierbei ist der quadratische Querschnitt, den die beiden Kerne 8, 12 in ihrem breiten Bereich hinter der Verjüngung aufweisen, durch die ganze Zone der Verjüngung beibehalten, so dass sowohl die Stirnfläche 30 des Primärkerns 8 als auch die Stirnfläche 32 des Sekundärkerns 12 quadratisch ist. Im Bereich der Verjüngung sind somit beide Kerne 8, 12 in der Form eines Pyramidenstumpfs gehalten. Der magnetische Fluss 28, der in 2 durch eine Anzahl gestrichelter Linien dargestellt ist, wird durch die Verjüngung zu den Stirnflächen 30, 32 hin zunehmend gebündelt, so dass der magnetische Fluss 28 in sehr verdichteter Form im Wesentlichen senkrecht durch die Stirnflächen 30, 32 hindurchtritt. Hierdurch kann die Streuung im Bereich des Spalts gering gehalten werden. Als zusätzliche Maßnahme zur Geringhaltung der Streuung sind die kleinsten Durchmesser der Stirnflächen 30, 32, die der in 2 gezeigten Kantenlängen der Stirnflächen 30, 32 entsprechen, größer als die Breite des aus Luftspalt 24 und Verkleidungen 26 bestehenden Spalts.
  • Die Steuereinheit 10 ist zur Steuerung einer Induktionsfrequenz von 40 kHz ausgelegt. Außerdem ist die Steuereinheit 10 dazu ausgelegt, mit der Steuereinheit 18 einen Kommunikationsdialog führen zu können. Hierzu werden von der Steuereinheit 10 und der Steuereinheit 18 Informationssignale tragende Spannungsmuster auf die Primärwicklung 6 bzw. die Sekundärwicklung 16 aufgebracht. Diese werden durch eine entsprechende Beeinflussung des magnetischen Flusses 28 auf die jeweils andere Wicklung 16 bzw. 6 übertragen und von der Steuereinheit 18 bzw. 10 ausgelesen. Auf diese Weise kann Information aus der Steuereinheit 10 auf der Anzeige- und Bedieneinheit 22 zur Anzeige gebracht werden. Umgekehrt ist es möglich, Signale aus der Anzeige- und Bedieneinheit 22 an die Steuereinheit 10 zu übertragen. Die Steuereinheit 10 ist außerdem dazu vorgesehen, aus der Intensität der von der Steuereinheit 18 empfangenen Informationssignale die Breite des Spalts zwischen den Kernen 8, 12 zu ermitteln. Dies ist jedoch nur bis zu einer maximalen Spaltbreite möglich, da bei einer noch größeren Spaltbreite die von der Steuereinheit 18 ausgesendeten Informationssignale von der Steuereinheit 10 nicht mehr empfangen werden können.
  • 3 zeigt eine alternative Anordnung eines Primärkerns 34 mit einer Primärwicklung 40 und eines Sekundärkerns 36 mit einer Sekundärwicklung 42 einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie von einem stationären Teil 44 eines Herds in eine Tür 46 des Herds. Die Sekundärwicklung 42 ist hierbei mit einer Anzahl von Stromverbrauchern, insbesondere mit einem in der Figur nicht dargestellten Heizelement, verbunden, so dass die in 3 gezeigten Kerne 34, 36 zur Übertragung von mehr als 1 kW Leistung vorgesehen sind. Die Kerne 34, 36 sind in Topfform ausgeführt und in 3 mittig geschnitten dargestellt. Beide Kerne 34, 36 weisen jeweils einen zentral angeordneten zylindrischen Zentralkern 48, 50 und einen topfförmig um den Zentralkern 48, 50 herum angeordneten Peripherkern 52, 54 auf. Die Wicklungen 40, 42 sind jeweils um die Zentralkerne 48, 50 gelegt, wobei durch die Primärwicklung 40 ein magnetischer Fluss 56 induziert wird, der jeweils ringförmig durch die Zentralkerne 48, 50 und einen Teil der Peripherkerne 52, 54 fließt. Ebenso wie der Primärkern 34 und Sekundärkern 36 ist der magnetische Fluss 54 um die Zentralkerne 48, 50 herum rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • Zwischen dem Primärkern 34 und dem Sekundärkern 36 ist ein Spalt 58 in Form eines Luftspalts angeordnet, der sowohl von den beiden Stirnflächen 60, 62 des Primärkerns 34 als auch von den Stirnflächen 64, 66 des Sekundärkerns 36 unmittelbar begrenzt werden. Der stationäre Teil 44 und die Tür 46 des Herds sind zwar ebenfalls mit Verkleidungen 68 in Form von Beschichtungen ausgeführt, die jedoch zur Durchführung der Stirnflächen 60 bis 66 unterbrochen sind. Hierdurch werden der Primärkern 34 und Sekundärkern 36 nur durch den Spalt 58 beabstandet, wodurch die Streuung des magnetischen Flusses 56 gering gehalten werden kann. Die zylindrisch ausgeführten Zentralkerne 48, 50 sind zu ihren Stirnflächen 60, 64 hin verjüngend in Form eines Kegelstumpfs ausgeführt. Die Durchmesser der Stirnflächen 60, 64 sind größer als die Breite des Spalts 58. Dies gilt auch für den kleinsten Durchmesser der Stirnflächen 62, 66, die kreisringförmig ausgeführt sind. Da die Stirnflächen 62, 66 in Radialrichtung jedoch nur einen kleinen Durchmesser aufweisen, kann dieser Durchmesser auch kleiner ausgeführt sein als die Breite des Spalts 58.
  • 2
    Teil
    4
    Tür
    6
    Primärwicklung
    8
    Primärkern
    10
    Steuereinheit
    12
    Sekundärkern
    14
    Sekundärwicklung
    16
    Sekundärwicklung
    18
    Steuereinheit
    20
    Beleuchtung
    22
    Anzeige- und Bedieneinheit
    24
    Luftspalt
    26
    Verkleidung
    28
    Magnetischer Fluss
    30
    Stirnfläche
    32
    Stirnfläche
    34
    Primärkern
    36
    Sekundärkern
    40
    Primärwicklung
    42
    Sekundärwicklung
    44
    Teil
    46
    Tür
    48
    Zentralkern
    50
    Zentralkern
    52
    Peripherkern
    54
    Peripherkern
    56
    Magnetischer Fluss
    58
    Spalt
    60
    Stirnfläche
    62
    Stirnfläche
    64
    Stirnfläche
    66
    Stirnfläche
    68
    Verkleidung

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie von einem stationären Teil (2, 44) eines Haushaltsgeräts zu einem relativ zum stationären Teil (2, 44) beweglich gelagerten Teil des Haushaltsgeräts mit einer im stationären Teil (2, 44) angeordneten Primärwicklung (6, 40) und einer im beweglichen Teil angeordneten Sekundärwicklung (14, 16, 42), dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwicklung (6, 40) einen Primärkern (8, 52) und die Sekundärwicklung (14, 16, 42) einen Sekundärkern (12, 54) umgreifen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beweglich gelagerte Teil ein Verschlusselement, insbesondere eine Tür ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kerne (8, 12, 52, 54) eine zur Führung eines magnetischen Flusses (28, 56) vorgesehene, bis auf einen Spalt (58) zwischen den Kernen (8, 12, 52, 54) ringförmige Anordnung bilden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kerne (8, 12, 52, 54) jeweils eine Stirnfläche (30, 32, 60, 62, 64, 66) aufweisen und die beiden Stirnflächen (30, 32, 60, 62, 64, 66) einander zugewandt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (30, 32, 60, 62, 64, 66) so ausgerichtet sind, dass ein durch die Primärwicklung (6, 40) erzeugter magnetischer Fluss (28, 56) im Wesentlichen senkrecht durch die Stirnflächen (30, 32, 60, 62, 64, 66) hindurchtritt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche einer Stirnfläche (30, 32, 60, 64) größer ist, als das Quadrat von 1/5 des Stirnflächenumfangs und insbesondere kreisförmig oder quadratisch ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Durchmesser der Stirnflächen (30, 32, 60, 62, 64, 66) größer ist als die Breite des Spalts (58).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kerne (8, 12, 52, 54) zu den Stirnflächen (30, 32, 60, 62, 64, 66) verjüngend ausgeführt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärkern (12) von zwei Sekundärwicklungen (14, 16) mit unterschiedlicher Wicklungszahl umgriffen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (10), die zur Steuerung einer Induktionsfrequenz von mindestens 30 kHz ausgelegt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) zur Übertragung von Informationssignalen vorgesehen ist, die einer Induktionsspannung aufgeprägt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) zur Ermittlung der Breite eines Spalts zwischen den Kernen (8, 12, 52, 54) vorgesehen ist.
DE10319532.7A 2003-04-30 2003-04-30 Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie Expired - Fee Related DE10319532B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319532.7A DE10319532B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319532.7A DE10319532B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10319532A1 true DE10319532A1 (de) 2004-11-18
DE10319532B4 DE10319532B4 (de) 2017-12-21

Family

ID=33305077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319532.7A Expired - Fee Related DE10319532B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10319532B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816659A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 Efbe Elektrogeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerätesystem
EP2133890A3 (de) * 2005-02-18 2011-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bekleidungsstück mit induktiver Energieübertragung sowie induktive Verbindung
WO2013098016A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Arcelik Anonim Sirketi Wireless kitchen appliance operated on an induction heating cooker
EP3059359A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-24 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Kontaktloses Energie- und/oder Datenübertragungssystem
US10182472B2 (en) 2011-12-29 2019-01-15 Arcelik Anonim Sirketi Wireless kitchen appliance operated on induction heating cooker
CN110797984A (zh) * 2018-08-03 2020-02-14 emz-汉拿两合有限公司 感应式地将能量传输至设备门的电的家用设备
WO2020224966A1 (de) 2019-05-03 2020-11-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit energieübertragungseinrichtung
DE102009029250B4 (de) 2009-09-08 2023-11-30 BSH Hausgeräte GmbH System mit Basisstationen und mindestens einem Haushalts-Aufsatzgerät und Verfahren zum Betreiben des Systems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11851806B2 (en) 2020-11-06 2023-12-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Wirelessly powered additive dispensing assembly and laundry appliance
US11692295B2 (en) 2020-11-18 2023-07-04 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Laundry appliance having one or more wirelessly powered features

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129471A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Bauknecht Hausgeraete Schaltungsanordnung fuer eine induktive energieuebertragung
DE3881637T2 (de) * 1987-10-30 1994-01-05 R Heinen N V Sa Ets Übertragungsvorrichtung für elektrische Energie.
FR2730852A1 (fr) * 1995-02-22 1996-08-23 Fresnais Automatisme Transmetteur d'energie pour baie libre
DE4413870C2 (de) * 1994-04-21 1997-07-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung
DE69229589T2 (de) * 1991-05-21 2000-02-17 Yaskawa Denki Kitakyushu Kk Vorrichtung zur kontaktfreien stromversorgung
DE19923706A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem beweglichen Fahrzeugteil und einem weiteren Fahrzeugteil
DE20100138U1 (de) * 2001-01-02 2001-03-15 Doong Shing Hwa Energieversorgungseinrichtung für ein Türschloß
DE19959224A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Steuerung für ein Elektrogerät, insbesondere ein Elektrokochgerät
DE10053505A1 (de) * 1999-10-29 2001-06-13 Yazaki Corp Elektromagnetische Induktionssteckverbindung
DE10104010A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Ans W Hens & Partner Gmbh Anla Türschließsystem
WO2002071423A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Inductive coupling system with capacitive parallel compensation of the mutual self-inductance between the primary and the secondary windings
DE10059582C2 (de) * 2000-11-30 2003-04-30 Roto Frank Ag Überwachungseinrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943917C2 (de) * 1979-10-31 1986-05-15 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Backofen mit einer eine durchsichtige bzw. durchscheinende Frontplatte aufweisenden Ofentür
JPH0415220U (de) * 1990-05-29 1992-02-06
DE9012505U1 (de) * 1990-08-31 1991-06-27 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4040343C2 (de) * 1990-12-17 1999-05-27 Bosch Siemens Hausgeraete Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Backofens
EP0798680A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-01 eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Türüberwachungsvorrichtung
US6361181B1 (en) * 2000-02-28 2002-03-26 Maytag Corporation Appliance with light mounted in door

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3881637T2 (de) * 1987-10-30 1994-01-05 R Heinen N V Sa Ets Übertragungsvorrichtung für elektrische Energie.
DE69229589T2 (de) * 1991-05-21 2000-02-17 Yaskawa Denki Kitakyushu Kk Vorrichtung zur kontaktfreien stromversorgung
DE4129471A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Bauknecht Hausgeraete Schaltungsanordnung fuer eine induktive energieuebertragung
DE4413870C2 (de) * 1994-04-21 1997-07-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung
FR2730852A1 (fr) * 1995-02-22 1996-08-23 Fresnais Automatisme Transmetteur d'energie pour baie libre
DE19923706A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem beweglichen Fahrzeugteil und einem weiteren Fahrzeugteil
DE10053505A1 (de) * 1999-10-29 2001-06-13 Yazaki Corp Elektromagnetische Induktionssteckverbindung
DE19959224A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Steuerung für ein Elektrogerät, insbesondere ein Elektrokochgerät
DE10059582C2 (de) * 2000-11-30 2003-04-30 Roto Frank Ag Überwachungseinrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE20100138U1 (de) * 2001-01-02 2001-03-15 Doong Shing Hwa Energieversorgungseinrichtung für ein Türschloß
DE10104010A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Ans W Hens & Partner Gmbh Anla Türschließsystem
WO2002071423A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Inductive coupling system with capacitive parallel compensation of the mutual self-inductance between the primary and the secondary windings

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133890A3 (de) * 2005-02-18 2011-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bekleidungsstück mit induktiver Energieübertragung sowie induktive Verbindung
EP1816659A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 Efbe Elektrogeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerätesystem
WO2007088209A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Efbe Elektrogeräte GmbH Elektrisches haushaltsgerätesystem
DE102009029250B4 (de) 2009-09-08 2023-11-30 BSH Hausgeräte GmbH System mit Basisstationen und mindestens einem Haushalts-Aufsatzgerät und Verfahren zum Betreiben des Systems
US10182472B2 (en) 2011-12-29 2019-01-15 Arcelik Anonim Sirketi Wireless kitchen appliance operated on induction heating cooker
US10129935B2 (en) 2011-12-29 2018-11-13 Arcelik Anonim Sirketi Wireless kitchen appliance operated on an induction heating cooker
WO2013098016A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Arcelik Anonim Sirketi Wireless kitchen appliance operated on an induction heating cooker
EP3059359A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-24 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Kontaktloses Energie- und/oder Datenübertragungssystem
CN110797984A (zh) * 2018-08-03 2020-02-14 emz-汉拿两合有限公司 感应式地将能量传输至设备门的电的家用设备
CN110797984B (zh) * 2018-08-03 2024-03-22 emz-汉拿两合有限公司 感应式地将能量传输至设备门的电的家用设备
WO2020224966A1 (de) 2019-05-03 2020-11-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit energieübertragungseinrichtung
CN113728201A (zh) * 2019-05-03 2021-11-30 Bsh家用电器有限公司 带有能量传输装置的家用器具
CN113728201B (zh) * 2019-05-03 2024-03-29 Bsh家用电器有限公司 带有能量传输装置的家用器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319532B4 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621272C2 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE10319532A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie
EP2838316B1 (de) Induktionsheizeinheit
EP1165284A1 (de) Vorrichtung zum spannen von werkzeugen
DE102006017800A1 (de) Energieübertragungseinheit
DE2739085A1 (de) Magnetventil
DE69736305T2 (de) Arbeitszyklus-magnetventil
DE60214711T2 (de) Magnetisches Heizgerät
EP0039019A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen, berührungslosen Überwachung des Gefügezustandes von Kaltband
DE202005012523U1 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkzeugaufnahmen
DE2609957C3 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von unmagnetischen, elektrischleitenden Bauteilen
EP2592899B1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE3937261C2 (de) Rotierkopf zum Abtasten von metallischem Prüfgut
DE102006059375A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für einen elektromagnetischen Aktuator
DE10014113A1 (de) Solenoid-Ventilantriebsvorrichtung
EP2040512B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen eines elektrisch leitenden Werkstücks
DE10221387C1 (de) Bolzenschweißen mit asymmetrisch erzeugtem Magnetfeld
DE102013205588B4 (de) Ventilsystem
DE2337886A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil mit als verschlusskoerper dienendem kugelanker
DE102006001817A1 (de) Elektromagnet aus temperaturbeständigem Material
EP0019118B1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
DE318484C (de)
DE2163614A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur induktionsheizung
AT403260B (de) Übertrager, insbesondere für eine schweissvorrichtung
DE886358C (de) Vorrichtung zum induktiven Waermebehandeln metallischer Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee