EP0019118B1 - Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen - Google Patents

Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0019118B1
EP0019118B1 EP80102230A EP80102230A EP0019118B1 EP 0019118 B1 EP0019118 B1 EP 0019118B1 EP 80102230 A EP80102230 A EP 80102230A EP 80102230 A EP80102230 A EP 80102230A EP 0019118 B1 EP0019118 B1 EP 0019118B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
string
magnetic field
pole pieces
rollers
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019118A1 (de
Inventor
Wolfgang Kindel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT80102230T priority Critical patent/ATE3509T1/de
Publication of EP0019118A1 publication Critical patent/EP0019118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019118B1 publication Critical patent/EP0019118B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/122Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ using magnetic fields

Definitions

  • the invention relates to a device for stirring the still molten core of a strand leaving a continuous casting installation by means of a magnetic direct field, which emanates from an electromagnet with yokes arranged outside the rollers guiding the strand and passes through the strand horizontally, and by means of a direct current that perpendicularly intersects the magnetic field lines , the sliding or rolling contact members is introduced into the strand over opposite side surfaces of the strand.
  • Such a device is known from GB-A-872 591.
  • the yoke of the magnet used in this device which can be a permanent magnet or an electromagnet excited by direct current or alternating current, is arranged outside the guide rollers on a broad side of the strand and has the shape of a horseshoe magnet, the poles of which are angled or provided with pole attachments, that the pole faces are aligned with each other and with the narrow sides of the strand.
  • the space required for a device in this embodiment is considerable and is not available, for example, if two continuous casting plants are arranged directly next to one another.
  • Known devices for stirring metallic melts poured into a casting mold are based on the principle of a rotating magnetic field which is generated by magnets excited in multiple phases or a multi-pole DC magnet system, the excitation windings of which are switched on and off one after the other in a predetermined sequence (DE-PS 307 225 ).
  • the invention has for its object to provide a device for stirring metallic melts, which can be installed in continuous casting plants, even afterwards, and operated without problems.
  • this object is achieved in that the poles of the electromagnet oriented on one of the wide side surfaces of the strand are equipped with at least one pole shoe which surrounds the guide rollers in a fork-like manner, while a yoke anchor with further pole pieces of the same design is arranged on the other wide side surface of the strand is.
  • the space requirement of the device is small because the magnetic poles can be guided through the narrow spaces between the guide rollers up to the immediate vicinity of the strand surface with the aid of the pole shoes. Due to the one-sided arrangement of the field coils, strand guide rollers made of non-magnetic material need only be used on this side.
  • the direct current supply can additionally be improved in that the contact rollers are equipped with a gear-toothed surface. This prevents the disruptive influence of scale layers or other impurities on the strand surface.
  • a section of a strand 1 drawn from a casting mold, for example a slab, and rollers 2 guiding the strand are shown schematically.
  • an electromagnet 3 is arranged with, for example, three magnetic coils 4, which are fed from a DC power source, not shown, and which can be connected to a cooling device, not shown.
  • the poles 5 of the electromagnet terminate in pole shoes 6, which grip around one of the guide rollers in the manner of pliers and extend into the immediate vicinity of the surface of the strand.
  • the guide rollers 2a lying in the area of influence of the poles are expediently made of non-magnetic material.
  • the magnetic field lines emanating from the pole pieces can therefore penetrate the strand unaffected, as shown in broken lines in FIG. 1, and close via a yoke armature 7 with pole pieces 8 shaped in the same way on the other broad side of the strand.
  • each of the two electrodes arranged on one side of the strand can follow unevenness of the strand surface independently of the other side.
  • the electrodes can be arranged on the narrow sides or on the surfaces of the broad sides remaining between the magnet yoke and the side edges of the strand.
  • the device shown in the drawing allows in a particularly advantageous manner the formation of pronounced force centers and force-free zones, as indicated by the flow lines shown in dashed lines in FIG. 3.
  • the vertical expansion of the main flow field and the secondary flow fields which are to be regarded as turbulence within the main flow field, achieve vigorous, large-volume mixing of the still liquid strand core 12 (FIG. 2).
  • smaller turbulence-increasing eddies are formed.
  • the strand moves at the casting speed through this spatially fixed and essentially constant total flow field.
  • the distance between the magnetic poles and the width of the ends of the pole pieces facing the strand are selected transversely to the direction of movement of the strand such that the pole pieces with the largest strand format with their total width and with the smallest strand format with an approximately half the part their width lies in the area of the liquid strand core.
  • the distance between the magnetic poles and the width of the ends of the pole pieces facing the strand are selected transversely to the direction of movement of the strand such that the pole pieces with the largest strand format with their total width and with the smallest strand format with an approximately half the part their width lies in the area of the liquid strand core.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umrühren des noch schmelzflüssigen Kerns eines eine Stranggießanlage verlassenden Stranges mittels eines magnetischen Gleichfeldes, das von einem Elektromagneten mit außerhalb der den Strang führenden Rollen angeordneten Joch ausgeht und den Strang horizontal durchsetzt, und mittels eines die magnetischen Feldlinien senkrecht schneidenden Gleichstromes, der über aufeinander gegenüberliegenden Seitenflächen des Stranges gleitende oder abrollende Kontaktglieder in den Strang eingeleitet ist.
  • Eine derartige Einrichtung ist aus der GB-A-872 591 bekannt. Das Joch des in dieser Einrichtung verwendeten Magneten, der ein Permanentmagnet oder ein durch Gleichstrom oder Wechselstrom erregter Elektromagnet sein kann, ist außerhalb der Führungsrollen auf einer Breitseite des Stranges angeordnet und hat die Form eines Hufeisenmagneten, dessen Pole derart abgewinkelt oder mit Polansätzen versehen sind, daß die Polflächen aufeinander und auf die Schmalseiten des Stranges ausgerichtet sind. Der für eine Einrichtung in dieser Ausführung erforderliche Raumbedarf ist beträchtlich und steht beispielsweise nicht zur Verfügung, wenn zwei Stranggießanlagen unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
  • Bekannte Einrichtungen zum Umrühren von in eine Gießform eingefüllten metallischen Schmelzen beruhen auf dem Prinzip eines rotierenden Magnetfeldes, das von mehrphasig erregten Magneten oder einem mehrpoligen Gleichstrom-Magnetsystem erzeugt wird, dessen Erregerwicklungen in vorgegebener Folge nacheinander ein- und ausgeschaltet werden (DE-PS 307 225).
  • Zur Vermeidung einer Deformation oder eines Abrisses des Stranges im Bereich des noch flüssigen Kerns ist es bekannt, mittels magnetischer Gleichfelder, die den Strang senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung durchsetzen, und mittels eines durch die Schmelze in der Bewegungsrichtung des Stranges geleiteten Gleichstromes eine Kraft aufzubauen, die das Gewicht des Stranges zumindest teilweise aufhebt (DE-AS 1 558 224).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen zu schaffen, die in einfacher Weise in Stranggießanlagen, und zwar auch nachträglich, eingebaut und störungsfrei betrieben werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die auf eine der breiten Seitenflächen des Stranges ausgerichteten Pole des Elektromagneten mit mindestens eine der Führungsrollen gabelartig umgreifenden Polschuhen ausgestattet sind, während auf der anderen breiten Seitenfläche des Stranges ein Rückschlußanker mit weiteren Polschuhen in gleicher Ausführung angeordnet ist.
  • In dieser Ausführung ist der Raumbedarf der Einrichtung gering, weil die Magnetpole mit Hilfe der Polschuhe durch die engen Zwischenräume zwischen den Führungsrollen bis in unmittelbare Nähe der Strangoberfläche geführt werden können. Infolge der einseitigen Anordnung der Feldspulen brauchen nur auf dieser Seite Strangführungsrollen aus unmagnetischem Material eingesetzt zu werden. Die Gleichstromzufuhr läßt sich zusätzlich noch dadurch verbessern, daß die Kontaktwalzen mit einer zahnradartig verzahnten Oberfläche ausgestattet sind. Dadurch wird der störende Einfluß von Zunderschichten oder anderen Verunreinigungen der Strangoberfläche vermieden.
  • An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Stranggießanlage mit magnetischer Rühreinrichtung,
    • Fig.2 einen horizontalen Schnitt durch die Anlage in Höhe der Rühreinrichtung und
    • Fig. 3 eine Vorderansicht der Anlage.
  • In den Figuren sind ein Abschnitt eines aus einer Gießkokille gezogenen Stranges 1, beispielsweise einer Bramme, und den Strang führende Rollen 2 schematisch dargestellt. Außerhalb der Führungsrollen auf der einen Breitseite des Stranges ist ein Elektromagnet 3 mit beispielsweise drei Magnetspulen 4 angeordnet, die aus einer nicht dargestellten Gleichstromquelle gespeist werden und die an eine nicht dargestellte Kühlvorrichtung angeschlossen sein können. Die Pole 5 des Elektromagneten laufen in Polschuhe 6 aus, die eine der Führungsrollen zangenartig umgreifen und sich bis in unmittelbare Nähe der Strangoberfläche erstrecken. Zweckmäßigerweise sind die im Einflußbereich der Pole liegenden Führungsrollen 2a aus unmagnetischem Material hergestellt. Die von den Polschuhen ausgehenden Magnetfeldlinien können daher unbeeinflußt den Strang, wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt, durchsetzen und schließen sich über einen Rückschlußanker 7 mit in gleicher Weise geformten Polschuhen 8 auf der anderen Breitseite des Stranges.
  • Aus Fig. 3, die eine Ansicht auf die Breitseite des Stranges und den Elektromagneten darstellt, ist die prinzipielle Anordnung der Gleichstromzuführung zum Strang zu ersehen. Hier sind für jede Polarität z. B. zwei Zuführungselektroden 9, die an die Schmalseiten des Stranges mittels eines Gestänges 10 und beispielsweise einer hydraulischen Vorrichtung 11 gedrückt werden, auf der linken Seite beispielsweise als schleifende Kontaktstücke, insbesondere Kontaktbürsten, und auf der rechten Seite als Walzen oder Rollen mit geriefter Oberfläche, d. h. mit im Querschnitt zahnradartigem Aussehen, gezeichnet. Die Verwendung von gezahnten Walzen oder Rollen bietet den Vorteil, daß Zunderschichten oder sonstige Verunreinigungen der Strangoberflächen durchstoßen werden und sich nicht vor den Stromzuführungswalzen sammeln können. Ferner kann jede der beiden auf einer Seite des Stranges angeordneten Elektroden unabhängig von der anderen Seite Unebenheiten der Strangoberfläche folgen. Je nach dem Verhältnis der Strangbreite zur Breite des Magnetjoches können die Elektroden auf den Schmalseiten oder auf den zwischen dem Magnetjoch und den Seitenkanten des Stranges verbleibenden Flächen der Breitseiten angeordnet sein.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise die Entstehung von ausgeprägten Kraftzentren und kräftefreien Zonen, wie durch die in Fig. 3 gestrichelt eingezeichneten Strömungslinien angedeutet. Durch die vertikale Ausdehnung des Hauptströmungsfeldes und die Nebenströmungsfelder, die innerhalb des Hauptströmungsfeldes als Turbulenzen anzusehen sind, wird eine kräftige, großvolumige Durchmischung des noch flüssigen Strangkerns 12 (Fig.2) erzielt. In der Übergangszone zwischen der Hauptströmung und den Nebenströmungen bilden sich kleinere, die Turbulenzen verstärkende Verwirbelungen. Durch diese räumlich festliegende 'und im wesentlichen gleichbleibende Gesamtströmungsfeld bewegt sich der Strang mit der Gießgeschwindigkeit.
  • In Stranggießanlagen zur Herstellung von Strängen mit gleichbleibendem oder nur wenig unterschiedlichem Breitenformat ergeben sich keine Schwierigkeiten, die Magnetpole zur Erzielung eines optimalen Gesamtströmungsfeldes anzuordnen und zu gestalten. Besteht jedoch die Möglichkeit, in einer Anlage Stränge mit unterschiedlichem Format, z. B. mit einem im Verhältnis 2 : 1 veränderbaren Breitenformat, zu gießen, müßte auch der Abstand der Magnetpole voneinander geändert werden.
  • Zur Vermeidung derartiger Änderungen werden vorteilhafterweise der Abstand zwischen Magnetpolen und die Breite der dem Strang zugekehrten Enden der Polschuhe quer zur Bewegungsrichtung des Stranges derart gewählt, daß die Polschuhe bei dem größten Strangformat mit ihrer Gesamtbreite und bei dem kleinsten Strangformat mit einem näherungsweise der Hälfte entsprechenden Teil ihrer Breite im Bereich des flüssigen Strangkerns liegen. Auf diese Weise steht bei dem kleinsten Gießformat noch ein ausreichender Teil der Magnetpole zur Erzielung einer kräftigen Rührwirkung zur Verfügung. Wegen des geringeren Schmelzvolumens des kleineren Formates bildet sich eine stärkere Gesamtströmung aus als bei dem größten Format, weil die Hauptströmung und die Nebenströmungen sich gegenseitig intensiver durchsetzen.

Claims (5)

1. Einrichtung zum Umrühren des noch schmelzflüssigen Kerns eines eine Stranggießanlage verlassenden Stranges mittels eines magnetischen Gleichfeldes, das von einem Elektromagneten mit außerhalb der den Strang führenden Rollen angeordneten Joch ausgeht und den Strang horizontal durchsetzt, und mittels eines die magnetischen Feldlinien senkrecht schneidenden Gleichstromes, der über auf einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Stranges gleitende oder abrollende Kontaktglieder in den Strang eingeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf eine der breiten Seitenflächen des Stranges (1) ausgerichteten Pole (5) des Elektromagneten mit mindestens eine der Führungsrollen (2a) gabelartig umgreifenden Polschuhen (6) ausgestattet sind, während auf der anderen breiten Seitenfläche des Stranges ein Rückschlußanker (7) mit weiteren Polschuhen (8) in gleicher Ausführung angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole (5) des Magneten (3) derart angeordnet sind, daß die magnetischen Feldlinien den Strang (1) bis in die schmalseitigen Randzonen des flüssigen Kerns durchsetzen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 für Stranggießanlagen mit änderbarem Strangformat, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Magnetpolen (5) und die Breite der dem Strang (1) zugekehrten Enden der Polsch.uhe (6, 8) quer zur Bewegungsrichtung des Stranges derart gewählt sind, daß die Polschuhe bei dem größten Strangformat mit ihrer Gesamtbreite und bei dem kleinsten Strangformat mit einem näherungsweise der Hälfte ihrer Breite entsprechenden Teil im Bereich des flüssigen Kerns liegen.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Kontaktwalzen (9) mit einer zahnradartigen Verzahnung ausgestattet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwalzen (9) paarweise an den Schmalseiten des Stranges (1) angeordnet und jeweils mittels eines Gestänges (10) federnd an die Strangoberfläche angedrückt sind.
EP80102230A 1979-05-09 1980-04-25 Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen Expired EP0019118B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102230T ATE3509T1 (de) 1979-05-09 1980-04-25 Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918700 DE2918700A1 (de) 1979-05-09 1979-05-09 Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen
DE2918700 1979-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019118A1 EP0019118A1 (de) 1980-11-26
EP0019118B1 true EP0019118B1 (de) 1983-05-25

Family

ID=6070320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102230A Expired EP0019118B1 (de) 1979-05-09 1980-04-25 Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0019118B1 (de)
JP (1) JPS55149755A (de)
AT (1) ATE3509T1 (de)
DE (2) DE2918700A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944760A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen
JPS63180089U (de) * 1987-05-12 1988-11-21
AU705854B2 (en) * 1995-11-14 1999-06-03 Lars Johansson Four-point seat belt
CN112077272B (zh) * 2019-06-12 2021-06-15 宝山钢铁股份有限公司 板坯连铸二冷区的电磁搅拌装置及方法
CN116213664A (zh) * 2023-03-27 2023-06-06 东北大学 一种连铸二冷区分节辊式多模式电磁搅拌控流装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872591A (en) * 1956-07-18 1961-07-12 British Iron Steel Research Improvements in or relating to the casting of metals

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558209A1 (de) * 1967-03-06 1970-03-26 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen des noch nicht erstarrten Teiles des Giessstranges einer Stranggiessanlage
DE1583601A1 (de) * 1967-07-05 1970-09-17 Demag Elektrometallurgie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines schmelzfluessigen Metallstranges
US3882923A (en) * 1972-06-08 1975-05-13 Siderurgie Fse Inst Rech Apparatus for magnetic stirring of continuous castings
DE2757342C2 (de) * 1977-12-22 1983-02-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum elektrodynamischen Führen des flüssigen Sumpfes einer Metallbramme
SE410940C (sv) * 1978-04-05 1985-08-29 Asea Ab Forfaringssett for omroring vid strenggjutning
DE2827240A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-03 Siemens Ag Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872591A (en) * 1956-07-18 1961-07-12 British Iron Steel Research Improvements in or relating to the casting of metals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2918700A1 (de) 1980-11-13
JPS55149755A (en) 1980-11-21
EP0019118A1 (de) 1980-11-26
ATE3509T1 (de) 1983-06-15
JPS6236782B2 (de) 1987-08-08
DE3063435D1 (en) 1983-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720391B2 (de) Strangführung einer Stranggießanlage
EP0363405B1 (de) Mehrphasige, permanentmagneterregte elektrische maschine synchroner bauart
EP0019118B1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
EP2310539B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur regelung der strömungsgeschwindigkeit und zum abbremsen von schmelzeströmen durch magnetfelder beim abstich von metallurgischen behältern wie hochöfen und schmelzöfen
DE2743505C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wanderfeldes innerhalb der Stützrollenbahn einer Brammengießanlage
DE1489691A1 (de) Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet
DE102009029889A1 (de) Elektromagnetische Bremseinrichtung an Stranggießkokillen
DE10237188A1 (de) Elektromagnetische Bremsvorrichtung für in eine Stranggießkokille einströmende Stahlschmelze
EP0028369B1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
DE60100707T2 (de) Vorrichtung zur beschickung von flüssigem metall in eine stranggusskokille und verfahren zu deren verwendung
DE3508768C2 (de)
DE2827240A1 (de) Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen
EP0015301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrodynamischen Rühren des Sumpfes einer ein metallisches Stützrollengerüst durchlaufenden Metallbramme ausserhalb der Giesskokille
DE2757342C2 (de) Anordnung zum elektrodynamischen Führen des flüssigen Sumpfes einer Metallbramme
EP0820824B1 (de) Elektromagnetische Bremse für eine Stranggiesskokille
EP0013441A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektromagnetischen Rühren in einer Stahlstranggiessanlage
DE3218181A1 (de) Schwingankerantrieb sowie verfahren zum betreiben eines schwingankerantriebes
EP0222917B1 (de) Anordnung zur magnetischen fixierung von teilen
EP0815987A1 (de) Elektromagnetischer Rührer und Bremse für eine Stranggiessanlage
EP4249146A1 (de) Elektromagnetische rühr- und bremseinrichtung für eine kokille zur erzeugung von metallbrammen
DE3150239A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung beim kontinuierlichen giessen von metall
DE2912539A1 (de) Vorrichtung zum elektrodynamischen ruehren des sumpfes in einer stranggegossenen erstarrenden metallbramme
DE3030377A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zum umruehren des sumpfes eines aus einer stranggiessmaschine austretenden geissstranges.
DE102005042370A1 (de) Bauteil für eine Stranggießkokille und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE10215057B4 (de) Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung von Metallsträngen und Verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810421

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3509

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063435

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830707

EL Fr: translation of claims filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930422

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930423

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930712

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940323

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940620

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80102230.2

Effective date: 19941110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103