DE2757342C2 - Anordnung zum elektrodynamischen Führen des flüssigen Sumpfes einer Metallbramme - Google Patents

Anordnung zum elektrodynamischen Führen des flüssigen Sumpfes einer Metallbramme

Info

Publication number
DE2757342C2
DE2757342C2 DE19772757342 DE2757342A DE2757342C2 DE 2757342 C2 DE2757342 C2 DE 2757342C2 DE 19772757342 DE19772757342 DE 19772757342 DE 2757342 A DE2757342 A DE 2757342A DE 2757342 C2 DE2757342 C2 DE 2757342C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slab
metal slab
support rollers
magnetic field
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772757342
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757342A1 (de
Inventor
Eduard Dipl.-Ing. 6238 Hofheim Bochenek
Heinz Dr.Rer.Nat. 6000 Frankfurt Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772757342 priority Critical patent/DE2757342C2/de
Publication of DE2757342A1 publication Critical patent/DE2757342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757342C2 publication Critical patent/DE2757342C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/122Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ using magnetic fields

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum elektrodynamischen Rühren des flüssigen Sumpfes einer Metallbramme nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die GB-PS 8 72 591 ist bereits eine Anordnung dieser Art bekanntgeworden, bei welcher mittels eines Permanent- oder- Elektromagneten in der Bramme ein magnetischer Fluß erzeugt wird und die Einrichtungen zur Stromeinspeisung aufweist, welche einen senkrecht zur Richtung des magnetischen Flusses durch die Metallbramme verlaufenden elektrischen Gleichstrom hervorrufen. Bei dieser Anordnung wird im Bereich des Magneten eine einzige Antriebskraft im Sumpf erzeugt, so daß sich außerhalb dieses Bereiches eine freie und Undefinierte Schmelzenströmung ausbildet. Das Magnetsystem muß ferner dicht an der Strangoberfläche angeordnet sein; der gegenseitige Abstand der Stützrollen ist jedoch so gering, daß eine Anordnung des &o Magnetsystems zwischen jeweils zwei Stützrollen nicht möglich ist; um das Magnetsystem dicht an der Strangoberfläche anordnen zu können, müssen Stützrollen entfernt werden. In der Nähe des Luftspaltes des Magneten dürfen stählerne, ferromagnetische Stützroilen nicht vorhanden sein, da diese als magnetische Nebenschlüsse wirken würden.
tis ist ferner bekannt, die Stützrollen hohl auszubilden und in diesen mehrphasige elektromagnetische, induktive Umrührer anzuordnen, die ein im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Stützrolle verlaufendes Wanderfeld erzeugen (DE-OS 25 05 533). Um die von den mit Drehstromwicklungen ausgerüsteten Umrührern erzeugten Magnetfelder in den Strang induzieren zu können, müssen die die Umrührer aufnehmenden Stützrollen aus unmagnetischem Werkstoff bestehen, um eine Abschirmung der Magnetfelder zu vermeiden, so daß die üblxhen stählernen Stützrollen nicht verwendbar sind. Aus dieser Druckschrift ist es auch bekannt, bei aufeinander folgenden, mit Umrührern versehenen Stützrollenpaaren die Wanderfeldrichtung wechseln zu lassen, so daß unter der Einwirkung dieser Wanderfelder in der Bramme eine zirkuläre Rührströmung des Schmelzsumpfes erzeugt wird.
Wird dieser Gedanke der zirkulären Rührströmung des Schmelzsumpfes durch Anwendung örtlich unterschiedlich auftretender und entgegengesetzt gerichteter Magnetfelder bei der erstgenannten Anordnung nach der GB-PS 8 72 591 angewandt, so bedeutet dies ein weiteres Magnetsystem, welches mit Abstand zum bereits vorhandenen Magnetsystem am Strang anzuordnen ist
Bei beiden bekannten Anordnungen müssen nun mindestens einige der Stützrollen aus unmagnetischem Werkstoff bestehen und im Falle der DE-OS 25 05 533 hohl ausgebildet sein. Beim Verlassen der Gießkokille weist die Bramme noch in einigen Metern Entfernung von der Gießkokille eine nur relativ dünnwandige Strangschale auf, ilie dem ferrostatischen Druck der in ihr befindlichen Schmelze ausgesetzt ist Um in diesem Abschnitt Querschnittsdeformationen der Bramme zu vermeiden, müssen die die Bramme in diesem Abschnitt führenden Stützrollen aus einem Werkstoff hoher Festigkeit bei hoher Temperatur bestehen, der in der Lage ist, den ferrostatischen Druck aufzunehmen, und diese Stützrollen müssen ferner dicht nebeneinander gesetzt werden.
Beide Forderungen werden weuer von der von in hohlen Stützrollen befindlichen Umrührern Gebrauch machenden Anordnung nach der DE-OS 25 05 533 noch von der zur Erzielung einer zirkulären Rührströmung um ein Magnetsystem erweiterten Anordnung nach der GB-PS 8 72 591 erfüllt, bei welcher nicht die erforderliche dichte Reihenfolge der Stützrollen für den Strang gegeben ist und u. U. auch unmagnetische Stützrollen verwendet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Zirkulationsströmung in der Brammenlängsebene erzeugt wird und bei der die konventionellen Stählernen Stützrollen beibehalten werden können und nach wie vor den erforderlichen dichten Abstand haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Eine andere erfindungsgemäße Lösung ist durch das Kennzeichen des Anspruchs 2 angegeben.
Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt besteht darin, daß eine genau definierte zirkuläre Rührströmung erzeugt wird und daß die bewährten, stählerne Stützrollen verwendenden Stülzrollengerüste ohne Änderungen beibehalten werden können; als weiterer Vorteil bleibt bestehen, daß beim Betrieb mit Gleichstrom keine Blindleistung zur Erzeugung des Magnetfeldes erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei-
spielen näher erläutert. £s zeigt
Fig. I einen Abschnitt einer Stranggießanlage, der von der Gießkokille mehrere Meter entfernt ist,
F i g. 2 eine Anordnung zur Erzielung einer zirkulären Rührströmung des Schmelzsumpfes mit zwei im Schnitt dargestellten, einen Abschnitt der Bramme und zugeordnete Stützrollen umfassenden Magnetfeldwicklungen,
Fig.3 eine teilweise gejchnittene Ansicht der Anordnung nacS der Fig.2 mit der einen der Magnetfeldwicklungen und mit einem im Bereich dieser Magnetfeldwicklung liegenden Stützrollenpaar, über das ein elektrischer Strom durch die Bramme geführt wird,
F i g. 4 die mittels der Anordnung nach den F i g. 2 und 3 in einer Bramme im Abschnitt nach der Fig. 1 erzeugte zirkuläre Rührströmung des Schmelzensumpfes,
Fig.5 eine weitere Anordnung zur Erzielung einer zirkulären Rührströmung des Schmelzensumpfes mit zwei im Schnitt dargestellten Magnetfeldwicklungen, die je einer Stützrollenreihe benachbart angeordnet sind,
F i g. 6 die mittels der Anordnung nach der F i g. 5 in einer Bramme im Abschnitt nach der F i g. 1 erzeugten zirkulären Rührströmungen des Schmelzensumpfes.
In der Fig. 1 ist ein Abschnitt einer Bramme 1 dargestellt, bei der ein Teil der Schmelze bereits erstarrt ist, so daß sich eine Strangschale 2 gebildet hat, in der sich ein Sumpf 3 befindet, welcher durchgerührt werden soll. Auf beide Breitseiten der Bramme 1 pressen stählerne Stützrollen 4. Die Abzugsrichtung der Bramme 1 ist durch einen Pfeil A angedeutet. Ferner ist zum weiteren Verständnis ein *yz-K.oordinatensyslem eingezeichnet. js
Um in der Bramme 1 eine Zirkulationsströmung des Sumpfes 3 in dery-z-Richtung zu erzeugen, sind bei der Anordnung nach Fig.2, 3 in der z-Richtung zwei Magnetfeldwicklungen 10, 11 mit Abstand voneinander angeordnet, die einen Teil der Stützrollen 4 und der Bramme 1 unV.'assen. Im Bereich jeder Magnetfeldwicklung 10,11 ist mittels gegenüberliegender Stützrollen 4a, Ab und 4c, 4d ein elektrischer Strom / in der durch die Pfeile gekennzeichneten Richtung durch die Bramme l geleitet, während mit Hilfe jeder Magnetfeldwicklung 10, 11 senkrecht dazu in z-Richtung ein Magnetfeld erzeugt wird.
In dem Sumpf 3 der Bramme 1, der in x-Richtung die Ausdehnung Ax haben möge, entsteht damit sowohl aiu Orte der Magnetfeldwicklung 10 mit Stromeinspeisung durch die stählernen Stützrollen 4a, 4b als auch am Orte der Magnetfeldwicklung 11 mit Stromeinspeisung durch die stählernen Stützrollen 4c, 4rfin y-Richtung ein Druck Py = BJxAx, wobei B1 und j, die betreffenden Komponenten der magnetischen Flußdichte und der elektrischen Stromdichte im Sumpf 3 bezeichnen.
In Fig.4 ist durch die Strichelung schematisch die in der Brammenebene erzeugte zirkuläre elektrodynamische Rührströmung dargestellt.
Zur Stromeinspeisung können auch mehr als je zwei Stützrollenpaare herangezogen werden. Ferner kann gegebenenfalls auch nur eine einzige Magretfeldwicklung verwendet werden.
Bei der Anordnung nach der Fig.5 wird der elektrische Strom /über ein Stützrolle,oaar 4e, 4/Ίη die Bramme 1 eingeleitet, fließt durch den Sumpf vornehmlich in z-Richtung mit der Stromdichte 7, und wird über ein Stützrollenpaar 4g, 4h ausge'sitet. Benachbart zu jeder Reihe der Stützrollen 4 ist eine Magnetieldwicklung 13, 16 mit Eisenrückschluß 17 und eine Magnetfeldwicklung 14,15 mit Eisenrückschluß 18 angeordnet. Durch Überlagerung der von den Magnetfeldwicklungen erzeugten Magnetfelder in x-Richtung mit der Flußdichte S, entsteht auch hier ein Druck Py = BJiAx in y-Richtung an drei Stellen im Sumpf der Bramme 1, der im Sumpf eine in der Fig. 6 durch die Strichelung angedeutete zirkuläre Strömung hervorruft.
Bei der Anordnung nach der Fig.5 ist es also nicht erforderlich, daß die Magnetfeldwicklungen um das Stützrollengerüst gelegt werden müssen. Durch Einbeziehung der stählernen Stützrollen wird die magnetische Kopplung verbessert und der magnetische Widerstand des Kreises reduziert. Ferner können zur Stromeinspeisung anstelle des Stützrollenpaares 4e. 4( Elektroden benutzt werden, die am Gießspiegel (Kokille) in die Schmelze tauschen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum elektrodynamischen Rühren des flüssigen Sumpfes einer Metallbramme in einer Stranggießanlage, mit Stützrollen, mit Magnetfeld-Wicklungen, die in der Bramme einen magnetischen Fluß erzeugen, und mit Einrichtungen zur Stromeinspeisung, die einen senkrecht zur Richtung des magnetischen Flusses durch die Metallbramme verlaufenden elektrischen Strom hervorrufen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine einen Teil der Metallbramme (1) und der zugeordneten Stützrollen (4) einbeziehende Magnetfeldwicklung (10, 11) vorgesehen ist, deren magnetischer Fluß (Bi) parallel zur Brammen-Abzugsrichtung durch die Metallbramme (1) geleitet ist, während der elektrische Strom (h) im Bereich der Magnetfeldwicklung (10, 11) die Metallbramme an in Brammen-Abzugsrichtung beabstandeten Stellen transversal in antiparallelfr Richtung durchfließt (F i g. 2).
2. Anordixing zum elektrodynamischen Rühren des flüssigen Sumpfes einer Metallbramme in einer Stranggießanlage, mit Stützrollen, mit Magnetfeldwicklungen, die in der Bramme einen magnetischen Fluß erzeugen, und mit Einrichtungen zur Stromeinspeisung, die einen senkrecht zur Richtung des magnetischen Flusses durch die Metallbramme verlaufenden elektrischen Strom hervorrufen, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Breitseite der Metallbramme (1) eine einen Teil der jo Metallbramme (1) und der zugeordneten Stützrollen (4) einbezienende Magnetfeldwicklung (13/16 und 14/15) vorgesehen ist, deren \ agnetischer Fluß (Bx) an in Brammen-Abzvgsrichtung beabstandeten Stellen transversal in antiparaP.ler Richtung über die Stützrollen (4) durch die Metallbramme (I) geleitet ist, während der elektrische Strom (lz) die Metallbramme parallel zur Brammen-Abzugsrichtung durchfließt (F i g. 5).
40
DE19772757342 1977-12-22 1977-12-22 Anordnung zum elektrodynamischen Führen des flüssigen Sumpfes einer Metallbramme Expired DE2757342C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757342 DE2757342C2 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Anordnung zum elektrodynamischen Führen des flüssigen Sumpfes einer Metallbramme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757342 DE2757342C2 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Anordnung zum elektrodynamischen Führen des flüssigen Sumpfes einer Metallbramme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757342A1 DE2757342A1 (de) 1979-07-05
DE2757342C2 true DE2757342C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=6026928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757342 Expired DE2757342C2 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Anordnung zum elektrodynamischen Führen des flüssigen Sumpfes einer Metallbramme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757342C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918700A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Siemens Ag Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen
DE2944760A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872591A (en) * 1956-07-18 1961-07-12 British Iron Steel Research Improvements in or relating to the casting of metals
DE1558224C3 (de) * 1967-06-24 1973-12-06 Theodor Prof. Dr.-Ing. 3000 Hannover-Kirchrode Rummel Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen von schmelz flussigen Metallen, insbesondere Stahl
FR2187466A1 (en) * 1972-06-08 1974-01-18 Siderurgie Fse Inst Rech Slab casting machine - with metal stirring by electrically wound withdrawal rolls
SE7402575L (de) * 1974-02-27 1975-08-28 Asea Ab

Also Published As

Publication number Publication date
DE2757342A1 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946147C2 (de)
DE60035572T2 (de) Bewegungsvorrichtung
DE1635289A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Belastung von durch einen Spalt tretendem Material
DE2720391C3 (de) Strangführung einer Stranggießanlage
DE3718983A1 (de) Mehrphasige, permanentmagneterregte elektrische maschine synchroner bauart
DE2757342C2 (de) Anordnung zum elektrodynamischen Führen des flüssigen Sumpfes einer Metallbramme
DE2743505C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wanderfeldes innerhalb der Stützrollenbahn einer Brammengießanlage
DE581892C (de) Elektromagnetische Mustervorrichtung zum Auswaehlen der Nadeln einer Flachstrickmaschine
EP0028761A1 (de) Verfahren zum Umrühren beim Stranggiessen
DE3110798C2 (de) Druckkopf
EP0028369B1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
EP0019118B1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
DE4213013A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines druckenden Musters auf einer Druckform-Hülse
DE2827240A1 (de) Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen
DE1558224B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum horizontalen stranggiessen von schmelzfluessigen metallen, insbesondere stahl
DE3831032A1 (de) Elektromagnetischer nadelauswaehler fuer rundstrickmaschinen
EP0015301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrodynamischen Rühren des Sumpfes einer ein metallisches Stützrollengerüst durchlaufenden Metallbramme ausserhalb der Giesskokille
EP1694455A1 (de) Magnetische bremse für stranggiesskokille
AT525116B1 (de) Gießvorrichtung zum Gießen einer Schmelze, sowie ein Verfahren zum Gießen einer Schmelze
DE2808553C2 (de) Vorrichtung zum Rühren einer metallischen Schmelze im Innern eines aus einer brammenförmigen Stranggießkokille ausgetretenen Stranges
DE3644185C1 (de) Matrixdruckkopf
EP0013441A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektromagnetischen Rühren in einer Stahlstranggiessanlage
DE2912539A1 (de) Vorrichtung zum elektrodynamischen ruehren des sumpfes in einer stranggegossenen erstarrenden metallbramme
DE2853049A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen
DE60005455T2 (de) Rakelgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2912539

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8325 Change of the main classification

Ipc: B22D 11/10

8326 Change of the secondary classification

Ipc: B22D 11/12

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee