EP0028369B1 - Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen - Google Patents

Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0028369B1
EP0028369B1 EP80106491A EP80106491A EP0028369B1 EP 0028369 B1 EP0028369 B1 EP 0028369B1 EP 80106491 A EP80106491 A EP 80106491A EP 80106491 A EP80106491 A EP 80106491A EP 0028369 B1 EP0028369 B1 EP 0028369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
string
constant
field
magnetic
guide rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80106491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0028369A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT80106491T priority Critical patent/ATE5302T1/de
Publication of EP0028369A1 publication Critical patent/EP0028369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0028369B1 publication Critical patent/EP0028369B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/122Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ using magnetic fields

Definitions

  • the invention relates to a device for stirring metallic melts in continuous casting plants during the solidification process by means of a magnetic direct field which passes through the strand guided between rollers perpendicular to the direction of movement thereof and which also cuts a direct current conducted through the strand perpendicular to the direction of movement and to the direct field, the A yoke of an electromagnet generating the DC field is arranged on a broad side of the strand outside the guide rollers and the magnetic poles are each equipped with a pole shoe encompassing at least one of the guide rollers, while a yoke armature with appropriately trained poles is arranged on the other broad side of the strand and for feeding the Direct current contact brushes or contact rollers which can be pressed directly onto the narrow sides of the strand surface are provided.
  • Such a device is the subject of EP-A-0 019118.
  • a main flow field arises from the electromagnetically generated flow of the still liquid melt inside the strand and from the flow based on convection, which is asymmetrical to the strand axis. This results in asymmetries in the strand structure.
  • iron parts that are symmetrical to the axis of the magnet arrangement and are connected to one another in a magnetically conductive manner, for example the carriers of the guide rollers, can favor the formation of strong stray fields.
  • a method for electrodynamically stirring the bottom of a metal slab passing through a metal support roller frame outside the casting mold in which a magnetic field is generated by means of at least one winding comprising a part of the slab and the associated support rollers and an electrical current is passed through the slab perpendicular to this.
  • the support rollers can be used for introducing and / or discharging the current into and / or out of the slab.
  • a DC magnetic field and a direct current can be used in this method.
  • the disadvantage of this method is, above all, that the electromagnetic field generated by a field winding is not brought to the slab with the aid of specially designed pole schools, but the support rollers take on this function.
  • the invention has for its object to design a device of the type described so that it generates a flow field which is as homogeneous and symmetrical as possible to the strand axis and which also has the highest possible efficiency and can be retrofitted into existing roller mills at a tolerable cost is.
  • this object is achieved in a device of the type mentioned in the introduction in that two magnet systems are arranged on the yoke of the electromagnet, the excitation windings of which generate oppositely directed magnetic fields.
  • the opposing magnetic fields create a main flow of the melt in the direction of and symmetrical to the longitudinal axis of the strand.
  • Iron parts running symmetrically to the longitudinal axis of the strand are magnetically at the same potential, so that a magnetic compensating flux does not occur.
  • FIG. 1 shows a horizontal section through a strand 1 in the area of a continuous casting installation in which the core 2 of the strand supported by guide rollers 3 on both broad sides is still liquid.
  • an electromagnet 4 with a yoke armature 5 is arranged in this area.
  • the yoke 6 of the electromagnet carries two excitation coils 7 wound in opposite directions, which generate magnetic fields directed in opposite directions.
  • the two adjacent poles of the same name of the two magnet systems formed in this way are combined in a common leg 8.
  • this leg 8 branches into two Pcl shoes 9, the mutual spacing of which is adapted to the diameter of at least one of the guide rollers 3 and which each encompass at least one of the guide rollers 3.
  • the middle leg 10 of the yoke armature 5 ends in two pole shoes 11.
  • the outer legs 12, 13 of the electromagnet 4 and the corresponding legs 14, 15 of the yoke armature 5, however, are only equipped with one pole piece each.
  • the contact rollers or brushes to be arranged on the narrow sides of the strand for supplying the direct current, which produces the stirring effect in connection with the magnetic fields, are not shown in FIG. 1.
  • Sensibly directed magnetic fields of the electromagnet form partial flows in the still liquid core of the strand, which in the region of the middle leg 8 form a main flow, indicated for example by the plus sign, emerging from the plane of the drawing and indicated by the minus sign, penetrating the plane of the drawing from above put together.
  • This main flow is therefore symmetrical to the longitudinal axis of the line.
  • the magnetic field is adapted to the bulging of the streamlines in the middle of the strand. This significantly improves the efficiency of the stirring device.
  • the guide rollers 3 located in the area of influence of the electromagnetic system are expediently made of non-magnetic material, so that the magnetic field lines emanating from the pole pieces can penetrate the strand unaffected.
  • the carriers 16 of the guide rollers which are arranged symmetrically to the longitudinal axis of the strand and are connected to one another via the main frame, are magnetically at the same potential due to the opposing magnetic fields. As a result, there is no additional leakage flux.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggießanlagen während des Erstarrungsprozesses mittels eines magnetischen Gleichfeldes, das den zwischen Rollen geführten Strang senkrecht zu dessen Bewegungsrichtung durchsetzt und das ein durch den Strang ebenfalls senkrecht zur Bewegungsrichtung und zum Gleichfeld geleiteter Gleichstrom schneidet, wobei das Joch eines das Gleichfeld erzeugenden Elektromagneten auf einer Breitseite des Stranges außerhalb der Führungsrollen angeordnet ist und die Magnetpole mit je einem mindestens eine der Führungsrollen umgreifenden Polschuh ausgestattet sind, während auf der anderen Breitseite des Stranges ein Rückschlußanker mit entsprechend ausgebildeten Polen angeordnet ist und zur Zuführung des Gleichstromes unmittelbar an die Schmalseiten der Strangoberfläche andrückbare Kontaktbürsten oder Kontaktwalzen vorgesehen sind.
  • Eine solche Einrichtung ist Gegenstand der EP-A-0 019118. In dieser Einrichtung entsteht aus der elektromagnetisch erzeugten Strömung der noch flüssigen Schmelze im Stranginneren und aus der auf der Konvektion beruhenden Strömung ein Hauptströmungsfeld, welches unsymmetrisch zur Strangachse verläuft. Daraus ergeben sich Unsymmetrien im Stranggefüge. Außerdem können symmetrisch zur Achse der Magnetanordnung verlaufende Eisenteile, die magnetisch leitend miteinander verbunden sind, beispielsweise die Träger der Führungsrollen, die Ausbildung starker Streufelder begüngstigen.
  • Aus der DE-A-2 757 342 ist ein Verfahren zum elektrodynamischen Rühren des Sumpfes einer ein metallisches Stützrollengerüst durchlaufenden Metallbramme außerhalb der Gießkokille bekannt, bei dem mittels mindestens einer, einen Teil der Bramme und der zugeordneten Stützrollen umfassenden Wicklung ein magnetisches Feld erzeugt wird und senkrecht zu diesem ein elektrischer Strom durch die Bramme geleitet wird. Dabei können zur Ein- und/oder Ausleitung des Stromes in und/oder aus der Bramme die Stützrollen herangezogen werden. Darüber hinaus können bei diesem Verfahren ein magnetisches Gleichfeld und ein Gleichstrom verwendet werden. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht vor allem darin, daß das von einer Feldwicklung erzeugte elektromagnetische Feld nicht mit Hilfe von eigens dafür vorgesehenen Polschulen an die Bramme herangeführt wird, sondern die Stützrollen diese Funktion übernehmen. Dies hat einmal zur Folge, daß die Spulen eine erhebliche Ausdehnung erreichen, weil sie das gesamte Stützrollensystem umfassen müssen, daß der Wirkungsgrad dieses Systems wegen der verhältnismäßig großen Luftwege der magnetischen Feldlinien gering ist und daß das magnetische Feld in der Bramme wegen der starken Feldkonzentration an den Berührungsflächen von Stützrolle und Bramme sehr inhomogen ist und daß schließlich der nachträgliche Anbau einer Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nur mit erheblichem Aufwand durchzuführen ist. Im übrigen führt auch dieses Verfahren zu unsymmetrischen Strömungsfeldern, die entsprechende Unsymmetrien im Stranggefüge zur Folge haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der vorbeschriebenen Art so zu gestalten, daß sie in dem zu walzenden Strang ein möglichst homogenes und zur Strangachse symmetrisches Strömungsfeld erzeugt, die darüber hinaus einen möglichst hohen Wirkungsgrad besitzt und mit erträglichem Aufwand in vorhandene Walzenstraßen nachträglich einbaubar ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß auf dem Joch des Elektromagneten zwei Magnetsysteme angeordnet sind, deren Erregerwicklungen gegensinnig gerichtete Magnetfelder erzeugen.
  • Durch die gegensinnig gerichteten Magnetfelder entsteht eine Hauptströmung der Schmelze in Richtung der und symmetrisch zur Längsachse des Stranges. Symmetrische zur Längsachse des Stranges verlaufende Eisenteile liegen magnetisch auf gleichem Potential, so daß ein magnetischer Ausgleichsfluß nicht auftritt.
  • An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen Strang 1 in dem Bereich einer Stranggießanlage, in dem der Kern 2 des von Führungsrollen 3 auf beiden Breitseiten gestützten Stranges noch flüssig ist. In diesem Bereich ist ein Elektromagnet 4 mit einem Rückschlußanker 5 angeordnet. Das Joch 6 des Elektromagneten trägt zwei gegenläufig gewickelte Erregerspulen 7, die gegensinnig gerichtete Magnetfelder erzeugen. Die beiden nebeneinander liegenden gleichnamigen Pole der auf diese Weise gebildeten zwei Magnetsysteme sind in einem gemeinsamen Schenkel 8 vereinigt.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, verzweigt sich dieser Schenkel 8 in zwei Pclschuhe 9, deren gegenseitiger Abstand an den Durchmesser mindestens einer der Führungsrollen 3 angepaßt ist und die mindestens je eine der Führungsrollen 3 umgreifen. In gleicher Weise läuft der mittlere Schenkel 10 des Rückschlußankers 5 in zwei Polschuhe 11 aus. Die Außenschenkel 12, 13 des Elektromagneten 4 und die entsprechenden Schenkel 14, 15 des Rückschlußankers 5 sind dagegen nur mit je einem Polschuh ausgestattet.
  • Die an den Schmalseiten des Stranges anzuordnenden Kontaktwalzen oder -bürsten zur Zuführung des Gleichstromes, der in Verbindung mit den Magnetfeldern die Rührwirkung erzeugt, sind in Figur 1 nicht dargestellt. Durch die gegensinnig gerichteten Magnetfelder des Elektromagneten bilden sich in dem noch flüssigen Kern des Stranges Teilströmungen aus, die sich im Bereich des Mittelschenkels 8 zu einer beispielsweise durch die Pluszeichen angedeuteten, aus der Zeichnungsebene nach oben austretenden und durch die Minuszeichen angedeuteten, die Zeichnungsebene von oben durchdringenden Hauptströmung zusammensetzen. Diese Hauptströmung verläuft demnach symmetrisch zur Längsachse des Stranges. Durch die Verzweigung des mittleren Polschenkels 8 und des entsprechenden Schenkels 10 des Rückschlußankers in jeweils zwei Polschuhe wird das magnetische Feld an die Ausbauchung der Stromlinien in der Mitte des Stranges angepaßt. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Rühreinrichtung wesentlich verbessert.
  • Die im Einflußbereich des Elektromagnetsystems liegenden Führungsrollen 3 sind zweckmäßigerweise aus unmagnetischem Material hergestellt, so daß die von den Polschuhen ausgehenden Magnetfeldlinien den Strang unbeeinflußt durchsetzen können. Die symmetrisch zur Längsachse des Stranges angeordneten, über den Hauptrahmen miteinander verbundenen Träger 16 der Führungsrollen liegen infolge der gegensinnig gerichteten Magnetfelder magnetisch auf gleichem Potential. Dadurch entsteht kein zusätzlicher Streufluß.
  • Die Verwendung eines Elektromagneten mit zwei gegenläufig gewickelten Spulen zur Erzeugung gegensinnig gerichteter Magnetfelder bietet ferner den Vorteil, daß die Einrichtung ohne Änderungen zur Herstellung von Brammen unterschiedlicher Abmessungen einsetzbar ist.

Claims (3)

1. Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggießanlagen während des Erstarrungsprozesses mittels eines magnetischen Gleichfeldes, das den zwischen Rollen (3) geführten Strang (1) senkrecht zu dessen Bewegungsrichtung durchsetzt und das ein durch den Strang (1) ebenfalls senkrecht zur Bewegungsrichtung und zum Gleichfeld geleiteter Gleichstrom schneidet, wobei das Joch (6) eines das Gleichfeld erzeugenden Elektromagneten (4) auf einer Breitseite des Stranges außerhalb der Führungsrollen (3) angeordnet ist und die Magnetpole mit je einem mindestens eine der Führungsrollen (3) umgreifenden Polschuh (9) ausgestattet sind, während auf der anderen Breitseite des Stranges (1) ein Rückschlußanker (5) mit entsprechend ausgebildeten Polen (11) angeordnet ist und zur Zuführung des Gleichstromes unmittelbar an die Schmalseiten der Strangorberfläche andrückbare Kontaktbürsten oder Kontaktwalzen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Joch (6) des Elektromagneten (4) zwei Magnetsysteme angeordnet sind, deren Erregerwicklungen (7) gegensinnig gerichtete Magnetfelder erzeugen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten, gleichnamigen Magnetpole der beiden Systeme zu einem mittleren Polschenkel (8) zusammengefaßt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Polschenkel (8) und der mittlere Polschenkel (10) des Rückschlußankers (5) in je zwei Polschuhe (9 bzw. 11) auslaufen und der Abstand zwischen den Polschuhen an den Durchmesser mindestens einer der Führungsrollen (3) angepaßt ist.
EP80106491A 1979-11-06 1980-10-23 Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen Expired EP0028369B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80106491T ATE5302T1 (de) 1979-11-06 1980-10-23 Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944760 DE2944760A1 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen
DE2944760 1979-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0028369A1 EP0028369A1 (de) 1981-05-13
EP0028369B1 true EP0028369B1 (de) 1983-11-16

Family

ID=6085267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106491A Expired EP0028369B1 (de) 1979-11-06 1980-10-23 Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0028369B1 (de)
JP (1) JPS6031585B2 (de)
AT (1) ATE5302T1 (de)
DE (2) DE2944760A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8202431L (sv) * 1982-04-19 1983-10-20 Asea Ab Omroring i gjutstreng
LU85846A1 (fr) * 1985-04-10 1986-11-05 Metz Paul Dispositif de brassage de metal en fusion dans une installation de coulee continue
JPS63286257A (ja) * 1987-05-19 1988-11-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 電磁撹拌方法
CN106166603B (zh) * 2016-08-29 2018-06-19 中国重型机械研究院股份公司 有色轻金属连续铸造扁锭诱导装置
AT519029B1 (de) * 2016-08-31 2019-10-15 Primetals Technologies Austria GmbH Rührspulenanordnung in einer Stranggießanlage
CN111844589B (zh) * 2020-07-08 2021-12-07 海宁埃尔佳鞋业有限公司 一种制鞋用的注胶防滴落装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583601A1 (de) * 1967-07-05 1970-09-17 Demag Elektrometallurgie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines schmelzfluessigen Metallstranges
DE1803473A1 (de) * 1968-10-17 1970-05-21 Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Metall-,insbesondere Stahl-Stranggiessen
US3882923A (en) * 1972-06-08 1975-05-13 Siderurgie Fse Inst Rech Apparatus for magnetic stirring of continuous castings
SE410153B (sv) * 1976-05-21 1979-10-01 Asea Ab Anleggning vid strenggjutning
DE2757342C2 (de) * 1977-12-22 1983-02-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum elektrodynamischen Führen des flüssigen Sumpfes einer Metallbramme
DE2827240A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-03 Siemens Ag Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen
DE2918700A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Siemens Ag Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6031585B2 (ja) 1985-07-23
DE3065631D1 (en) 1983-12-22
JPS5674359A (en) 1981-06-19
EP0028369A1 (de) 1981-05-13
ATE5302T1 (de) 1983-12-15
DE2944760A1 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720391B2 (de) Strangführung einer Stranggießanlage
EP0028369B1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
DE2259937A1 (de) Magnetisches system
DE2743505C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wanderfeldes innerhalb der Stützrollenbahn einer Brammengießanlage
DE2850783A1 (de) Verfahren zur einstellung der dicke einer fluessigen metallbeschichtung auf einem metallsubstrat sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2916289B1 (de) Messung der Magnetflussaenderung und der Luftspaltgroesse eines Luftspaltes zwischeneinem Elektromagneten und einem ferromagnetischen Material
DE2935887A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen pruefung von stahlblechen oder stahlbaendern
EP0037467B1 (de) Magnetisierungseinrichtung zur Erzeugung einer magnetischen Vorzugsrichtung in magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0019118B1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
DE3322891A1 (de) Einrichtung zum elektrodynamischen ruehren des sumpfes einer metallbramme
EP0465624B1 (de) Induktiver durchflussmesser
DE2238402C2 (de) Spurgebundenes berührungsfrei bewegtes Fahrzeug mit einem mit einem Spurführungsteil zusammenwirkenden Erregerteil am Fahrzeug
DE2757342C2 (de) Anordnung zum elektrodynamischen Führen des flüssigen Sumpfes einer Metallbramme
EP0015301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrodynamischen Rühren des Sumpfes einer ein metallisches Stützrollengerüst durchlaufenden Metallbramme ausserhalb der Giesskokille
DE2756623A1 (de) Vorrichtung an stranggussanlagen zum elektromagnetischen ruehren der erstarrenden stranggussmasse
DE2827240A1 (de) Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen
DE2500321C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines sich in einer Ebene drehenden Magnetfelds, insbesondere zum magnetischen Ausrichten optisch wirksamer Teilchen in einem Aufzeichnungsträger
DE2811160A1 (de) System zum beruehrungsfreien tragen und fuehren eines magnetschwebefahrzeuges
DE2912539A1 (de) Vorrichtung zum elektrodynamischen ruehren des sumpfes in einer stranggegossenen erstarrenden metallbramme
DE2025461C3 (de) Wirbelstromgleisbremse
DE2553306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dauermagnetisieren von teilen aus ferromagnetischem material mit einem vorgegebenen magnetbild
DE706472C (de) Magnetsystem fuer elektrische Drehspulinstrumente aus einem Weicheisenring mit im Innern desselben angeordneten Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
DE4027065C2 (de)
DE3030377A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zum umruehren des sumpfes eines aus einer stranggiessmaschine austretenden geissstranges.
DE1473073A1 (de) Nach dem Induktionsverfahren arbeitende Stroemungsmessanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811015

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5302

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065631

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831222

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841022

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861003

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80106491.6

Effective date: 19880707