DE2259937A1 - Magnetisches system - Google Patents

Magnetisches system

Info

Publication number
DE2259937A1
DE2259937A1 DE19722259937 DE2259937A DE2259937A1 DE 2259937 A1 DE2259937 A1 DE 2259937A1 DE 19722259937 DE19722259937 DE 19722259937 DE 2259937 A DE2259937 A DE 2259937A DE 2259937 A1 DE2259937 A1 DE 2259937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
ring
pole
flux
equalization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722259937
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Kearton Parker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB3820670A priority Critical patent/GB1360606A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722259937 priority patent/DE2259937A1/de
Publication of DE2259937A1 publication Critical patent/DE2259937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/202Electromagnets for high magnetic field strength
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/383Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using permanent magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/387Compensation of inhomogeneities
    • G01R33/3873Compensation of inhomogeneities using ferromagnetic bodies ; Passive shimming

Description

4679 Dr. W. PFEIFFER
PATENTANWALT ( OOCQOO7
8 MONC-U-J 40 - 2259937
UNGERERSTR. 25 TELEFON 333026
Leslie Kearton Parker, Great Kingshill, England Magnetisches System
Die Erfindung betrifft ein magnetisches System, das eine gleichförmige magnetische Feldstärke in dem Luftspalt eines Arbeitsraums erzeugt, der zwischen den Magnetpolen einer magnetischen Maschine angeordnet ist. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Magnetsystem und die Pole dieses Magnetsystems, die eine Gleichförmigkeit des Magnetfeldes erzeugen, die zur Verwendung für Messungen der magnetischen Kernresonanz genauer als 10 ist.
Magnetische Systeme^ für die Verwendung in Vorrich-.tungen zum Durchführen solcher Messungen können die Form eines magnetischen Ringkreises mit einem Luftspalt zwisehen den Polen haben. Eine Quelle der magnetomotorischen Kraft wird z.B. von einem Permanentmagneten, der in dem Kreis in Reihe geschaltet ist,oder einer elektrischen Induktionswindung bereitgestellt, die um einen Schenkel des Kreises gewickelt ist. Die Pole können kegelstumpfförmig sein und den Fluß an den Polflächen konzentrieren. Bei praktischen Ausführungsformen bestehen sie aus einem Material mit einer hohen Permeabilität, wodurch eine Ungleichförmigkeit des Flusses, der in einen Pol eintritt, verringert wird. Es ist erforderlich, daß das Feld,
A09824/0937
das zwischen den zusammenwirkenden Polflächen herrscht, eine gleichförmige Feldstärke hat und es sind verschiedene Magnetpole bekannt, in die magnetisches Material von vorbestlmmter Permeabilität eingesetzt ist, so daß die Flußlinieiso modifiziert werden, daß die Neigung der magnetischen Kraftlinien einer gekrümmten Bahn ζ v/i sehen und an den Polrändern zu folgen, kompensiert wird. Bei einem bekannten Beispiel zur Kompensation des Leckverlustes aus der seitlichen Fläche eines Poles wird die Form des Poles so modifiziert, daß eine QuerSchnittsfläche des Poles längs dessen Länge in Abhängigkeit von dem von der Abnahme des Flusses verringert wird. Ein auf diese Weise ausgebildeter Pol ist als "B-constantn-Pol bekannt. Bei diesem Pol ist eine Konzentration des Flusses von seiner hinteren Seite zu seiner Arbeitsseite nicht erforderlich.
Eine weitere Kompensation der Randausbauchung der Kraftlinien wurde bereits mit einem sogenannten "Rose-Shira" bewirkt, der aus einem einstellbaren Ring aus magnetischem Material besteht und welcher auf den Pol aufgeschraubt ist und einen Ringteil des Poles neben der Polfläche bildet. Eine Achsialverschiebung dieses Ringes modifiziert die Intensität und die Form des Randflusses, wodurch die Gleichförmigkeit der Feldstärke zwischen den Flächen, die durch diese Ringe begrenzt sind, verbessert wird. Diese einstellbaren Ringe stören jedoch auch die Flußverteilung in eine:* aus einem Stück bestehenden Pol und es ist schwierig, die erforderliche Gleichförmigkeit der Feldstärke
409824/0937
zu erreichen, insbesondere in den Fällen, in denen die Feldstärke für verschiedene Messungen magnetischer Kernresonanz variiert werden soll..In diesem Fall ist eine Feststellung des verstellbaren Ringes notwendig.
Ein weiterer Nachteil des verstellbaren Ringes besteht darin, daß, wenn ein hohes Maß an Gleichförmigkeit der Feldstärke erforderlich ist, z.B. ein Teil pro
10 oder genauer, es schwierig ist, die Einstellungsgewinde mit hinreichender Genauigkeit herzustellen, um zu gewährleisten, daß die Ebene des Hauptflusses, die durch den verstellbaren Ring erzeugt wird, in jede Einstellung parallel zur Polfläche, die von dem verstellbaren Ring begrenzt wird, bleibt.
Die Erfindung bezweclt daher ein Magnetsystem, in dem die magnetischen Pole zwischen sich ein Feld mit einer Gleichförmigkeit der Feldstärke erzeugen, die größer als io"6 ist.
Die Erfindung bezweckt weiter magnetische Pole für ein System mit Einstelleinrichtungen, mit denen Ungleichförmigkeiten der Feldstärke auf vernachlässigbare Anteile reduziert werden können. Es soll schließlich ein magnetisches System erhalten werden, in dem die Feldstärke gleichförmig über den gesamten Bereich der Arbeitsfeldstärken bleibt, ohne daß eine weitere Einstellung vorgenommen werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgaben schlägt die Erfindung vor.
409824/0937 "BÄD OB
jeden Pol mit einem Ring aus magnetischem Material zu umgeben, der von dem Pol durch einen ringförmigen Luftspalt oder einem Ring aus praktisch nicht magnetischem Material getrennt ist, wobei der Gradient des magnetischen Potentials in dem Ring in Achsenrichtung, ähnlich dem Gradienten in dem Pol ist, ähnlich der Verfahrensmaßnahme bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit,bei der unerwünschte radiale Wärmeströme zu und von einer Probe sich einen Schutzring verhindert werden, in dem ein Temperaturgradient eingestellt wird, der ähnlich dem Temperaturgradienten durch die Probe ist.
Dieser magnetische Feldentzerrungsring verhindert einen Leckfluß längs der Länge des Pols und erzeugt einen intensiven Ringfluß, der das Hauptarbeitsvolumen zwischen den zwei Polen umgibt, welche in gleicher Weise den Fluß abschirmen, von dem gefordert wird, daß er gleichförmig wird. Eine solche Anordnung wird nachstehend als "Feldentzerrungspol" bezeichnet.
Bei einem magnetischen System mit einer, einen magnetischen Fluß erzeugenden Quelle und zwei komplementären Polen, die im Abstand voneinander und koaxial zueinander angeordnet sind, wobei ein Pol den magnetischen Fluß von der Quelle empfängt und in den Raum zwischen den Polen weiterleitet, indem ein gleichförmiger Fluß erzeugt wird, wird die Erfindung darin gesehen, daß jeder Pol einen Zentralpol aus einem Material hoher
BAD ORIGINAL 409824/0937
magnetischer Permeabilität mit einer ersten Fläche, die den magnetischen Fluß empfängt, einer zweiten Fläche, die den magnetischen Fluß, nachdem er gleichförmig modifiziert ist, abgibt und einer peripheren Oberfläche, sowie magnetische Feldentzerrungsaufrichtungen aufweist, die Leckverluste des Flusses von der peripheren Oberfläche des Zentralpoles verhindern und die eine erste Fläche,"die den Fluß von der Quelle empfängt und eine zweite Fläche, die den empfangenen Fluß abgibt, hat, der den Bereich des gleichförmigen Flusses umgibt, welcher von der zweiten Fläche des Zentralpoles abgegeben wird.
Die magnetischen Feldentzerrungseinrichtungen nach der Erfindung weisen einen Ring aus magnetischem Material auf, der den Zentralpol umgibt und einen Abstand von diesem einhält, wobei die Form der inneren Fläche des Ringes zweckmäßigerweise komplementär zu der peripheren Oberfläche des Zentralpoles ist und wobei der Ring so geformt und so gebaut ist, daß er praktisch den achsialen magnetischen Feldgradienten erzeugt, der in dem Zentralpol erhalten wird, wenn sowohl der Zentralpol als auch der Ring von dem Fluß der magnetischen Quelle durchflutet wird.
Der Zentralpol kann kegelstumpfförmig oder in irgendeiner anderen Weise geformt sein, um eine Konzentration des Flusses zu erhalten und um in dem Pol· den gewünschten Gradienten des magnetischen Potentials einzustellen.
Weiter ist gemäß der Erfindung ein Feldentzerrungspol
BAD ORIGINAL
409824/0937
vorgesehen, in dem die magnetischen Feldentzerrungseinrichtungen mit Einstelleinrichtungen gekoppelt sind, die den Gradienten des magnetischen Potentials in diesen magnetischen Feldentzerrungseinrichtungen einstellen.
Diese Einstelleinrichtungen können aus einem Ring aus magnetischem Material bestehen, der konzentrisch zu den magnetischen Feldentzerrungseinrichtungen und in achsialer Richtung derselben verschiebbar entweder neben der ersten oder der zweiten Fläche der magnetischen Feldentzerrungseinrichtungen angeordnet sind. Diese Einstelleinrichtungen können weiter einen Ring aus magnetischem Material aufweisen, der entweder auf die magnetischen Feldentzerrungseinrichtungen oder auf die Quelle des magnetischen Flusses in Polnähe aufgeschraubt und auf die magnetischen Feldeinrichtungen IU verschiebbar angeordnet sind, wodurch der Fluß, der in diese Feldentzerrungseinrichtungen eintritt, verändert werden kann.
Der Zentralpol und die magnetischen Feldentzerrungseinrichtungen können eine zusammengesetzte Konstruktion bilden, in der sie aus Querschichten aus Material mit hoher magnetischer Permeabilität gebildet sind, die voneinander durch Schichten aus praktisch nicht magnetischem Material getrennt sind, wodurch die transversalen oder radialen Flußänderungen auf vernachlässigbare Anteile reduziert werden und weiter die Gleichföratigkeit der Feldstärke verbessert wird.
BAD ORIGINAL
409824/0937
2253937
Wenn die magnetischen Feldentzerrungseinrichtungen aus Schichten aufgebaut sind, um den erforderlichen magnetischen Potentialgradienten zu erhalten, können die Einstelleinrichtungen Mittel aufweisen, mit denen .die Schichten zusammengedrückt oder auseinandergezogen werden, wodurch der Gradient modifiziert wird. Um eine j solche Kompression oder Expansion zu erhalten, können die Schichten aus nicht magnetischem Material vorzugsweise aus elastischen Werkstoffen bestehen.
Weiter können gemäß der Erfindung magnetische Entzerrungseinrichtungen vorgesehen sein, die ein oder mehr Induktionswicklungen haben, die, wenn ein elektrischer. Strom durch sie hindurchgeleitet wird, den achsialen magnetischen Potentialgradienten in den Entzerrungseinrichtungen modifizieren. ■
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
Figur 1 zeigt ein bevorzugtes Magnetsystem beim Erzeugen gleichförmiger Felder nach der Erfindung, die sich fir . ' die Messung von magnetischen Kernresonanzen eignet.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen einen gleichförmigen Fluß erzeugenden magnetischen Pol mit Entzerrungseinrichtungen nach der Erfindung.
Figur 3 zeigt einen Pol, ähnlich dem in Figur 2, jedoch mit einem geformten Feldentzerrungsring.
BAD ORIGINAL 409824/0937
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Pol nach der Erfindung, in dem der Feldentzerrungsring mit einem Einstellring ausgerüstet ist.
Figur 5 zeigt im Querschnitt das magnetische Blechbündel mit einem Einstellring.
In Figur 1 ist ein magnetisches System zum Erzeugen eines gleichförmigen Flusses in einem Luftspalt dargestellt, das zwei gleiche Pole 1 aufweist. Die Pole sind durch einen Luftspalt 1Λ oder eine Schicht aus praktisch nicht magnetischem Material von einem Blechpaket 2 getrennt, in dem ein magnetischer Fluß dadurch erzeugt wird, daß ein eleketrischer Strqm durch eine Wicklung 3 fließt. Das Feld IB, das zwischen den Polen 1 erzeugt wird, hat eine gleichförmige Stärke innerhalb einer Mittelzone, die durch die Geometrie und die Anordnung jedes Poles definiert wird, wie nachstehend erläutert werden wir.
Figur 2 zeigt einen Pol nach der Erfindung, wobei ein kegelstumpfförmiger magnetischer Zentralpol 4 von einem Feldentzerrungsring 6 ebenfalls aus magnetischem Material umgeben, jedoch von diesem durch einen praktisch ringförmigen Luftspalt getrennt ist, der mit einem nicht magnetischen Material 7, z.B. einem Kunstharz, gefüllt sein kann, so daß eine mechanische Aussteifung und Festigkeit erhalten wird. Der Hauptpol 4 und der Feldentzerrungsring 6 sind ihrerseits von dem magnetischen Blechpaket 2 durch einen weiteren
409824/0937
BAD ORIGINAL
Luftspalt oder einen Schichtstoff 8 aus praktisch nicht magnetischem Material getrennt. Ein Ring 6A aus magnetischem Material ist auf den Schutzring 6 aufgeschraubt und umgibt diesen neben der Ebene der Fläche 4A des Zentralpols, Per Zentralpol 4 besteht aus einem Material mit hoher Permeabilität, z.B. "Permendür", während der Ring 6 aus einem Material mit geringer Permeabilität, z.B. Weicheisen, bestehen kann. Dieses Material soll so gewählt werden, daß es etwa denselben magnetischen Potentialgradienten innerhalb des Ringes in achsialer Richtung erzeugt, wie er in dkm Zentralpol vorliegt.
Im Betrieb fließt der Fluß von dem magnetischen Blechpaket 2 durch den Schichtstoff oder Luftspalt 8, sowohl in den Zentralpol 4 als auch in den Ring 6. Der kombinierte Effekt des Spaltes 8 und der hohen Permeabilität des Zentralpols 4 besteht darin, die Ungleichförmigkeiten des Flusses, d,h., dessen radiale oder transversale Komponenten bis auf ein vernachlässigbares Maß zu reduzieren. Die Anordnung des Ringes 6 um den Zentralpol 4 verhindert einen Leckfluß aus den Seiten des Zentralpols 4 und obgleich die Gradienten des magnetischen Potentials in dem Zentralpol 4 und dem Schutzring 6 vorzugsweise gleich sein sollten, führen keine Unterschiede zu Abweichungen infolge der Leckverluste des Flusses von untergeordneter Bedeutung.
Der Ring 6A, der als "Rose-Shim" bezeichnet wird, kann in achsialer Richtung durch Drehen verschoben werden, wodurch das Feld zwischen dem Ring 6A und dem entsprechenden Ring des gegenüberliegenden Poles modifiziert
409824/0937
wird. Diese Einstellung ermöglicht, wenn notwendig, eine Korrektur der Form des Feldes zwischen dem Zentralpol 4 und den entsprechenden Zentralpol 4*. Auf diese Weise ist es möglich, eine gleichförmige Feldstärke zwischen den Zentralpolen 4 und 41 zu erhalten.
In Figur 3 ist ein Pol dargestellt, bei dem der Feldentzerrungsring 9 einen Ring 9A aufweist, der zum Zwecke der Einstellung so geformt ist, daß er den Leckfluß kompensiert, wobei die Querschnittsfläche in demselben Haß verringert wird, wie der Fluß in dem Pol zunimmt. Die Form ist welter so modifiziert, daß sie denselben oder einen ähnlichen magnetischen Potentialgradienten sowie dieselbe oder eine ähnliche Flußkonvergenz erzeugt, wie in dem Zentralpol 4. Alle Ecken wurden von dem Ring 9A entfernt, da ein größerer Leckfluß an den Ecken auftritt.
Eine Verbesserung der Einstellungsmöglichkeit der Reluktanz des Entzerrungsrings ist in Figur 4 dargestellt. Hierbei ist ein Ringteil des Feldentzerrungsrings 10, der einen Abstand von der oberen Fläche IOD hat, auf diesen Ring 10 aufgeschraubt. Eine achsiale Verschiebung des Ringes 1OA verändert die Reluktanz, d.h., den magnetischen Widerstand des Entzerrungsrings 10 und ändert die Form des Feldes zwischen diesem Entzerrungsring 10 und dem entsprechenden Entzerrungsring des gegenüberliegenden Poles, wodurch die Form des Hauptfeldes korrigiert wird. Bei dieser Ausführungsform hat die Schicht 8A aus praktisch nicht magnetischem
409824/0937
Material einen kleineren Durchmesser, so daß der Ring 1OA an das Blechpaket 2 näher herangerückt werden kann, wodurch der Fluß in dem Entzerrungsring 10 zunimmt.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß Ungenauigkeiten des Gewindes keinen wesentlichen Einfluß auf die Eigenschaften des Poles haben, da die Permeabilität des Entzerrungsrings 10 hinreichend hoch ist, um alle FlußSchwankungen infolge der Unparallelität zwischen dem Ring 1OA und der Oberfläche 2B des Blechbündels 2 auszugleichen. Ein "Rose-Shim" der am anderen Ende des Entzerrungsringes angeordnet ist, hat andererseits nicht die gute Glättungs- oder Ausgleichswirkung.
Eine weitere Verbesserung der soeben beschriebenen Aus— führungsform ist in Figur 5 dargestellt, bei der der Ring 10 nach Figur 4 auf das magnetische Blechpaket 2 als Ring 2A aufgeschraubt ist. Wenn gewünscht, kann ein Entzerrungsring 11 einer zylindrischen Oberfläche vorgesehen sein, die von einem Fortsatz des Ringes 2A umgeben sein kann, jedoch einen Abstand von dem Entzerrungsring hat, wenn der Ring 2A in achsialer Richtung des Poles verschoben wird.
Bei entsprechender Einstellung der Ringe 1OA der Ausführungsform nach Figur 4 und des Ringes 2A der Aus führungsform nach Figur 5 v/ird eine gleichförmige Feldstärke zwischen den Zentralpolen 4 und 41 erhalten, selbst wenn die Feldstärke durch Veränderung des'Erre-
BAD ORIGINAL AO9824/0937
gerstromes durch die Windung 3 nach Figur 1 verändert wird.
409824/0937

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    .)Magnetisches System mit einer, einen magnetischen Fluß erzeugenden Quelle und zwei komplementären Feldentzerrungspolen, die im Abstand voneinander und koaxial zueinander angeordnet sind, wobei ein Pol den magnetischen Fluß von der Quelle empfängt und in den Raum zwischen den Polen abgibt, in dem ein gleichförmiger Fluß erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pol (1) einen Zentralpol (4) aus einem Material hoher magnetischer Permeabilität mit einer ersten Fläche, die den magnetischen Fluß aufnimmt, einer zweiten Fläche (4A), die den magnetischen Fluß, nachdem er gleichförmig modifiziert ist, abgibt und einer Rundfläche, sowie magnetische Feldentzerrungseinrichtungen (6, 6A; 9, 9A; 10, 1OA; 11, 2A) aufweist, die Leckverluste des Flusses von der Randfläche des Zentralpols (4) ausschließen und eine erste Fläche, die den Fluß von der Quelle aufnimmt, sowie eine zweite Fläche/ die den Fluß abgibt, haben der den Bereich des gleichförmigen Flusses aus dem Zentralpol umgibt, wobei die magnetischen Feldentzerrungseinrichtungen einen Ring (6, 9, 10,11) aus magnetischem Material aufweisen, der den Zentralpol (1> umgibt und einen Abstand von diesem einhält, und wobei die Querschnittsfläche des Ringes längs seiner Länge variiert werden kann, um praktisch den achsialen magnetischen Potentialgradienten zu reproduzieren, der in dem Zentralpol vorliegt, wenn sowohl der Zentralpol als auch der Ring von dem Fluß aus der magnetischen Quelle durchflutet werden.
    409824/0937
  2. 2. Magnetisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da8 Einstelleinrichtunqen (2A, 6A, 9A, 1OA) vorgesehen sind, mit denen der magnetische Potentialgradient innerhalb der Entzerrungseinrichtungen modifiziert werden kann.
  3. 3. Magnetisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch aekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen einen weiteren Ring (2A,6A,9A,1OA) aus magnetischem Material aufweisen, der konzentrisch zu dem Feldentzerrungsring (6,9,10,11) und in achsialer Richtung relativ zu diesem verschieblich angeordnet ist.
  4. 4. Mangetisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verschieblich angeordnete Ring (1OA) neben der ersten Oberfläche des Feldentzerrungsringes angeordnet ist.
  5. 5. Magnetisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB der verschiebliche Ringf6A,9A) neben der zweiten Oberfläche des Feldentzerrunqsrinqes angeordnet ist.
  6. 6. Magnetisches System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebliche Ring (6A,9A,1OA) auf den Feldentzerrungsring aufgeschraubt ist.
  7. 7. Magnetisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebliche Ring (2A) auf die Quelle des magnetischen Flusses aufgeschraubt ist.
    409824/0937
  8. 8. Magnetisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen eine oder mehrere induktive Windungen (3) aufweisen, durch die ein elektrischer Strom geleitet werden kann.
  9. 9. Magnetisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (T) zwischen dem Feldentzerrungsring (6,9,10,11) und dem Zentralpol (1) mit nicht magnetischem Material angefüllt ist.
  10. 10. Magnetisches System nach einem der Ansprüche 1 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralpol transversal verlaufende Schichten aus einem Material mit hoher magnetischer Permeabilität aufweist, die im Abstand voneinander durch Zwischenschichten aus einem Material, das praktisch nicht magnetisierbar ist, gehalten werden.
  11. 11. Magnetisches System nach einem der Ansprüche 1 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring transversal verlaufende Schichten aus magnetischem Material mit hoher Permeabilität aufweist, die im Abstand voneinander durch Schichten aus einem Material, das praktisch nicht magnetisierbar ist, gehalten werden.
  12. 12. Magnetisches System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Potentialgradient in den Ring durch Einstelleinrichtungen verändert werden kann, durch die der Abstand zwischen benachbarten Schichten aus magnetischem Material verändert werden kann.
    409824/0937
    22SISS?
  13. 13. Magnetisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralpol und die damit verbundene Feldentzerrunqseinrichtung einen Abstand von der Quelle des magnetischen Flusses haben.
  14. 14. Magnetisches System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Entzerrungspol und der Quelle des magnetischen Flusses eine Schicht (8,8A) aus magnetisch nichtleitendem Material ist.
  15. 15. Magnetisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralpol ein den Magnetfluß konzentrierender Pol ist.
  16. 16. Magnetisches System mit zwei zusammenarbeitenden Entzerrungspolen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle des magnetischen Flusses ein Elektromagnet mit einem Kern aus magnetischem Material ist.
  17. 17. Magnetisches System mit zwei Entzerrungspolen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle des magnetischen Flusses ein Permanentmagnet ist.
  18. 18. Magnetisches Kernresonanzspektrometer, dadurch gekennzeichnet, daß es ein magnetisches System nach einem der Ansprüche 16 oder 17 aufweist*
    409824/0937
DE19722259937 1971-08-05 1972-12-07 Magnetisches system Pending DE2259937A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3820670A GB1360606A (en) 1971-08-05 1971-08-05 Magnetic systems
DE19722259937 DE2259937A1 (de) 1971-08-05 1972-12-07 Magnetisches system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3820670A GB1360606A (en) 1971-08-05 1971-08-05 Magnetic systems
DE19722259937 DE2259937A1 (de) 1971-08-05 1972-12-07 Magnetisches system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259937A1 true DE2259937A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=25764197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259937 Pending DE2259937A1 (de) 1971-08-05 1972-12-07 Magnetisches system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2259937A1 (de)
GB (1) GB1360606A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737133A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-11 Siemens Ag Homogenfeldmagnet mit profilierten polplatten
US5363078A (en) * 1993-03-15 1994-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Homogeneous field magnet having pole shoes with pole piece means which are spaced over a correction air gap

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132918B (en) * 1982-12-17 1986-11-19 De Beers Ind Diamond Magnetic separator roll
GB2276946B (en) * 1993-04-08 1997-04-02 Oxford Magnet Tech Improvements in or relating to MRI magnets
US5345208A (en) * 1993-05-26 1994-09-06 General Electric Company Pole face design for a C-shaped superconducting magnet
GB9623537D0 (en) * 1996-11-12 1997-01-08 Marconi Gec Ltd Nuclear magnetic resonance imaging apparatus
US6163154A (en) * 1997-12-23 2000-12-19 Magnetic Diagnostics, Inc. Small scale NMR spectroscopic apparatus and method
JP4051301B2 (ja) * 2003-02-12 2008-02-20 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 円形ポールピースおよびmri装置
US10264993B2 (en) 2007-06-21 2019-04-23 Rf Science & Technology Inc. Sample scanning and analysis system and methods for using the same
US8647273B2 (en) 2007-06-21 2014-02-11 RF Science & Technology, Inc. Non-invasive weight and performance management
US8259299B2 (en) 2007-06-21 2012-09-04 Rf Science & Technology Inc. Gas scanning and analysis
US8647272B2 (en) 2007-06-21 2014-02-11 Rf Science & Technology Inc Non-invasive scanning apparatuses
US8382668B2 (en) 2007-06-21 2013-02-26 Rf Science & Technology Inc. Non-invasive determination of characteristics of a sample

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737133A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-11 Siemens Ag Homogenfeldmagnet mit profilierten polplatten
US5363078A (en) * 1993-03-15 1994-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Homogeneous field magnet having pole shoes with pole piece means which are spaced over a correction air gap

Also Published As

Publication number Publication date
GB1360606A (en) 1974-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616078C2 (de)
DE973258C (de) Magnetische Polschuhlinse kleiner Brennweite fuer elektronenoptische Vergroesserungen in Elektronenmikroskopen
DE2259937A1 (de) Magnetisches system
DE19527921A1 (de) Doppelseitige HF-Abschirmung für eine Spule in Gradienten-Spulen für Hochgeschwindigkeits MR-Bildgebung
DE102005008302B4 (de) Transformatorkern mit magnetischer Abschirmung
DE1589041A1 (de) Temperaturkompensierter Magnetkreis
DE2832666A1 (de) Verfahren und einrichtung zur statischen konvergenzeinstellung
EP0488015B1 (de) Homogenfeldmagnet mit mindestens einer mechanisch auszurichtenden Polplatte
DE2053829C3 (de)
DE2603367A1 (de) Tonabnehmereinsatz mit magnetsystem
EP0037467B1 (de) Magnetisierungseinrichtung zur Erzeugung einer magnetischen Vorzugsrichtung in magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE19904101A1 (de) Magnetspule mit parallelen Leiterbahnen
DE2637604C3 (de) Verteilte Verzögerungsleitung
DE1807658A1 (de) Magnetkopf
DE2642012C3 (de) Magnetkopf aus zwei einstückigen hochpermeablen Kernhälften
DE3019366C2 (de) Magnetkopf
DE1920941C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Strahlenganges eines durch ein magnetisches Streufeld einer oder mehrerer magnetischer Linsen abgelenkten Elektronenstrahles
EP0028369B1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
DE2226289A1 (de) Vormagnetisierter magnetkern
DE737878C (de) Zur Hochfrequenzentstoerung dienende Drosselspule
DE2618585A1 (de) Vorrichtung zur messung von ortsveraenderungen
DE657167C (de) Durch Wirbelstrom beheizte Kochplatte fuer Drehstrom
DE916650C (de) Magnetischer Verstaerker
DE812329C (de) Magnetischer Kreis mit steuerbarem magnetischem Widerstand
DE2659775B2 (de) Korrekturspulenanordnung zur Homogenisierung eines magnetischen Feldes zwischen zwei Polschuhflächen eines Magneten, sowie Verfahren zu ihrem Betrieb