DE2642012C3 - Magnetkopf aus zwei einstückigen hochpermeablen Kernhälften - Google Patents

Magnetkopf aus zwei einstückigen hochpermeablen Kernhälften

Info

Publication number
DE2642012C3
DE2642012C3 DE19762642012 DE2642012A DE2642012C3 DE 2642012 C3 DE2642012 C3 DE 2642012C3 DE 19762642012 DE19762642012 DE 19762642012 DE 2642012 A DE2642012 A DE 2642012A DE 2642012 C3 DE2642012 C3 DE 2642012C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic head
magnetic
core
incision
outer leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762642012
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642012A1 (de
DE2642012B2 (de
Inventor
Naohiko Chichibu Saitama Toshimitsu (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Canon Electronics Inc
Original Assignee
Canon Inc
Canon Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc, Canon Electronics Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2642012A1 publication Critical patent/DE2642012A1/de
Publication of DE2642012B2 publication Critical patent/DE2642012B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642012C3 publication Critical patent/DE2642012C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Magnetkopf aus zwei ■pulenumwickelten Kernhälften von einstückigem lochpermeablem Material, die jeweils einen Außen-Ichenkelteil und einen Schließkernteil aufweisen und •nter Bildung eines Arbeitsspaltes einander gegenübt.--legend angeordnet sind.
Metallische magnetische Werkstoffe von hoher Permeabilität, wie Permalloy oder dgl- werden bisher aufgrund ihrer guten magnetischen Eigenschaften in weitem Umfang zur Herstellung von Magnetköpfen verwendet. Die Verarbeitung dieser Kernwerkstoffe erfolgt hierbei meist in Form dünner Lamellen, Platten »der Bleche, die zur Bildung von Magnetkernen Schichtweise angeordnet werden, um auf diese Weise die durch ihre hohe elektrische Leitfähigkeit bedingten Wirbelstromverluste minimal zu halten.
Darüber hinaus weisen die Kernhälften solcher Magnetköpfe meist einen rechteckigen Querschnitt in im wesentlichen senkrechter Richtung zu dem hindurchverlaufenden magnetischen Kreis auf, was zu einem hohen magnetischen Widerstand und entsprechend hohen Verlustleistungen führt, die insbesondere bei Anliegen hochfrequenter elektrischer Treibersignale an den Spulen des Magnetkopfes verstärkt in Erscheinung treten.
In der Praxis finden somit meist Magnetköpfe mit einem lamellierten Kern aus Permalloy Verwendung, da einerseits die Wirbelstromverluste durch die Lamellierung gering gehalten werden können und andererseits die Herstellungskosten aufgrund der guten Verarbeitungseigenschaften von Permalloy relativ niedrig sind.
Permalloy weist jedoch nur eine geringe Verschleißfestigkeit bzw, Abriebbeständigkeit sowie eine geringe Sättigungsinduktion auf, was insbesondere bei Verwendung von Perroalloy-Magnetköpfen in Verbindung mit
Magnetbandgeräten hoher Bandgeschwindigkeit und relativ harten Magnetbändern mit hoher Koerzitivkraft, wie z.B. Chromdioxid-Magnetbändern, von erheblichem Nachteil ist Zwar weisen Ferrit-Werkstoffe eine wesentlich
ίο längere Lebensdauer und Haltbarkeit als Permalloy auf, jedoch lassen sich aufgrund ihrer niedrigen magnetischen Sättigungsinduktion keine befriedigenden Ergebnisse bei Aufzeichnung und Wiedergabe unter Verwendung von Magnetbändern mit hoher Koerzitivkraft erzielen.
In diesem Zusammenhang bietet sich z.B. Sendust aufgrund seiner im Vergleich zu Permalloy wesentlich günstigeren magnetischen Eigenschaften und höheren Verschleißfestigkeit als Werkstoff für Magnetköpfe mit hoher Sättigungsinduktion und Abriebbeständigkeit an, jedoch iaiien aufgrund der auSerordendichen Härte dieses Werkstoffs bei der Herstellung eines laminierten Kerns für Magnetköpfe auch wesentlich höhere Herstellungskosten an, da es sehr schwierig ist ein derart hartes Material wie Sendust mit ähnlicher Präzision wie Permalloy in dünn.* Lamellen zu schneiden oder in dünne Bleche auszuwalzen. Ferner müssen die benötigten Abmessungen bei solchen harten Werkstoffen durch Arbeitsverfahren, wie Schleifen, Schneiden, Läppen oder dgl. erhalten werden, wodurch ebenfalls höhere Herstellungskosten entstehen als dies bei Permalloy oder einem anderen üblichen magnetischen Werkstoff der Fall ist^velche durch Walzen, Stanzen oder Ätzen verarbeitet werden können. In der Praxis wird daher Sendust meist auf andere Metallplatten aufgebracht oder einfach in Form dicker Sendust· schichten verwendet. Praktisch verwendbare Magnetköpfe aus hartem Kernmaterial wie Sendust weisen daher in der Regel eine wuentlitii höhere Kerndicke auf, was bedingt daß die hierdurch zwangsläufig erfolgende Beeinträchtigung der zu erzielenden Kennwerte eines solchen Magnetkopfes — falls überhaupt möglich — kompensiert werden muß. Allgemein gilt bei Verwendung von einschichtigen bzw. nichtlamellierten Magnetköpfen in Verbindung mit Magnetbandgeräten, daß die Genauigkeit der Spurbreite allein von den Toleranzen des einschichtigen Kernmaterials abhängt Wird jedoch eine erforderliche Spurbreite allein durch entsprechende Dickenabmes sungen eines einschichtigen Kernmaterials erzielt, treten zwangsläufig höhere Wirbelstromverluste auf. Jenen bisher im wesentlichen nur durch Lamellierung wirksam begegnet werden kann. Bei einem Magnetkopf mit lameliiertem Kern summieren sich jedoch insbeson dere bei Verwendung eines schwierig zu verarbeitenden Materials bei der Herstellung häufig Unsicherheitsfak toren, wie unterschiedliche Dicke und/oder Durchbie gung der Lamellen sowie Anlagerung von Fremdmate rial zwischen den einzelnen Schichten, was bei
hfi lamellierten Magnetköpfen die Genauigkeit der Spur breite beeinträchtigt. Der Lamellierungsvorgang muß daher mit außergewöhnlicher Präzision durchgeführt werden, was wiederum eine Automatisierung der Herstellung erheblich erschwert.
f>5 Aus der DE-PS 12 12 997 ist bereits ein Magnetkopf bekannt, dessen beide Kernhälften jeweils aus einem Grundkörper aus einer hochpermeablen Eisen-Nickel-Legierung und einem Potential aus einer Sendustzusam-
mensetzung bestehen. Die beiden Kernhälften sind entweder massiv oder lamelliert aufgebaut und weisen daher entweder den Nachteil hoher Wirbelstromverluste oder aber den Nachteil einer aufwendigen Herstellung und/oder ungenauen Spurbreite auf. Obwohl somit durch die Verwendung einer Sendust-Spitze bei diesem Magnetkopf eine Verbesserung der Abriebbeständigkeit erzielbar ist, weist er hinsichtlich seiner Wirbelstronnerluste bzw. mangelnden Spurbreitengenauigkeit weiterhin Nachteile auf.
Darüber hinaus ist aus der GB-PS 13 10 791 ein massiver Magnetkopf bekannt, der zur Erhöhung seiner Verschleißfestigkeit unter aufwendiger Ausbildung von zwei Phasen eines Werkstoffes, wie Alfecon oder Sendust hergestellt wird. Durch diese zweiphasige Materialzusammensetzung soll auch eine Verringerung der Wirbelstromverluste aufgrund eines angenommenen höheren Widerstandswertes des Materials der zweiten Phase erzielt werden, was allerdings nur im Zusammenhang mit dem Material Alfecon. nicht jedoch mit Sendust erwähnt ist Ein solcher Magnetkopf ist in der Herstellung sehr aufwendig und darüber hinaus in bezug auf die Eigenschaften der zweiten Phase relativ kritisch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einschichtigen bzw. nichtlamellierten Magnetkopf mit hoher Abriebbeständigkeit und geringen Wirbelttromverlusten zu schaffen, der bei wesentlich vereinfachter, automatisierbarer Herstellung eine genaue Steuerung oder Einstellung der Spurbreite erlaubt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Kernhälften außerhalb der Umgebung des Arbeitsspaltes jeweils mit einem Einschnitt versehen find, der die Umfangsabmessungen des Schließkernteils in dessen zu dem magnetischen Kreis senkrechten Querschnitt vergrößert und den Außenschenkelteil im Querschnitt teilt
Hierdurch wird der von dem magnetischen Fluß aufgrund des Skin-Effektes durchsetzte Oberflächenbereich der Kernhälften in dem zum magnetischen Kreis senkrechten Kernquerschnitt vergrößert und der magnetische Widerstand im Hochfrequenzbereich verringert Während somit die Wirbelstromverluste durch den Einschnitt niedrig gehalten werden, wird die volle Spurbreite nunmehr von einem einschichtigen bzw. nichtlamellierten Magnetkopf eingenommen, was zu einet wesentlich höheren Genauigkeit bei der Ausbildung und Einhaltung der Spurbreite führt Da weiterhin die bisher meist von Hand durchgeführte Lamellierung des Magnetkopfes enträllt, steht einer weitgehenden Automatisierung des gesamten Herstellungsablaufs für den erfindungsgemäßen Magnetkopf nichts mehr im Wege, da dieser ohne das lästige Erfordernis einer Schichtbildung aus einzelnen Lamellen nunmehr in wesentlich vereinfachter Form unter Bildung eines Einschnittes an einem einzelnen massiven Kern erfolgen kann.
Gegenüber Magnetköpfen bekannter Art. die entweder einen lameliierten Kernaufbau mit harter Sendustspitze und den durch die Lamellierung gegebenen Nachteilen oder einen mit hohen Wirbelstromverlusten behafteten massiven Kern mit Sendustspitze aufweisen (DE-PS 12 12 997) bzw. aus einem zweiphasigen Gefüge aufgebaut und damit in der Herstellung aufwendig sind (GB-PS 13 10 791) muß der z. B. vollständig aus einem (,5 einphasigen Sendust-Gefüge herstellbare erfindungsgemäße Magnetkopf lediglich mit dem im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Einschnitt versehen werden, wodurch sich einmal hohe Wirbelstromverluste im Hochfrequenzbereich vermeiden lasse» und zum anderen ein insbesondere wesentlich einfacher herstellbarer abriebbeständiger Magnetkopf erhalten wird. Auch wenn der aus einem zweiphasigen Gefüge aufgebaute und damit sowohl in der Herstellung aufwendigere als auch hinsichtlich der Eigenschaften der zweiten Phase und damit der Gesamteigenschaften wesentlich kritischere Magnetkopf gemäß der GB-PS 13 10 791 die erforderliche Härte und verringerte Wirbelstromverluste aufweisen sollte, kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Magnetkopfes eine noch weitgehende Verringerung der Wirbelstromverluste erzielt werden.
Darüber hinaus ist die Verringerung des Wirkungsgrades aufgrund des Einschnittes nicht derart bedeutend, daß die hierdurch erzielte Steigerung des Wirkungsgrades aufgrund der Heiabsetzung der Wirbelstromverluste wieder aufgehoben wird, da der Magnetkern in bezug auf den Gesamtwiderstand des magnetischen Kreises stets einen v. jentlich geringeren magnetischen Widerstand als der Arbeitsluftspalt eines Magnetkopfes aufweist und somit der Einschnitt nur in sehr geringem Maße zu einer Steigerung des magnetischen Widerstandes des gesamten magnetischen Kreises beträgt während sich Änderungen des Arbeitsluftspaltes demgegenüber sehr stark auf den Gesamtwiderstand des magnetischen Kreises auswirken. Da fertigungstechnisch derzeit ohne weiteres eine unter 0,1 mm liegende Breite des Einschnittes errielbar ist ist die Erhöhung des magnetischen Widerstandes aufgrund der Querschnittsverringerung gegenüber der Verringerung der Wirbelstromverluste aufgrund der Erhöhung der Umfangsabmessungen des Magnetkernes vernachlässigbar, so daß sich der Gesamtwirkungsgrad erhöht
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematisch perspektivsche Ansicht eines ringartigen bzw. hufeisenförmigen Magnetkopfes, in dessen Kernhälften jeweils ein Einschnitt ausgebildet ii-
F i g. 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines ringartigen oder hufeisenförmigen Magnetkopfes, in dessen Kernhälften jeweils zwei Nuten ausgebildet sind,
F i g. 3a bis 3d die Herstellung der Kernhälften des Magnetkopfes gemäß F i g. 1,
Fig.4 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Kernhälfte des Magnetkopfes, bei der ein Einschnitt einen Außenschenkel teilt,
F i g. 5a eine Darstellung zur Erläuterung des Skineffektes des magnetischen Flusses im Kernquerscb^it» in Form einer Draufsicht entsprechend den Pfeilen A '-fl'gemäß F i g. 4,
F i g. 5b eine Darstellung zur Erläuterung des Skineffektes des magnetischen Flusses für einen Kernquerschni't ohne Einschnitt
Fig.6 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Ausgangskennliz.ie des Magnetkopfes gemäß F i g. 1 und
Fig.7 und 8 perspektivische Ansichten weitere-Ausführungsformen von Kernhälften für Magnetköpfe.
In F i g. 1 isi ein erstes Ausführungsbeispiel eines Magnetkopfes dargestellt, dessen mit den Bezugszahlen U und W bezeichnete Kernhälfte von Spulen 14 umwickelt sind. Die mit einem Einschnitt 12 versehene Kernhälfte 11 und die mit einem Einschnitt 12' versehene Kernhälfte 11' sind einander derart gegen-
überliegend angeordnet, daß sie einen von einer strichpunktierten Linie bezeichneten magnetischen Kreis 11-1 bilden und zwischen ihnen ein Luftspalt 13 als Arbeitsspalt ausgebildet ist.
F i g. 2 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des Magnetkopfes, bei dem durch die Bezugszahlen 15 und 15' bezeichnete Kernhälften von Spulen 14 umwickelt sind. Die mit mehreren Nuten 16 versehene Kernhälfte 15 und die mit mehreren Nuten 16' versehene Kernhälfte 15' sind derart einander gegen- in Uberliegend angeordnet, daß sie einen von einer strichpunktierten Linie bezeichneten magnetischen Kreis 15-1 bilden und zwischen ihnen ein Luftspslt 13 als Arbeitsspalt ausgebildet ist.
Die Fig.3a bis 3d veranschaulichen die Herstellung der Kernhälften des Magnetkopfes. Zunächst wird ein Block 17 aus hochpermeablem Werkstoff, wie etwa Send"*· oder dergleichen, gemäß F i g. 3a geformt und dann z. B. mittels eines Formschleifsteines ausgeschliffen, so daß ein Block 17-1 erhalten wird, wie er in 2η Fig.3b gezeigt ist Dieser Block wird wiederum entweder einer Schleifbehandlung mittels eines sehr dünnen Schleifsteines unterzogen oder aber mittels einer Drahtsäge unter Verwendung körniger Schmirgelsubstanzen derart bearbeitet, daß eine Vielzahl gleichmäßig beabstandeter Einschnitte 12 ausgebildet wird, wie es in F i g. 3c dargestellt ist. Daraufhin wird der Block 17-2 entlang der strichpunktierten Linien in F i g. 3c geschnitten, so daß sich Kernhälften 11 ergeben, die jeweils einen einzigen Einschnitt aufweisen. Eine solche Kernhälfte ist in F i g. 3d veranschaulicht Die in F i g. 3d dargestellte Kernhälfte 11 kann z. B. durch Läppen weiter verarbeitet werden, was von der geforderten Dickengenauigkeit abhängt, und kann dann einer magnetischen Wärmebehandlung unterzogen » werden, falls die Kernhälfte bestimmte magnetische Eigenschaften bzw. eine dem Verwendungszweck angepaßte magnetische Kennlinie aufweisen soll.
Auf die Form der bei dem Magnetkopf verwendeten Kernhälfte 11 wird unter Bezugnahme auf Fig.3d nachstehend näher eingegangen. Wie dort durch die strichpunktierte Hilfslinie 18 dargestellt ist, ist äie Kernhälfte 11 U-förmig ausgebildet und besteht aus einem Außenschenkel 19 der einen Magnetband-Führungsteil und einen den Arbeitsspalt bildenden Teil aufweist, sowie aus einem dem Außenschenkel 19 gegenüberliegend angeordneten Schließkernteil 21 und einem den Außenschenkel 19 und den Schließkernteil 21 verbindenden Außenschenkelteil 20.
Gemäß Fig.4, die eine Fig.3d entsprechende vergrößerte Detailansicht darstellt, ist in der Kernhälfte 11 ein Einschnitt 12 mit einer Breite C ausgebildet, der von dem Außenschenkel 19 zu dem Schließkernteil 21 verläuft Wie der Figur zu entnehmen ist, ist die Tiefe des Einschnitts 12 größer als die Höhe A des Außenschenkelteiles 20, so daß bei der Kernhälfte 11 der Außenschenkelteil 20 von dem Einschnitt 12 vollständig in zwei Teile geteilt wird. Durch Verwendung von zwei derartigen Kernhälften 11 und Umwickeln derselben mit Spulen gemäß F i g. 1 wird der Magnetkopf erhalten. Außerdem kann in ähnlicher Weise ein Magnetkopf gemäß F i g. 2 erhalten werden, indem jede Kernhälfte mit mehreren Nuten versehen wird.
In Fig.5 ist schemausch der Skineffekt des magnetischen Flusses über dem Kernquerschnitt der Kernhälfte 11 des Magnetkopfes veranschaulicht Fig.5a stellt eine Draufsicht auf einen Querschnitt durch den Außenschenkelteil 20 der Kernhälfte U gemäß F i g. 4 entlang der Pfeile A'und fl'dar, während Fig.5b in Form einer ähnlichen Draufsicht auf den Querschnitt der Kernhälfte 11 den Fall veranschaulicht, daß die Kernhälfte 11 nicht mit einem Einschnitt versehen ist Es sei angenommen, daß A und B die vertikalen und die horizontalen Abmessungen dieser Querschnitte, C die Breite des Einschnitts und 6 die Eindringtiefe des magnetischen Flusses im Querschnitt des Magnetkernes sind. Die Eindringtiefe δ wird üblicherweise ausgedrückt durch:
Λ -
2τ/Α·
wobei f die Frequenz, μ die Permeabilität des Kernmaterials und k die elektrische Leitfähigkeit sind. Im Falle von Sendust beträgt 6-5 bis ΙΟμπι für f- 100 kHz.
Bei Auftreten des Skineffektes durchsetzt der magnetische Fluß lediglich den Oberflächenbereich des Magnetkernes und ist im Inneren des Magnetkernes nicht vorhanden. Da die Skinschichtdicke δ im vorliegenden Fall die Tiefe des Eindringbereiches an der Oberfläche des von dem magnetischen Fluß durchsetzten Magnetkernes bezeichnet kann die sich aus dem Skineffek« ergebende Steigerung des magnetischen Widerstandes verringert werden, indem die Umfangsausdehnung bzw. Randlänge des von dem magnetischen Fluß durchsetzten Kernquerschnittes vergrößert wird Aus diesem Grund ist ein Teil der Querschnittsfläche des in F i g. 4 dargestellten Kernes des Magnetkopfes in zwei, durch einen vorgegebenen Abstand voneinander getrennte Teile unterteilt.
Das heißt, bei dem in F i g. 4 dargestellten Kernaufbau des Magnetkopfes ist ein Teil des Kernquerschnittes durch den Einschnitt 12 in zwei Bereiche geteilt was zu einer größeren Umfangsausdehnung bzw. Umfangsrandlänge des Kernes im Vergleich zu einem nicht mit einem Einschnitt versehenen Kern führt, wodurch sich eine Verringerung des magnetischen Widerstandes im Hochirequcfubciciuh eigiui.
Bei einer vergleichsweisen Betrachtung des sich im Falle der Anordnung gemäß Fig.5a und des sich im Falle der Anordnung gemäß Fig.5b ergebenden magnetischen Widerstandes kann die Auswirkung auf den jeweiligen magnetischen Widerstand gemessen werden, indem die beiden Fälle hinsichtlich der Umfangsausdehnung oder Umfangsrandlänge ihres jeweiligen Kernquerschnittes miteinander vergl'^Jien werden.
Werden mit A und h der jeweilige Gesamtumfang bzw. die jeweilige Gesamtrandlänge der Kernquerschnitte gemäß den F i g. 5a und 5b bezeichnet, so ergib! sich:
- 2(2Λ + B- Q
h = 2{A + B)
h-h - 2(A- Q
Ist die Breite des Einschnittes derart gewählt dafi A > C ist, verringert sich bei Vorhandensein eines derartigen Einschnittes der magnetische Widerstand dieses Teiles im Hochfrequenzbereich im Verhältnis von l\lh- Diese wird bei dem magnetischen Kreis 11-1 des Magnetkopfes gemiß F i g. 1 und dem magnetischer Kreis 15-1 des Magnetkopfes gemäß F i g. 2 erzielt
Fig.6 stellt ein Diagramm zur Veranschaulichung der bei Frequenzen von 1 bis 5OkHz gemessener
Kernverluste bei dem Magnetkopf gemäß F i g. 1 im Vergleich zu den bei einem nicht mit einem Einschnitt oder Nuten versehenen Magnetkopf auftretenden Kernverlusten dar. In dem Diagramm sind mit a die ideale Ausgangskennlinie für den verlustfreien Fall, d. h. ohne Berücksichtigung bzw. ohne Auftreten von K ς?ηVerlusten, mit b die Ausgangskennlinie des erfir.dungsgemäßen Magnetkopfes und mit c die Ausgangskennlinie eines einstückigen Magnetkopfes, der nicht erfindungsgemäß ausgestaltet rst. bezeichnet.
Der Magnetkopf, an dem diese Messung durchgeführt wurde, ist zur Verwendung bei einem Kassettengerät bestimmt und weist den Kernaufbau gemäß F i g. 4 auf, wobei die vertikale Abmessung A und die horizontale Abmessung B der Kernhälfte, deren Querschnitt durch η den Einschnitt in zwei Bereiche geteilt wird, sowie die Breite C des Einschnitts die Werte /1 = 1,0 mm, B — 0.6 mm sowie C = 02 mm und der Arbeitsspalt des Magnetkopfes eine Breite von 1,5 μπ\ aufweisen. Die Messung wurde mittels des sogenannten Leiterschleifen-Meßverfahrens durchgeführt, bei dem ein von einem Konstantstrom durchflossener Draht parallel zu dem Arbeitsspalt des Magnetkopfes angeordnet wird, so daß der Magnetkopf von einem magnetischen Fluß durchsetzt wird und das Ausgangssignal des Magnetkopfes gemessen werden kann.
In F i g. 7 ist in perspektivischer Ansicht eine weitere Ausführungsform einer Kernhälfte des Magnetkopfes dargestellt, bei der der Einschnitt derart ausgebildet ist, dr<i er nicht in die Magnetband-Führungsfläche hineinragt.
Auf die in F i g. 7 dargestellte Kernhälfte 22 wird nachstehend näher eingegangen. Wie dargestellt, ist die Kernhälfte 22 U-förmig ausgebildet und besteht aus einem Außenschenkel 19-1, der den Magnetband-Führungsteil und den den Arbeitsspalt bildenden Teil darstellt, sowie aus einem dem Außenschenkel 19-1 gegenüberliegend angeordneten Schließkernteil 21-1 und einem den Außenschenkel 19-1 und den Schließkernteil 21-1 verbindenden Außenschenkelteil 20-1. Ein Einschnitt 23 mit einer Breite C verläuft von dem Außenschenkelteil 20-1 zu dem Schließkernteil 21-1. Wie der Figur zu entnehmen ist, vertieft sich der Einschnitt 23 von dem Außenschenkelteil 20-1 in Richtung des Schließkernteils 21-1 in der dargestellten Weise, so daß nahe dem Grenzbereich zwischen dem Außenschenkelteil 20-1 und dem Schließkernteil 21-1 die Kernhälfte 22 derart ausgebildet ist, daß sie teilweise von dem Einschnitt 23 in zwei Bereiche unterteilt wird. Durch Verwendung von zwei derartigen Kernhälften 22 und Umwickeln der Kernhälften mit einer Spule gemäß Fig. 1 wird der Magnetkopf erhalten. Außerdem können die Kernhälften mit mehreren derartigen Nuten versehen werden, so daß in ähnlicher Weise der in F i g. 2 dargestellte Magnetkopf erhalten werden kann.
In Fig.8 ist in perspektivischer Ansicht eine weitere Ausführungsform einer Kernhälfte für den Magnetkopf dargestellt. Wie der Figur zu entnehmen ist, ist die Kernhälfte 24 U-förmig und besteht ans einem Außenscherkel 19-2, der den Magnetband-Führungsteil und den den Arbeitsspalt bildenden Teil enthält, sowie aus einem dem Außenschenkel 19-2 gegenüberliegend angeordneten Schließkernteil 21-2 und einem den Außenschenkel 19-2 und den Schließkernteil 21-2 verbindenden Außenschenkelteil 20-2. Ein Einschnitt 25 mit einer Breite C erstreckt sich von dem Außenschenkelteil 20-2 zu dem Schließkernteil 21-2. Der Einschnitt 25 ist hierbei in der Nähe des Schließkernteils 21-2 derart stark vertieft, daß er die dem Außenschenkelteil 20-2 gegenüberliegenden Oberfläche des Schließkernteils 21-2 erreicht, so daß der Einschnitt 25 im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist. Wie dargestellt, werden jedoch der Außenschenkelteil 20-2 und der Schließkernteil 21-2 durch den Einschnitt 25 nicht voneinander getrennt Durch Verwendung von zwei derartigen Kernhälften 24 und Umwickeln derselben mit einer Spule gemäß F i g. 1 wird sodann der Magnetkopf erhalten. Außerdem können die Kernhälften auch mit mehreren derartigen Nuten versehen werden, so daß sich in ähnlicher Weise ein Magnetkopf gemäß F i g. 2 ergibt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Magnetkopf aus zwei spulenumwickelten Kernhälften von einstückigem hochpermeablem Material, die jeweils einen AuBenschenkelteil und einen Schließkernteil aufweisen und unter Bildung eines Arbeitsspaltes einander gegenüberliegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernhälften (11, ti'; 15, 15'; 22; 24) außerhalb der Umgebung des Arbeitsspaltes (13) jeweils mit einem Einschnitt (12,12'; 16,16'; 23; 25) versehen sind, der die Umfangsabmessungen des Schließkernteils (21; 21-1; 21-2) in dessen zu dem magnetischen Kreis (11-1; 15-1) senkrechten Querschnitt vergrößert und den AuBenschenkelteil (20; 20-1; 20-2) im Querschnitt teilt
2. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (12, 12') aus mehreren Nuten (16, *6') besteht
3. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (12, 12') jeweils den Querschnitt des Außenschenkelteils (20) vollständig teilt
4. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Einschritt (23) jeweils den Querschnitt eines Teils des Außenschenkelteils (20-1) und eines Teils des Schließkernteils (21-1) teilt
5. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (23; 25) sich bis zum Endteil des Schließkernteils (21-1; 21-2) erstreckt und im wesentlichen I förmit ausgebildet ist
DE19762642012 1975-09-20 1976-09-17 Magnetkopf aus zwei einstückigen hochpermeablen Kernhälften Expired DE2642012C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11391175A JPS5237414A (en) 1975-09-20 1975-09-20 Magnetic head

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642012A1 DE2642012A1 (de) 1977-03-31
DE2642012B2 DE2642012B2 (de) 1980-06-04
DE2642012C3 true DE2642012C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=14624264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642012 Expired DE2642012C3 (de) 1975-09-20 1976-09-17 Magnetkopf aus zwei einstückigen hochpermeablen Kernhälften

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5237414A (de)
DE (1) DE2642012C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5932035Y2 (ja) * 1977-01-26 1984-09-08 ヤマハ株式会社 磁気ヘツドコア
JPS53150127U (de) * 1977-04-28 1978-11-27
JPS5731771Y2 (de) * 1979-07-24 1982-07-13
ES520014A0 (es) * 1982-02-26 1985-10-01 Minnesota Mining & Mfg Un material de tira de forma alargada que puede cortarse en trozos para hacer al menos parte de un sujetador o cierre.
JPS62114108A (ja) * 1985-11-14 1987-05-25 Mitsubishi Electric Corp 電磁変換素子
CN103052331B (zh) 2010-07-27 2016-02-17 可乐丽粘扣带股份有限公司 临时固定功能优异的面搭扣件

Also Published As

Publication number Publication date
DE2642012A1 (de) 1977-03-31
JPS5237414A (en) 1977-03-23
DE2642012B2 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750607T2 (de) Anordnung magnetischer Pole, Anwendung in einem Schreib/Lese-Magnetkopf und Herstellungsverfahren.
DE3650040T2 (de) Den Magnetwiderstandseffekt verwendender Magnetwandlerkopf.
DE69120986T2 (de) Spulenanordnung
DE2829195A1 (de) Schreib-/lesekopf fuer magnetische aufzeichnungstraeger
DE3231286A1 (de) Magnetkopf fuer die durchfuehrung einer magnetischen queraufzeichnung
DE3405434C2 (de)
DE2900916C2 (de) Elektromagnetischer Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf für Bandaufzeichnungen
DE69214476T2 (de) Magnetkopf sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Magnetkopfes
DE2642012C3 (de) Magnetkopf aus zwei einstückigen hochpermeablen Kernhälften
DE1931003B2 (de) Magnetkopf fuer ein magnetspeichergeraet
DE2260972A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE3302695C2 (de)
DE2052812A1 (de) Magnetkopfanordnung
DE3715677A1 (de) Zusammengesetzter magnetkopf
DE2603367C3 (de) Magnetischer Tonabnehmer
DE3300219C2 (de) Mehrspurmagnetkopf
DE3206058C2 (de) Dünnschicht-Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3019366C2 (de) Magnetkopf
DE4030188C2 (de) Magnetkopf
DE2032343B2 (de) Magnetkopf mit quer zur bandlaufrichtung verschiebbarer aufzeichnungsstelle
DE895063C (de) Anordnung zur elektromagnetischen Aufzeichnung
DE3800264A1 (de) Magnetkopf zum gebrauch bei senkrechtaufzeichnung
DE2912108C2 (de) Magnetkopf für ein Bandgerät
DE1120728B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE836112C (de) Magnetkopf fuer Aufnahme und Wiedergabe von Magnettonbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)