DE2603367C3 - Magnetischer Tonabnehmer - Google Patents

Magnetischer Tonabnehmer

Info

Publication number
DE2603367C3
DE2603367C3 DE2603367A DE2603367A DE2603367C3 DE 2603367 C3 DE2603367 C3 DE 2603367C3 DE 2603367 A DE2603367 A DE 2603367A DE 2603367 A DE2603367 A DE 2603367A DE 2603367 C3 DE2603367 C3 DE 2603367C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
pole pieces
shape
pole piece
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2603367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603367A1 (de
DE2603367B2 (de
Inventor
Masashi Settsu Osaka Itoh (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2603367A1 publication Critical patent/DE2603367A1/de
Publication of DE2603367B2 publication Critical patent/DE2603367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603367C3 publication Critical patent/DE2603367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • H04R11/08Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • H04R11/12Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals being recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen magnetischen Tonabnehmer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Solche magnetischen Tonabnehmer werden insbesondere bei Stereo-Plattenspielern eingesetzt
Aus der DE-OS 24 09 041 ist ein magnetischer Tonabnehmer bekannt, bei dem die Polschuhe aus gebogenen Platten hergestellt sind, während die Joche aus offensichtlich ebenfalls gebogenen Bändern bestehen. Solche Polschuhe bzw. Joche können jedoch nicht aus Ferrit hergestellt werden , da dieses Material nicht gebogen bzw. gezogen werden kann. Werden jedoch die auf den Zeilen der Seite 8 der DE-OS 24 09 041 angegebenen Materialien verwendet, so ergibt sich nicht der angestrebte flache Frequenzgang, da insbesondere bei hohen Frequenzen starke Dämpfungen auftreten. Der Grund dafür liegt in den durch den Skineffekt hervorgerufenen Wirbelstromverlusten aufgrund der Abmessungen und Formen solcher Polstücke. Weiterhin ist die Fertigung der einzelnen, kompliziert geformten Polschuhe und Joche sehr aufwendig, da diese Teile sehr exakt, also mit äußerst geringen Toleranzen, hergestellt werden müssen. Und schließlich läßt sich auch die Montage des fertigen Tonabnehmers nur mit großen Schwierigkeiten durchführen, wobei gegossene Kunststoffteile und ähnliche Elemente erforderlich sind, um die Polstücke miteinander zu verbinden. Auch die Befestigung der Joche an den Polschuhen ist sehr aufwendig. Deshalb muß also die Montage mit großer Sorgfalt durchgeführt werden. Entsprechendes gilt auch für die exakte Positionierung des Ankers in dem viereckigen, durch die Polschuhe gebildeten Raum, da die Form dieses Raums und damit die Lage des Ankers einerseits von den Toleranzen der Einzelteile und andererseits von ihrer Montage abhängen. Und Schließlich sind die Joche nicht U-förmig, sondern sie müssen einander kreuzen, wenn sie in der richtigen Lage angebracht sind. Dies führt jedoch wiederum dazu, daß die magnetischen Kreise der beiden Kanäle nicht exakt symmetrisch und ausgegli-
chen sind, also bei identischen Schallaufzeichnungen verschiedene Signale auf den Kanälen des Tonabnehmers erzeugt werden.
Weiterhin ist aus der DE-OS 15 72 473 ein magnetischer Tonabnehmer bekannt, bei dem zwei U-förmige Körper, um welche Spulen gewickelt sind, durch einen Magneten gekoppelt werden. Dieso U-förmigen Körper haben jedoch eine so komplizierte Form, daß die obenerwähnten, mit dem Biegen magnetischer Materialien verbundenen Schwierigkeiten auftreten.
Die bei der Ausführungsform nach F i g. 3 verwendeten U-förmigen Körper haben zwar eine einfache Form, so daß sie einstückig zusammengebaut werden können in diesem Fall läßt sich jedoch der Anker nur mit großen Schwierigkeiten genau in dem dafür vorgesehenen Raum positionieren, weil hierzu eine sehr exakte Einstellung der relativen Lagen der beiden U-förmigen Körper erforderlich ist Darüber hinaus ergeben sich unterschiedliche magnetische Kreise, weil die beiden U-förmigen Körper verschiedene Längen haben und sich kreuzen.
Weiterhin ist aus der DE-AS 14 47 117 ein magnetischer Tonabnehmer mit einem Jochpaar bekannt, wobei jedes Joch ein L-förmiges Polstück aufweist Die Enden der Joche sind die gehäusefesten Polschuhteile. Die lösbaren Polschuhteile sind L-förmig gestaltet und so mit den gehäusefesten Polschuhteilen zusammengesetzt, daß Aussparungen zur Aufnahme des Ankerlagers entstehen. Damit die lösbaren Polschuhteile, von denen bei Stereo-Tonabnehmern immerhin drei vorhanden sein müssen, nicht als Einzelteile ausgebaut und wieder eingebaut werden müssen, sind sie in einem Montagekörper untergebracht, der sie in ihrer Lage hält Bei der Fertigung müssen also die Joche bzw. Polschuhe dieses Tonabnehmers gebogen werden, so daß sich die bereits oben erläuterten Probleme ergeben. Außerdem haben sie eine sehr komplizierte Form, so daß noch zusätzliche Schwierigkeiten auftreten. Dazu gehört neben der Fertigung auch die exakte Ausrichtung der einzelnen Teile, wie es für einen einwandfreien Frequenzgang unbedingt erforderlich ist Und schließlich kreuzen sich die einzelnen Joche, so daß sich Unterschiede in den einzelnen magnetischen Κ*ρ·-·»η kaum vermeiden lassen.
Die wesentlichen Nachteile der aus diesen Druck-Schriften bekannten magnetischen Tonabnehmer sind also darauf zurückzuführen, daß die Polstücke und die Joche nicht aus Ferrit hergestellt werden können, da dieses Material nicht gezogen werden kann. Es ist deshalb vorgeschlagen worden, Polstücke und Joche aus so einem Laminat-Material zu verwenden; dadurch sinkt jedoch die Empfindlichkeit Außerdem ist die Herstellung von P'olstücken und Jochen aus Laminat-Material sehr kompliziert da die durch Ziehen geformten, dünnen Bleche einer Warmbehandlung unterzogen werden müssen, um ihre magnetischen Eigenschaften zu verbessern; außerdem müssen die dünnen Bleche so in mehreren Lagen schichtweise übereinander angeordnet werden, daß sie keiner mechanischen Verformung ausgesetzt sind.
Schließlich ist aus der US-PS 35 76 955 noch ein magnetischer Tonabnehmer der angegebenen Gattung bekannt; dieser Tonabnehmer und seine Nachteile sollen später unter Bezugnahme auf F i g. 2 beschrieben werden.
Zur Überwindung der Nachteile dieses bekannten Tonabnehmers liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zugrunde, einen magnetischen Tonabnehmer der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem die Wirbelstromverluste in den Polstücken und den Jochen sehr stark verringert sind, wobei die magnetischen Kreise für die beiden Kanäle vollkommen symmetrisch sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß sich durch diesen Aufbau über den gesamten Audiofrequenzbereich eine hohe Empfindlichkeit und ein flacher Frequenzgang bzw. eine etwa parallel zur Abszisse verlaufende Frequenzkurve ergibt Trotzdem hat dieser Tonabnehmer einen sehr einfachen Aufbau, so daß seine Fertigung und Montage keine Schwierigkeiten bereiten. Aufgrund der bei der Fertigung und Montage erreichbaren Maßgenauigkeit lassen sich die Kenndaten in bezug auf Phase und Kanaltrennung sowie die Übertragungseigenschaften im Vergleich mit bekannten Tonabnehmern erheblich verbessern.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Polstücke und die U-förmigen Joche lamelliert wobei jede Lamellierung aus mehreren dünnen Blechen aus hochpermeablen Material besteht die vorher auf die gewünschte Form gebracht worden sind. Da es sich bei diesen dünnen Blechen um flache, ebene Platten handelt müssen sie nicht vorher mittels einer Presse verbogen werden, so daß sich die Konstruktion der Joche vereinfacht und die Joche bei der Fertigung keiner mechanischen Verformung unterworfen werden können. Dadurch lassen sich also die Vorteile von Polstücken aus einem Laminat-Mater·;;! nutzen, ohne daß dies mit komplizierten Fertigungsschritten erkauft werden muß.
Schließlich kann statt der beiden inneren Polstücke ein einstückiges Polstück verwendet werden, dessen Bodenfläche eine Vertiefung in Form eines umgekehrten V aufweist deren unter einem Winkel von 45° zueinander geneigte Seitenflächen zusammen mit den Seitenflächen der äußeren Polstücke die Begrenzungsflächen des zu bildenden Raums quadratische Querschnittsform bilden; zwischen dem Polstück und den äußeren Polstücken sind jeweils nichtmagnetische Abstandshalter angeordnet Dadurch kann auf den sonst üblichen Abstandshalter verzichtet werden, so daß sich die Zahl der benötigten Einzelteile verringert und damit Fertigung, Montage und Lagerhaltung vereinfachen lassen. Zwar ergibt sich bei dieser Ausführung eine verschlechterte Kanaltrennung, da die den beiden Kanälen zugeordneten magnetischen Teile nicht mehr vollständig getrennt sind. Dieser Nachteil wird jedoch durch die Vereinfachung der Herstellung und Montage, insbesondere bei qualitativ nicht so hochwertigen Systemen, aufgewogen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert
Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines magnetischen Tonabnehmers zur Erläuterung seines Funktionsprinzips;
F i g. 2 eine perspektivische Seitenansicht eines magnetischen Stereo-Tonabnehmers, wie er aus der US-PS 35 76 955 bekannt ist;
F i g. 3 eine Kurve des Frequenzgar.gs des bekannten Tonabnehmers;
Fig.4 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführunesform eines Tonabnehmers nach der Erfin-
F i g. 5 eine in Einzelteile aufgelöste, perspektivische Ansicht dieser Ausführungsform;
F i g. 6 eine Kurve zur Erläuterung des Frequenzgangs; und
Fi g. 7 bis 8 perpekiivische perspektivische verschiedener Modifikationen der ersten Ausführungsform.
In den Fig.4 bis 8 werden die gleichen Bezugszeichen zur Kennzeichnung der gleichen oder einander entsprechender Teile verwendet ι ο
In F i g. 1 ist eine schematische Ansicht einer Grundausführung eines magnetischen Tonabnehmers zur Erläuterung eines Funktionsprinzips dargestellt, anhand dessen das zugrundeliegende Prinzip erläutert wird. Ein Nadelträger 1 mit einer an einem Ende angebrachten Tonabnehmernadel 2 und mit einem an dem anderen Ende angebrachten, beweglichen Magne ten 3 wird mittels eines Dämpfers 4 aus einem elastisch federnden Material in einer Hülse 5 aus nichtmagnetischen Material gehaltert und zwischen den freien Enden eines Joches 6 aus einem hochpermeablen Material angeordnet. Entsprechend der Bewegung des Nadelträgers 1 wird der Magnet 3 bewegt, so daß sich der magnetische Fluß im Joch 6 ändert und dadurch eine Spannung in einer auf das Joch 6 aufgebrachten Spule 7 induziert wird.
Im allgemeinen hängt die Güte des Tonabnehmers davon ab, wie zuverlässig und wie genau die Änderung des magnetischen Flusses durch den beweglichen Teil, welcher den Nadelträger 1, den Dämpfer 4 und die Hülse 5 aufweist, auf den spannungsinduzierenden Teil aus dem Joch 6 und der auf diesem angebrachten Spule 7 übertragen wird. Hierbei ist wesentlich, daß der Verlust in dem magnetischen Kreis möglichst gering ist, und die Frequenzkurve über einen großen Frequenzbereich eben bzw. linear (d. h. parallel zur Abszisse der Kurve) verläuft. Bei herkömmlichen magnetischen Stereo-Tonabnehmern wird die abgeglichene Wicklung von zwei parallelen Spulen dazu verwendet, um das von außen bzw. fremdinduzierte Brummen zu beseitigen, so daß jeder Stereo-Tonabnehmer vier Spulen aufweist. Zusätzlich müssen die rechten und linken Kanäle vollständig voneinander getrennt sein, und die Längen ihrer magnetischen Wege müssen jeweils genau gleich sein.
In Fig.2 ist eine schematische, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines bekannten magnetischen Tonabnehmers dargestellt, weiche so ausgelegt und bemessen ist, daß sie den obigen Anforderungen genügt. Die Änderung des magnetischen Flusses, die durch den beweglichen Teil aus dem Nadelträger 8 und dem an seinem hinteren Ende angebrachten, beweglichen Magneten 9 hervorgerufen wird, wird auf die Polstückanordnung übertragen, deren Polstücke jeweils durch Ziehen eines Rohlings bzw. Blocks aus hochpermeablen Material, wie beispielsweise Permalloy, gebildet werden. Die Änderung des magnetischen Flusses in dem linken Kanal, welcher über ein Polstück 10, ein Joch 11 und ein auf der Rück- bzw. Unterseite des beweglichen Magneten 9 angeordnetes Polstück 12 fließt, induziert eine Spannung in auf dem Joch 11 angebrachten Spulen 13 und 14, während die Änderung des Magnetflusses in dem rechten Kanal, welcher von dem beweglichen Magneten 9 über ein Polstück 15, ein Joch 16 und ein auf der Rück- bzw. Unterseite des beweglichen Magneten 9 angeordnetes Polstück 17 fließt, eine Spannung in auf dem Joch 16 angebrachten Spulen 18 und 19 induziert.
Da das Joch 16 bezüglich des beweglichen Magneten
9 hinter dem Joch 11 bzw. auf dessen Rückseite angeordnet ist, ist die Länge der Polstücke 15 und 17 für den rechten Kanal größer als die Länge der Polstücke
10 und 12 für den linken Kanal. Folglich haben die magnetischen Kreise für den rechten und den linken Kanal nicht die gleiche Länge, so daß die magnetischen Kenndaten der rechten und linken Kanäle verschieden sind.
Außerdem werden die Polstücke 10, 12, 15 und 17 sowie die Joche 11 und 16 im allgemeinen durch Ziehen hergestellt. Folglich können keine Rohlinge bzw. Blöcke aus Materialien, die sich ziehen lassen, wie beispielweise Ferrit verwendet werden. Aus diesem Grund werden sie im allgemeinen aus Permalloy hergestellt, so daß sich verschiedene magnetische Verluste ergeben. Folglich kann, wie in F i g. 3 dargestellt ist, keine lineare flache (d. h, etwa parallel zur Abszisse verlaufende) Frequenzkurve in dem gewünschten Bereich erhalten werden. Das heißt, bei hohen Frequenzen ergibt sich eine beträchliche Dämpfung. Die Hauptursache hierfür ist darin zu sehen, daß aufgrund des Skineffekts Wirbelstromverluste hervorgerufen und induziert werden, und zwar wegen Abmessungen und Form der Polstücke und Joche aus Permalloy. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, ist bereits vorgeschlagen worden, lamellierte Polstücke und Joche zu verwenden; bei Verwendung dieser lameliierten Polstücke und Joche nimmt jedoch die Empfindlichkeit ab. Außerdem ist die Herstellung von lameliierten Polstücken und Jochen, wie sie in F i g. 2 dargestellt sind, sehr kompliziert, da die Bleche nach dem Ziehen einer Warmbehandlung unterzogen werden müssen, um ihre magnetischen Eigenschaften zu verbessern, wobei keine mechanischen Verformungen auftreten dürfen.
In den F i g. 4 und 5 ist eine erste Ausführungsform eines magnetischen Tonabnehmers gemäß der Erfindung dargestellt, welcher einen Nadelträger 21 mit einer an einem Ende angebrachten Tonabnehmernadel 22 und mit einem an dem anderen Ende des Nadelträgers 21 angebrachten, beweglichen Magneten 23 als Anker, einen Dämpfer 24 aus einem elastisch federnden Material, welcher den beweglichen Magneten 23 hält, und eine Buchse 25 aufweist, um den Nadelträger 21 über dem Dämpfer 24 zu haltern. Die Teile 21 bis 25 bilden eine bewegliche Einheit Die vorerwähnte bewegliche Einheit ist beispielsweise in der US-PS 35 76 955 im einzelnen beschrieben.
Der Tonabnehmer weist ferner ein spannungserzeugendes Teil aus einem Polstückblock sowie Jochen 33 und 34 mit Spulen 35 bis 38 auf. Das Polstück enthält vier blockförmige Polstücke 26 bis 29 aus Ferrit mit schrägen, geneigten Flächen 26a bis 29a, welcher unter 45° zur Horizontalen geneigt angeordnet sowie so bemessen und geformt sind, daß die geneigten Flächen 26a und 27a der Polstücke 26 und 27 einander in einem vorbestimmten Abstand gegenüberliegen, während die geneigten Flächen 28a und 29a der Polstücke 28 und 29 einander in einem vorbestimmten Abstand gegenüberliegen (siehe Fig.5), wenn die Polstücke 26 bis 29 entsprechend zusammengebaut sind. Wenn die Polstükke 26 bis 29 montiert werden, werden zwischen den Polstücken 27 und 28, den Polstücken 28 und 26 bzw. den Polstücken 26 und 29 Abstandshalter 30 bis 32 angeordnet, wie in Fig.4 dargestellt ist Auf diese Weise entsteht eine Polstückanordnung; durch die vier geneigten Flächen 26a bis 29a der Polstücke 26 bis 29 wird ein Raum gebildet, der eine im wesentlichen
rechteckige bzw. quadratische oder rautenförmige Querschnittsform hat.
Joche 33 und 34 in Form eines umgekehrten U's aus Ferrit, auf welchen Spulen 35 bis 38 angebracht sind, sind an der Polstückanordnung gehaitert und magnetisch mit ihr angekoppelt; ferner sind Kurzschlußwicklungen 39 und 40 aus einem elektrisch leitenden Material in die magnetischen Kreise eingesetzt.
Eine Hülse 25 der beweglichen Einheit ist in den Raum, weicher durch die geneigten Flächen 26a bis 29a gebildet wird, in der Weise angeordnet, daß der bewegliche Magnet 23 genau in der Mitte bzw. im Mittelpunkt des Raumes in seiner axialen Richtung angeordnet werden kann. Infolgedessen weist, wie durch die Pfeile in F ι g. 5 angezeigt ist, der magnetische Kreis des linken Kanals das Polstück 26. das Joch 33, das Polstück 27 und den beweglichen Magneten 23 auf, während der magnetische Kreis des rechten Kanals das Polstück 28 das Joch 34, das Polstück 29 und den beweglichen Magneten 23 aufweist. Die magnetischen Kreise der linken und rechten Kanäle sind somit vollständig symmetrisch, so daß die Ausgangsspannung, der Frequenzgang und die Phasencharakteristik zwischen den rechten und linken Kanälen vollkommen ausgeglichen werden können.
Bei der ersten Ausführungsform sind die Polstücke 26 bis 29 und die Joche 33 und 34 so ausgelegt, daß diese Teile bei der Herstellung nicht gezogen werden müssen. Sie können also aus Ferrit hergestellt werden, das ohne Ziehen verformt werden kann. Folglich können die Wirbelstromverluste verringert werden, so daß sich wie in Fig.6 dargestellt ist, nicht nur über dem Audiofrequenzbenich, sondern auch in dem Bereich, welcher über den Hörbereich hinausgeht, eine ebene lineare (d. h., parallel zu der Abszisse verlaufende) Frequenzgangkurve ergibt. Wie aus der Kurve a in Fig.6 zu ersehen ist, tritt jedoch bei einem Tonabnehmer infolge der magnetischen Eigenschaften des Ferrits und der elektrischen Belastung an dem Verstärker eine Resonanz auf; diese Resonanz kann jedoch durch entsprechende Bemessung und Auslegung des Aufbaus und der Anordnung der Polstücke und der Joche sowie durch Wahl einer entsprechenden Windungszahl der Spulen vermieden werden. Darüber hinaus können die Resonanzen im Audiofrequenzbereich und die Dämpfung im hochfrequenten Bereich durch entsprechende Auswahl des Widerstandswertes, des Materials, der Formen und der Anzahl der in den magnetischen Kreisen vorgesehenen Kurzschlußwicklungen 39 und 40 vermieden werden, wie aus den Kurven a bis d in F i g. 6 zu ersehen so ist Da der Einsatz der Kurzschlußwicklungen 39 und 40 örtliche Wirbelstromverluste zur Folge hat kann der Wirbelstromverlust benutzt werden, um den Frequenzbereich einzustellen. Wenn beispielsweise keine Kurzschlußwicklung vorgesehen wird, ergibt sich die Kurve bzw. Kennlinie a. Wenn die Kurve oder Kennlinie c erreicht wird, welche sogar in dem über den Hörbereich hinausgehenden Bereich im wesentlichen flach bzw. linear verläuft, können die Frequenz-Phasen- und Verzerrungskennwerte des Tonabnehmers erheblich verbessert werden.
Bei dem bekannten, in Fig.2 dargestellten Tonabnehmer liegen die Polstücke und die Joche in den Spulen aneinander an, so daß der Kopplungsgrad zwischen diesen Teilen sich bei verschiedenen Tonabnehmern ändert. Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Polstücke 26 bis 29 und die Joche 33 und 34 dagegen jeweils außerhalb der Spulen 35 bis 38 aneinandergekoppelt, so daß sich keine Änderung des Kopplungsgrades zwischen verschiedenen Tonabnehmern ergibt. Darüber hinaus können die Querschnittsflächen der Polschuhe als auch der Joche in den Spulen auf ein Minimum herabgesetzt werden, wodurch sich eine geringe Induktivität und eine niedrige Impedanz ergibt. Folglich kann auf einfache Weise die ebene bzw. lineare, über den Audiofrequenzbereich verlaufende Frequenzgangkurve erreicht werden, ohne daß die Ausgangsspannung beeinträchtigt wird.
Die Polstücke 26 bis 29 und die Joche 33 und 34 der ersten Ausführungsform sind im Aufbau und in der Ausführung sehr einfach, so daß durch maschinelle Bearbeitung bei niedrigen Kosten eine Massenherstellung möglich wird. Bei dem bekannten in F i g. 2 dargestellten Tonabnehmer ist die genaue Einstellung und Anordnung der Polstücke 10, 12, 15 und 17 schwierig, so daß die Kanaltrennung nicht gut ist; bei dem Tonabnehmer nach der Erfindung können dagegen die Polstücke 26 bis 29 mit geringeren Maßtoleranzen maschinell gefertigt, genau eingestellt und in einer entsprechenden räumlichen Lage zueinander zusammengebaut werden, so daß sich eine erheblich verbesserte Kanaltrennung ergibt
Die Anordnung und der Aufbau der Polstücke 26 bis 29 können jedoch abgewandelt werden, wie in F i g. 7 dargestellt ist. Da bei dieser Ausführungsform die Polstücke mehr die Form von flachen Platten aufweisen und der durch die Polstücke 26 bis 29 und die Abstandshalter 30 bis 32 gebildete Block an seiner oberen bzw. Stirnfläche schräg geschnitten ist, kann der Block leicht zusammengebaut werden; die obere oder Stirnfläche jedes Polstücks, an der ein Joch anliegt, weist eine größere Fläche auf als der entsprechende Querschnitt des Polstücks.
Bei der in F i g. 8 dargestellten Abwandlung wird statt der Polstücke 26 und 28 ein einstöckiges Polstück 41 mit geneigten Oberflächen in Form eines umgekehrten Vs verwendet Bei dieser Abwandlung kann also keine vollständige theoretische Kanaltrennung erreicht werden; in der praktischen Ausführung läßt sich jedoch eine ausreichende Kanaltrennung der magnetischen Kreise erzielen.
ti iii
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Magnetischer Tonabnehmer mit einem schwenkbar gelagerten Nadelträger, mit einem an dem Nadelträger angebrachten Anker und mit zwei U-förmigen Jochen aus hochpermeablen Material, an deren Schenkelende jeweils ein Polstück aus hochpermeablen Material angebracht bzw. angeformt ist, wobei durch die Form der Poistücke ein Raum abgegrenzt ist, in dem sich der Anker bewegt und der im Querschnitt senkrecht zur Achse des Ankers eine quadratische Form aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus Ferrit bestehenden Polstücken (26 bis 29) das erste U-förmige Joch (33) an seinen Schenkelenden !5 jeweils ein Polstück (26, 27) trägt, wobei das erste Polstück (27) die Form eines langgestreckten, geraden Prismas mit einer Grundfläche von der Form eines Trapezes hat, dessen erster Schenkel senkrecht zu den Grundlinien des Trapezes steht und dessen zweiter Schenkel unter einem Winkel von 45° zu diesem orientiert ist, und am ersten Schenkelende des ersten U-förmigen Jochs (33) so befestigt ist, daß die Grundfläche des Prismas parallel zu der durch die Jochschenkel aufgespannten Ebene ist und die dem zweiten Trapezschenkel zugeordnete Prismenseitenfläche auf dem zweiten Jochschenkel hinweist und daß das Polstück (27) zur vorgenannten Ebene symmetrisch ist, und wobei das am zweiten Jochschenkel in gleicher Weise befestigte zweite Polstück (26) ebenfalls die Form eines langgestreckten, geraden Prismas hat mit einer polygonalen Grundfläche solcher Form und mit solchen Abmessungen, da3 dieses zweite Polstück (26) eine Seitenfläche (26a) aufweist, die zu der dem zweiten Schenkel des ersten Polstücks (27) entsprechenden Seitenfläche {27a) parallel und im Abstand gegenübersteht sowie mit dieser fluchtet, so daß diese beiden Seitenflächen zwei parallele Begrenzungsflächen des zu bildenden Raums quadratischer Querschnittsform bilden, daß das zweite U-förmige Joch (34) zusammen mit den Polstücken (28,29) von identischer Form wie das erste U-förmige Joch (33) ist und nach einer Drehung um 180° um eine Achse, die in der von den beiden Jochschenkeln aufgespannten Ebene liegt und die Symmetrieachse zu den beiden Jochschenkeln bildet, mit dem ersten U-förmigen Joch (33) so miteinander verschachtelt sind, daß die Polstücke (26, 27, 28, 29) beider U-förmiger Joche (33,34) sich ineinander verzahnen und daß die beiden parallelen Seitenflächen des zweiten U-förmigen Jochs zusammen mit den parallelen Seitenflächen des ersten U-förmigen Jochs die Begrenzungsflächen des zu bildenden Raums quadratischer Querschnittsform bilden.
2. Magnetischer Tonabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Joch (33, 34) neben der üblichen Spule (35, 36, 37, 38) noch eine zusätzliche Kurzschlußwicklung (39,40) zur Linearrisierung des Frequenzganges trägt.
3. Magnetischer Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Polstücken (26, 27, 28, 29) Abstandshalter (30, 31, 32) aus nichtmagnetischen Material angeordnet sind. t>5
4. Magnetischer Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Joche (33, 34) in axialer Richtung des Nadelträgers (21) hintereinander angeordnet sind, und daß sich der Anker (23) am Nadelträger (21) genau in der Mitte des durch die geneigten Seitenflächen (26a bis 2Sa) gebildeten Raums in Längs- oder Axialrichtung dieses Raums befindet.
5. Magnetischer Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der U-förmigen Joche (33,34) aus den Spulen (35,36,37, 38) vorstehen und außerhalb der Spulen (35,36,37,38) an den Polstücken (26,27,28, 29) angebracht sind.
6. Magnetischer Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß statt der beiden inneren Polstücke (26, 28) ein einstückiges Polstück (41) verwendet wird, dessen Bodenfläche eine Vertiefung in Form eines umgekehrten V aufweist, deren unter einem Winkel von 45° zueinander geneigten Seitenflächen zusammen mit den Seitenflächen der äußeren Polstücke (27,29) die Begrenzungsilächen des zu bildenden Raums quadratischer Querschnittsform bilden, wobei zwischen dem Polstück (41) und den äußeren Polstücken (27, 29) jeweils nichtmagnetische Abstandshalter (30,32) angeordnet sind.
DE2603367A 1975-01-31 1976-01-29 Magnetischer Tonabnehmer Expired DE2603367C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1390275A JPS5326122B2 (de) 1975-01-31 1975-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603367A1 DE2603367A1 (de) 1976-08-05
DE2603367B2 DE2603367B2 (de) 1978-09-21
DE2603367C3 true DE2603367C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=11846092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603367A Expired DE2603367C3 (de) 1975-01-31 1976-01-29 Magnetischer Tonabnehmer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4140886A (de)
JP (1) JPS5326122B2 (de)
CA (1) CA1047408A (de)
DE (1) DE2603367C3 (de)
FR (1) FR2299781A1 (de)
GB (1) GB1535938A (de)
NL (1) NL186485C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5656096A (en) * 1979-10-12 1981-05-16 Sony Corp Pickup catridge
JPS5678300A (en) * 1979-11-29 1981-06-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electromagnetic type pickup cartridge
NL8100448A (nl) * 1981-01-30 1982-08-16 Philips Nv Groeftaster en/of snijder.
JPS5835185U (ja) * 1981-08-27 1983-03-07 松下電器産業株式会社 テ−プカセツト
JPH0345346Y2 (de) * 1985-07-22 1991-09-25
JPH01174777U (de) * 1988-05-25 1989-12-12
US7259318B2 (en) * 2004-03-16 2007-08-21 Ilitch S. Chiliachki Magnetic pickup device for a stringed musical instrument with large free shape low impedance coil for noise cancelation
GB2562709A (en) * 2017-04-04 2018-11-28 Arthur Brice Richard Operation of an electrodynamic gramophone pickup as a displacement-sensitive transducer by detecting short-circuit current

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067295A (en) * 1958-08-04 1962-12-04 Pickering & Co Inc Stereophonic phonograph pick-up device
DE1447117B2 (de) * 1963-12-23 1970-11-05 Electroacustic Gmbh, 2300 Kiel Elektromagnetischer Tonabnehmer mit auswechselbarem Abtastorgan
US3546399A (en) * 1969-01-29 1970-12-08 Pickering & Co Inc Induced magnetic moving iron stereophonic phonograph pickup with replaceable stylus assembly
US3881073A (en) * 1973-11-12 1975-04-29 Joseph F Grado Replaceable stylus-lever generator module for an electromagnetic cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
CA1047408A (en) 1979-01-30
US4140886A (en) 1979-02-20
NL7600988A (nl) 1976-08-03
NL186485C (nl) 1990-12-03
NL186485B (nl) 1990-07-02
JPS5189402A (de) 1976-08-05
DE2603367A1 (de) 1976-08-05
FR2299781B1 (de) 1982-08-13
JPS5326122B2 (de) 1978-07-31
GB1535938A (en) 1978-12-13
DE2603367B2 (de) 1978-09-21
FR2299781A1 (fr) 1976-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917724C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer an einem Linsenhalter angeordneten Objektivlinse einer optischen Abtasteinrichtung
DE2511683C3 (de) Induktiver Stellungsgeber
EP1010014B1 (de) Magnetkern
DE19922122A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Induktoren
DE846583C (de) Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl.
DE2503159C3 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2603367C3 (de) Magnetischer Tonabnehmer
DE3018552C2 (de)
DE1774734C3 (de) Mehrspurlöschkopf
DE1911475A1 (de) In der Art von gedruckten Schaltungen ausgebildete Spule
CH353444A (de) Verfahren zur Herstellung eines geschichteten Magnetkernes für Induktionsvorrichtungen und nach diesem Verfahren hergestellter Kern
DE2846179A1 (de) Tonabnehmer mit bewegter spule
DE2637604C3 (de) Verteilte Verzögerungsleitung
DE2642012C3 (de) Magnetkopf aus zwei einstückigen hochpermeablen Kernhälften
DE112021002667T5 (de) Kernstück, Statorkern, Stator, sich drehende Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung eines Kernstücks
DE3538632A1 (de) Magnetkopfeinheit und verfahren zu ihrer herstellung
CH416817A (de) Magnetkern, insbesondere für Transformatoren oder Drosseln
DE2947670A1 (de) Elektromotor
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE3313333C2 (de)
DE1273084B (de) Aus Stanzteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung geschichteter Magnetkern
DE1082677B (de) Vierteiliger ferromagnetischer Jochkern fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen in Kathodenstrahlroehren
AT221286B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Magnettonkopfes
DE687899C (de) Eisenspule veraenderlicher Selbstinduktion
DE3233500A1 (de) Elektrodynamischer tonabnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee