DE19922122A1 - Verfahren zum Herstellen von Induktoren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Induktoren

Info

Publication number
DE19922122A1
DE19922122A1 DE19922122A DE19922122A DE19922122A1 DE 19922122 A1 DE19922122 A1 DE 19922122A1 DE 19922122 A DE19922122 A DE 19922122A DE 19922122 A DE19922122 A DE 19922122A DE 19922122 A1 DE19922122 A1 DE 19922122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
inductor
coil
sintered
coil assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19922122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19922122B4 (de
Inventor
Yoichiro Ito
Toshio Kawabata
Takahiro Yamamoto
Hiroshi Komatsu
Tadashi Morimoto
Takashi Shikama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19922122A1 publication Critical patent/DE19922122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19922122B4 publication Critical patent/DE19922122B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/041Printed circuit coils
    • H01F41/043Printed circuit coils by thick film techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/041Printed circuit coils
    • H01F41/046Printed circuit coils structurally combined with ferromagnetic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49075Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core

Abstract

Ein kostengünstiges Verfahren zum Herstellen von verbesserten Induktoren mit einer großen Stromkapazität umfaßt zunächst den Schritt des Vorbereitens eines Breis, der ein magnetisches Keramikmaterial enthält. Der Brei wird in eine Form eingebracht, in der ein elektrisch leitfähiger Draht plaziert wurde, woraufhin eine Naßpreßbehandlung durchgeführt wird, um einen geformten magnetischen Körper zu erhalten. Der geformte magnetische Körper, der den elektrisch leitfähigen Draht enthält, wird nachfolgend gesintert, um einen gesinterten magnetischen Körper zu bilden. Abschließend werden auf äußeren Oberflächen des gesinterten magnetischen Körpers äußere Elektroden gebildet, die mit Endabschnitten des elektrisch leitfähigen Drahts elektrisch verbunden sind.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Herstellen von Induktoren. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf Verfahren zum Herstellen von Induktoren, die in einem Rauschfilter, einem Transformator und einer Gleich­ taktdrosselspule verwendet werden können.
In der Vergangenheit war als ein Induktor zur Verwendung in einem Rauschfilter ein Induktor vom laminierten Typ bekannt, der in den Fig. 21 und 22 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Wie in Fig. 21 gezeigt ist, weist der herkömmliche In­ duktor 1 eine Mehrzahl von magnetischen Schichten 2 auf, auf deren Oberflächen eine Mehrzahl von Leiterstrukturen 11a bis 11d angebracht ist, und besitzt eine magnetische Schicht 3, die als eine Abdeckung zum Abdecken der magnetischen Schich­ ten 2 dient. Die Leiterstrukturen 11a bis 11d sind verwen­ det, um eine Spiralspule 11 über eine Mehrzahl von Durch­ gangslöchern 14a bis 14c, die durch die Mehrzahl von magne­ tischen Schichten 2 gebildet sind, zu erzeugen. Dabei ist es auf das Zusammenlaminieren dieser magnetischen Schichten 2 und der oberen magnetischen Schicht 3 auf eine vorbestimmte Art und Weise, wie sie in Fig. 21 gezeigt ist, hin notwen­ dig, eine Sinterbehandlung der gesamten laminierten Struktur durchzuführen, wodurch ein laminierter Körper 7 erhalten wird, wie er in Fig. 22 gezeigt ist. Ferner ist eine Endflä­ che des laminierten Körpers 7 mit einer Eingangselektrode 10a der Spule 11 versehen, während die andere Endfläche desselben mit einer Ausgangselektrode 10b der Spule 11 ver­ sehen ist.
Da jedoch bei dem obigen herkömmlichen Induktor 1 jede der Leiterstrukturen 11a bis 11d nur eine kleine Dicke und somit nur eine kleine Querschnittfläche aufweist, besitzt die Spu­ le 11 nur eine geringe Stromkapazität, die ermöglicht, daß ein elektrischer Strom durch dieselbe fließt. Da es ferner beim Herstellungsverfahren des herkömmlichen Induktors 1 er­ forderlich ist, eine Mehrzahl von Leiterstrukturen 11a bis 11d zu erzeugen, muß das gesamte Herstellungsverfahren eine Vielzahl von Schritten einschließen, was hohe Herstellungs­ kosten zur Folge hat.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ko­ stengünstige Herstellungsverfahren für Induktoren zu schaf­ fen, die die Herstellung von Induktoren mit einer erhöhten Stromkapazität ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch Verfahren gemäß den Patentansprü­ chen 1 bis 4 gelöst.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht einen verbesserten In­ duktor, bei dem eine Spulenanordnung, die einen elektrisch leitfähigen Draht oder ein magnetisches Kernbauglied und einen elektrischen Draht, der um das magnetische Kernbau­ glied gewickelt ist, aufweist, in einen gesinterten magneti­ schen Körper aufgenommen ist, der durch das Formen eines Keramikbreis in eine vorbestimmte Form gebildet wurde und einer Sinterbehandlung unterzogen wurde, wobei Endabschnitte des elektrisch leitfähigen Drahts mit äußeren Elektroden, die auf äußeren Oberflächen des gesinterten magnetischen Körpers vorgesehen sind, elektrisch verbunden sind.
Bei der Verwendung des obigen Induktors, der die oben be­ schriebene Struktur aufweist, kann ein gesinterter magneti­ scher Körper, der durch das Formen eines Keramikbreis in eine vorbestimmte Form gebildet wurde und einer Sinterbe­ handlung unterzogen wurde, als ein magnetischer Weg eines Magnetflusses, der durch den elektrisch leitfähigen Draht erzeugt wird, dienen. Da der elektrisch leitfähige Draht ferner einen relativ großen Querschnitt aufweist, der größer ist als der der Leiterstrukturen eines herkömmlichen Induk­ tors vom laminierten Typ, besitzt der elektrisch leitfähige Draht einen reduzierten Gleichstromwiderstand, wodurch die Stromkapazität für den Induktor erhöht wird.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht ferner einen Induktor, bei dem eine Mehrzahl von Spulenanordnungen, von denen jede ein magnetisches Kernbauglied und einen elektrisch leitfähi­ gen Draht, der um das magnetische Kernbauglied gewickelt ist, aufweist, derart, daß die Mehrzahl der Spulenanordnun­ gen elektrisch unabhängig voneinander sind, in einem gesin­ terten magnetischen Körper enthalten sind, der durch das Formen eines Keramikbreis in eine vorbestimmte Form gebildet wurde und einer Sinterbehandlung unterzogen wurde, wodurch ein Induktor vom Arraytyp mit einer erhöhten Stromkapazität gebildet wird.
Da überdies entweder eine Mehrzahl von nicht-magnetischen Baugliedern oder eine Mehrzahl von inneren Zwischenräumen zwischen der Mehrzahl von Spulenanordnungen in dem gesinter­ ten magnetischen Körper gebildet sein kann, kann eine mögli­ che Bildung eines Magnetkreises zwischen jeweils zwei be­ nachbarten Spulenanordnungen durch entweder die nicht-magne­ tischen Bauglieder oder die inneren Zwischenräume effektiv verhindert sein. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß ein gewünschtes Ergebnis erhalten wird, d. h., daß ein magneti­ scher Fluß, der durch eine Spulenanordnung erzeugt wird, keine Verkettung mit einem anderen magnetischen Fluß, der durch eine benachbarte Spulenanordnung erzeugt wird, bilden wird.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht ferner einen Induktor, bei dem zumindest ein Paar von abwechselnd elektrisch ver­ bundenen Spulenanordnungen, von denen jede ein magnetisches Kernbauglied und einen elektrisch leitfähigen Draht, der um das magnetische Kernbauglied gewickelt ist, aufweist, in ei­ nem gesinterten magnetischen Körper enthalten ist, der durch das Formen eines Keramikbreis in eine vorbestimmte Form ge­ bildet wurde und einer Sinterbehandlung unterzogen wurde. Daher ist es möglich, einen Induktor mit einer erhöhten Stromkapazität zu bilden, der zur Verwendung als ein Trans­ formator oder als eine Gleichtaktdrosselspule geeignet ist. Hierbei kann das zumindest eine Paar von Spulenanordnungen entweder durch Wickeln einer Mehrzahl von elektrisch leitfä­ higen Drähten um ein magnetisches Kernbauglied oder durch Wickeln einer Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Drähten um eine Mehrzahl von magnetischen Kernbaugliedern gebildet sein.
Üblicherweise wird, wenn ein Induktor mit einer Mehrzahl von Spulenanordnungen als ein Transformator oder eine Gleich­ taktdrosselspule verwendet wird, das folgende Phänomen in einem Bereich eines gesinterten magnetischen Körpers zwi­ schen zwei benachbarten Spulenanordnungen auftreten. Ein Teil eines magnetischen Flusses, der durch eine Spulenanord­ nung erzeugt wurde, jedoch keine Verkettung mit einem magne­ tischen Fluß, der durch die andere Anordnung erzeugt wurde, bildet, wird nämlich in einem Bereich, der zwischen den zwei Spulenanordnungen angeordnet ist, eintreten und denselben verlassen, und somit einen Magnetkreis eines magnetischen Flusses bilden, der nur zu einer Selbstinduktivität bei­ trägt. Daher wird, wenn nicht-magnetische Bauglieder (ein nicht-magnetisches Bauglied) oder innere Zwischenräume (ein innerer Zwischenraum) an der Position zwischen dem zumindest einen Paar von Spulenanordnungen vorgesehen sind (ist), ein Teil des gesinterten magnetischen Körpers zwischen dem zu­ mindest einen Paar von Spulenanordnungen einen höheren ma­ gnetischen Widerstand aufweisen, wodurch ein mögliches Ein­ dringen und Verlassen eines magnetischen Flusses bezüglich dieses Bereichs wirksam verhindert wird. Auf diese Weise können die nicht-magnetischen Bauglieder (das nicht-magne­ tische Bauglied) oder die inneren Zwischenräume (der innere Zwischenraum) wirksam eine mögliche Bildung eines Magnet­ kreises eines magnetischen Flusses, der nur zu einer Selbst­ induktivität beiträgt, verhindern. Als ein Ergebnis wird ein großer Teil eines magnetischen Flusses, der durch eine Spu­ lenanordnung erzeugt wird, eine Verkettung mit einem magne­ tischen Fluß, der durch die andere Anordnung erzeugt wird, bilden. In dem gesinterten magnetischen Körper wird sich nämlich hauptsächlich ein magnetischer Fluß bilden, der eine Verkettung mit benachbarten Spulenanordnungen herstellt, d. h. einen Magnetkreis eines magnetischen Flusses, der so­ wohl zu einer Selbstinduktivität als auch zu einer Gegenin­ duktivität beiträgt, bildet.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstel­ len eines Induktors, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: (a) Vorbereiten eines Breis (zur Verwendung bei einer Naßpreßbehandlung), der ein magnetisches Keramikmate­ rial enthält; (b) Einbringen des Breis in eine Form, in die bereits zumindest ein elektrisch leitfähiger Draht oder zu­ mindest eine Spulenanordnung, von denen jede ein magneti­ sches Kernbauglied und einen elektrisch leitfähigen Draht, der um das magnetische Kernbauglied gewickelt ist, aufweist, aufgenommen ist, und Durchführen der Naßpreßbehandlung, um einen geformten magnetischen Körper zu erhalten; (c) Sintern des geformten magnetischen Körpers, der den zumindest einen elektrisch leitfähigen Draht oder die zumindest eine Spulen­ anordnung enthält, um einen gesinterten magnetischen Körper zu bilden; und (d) Bilden von äußeren Elektroden, die mit Endabschnitten des zumindest einen elektrisch leitfähigen Drahts verbunden sind, auf äußeren Oberflächen des gesinter­ ten magnetischen Körpers, der den zumindest einen elektrisch leitfähigen Draht oder die zumindest eine Spulenanordnung enthält.
Bei der Verwendung des obigen Verfahrens, d. h. einem Naß­ preßverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, ist es mög­ lich, daß ein Induktor in einem vereinfachten Verfahren mit reduzierten Kosten hergestellt wird, ohne daß ein komplexer Prozeß verwendet wird (zum Erzeugen eines Induktors eines laminierten Typs gemäß der bekannten Technik), welcher das Drucken von Leiterstrukturen und das zusammenlaminieren ei­ ner Mehrzahl von magnetischen Schichten beinhaltet. Da der Brei während der Naßpreßbehandlung ausreichend gepreßt wird, kann Wasser, das in dem Brei enthalten ist, ferner ausrei­ chend aus demselben beseitigt werden, wodurch wirksam eine mögliche Bildung von Luftblasen in dem Brei verhindert wird und folglich eine gute Qualität für ein geformtes Produkt sichergestellt wird. Da der elektrisch leitfähige Draht um das magnetische Kernbauglied gewickelt ist, ist es überdies sicher, daß eine mögliche Deformation des elektrisch leit­ fähigen Drahts verhindert ist.
Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung eines Induktors gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch charakterisiert, daß das Verfahren folgende Schritte aufweist: Einbringen einer Breifüllung in eine Form, um eine Naßpreßbehandlung durchzuführen, um eine geformte magnetische Platte zu erzeu­ gen; Bilden einer Mehrzahl von Spulenanordnungen, von denen jede ein magnetisches Kernbauglied und einen elektrisch leitfähigen Draht, der um das magnetische Kernbauglied ge­ wickelt ist, aufweist, oder zumindest einer Spulenanordnung, die einen elektrisch leitfähigen, gewickelten Draht auf­ weist; Anbringen der Spulenanordnungen oder der zumindest einen Spulenanordnung, die den elektrisch leitfähigen, ge­ wickelten Draht aufweist, auf der geformten magnetischen Platte; Einbringen einer weiteren Breifüllung in eine Form, in der die geformte magnetische Platte plaziert wurde, und Durchführen der Naßpreßbehandlung, um einen geformten magne­ tischen Körper zu erhalten, der die Spulenanordnungen ent­ hält. Durch die Verwendung eines solchen Verfahrens wurde es möglich, daß, nachdem eine Mehrzahl von Spulenanordnungen auf einer geformten magnetischen Platte angebracht wurde, eine solche geformte magnetische Platte in der Form plaziert werden kann, um den geformten magnetischen Körper zu bilden. Folglich ist es nicht notwendig, die Mehrzahl von Spulenan­ ordnungen direkt in der Form zu plazieren, wodurch eine ver­ besserte Produktivität bei der Herstellung der Induktoren sichergestellt wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die bei liegenden Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische An­ sicht, die schematisch einen Induktor zeigt, der gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung hergestellt ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die schematisch eine Spulenanordnung zur Verwendung bei dem Induktor, der in Fig. 1 gezeigt ist, zeigt;
Fig. 3 eine Schnittansicht, die schematisch einen Schritt eines Verfahrens zum Herstellen des Induktors, der in Fig. 1 gezeigt ist, zeigt;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, die schematisch ei­ nen nächsten Schritt, der dem Schritt von Fig. 3 folgt, zum Herstellen des Induktors, der in Fig. 1 gezeigt ist, zeigt;
Fig. 5 eine Schnittansicht, die schematisch den nächsten Schritt, der dem Schritt von Fig. 4 folgt, bei der Herstellung des Induktors, der in Fig. 1 gezeigt ist, zeigt;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, die schematisch den nächsten Schritt, der dem Schritt von Fig. 5 folgt, zum Herstellen des Induktors, der in Fig. 1 gezeigt ist, zeigt;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, die schematisch den nächsten Schritt, der dem Schritt von Fig. 6 folgt, zum Herstellen des Induktors, der in Fig. 1 gezeigt ist, zeigt;
Fig. 8 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische An­ sicht, die schematisch einen Induktor, der gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, zeigt;
Fig. 9 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische An­ sicht, die schematisch einen Induktor, der gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, zeigt;
Fig. 10 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische An­ sicht, die schematisch einen Induktor, der gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, zeigt;
Fig. 11 eine äquivalente elektrische Schaltung für den In­ duktor, der in Fig. 10 gezeigt ist;
Fig. 12 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische An­ sicht, die schematisch einen Induktor, der gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, zeigt;
Fig. 13 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische An­ sicht, die schematisch einen Induktor, der gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung hergestellt ist, zeigt;
Fig. 14 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische An­ sicht, die schematisch einen Induktor, der gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, zeigt;
Fig. 15 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische An­ sicht, die schematisch einen Induktor, der gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, zeigt;
Fig. 16 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische An­ sicht, die schematisch einen Induktor, der gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, zeigt;
Fig. 17 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische An­ sicht, die schematisch einen Induktor, der gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, zeigt;
Fig. 18 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische An­ sicht, die schematisch einen Induktor, der gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, zeigt;
Fig. 19 eine äquivalente elektrische Schaltung für den In­ duktor, der in Fig. 18 gezeigt ist;
Fig. 20 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische An­ sicht, die schematisch einen Induktor, der gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung hergestellt ist, zeigt;
Fig. 21 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht, die schematisch einen Induktor eines laminierten Typs, der gemäß dem Stand der Technik hergestellt ist, zeigt; und
Fig. 22 eine perspektivische Ansicht, die schematisch das äußere Erscheinungsbild des Induktors, der in Fig. 21 gezeigt ist, zeigt.
Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der vorlie­ genden Erfindung, die mehrere Typen von Induktoren und meh­ rere Verfahren zum Herstellen der Induktoren zeigen, detail­ liert bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen beschrie­ ben. In der Beschreibung der folgenden Ausführungsbeispiele sind gleiche Elemente und Abschnitte jeweils durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet, wobei wiederholte Erklärungen da­ her weggelassen werden.
Erstes Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 7)
Fig. 1 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische An­ sicht, die schematisch einen Induktor 21, der gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung herge­ stellt ist, zeigt. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist der In­ duktor 21 einen gesinterten magnetischen Körper 22 auf, der aus einem Ferritmaterial besteht und eine rechteckige Paral­ lelepipedform aufweist, wobei eine Spulenanordnung 25 in dem gesinterten magnetischen Körper 22 angeordnet ist. Detail­ liert ist die Spulenanordnung 25 durch ein zylindrisches Ma­ gnetkernbauglied 23 gebildet, das von einer Spule 24 um­ wickelt ist. In der Praxis kann der gesinterte magnetische Körper 22 in einem Prozeß gebildet werden, der als eine Naß­ preßbehandlung bezeichnet wird, die detaillierter nachfol­ gend beschrieben wird. Jedes Ende 24a, 24b der Spule 24 der Spulenanordnung 25 ist mit einer Eingangselektrode 27a bzw. einer Ausgangselektrode 27b verbunden, die jeweils auf einer von zwei sich gegenüberliegenden Endflächen des gesinterten magnetischen Körpers 22 gebildet sind.
Nun wird ein Verfahren zum Herstellen des obigen Induktors 21 durch die Verwendung einer Naßpreßbehandlung im folgenden bezugnehmend auf die Fig. 2 bis 7 beschrieben. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist es zuerst notwendig, ein zylindrisches Ma­ gnetkernbauglied 23, das aus einem Ferritmaterial besteht und einen Durchmesser von 1,5 mm aufweist, vorzubereiten, wobei es nachfolgend erforderlich ist, eine Spule 24 vorzu­ bereiten, die aus einem Silberdraht mit einem Durchmesser von 200 µm besteht, wodurch eine Spulenanordnung 25 erzeugt wird, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Genauer ge­ sagt besteht das Magnetkernbauglied 23 aus einem NiCuZn-Fer­ rit, das bei einer Temperatur von 910°C gesintert ist. Ande­ rerseits muß das Magnetkernbauglied 23 bei der vorliegenden Erfindung nicht notwendigerweise verwendet werden, wobei ab­ hängig von spezifischen Eigenschaften, die durch eine vorbe­ stimmte Produktspezifikation erforderlich sind, auf dasselbe verzichtet werden kann. Jedoch ist im allgemeinen der Sil­ berdraht sechsmal um das Magnetkernbauglied 23 gewickelt, so daß der Spulenabschnitt desselben 2,5 mm lang ist, wodurch eine Spulenanordnung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, erhal­ ten wird. Hierbei sind die linearen Endabschnitte 24a und 24b der Spule 24 jeweils 0,75 mm lang. Alternativ kann die Spiralspule 24 im voraus gebildet werden, wobei ein gesin­ tertes Magnetkernbauglied 23 in die Spule 24 eingebracht wird, wodurch eine gleichartige Spulenanordnung 25 erhalten wird.
Bei der Vorbereitung eines Breis zur Verwendung bei der Bil­ dung eines gesinterten magnetischen Körpers 22 durch die Verwendung einer Naßpreßbehandlung, kann ein Rohmaterial zum Bilden eines solchen Breis ein NiCuZn-Ferrit in einem granu­ laren Pulverzustand mit einer Größe von 2,2 µm und einem spezifischen Oberflächenbereich von 2,25 m2/g sein. Das Roh­ materialpulver, Wasser, ein Dispergiermittel (Polyoxyalky­ lenglykol), ein Entschäumungsmittel (ein Polyether-Entschäu­ mungsmittel) und ein Bindemittel (ein Acrylbinder) werden in einer vorbestimmten Gewichtsbeziehung, die in Tabelle 1 ge­ zeigt ist, in einen Topf gegeben und dann für 17 Stunden in einer Kugelmühle miteinander vermischt, wodurch ein ge­ wünschter Brei 22a, der in Fig. 3 gezeigt ist, erhalten wird.
Tabelle 1
Gewichtsteile bezüglich
des Rohmaterialpulvers
Wassergehalt 45,0%
Dispergiermittel 1,2%
Entschäumungsmittel 0,2%
Bindemittel 0,5%
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird der Brei 22a in eine Form 100 eingebracht, um einer vorbestimmten Naßpreßbehandlung unterzogen zu werden. Die Form 100 besitzt einen Rahmen­ abschnitt 101, einen Preßabschnitt 102 und einen Preßkraft­ aufnahmeabschnitt 103. Auf diese Weise ist es möglich, daß der Brei 22a in einen Ausnehmungsabschnitt 104, der durch den Rahmenabschnitt 101 und den Preßabschnitt 102 definiert ist, fließt. Sobald der Brei 22a vollständig in den Ausneh­ mungsabschnitt 104 eingebracht ist, wird ein Filter 105 (das lediglich das Durchtreten von Wasser ermöglicht) verwendet, um die Öffnung des Ausnehmungsabschnitts 104 abzudecken, ge­ folgt von einer Häusungsbehandlung durch den Abschnitt 103, um eine mögliche Leckage des Breis 22a zu verhindern. Danach wird bewirkt, daß sich der Preßabschnitt 102 in eine Rich­ tung bewegt, die durch einen Pfeil P in Fig. 3 gezeigt ist, wobei ein Druck von 100 kgf/cm2 für fünf Minuten auf den Brei 22a ausgeübt wird, wodurch bewirkt wird, daß Wasser, das in dem Brei 22a enthalten ist, durch das Filter 105 und Bohrungen 103a, die in dem Abschnitt 103 gebildet sind, ent­ kommt, wodurch eine magnetische Platte 22m erhalten wird, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, werden auf der oberen Oberfläche der magnetischen Platte 22m eine Mehrzahl von Spulenanord­ nungen 25 vorgesehen, deren longitudinale Achsen in einer horizontalen Ebene angeordnet sind. Dann wird, um zu ver­ hindern, daß die Spulenanordnungen 25 ihre vorbestimmten Po­ sitionen verlieren, ein Haftmittel oder ein Brei aufge­ bracht, um eine solche mögliche Abweichung zu verhindern. Danach wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist, die magnetische Platte 22m, an der die Mehrzahl von Spulenanordnungen 25 fest angebracht ist, wiederum in die Form 100 bewegt, wobei eine vorbestimmte Breimenge 22a in die Form 100 eingebracht wird, so daß eine vorbestimmte Naßpreßbehandlung möglich wird. Sobald die vorbestimmte Breimenge 22a vollständig in die Form 100 eingebracht wurde, wird ein Filter 105 (das le­ diglich das Durchtreten von Wasser ermöglicht) verwendet, um die Öffnung der Form 100 abzudecken, gefolgt von einer Häu­ sungsbehandlung durch den Abschnitt 103, um eine mögliche Leckage des Breis 22a zu verhindern. Danach wird bewirkt, daß sich der Preßabschnitt 102 in eine Richtung bewegt, die durch einen Pfeil P in Fig. 5 gezeigt ist, wobei ein Druck von 100 kgf/cm2 für fünf Minuten auf den Brei 22a ausgeübt wird, wodurch bewirkt wird, daß Wasser, das in dem Brei 22a enthalten ist, durch das Filter 105 und Bohrungen 103a, die in dem Abschnitt 103 gebildet sind, entkommt, wodurch eine magnetische Mutterplatte 22m, die die Mehrzahl von Spulen­ anordnungen 25 enthält, erhalten wird, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
Nachfolgend wird die magnetische Mutterplatte 22m bei einer Temperatur von 35°C für 48 Stunden getrocknet und in eine Hülle aus Aluminiumoxid bewegt, um für zwei Stunden bei ei­ ner Temperatur von 910°C gebacken zu werden. Auf diese Weise wird somit eine gesinterte magnetische Mutterplatte 22m ge­ bildet, die in eine Mehrzahl von kleineren Baugliedern ge­ schnitten wird, wodurch eine Mehrzahl von gesinterten magne­ tischen Baugliedern 22, von denen jedes eine Spulenanordnung 25 enthält, erzeugt wird. Danach wird ein Ende jedes gesin­ terten Bauglieds 22 mit einer äußeren Elektrode 27a verse­ hen, während das andere Ende desselben mit einer weiteren äußeren Elektrode 27b versehen wird, wobei diese Schritte durch Sputtern, eine Dampfabscheidung oder eine stromlose Plattierung erfolgen, wodurch ein gewünschter Induktor 21, wie er in Fig. 7 gezeigt ist, erhalten wird.
Auf diese Weise kann ein Induktor 21 durch die Verwendung der Naßpreßbehandlung erzeugt werden, was ein gesintertes magnetisches Bauglied 22, das als ein magnetischer Weg, der das Leiten eines magnetischen Flusses, der durch eine innere Spulenanordnung 25 erzeugt wird, ermöglicht, bildet. Daher kann ein Induktor in einem vereinfachten Verfahren mit redu­ zierten Kosten hergestellt werden, ohne daß ein komplexer Prozeß (zur Herstellung eines Induktors eines laminierten Typs bei einer bekannten Technik), der das Drucken von Lei­ terstrukturen und das Aufeinanderlaminieren einer Mehrzahl von magnetischen Schichten beinhaltet, verwendet werden muß.
Ferner kann eine Spule 24, die um das magnetische Kernbau­ glied 23 gewickelt ist, eine größere elektrische Leitfähig­ keit und eine größere Querschnittfläche aufweisen als eine herkömmliche Leiterstruktur, die durch das Drucken einer elektrisch leitfähigen Paste gemäß dem Stand der Technik gebildet wird. Daher kann die Spulenanordnung 25 für Gleich­ strom einen reduzierten Widerstand aufweisen und besitzt folglich eine relativ große Stromkapazität. Als Ergebnis besitzt ein Induktor 21, der auf diese Weise erhalten wird, eine nur geringe Wärmeerzeugungsleistung, wodurch bei der Verwendung eine stabilisierte magnetische Eigenschaft si­ chergestellt ist. Da die Spule 24 im voraus um das Magnet­ kernbauglied 23 gewickelt wird, kann überdies verhindert werden, daß sich ein gewickelter Abschnitt der Spule 24 de­ formiert, selbst wenn ein Druck auf die Spule 24 ausgeübt wird, wenn ein Brei (für die Naßpreßbehandlung) in die Form 100 eingebracht wird, wodurch eine stabilisierte magnetische Eigenschaft sichergestellt wird. Wenn die magnetische Mut­ terplatte 22m gebacken ist, ist es überdies möglich, ein mögliches Brechen der magnetischen Mutterplatte 22m zu ver­ hindern, wobei ein solches Brechen andernfalls aufgrund einer möglichen Schrumpfung des gewickelten Abschnitts der Spule 24 auftreten würde.
Da der Brei gepreßt wird und folglich ermöglicht wird, daß eine Wasserkomponente aus demselben entkommt, um ein magne­ tisches Bauglied zu bilden, kann überdies verhindert werden, daß jegliche Art von Luftblasen in dem Brei auftreten, wo­ durch die Bildung eines magnetischen Bauglieds, das frei von jeglichen inneren Luftblasen ist, sichergestellt ist. Zu­ sätzlich kann die Spule 24 durch das Auswählen aus verschie­ denen Metalldrähten unterschiedlicher Durchmesser, die alle eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen, erhalten wer­ den. Beispielsweise kann ein Silberdraht ausgewählt werden, um eine solche Spule 24 zu bilden, der eine vorbestimmte Produktspezifizierung erfüllt.
Tabelle 2 enthält einige Meßergebnisse, die den Gleichstrom­ widerstand und den Nennstrom eines Induktors 21, der gemäß dem obigen Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, zeigen, und enthält ferner zu Vergleichszwecken den Gleichstromwiderstand und den Nennstrom eines herkömmlichen Induktors eines laminierten Typs, der gemäß dem Stand der Technik hergestellt wurde. Aus Tabelle 2 ist es offensicht­ lich, daß der Induktor der vorliegenden Erfindung hinsicht­ lich seines Gleichstromwiderstands einen relativ kleineren Wert und hinsichtlich seiner Stromkapazität einen relativ größeren Wert besitzt.
Tabelle 2
Zweites Ausführungsbeispiel (Fig. 8)
Fig. 8 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische An­ sicht, die schematisch einen Induktor 21a, der gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf­ gebaut ist, zeigt. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist der Induk­ tor 21a als ein Rauschfilter eines Arraytyps verwendet. Ge­ nauer gesagt umfaßt der Induktor 21a einen rechteckigen pa­ rallelepipedförmigen geformten magnetischen Körper 22, der aus einem Ferritmaterial besteht, und eine Mehrzahl von Spu­ lenanordnungen 25 (vier Spulenanordnungen in Fig. 8), von denen jede durch das Wickeln einer Spule 24 um ein massives zylindrisches Magnetkernbauglied 23 gebildet ist. Tatsäch­ lich ist die Mehrzahl von Spulenanordnungen 25 derart ange­ ordnet und positioniert, daß dieselben elektrisch unabhängig voneinander sind. In gleicher Weise, wie sie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, ist der geformte magnetische Körper 22 ein gesinter­ tes Bauglied, das durch die Verwendung einer gleichartigen Naßpreßbehandlung gebildet sein kann. Genauer gesagt wird jede Spulenanordnung 25 zwischen zwei Teilen aus quadrati­ schen Platten 26, die aus einem nicht-magnetischen Material, beispielsweise Aluminiumoxid, bestehen, angeordnet, wobei alle longitudinalen Achsen derselben in der gleichen Rich­ tung angeordnet sind. Auf die gleiche Weise wie bei dem obigen ersten Ausführungsbeispiel ist ferner ein Ende 24a jeder Spule 24 mit einer Eingangselektrode 27a auf einer Endfläche einer Spulenanordnung 25 elektrisch verbunden, während das andere Ende 24b derselben mit einer Ausgangs­ elektrode 27b auf der anderen Endfläche der Spulenanordnung 25 elektrisch verbunden ist. Hier muß jede nicht-magnetische Platte 26 eine ausreichende Größe aufweisen, derart, daß jede Spulenanordnung 25 ausreichend zwischen zwei benach­ barten Platten 26 verborgen sein kann. Aus diesem Grund muß jede nicht-magnetische Platte 26 entworfen sein, um eine Länge zu besitzen, die größer ist als die einer Spulenanord­ nung 25, und eine Breite, die größer ist als der Durchmesser der Spulenanordnung 25.
Auf diese Weise kann ein Induktor 21a unter Verwendung der Naßpreßbehandlung hergestellt werden, wobei ein gesintertes magnetisches Bauglied 22 gebildet wird, das als ein magneti­ scher Weg dient, der das Leiten eines magnetischen Flusses, der durch alle inneren Spulenanordnungen 25 erzeugt wird, ermöglicht. Daher kann ein Induktor 21a in einem vereinfach­ ten Prozeß mit reduzierten Kosten hergestellt werden, ohne daß ein komplexer Prozeß (zum Herstellen eines Induktors eines laminierten Typs gemäß dem Stand der Technik) verwen­ det werden muß, der das Drucken von Leiterstrukturen und das Aufeinanderlaminieren einer Mehrzahl von magnetischen Schichten beinhaltet.
Ferner kann eine Spule 24, die um das Magnetkernbauglied 23 gewickelt ist, hinsichtlich ihrer elektrischen Leitfähigkeit und ihres Querschnitts relativ größer gemacht werden als ei­ ne herkömmliche Leiterstruktur, die durch das Drucken einer elektrisch leitfähigen Paste gemäß dem Stand der Technik ge­ bildet wird. Daher kann jede Spulenanordnung 25 einen redu­ zierten Gleichstromwiderstand und somit eine relativ große Stromkapazität aufweisen. Folglich besitzt ein Induktor 21a, der auf diese Weise erhalten wird, nur eine geringe Wärmeer­ zeugungsleistung, wodurch bei der Verwendung eine stabili­ sierte magnetische Eigenschaft sichergestellt wird.
Da ferner eine nicht-magnetische Platte 26 zwischen jeweils zwei benachbarten Spulenanordnungen 25, 25 angeordnet ist, ist es sicher, daß eine unerwünschte Bildung eines Magnet­ kreises zwischen zwei benachbarten Spulenanordnungen 25, 25 verhindert ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß ein magnetischer Fluß, der durch jede Spulenanordnung 25 erzeugt wird, eine unerwünschte Verkettung mit einer benach­ barten Spulenanordnung 25 bildet, wodurch effektiv ein uner­ wünschtes Signalentweichen oder Rauschentweichen zwischen zwei benachbarten Spulenanordnungen 25, 25 verhindert wird.
Drittes Ausführungsbeispiel (Fig. 9)
Fig. 9 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische An­ sicht, die schematisch einen Induktor 21b zeigt, der gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist der Induktor 21b mit einer Mehrzahl von inneren Zwischenräumen 28 gebil­ det. Tatsächlich ist jeder innere Zwischenraum 28 verwendet, um eine nicht-magnetische Platte 26, die bei dem Induktor 21a des zweiten Ausführungsbeispiels, das in Fig. 8 gezeigt ist, verwendet ist, zu ersetzen, und ist in einem gesinter­ ten magnetischen Körper 22 gebildet. Ähnlich einer nicht-ma­ gnetischen Platte 26 ist jeder innere Zwischenraum 28 zwi­ schen zwei benachbarten Spulenanordnungen 25, 25 angeordnet. In der Praxis können solche inneren Zwischenräume gebildet werden, indem eine Form mit einer Mehrzahl von nach innen vorstehenden Abschnitten zum Bilden solcher Zwischenräume 28 verwendet wird. Dann kann nämlich eine gleichartige Naßpreß­ behandlung verwendet werden, wobei ein Brei in eine Form eingebracht wird, wobei jedoch einige vorbestimmte Abschnit­ te in der Form nicht gefüllt werden, um die gewünschten in­ neren Zwischenräume 28 in einem gesinterten magnetischen Körper 22 zu bilden.
Auf diese Weise ist es bei einem Induktor 21b mit der oben beschriebenen Struktur sichergestellt, daß eine gleichartige Wirkung wie bei dem Induktor 21a, der gemäß dem zweiten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, erhalten wird. Da ein innerer Zwischenraum 28 zwischen je­ weils zwei benachbarten Spulenanordnungen 25, 25 angeordnet ist, ist es nämlich sicher, daß eine unerwünschte Bildung eines Magnetkreises zwischen zwei benachbarten Spulenanord­ nungen 25, 25 verhindert ist. Auf diese Weise kann verhin­ dert werden, daß ein magnetischer Fluß, der durch jede Spu­ lenanordnung 25 erzeugt wird, eine unerwünschte Verkettung mit einer benachbarten Spulenanordnung 25 bildet, wodurch wirksam ein Signalentweichen oder ein Rauschentweichen zwi­ schen zwei benachbarten Spulenanordnungen 25, 25 verhindert ist.
Viertes Ausführungsbeispiel (Fig. 10 und 11)
Fig. 10 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht, die schematisch einen Induktor 21c zeigt, der gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Der Induktor 21c, der in Fig. 10 gezeigt ist, kann als ein Transformator oder eine Gleichtaktdrossel­ spule verwendet werden. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, umfaßt der Induktor 21c einen rechteckigen, parallelepipedförmigen, gesinterten, magnetischen Körper 22, der aus einem Ferrit­ material besteht, und eine Mehrzahl von Spulenanordnungen 25 (in Fig. 10 existieren nur zwei Spulenanordnungen 25, 25), die in dem gesinterten Körper 22 enthalten sind. Genauer gesagt sind die zwei Spulenanordnungen 25, die in Fig. 10 gezeigt sind, durch das Wickeln eines Paars von Spulen 31, 32 um ein massives zylindrisches Magnetkernbauglied 23 ge­ bildet, wodurch eine doppeladrige Windungsanordnung gebildet ist. Tatsächlich kann der gesinterte magnetische Körper 22 durch die Verwendung einer Naßpreßbehandlung gebildet wer­ den, die detailliert hinsichtlich des obigen ersten Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Magnetkern­ bauglied 23 auf eine solche Art und Weise angeordnet, daß seine longitudinale Achse mit einer longitudinalen Richtung des gesinterten magnetischen Körpers 22 zusammenfällt.
Ein Ende 31a der Spule 31 ist mit einer Eingangselektrode 41a elektrisch verbunden, während das andere Ende 31b der Spule 31 mit einer Ausgangselektrode 41b elektrisch verbun­ den ist. Genauer gesagt sind die Eingangselektrode 41a und die Ausgangselektrode 41b auf zwei gegenüberliegenden Sei­ tenflächen des gesinterten magnetischen Körpers 22 gebildet. In gleicher Weise ist ein Ende 32a der Spule 32 mit einer Eingangselektrode 42a elektrisch verbunden, während das an­ dere Ende 32b der Spule 32 mit einer Ausgangselektrode 42b elektrisch verbunden ist. Genauer gesagt sind die Eingangs­ elektrode 42a und die Ausgangselektrode 42b auf den zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des gesinterten magneti­ schen Körpers 22 gebildet. Fig. 11 zeigt eine äquivalente elektrische Schaltung für den Induktor 21c gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Auf diese Weise kann unter Verwendung der Naßpreßbehandlung ein Induktor 21c hergestellt werden, wobei ein gesintertes magnetisches Bauglied 22 gebildet wird, das als ein magneti­ scher Weg dient, der das Leiten eines magnetischen Flusses, der durch alle inneren Spulenanordnungen 25 erzeugt wird, ermöglicht. Daher kann ein Induktor 21c in einem vereinfach­ ten Prozeß mit reduzierten Kosten hergestellt werden, ohne daß ein komplexer Prozeß (zum Erzeugen eines Induktors eines laminierten Typs gemäß dem Stand der Technik) verwendet wer­ den muß, der das Drucken von Leiterstrukturen und das Auf­ einanderlaminieren einer Mehrzahl von magnetischen Schichten beinhaltet.
Ferner können die Spulen 31 und 32, die um das Magnetkern­ bauglied 23 gewickelt sind, hinsichtlich ihrer elektrischen Leitfähigkeiten und ihrer Querschnittflächen relativ größer sein als eine herkömmliche Leiterstruktur, die durch das Drucken einer elektrisch leitfähigen Paste gemäß dem Stand der Technik gebildet ist. Daher können die Spulen 31 und 32 einen reduzierten Gleichstromwiderstand und folglich eine relativ große Stromkapazität besitzen. Somit besitzt ein Induktor 21c, der auf diese Weise erhalten wird, nur eine geringe Wärmeerzeugungsleistung, wodurch bei der Verwendung eine stabilisierte magnetische Eigenschaft sichergestellt ist.
Da bei der Verwendung des Induktors 21c der gesinterte ma­ gnetische Körper 22 und das Magnetkernbauglied 23 ferner aus dem gleichen magnetischen Material gebildet sind, besitzen dieselben die gleiche magnetische Eigenschaft, so daß beina­ he keine Störung des magnetischen Flusses an einer Grenze zwischen dem gesinterten magnetischen Körper 22 und dem Ma­ gnetkernbauglied 23 existiert. Aus diesem Grund ist ein ma­ gnetischer Widerstand eines geschlossenen Magnetkreises, der zwischen dem gesinterten magnetischen Körper 22 und dem Ma­ gnetkernbauglied 23 gebildet ist, verringert, wodurch eine Wirkung dahingehend geliefert wird, daß ein Koppelkoeffi­ zient zwischen zwei Spulenanordnungen 25, 25 höher wird, was das magnetische Verhalten des Induktors 21c verbessert. Bei­ spielsweise beträgt ein Gesamtkoppelkoeffizient des Induk­ tors 21c 80%.
Fünftes Ausführungsbeispiel (Fig. 12)
Fig. 12 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht, die schematisch einen Induktor 21d zeigt, der gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Wie in Fig. 12 gezeigt ist, kann der Induk­ tor 21d gebildet sein, indem die longitudinale Achse des Ma­ gnetkernbauglieds 23 des Induktors 21c (der in Fig. 10 ge­ zeigt ist) in einer Richtung senkrecht zu der longitudinalen Richtung des gesinterten magnetischen Körpers 22 angeordnet ist. Jedoch sind weitere Abschnitte oder Bestandteile des Induktors 21d gerade die gleichen wie diejenigen des Induk­ tors 21c, der gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung hergestellt ist, und können durch das gleiche Verfahren, wie es bei dem vierten Ausführungsbei­ spiel verwendet ist, hergestellt werden. Folglich kann der Induktor 21d die gleiche Funktion und die gleiche Wirkung liefern, wie sie durch den Induktor 21c, der gemäß dem vier­ ten Ausführungsbeispiel hergestellt ist, geliefert werden.
Sechstes Ausführungsbeispiel (Fig. 13)
Fig. 13 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht, die schematisch einen Induktor 21e, der gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung her­ gestellt ist, zeigt. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, ist der Induktor 21e auf der Grundlage des Induktors 21c, der in Fig. 10 gezeigt ist, aufgebaut, einschließlich eines recht­ eckigen, parallelepipedförmigen, gesinterten, magnetischen Körpers 22, der aus einem Ferritmaterial besteht, und einer Mehrzahl von Spulen 31, 32, die in dem gesinterten Körper 22 enthalten sind. Genauer gesagt sind die Spulen 31, 32 um ein kreisförmiges Magnetkernbauglied 23t, das eine ringförmige Konfiguration besitzt, gewickelt. Tatsächlich besitzt der Induktor 21e, der gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, die gleiche Funktion und die gleiche Wirkung, wie sie durch den Induktor 21c, der gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel hergestellt ist, ge­ liefert werden.
Siebtes Ausführungsbeispiel (Fig. 14)
Fig. 14 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht, die schematisch einen Induktor 21f zeigt, der gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Wie in Fig. 14 gezeigt ist, ist der Induk­ tor 21f auf der Grundlage des Induktors 21c, der in Fig. 10 gezeigt ist, aufgebaut, einschließlich eines rechteckigen, parallelepipedförmigen, gesinterten, magnetischen Körpers 22, der aus einem Ferritmaterial besteht, und zweier Spulen 31, 32, die in dem gesinterten Körper 22 enthalten sind. Ge­ nauer gesagt ist eine Spule 31, um eine Ende 23m eines mas­ siven zylindrischen Magnetkernbauglieds 23 gewickelt, wäh­ rend die andere Spule 32 um das andere Ende 23n des Kernbau­ glieds 23 gewickelt ist, wobei der mittlere Abschnitt des Kernbauglieds 23 als eine Grenze dient. Ferner ist zwischen den zwei Spulenanordnungen 25, 25, die die zwei Spulen 31, 32 enthalten, ein nicht-magnetisches Bauglied 50 mit einer ringförmigen Konfiguration, das aus einem Aluminiumoxidmate­ rial besteht, vorgesehen. Ein solches ringförmiges Alumi­ niumoxidbauglied 50 ist auf der Umfangsoberfläche des Ma­ gnetkernbauglieds 23 befestigt. Genauer gesagt muß das nicht-magnetische Bauglied 50 eine solche Größe aufweisen, daß dasselbe verwendet werden kann, um die Bildung eines Magnetkreises, der durch einen magnetischen Fluß, der ledig­ lich zu einer Selbstinduktivität beiträgt, gebildet wird, zu verhindern, während die Bildung eines Magnetkreises, der durch einen magnetischen Fluß, der sowohl zu einer Selbstin­ duktivität als auch zu einer Gegeninduktivität beiträgt, si­ chergestellt ist. Der Induktor 21f, der gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, besitzt die gleiche Funktion und die gleiche Wirkung, wie sie durch den Induktor 21c, der gemäß dem vierten Aus­ führungsbeispiel hergestellt ist, geliefert werden, und wird detailliert nachfolgend beschrieben.
Der Induktor 21f wird gebildet, indem zwei Spulen 31 und 32 getrennt auf unterschiedlichen Positionen desselben um ein Magnetkernbauglied 23 gewickelt werden. Wenn das nicht-ma­ gnetische Bauglied 50 nicht vorgesehen ist, wird das Kern­ bauglied 23 folglich an einer Position zwischen den zwei Spulenanordnungen 25, 25, die die zwei Spulen 31 und 32 ent­ halten, folgendes Phänomen besitzen. Ein Teil eines magneti­ schen Flusses, der durch eine Spulenanordnung 25 erzeugt wurde, jedoch keine Verkettung mit einem magnetischen Fluß, der durch die andere Anordnung 25 erzeugt wird, bildet, wird nämlich in einem Bereich, der zwischen den zwei Spulenanord­ nungen 25, 25 angeordnet ist, eindringen und denselben ver­ lassen, wodurch ein Magnetkreis eines magnetischen Flusses, der nur zu einer Selbstinduktivität beiträgt, gebildet wird. Andererseits wird, wenn das nicht-magnetische Bauglied 50 an einer Position, wie sie in Fig. 14 gezeigt ist, vorgesehen ist, ein Teil des gesinterten magnetischen Körpers 22 zwi­ schen den zwei Spulenanordnungen 25, 25, die die zwei Spulen 31 und 32 enthalten, einen höheren magnetischen Widerstand aufweisen, wodurch bezüglich dieses Bereiches ein mögliches Eindringen und Verlassen eines magnetischen Flusses wirksam verhindert wird. Auf diese Weise kann das nicht-magnetische Bauglied 50 verwendet werden, um eine mögliche Bildung eines Magnetkreises eines magnetischen Flusses, der nur zu einer Selbstinduktivität beiträgt, exakt zu verhindern. Folglich wird ein größerer Teil eines magnetischen Flusses, der durch eine Spulenanordnung 25 erzeugt wird, eine Verkettung mit einem magnetischen Fluß, der durch die andere Anordnung 25 erzeugt wird, bilden. In dem gesinterten magnetischen Körper 22 wird sich somit hauptsächlich ein magnetischer Fluß bil­ den, der eine Verkettung mit beiden Spulenanordnungen 25, 25 erzeugt, d. h., daß ein Magnetkreis eines magnetischen Flus­ ses, der sowohl zu einer Selbstinduktivität als auch einer Gegeninduktivität beiträgt, gebildet wird. Selbst wenn die Spulen 31 und 32 getrennt an unterschiedlichen Positionen um das Magnetkernbauglied 23 gewickelt sind, ist es auf diese Weise noch möglich, einen großen Koppelkoeffizienten zwi­ schen den zwei Spulenanordnungen 25, 25, die die zwei Spulen 31 und 32 enthalten, zu erhalten. Es sei angemerkt, daß durch das Vorsehen des nicht-magnetischen Bauglieds 50 der Koppelkoeffizient von 50% (ein Koppelkoeffizient, wenn das nicht-magnetische Bauglied 50 nicht vorgesehen ist) auf 95% erhöht werden kann.
Achtes Ausführungsbeispiel (Fig. 15)
Fig. 15 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht, die schematisch einen Induktor 21g zeigt, der gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Wie in Fig. 15 gezeigt ist, ist der Induk­ tor 21g auf der Grundlage des Induktors 21c, der in Fig. 10 gezeigt ist, aufgebaut, einschließlich eines rechteckigen, parallelepipedförmigen, gesinterten, magnetischen Körpers 22, der aus einem Ferritmaterial besteht, und zweier Spulen 31, 32, die in dem gesinterten Körper 22 enthalten sind. Ge­ nauer gesagt ist eine Spule 32 um ein zylindrisches nicht­ magnetisches Bauglied 50a, das aus einem Aluminiumoxidmate­ rial besteht, gewickelt, während ein zylindrisches Magnet­ kernbauglied 23, um das die andere Spule 31 gewickelt ist, koaxial in dem zylindrischen nicht-magnetischen Bauglied 50a angebracht ist.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Induktor 21g durch das Anordnen eines nicht-magnetischen Bauglieds 50a zwischen zwei Spulenanordnungen 25, 25, die die Spulen 31 und 32 enthalten, gebildet, wobei ein kubischer Bereich, der zwischen den zwei Spulenanordnungen gebildet ist, einen höheren magnetischen Widerstand aufweist, wodurch bezüglich dieses Bereichs wirksam ein mögliches Eindringen und Austre­ ten eines magnetischen Flusses verhindert ist. Auf diese Weise kann das nicht-magnetische Bauglied 50a verwendet wer­ den, um eine mögliche Bildung eines Magnetkreises aus einem magnetischen Fluß, der nur zu einer Selbstinduktivität bei­ trägt, exakt zu verhindern. Folglich wird ein großer Teil eines magnetischen Flusses, der von einem Ende des Magnet­ kernbauglieds 23 erzeugt wird, nicht durch die Innenseite des zylindrischen nicht-magnetischen Bauglieds 50a verlau­ fen, sondern wird durch die Außenseite des nicht-magneti­ schen Bauglieds 50a verlaufen, um das andere Ende des Ma­ gnetkernbauglieds 23 zu erreichen. In anderen Worten heißt das, daß ein großer Teil eines magnetischen Flusses, der durch eine Spulenanordnung 25 erzeugt wird, eine Verkettung mit einem magnetischen Fluß, der durch die andere Anordnung 25 erzeugt wird, bildet. In dem gesinterten magnetischen Körper 22 wird sich nämlich hauptsächlich ein magnetischer Fluß bilden, der eine Verkettung mit beiden Spulenanordnun­ gen 25, 25 bildet, d. h., der einen Magnetkreis aus einem magnetischen Fluß, der sowohl zu einer Selbstinduktivität als auch zu einer Gegeninduktivität beiträgt, bildet. Aus diesem Grund ist es, selbst wenn der Induktor 21g auf die gleiche Weise wie bei dem siebten Ausführungsbeispiel zum Bilden des Induktors 21f gebildet ist, noch möglich, einen großen Koppelkoeffizienten zwischen den zwei Spulenanordnun­ gen 25, 25, die die zwei Spulen 31 und 32 enthalten, zu er­ halten. Es sei angemerkt, daß durch das Vorsehen des nicht­ magnetischen Bauglieds 50a der Koppelkoeffizient von 60% (einem Koppelkoeffizienten, falls das nicht-magnetische Bau­ glied 50a nicht vorgesehen ist) auf 98% erhöht werden kann.
Neuntes Ausführungsbeispiel (Fig. 16)
Fig. 16 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht, die schematisch einen Induktor 21h zeigt, der gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Wie in Fig. 16 gezeigt ist, ist der Induk­ tor 21h auf der Grundlage des Induktors 21c, der in Fig. 10 gezeigt ist, aufgebaut, einschließlich eines rechteckigen, parallelepipedförmigen, gesinterten, magnetischen Körpers 22, der aus einem Ferritmaterial besteht, und zweier Spulen 31, 32, die in dem gesinterten Körper 22 enthalten sind. Ge­ nauer gesagt ist eine Spule 31 um ein zylindrisches Magnet­ kernbauglied 23a gewickelt, während die andere Spule 32 um ein anderes zylindrisches Magnetkernbauglied 23b gewickelt ist. Noch detaillierter sind die zwei zylindrischen Magnet­ kernbauglieder 23a und 23b in einer zueinander parallelen Beziehung angeordnet, jedoch getrennt durch ein zylindri­ sches nicht-magnetisches Bauglied 50, das aus einem Alumi­ niumoxidmaterial besteht.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Induktor 21h durch das Anordnen eines nicht-magnetischen Bauglieds 50 zwischen zwei Spulenanordnungen 25, 25, die die Spulen 31, 32, die um die zwei zylindrischen Magnetkernbauglieder 23a und 23b gewickelt sind, enthalten, gebildet, wobei ein Be­ reich, der zwischen den zwei Spulenanordnungen 25, 25 in dem gesinterten magnetischen Körper 22 angeordnet ist, einen hö­ heren magnetischen Widerstand aufweist, wodurch bezüglich dieses Bereichs ein mögliches Eindringen und Austreten eines magnetischen Flusses wirksam verhindert ist. Auf diese Weise kann das nicht-magnetische Bauglied 50 verwendet sein, um eine mögliche Bildung eines Magnetkreises aus einem magneti­ schen Fluß, der nur zu einer Selbstinduktivität beiträgt, exakt zu verhindern. Folglich wird ein großer Teil eines ma­ gnetischen Flusses, der von einer Spulenanordnung 25 erzeugt wird, eine Verkettung mit einem magnetischen Fluß, der durch die andere Anordnung 25 erzeugt wird, bilden. In dem gesin­ terten magnetischen Körper 22 wird sich nämlich hauptsäch­ lich ein magnetischer Fluß bilden, der eine Verkettung mit beiden Spulenanordnungen 25, 25 bildet, d. h., der einen Ma­ gnetkreis aus einem magnetischen Fluß, der sowohl zu einer Selbstinduktivität als auch zu einer Gegeninduktivität bei­ trägt, bildet. Aus diesem Grund ist es möglich, einen großen Koppelkoeffizienten zwischen den zwei Spulenanordnungen 25, 25, die die zwei Spulen 31 und 32 enthalten, zu erhalten. Es sei angemerkt, daß durch das Vorsehen des nicht-magnetischen Bauglieds 50 der Koppelkoeffizient von 40% (einem Koppelko­ effizienten in dem Fall, in dem das nicht-magnetische Bau­ glied 50 nicht vorgesehen ist) auf 92% erhöht werden kann.
Zehntes Ausführungsbeispiel (Fig. 17)
Fig. 17 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht, die einen Induktor 21i zeigt, der gemäß einem zehn­ ten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung herge­ stellt ist. Wie in Fig. 17 gezeigt ist, ist der Induktor 21i auf der Grundlage des Induktors 21h, der in Fig. 16 gezeigt ist, aufgebaut, wobei das nicht-magnetische Bauglied 50 durch einen inneren Zwischenraum 50b, der in dem gesinter­ ten, magnetischen Körpers 22 gebildet ist, ersetzt ist. Tat­ sächlich ist der innere Raum 50b zwischen zwei benachbarten Spulen 31 und 32 gebildet. Praktisch kann eine solche Art eines inneren Zwischenraums 50b gebildet werden, indem eine Form mit einem nach innen vorstehenden Abschnitt zum Bilden eines solchen inneren Raums 50b verwendet wird. Eine ähnli­ che Naßpreßbehandlung wird nämlich verwendet, wobei ein Brei in eine Form eingebracht wird, wobei jedoch ein vorbestimm­ ter Abschnitt in der Form nicht gefüllt wird, um den ge­ wünschten inneren Zwischenraum 50b in dem gesinterten magne­ tischen Körper 22 zu bilden.
Bei dem Induktor 21i des vorliegenden Ausführungsbeispiels, der die oben beschriebene Struktur aufweist, ist es sicher, daß die gleiche Wirkung, die durch die Verwendung des Induk­ tors 21h des neunten Ausführungsbeispiels erhalten werden kann, erhalten wird, da der innere Raum 50b einen ähnlichen magnetischen Widerstand wie das nicht-magnetische Bauglied 50 bei dem obigen neunten Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung aufweist. Es sei angemerkt, daß durch das Vor­ sehen des inneren Zwischenraums 50b der Koppelkoeffizient von 40% (einem Koppelkoeffizienten in dem Fall, in dem der innere Zwischenraum 50b nicht vorgesehen ist) auf 92% erhöht werden kann.
Elftes Ausführungsbeispiel (Fig. 18 und 19)
Die Grundsätze der vorliegenden Erfindung sind auch anwend­ bar, um einen Induktor, der die Verwendung dreier Spulen be­ inhaltet zu erzeugen. Wie in Fig. 18 gezeigt ist, kann ein Induktor 21j aus drei Spulen 31 bis 33, die um drei massive zylindrische Magnetkernbauglieder 23a bis 23c gewickelt sind und die in einer parallelen Beziehung in einem gesinterten, magnetischen Körper 22 angeordnet sind, gebildet sein. Ge­ nauer gesagt ist ein Ende 31a der Spule 31 mit einer Ein­ gangselektrode 41a elektrisch verbunden, während das andere Ende 31b der Spule 31 mit einer Ausgangselektrode 41b elek­ trisch verbunden ist. In gleicher Weise ist ein Ende 32a der Spule 32 mit einer Eingangselektrode 42a elektrisch verbun­ den, während das andere Ende 32b der Spule 32 mit einer Aus­ gangselektrode 42b elektrisch verbunden ist. Ferner ist ein Ende 33a der Spule 33 mit einer Eingangselektrode 43a elek­ trisch verbunden, während das andere Ende 33b der Spule 33 mit einer Ausgangselektrode 43b elektrisch verbunden ist. Auf diese Weise sind die Eingangselektroden 41a bis 43a und die Ausgangselektroden 41b bis 43b auf gegenüberliegenden Seiten des gesinterten magnetischen Körpers 22 angeordnet. Ferner kann der Induktor 21j auf die gleiche Weise wie das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung herge­ stellt werden, wodurch eine große Stromkapazität erhalten wird. Fig. 19 zeigt eine äquivalente elektrische Schaltung für den Induktor 21j.
Zwölftes Ausführungsbeispiel (Fig. 20)
Fig. 20 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht, die schematisch einen Induktor 211 zeigt, der gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung hergestellt ist. Wie in Fig. 20 gezeigt ist, ist der Induktor 211 auf der Grundlage des Induktors 21c, der in Fig. 10 gezeigt ist, aufgebaut, einschließlich eines recht­ eckigen, parallelepipedförmigen, gesinterten, magnetischen Körpers 22, der aus einem Ferritmaterial besteht, und dreier Spulen 31 bis 33, die um ein Magnetkernbauglied 23 gewickelt sind und alle in dem gesinterten, magnetischen Körper 22 enthalten sind, wodurch eine dreiadrige Wicklung gebildet ist. Folglich kann der Induktor 211 die gleiche Wirkung lie­ fern, wie sie durch den Induktor 21c, der in Fig. 10 gezeigt ist, geliefert wird.
Weitere Ausführungsbeispiele
Die vorliegende Erfindung sollte nicht auf die oben be­ schriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt werden. Tatsäch­ lich existieren weitere Modifikationen, die in den Schutz­ bereich der grundsätzlichen Idee der Erfindung fallen. Bei­ spielsweise ist es nicht notwendigerweise erforderlich, daß das Magnetkernbauglied einen kreisförmigen Querschnitt auf­ weist, wobei auch ein Magnetkernbauglied mit einem recht­ eckigen Querschnitt verwendet werden kann. Obwohl bei den obigen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, daß eine Naßpreßbehandlung zum Behandeln des Breis verwendet werden kann, ist es überdies auch möglich, ein Harzaushärtungsver­ fahren, ein Formgießverfahren oder ein Gelgießverfahren zu verwenden. Obwohl bei den obigen Ausführungsbeispielen be­ schrieben wurde, daß die elektrisch leitfähigen Drähte auf eine spiralförmige Art und Weise gewickelt sind, ist es überdies auch möglich, daß solche elektrisch leitfähigen Drähte auf eine lineare Art und Weise angeordnet sind.
Aus der obigen Beschreibung ist verständlich, daß gemäß der vorliegenden Erfindung ein verbesserter Induktor geschaffen wird, der dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Spulenanord­ nung, die einen elektrisch leitfähigen Draht oder ein Ma­ gnetkernbauglied und einen elektrisch leitfähigen Draht, der um das Magnetkernbauglied gewickelt ist, aufweist, in einem gesinterten magnetischen Körper enthalten ist, der durch das Formen eines Keramikbreis in eine vorbestimmte Form gebildet wurde und einer Sinterbehandlung unterzogen wurde, wobei Ab­ schnitte des elektrisch leitfähigen Drahts mit äußeren Elek­ troden, die auf äußeren Oberflächen des gesinterten magneti­ schen Körpers vorgesehen sind, elektrisch verbunden sind. Bei der Verwendung des obigen Induktors, der die oben be­ schriebene Struktur aufweist, kann ein gesinterter magneti­ scher Körper, der durch das Formen eines Keramikbreis in ei­ ne vorbestimmte Form gebildet wurde und einer Sinterbehand­ lung unterzogen wurde, als ein magnetischer Weg eines magne­ tischen Flusses, der durch die elektrisch leitfähigen Drähte erzeugt wird, dienen. Da der elektrisch leitfähige Draht ferner einen relativ großen Querschnitt aufweist, der größer ist als der einer Leiterstruktur eines herkömmlichen Induk­ tors vom laminierten Typ, besitzt der elektrisch leitfähige Draht einen reduzierten Gleichstromwiderstand, wodurch die Stromkapazität für den Induktor erhöht ist.
Die vorliegende Erfindung schafft ferner einen weiteren In­ duktor, bei dem eine Mehrzahl von Spulenanordnungen, von denen jede ein Magnetkernbauglied und einen elektrisch leit­ fähigen Draht, der um das Magnetkernbauglied gewickelt ist, aufweist, unter einer Bedingung, bei der die Mehrzahl von Spulenanordnungen elektrisch unabhängig voneinander sind, in einem gesinterten magnetischen Körper enthalten ist, der durch das Formen eines Keramikbreis in eine vorbestimmte Form gebildet wurde und einer Sinterbehandlung unterzogen wurde, wodurch ein Induktor vom Arraytyp mit einer erhöhten Stromkapazität gebildet wird. Da überdies eine Mehrzahl von nicht-magnetischen Baugliedern oder eine Mehrzahl von inne­ ren Zwischenräumen zwischen der Mehrzahl von Spulenanordnun­ gen in dem gesinterten magnetischen Körper gebildet ist, kann eine mögliche Bildung eines Magnetkreises zwischen zwei benachbarten Spulenanordnungen durch entweder die nicht-ma­ gnetischen Bauglieder oder die inneren Zwischenräume wirksam verhindert sein. Auf diese Weise ist es sicher, daß eine ge­ wünschte Wirkung dahingehend, daß ein magnetischer Fluß, der durch eine Spulenanordnung erzeugt wird, keine Verkettung mit einem anderen magnetischen Fluß, der durch eine benach­ barte Spulenanordnung erzeugt wird, bildet, erhalten wird, und es ist sicher, daß ein mögliches Entweichen eines Si­ gnals oder eines Rauschens zwischen benachbarten Spulenan­ ordnungen verhindert ist. Da nur eine geringe gegenseitige elektromagnetische Kopplung zwischen jeweils zwei benachbar­ ten Spulenanordnungen existiert, kann ein Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Spulenanordnungen überdies kleiner sein als der eines herkömmlichen Induktors, wodurch die Er­ zeugung eines Induktors, der eine kompakte Größe aufweist, möglich ist.
Die vorliegende Erfindung schafft ferner einen weiteren In­ duktor, bei dem zumindest ein Paar von gegenseitig elek­ trisch verbundenen Spulenanordnungen, von denen jede ein Ma­ gnetkernbauglied und einen elektrisch leitfähigen Draht, der um das Magnetkernbauglied gewickelt ist, aufweist, in einem gesinterten magnetischen Körper enthalten ist, der durch das Formen eines Keramikbreis in eine vorbestimmte Form gebildet wurde und einer Sinterbehandlung unterzogen wurde. Daher ist es möglich, einen Induktor mit einer erhöhten Stromkapazität zu bilden, der zur Verwendung als ein Transformator oder ei­ ne Gleichtaktdrosselspule geeignet ist.
Da ferner das nicht-magnetische Bauglied (die nicht-magneti­ schen Bauglieder) oder der innere Zwischenraum (die inneren Zwischenräume) in Position zwischen zumindest einem Paar von Spulenanordnungen vorgesehen ist (sind), besitzt ein Teil des gesinterten magnetischen Körpers zwischen dem zumindest einen Paar von Spulenanordnungen einen höheren magnetischen Widerstand. Folglich bildet ein größerer Teil eines magneti­ schen Flusses, der durch eine Spulenanordnung erzeugt wird, eine Verkettung mit einem magnetischen Fluß, der durch die andere Anordnung erzeugt wird. Folglich ist es möglich, einen Induktor mit einer starken elektromagnetischen Kopp­ lung und einem großen Koppelkoeffizienten zwischen jeweils zwei benachbarten Spulenanordnungen zu erzeugen.
Da die Induktoren unter Verwendung einer Naßpreßbehandlung hergestellt werden können, ist es überdies möglich, die Her­ stellung der Induktoren in einem vereinfachten Verfahren mit reduzierten Kosten durchzuführen, ohne einen komplexen Pro­ zeß (zum Erzeugen eines Induktors eines laminierten Typs gemäß dem Stand der Technik) verwenden zu müssen, der das Drucken von Leiterstrukturen und das Aufeinanderlaminieren einer Mehrzahl von magnetischen Schichten beinhaltet, wo­ durch die Herstellung der Induktoren in großer Menge, jedoch bei geringen Kosten, möglich ist. Da der Brei während der Naßpreßbehandlung außerdem ausreichend gepreßt wird, kann eine Wasserkomponente, die in dem Brei enthalten ist, aus­ reichend aus demselben entfernt werden, wodurch wirksam eine mögliche Bildung von Luftblasen in dem Brei verhindert wird und somit eine gute Qualität eines geformten Produkts si­ chergestellt wird. Da jeder elektrisch leitfähige Draht um ein Magnetkernbauglied gewickelt ist, ist es ferner sicher, daß eine mögliche Deformation des elektrisch leitfähigen Drahts verhindert ist.
Nachdem der Brei in eine Form gegossen wurde, um die Naß­ preßbehandlung durchzuführen, um eine magnetische geformte Platte zu erzeugen, wird bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Herstellen eines Induktors ferner eine Mehr­ zahl von Spulenanordnungen auf der geformten magnetischen Platte befestigt, wobei die geformte magnetische Platte zum Bilden eines geformten magnetischen Körpers daraufhin in einer Form plaziert wird. Daher ist es nicht notwendig, die Mehrzahl von Spulenanordnungen direkt in der Form zu plazie­ ren, wodurch eine verbesserte Produktivität bei der Herstel­ lung des Induktors sichergestellt ist.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen eines Induktors mit folgenden Schritten:
Vorbereiten eines Breis (22a) (zur Verwendung bei ei­ ner Naßpreßbehandlung), der ein magnetisches Keramik­ material enthält;
Einbringen des Breis (22a) in eine Form (100), in der ein elektrisch leitfähiger Draht (24) plaziert wurde, und Durchführen der Naßpreßbehandlung, um einen ge­ formten magnetischen Körper zu erhalten;
Sintern des geformten magnetischen Körpers, der den elektrisch leitfähigen Draht (24) enthält, um einen gesinterten magnetischen Körper (22m) zu bilden; und
Bilden äußerer Elektroden (27a, 27b), die mit Endab­ schnitten (24a, 24b) des elektrisch leitfähigen Drahts (24) verbunden sind, auf äußeren Oberflächen des ge­ sinterten magnetischen Körpers (22m).
2. Verfahren zum Herstellen eines Induktors mit folgenden Schritten:
Vorbereiten eines Breis (22a) (zur Verwendung bei ei­ ner Naßpreßbehandlung), der ein magnetisches Keramik­ material enthält;
Bilden einer Spulenanordnung (25), die ein Magnetkern­ bauglied (23) und einen elektrisch leitfähigen Draht (24), der um das Magnetkernbauglied (23) gewickelt ist, aufweist;
Einbringen des Breis (22a) in eine Form (100), in der die Spulenanordnung (25) plaziert wurde, und Durchfüh­ ren der Naßpreßbehandlung, um einen geformten magneti­ schen Körper zu erhalten, der die Spulenanordnung (25) enthält;
Sintern des geformten magnetischen Körpers, der die Spulenanordnung (25) enthält, um einen gesinterten ma­ gnetischen Körper (22m) zu erhalten; und
Bilden von äußeren Elektroden (27a, 27b), die mit End­ abschnitten (24a, 24b) des elektrisch leitfähigen Drahts (24) elektrisch verbunden sind, auf äußeren Oberflächen des gesinterten magnetischen Körpers (22m).
3. Verfahren zum Herstellen eines Induktors mit folgenden Schritten:
Vorbereiten eines Breis (22a) (zur Verwendung bei ei­ ner Naßpreßbehandlung), der ein magnetisches Keramik­ material enthält;
Einbringen des Breis (22a) in eine Form (100), um die Naßpreßbehandlung durchzuführen, um eine geformte ma­ gnetische Platte (22m) zu erzeugen;
Bilden zumindest einer Spulenanordnung (25), die ein Magnetkernbauglied (23) und einen elektrisch leitfähi­ gen Draht (24), der um das Magnetkernbauglied (23) ge­ wickelt ist, aufweist;
Befestigen der zumindest einer Spulenanordnung (25) auf der geformten magnetischen Platte (22m);
Einbringen des Breis in eine Form (100), in der die geformte magnetische Platte (22m), auf der die zumin­ dest eine Spulenanordnung (25) befestigt ist, plaziert wurde, und Durchführen der Naßpreßbehandlung, um einen geformten magnetischen Körper zu erhalten, der die zu­ mindest eine Spulenanordnung (25) enthält;
Sintern des geformten magnetischen Körpers, der die zumindest eine Spulenanordnung (25) enthält, um einen gesinterten magnetischen Körper (22m) zu erzeugen; und
Bilden von äußeren Elektroden (27a, 27b), die mit End­ abschnitten (24a, 24b) des elektrisch leitfähigen Drahts (24) der zumindest einen Spulenanordnung (25) verbunden sind, auf äußeren Oberflächen des gesinter­ ten magnetischen Körpers (22m), der die zumindest eine Spulenanordnung (25) enthält.
4. Verfahren zum Herstellen eines Induktors mit folgenden Schritten:
Vorbereiten eines Breis (22a) (zur Verwendung bei ei­ ner Naßpreßbehandlung), der ein magnetisches Keramik­ material enthält;
Einbringen des Breis (22a) in eine Form (100), um die Naßpreßbehandlung durchzuführen, um eine geformte ma­ gnetische Platte (22m) zu erzeugen;
Befestigen der zumindest einer Spulenanordnung (25), die einen elektrisch leitfähigen, gewickelten Draht (24) aufweist, auf der geformten magnetischen Platte (22m);
Einbringen des Breis (22a) in eine Form (100), in der die geformte magnetische Platte, auf der die zumindest eine Spulenanordnung (25) befestigt ist, plaziert wur­ de, und Durchführen der Naßpreßbehandlung, um einen geformten magnetischen Körper zu erhalten, der die zu­ mindest eine Spulenanordnung (25) enthält;
Sintern des geformten magnetischen Körpers, der die zumindest eine Spulenanordnung (25) enthält, um einen gesinterten magnetischen Körper (22m) zu bilden; und
Bilden von äußeren Elektroden (27a, 27b), die mit End­ abschnitten (24a, 24b) des elektrisch leitfähigen Drahts (24) der zumindest einen Spulenanordnung (25) verbunden sind, auf äußeren Oberflächen des gesinter­ ten magnetischen Körpers (22m), der die zumindest eine Spulenanordnung (25) enthält.
DE19922122A 1998-05-12 1999-05-12 Verfahren zum Herstellen von Induktoren Expired - Lifetime DE19922122B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-129118 1998-05-12
JP12911898 1998-05-12
JP10-129119 1998-05-12
JP12911998 1998-05-12
JP10-179404 1998-06-25
JP17940498A JP3752848B2 (ja) 1998-05-12 1998-06-25 インダクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19922122A1 true DE19922122A1 (de) 1999-11-25
DE19922122B4 DE19922122B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=27315881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922122A Expired - Lifetime DE19922122B4 (de) 1998-05-12 1999-05-12 Verfahren zum Herstellen von Induktoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6718625B2 (de)
JP (1) JP3752848B2 (de)
KR (1) KR100370514B1 (de)
CN (1) CN1172330C (de)
DE (1) DE19922122B4 (de)
TW (1) TW412760B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1880398B2 (de) 2005-05-13 2014-01-01 Würth Elektronik IBE GmbH Elektronisches bauteil und verfahren zu seiner befestigung
WO2018215064A1 (en) * 2017-05-24 2018-11-29 Vacon Oy Inductor and method for producing the same
DE102022110526A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Tdk Electronics Ag Gekoppelter Induktor und Spannungsregler

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3752848B2 (ja) * 1998-05-12 2006-03-08 株式会社村田製作所 インダクタ
JP3614080B2 (ja) * 1999-05-31 2005-01-26 株式会社村田製作所 チップ型インダクタの製造方法
US6918173B2 (en) 2000-07-31 2005-07-19 Ceratech Corporation Method for fabricating surface mountable chip inductor
JP2003048206A (ja) * 2001-08-08 2003-02-18 Murata Mfg Co Ltd 成形体の成形方法
JP2005032918A (ja) * 2003-07-10 2005-02-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁性素子
JP4335708B2 (ja) * 2003-08-22 2009-09-30 東光株式会社 コイルブロック
KR100686711B1 (ko) * 2005-12-28 2007-02-26 주식회사 이수 표면실장형 파워 인덕터
US20080036566A1 (en) 2006-08-09 2008-02-14 Andrzej Klesyk Electronic Component And Methods Relating To Same
DE102007007117A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Vogt Electronic Components Gmbh Induktives Bauelement mit Umhüllung
CN101183602B (zh) * 2007-10-08 2010-06-16 熊猫电子集团有限公司 通信设备上陶瓷被银线圈骨架与铜底座的装配方法
TWI409995B (zh) * 2008-09-16 2013-09-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電連接器系統
TWI396334B (zh) * 2008-09-22 2013-05-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電連接器系統
TWI405369B (zh) * 2008-09-22 2013-08-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電連接器系統
TWI396346B (zh) * 2008-09-22 2013-05-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電連接器系統
TWI409996B (zh) * 2008-09-22 2013-09-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電連接器系統
TWI394321B (zh) * 2008-09-22 2013-04-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電連接器系統
US8512628B2 (en) * 2009-01-22 2013-08-20 Ngk Insulators, Ltd. Method for manufacturing a fired ceramic body including a metallic wire inside
JP2011103455A (ja) * 2009-10-14 2011-05-26 Railway Technical Research Institute 一体化リアクトル及びアクティブフィルタ
US8567046B2 (en) * 2009-12-07 2013-10-29 General Electric Company Methods for making magnetic components
KR101275168B1 (ko) 2010-03-03 2013-06-18 오세종 투자율이 개선된 면실장 파워 인덕터의 제조 방법
JP5740339B2 (ja) 2012-03-30 2015-06-24 東光株式会社 面実装マルチフェーズインダクタ及びその製造方法
CN105336476B (zh) * 2014-06-03 2018-01-30 中达电子(江苏)有限公司 开关电源、emi滤波器、共模电感器及其绕线方法
CN104810143B (zh) * 2015-05-18 2017-07-18 深圳市吉百顺科技有限公司 一种一体成型电感的生产工艺流程
KR102198528B1 (ko) * 2015-05-19 2021-01-06 삼성전기주식회사 코일 전자부품 및 그 제조방법
JP6332160B2 (ja) * 2015-06-19 2018-05-30 株式会社村田製作所 表面実装インダクタ及びその製造方法
KR20170023501A (ko) * 2015-08-24 2017-03-06 삼성전기주식회사 코일 전자부품 및 그 제조방법
WO2017130719A1 (ja) * 2016-01-28 2017-08-03 株式会社村田製作所 表面実装型コイル部品及びその製造方法、並びにdc-dcコンバータ
CN105551712B (zh) * 2016-03-11 2017-07-18 深圳市固电电子有限公司 一种片式陶瓷电感器及其制作方法
JP6623929B2 (ja) * 2016-05-20 2019-12-25 株式会社村田製作所 コモンモードフィルタ
JP6623928B2 (ja) * 2016-05-20 2019-12-25 株式会社村田製作所 コモンモードフィルタ
KR101911595B1 (ko) * 2016-06-03 2018-10-30 (주)창성 파워 인덕터의 제조방법
DE102019103895A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Tdk Electronics Ag Spule und Verfahren zur Herstellung der Spule
JP7111086B2 (ja) * 2019-11-01 2022-08-02 株式会社村田製作所 インダクタ

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966704A (en) * 1957-01-22 1961-01-03 Edward D O'brian Process of making a ferrite magnetic device
GB2044550A (en) * 1979-03-09 1980-10-15 Gen Electric Case inductive circuit components
JPS5889806A (ja) * 1981-11-20 1983-05-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd インダクタの製造方法
JPS58132907A (ja) * 1982-02-03 1983-08-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd インダクタの製造方法
JPH01266705A (ja) * 1988-04-18 1989-10-24 Sony Corp コイル部品
JPH0488604A (ja) * 1990-08-01 1992-03-23 Kawasaki Steel Corp 湿式磁場中酸化物永久磁石用素材成形方法及び成形装置
US5165162A (en) * 1990-12-24 1992-11-24 General Electric Company Method for making a segmented toroidal inductor
JP3108931B2 (ja) * 1991-03-15 2000-11-13 株式会社トーキン インダクタ及びその製造方法
JPH04307711A (ja) * 1991-04-04 1992-10-29 Tokin Corp トランスフォーマーおよびその製造方法
JPH0677039A (ja) * 1992-08-28 1994-03-18 Sony Corp Mn−Znフェライト焼結体の作製方法
US5544410A (en) * 1994-03-29 1996-08-13 Kato; Ikuo Method of manufacturing electronic parts
JP3082063B2 (ja) * 1994-09-09 2000-08-28 太陽誘電株式会社 コモンモード・チョークコイルの製造方法
JP3072455B2 (ja) * 1994-09-09 2000-07-31 太陽誘電株式会社 チップ形インダクタの製造方法
JP3154041B2 (ja) * 1995-03-27 2001-04-09 太陽誘電株式会社 チップ状インダクタ及びその製造方法
CA2180992C (en) * 1995-07-18 1999-05-18 Timothy M. Shafer High current, low profile inductor and method for making same
JPH09168898A (ja) * 1995-12-21 1997-06-30 Toyota Auto Body Co Ltd 粉末磁場成形用金型装置
JP3236949B2 (ja) * 1996-03-13 2001-12-10 太陽誘電株式会社 チップ状電子部品素地の製造方法
US5932165A (en) * 1996-04-18 1999-08-03 Netshape Components, Inc. Ceramic spinnerets for the production of shaped or void containing fibers
JPH1041163A (ja) * 1996-07-24 1998-02-13 Taiyo Yuden Co Ltd チップ形インダクタ
JP4014256B2 (ja) * 1997-08-06 2007-11-28 日本碍子株式会社 粉体成形方法
JPH11121234A (ja) * 1997-10-14 1999-04-30 Murata Mfg Co Ltd インダクタの製造方法及びインダクタ
JPH11126724A (ja) * 1997-10-23 1999-05-11 Murata Mfg Co Ltd セラミックインダクタ
JP3752848B2 (ja) * 1998-05-12 2006-03-08 株式会社村田製作所 インダクタ
JP3399366B2 (ja) * 1998-06-05 2003-04-21 株式会社村田製作所 インダクタの製造方法
JP3352950B2 (ja) * 1998-07-13 2002-12-03 太陽誘電株式会社 チップインダクタ
JP3614080B2 (ja) * 1999-05-31 2005-01-26 株式会社村田製作所 チップ型インダクタの製造方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1880398B2 (de) 2005-05-13 2014-01-01 Würth Elektronik IBE GmbH Elektronisches bauteil und verfahren zu seiner befestigung
WO2018215064A1 (en) * 2017-05-24 2018-11-29 Vacon Oy Inductor and method for producing the same
US11538613B2 (en) 2017-05-24 2022-12-27 Vacon Oy Inductor and method for producing the same
DE102022110526A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Tdk Electronics Ag Gekoppelter Induktor und Spannungsregler

Also Published As

Publication number Publication date
KR100370514B1 (ko) 2003-01-29
US6718625B2 (en) 2004-04-13
TW412760B (en) 2000-11-21
DE19922122B4 (de) 2006-04-06
US20020020052A1 (en) 2002-02-21
CN1172330C (zh) 2004-10-20
JP2000036414A (ja) 2000-02-02
KR19990088225A (ko) 1999-12-27
CN1235361A (zh) 1999-11-17
JP3752848B2 (ja) 2006-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922122B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Induktoren
DE19838587B4 (de) Induktivität und Verfahren zum Herstellen eines Induktivität
EP2018643B1 (de) Induktives bauelement und verfahren zum herstellen eines induktiven bauelements
DE10046917A1 (de) LC-Filter
DE2952441A1 (de) Laminiertes elektronisches bauteil und verfahren zur herstellung solcher bauteile
DE10260246B4 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
DE19964532B4 (de) Widerstandselemente und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69936827T2 (de) Baugruppe und verfahren zur herstellung
DE10112460B4 (de) Mehrschicht-Induktivität
DE3927711C2 (de) Lamellierte Induktivität
DE3527468C2 (de)
DE1800894A1 (de) Modulare abstimmbare Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19716896A1 (de) LC-Filter
DE3704499A1 (de) Transformatorkern
DE4337053A1 (de) Spule
DE19700709C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Chiptyp-Spulenbauelements und mit demselben hergestelltes Chiptyp-Spulenbauelement
DE10220983A1 (de) Sensor für schwach magnetische Felder unter Verwendung der Herstellungstechnik für gedruckte Leiterplatten und Verfahren zum Herstellen eines solchen Sensors
DE19917861A1 (de) Laminierte LC-Komponente
DE102008049756A1 (de) Schaltungsträger mit Transformator
DE2917388C2 (de)
DE2637604C3 (de) Verteilte Verzögerungsleitung
DE1499819C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrfach-Magnetkopfeinheit und danach hergestellte Mehrfach-Magnetkopfeinheit
DE602004011143T2 (de) Magnetische Kernanordnung und Verfahren zum Zusammenbau
DE112017004276T5 (de) Verfahren zur herstellung einer induktiven komponente und eine induktive komponente
DE112021004672T5 (de) Schaltungskomponente und Halbleiterbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right