DE1800894A1 - Modulare abstimmbare Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Modulare abstimmbare Schaltung und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1800894A1 DE1800894A1 DE19681800894 DE1800894A DE1800894A1 DE 1800894 A1 DE1800894 A1 DE 1800894A1 DE 19681800894 DE19681800894 DE 19681800894 DE 1800894 A DE1800894 A DE 1800894A DE 1800894 A1 DE1800894 A1 DE 1800894A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- legs
- metal
- core
- metal layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 84
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 82
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 82
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 45
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 6-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)-2-[4-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)phenyl]-1h-indole Chemical compound N1CCN=C1C1=CC=C(C=2NC3=CC(=CC=C3C=2)C=2NCCN=2)C=C1 DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F21/00—Variable inductances or transformers of the signal type
- H01F21/02—Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/04—Fixed inductances of the signal type with magnetic core
- H01F17/045—Fixed inductances of the signal type with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/02—Casings
- H01F27/027—Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H1/00—Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
A 36 776 Id
Ly-ta
1.10.68
Ly-ta
1.10.68
Texas Instruments Incorporated, 13500 North Central Expressway,
Dallas, Texas, U.S.A.
Modulare abstimmbare Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung betrifft eine modulare abstimmbare Schaltung mit einem Gerät, das mit einem Kern aus magnetischem Material
mit hohem spezifischem Widerstand und einem um diesen Kern gewickelten Leiter versehen ist.
Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Spulenkernen,
Die erfindungsgeaässe modulare Miniaturschaltung ist aus
009824/161*
A 36 776 b '. -
Ly-ta
1.10.68 - 2 -
Blindkomponenten aufgebaut.
Infolge der Grosse der gegenwärtig verfügbaren abstimmbaren
Komponenten besteht in der Elektronik-Industrie ein Bedarf an Miniatur-Resonanz--oder .Entkopplungskreisen, die
eine annehmbare Grosse haben, ferner ein Herstellungsverfahren mit monolytischen aus dünnen und dicken Folien bestehenden
Komponenten des Gesamtschaltkreises, von welchem der Blindschaltkreis einen Teil darstellt« Die gegenwärtige
Notwendigkeit, grosse abstimmbare Komponenten getrennt von dem übrigen Schaltkreis unterzubringen, begrenzt die gewünschte
Reduzierung des von dem Gesamtschaltkreis eingenommenen Gesamtraumes. Ein typischer modularer abstimmbarer
Schaltkreis kann auf einem Raum von nur 3,2 ·χ 1,8 χ 2,5 mm (0,125 χ 0,75 x 0,1 Zoll) untergebracht werden und er
nimmt nur ein Volumen von weniger als 15mm (0,00094 Kubikzoll)
ein. Ein derartig begrenzter Raum reicht nicht aus für separat angeordnete ringförmige Spulen und Kondensatoren
als Blindelemente der Schaltung. Da ferner das Wickeln einer ringförmigen Spule mit geschlossenem Kern mechanisch nicht
leistungsfähig durchgeführt werden kann, ist die Herstellung von modularen Miniaturschaltungen» die derartige Spulen
enthalten, langwierig und teuer. Wenn die Blindkomponenten
0« i'i'f 4 / 1 6 1 4
Ly-ta
1.10.68 - 3 -
als Teil eines modularen Minaturschaltkreises getrennt
eingebaut werden müssen, ist die Verwendung derartiger Schaltkreise auf bestimmten Anwendungsgebieten sehr stark
eingeschränkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Miniaturspule
für einen modularen Schaltkreis zu schaffen, die leicht und einfach auf einem Träger befestigt werden
kann, der auch die anderen Komponenten der Schaltung trägt.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass
der Kern der Spule praktisch die Form eines H hat, das mit zwei Schenkeln und einem diese verbindenden Teil versehen
ist, dass ferner Metallschichten vorgesehen sind, die Teile dieser Schenkel bedecken, und dass der isolierte Leiter
auf das Verbindyngsstück des Kernes gewickelt ist und
seine Enden elektrisch an bestimmte Metallschichten angeschlossen sind, wodurch eine Spule gebildet wird.
Der erfindungsgemässe Miniaturkern kann wesentlich schneller
gewickelt werden als ein üblicher ringförmiger Kern. Die
modulare abstimmbare Miniatürschaltung ist ferner mit einem
einstellbaren mit einer Spule verbundenen Kondensator versehen. Der Kern der Miniaturspule hat integrale Anschlüsse
0Ö9S2W16U
1.10.68 - 4 -
für die Verbindung mit einem modularen Schaltkreis.
Beispielsweise Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben, in der
Fig.l eine Anzahl einzelner Stäbe aus einem magnetischen
Material mit hohem spezifischem Widerstand zeigt, welche von einem Barren abgeschnitten wurden«
Fig.2 zeigt im Schnitt einen der Stäbe nach Fig.l, nachdem
er mit einer Metallschicht überzogen wurde.
Pig.3a zeigt eine Anzahl einzelner Kerne, die von dem
Stab nach Fig.2 abgeschnitten wurden, nachdem auf jeder der beiden gegenüberliegenden mit Metall überzogenen
Flächen des Stabes in Längsrichtung eine breite Nut hergestellt worden ist.
Fig.3b zeigt eine Anzahl einzelner Kerne, die von dem
Stab nach Fig.2 abgeschnitten wurden,nachdem auf
jeder der beiden entgegengesetzten mit Metall überzogenen Flächen des Stabes in Längsrichtung eine breite
und
Nut hergestellt worden ist/ nachdem auf jeder von zwei gegenüberliegenden mit Metall überzogenen Flächendes Stabes in Längsrichtung eine schmale Nut ausgebildet worden ist. _
Nut hergestellt worden ist/ nachdem auf jeder von zwei gegenüberliegenden mit Metall überzogenen Flächendes Stabes in Längsrichtung eine schmale Nut ausgebildet worden ist. _
009*24/161
1.10.68 - 5 -
Figo 4 zeigt im Schnitt eine Anzahl einzelner Stäbe, die von einem mit Metall überzogenen Barren aus dielektrischem
Material abgeschnitten worden sind.
Pig.5 zeigt eine Anzahl einzelner Kondensatoren, die
von einer der Stangen nach Fig.4 abgeschnitten worden
sind, nachdem in einer der metallüberzogenen Flächen des Stabes in Längsrichtung eine schmale Nut hergestellt
worden ist.
Fig.6 zeigt eine Kombination aus einem der Kondensatoren
nach Fig.5 und einer Spule, die aus einem der Kerne nach Fig.3a hergestellt worden ist.
Fig.7a zeigt einen modularen Entkopplungskreis·"
Fig.7b zeigt schematisch das Schaltbild des elektrischen
Schaltkreises nach Fig.7a.
Fig.8a zeigt einen modularen Resonanz-Schaltkreis.
Fig.8b zeigt schematisch ein Schaltbild des elektrischen
Schaltkreises nach Fig.8a.
Fig.9a zeigt einen modularen Entkopplungekreis ■
mit einem Anschluss für die Impedanz-Umformung. Fig.9b zeigt schematise!! ein Schaltbild des elektrischen
Schaltkreises nach Fig.9a.
Fig.10a zeigt einen modularen Resonanz-Schaltkreis mit
einem Anschluss für die Impedanzumformung.
A 36 776 b
1.10o68 . - - 6 -
Fig.10b zeigt schematisch das Schaltbild des elektrischen
Schaltkreises nach Fig.10a.
Fig.11a zeigt einen modularen Entkopplungskreis mit einem Transformator, der eine nicht abgestimmte
Primärwicklung und eine abgestimmte Sekundärwicklung mit einer Äbzweiung für die Impedanzumformung.
Fig.11b ist ein schematisches Schaltbild der elektrischen
Schaltung nach Fig.11a und
Fig.12 zeigt eine Anzahl von Blindschaltungen in einem
I-F-Video-Verstärker.
Die Erfindung betrifft kurz gesagt einen Kondensator, der auf einer H-förmigen Spule befestigt ist, um die
Komponenten eines Minatur-Blindschaltkreises in Bausteinform zu bilden und sie betrifft ferner die Herstellung der
Spule und den Aufbau des modularen Blindschaltkreises. Die Blindschaltung wird durch Verstellen des Kondensators
abgestimmt. Um den Kern der H-förmigen Spule herzustellen, wird eine dünne Platte aus magnetischem Material mit hohem
spezifischem Widerstand in Stäbe geschnitten und jeder Stab mit einer Metallschicht überzogen. Jeder Stab erhält
zwei Nuten, so dass sich die Form eines H ergibt, wobei die Metallschicht auf den übrigen Flächen des Stabes
erhalten bleibt, worauf der Stab in einzelne Kerne zerschnitten wird. Die Form des Η-Kernes erleichtert das Aufwickeln
0 tf f * 2 * / 1 6 U
1.10.68 - 7 -
des isolierten Leiters in den beiden Nuten zwischen den beiden Schenkeln des Kernes bei der Herstellung der
Spule. Die Metallschichten verbleiben nur auf Teilen von jedem der Schenkel des Kernes und sie werden danach
auf einer Seite mit einem Träger und auf der entgegengesetzten Seite der Spule mit einem Kondensator elektrisch
verbunden.
Der Kondensator wird hergestellt, indem ein dielektrisder
Stab auf zwei gegenüberliegenden Flächen mit einer Metallschicht überzogen wird. Auf einer Fläche des dielektrischen
Stabes wird eine schmale Nut vollständig durch die Metallschicht eingeschnitten, um doppelte coplanare Platten
auf dieser Seite des Stabes zu bilden, worauf der Stab in einzelne Doppelkondensatoren zerschnitten wird. Auf
einer Metallschicht auf einem Teil von jedem Schenkel der Spule, wird ein Kondensator befestigt, wobei die mit der
Nut versehene Seite des Kondensators auf die Spule zu gerichtet ist. Die so gebildete Blindschaltung wird dann
an den Rest einer grösseren Schaltung angeschlossen, indem die MeIaLlschicht eines anderen Teiles von jedem
Schenkel mit einem leitfähigen Muster auf einer Stützfläche verbunden wird, z.B. einer gedruckten Schaltung oder einer
dicken oder dünnen Trägerfolie. Die Grosse der oberen
604924/1614
Äb 180089 k
1cl0c68 - 8 -
Fläche des Kondensators (die gemeinsame Platte des Doppelkondensators) wird dann, wenn gewünscht, durch einen
mit einem Schleifmittel angefüllten Luftstrom reduziert, um die durch die Spule und den Kondensator gebildete
Blindschaltung abzustimmen.
In Pig.l wird eine Anzahl einzelner Stäbe 1 beispielsweise
von einer nicht gezeigten Platte aus magnetischem Material mit hohem spezifischem Widerstand, wie z.B. einem Ferrit,
abgesägt als erste Stufe bei der Herstellung „einer modularen
Blindschalt.ung, die eine Spule in der Form eines H enthält.
Für die meisten Anwendungsgebiete muss das für den Kern der Spule verwendete Material einen genügend hohen spezifischen
Durchgangswiderstand haben, so dass das Material selbst keine übermässigen WiderStandsverluste aufweist
oder ergibt. Ferner sollte die Dielektrizitätskonstante des Materials niedrig sein, damit keine übermässig über die
Spule verteilte Kapazität auftritt. In einigen Fällen sind die zusätzlichen Verluste oder die zusätzlich verteilte
Kapazität für den Betrieb der Blindkomponenten der Schaltung nicht schädlich. In diesen Fällen, in denen zusätzlich
Verluste oder zusätzlich verteilte Kapazität nicht schädlich ist, kann ein Material mit einem niedrigen spezifischen
Durchgangswiderstand und/oder einer hohen Dielektrizitäts-
— 9 —
W 1614
A 36 776 b
Ly- ta
1.10.68
Ly- ta
1.10.68
konstante verwendet werden. Eine Berücksichtigung der Eigenschaften
des Kernmaterials hinsichtlich seines spezifischen Durchgangswiderstandes und seiner Dielektrizitätskonstante ist
wesentlich, da infolge der Ausbildung der Metallschichten auf dem Kern die elektrischen Kontakte mit der Spule an den Metallschichten
angebracht sind, die eng an das magnetische Material des Kernes gebunden sind.
In sämtlichen Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Da das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung
modulare Miniaturschaltungen betrifft, werden einige typische Abmessungen gegeben, um die ausserordentlich kleine Grosse der
einzelnen Teile der Schaltung zu betonen. Diese Abmessungen werden als Beispiel gegeben und dienen der Erläuterung und
sollen die Erfindung in keiner Weise begrenzen oder einschränken. Auch sind die Figuren nicht massgetreu, sondern sie sollen
die wichtigen Elemente der Erfindung deutlich wiedergeben.
Der einzelne Stab 1 wird durch irgend ein bekanntes Verfahren mit einer leitfähigen Schicht überzogen. Die leitfähige
Schicht kann beispielsweise aufgebracht werden, indem der Stab mit einer Kupferschicht elektroplattiert wird.
-lo-
1614
1.10.68 - 10 -
Nachdem der Stab 1 beispielsweise mit einer Kupferschicht elektroplattiert ist, und zwar mit einer Dicke, die einen
Verbindungsweg mit ausreichend niedrigem elektrischem Widerstand ergibt, wenn die Metallschicht später für die
elektrischen Anschlüsse verwendet wird, wird auf den mit Kupfer überzogenen Stab 1 eine dicke Passivierungsschicht
aus Silber elektroplattiert, um eine doppelte Schicht 2 aus Metall zu bilden, wie in Fig.2 gezeigt ist, wobei die
Einzelschichten aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht getrennt dargestellt sind.
Abhängig von der Art der gewünschten Blindschaltung, erhält der Stab 1 eine Form, wie sie in Fig.3a oder Fig.3b
gezeigt ist. Durch übliche Mittel, z.B. durqh Sägen, wird in dem Stab 1 nach Fig.2 eine breite Nut 3 hergestellt, und
zwar in Längsrichtung auf zwei gegenüberliegenden metallüberzogenen Flächen des Stabes, wobei die Nuten tief genug
sind, dass kein Metall in den Nuten zurückbleibt. Der Stab wird dann z.B. durch Sägen in einzelne Kerne 4 unterteilt,
von denen jeder H-förmig ausgebildet ist, wie Fig.3a zeigt. Die nicht gezeigten Enden des Stabes werden nicht
verwendet, so dass jeder Kern 4 identische Flächen hat. Jeder Kern 4 hat somit Metallschichten, die Teile 5a, 5b
und 6a und 6b der beiden Schenkel 5 und 6 des Kernes
- 11 -
1.10.68 - 11 -
abdecken. Das Verbindungsstück des Kernes 4 zwischen den Schenkeln wird zum nachfolgenden Aufwickeln des Leiters
benutzt, um eine H-förmige Spule herzustellen, wie Fig.6 zeigt.
Eine andere Ausbildung des H-förrnigen Kernes ist in Pig.3b
gezeigt. Die breiten Nuten 3, die in Längsrichtung in zwei gegenüberliegenden mit Metall überzogenen Flächen
des Stabes 1 ausgebildet sind, werden hergestellt, wie in Verbindung mit Fig.3a beschrieben wurde. Ausserdem wird
in dem Stab 1 nach Fig.2 durch übliche Mittel, z.B. durch
Sägen, in Längsrichtung in jeder der anderen gegenüberliegenden mit Metall überzogenen Flächen des Stabes eine schmale
Nut 8 hergestellt. Die schmalenNuten 8 sind tief genug,
um die Metallschichten völlig zu durchdringen, wodurch die Teile 5a und 5b elektrisch voneinander isoliert sind und
ebenso die Teile 6a und 6b. Nach der Herstellung der Nuten wird der Stab in einzelne Kerne 7 unterteilt. Die nicht
gezeigten Enden des genuteten Stabes werden ausgeschieden, so dass jeder Kern sieben identische Flächen hat. Die
Notwendigkeit zur Herstellung der beiden Kernformen, die die Fig.3a und 3b zeigen, wird nachfolgend anhand der
Zeichnung erläutert.
- 12 -
009*24/1.614
1.10.68 - 12 -
Um den Kondensator für die modulare Blindschaltung herzustellen, wird eine nicht gezeigte Platte aus" dielektrischem
Material, wie z.B. Bariumtitanat,durch irgendeine übliche Methode mit einer Metallschicht überzogen. Wie in Verbindung
mit Fig.2 ausgeführt wurde, ist eine Methode die, auf die
Platte eine Kupferschicht und danach eine Silberschicht zu elektroplattieren, um eine doppelte Metallschicht zu bilden.
Die mit Metall überzogene Platte wird in einzelne Stäbe 9 unterteilt, die Schichten 10 aus Metall aufweisen, wie in
Pig.4 gezeigt ist, und zwar durch irgendeine übliche Methode, z.B. durch Siegen, wodurch die nicht gezeigten Enden der
Platte ausgeschieden werden, so dass jeder Stab identische Flächen hat. In einer mit Metall überzogenen Fläche des
Stabes 9 wird eine schmale Nut 11 hergestellt, welche die Schicht 10 aus Metall auf dieser Fläche vollständig durchdringt,
um zwei getrennte Schichten zu bilden. Die mit Metall überzogene Stange 9 wird dann in etozebaeKondensatoren
12 zerschnitten, wie in Fig.5 gezeigt ist, wobei die nicht gezeigten Endstücke ausgeschieden werden, so dass jeder
Kondensator identische Flächen-hat. Jeder Kondensator 12
besitzt die gemeinsame Kondensatorplatte 10a und zwei gegenüberliegende coplanare Kondensatorplatten 10b und 10c.
,Die Nut 11 teilt effektiv den Kondensator 12 in zwei in Reihe
- 13 -
0 09824/16U
A 36 776 b Ly-ta
1.10.68 - 13 -
liegende Kondensatoren oder in einen Doppelkondensator, wobei die Lage der Nut 11 die relativen Vierte der beiden
Kondensatoren bestimmt.
In Pig.6 ist ein vollständiger Schaltkreis aus einem
Kondensator 12 und einer H-förmigen Spule 13 dargestellt, die dadurch hergestellt wird, dass der isolierte Leiter 14,
üblicherweise ein mit einer Isolation überzogener Kupferdraht um das Verbindungsstück des Kernes 4 gewickelt wird
und die beiden Enden des Leiters elektrisch mit den Metallschichten der Teile 5a, 5b und 6a, 6b verbunden werden.
Der Betrieb der H-förmigen Spule ist sehr günstig im Vergleich mit der ringförmigen Spule, die einen geschlossenen
Kern hat. Die Elininierung des geschlossenen Kernes hat keine merkliche Beeinträchtigung der Induktanz oder des
Gütefaktors der Spule zur Folge. Da kein geschlossener Kern verwendet wird wie bei einer ringförmigen Spule,
kann der H-förmige Kern wesentlich einfacher gewickelt werden, wodurch gegenüber der ringförmigen Spule Kosten und
Arbeitszeit gespart werden. Da kein geschlossener Kern verwendet wird, ist der H-förmige Kern leichter zu wickeln
als der ringförmige Kern. Der H-förmige Kern kann zwischen Spindeln angeordnet und schnell gedreht werden, wodurch der
- 14 -
009834/1614
Ly-ta ' ·
1.10.68 - 14 -
Leiter auf den Kern aufgewickelt wird, was bei einem geschlossenen
Kern unmöglich ist. Der Kondensator 12 wird auf der Spule 13 befestigt, wobei die Fläche, die die
Nut 11 enthält, auf die Spule 13 zu gerichtet ist. Die Kondensatorplatten 10b und 10c des Kondensators 12 sind
elektrisch mit den Metallschichten der Teile 5a und 6a entsprechend verbunden, und zwar durch irgendeine übliche
Methode, wie z.B. durch Löten, um einen eine Einheit bildenden Blindschaltkreis herzustellen. Die Verbindungsstellen
zwischen den Kondensatorplatten 10b und 10c des Kondensators 12 und den Metallschichten der Teile 5a und 6a der
Spule 13 vervollständigen die elektrischen Anschlüsse baw.Verbindungen des Blindschaltkreises.
In den Pig,7a bis lic sind einige typische Beispiele verschiedener
abstimmbarer Blindschaltkreise gezeigt, die aus modularen Minaturbauteilen gemäss der Erfindung aufgebaut
sind. In Pig.7a ist ein Entkopplungskreis mit einer H-förmigen Spule 13 und einem Kondensator 12 dargestellt,
der mit einem leitfähigen Muster auf einem Träger 15 verbunden ist und dessen äquivalentes elektrisches Schaltbild
in Pig.7b gezeigt ist. Der Kondensator 12 ist mit der Spule 13 durch die in Verbindung mit Pig.6 beschriebene
- 15 -
1614
1.10.68 - 15 -
Methode verbunden worden. Die Blindschaltung ist auf
dem Träger 15 montiert, der aus einer üblichen gedruckten Schaltplatte oder einer Unterlage aus Tonerde bestehen kann,
die leitende Anschlüsse A und B besitzt. Die Metallschicht auf dem Teil 5b der Spule 13 ist mit dem Anschluss B z.B.
durch Löten verbunden, während die Metallschicht auf dem entsprechenden Teil 6b mit dem Anschluss A verbunden ist.
Ein Ende des Leiters 14 ist elektrisch mit den gemeinsamen Metallschichten auf den Teilen 6a und 6b verbunden. Das
entgegengesetzte Ende des Leiters ist an die elektrisch gemeinsamen Metallschichten auf den Teilen 5a und 5b angeschlossen.
Die gesamte Blindschaltung ist über die Anschlüsse A und B elektrisch an die übrige Schaltung angeschlossen,
wobei die Blindschaltung einen Teil dieser Schaltung darstellt.
Die Blindschaltung wird abgestimmt, um den gewünschten Frequenzbereich bzw. Frequenzgang zu liefern, wobei, falls
notwendig, ein Teil 17 der oberen Kondensatorplatte 10a des Kondensators 12 beispielsweise durch Verwendung eines
mit einem Schleifmittel angefüllten Luftstromes abgetragen wird.
In Fig.8a ist ein Resonanzschaltkreis gezeigt, dessen äquivaltentes elektrisches Schaltbild in Fig.8b dargestellt
ist. Der Kondensator 12 ist mit der Spule 16 durch die
- 16 00·βη/1614
in Verbindung mit Pig.6 beschriebene Methode verbunden.
Die Metallschichten auf den Teilen 6a und 6b sind durch die Ausbildung der Nut 8 bei der Herstellung des Kernes
elektrisch voneinander isoliert, wie in Verbindung mit Pig. 3b erläutert wurde, mit der Ausnahme, dass die Nut 8 zwischen
den Metallschichten auf den Teilen 5a und 5b bei der Herstellung des Kernes weggelassen wurde. Die Metallschichten
auf den Teilen 5b und 6b sind entsprechend an die Anschlüsse B und A des Trägers 15 angeschlossen, und
ein Ende des Leiters 14 ist mit der Metallschicht auf dem Teil 6b verbunden, während das entgegengesetzte Ende mit
der Metallschicht auf dem Teil 6a verbunden ist, um den vollständigen Resonanzschaltkreis zu bilden. Wie in Verbindung
mit Pig.7a erläutert wurde, wird der Kondensator eingestellt, indem, falls notwendig, ein Teil 17 der
oberen Kondensatorplatte 10a durch einen Strom von mit einem Schleifmittel gefüllter Luft abgetragen wird.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, dass ein geeigneter Abgriffpunkt für die Impedanzumformung
vorgesehen ist. Die zusätzlichen Kosten eines Zwischenanschlusses an der Spule wären ein hemmender Paktor bei der
•Herstellung der Schaltung. In Fig.9a ist ein Entkopplungskreis
- 17 -
00HÄ2W16U
1.10.68 - 17 - '
mit einem Abzweig für die Impedanzumformung dargestellt,
dessen äquivalentes elektrisches Schaltbild in Fig.9b gezeigt ist. Die Metallschichten auf den Teilen 5b und 6b
sind entsprechend mit den Anschlüssen B und A des Trägers 15 verbunden, während die Kondensatorplatten 10b und 10c
des Kondensators 12 an die Metallschichten der Teile 5a und 6a entsprechend angeschlossen sind. Die Enden des
Leiters 14 sind an die elektrisch gemeinsamen Metallschichten der Teile 5a, 5b und 6a, 6b der Spule 13 angeschlossen.
An der oberen Kondensatorplatte 10a des Kondensators 12 ist mit Hilfe eines Metallstreifens 21, der zwischen die
obere Kondensatorplatte 10a und den Anschluss C auf dem Träger 15 geschaltet ist, ein Zwischenabgriff ausgebildet.
Die Impedanzen zwischen den Klemmen B und C und den Klemmen A und C der Blindschaltung sind Teile der Gesamtimpedanz
zwischen den Klemmen A und B. Das Impedanzverhältnis zwischen den beiden Kondensatoren (10b, 10a und 10c, 10a)
ist durch die Lage der Nut 11 gegeben und durch den Abstand
zwischen den Schenkeln 5 und 6 des H-förmigen Kernes begrenzt.
Pig.6 zeigt einige Abmessungen eines typischen Minaturblindkreises,
wobei der Abstand zwischen den Teilen 5a und 6a der
- 18 -
O0982W16U
1.10.68 - 18 -
Schenkel der Spule 13 etwa 1,6 mm (0,065 Zoll) beträgt,
was eine Breite von 0,75 mm (0,03 Zoll) für jeden Schenkel erlaubt, so dass die Gesamtbreite etwa 3,2 mm (0,125 Zoll)
beträgt. Bei einer Breite von 0,125 mm (0,005 Zoll) für die Nut 11 zwischen den Kondensatorplatten 10b und
10c des Kondensators 12 wird ein max. Verhältnis der Plattenflächen von etwa 3:1 erreicht. Das durch die Kondensatorverhältnisse
an der Abgriffstelle C in Fig.9a so gebildete
Impedanzverhältnis kann dann von etwa 1/16 oder 6,7$ bis
zu etwa 9/16 oder 56>2# der gesamten Entkopplungsimpedanz
variiert werden,und zwar abhängig von der tatsächlichen Lage der Nut 11 zwischen den beiden Bodenplatten des Kondensators,
Die Lage der in Fig.9a gezeigten Nut 11 ergibt das maximale
Irapedanzverhältnis von 1/16 am Abgriffpunkt C. Die nicht
gezeigte Anordnung der Nut 11 angrenzend an den Teil 5a in Fig.9a würde das Mindestimpedanzverhältnis von 9/16
am Abgriffpunkt C ergeben. Der Kondensator 12 wird eingestellt, indem ein Strom von mit einem Schleifmittel gefüllter
Luft verwendet wird, um einen Teil 17 der oberen Kondensatorplatte 10a zu entfernen. Die Abtragung der oberen
Kondensatorplatte 10a des Kondensators sollte so erfolgen, dass ein konstantes Kapazitatsverhältnis zwischen jeder
der unteren leitenden Flächen, d.h. der Kondensatorplatten 10b und 10c und ihrer gemeinsamen oberen leitenden Fläche,
- 19-
1.10.68 - 19 -
d.h. der Kondensatorplatte 10a "beibehalten wird, und zwar
sowohl während der Abtragung und nach Beendigung der Abtragung durch den Luftstrom. Das Umformungsverhältnis würde
sich sonst sowohl während als auch nach Beendigung der Einstellung stark ändern. Bei den einfachen nicht angezapften
Ausführungsformen der Pig.7a und 8a ist die effektive Lage
des durch den Luftstrom abgetragenen Teiles 17 nicht kritisch. Aus Gründen der Übersichtlichkeit zeigen nicht sämtliche
Figuren den entfernten Teil 17 der oberen Kcndensatorplatte 10a, durch den der Kondensator 12 mit Hilfe des mit
einem Schleifmittel gefüllten Luftstro.-nes eingestellt wird.
Sämtliche Blindschaltkreise können jedoch, wenn gewünscht, auf diese Weise abgestimmt werden.
In Fig.10a ist ein Reihenschwingkreis mit einer Abzweigung
für die Impedanzumformung dargestellt, dessen äquivalentes elektrisches Schaltbild in Fig.10 b gezeigt ist. Die Metallschichten
auf den Teilen 5b und 6b der Spule 16 sind mit den Anschlüssen B und A des Trägers 15 verbunden. Der
Kondensator 12 ist mit der Spule 16 verbunden, indem die unteren Kondensatorplatten 10b und 10c an die Metallechichten
der Teile 5a und 6a der Spule 16 entsprechend angeschlossen sind. Ein Ende des Leiters 14 ist an die Metallschicht
des Teiles 6a angeschlossen, während das entgegenge-
- 20 -
009824/161 k
1.10.68 - 20 -
setzte Ende mit 'der Metallschicht auf dem Teil 6t» verbunden
ist. Die Metallschichten der Teile 6a und 6b~ sind durch
die Nut 8 elektrisch isoliert, wie in Verbindung mit Pig.3b beschrieben wurde. Ebenso wie bei der in Verbindung mit
Fig.8a beschriebenen Spule 16 ist bei dem Kern 7 die Nut
zwischen den Teilen 5a und 5b weggelassen.worden. Der Kondensator 12 ist mit einem Abzweig für die Impedanzumformung versehen, wobei ein Metallstreifen 21 zwischen die obere
Kondensatorplatte 10a und den Anschluss C auf dem Träger 15 gelegt ist.
die Nut 8 elektrisch isoliert, wie in Verbindung mit Pig.3b beschrieben wurde. Ebenso wie bei der in Verbindung mit
Fig.8a beschriebenen Spule 16 ist bei dem Kern 7 die Nut
zwischen den Teilen 5a und 5b weggelassen.worden. Der Kondensator 12 ist mit einem Abzweig für die Impedanzumformung versehen, wobei ein Metallstreifen 21 zwischen die obere
Kondensatorplatte 10a und den Anschluss C auf dem Träger 15 gelegt ist.
In Fig.11a ist eine modulare Schaltung mit einem Transformator
30 gezeigt, der eine abstimmbare Primärwicklung (oder
Sekundärwicklung) und eine nicht abstimmbare Sekundärwicklung (oder Primärwicklung) hat, wobei das äquivalente elektrische Schaltbild in Fig.11b gezeigt ist. Die Metallschichten auf
den Teilen 5b und 6b des Transformators 30 sind mit den
Anschlüssen B und A des Trägers 15 verbunden. Der Kondensator 12 ist an den Transformator 30 angeschlossen, indem
die unteren Kondensatorplatten 10a und 10c entsprechend mit den Metallstreifen 33 und 35 verbunden sind, die ihrerseits an den Metallschichten auf den Teilen 5a und 6a entsprechend angeschlossen sind. EinEnde des Leiters 31 ist mit der
Metallschicht auf dem Teil 6b verbunden, während das andere
Sekundärwicklung) und eine nicht abstimmbare Sekundärwicklung (oder Primärwicklung) hat, wobei das äquivalente elektrische Schaltbild in Fig.11b gezeigt ist. Die Metallschichten auf
den Teilen 5b und 6b des Transformators 30 sind mit den
Anschlüssen B und A des Trägers 15 verbunden. Der Kondensator 12 ist an den Transformator 30 angeschlossen, indem
die unteren Kondensatorplatten 10a und 10c entsprechend mit den Metallstreifen 33 und 35 verbunden sind, die ihrerseits an den Metallschichten auf den Teilen 5a und 6a entsprechend angeschlossen sind. EinEnde des Leiters 31 ist mit der
Metallschicht auf dem Teil 6b verbunden, während das andere
- 21 -
009*24/1614
1.10.68 - 21 -
Ende an die Metallschicht des Teiles 5b angeschlossen ist.
Zusammen mit dem Leiter 31 ist ein Leiter 32. doppeladrig aufgewickelt. Ein Ende des Leiters 32 ist mit der Metallschicht
auf dem Teil 6a verbunden, während das entgegengesetzte Ende an die Metallschicht auf dem Teil 5a angeschlossen
ist. Der Anschluss G ist mit der Metallschicht auf dem Teil 5a und der Kondensatorplatte 10a durch den Metallstreifen
33 verbunden, während der Metallstreifen 34 die obere oder gemeinsame Kondensatorplatte 10a mit dem Anschluss
D verbindet. Der Metallstreifen 35 verbindet die Metallschicht auf dem Teil 6a und die Kondensatorplatte
10c mit dem Anschluss E. Obwohl der Kondensator 12 als Teil des Primärkreises dargestellt ist, kann dieser Teil auch
der Sekundärkreis der Schaltung sein.
Die Kombination einer Spule oder eines Transformators und eines Kondensators mit einem Träger, der ein geeignet
ausgebildetes leitfähiges Muster hat, eignet sich fü eine Vielzahl gewünschter Anordnungen von Blindschaltkreisen.
Wenn die Blindschaltung zusammen mit integrierten Schaltun gen verwendet wird, eignet sie sich selbst sehr gut als
Träger für derartige integrierte Schaltungen, die auf irgendeiner der freiliegenden ebenen Flächen der Blindechaltung angebracht und mit dieser verbunden werden können,
- 22 -
1.10.68 - 22 -
wie z.B. auf der oberen Kondensatorplatte 10a des Kondensators 12, wodurch eine sehr komplexe elektrische Schaltung
gebildet wird.
Die Schalteinheit 40 eines IF-Video-Verstärkers, die in
Fig.12 dargestellt ist, zeigt deutlich die Verwendung einer Anzahl verschiedener Blindschaltkreise 41, um einen
vollständigen Schaltkreis, in diesem Fall zur Anwendung beim Fernsehen, zu bilden.
Der gesamte Video-Verstärker sitzt auf einem Träger 15 aus Aluminiumoxyd, wobei die einzelnen Teile, unter Ausnutzung
der Erfindung sehr eng und dicht in linearen integrierten Ausgleichsschaltungen angeordnet sind. Die Abmessungen der
gesamten Schalt einheit 40 betragen nur 12,5 x 15 x 5 mm (0,5 x 0,625 χ 0,2 Zoll), und sie enthält abstimmbare
Blindschaltkreise 41, Festkondensatoren 42, monolitisch integrierte Schaltkreise 43 und einen festen Kopplungskondensator 44, wobei die meisten dieser Bauteile an leitende
Muster auf dem Träger 15 angeschlossen sind.
Durch die Erfindung wird somit ein aus Bauteilen aufgebauter abstimmbarer Minaturschaltkreis geschaffen. Dabei wird ein '
Kondensator auf einer Spule angebracht. Durch geeignete
- 23 -
00 9624/161/,
1.10.68 - 23 τ
Anschlüsse,in Reihe oder parallel, werden Blindschaltkreise
gebildet, die wenn gewünscht, mit Zwischenabzweigungen versehen
sind. Der Schaltkreis wird abgestimmt, indem der Wert des Kondensators verändert wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind Änderungen
möglich, ohne vom Rahmen der Erfindung oder von den Ansprüchen abzuweichen.
- 24 -
ÖÖ98H/16U
Claims (10)
1.10.68 - 24-
Patentansprüche:
1. Elektrisches Gerät, das einen Kern aus einem magnetischen
Material mit hohem spezifischem Widerstand und einen auf diesen Kern gewickelten Leiter aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass dieser Kern praktisch H-förmig ausgebildet ist und zwei Schenkel (5,6) und einen Verbindungsteil, der
die beiden Schenkel verbindet, besitzt, dass ferner Teile von jedem dieser Schenkel mit Schichten (2) aus Metall
überzogen sind,und dass der isolierte Leiter (14) auf das Verbindungsstück des Kernes aufgewickelt ist, und dass
die Enden dieses Leiters elektrisch an bestimmte dieser Metallschichten angeschlossen sind, um eine Spule zu bilden.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallsdichten auf den Teilen von jedem der
Schenkel elektrisch miteinander verbunden sind.
3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschichten auf den Teilen von jedem dieser
Schenkel elektrisch voneinander isoliert sind.
4. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter isolierter Leiter auf das Verbindungsstück
zweiadrig mit dem ersten isolierten Leiter aufgewickelt ist,
- 25 - ' ÖÖ982A/16U
Ly-ta
1.10.68 - 25 -
dass ferner die.Leiter (31,32) elektrisch voneinander
isoliert sind, und dass jedes Ende der Leiter elektrisch mit einer dieser Metallschichten verbunden ist, um einen
zweiadrigen Transformator zu bilden.
5« Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch
gekennzeichnet, dass auf dem Kern ein Kondensator(12) angebracht ist, der eine gemeinsame Kondensatorplatte (10a)
und zwei gegenüberliegende Kondensatorplatten (10b, 10c) aufweist, die von dieser gemeinsamen Kondensatorplatte
durch ein dielektrisches Material getrennt sind, dass ferner die eine der gegenüberliegenden Kondensatorplatten von
der anderen Platte elektrisch isoliert und coplanar mit ihr ausgebildet ist, und dass eine der gegenüberliegenden
Kondensatorplatten elektrisch mit der Metallschicht auf einem Teil von einem der beiden Schenkel und die andere
Kondensatorplatte elektrisch mit der Metallschicht auf einem Teil des anderen Schenkels verbunden ist, um einen
modularen Blindschaltkreis zu bilden.
6. Elektrisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abzweigung (21, 34) für die Impgdanz-
- 26 -
1614
Ly-ta
1.10.68 - 26 -
umformung elektrisch mit der gemeinsamen Kondensatorplatte des Kondensators verbunden ist.
7. Elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (15) vorgesehen
ist, auf dem leitende Anschlüsse im Abstand angeordnet
sind, dass ferner die Metallschicht auf einem anderen Teil von jedem der beiden Schenkel elektrisch mit jedem der
leitenden Anschlüsse verbunden ist.
ist, auf dem leitende Anschlüsse im Abstand angeordnet
sind, dass ferner die Metallschicht auf einem anderen Teil von jedem der beiden Schenkel elektrisch mit jedem der
leitenden Anschlüsse verbunden ist.
8,, Verfahren zur Herstellung von Spulenkernen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass auf den
Oberflächen eines Stabes aus Metall mit hohem spezifischem Widerstand eine Metallschicht aufgebracht wird, und dass
in Längsrichtung auf zwei gegenüberliegenden Flächen des
Stabes je eine Nut ausgebildet wird, die die Metallschicht vollständig durchdringt und durch die der Teil der Metallschicht, der in dem durch die Nut begrenzten Raum enthalten ist, entfernt wird, dass ferner der Stab in eine Vielzahl praktisch H-förmiger Kerne unterteilt wird, so dass jeder der Kerne einen Verbindungsteil besitzt, der zwei Schenkel verbindet, von denen jeder Teile aufweist, die mit Metallschichten überzogen sind.
Oberflächen eines Stabes aus Metall mit hohem spezifischem Widerstand eine Metallschicht aufgebracht wird, und dass
in Längsrichtung auf zwei gegenüberliegenden Flächen des
Stabes je eine Nut ausgebildet wird, die die Metallschicht vollständig durchdringt und durch die der Teil der Metallschicht, der in dem durch die Nut begrenzten Raum enthalten ist, entfernt wird, dass ferner der Stab in eine Vielzahl praktisch H-förmiger Kerne unterteilt wird, so dass jeder der Kerne einen Verbindungsteil besitzt, der zwei Schenkel verbindet, von denen jeder Teile aufweist, die mit Metallschichten überzogen sind.
-27 049*24/1614
A 36 776 b Ly-ta
1.10.68 - 27 -
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung auf zwei anderen gegenüberliegenden Flächen
des Stabes je eine Nut vor der Unterteilung des Stabes in mehrere Kerne ausgebildet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein isolierter Leiter um das Verbindungsstück des
Kernes gewickelt wird, und dass die Enden des Leiters an bestimmte dieser Metallschichten elektrisch angeschlossen
werden, um eine Spule zu bilden.
11, Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Kondensator, der eine gemeinsame Kondensatorplatte und zwei isolierte coplanare Kondensatorplatten hat, die
von dieser gemeinsamen Kondensatorplatte durch ein dielektrisches Material getrennt sind, auf einer Spule so befestigt
wird, dass eine der beiden gegenüberliegenden Kondensatorplatten elektrisch mit der Metallschicht auf einem Teil
von einem der beiden Schenkel und die andere Kondensatorplatte elektrisch mit der Metallschicht auf einem Teil
des anderen Schenkels verbunden werden, um einen modularen Blindschaltkreis zu bilden«
- 28 -
009824/161
A 36 776 \>
Ly-ta
1,10.68 - 2ci
12, Verfahren nach Anspruch 10 oder H9 dadurch ge'keimze^ ohne :;f
dass die Spule auf einem Träger befestigt wird, der r" I
im Abstand angeordneten leitenden Anschlüssen versehen is% und dass die Metallschicht auf einem anderen Teil von jedem
der Schenkel mit einem der leitenden Anschlüsse auf diesem Träger verbunden wird.
000824/ 16U
ι A3 ·.
Lee rs β ι te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67861967A | 1967-10-27 | 1967-10-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1800894A1 true DE1800894A1 (de) | 1970-06-11 |
Family
ID=24723556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681800894 Pending DE1800894A1 (de) | 1967-10-27 | 1968-10-03 | Modulare abstimmbare Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3593217A (de) |
DE (1) | DE1800894A1 (de) |
ES (1) | ES375977A1 (de) |
FR (1) | FR1587574A (de) |
GB (1) | GB1233570A (de) |
NL (1) | NL6815295A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3706949A (en) * | 1970-02-17 | 1972-12-19 | Nichicon Capacitor Ltd | High frequency filter |
US4157517A (en) * | 1977-12-19 | 1979-06-05 | Motorola, Inc. | Adjustable transmission line filter and method of constructing same |
JPS56150807A (en) * | 1980-04-22 | 1981-11-21 | Tdk Corp | Coil device |
JPS57153400U (de) * | 1981-03-20 | 1982-09-27 | ||
FR2506504B1 (fr) * | 1981-05-19 | 1985-10-11 | Europ Composants Electron | Circuit magnetique, inductance utilisant un tel circuit et procede de realisation dudit circuit magnetique |
NL8103602A (nl) * | 1981-07-30 | 1983-02-16 | Philips Nv | Elektrische spoel. |
NL8103601A (nl) * | 1981-07-30 | 1983-02-16 | Philips Nv | Elektrische spoel. |
US4516092A (en) * | 1983-02-18 | 1985-05-07 | Sfe Technologies | Leadless filter component |
US4571561A (en) * | 1983-07-28 | 1986-02-18 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Noise reduction filter |
US4597169A (en) * | 1984-06-05 | 1986-07-01 | Standex International Corporation | Method of manufacturing a turnable microinductor |
US4821005A (en) * | 1987-12-22 | 1989-04-11 | Amp Incorporated | Electrical circuit component assembly for circuit boards |
US4837659A (en) * | 1988-03-21 | 1989-06-06 | Itt Corporation | Transformer/inductor with integrated capacitor using soft ferrites |
CH679710A5 (de) * | 1989-05-30 | 1992-03-31 | Lem Liaisons Electron Mec | |
NL8901663A (nl) * | 1989-06-30 | 1991-01-16 | Philips Nv | Wikkelingsdrager en werkwijze voor het met behulp daarvan vormen van een samenstel bevattende een elektrische spoel en een elektronisch onderdeel. |
JP3204367B2 (ja) * | 1996-05-29 | 2001-09-04 | 矢崎総業株式会社 | センシング素子のリード線接続構造 |
JP3195585B2 (ja) | 1998-10-27 | 2001-08-06 | ティーディーケイ株式会社 | 表面実装自己誘導型インダクタンス部品 |
US6165019A (en) * | 1999-11-24 | 2000-12-26 | Thomas & Betts International, Inc. | Coaxial cable filter assembly |
US6717500B2 (en) | 2001-04-26 | 2004-04-06 | Coilcraft, Incorporated | Surface mountable electronic component |
TW553465U (en) * | 2002-07-25 | 2003-09-11 | Micro Star Int Co Ltd | Integrated inductor |
TWI280739B (en) * | 2005-06-30 | 2007-05-01 | Delta Electronics Inc | Electronic device |
JP4279858B2 (ja) * | 2006-07-26 | 2009-06-17 | スミダコーポレーション株式会社 | 磁性素子 |
WO2009008213A1 (ja) * | 2007-07-11 | 2009-01-15 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | コモンモードチョークコイル |
US9633772B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-04-25 | Gentex Corporation | Solderable planar magnetic components |
JP6554947B2 (ja) * | 2015-07-06 | 2019-08-07 | Tdk株式会社 | コイル部品及びその製造方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE626596A (de) * | ||||
US2143298A (en) * | 1939-01-10 | Inductance coil | ||
US2325832A (en) * | 1941-05-26 | 1943-08-03 | Belden Mfg Co | Magnet casting |
US2648804A (en) * | 1951-02-01 | 1953-08-11 | Erie Resistor Corp | Multiple element circuit components |
US3354540A (en) * | 1961-04-07 | 1967-11-28 | Philips Corp | Method of manufacturing reliable magnetic heads having accurately predetermined dimensions |
US3289276A (en) * | 1961-04-21 | 1966-12-06 | Tesla Np | Method of producing electrical circuits |
US3295056A (en) * | 1961-04-28 | 1966-12-27 | Tdk Electronics Co Ltd | Combined unit of impedance |
US3390451A (en) * | 1962-05-04 | 1968-07-02 | Philips Corp | Multi-track magnetic heads and their method of manufacture |
US3183407A (en) * | 1963-10-04 | 1965-05-11 | Sony Corp | Combined electrical element |
US3254400A (en) * | 1964-06-30 | 1966-06-07 | Alfred J Gordon | Method and apparatus for forming extrusions |
US3353261A (en) * | 1964-12-30 | 1967-11-21 | Ibm | Method of making a multitrack magnetic transducer head |
US3444436A (en) * | 1967-04-26 | 1969-05-13 | Erie Technological Prod Inc | Mounted capacitor with spaced terminal feet |
-
1967
- 1967-10-27 US US678619A patent/US3593217A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-09-19 GB GB1233570D patent/GB1233570A/en not_active Expired
- 1968-10-03 DE DE19681800894 patent/DE1800894A1/de active Pending
- 1968-10-25 FR FR1587574D patent/FR1587574A/fr not_active Expired
- 1968-10-25 NL NL6815295A patent/NL6815295A/xx unknown
-
1970
- 1970-01-28 ES ES375977A patent/ES375977A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6815295A (de) | 1969-04-29 |
FR1587574A (de) | 1970-03-20 |
US3593217A (en) | 1971-07-13 |
ES375977A1 (es) | 1972-04-16 |
GB1233570A (de) | 1971-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1800894A1 (de) | Modulare abstimmbare Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102018121461B4 (de) | Spulenkomponente | |
DE69510630T2 (de) | Leiterrahmen mit einem induktor oder einer ähnlichen magnetischen komponente | |
DE69411334T2 (de) | Streifenleitungsresonator | |
DE69719680T2 (de) | Mehrschichtiges elektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2952441A1 (de) | Laminiertes elektronisches bauteil und verfahren zur herstellung solcher bauteile | |
DE19628890B4 (de) | LC-Filter | |
DE19838587B4 (de) | Induktivität und Verfahren zum Herstellen eines Induktivität | |
DE3871961T3 (de) | Entstörfilter mit verteilten Konstanten. | |
DE10112460B4 (de) | Mehrschicht-Induktivität | |
DE4119551A1 (de) | Verzoegerungsleitungsvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69215777T2 (de) | Transformatorwicklung bestehend aus einem Isolierband mit elektrisch leitfähigen Mustern zum Parallelschalten von den Mustern beim zickzackförmigen Falten dieses Isolierbandes | |
DE19922122A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Induktoren | |
DE3545989A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen leiterplatte | |
DE68908234T2 (de) | Integrierter Kondensator und Spulen/Transformatoren mit isoliertem, amorphem Metallband. | |
DE2235655A1 (de) | Filteranordnung | |
DE69007703T2 (de) | Induktoren des Typs aus gestapelten Schichten zusammengesetzter Wirkung, einschliesslich Induktoren mit Induktivität und Gegeninduktivität und ihr Herstellungsverfahren. | |
DE19716896A1 (de) | LC-Filter | |
DE2656729A1 (de) | Eine breitbanddipolantenne | |
EP0187771B1 (de) | Elektrischer hochfrequenz-übertrager | |
DE2752333A1 (de) | Streifenleitungs-kondensator | |
DE3912697A1 (de) | Stoerschutzfilter | |
DE69623867T2 (de) | Chip-Antenne | |
DE69625444T2 (de) | Ultradünne mehrschichtige monolitische Chip-Induktivität und seine Herstellungsverfahren | |
DE2361804A1 (de) | Verfahren zur herstellung von supraleitenden kontakten und schaltkreisen mit josephson-elementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |