DE1635289A1 - Vorrichtung zur gleichmaessigen Belastung von durch einen Spalt tretendem Material - Google Patents

Vorrichtung zur gleichmaessigen Belastung von durch einen Spalt tretendem Material

Info

Publication number
DE1635289A1
DE1635289A1 DE19661635289 DE1635289A DE1635289A1 DE 1635289 A1 DE1635289 A1 DE 1635289A1 DE 19661635289 DE19661635289 DE 19661635289 DE 1635289 A DE1635289 A DE 1635289A DE 1635289 A1 DE1635289 A1 DE 1635289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
gap
magnetic
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661635289
Other languages
English (en)
Inventor
Wyeth Nathaniel Convers
Goodwin Leslie Ethel
Rowe Jean Max
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1635289A1 publication Critical patent/DE1635289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/02Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • D06C23/02Making patterns or designs on fabrics by singeing, teasing, shearing, etching or brushing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • D21G1/004Regulating the pressure
    • D21G1/0053Regulating the pressure using magnetic forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/917Magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/033Magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/235Calendar

Description

lA-31 792
Beschreibung zu der Patentanmeldung
£. Du Pont de Nemours & Co. Ino, Wilmington, Delaware, TJ.SiA.
betreffend
"Vorrichtung zur gleichmäßigen Belastung von * r durch einen Spalt tretendem Material"
Die Erfindung betrifft· eine magnetisch vorgespannte Vorrichtung zur gleichmäßigen Belastung eines durch, einen Spalt tretendes" langgetrecktes" !fadenförmiges" oder" _.' Sledges" Gut, wie Garn, Stränge, Bahnen, Pollen, Blätter, Gewebe oder dergleichen und insbesondere eine Vorrichtung mit einem Paar relativ zueinander beweglichen ferromagnetischen Einrichtungen zur Aufbringung einer Belastung bzw. eines Drucks (Druckeinrichtungen), von denen wenigstens eine eine um ihre Längsachse drehbare Walze ist, wobei dad Paar zwischen sich einen auf magnetischem V/ege veränderbaren Durchtrittsspalt oder dergleichen bildet, durch wel-
109817/0333
- 2 - lA-31 792
chen ein laufendes langgestrecktes Gut hindurchtreten kann.
In vielen Fällen ist es erforderlich, daß entlang der ganzen Breite einer Vorrichtung ein gleichmäßiger Druck zur Behandlung eines laufenden langgestreckten Gutes auf dieses aufgebracht wird; dieses zu verwirklichen ist bisher sehr schwer gewesen. Bei den Kalandarwalzensatzen wie sie in-der Papier-, Textil- und Kautschukindustrie zum Kalandern, Verbinden, Beschichten, Prägen und dergleichen verwendet werden, warejs schwierig, eine gleichmäßige Druckbelastung über die ganze Länge der Walzen zu bewirken, da sich die Walzen auch bei nur mäßiger Länge in der Mitte gegenüber den starr gehaltenen Enden durchbogen. In manchen Fällen hat die Verwendung balliger Walzen weitergeholfen. Auch durch Verwendung von Stützwalzen zur Verhinderung der unerwünschten Durchbiegung wurden bessere Ergebnisse erzielt. Trotzdemwar das Problem auf diese Weise noch nicht ganz zufriedenstellend gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine magnetisch vorgespannte Einrichtung zur Druckbelastung von laufenden langgestreckten Materialien geschaffen. Diese weist ein Paar ferromagnetischer Druck- bzw. Belastungseinrichtungen auf, von denen wenigstens eine eine um ihre horizontale Achse drehbare Walze darstellt, wobei das Paar zwischen sich einen das Gut aufnehmenden, sich parallel zur Längsachse der Walze erstreckenden Spalt bildet ν
— 3 — 1098 17/03 33
- 3 - lA-31 792
und wobei die Druck einrichtungen so angeordnet sind, daß sie sich in einer solchen Richtung frei gegeneinander bewegen können, in der die Spaltweite veränderlich ist. Ferner ist wenigstens eine Einrichtung zur Erzeugung eines durch die Druckeinrichtungen in einer durch die Walzenlängsachse und den Spalt gehenden Ebene gehenden magnetischen Plusses (Magnetfeldes) mit im wesentlichen gleichmäßiger Dichte vorgesehen, durch welchen die Druckeinrichtungen gegeneinander gepreßt werden.
Die folgenden Ausdrücke werden in der Beschreibung und den Ansprüchen gemäß den gegebenen Definitionen verwendet. "Magnetisch vorspannen" soll das Vorspannen mittels Permanentmagneten, Elektromagneten und allen Kombinationen hiervon umfassen. Der Ausdruck "Walze" umfaßt sowohl zylindrische als auch konische Walzen und dergleichen. Die Anordnung der Druckeinrichtungen, bei der diese "gegeneinander in einer solchen Richtung freibeweglioh sind, in der sich die Weite des durch die Druckeinrichtungen definierten Spaltes ändert" soll alle möglichen Anordnungen der Druckeinrichtungen umfassen, durch die die Spaltweite veränderlich ist, insbesondere auch diejenigen, bei denen nur eine Druckrichtung eines Paares von Druckeinrichtungen gegenüber der an_ > deren beweglich ist, sowie solche Konstruktionen, in denen beide Druckeinrichtungen aufeinander zu und voneinander weg beweglich sind. Unter "Deckeinrichtung sollen die Einrichtungen verstanden werden, mit denen ein Druck oder eine Belastung auf ein Material ausgeübt werden kann.
109817/033 3 -4-
- 4- - · lA-31 792
Die Erfindung ist an Figuren an mehreren vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 die Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Satz paralleler Walzen, die durch eine einzige symmetrisch angeordnete elek trische Spule gegeneinander elektromagnetisch vorspannbar sind}
Figur 2 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach Figur 1; '
Figur 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3 - 3 in Figur 1} ,
Figur 3A eine Seitenansicht einer zweiten·--Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ähnlich der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten, bei der Jedoch ein Paar elektromagne'tischer Vorspannspulen, für jede Walze eine, verwendet ist;
Fig. 3B einen Querschnitt entlang der Linie 3B-3B in Fibur 3A;
- 5 -109817/0333
- 5 - lA-31 792
. 4 eine Stirnansicht innerhalb des rechten Ständers einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem parallelen, elektromagnetisch m-it Hilfe einer einzigen symmetrisch angeordneten elektrischen Spule vorgespannt ist, welche ein ferromagnetisches Joch.zur Bündelung der magnetischen Feldlinien aufweist; da§ als Magnetflußleiter dient, ■
!Pig. 5 eine Stirnansicht innerhalb des rechten Ständers einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem aus drei Walzen bestehenden Walzensatz, der elektromagnetisch mit einem Paar elektrischer Spulen vorgespannt ist, von welchem jeweils eine die auf das gerade bearbeitete Gut einwirkende Walze vorspannt und von*welchem die dritte Walze einen Teil des ferromagnetischen Joches bildet» .
Fig. β eine Stirnansicht innerhalb des rechten Ständers einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Walzensatz aus vier Walzen, bei welchem die magnetische Vorspannung durch ein Paar elektrischer, symmetrisch zu den Walzen des mittleren Walzenpaares erzeugbar ist und die äußeren Walzen als magnetische Joche dienen;
Pig. 7 eine Stirnansicht innerhalb des rechten Ständers einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Zweiwalzen-Satz, der elektromagnetisch
- 6 109817/0333
- 6 - lA-31 792
mit einer einzigen Spule vorgespannt wird, welche auf der einen Seite der Walzen angeordnet und mit einem einzigen ferromagnetischen Joch ausgerüstet ist;
Fig. 8 eine Stirnansicht innerhalb des rechten Ständers einer siebten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung/ ähnlich der in Pig. 7 gezeigten sechsten Vorrichtung, bei der jedoch ein Paar einander gegenüberliegend angeordneter Spulen und Magnetjoche vorgesehen sindj
fig. 9 eine Stirnansicht, innerhalb des rechten Ständers einer achten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Zweiwalzen-Satz, der elektromagnetisch durch einzelne, einander gegenüberliegend angeordnete Spulenpaare vorspannbar ist, welche auf ein gemeinsames ferromagnetisches Joch bildende Kerne gewickelt sind; '
Pig. 10 einen Seitenschnitt der ganzen Vorrichtung gemäß Pig. 9 entlang der Linie 10-10;
Pig. 11 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Zweiwalzen-Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Pig. 12 eine Stirnansicht entlang der linie 12 - 12 in Pig. 11|
Pig. 13 einen Querschnitt entlang der Linie 13 - 13 in Pig. 11 j
109817/0333 -7-
- 7 - : lA-31 792
Pig. 14A und 14B entsprechende Längsquerschnitte der linken und der rechten Seite der Vorrichtung gemäß Fig. 12 entlang der Linien 14 - 14j
■Mg. 15 eine Frontansicht einer Kühlleitung der Vorrichtung gemäß der Fig. 11 bis 14 in mit den ihnen zugeordneten Jochen zusammengebautem Zustand;
Fig. 16 eine Stirnansicht der Leitung in Fig. 15J
Fig. 17 eine Draufsicht auf die Leitung gemäß Fig. 15 und 16;
Fig. 18 einen Querschnitt entlang der Linie 18 - 18 in Fig. 15;
Fig. 19 einen Längsseitenq.uerschnitt mit weggelassenen Ständerauflagen einer neunten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Zweiwalzen-Sats, be.i welcher die magnetische Vorspannung durch einen Permanentmagneten erzielbar ist;
Fig. 19B eine Stirnansicht der ganzen Vorrichtung gemäß Fig. 19A;
109817/0333
- 8 - lA-31 792
Pig. 20 einen Längsseitenschnitt unter Weglassung der Ständerauflager einer zehnten Ausführungsform einer erfindungsgeinäßen Vorrichtung mit einem Zweiwalzen-S&tz und Permanentmagneten, sowie zugeordneten elektrischen Spulen für die Anpressung der Y/alzen gegeneinander;
Fig. 21 eine schematische Darstellung einer kreisförmigen elektrischen Spule?
Fig. 22 einen Querschnitt durch die Mittelachse der Spule aus Fig. 21;
Fig. 23 eine schematische Darstellung einer länglichen elektrischen Spule;
Fig. 24 einen Querschnitt durch die Spule gemäß Fig. 23 entlang der Linie 24-24;
Fig. 25A eine schematische Ansicht unter Weglassung der Ständerauflager einer elften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der kurze bogenförmige die Spulen aufnehmende Joche die Magnetflußrückführung zwischen den beiden Y/alzen des Druckeinrichtungs-Satzes bilden;
Fig. 25B eine schematisehe Ansicht einer Abwandlung der Konstruktion gemäß Fig. 25A, bei der ferromagnetische Joche mit gerader Form verwendet sind;
- 9 109817/0333
- 9 - lA-31 792
Pig. 26 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Pig. 25B;
Pig.27 A eine perspektivische Ansicht einer zwölften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer einzigen Walze als- einem Teil des Paars einander zugeordneter .-. Druckeinrichtungen und mit einer hin- und hergehenden Platte als der anderen;
Pig. 27B eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Pig. 27A;
Pig. 28A eine schematische Seitenansicht unter Y/eglassung der Ständerauflager einer dreizehnten Ausführungsform einer erfindungsgernäßen Vorrichtung mit einem nacheinander wütenden Dreiwalzen-Satz, über den ein Endlosband zur Stützung des zu verarbeitenden Materials geschlungen ist;
Pig. 28B eine schematische Seitenansicht einer Abwandlung der Vorrichtung gemäß 28A mit um Magnetjoohe gewickelten elektrischen Spulen, von denen jede auf einander gegenüberliegenden Seiten der Vorrichtung vorgesehen ist;
Pig. 29A eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer einzigen Y/alze als der einen Einrichtung des Paares einander zugeordneter Druckeinrichtungen und einer hin- und hergehenden Platte als der anderen, und
109817/0333 - 10 -
- 10 - lA-31 792
Pig. 29B eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Pig. 29A.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Sie weist ein Paar parallelachsiger ferromagnetischer (z.B. aus Weicheisen gefertigte) zylindrischer Walzen 1 und 3 auf, die gemeinsam in einer vertikalen Ebene angeordnet sind und zwischen sich einen das Gut aufnehmenden Spalt bilden. Das Gut ist in diesem Beispiele schematisch bei 20' als eine laufende Bahn (bzw. ein Gewebe) dargestellt, welche von rechts oben, siehe Figur 3, zuläuft und nach links oben nach Umschlingen der oberen Walze 1 um etwa 180° des Walzenumfanges von dieser abläuft.
Die Achsen dieser Walzen liegen in diesem Beispiel in vertikaler Ebene. Die obere Walze 1 ist auf ihre Welle 12 aufgekeilt oder auf ähnliche Weise befestigt. Die Welle 12 ist an einander gegenüberliegenden Seiten in Pestlagern 2 oben am Ständer 14 gelagert. Die Walze 3 v/eist eine konzentrische Achse 13 auf, deren Enden in den Schlitzen 15, vorzugsweise mittels gleitend geführter, nicht näher dargestellter lagerblöoke geführt sind, so daß sich die Walze in vertikaler Richtung unter dem Einfluß der magnetischen Vorspannung, wie im folgenden beschrieben wird, frei verschieben kann, damit die Walzen 1 und 3 gegeneinander gepreßt werden und in der Nähe der oberen Begrenzung der
1098 17/03.3 3 - 11 -
- 11 - ' lA-31 792
Schlitze 15 miteinander tangential in Berührung kommen können. Hierbei drücken sie das durch den Walzenspalt durchlaufende Gut zusammen.
. Die magnetische Vorspannung.ist bei dieser ersten Ausführungsform durch eine elektrische Spule 6 erzeugt, welche auf zwei Ständern 19 d.ie Vorrichtung entlang ihres ganzen Umfanges eng umschließen symmetrisch angebracht ist, wobei die Längsmittellinie der Spule mit der horizontalen Ebene durch den if/alzenspalt zusammenfällt. Die Spule ist mit den Leitungen 17 und 18 mit einer geeigneten Gleichstromquelle verbunden. Bei eingeschaltetem Strom wird ein die Spulen umgebendes magnetisches Feld erzeugt," dessen Magnetfluß -durch die ferromagnetischen Walzen 1 und 3 geschlossen ist, wodurch diese fest gegeneinander gepreßt bzw. aufeinanderzu gezogen werden. Die einander zugewandten Flächen der Walzen 1 und 3 haben auf diese Weise über die gesamte Walzenlänge gleiche Polaritäten. Die jeweils auftretenden Polaritäten bzw. Polungen hängen von der Art der Spulenwicklung und der Richtung.des elektrischen Stromes durch die Spulen ab. Nimmt man eine übliche wendeiförmige Spulenwicklung aus einer Reihe Lagen eines Leiters an, die bis die ganze Spulendicke erreicht ist, nacheinander aufeinander gelegt wurden, dann kann die Herstellung der länglichen Spulenform 6 mit den beiden Mittellinien 43 und 44, siehe Figur 23, dadurch erreicht werden, daß die Spulenendabschnitte kreisförmig um die ale Mittelpunkt gedachten Linien gebildet werden. In
109817/0333 -12-
- 12 - 1Δ-31 792
d r näher ausgeführten Konstruktion liegen die Achsen 43 und 44 in einer zu der durch.die Achsen der Walzen 1 und 3 und den Walzenspalt gehenden Ebene parallelen Ebene jedoch senkrecht zu diesen Achsen. Insbesondere aus Figur 2 geht hervor, daß sich die geraden Abschnitte der Spule 6 entlang den ganzen Walzen 1 und 3 erstrecken. Diese Ausbildung der Konstruktion ist insofern wichtig, als sie eine gleichmäßige magnetische Belastung entlang der gesamten Walzenlänge bewirkt.
Zum Antrieb der Walzen ist ein normaler Stirnantrieb : verwendbar, z.B. mittels Hocke's oder Cardon's-Kupplungen mit zentralem .Stift zum Ausgleich des Längsspiels. Insbesondere bei kleinen Vorrichtungen kann die zu bearbeitende Bahn
* ί
auch einfach durch den Spalt gezogen werden, wenn diese aus- ' reichend fest ist, um der. angewandten Anspannung zu widerstehen, j
In jedem Fall wird die Bahn zweckmäßigerweise vor dem
Anlegen der Gleiohspannung an die Spule 6 durc-h den Walzen- J
ι spalt eingeführt. Danach wird die Walze 3 durch die magneti- I sehe Vorspannung nach oben gezogen. Die Anziehungskraft ändert sich umgekehrt proportional der Spaltweite. In einigen Fällen können hydraulische Vorrichtungen oder dergleichen zum Anheben der Walzenenden 13 der unteren Walze bis die magnetischen Anziehungskräfte die auf die Masse der Y/alze
- 13 109817/0333
- 13 - lA-31 792
v/irkenden Anziehungskräfte sicher überwindet, vorteilhaft sein. Dem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann werden eine Reihe Hilfseinrichtungen zu diesem Zweck zur Verfügung stehen. Die Auswahl wird durch die besonderen Erfordernisse- des Einzugspalts bestimmt. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich ohne weiteres sehr gleichmäßige liniendrucke zwischen den Walzen erzielen. Mit der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3 kann ohne weiteres ein Liniendruck von 0,9 l$/cm bei einem v/alzenabstand von 0,25 mm erzeugt werden, deren Walzen einen Durchmesser von 7>5 cm und eine Länge von 63 cm aufweisen. Die Spule 6 weist hierzu 125 Windungen aus 2,5 mm isoliertem Kupferdraht auf. Der elektrische Strom beträgt jeweils 4OA.' -
Es ist natürlich auch möglich, die Bahn gerade in der Ebene 20 durchzuführen, vorausgesetzt, daß die Spule 6 ausreichend schräg oder abgekantet ausgebildet ist, damit die Bahn von den Spulenkanten beim Durchlauf durch den Y/alzenspalt ausreichend Abstand hat. Durch Versuche wurde festgestellt, daß die Spule um ihre.Längsachse um einen Winkel bis zu etwa 20° gegenüber der Ebene, in der die Walzenaohsen und der Walzenspalt liegt, geschwenkt werden kann, ohne daß' eine nachteilige Änderung der Magnetfeldstärke auftrat. Ee i ist natürlich auch ein weiteres Drehen bis zn 45° möglich, doch nimmt die Magnetfeldstärke dann progressiv ab. Aus alledem ergibt sich, daß bei einer bevorzugten Ausführungsform
-U-109817/0333
- 14 - lA-31 792
zur Erzielung eines ausreichenden Abstandes zur Ebene 20 eine in den Figuren 3A und 3B dargestellte Konstruktion zu verwenden ist.
Die Anordnung des Walzenpaares 1, 3 gemäß den Figuren 1 bis 3 ist beibehalten worden} es sind jedoch jeweils getrennte elektrische Spulen 6a und 6b vorgesehen, die symmetrisch zueinander jeweils in einer durch die Walzenachsen gehenden horizontalen Ebene liegen. Die sich bei der dargestellten Ausführungsform beispielsweise ergebenden magne- v tischen Pole sind in der üblichen Weise mit IT und S bezeichnet. Selbstverständlich müssen die Stromrichtungen und Windungsanordnungen der beiden Spulen zur Erzielung einer günstigen Magnetfeldrichtung so gewählt sein, daß die sich im ganzen ergebende magnetische Vorspannung auch ausreichend hoch ist. Sind die beiden Spulen dieser Ausführungsform ebenso groß wie die der ersten Ausführungsform, sind die Windungszahlen also verdoppelt, dann bringt dies eine be- · trächtliche Verstärkung der magnetischen Anziehung und Vorspannung mit sich. Bei einem Versuchsaufbau bei dem die Walzen 1 und 3· jeweils 7»5 cm Durchmesser und 63 cm länge, die Spulen 6a und 6b jeweils 125 Windungen aus 2,5 mm starken isoliertem Kupferdraht aufwiesen, ergab sich bei hintereinander geschalteten Spulen und einem Strom von 4-0 A ein liniendruck von etwa 3,2 kp/cm bei einem Abstand der Walzen voneinander von 0,25 mm.
- 16 109817/0333
- 15 - lA-31 792
Eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in Figur 4 dargestellt, bei der die Walzenkonstruktion, die Ständer und dergleichen mit denen der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 sowie 3A * und 3 B übereinstimmen, so daß die gleichen Bezugszeichen· verwendet sind, Hier ist jedoch eine andere Spule 60 vorgesehen, die in ihrer Erstreckungsebene die gleiche Form wie die Spulen 42 in Figur 23 und 6 in Figur 2 hat, jedoch 250 Windungen aus flachem Kupferband (beispielsweise 0,125 mm dick und 50 mm breit) aufweint, wobei die Windungen durch durchgehende Zwischenlagen aus dünnem (0,025 mm) Polyesterfilm voneinander elektrisch isoliert wird. Auch hier umschließt die Spule 16 die ganze Vorrichtung, wobei die gerade LängserStreckung der Spule der Walzenlänge gleicht, Die Spule ist in einander gegenüberliegende kanalartige Joche für das Magnetfeld gleicher Form eingebaut, die aus ferromagnetischen Stahlblechen gefertigt sind. Das Mittelstück 21 der Joche weist eine Dicke von 13 mm, eine Höhe von 87 mm und eine Länge von 625 mm auf. Das Joch erstreckt sich in gleicher Richtung wie die Walzen 1 und 3, dessen Stege 22 aus 13 mm dicken, 25 mm breiten und 625 mm langen Blechen bestehen, wobei deren Enden einander symmetrisch gegenüber in Höhe der horizontalen Durchmesser der Walzen 1 und 3 mit 0,75 mm Abstand von ihnen angeordnet sind. Der Vorteil der eingebauten Magnetjoche läßt sich an der Tatsache erkennen, daß Liniendrucke von etwa 24 kp/cm bei einem
-16-109817/0333
- 16 - 1Α-=·31 792
Walzenabstand von 0,25 mm und einem elektrischen Strom von nur 30 A erreichbar waren. Der G-rund hierfür ist der, daß die hohe Permeabilität des Jochmaterials den gesamten magnetischen Widerstand des magnetischen Weges beträchtlich herabsetzt und dadurch die Magnetfelddichte bei gegebener Spulengröße und Amperewindungen stark erhöht und damit die Anziehungskräfte besonders stark steigert.
Da bei der Konstruktion gemäß Figur 4 der seitliche Zugang zu dem Walzensatz völlig versperrt ist, muß die laufende Bahn von oben zugeführt werden und die Walze über etwa" 180° umschlingen u m zurück nach oben in gleicher Weise auszutreten, wie dies bereits für die erste Ausführungsform gemäß Figur 1 bis 3 beschrieben ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist so ausgelegt, daß die zulaufende Bahn 20' gerade durchlaufen kann. Sie weist zusätzlich zum f erromagnetischen, auf einem Ständer 14 an- ■ geordneten bereits beschriebenen Zweiwalzen-Satz 1 und 3 eine dritte ferromagnetische Walze 23 auf. Deren Achse 13' ist innerhalb des Schlitzes 15' zur freien Verschiebbarkeit in vertikaler Ebene in gleicher Weise wie die Walze 3 der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 gelagert. Bei der Konstruktion ist jedoch die Anordnung der Magnetjoche verändert, so daß das obere Joch 24 aus einem nach unten offenen ferromagnetischen Kanal besteht, der ebensolang wie
109817/0333 -17-
- 17 - lA-31 7S2
wie die entsprechenden Walzen 1, 3 und 23 ist. In ähnlicher . v Weise ist das untere Joch 26 aus, zwei einander gegenüberliegenden im Querschnitt I-förmigen Schienen gebildet, die zusammen mit der Walze 23 gemeinsam ein zum Magnetjoch 24 komplementäres Magnetjoch bilden. Pur die einzelnen Walzen 1 und 3 sind entsprechend einzelne Spulen 16a und 16b vorgesehen. Sie sind, ebenso wie die bereits beschriebene Spule 16 gemäß Figur 4 ausgelegt. Die obere Spule 16a ist ein Magnetjoch 24 und die untere Spule 16b in den geteilten L-förmigen Schienen des Magnetjoches 26 angeordnet. Die magnetischen Pole sind in bekannter Y/eise eingetragen.
Beispielsweise betragen die Abmessungen der Walzen 1, 3 und 23 der beschriebenen Vorrichtung 75 mm Durchmesser χ 625 mm Länge.
Die Spulen 16a und lob^fiwi^ls 250 Kupferbandwindungen von 0,125 mm Dicke und 50 mm Breite auf, die Lage um Lage durch 0,025 mm starken Polyesterfilm isoliert waren.
Die Magnetjoche 24 sind 25 mm dick, 100 mm hoch und 238 mm breit sowie 900 mm lang. Die angegebene Länge ist nicht kritisch; sie sollte jedoch der Länge der Walze entsprechen. Im vorliegenden Falle ist diese Länge aus Gründen der Einfachheit gewählt, um die Enden der Magnetjoche am r befestigen zu können.
109817/0333
18 - ' lA-31 792
Der Abstand H zwischen der oberen Walze 1 und der Innenfläolie des Magnetjoches 24 betrug 3 mm·
Das Magnetjoch 26 war als einteiliges Stück ebenso wie das Magnet j och 24 gefertigt, wurde dann aber in Längsrichtung so aufgesägt, daß ein Spalt von 76,5 mm zur .aufnahme der Magnet jochwalze 23 mit einem Abstand zwischen der Y/alze 23 und den gegenüberliegenden Flächen des Magnetjoches 26 von jeweils 0,75 mm blieb.
Der Abstand zwischen den einander zugeordneten Stegen der Magnetjoche 24 und 26 betrug 6,3 mm.'
Bei einem Versuch mit 25 A durch jede Spule 16a und 16b ergab sich ein Liniendruck zwischen den Walzen 1 und 3 von etwa 28 kp/cm im Spalt bei einer Spaltweite von 0,25 mm.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist erforderlich, daß der Abstand H im Vergleich zur Spaltweite T, d.h. der zusammengedrückten Dicke der Bahn 20·) groß ist; er soll vorzugsweise wenigstens 10 mal dicker sein. Der Grund hierfür ist der, daß bei Erregung der Spule die magnetische Anziehungskraft zwischen der oberen Walze 1 und dem horizontalen Querjoch des horizontalen Querstücks des Magnetjoch 24 so groß sein kann, daß eine Durchbiegung nach oben einer der Walzen 1 und 3 oder gar beider bewirkt wird. Deshalb
109817/0333 -19-
- 19 - lA-31 792
ist es praktisch und vorteilhaft, das horizontale Querstück des Magnet.joches 24 leicht vom oberen Umfang der Walze 1 weggebogen zu fertigen und dadurch den wirksamen Spalt H zu vergrößern. Dies bewirkt jedoch eine Zunahme des magnetischen Widerstandes des oberen Magnetwegesy weshalb man diese Maßnahme nur begrenzt anwenden sollte.
Das Problem der Erzeugung von G-egenmaßnahmen gegen die magnetische Anziehung und Durchbiegung ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 beseitigt, bei der völlig symmetrische obere und untere Jochkonstruktionen durch zusätzlichen Einbau einer vierten Walze 27 vorgesehen sind. Diese vierte Walze liegt auf der Walze 1 diese tangential berührend auf und ist im Zwischenraum des oberen Magnetjoches 24' in gleicher Weise angeordnet, wie die Walze 23 im Zwischenraumdes Magnetjoches 26. Die Walze 27 ist zusammen mit ihrer Achse 13fl im Schlitzen 15" im nicht dargestellten Ständer versehieblich gelagert und zwar in gleicher Weise, wie es bereits für die Walze 23 beschrieben ist. Mögliche Polungen sind für eine Betriebsausführung der Vorrichtung gemäß Figur 6 in letztere eingetragen.
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der der Zugang zum Walzenpaar nur auf einer Seite versperrt ist. Bei deser Ausführungsform ist die Notwendigkeit, daß die Spule die gesamte Vorrichtung umschließt, vermieden. Hier ist eine einteilige kanalartige Form für das Joch 28 verwendet, um den als Kern die Magnetisierungsspule 29 gewickelt ist.
109817/0333
-20-
- 20 - lA-31 792
Bie Enden des Joches sind zu einem gewölbten Profil ausgearbeitet, das dem Umfang der Walzen 1 und 3 entspricht, denen gegenüber die Jochenden symmetrisch zu den entsprechenden horizontalen Durchmessern angeordnet sind.Bei einer solchen Vorrichtung beispielsweise auftretende Polungen sind eingezeichnet. Die zu bearbeitende Bahn 20' tritt oben von links zu- und verläßt die Walzen unten nach links, nachdem es die Walze 1 um 180° umschlungen hat. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß eine nicht ausgeglichene Kraftwirkung auf die Walzen vorhanden ist, die sie nach rechts zu drücken bestrebt ist. Wenn Jedoch der freie Zugang zu den Walzen oberstes Gebot ist,.kann dieser Nachteil in Kauf genommen werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 hebt die unausgeglichenen Kräfte der Ausführungsform gemäß Pig. 7 auf, indem gleichgeformte Magnet j oche 28 und 28-i- auf einander gegenüberliegenden Seiten der beiden Walzen symmetrisch zu diesen vorgesehen sind. Beide Joche bilden jeweils einen Kern für die Magnet is ierungs spul en 29 und 29'. Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung gem. Pig. 8 ebenso wie bei einer Versuchsvorrichtung gemäß den Pig. 9 und 10, wurden gleichartige hohle Walzen mit 200 mm Durchmesser und 300 mm Länge und 37 mm Stärke verwendet, während die Magnetjoche eine Höhe von 250 mm, eine Länge von 300, eine Dicke von 50 mm und eine Breite, das ist die Länge der auf die Walzen gerichteten Stege, von 218 mm aufwiesen. Die Spulen 29 und 29'
109817/033 3
21 - lA-31 792
wiesen 800 V/indungen aus isoliertem liupferdraht auf,2,5 mm, während die Spalte zwischen Pol und Walze 8,4 mm betrug. Bei einer Glelchstromstärke von 45 A durch die Spulen wurde der Liniendruck zwischen den Walzen zu etwa 52 kp/cm bei einer Spaltweite von 0,25 mm gemessen. Die Zuführung der Bahn 20* erfolgte in diesem ]?all von oben.
In den Fig. 9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die die Notwendigkeit der UmschlJä3ung der ganzen Vorrichtung durch eine Spule vermeidet. Diese Vorrichtung ist eine Zweiwalzenkonstruktion, bei der jeder Walze ein Spulenpaar zugeordnet ist, welche um in Höhe der horizontalen V/alzendurchmesser symmetrisch zu dieser angeordnete ferromagnetische Magnetjochkerne gewickelt sind, v/elche als Magnetflußleiter dienen.
Die ferr©magnetischen Joche 31» 32, 31' und 32' haben etwa T-förmigen Querschnitt, wobei jedes Stegpaar auf die ihnen zugeordneten Walzen ausgerichtet und ein Abstand von etwa 16 mm zur Walze'1 und 8 mm zur Walze 3 vorgesehen, daß es einmal nötig sein sollte, die Bahn auch von oben zuführen zu können, obwohl die Bahn 20· normalerweise horizontal und gerade durch den Walzenspalt führbar ist ο
Die Magnetjoche ©ines Ausführungsbeispiels waren aus 50 mm starken Weicheisen mit niedrigen Kohlenstoffgehalt
109817/0333 -22-
- 22 - lA-31 792
gefertigt, wobei die auf die Walzen 1 und 3 hingerichteten Stege 305 mm lang und 165 mm vom Querschenkel des ϊ-förmigen Joches messen, welcher 50 mm dick und 550 mm lang war, so daß die T-förmigen Jochträger etwa 125 mm über die Walzenenden hinweg standen. Die geraden Stücke der Spulen 33, 34» 35 und 36 erstreckten sich etwa 38 mm über die Walzenenden Ii'naus, siehe !Figur 10. Die Joche waren unabhängig voneinander mittels Schrauben 39 an nicht-ferromagnetisehen Stir; latten 40 und 41 angebracht und ließen jeweils einen 6 mm Wt." hen Spalt 37 und 38 auf gleicher horizontaler Höhe wie der Ίΐ- Lzenspalt, damit eine Bahn 2o! frei durch die Vorrichtung durchlaufen kann. Die Stirnplatten 40 und 41 können ohne weiteres ά,ίβ Ständer 14 der vorgenannten Ausführungsformen ersetssn. Si® 'eisen deshalb feste Lager 2 für die obere Walze und weitere Sahlitze 13 für die untere Walze auf, siehe Fig. 10.
Bei der beschriebenen Ausführungsform waren die Spulen 331 34, 35 und 36 hintereinander geschaltet. Jede Spule hatte 400 Windungen aus isoliertem 2,5 mm Kupferdraht, die so gewiekelt waren, daß sich der srzeugte Magnetismus addierte, wie aus den in Figur 9 eingezeichneten Polaritäten hervorgeht. Bei einem Strom von 30 A ergab 2ioh ein liniendruck von 81 kp/cm Spaltlänge bei einer Spaltweite von 1,05 mm.
- 23 109817/0333
- 23 - lA-31 792
In den Figuren 11 bis 18 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung nach dee Erfindung näher erläutert, wobei gleichzeitig auf einer Reihe weiterer Hilfsmerkmale eingegangen wird, die den Betrieb erleichtern. Hierzu zählen ein regelbarer Spaltdruck, leichtes Einführen der Bahn und Auseinandernehmen zur Reparatur sowie eine wahlweise vorsehbare Heizung oder Kühlung der Walzen.
Der Grundrahmen der Vorrichtung weist zweckmäßigerweise »■j-no*»-I1^rJjKintal ~uf_jl9n Boden aufgestellten oder in ihm verankerten Kanal 61 auf, der als Schweißkonstruktion aus ferromagnetxschen Platten ausgeführt ist. An einander gegenüberliegenden Enden sind mit dem Kanal 61 Ständer 62 und 63 verschraubt, die durch Querbleche 64- ausgesteift sind. Die Ständer nehmen an Paar ferromagnetischer Druckeinrichtungen in Form der Walzen 1 und 3 auf, die in entsprechenden Lagerböcken 79 und 80 gelagert sind. In die Ständer sind in Längsrichtung von oben bis fast nach unten reichende senkrechte nach oben hin offene Schlitze 65 eingearbeitet. An ihren Innenkanten 66 und 67 sind sie fein bearbeitet, ebenso an den Außenflächen 68. Hierdurch sind ebene 3?ührungswege zur Aufnahme der oberen und unteren Lagerblockpaare 79 und 80 geschaffen, die in ihren vertikalen Stirnseiten mit gutem Sitz über die Ständerführungen passende Längsschlitze aufweisen. Die unteren Lagerböcke
-24-109817/0333
- 24 - lA-31 792
weisen auch auf ihren Unterseiten Nuten auf und passen gerade über die Zungen 62' und 63', die die unteren Begrenzungen der Schlitze 65 in den Ständern 62 und 63 bilden. Die Zungen 62' und 63' sind mit herausnehmbaren Stiften 69 an den Ständern befestigt. Jeder der beiden oberen Lagerblöcke ist oben mit dem unteren Ende einer Kolbenstange 70 eines senkrecht angeordneten hydraulischen Hebezylinders 71 mittels eines herausnehmbaren Stiftes 73 verbunden. Die Zylinder 71 werden von Bügeln 72 gehalten, die das obere Ende des Schlitzes 65 überbrücken und mit dem oberen Ende der Ständer 62 und 63 verschraubt sind.
Aus den Pig. 12 und 13 geht hervor, daß die Vorrichtung mit zwei dünneren Führung swal ζ en 74 und 75 aus nicht-ferro magnetischem Werkstoff ausgerüstet ist. Die Führungswalzen sind etwa in der gleichen horizontalen Höhe in ortsfesten Lagern 76 auf der Innenseite der Ständer 62 und 63 etwas unterhalb der obesn Enden der Schlitze 65 gelagert. Aus Figur 11 ist ersichtlich, daß die rechten Wellenenden der Führungswalzen 74 und 75 über die Ständer 63 hinausreichen; sie sind mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden. Während des normalen Betriebes liegen die Walzen 74 und 75 zu beiden Seiten der oberen Walze 1, wobei die obere Umfangsbegrenzunt; etwas oberhalb des Umfangs der Walze 1 liegt, wie aus Fig. 13 ersichtlich ist. Bei gleichzeitiger Betätigung der beiden hydraulischen Heber 71 wird die aus
109817/0333 -25-
- 25 - lA-31 792
den Lagerböcken 79 und der darin gelagerten Walzel bestehende Einheit bis zum oberen Ende der Schlitze 65 angehoben, wodurch ein unbehinderter Durchlaß unter der Walze 1 und oberhalb der Y/alzen 75 und 74 hindurch zum bequemen Einführen der zu bearbeitenden Bahn vorhanden ist.
Einzelheiten der Konstruktion der Walzen 1 und 3 gehen insbesondere aus den Figuren 14A und 14B hervor. Die Walzen bestehen aus dickwandigen Rohren, die am rechten Ende durch angeschweißte Deckel verschlossen sind, an welchen vorstehende Wellenstummel la und 3a befestift si..d, die in normalen, in den rechten Lagerblöcken 79 und 80 gehaltenen Rollenlagern 79a und 80a geführt sind. Diese Wellenstummel reichen durch die Lager hindurch und tragen an ihren Enden Kupplungen la' und 3a', an denen der nicht dargestellte Antrieb der Wellen angreift. An den linken Seiten sind die Y/alzen ebenfalls mittels geschweißter Deckel verschlossen, an denen vorstehende Wellen Ib und 3b außen
angebracht sind, die in von den linken Lagerblöcken 79 und 80 aufgenommenen Rollenlagern 79b und HOb gelagert sind. Sowohl die Deckel als auch die Wellen sind bei Ib' und 3b' axial durchbohrt.
Die Walzen 1 und 3 sind so konstruiert, daß aus ihnen in bekannter Weise Kondensat, das aufgrund der Zentrifugalkraft auf der Innenseite des Walzenumfangs gesammelt wird,
109817/033 3 ~ 26 -
- 26 - lA-31 792
über Schöpf-Abzugsdüsen 85a abgezogen werden kann. Die Schöpfdüsen 85a sind an ihren oberen Enden über Drehgelenke mit einem stationären horizontalen Bohr 85 verbunden, ■ welches innerhalb eines größeren Eohrabschnitts 81 konzentrisch angeordnet ist. Der ringförmige Zwischenraum zwischen diesen beiden Rohren bildet einen Durchlaß 81a zur Zufuhr von Heiz- oder Kühlflüssigkeit ins Innere der Walzen 1 und 3.
Gemäß Pig. 14A sind die Rohre 81 mit ihren inneren Enden in zentrale Öffnungen der linken Deckel eingeschraubt, ' während ihre äußeren Enden sich durch die Wellen Ib und 3b bis zu einzelnen Außenflanschen 82 erstrecken, welch letztere mittels Schrauben mit den Planschen normaler Drehverbindung-
• —
gen 83 verbunden sind. Eine Drehung dieser Plansche und des Rohres 81 gegenüber den ihnen zugeordneten Walzen ist dadurch verhindert, daß die Enden der Planschschrauben 88 in Hilfsflanschen 89 eingeschraubt sind, welche an den Y/ellenstummeln Ib und 3b fest angebracht sind. In gleicher Weise sind die Körper der Drehverbindungen 83 gegen Verdrehung
mittels Bolzen gegen die äußeren Enden ortsfester Balken 84 gesichert, welche an den entsprechenden Lagerblöcken 79 und angebracht sind, so daß diese in vertikaler Richtung ungehindert verschieblich sind.
Die Rohre 81 sind außen mittels der Hülsen Io und 3c wärmeisoliert. An ihren Außenenden sind die Rohre 85 mit
109817/0333
-27-
- 27 - lA-31 792
dem ortsfesten Körper der einzelnen Drehverbindungen 83 in nicht dargestellter Weise verbunden, wodurch es auch mit geeigneten Kondensatfallen und -ablassen in Verbindung steht. Wie in Figur 12 dargestellt, kann das zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur vorgesehene Medium über flexible Einlaßverbindungen 86 den Walzen 1 und 3 zugeführt und durch flexible Auslaßverbindungen 87 abgeführt werden.
In den Figuren 13, 14A und" 14-B ist dargestellt, daß die obere Walze 1 von einem kanalförmigen Teil 91 mit leicht nach außen geneigten, nach unten vorstehenden Stegen 91a überdacht ist, welches das obere Drittel der Walze in unmittelbarer Nähe, ohne sie jedoch an aer Außenfläche körperlich zu berühren, überdeckt. Der Kanal 91 ist auf beiden Seiten durch nach unten stehende geneigte angeschweißte
Arme 92 gehalten, welche am äußeren Ende abnehmbar an den lagcrblöcken 79 angeordnet sind.
An der Außenseite der Stege 91a befinden sich Gelenke 93, an denen dünne, nicht-ferromagnetische (z.B. aus rostfreiem Stahl gefertigte) Metallblechführungen 94· angeordnet sind, die sich entlang der ganzen Walze erstrecken. Die ersten Abschnitte der Führungen 94, die gerade unterhalb der Enden der Stege 91a liegen, sind eben und hängen auf beiden Seiten der ; *
- 28 109817/0333
- 28 - lA-31 792
Walze senkrecht nach unten. Die Endabschnitte der Führungen sind nach innen gekrümmt und enden spitz auslaufend, nachdem sie die Walze teilweise umschlossen haben, in genauer Ausrichtung mit dem durch die Walzen 1 und 3 gebildeten Spalt. Dadurch bilden sie eine vollkommene und genaue Führung der Bahn 20', die in die Vorrichtung beispielsweise an der Rechten Seite nach unten über die Führungswalzen 75 und die rechte Führung 94 einläuft, dann durch den Walzenspalt durchläuft und über die linke Führung 94 die Führungswalze 74 zu einer Aufwickelvorrichtung oder an eine andere Stelle abläuft.
Wird die Walze-mittels des hydraulischen Hebers 71 nach oben bis ans Ende der Schlitze angehoben, gehen gleichzeitig der Kanal 91 und die Führung 94 als eine Einheit nach oben so daß die Führungen 94 frei oberhalb der Führungswalzen 74 und 75 liegen und von Hand etwa um 180° um_ ihre Gelenke 93 nach oben geklappt werden können, so daß die Walze frei besichtigt und wenn erforderlich, repariert werden kann.
Die beiden ferromagnetischen (z.B. gusseisernen) Liagnetjoche 96 haben die Form eines offenen Bügels oder eines Cs, wobei die Außenseiten der Cs symmetrisch zu den Walzen und den horizontalen Durchmessern der Walzen 1 und 3 ausgerich- · tet bzw. angeordnet sind. Die Joche 96 erstrecken sich parallel zu den "walzen 1 und 3 über die ganze Länge'. Sie werden von gleichlangen ferromagnetischen Stützplatten 97
109817/0333 "29~
- 29 - lA-31 792
gehalten, die an den vertikalen Platten 99 der Joche angeschraubt sind, welche in vier im wesentlichen C-förmigen an den horizontalen Kanal 61 angeschweißten Gabelstegen 98 aus nicht-ferromagnetischem Werkstoff gehalten sind. Von der horizontalen Platte 99 stehen obere und untere Polschuhe 100 und 101 vor, welche sich über die ganze Länge der Walzen 1 und 3 erstrecken und radial zu diesen ausgerichtet sind. Die Polschuhe 100 und 101 tragen an ihren freien ■ Enden vergrößerte Polschuhflächen 95, die sich über die ganze Walzenbreite erstrecken und mit den Pols chuhen mittels nicht dargestellter Maschinenschrauben verschraubt sind. Die Polschuhe bilden einzelne Kerne für die elektrischen Spulen 102, die elektrisch so miteinander verbunden sind, daß sich die erzeugte magnetische Anziehungskraft addiert.
109817/0333
Bei einem Ausführungsbeispiel wurden folgende Abmessungen vorgesehen:
Walzen 1 und 3 35 om. Durchmesser
χ 165 cm länge
Dicke der vertikalen Platte 99 63 mm Dicke der Polschuhe 100, 101 50 mm
Abmessungen der Polflächen 95 31,5 mm dicke
χ 112 mm "breit
Abstand der Polflächen 95 von der Walze 1 9,5 Abstand der Polflächen 95 von der Walze 3 6,35 mm
, Die elektrischen Spulen 102 v/iesen jeweils 105 Windungen aus massivem Kupferdraht von 9,3 mm ICantenlänge auf und sind mit einer doppelten Glasfaserisol&tionslage isoliert.
Die Spulen 102 nehmen 200 A Gleichstrom bei 120 Y bei einer maximalen ^temperatur von 180° C auf.
Der größere'Abstand der Polflächen von der oberen Walze 1 im Vergleich zur unteren Walze 3 war nur vorgesehen, um ausreichend Platz für die Durchführung der Bahn in diesem Bereich zu haben.
Eine vorteilhafte Abwandlung der Torrichtung nach den Piguren 11 bis 13 sieht eine zusätzliche Stromzufuhr
109817/0333
und eine Stromregelung für die Spulen 102 in einer dem auf diesem !Fachgebiet tätigen Fachmann bekannten Weise vor, beispielsweise so, daß bei Bedarf eine zusätzliche Abstoßungskraft zwischen den Walzen erzeugt wird. Eine solche Abstoßungskraft ist dann vorteilhaft, wenn der auf die Bahn bzw. das Gewebe ausgeübte "Druck verändert werden soll oder wenn dieser sogar soweit zurückgehen soll, daß keinerlei Druckwirkung mehr durch die obere Walze erzeugt wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der elektrischen Spule werden hohle oder rohrf örmige Kupferleiter mit einer Kantenlänge von 9,1 mm (10,1 mm mit Isolation) und mit einer inneren Bohrung von 6,25 mm Durchmesser verwendet. Jede Spule 102 weist 108 Windungen aus einem durchlaufenden hohlen leiter auf, wobei die Spulen jedoch in drei Abschnitte durch Auftrennen des Leiters und Verbinden der brennst eilen mit zwei Verteilern zur Zuführung und Ableitung einer entsprechenden Kühlflüssigkeit unterteilt sind.
Da erhebliche Wärmeenergie in der Vorrichtung freigesetzt werden kann, ist ferner eine Luftkühlung für die Spulen 102 vorgesehen, die im Zusammenhang mit den Figuren 15 bis 18 erläutert ist. Ein Ventilationsgehäuse aus nicht-ferromagnetiscliem Blech umschließt jede Spule und jedes Magnetjoch auf drei 109817/0333
Seiten, siehe "Figur 18, wobei lediglich festabschließende Öffnungen zur Durchführung der Enden der Polschuhe 100 und 101 vorgesehen sind, welche an diesen Stellen nach außen vorstehen und so zugängliche Stirnflächen zur Befestigung der Polflächen 95 aufweisen, sie auf diese Weise durch das Ventilationsgehäuse nicht magnetisch "beeinflußt sind. Das Gehäuse ist an den Joch mittels Masehinenschrauben befestigt. Zwischen den beiden Polschuhen 100 und 101 und etwa entlang des ganzen Gehäuses 103 ist in der Mitte des Gehäuses 103 ein rechteckiger, abgeschlossener Kanal 104 vorgesehen, der den toten Raum zwischen den Jochen 96 verkleinert und die Strömung "der Kühlluft etwa gleichmäßig auf die oberen und unteren Spulen verteilt.
Das Yentilationsgehäuse 103 läuft auf jeder Seite in Hauptkammern aus, die in eine Einlaßleitung 105 und eine Auslaßleitung 106 führen. In der Kammer vorgesehene umgekrümmte leitbleehe 105a und 1ü6a lenken die luftströmung gleichmäßig um 90° an den einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 103 um. Die Einlaßleitung 106 ist über eine geeignete, nicht dargestellte leitung mit einem Tentilator verbunden, der die luft mit einer Durchsatsleistung von beispielsweise 200 nJ/min (7.000 s.c.f.m.) durch jedes Yentilationsgehäuse 103 (400 jar/min (14·.000 s.c.f.ni.) insgesamt) drückt, \7elche dadurch an den ihr .image»·
*! Π O <"> '! 1T / Π O O O
! U b ο I //UJJJ
setzten flächen der Spulen 102 und der Innenfläche > des Jochs 96 vorbeistreichen kann.
Der untere Umfang der Walze 3 ist, v/ie man Figur 13 entnimmt, über die ganze Iiänge mit einer aus nichtferr©magnetischem Werkstoff gefertigten Mulde 108 umgeben, die zwischen den beiden vertikalen Stegen 98 angeordnet ist. Die KuIde ist dem Walzenumfang entsprechend geformt, berührt die Walze jedoch nicht. Die" Mulde 108 ist zur vertikalen Ebene, in der die Achsen der Walzen 1 und 3 liegen^ symmetrisch angeordnet und in dieser Ebene angelenkt. Die Außenkanten der Mulde liegen gegen die unteren Eanten der Hohlflächen 95 der unteren Polschuhe 101 an. Durch geeignete s nicht dargestellte, 'Riegel lassen sich die Muldenhälften nach unten klappen, so daß man jederzeit an die YaLs© sur Inspektion oder zur Reinigung heran kann. Die Mulden 108 dienen dazu, Konvektionsströmungen durch die Torrichtung auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig ein Anslehas, von Premdmetallteilen durch das dort wirkende magnetische Pelö, zn verhindern,
Bevor die Torrichtung zvx Produktion in Betrieb geiiowiiieii xvirüj warden die Walzen 1 und 3 i& Drehung versetzt vm& Sampf mnter einem Drusk von "belspielsweiss 9 atfi ssfgegsDSIi3 wernig wie iiäiiflg UbIIoA3 die Her= stellring dip Jw-vsQZiCnng von ¥ärme ©5?foddesto ITaoli ggb
1ÖS811/Q33I
Aufwärmen der Vorrichtung v;ird das bahnförmige Material von Hand in die Vorrichtung von einer Aufgabestation, wie beispielsweise einer Abwickelvorrichtung, eingeführt, wobei die hydraulischen Heber 71 zum Anheben der ganzen Walzenanordnung einschließlich der Führungen 94 bis zum oberen Ende der Schlitze 65 betätigt v/erden, damit ein gerader lieg zwischen den Walzen 74 und 75 entsteht. Alle Walzen können, wenn erforderlich, augenblicklich dur"ch Abschalten des Antriebes angehalten werden, worauf die Bahn über die !Führungswalzen 74 und 73 gezogen wird. Hach Beendigung des Einführens wird vom Bedienungsmann der Antrieb der Walzen 1 und wieder eingeschaltet. Die Stillstandzeit der Walzen wird so kurz wie möglich gehalten, um eine gleichmäßige Walzentemperatur aufrecht zu erhalten. Jegliches Ansammeln von Kondensat unten in der Walze verhindert ein ein- % wandfreies Aufheizen des unteren Seils der Walzen, was· unerwünschte Semper-aturgracLienten oder, bei besonders starten Semperaturgsfällsn, sum Durchbiegen dar Walzen xiüiren Icaniu Als nächstes wird üureh.Betätigung eines Tier^'-iegsventils die Wlriruüg der hydraul is oh en Heber i-ffiigekdst, Woduroli ale Kol^eiistar^n 71 nach, unten gehen mia die WalEeiianoranuiig 1 in den Schlitten 65 nacli -airdss, gsgeii die Waise 3 drängen. Sie ATc»ia£ges-5i1.vlnaf.3k5·!?; des ¥a2,se wi^d dcircL nicht dar-gestellte
Drosselventile geregelt, die in die Abflußleitungen beider Zylinder zm Speieherbehälter für das Hydraulikmittel eingeschaltet sind. Beim Ablassen der Walze und der Pührungen 94 legen sich diese gegen das bahnförmige zu behandelnde Gut an und ziehen es unter Bildung einer Schleife in die Vorrichtung so lange ^herein, bis der Siidabstahd zwischen den Walzen und damit die gewünschte Spaltweite erreicht ist. An dieser Stelle wird dann auf die zu bearbeitende Bahn Druck ausgeübt. Ist die gewünschte Spaltv/eite von beispielsweise 1,5 mm erreicht, was an nicht dargestellten Grenzschaltern an den Enden beider Walzen festgestellt wird, wird automatisch Gleichstrom an alle Spulen 102, jedoch nur von einigen v/snlgea Ampere, beispielsweise 12 A, gelegt. Danach wii?a die Stromzufuhr von Hand durch den Bedienungsmann bis zu einem bestimmten Wert, jedoch nicht höher als 200 A, gesteigert, 2s kann natürlich auch eine automatische Itegclüng vorgesellen werden, die den Strom auf die gewünschte Sndstärl-ce mit einer bestimmten" Geschwindigkeit nach Schließen der Grenzschalter hochfährt. Das nun kontinuierlich durch die Vorrichtung laufende bahnföraige Gut wird gleichzeitig gepreßt und wärmebehandelt.
109817/0333
■36- 1635283
lief die Maschine mit 'erregten Spulen während die obere Walze 1 und ihr Zubehör angehoben war, dann schalten beim Öffnen' der oben genannten G-renzsehalter infolge des Anhebens der Walzen diese.die Spulen stufenweise durch Vermindern des Spulenstroms mit geregelter Geschwindigkeit mittels eines nicht dargestellten Schaltkreises, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 100 A/min auf den Wert Full herab. Dabei erreicht man ein ordnungsgemäßes Abklingen des magnetischen Feldes.
Sollen Unterhai tungsarbeiteii oder ein Auswechseln der Walzen 1 oder 3 erfolgen, so ist dieses durch Abschließen der Antriebskupplungen, Entfernen der Pesthalter von den Bügeln 72 und Herausziehen dor Stifte 73 aus den Enden der -Kolbenstangen 70, zeitweiliges Umlegen der Zylinder 71 zur Seite aus den Schlitzen 65 heraus und schließlich durch Anheben der ganzen Walzeneinrichtung einschließlich der lager, lagerblöcke, Kupplungshälften und Drehverbindungen aus der Vorrichtung mittels eines geeigneten, nicht dargestellten, Aufzuges möglich. Hat man vorher bereits eine fertig ausgerüstete Ersatzwalze für die Einrichtung bereitgestellt, so kann die Vorrichtung in sehr kurzer Zeit wieder zusammengebaut werden, so daß nur ein entsprechend geringer Produktionsausfall entsteht.
1038 17/0333
Die Walzenoberflächen können geprägt oder mit Mustern, ganz wie es die Präge- und Druckverfahren erfordern, versehen sein. Die Oberflächen können.auch mit einer Verschleißschutzschicht, beispielsweise durch Nitrieren,- versehen seinj derartige Verfahren, die den magnetischen Widerstand vergrößern, sind natürlich nur mit Maßen zu verwenden.
Ein magnetisches Vorspannen gemäß der Erfindung kann auch durch die Verwendung von Permanentmagneten, wie dies in den Piguren 19A und 19B gezeigt ist, vorgenommen werden. In diesen Figuren sind die Ständer jedoch zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen.
Die in den !figuren 19A und 19B dargestellten ferromagnetischen Walzen 1 und 3 sind hohl und so angeordnet, daß sie einander tangential berühren, wobei deren Achse in «iner gemeinsamen vertikalen Ebene liegen. Dazu sind deren Enden in nicht-ferromagnetischen Kugellagern 46 gelagert, deren Innenflächen auf ortsfesten U-förmigen, ferromagnetischen Jochen 50 und 51 kreisförmigen Querschnitts angeordnet, deren Querstegenden über die Walzenenden hinausreiahen® Sie Arme 47 und 53 der Joohe reichen von den Walzen naoli hinten und sind an ihren Enden mittels zwei axial ausgerichteten Dreh-
/sind
stiften 48, die "bsi Bedarf in' Lagern^ di© sowohl Radial ais auch I.äiigskräfte aufnehmen können., geführt, damit
1098 17/0333
jede unerwünschte Reibung an diesen Punkten ausgeschaltet ist. Wie aus Pigur 19A ersichtlich, liegen die Arme der Joche in der Bähe der Drehstifte 48·.-
Innerhalb der Walzen sind an der Innenseite fest anliegende ."torusfönnige- Permanentmagnete 49 und 50 angeordnet, deren Innenflächen von den Jochen einen kleinen Abstand von beispielsv/eise 0,125 mm aufweisen, während die Seiten- bzw. Stirnflächen der Magnete einander berühren. Jeder Permanentmagnet ist so gefertigt, daß seine äußere Zylinderfläche eine gegebene Polarität aufweist, hier Horden bei den Magneten 49 und Süden bei den Magneten 50, während die ganze zylindrische Innenfläche natürlich die entgegengesetzte Polarität hat.
Unter diesen Bedingungen werden die Walzen 1 und magnetisch gegeneinander gezogen, wobei die Quersüege der Joche 50 und 51» die wie dargestellt polarisiert sind, den magnetischen Kreislauf der Turrichtung durch die Arme 47 und 53 schließt. Bs ist wichtig, daß die Joche groß genug sind, um I:eine magnetische Sättigung auftreten au lassen. Auch die lager 46 sind aus nicht ferromagnetisehern Werkstoff gefertigt, damit jegliche magnetische Abschirmung durch diese Teils ausgeschaltet ist.
109*17/0333
Bei der in Figur 20 dargestellten "Vorrichtung mit den Walzen 1 und 2 sind die zugeordneten Joche praktisch, so wie die der Yorriehtung nach den Figuren 19A und 193 . ausgeführt. Die Querhäupter der Joche sind jedoch etwas länger als in den Figuren 19A und 19B, um noch elektrische Spulen 55 und 56, die um die Joche diese als Kern verwendend gewickelt sind. Biese Spulen 55 und 56 sind so mit einer Gleichspannungsq.uelle verbunden, daß sie in nicht dargestellter V/eise einander magnetisch entgegengerichtet sind, so daß die Querhäupter innerhalb der Walzen gleiche Polarität über ihre ganze länge haben. Die beiden Spulen auf jedem Joch sind natürlich so angeschlossen, daß sich in den beiden Querhäuptern entgegengesetzte Polaritäten, auf denen die Walzen 1 und 3 mittels nicht ferro-magaetischer lager 46* geführt sind, ergeben.
Die Walzen 1 und 3 sind als sehr dickwandige Hohlzylinder dargestellt, deren Innenseiten sehr nahe, beispielsweise 0,125 mm, an die Querhäupter heranreichen, Vielehe natürlich"Seil der Joche sind. Beispielsweise nehmen die nahe und beim Walzenspalt gelegenen Walzenabschnitte die„inneren und äußeren Polaritäten an, wie sie bei Magnetisierung durch die Spulen 55 und 56 in den !Figuren dargestellt sind.
Bei einer Abwandlung der Konstruktion gemäß Figur 20 kann auch nur eine einzige Spule auf jedem Joch 51» und
109817/0333
52! verwendet werden, vorausgesetzt, daß die !eile der Jociie links ne"ben der gestrichelten Linie 57 völlig weggelassen v/erden und links von diesen Linien Iceinen " · ferromagnetischen, Magnetfelder leitenden Weg lassen. Ist auf der linken Seite eine konstruktive UnterStützung erforderlich, so können an der Stelle nicht-ferromagnetische Unterstützungen 'vorgesehen v/erden.
Die Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 25A, bei welcher die Ständer und Hilfseinrichtungen zur Vereinfachung der Darstellung fortgelassen sind, ähnelt in gewisser Beziehung der der !Figuren 7 Ms 10, wenn man davon absieht, daß die Elektromagnete in Form über die ganze Länge auf die Joche 188 und 119 gewickelter Spulen 116 und 117 und zum Seil innerhalb des Spaltes zwischen den ".falzen 1 und 3 angeordnet sind. Die Jochenden sind in Anpassung an die Walzenkrüminung gewölbt ausgeführt und reichen bis nahe an die balzen, ohne sie jedoch zu berühren. Die entsprechenden Polenden der Joche können unterschiedliche Abstände von den Walzen haben, um sich der Dicke der bearbeiteten Bahn anpassen zu können. Die Spulen der Joche sind an eine Gleichstromquelle angeschlossen, die die angegebene Magnetisierung bewirkt.
Der Vorteil dieser Konstruktion ist der, daß die Walzen 1 und 3 nicht nur aufgrund des Magnetflusses durch den Walzenspalt angezogen werden, sondern ebenfalls über die Joche, die die mit dem Vektor F beseichnetenKräfte
109817/0333
erzeugen, deren vertikale komponenten die Anziehung im Spalt additiv vergrößern. Himmt man an, daß ,der Vektor ]? unter 45° zur Ebene durch die Walzenachsen steht, dann ist die G-esamtkraft zwischen den Walzen etwa 40 fi größer als "bei der Ausführungsforin gemäß Pigur 8 mit gleichen Hauptabmessungen der Bauteile und spiulen mit gleicher Ampdrewindungsanzahl·.
In den Figuren 25B und 26 ist eine Abwandlung der Konstruktion nach j?igur 25A gezeigt, die dahin abgewandelt ist, daß eine gerade Durchführung der Bahn durch die Vorrichtung ermöglicht ist. Hier sind die Joche 123 und 124 in Längsrichtung längs durch die kurzen Querhäupter, der ü-förmigen Joche gespalten, wodurch sich waagerecht angeordnete Polpaare 123a und 123b sowie 124a und 124"b auf einander gegenüberliegenden Seiten des Walzenpaares innerhalb des Spaltes ergeben. Auch . ' hier sind die Polenden gewölbt ausgeführt, um sich der Außenfläche der Walzen anzupassen. Die vier Spulen sind so an eine Gleichstromquelle angeschlossen, daß sich die dargestellte Magnetfeldorientierung ergibt.
Bei allen Ausführungsformen der figuren 25A und 25B wie 26 können bei Bedarf die Permanentmagnete durch. IDlektromagnete ausgetauscht werden.
109817/0333
Werden Permanentmagnete verwendet, so können
Einrichtungen zur Regelung der Anziehungskraft zwischen
/se
den Walzen 1 und 3 vorgesehen werden. Die können beispielsweise als mechanische Einrichtungen zur Verstellung der Lage der Permanentmagnete auf den Wälzenspalt hin oder von ihm weg ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine geeignete Synchronisiereinrichtung vorgesehen werden, die auf eine Meßeinrichtung für die Dicke der Bahn oder eiiie andere Meßeinrichtung, die diese Punktion automatisch ausübt, anspricht. Ähnliche Einrichtungen können natür -lieh auch den Spulenstrom bei den Ausführungsforir:en der Erfindung mit Spulen regeln.
Während die vier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sich ausschließlich auf Druckeinrichtungen mit Walzen bezogen, soll die Erfindung keinesfalls auf derartige Einrichtungen beschränkt sein. In den figuren 27A und 27B sind schematisch solche Konstruk-
tionen dargestellt, bei denen eine ebene Druckeinrichtung zusammen mit einer einzelnen Walze arbeitet. Derartige Vorrichtungen sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn Blätter oder dergleichen von flächenförmigen Materialien geprägt, bedruckt oder gepreßt v/erden sollen. Die Blätter können bei jedem Arbeitsspiel eingezogen und beim Rückholen ausgeworfen werden.
109817/0333
Die Druckeinrichtuiig 1 v/eist eine ferromagnetische zjründrische Walze auf, die an ihren Enden in nach unten gerichteten Pührungsschlitzen 126 in an einen hufeisenförmigen 'ferromagnetischen Joch 127 angebrachten Steg gelagert ist, auf .welches eine elektrische Spule 128 rait au einer Gleichstromquelle führenden Zuführung si ei tuiigen aufgewickelt ist. Tor der unteren Innenfläche 127a des Joches sind zwei Laufschienen
/in
angeordnet, deren Laufflächen die fläche 127a stufenlos übergehen. Über diese führungen ist die Platte 131» die die aweite Druckeinrichtung des Druekeinrichtungspao.res. bildet, hin und her verschieblich. Die Platte 131 kann auf bekannte Weise, beispielsweise durch einen Kurbel- ■ trieb oder dergleichen, angetrieben werden»
In manchen Pällen ist eine verlängerte Druckeinwirkung auf die durchlaufende Bahn erwünscht. Dieses läßt sich mit der Ausführungsform gemäß den Figuren 28A und 28B erreichen.
Hier wird ein Dreiwalzensatz aus auseinanderliegenden Druckeinrichtungspaaren verwendet, bei welchem ein endloser Riemen 133 durch die beiden hintereinanderfolgenden Spalte geführt ist/ Die Walze 1 drückt so gegen die Walze 3* und 3"» die etwa um einen Winkel von 90° um die Achse der Walze 1 als Bezugspunkt
109817/0 3 33
gedreht ist. Die Bahn 20' kann beispielsweise von rechts zulaufen und.links, wie in Figur 28A, austreten. Auf dem "Weg entlang des Umfangs der tfalze i ist die Bahn über die ganzen 90° der Druckwirkung ausgesetzt.
Es kann entweder, nur ein einziges, innen, wie in Figur 28A dargestellt, angeordnetes Joch oder es können außen paarförmige Joche, wie in Figur 28B angedeutet, verwendet werden. Die Ausführungsform gemäß Figur 28A weist einen geraden ferromagnetischen Kern 124 mit der elektrischen Spule 135 auf. Die IPoIflachen des Joches sind dem Umfang der Walzen 31 und 3" entsprechend geformt.
Die Joche 137 gemäß Figur 28B v/eisen ferromagnetische kanalförmige Seile auf, auf die als Kern die elektrischen Spulen 138 gewickelt sind. Sie sind so an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen, daß sich die magnetische Ansiehung über die beiden ¥alzenpaare hinweg addiert. Sich beispielsweise ergebende Polaritäten sind unter Verwendung der bekannten ITord- und Süd-Bezeichnungen in den Figuren 28A und 28'B eingetragen. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 28 ist der Zu- und Ablauf der Bahn 20 l auch von oben beschränkt.
109817/0333
1635283
Die Druckausübung über einen ¥inkelbereich von 90° auf die durchlaufende Sahn ist jedoch erhalten geblieben.
Eine bevorzugte Ausführungsforin einer Vorrichtung mit einer hin- und hergehenden Platte ist in Figur 29 A und 29B dargestellt, in welcher die Walze 1 in Schlitzen 126» in vertikalen Srägern 141, des ortsfesten Maschinenrahmens 142 geführt ist. An diesen sind auch die gewölbten ferromagnetischen Joche 143 angebracht, auf die als Kern die Spulen 144 gewickelt sind. Auf der Unterseite der Joche 143 ist ein kleiner Abstand zur hin- und hergehenden Platte 115 gelassen. Die Platte ist auf den Schienen 146 beispielsv/eise mit Hilfe eines Kurbeltriebes oder Zahnstangentriebes in bekannter Weise verschieblieh. Sich beispielsv/eise einstellende Polaritäten sind in Figur
/ge 29B angegeben. Das Joch ist symmetrisch aufbaut, wodurch quergerichtete magnetische Kräfte wirksam ausgeschaltet sind.
Je nach besonderem Anwendungsfall lassen sich eine Reihe von Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsfornen vornehmen. So kann eine oder jede'der beiden Druckeinrichtungen am Umfang mit Blastomeren oder anderen nicht-fesrornagnetischen BeSchichtungen versehen sein, obwohl damit eine Termin&erung der Anziehungskräfte zwischen
100817/0333
den Walzen aufgrund des größeren Spaltes des Magnetkreises verbunden ist.
Die mit der Bahn in Berührung kommenden Flächen der Walzen 1 und 3 können die verschiedensten Oberflächenmusterungen aufweisen, beispielsweise können sie geriffelt, gezahnt oder gekerbt sein oder ein Waffelinuster, das Muster einer Orangenschale oder andere Muster aufweisen.
Schließlich kann eine Druckregelung unter Verwendung geeigneter Meßeinrichtungen oder Wandler zur Bestimmung des Walzenabstandes, der Dicke der auslaufenden Bahn, der Bahndichte, der Bahnoberflächeneigenschaften und -beschaffenheit oder anderer signifikanter Parameter, vorgesehen sein, wobei die gemessene Größe dann zur automatischen Regelung des Stromes für die Yorspannspulen herangezogen wird, so daß der Druck zwischen den Walzen in bestimmten brenzen gehalten v/erden kann.
Je nach Bedarf können als Bahnführungen nichtferromagnetische Platten, Gleitbahnen oder Walzen zusätzlich vorgesehen sein.
<4 5StJS -».. J1Jf S- g f -^5Jt ^J ,^; ^E
■_47-
Bei der Auslegung der "besclir!ebenen Vorrichtungen gelten folgende allgemeine Gesichtspunkte:
1. Die praktisch erreichbare obere Grenze der Anziehungskraft zwischen den Druckeinrichtungen ist erreicht, wenn in der Magnetflußstrecke magnetische Sättigung auftritt. Höhere Werte lassen sich erreichen, wenn "Werkstoffe höherer, magnetischer Sättigung verwendet werden oder wenn der Querschnitt der Magnetfluß-Strecke an den schmalen Stellen, sofern möglich, vergrößert wird.
2. Zwischen den !falzen lassen sich liniendrucke in der Größenordnung von 90-110 kp/cm Spaltbreite bei Spaltweiten von 0,25 mm und weniger erreichen. Größere Spaltweiten lassen sich inkauf nehmen, wenn niedrigere magnetische Belastungen anwendbar sind, doch sollte die Spaltweite nach Möglichkeit höchstens 7,5 mm betragen.
3. Jegliche Versetzung der Walzenachsen sollte vermieden werden, damit keine periodisch wiederkehrenden Schwankungen der Anziehungskräfte zwischen den Walzen auftreten. Die hochstzulässigen Versetzungen
10 98 17/0333
sind eine funktion der Suinme aller Luftspalte im magnetischen Kreis einschließlich, des Spaltes zwischen · den Walzen. Je größer die Summe der Spalte ist,desto größer ist auch die zulässige Yersetsung. Es sollte doch nach Möglichkeit die Spaltweitenschwankung kleiner als 0,75 nun, was einer Exzentrizität von 0,58 mm entspricht, gehalten werden.
4. Bei allen Vorrichtungen mit Magnetflußleitern (MagnetJochen) sollten die Walzen symmetrisch zwischen den einander zugewandten Polen "bzw. flächen der Jiagnetflußleiter oder Joche angeordnet sein, das heißt, die Spaltweite auf der einen Seite der Walze sollte nicht wesentlich größer sein als die auf der anderen Seite, da andernfalls größere Querkräfte auf die Walzen aufgrund der unausgeglichenen magnetischen Anziehungskräfte ausgeübt v/erden.
5. Bei Verwendung von 1-Iagnet.flußleitern und/oder Magnetjochen sollte die Anzahl und Größe der Spalte in der Magnetflußstrecke bzw. im Magnetflußkreia so klein wie möglich gehalten werden, damit sich bei gegebener Amperewindungsanzahl der Spulen die höchstmögliche Anziehungskraft zwischen den Walzen ergibt. Die Spaltweite zwischen den Waisen und den I-Iagnetflußleitern bzw. I-IagnetJochen sollte in der Größenordnung
10 9 8 17/0333
von 0,75 "bis δ,5 nun liegen, lediglich, bei "Verwendung relativ langer, weicher, leicht durchbiegbarer Walzen soll der Spalt zwischen den Walzen und den Kagnetflußleitern "bzw. Kagnet jociien so groß sein, daß bei -mittlerer mechanischer Querdurchbiegung der Waise keine unausbalanci erteil' magnet is clien Anziehungskräfte auftreten, die die Walze gegen den i-iagnetflußleiter oder das Kagnetjoch durchbiegen, wo es bis zur Entregung der Spule verbleibt.
6.Bei den Ausführungsformen, bei denen die Spulen nicht die Oruokeinrichtungen umschließen sondern lediglich l'eile der Magnetflußleiter oder Magnet 3 ο ehe als Kerne, sollen die auf einander gegenüberliegenden Seiten der Vorrichtung angeordneten Spulen etwa die gleiche Arrrperewindungszelil mit einer Genauigkeit von + 1 ?i, aufweisen.
7. Im allgemeinen sollten die Walzen der Vorrichtungen nicht mit so hoher Geschwindigkeit umlaufen, daß mehr Wärme aufgrund der Wirbelstromverluste erzeugt wird, als ohne übermäßige Temperaturerhöhung abführbar ist. Hierdurch ist die anwendbare Drehzahl beschränkt, ■ solange nicht besonders intensive Kühlmaßnahmen vorgesehen werden.
Patentansprüche TDXV 109817/0333

Claims (1)

1A-31 792 Patentansprüche
1. Vorrichtung zur glelchnfiSigen Belastung von durch einen Spalt tretenden langgestreckten iliiter gelcennaelchnet durch ein Paar forroaagnetischer Belastung- tsw. Druckoinricht^nson (1, 3, 131» 145)» von denen wenigstens eine eine tun ihrd horisontale Achee drehbar© Valse (1) ist» welche einen eioh parallel zur Längsachse der oder jeder W&lae erstrecken-' den Spalt sur AuTn-1IiTBe des Gates einschließen und so angeordnet sind» 4a& ei© eich in einer solchen Richtung frei gegonetnand&äc bewe^on können» in der die Spaltweite veränderlich ist» und durch wenigstens eine Einrichtung (6, 16, 21f 23, 24» 26, 27»28f 29, 31, 32, 33. 34, 35, 36, 49, 50, 55, 56, 127, 128, 134, 137» 133, U3, 144) stur Erzeugung eines durch die Druokeinrichtunsen in der durch die Walzenlüng3achce und den Spalt gellenden Ebene Törlauienden I4agnut£Luaees (Kagaetfeldos) xait #1 ichfürmigar Sichte, durch welchen die Uruckeinrichtunscn gegeneinander proßbar sind»
2« ' Torrichtung nacli Ansprach 1» dadurch g 9 * kennseichnet, daß die Binrlohtunnen aur
109817/0333
Urzeugung eines lla&netflueoes durch die Drucke inrichtungen (1, 3» 1$19 145)mat im wesentlichen gleichförmiger ilagnetfluSäichte wenigstens eine an eine Gleichspannungsciuelle anschlieBbare elektrisch isolierte Spule (6, 16, 29, 33, 34, 35· 36, 123, 138, 144) auf weiß op. deren Achsen la einer im wesentlichen mit der Ebene durch die Längsachse der Dreheinrichtungen und den Spalt gehenden Ebene liegen·
3« Torrichtung nach Anspruch 2, dadurch go-Unnzeioh&tt , dafi die Einrichtung xur Erzeugung eines !Magnetflusses durch die Brücke lnrichtungon (1, 3» 131» 145) mit ira wesentlichen gleichfSrmlger Hagnetflußdlchte ferr&magnetisehs Magnetilußlelfcar (21, 22, 23, 24, 26, 27· 28, 31. 32, 12?, 134, 137, 143) aufweist, die den 24agnetfludkreis zwischen den Sruckeinrichtungen und der Spule schließen·
4· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Sruckeinrlchtungen aus einem Zylindervalsenpaar (1, 3) bestehen·
5« Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daO die Slnriohtung zur Xraeugung eine a nagnetfluaseadureh dl «Walzen (1,3) mit einer im wesentlichen glelchfürmlgen Hagnetflußdlchte
109817/0333
: η
β In«eine mit einer Gleichstromquelle In Serie schalt* bare elektrisch isoliert· Spulen (6, 16» 29, 33» 34» 35· 36)» die symmetrisch zu den beiden Walzen des Zylinderwalsenpaaree angeordnet sind« aufweisen.
6· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 I)Ie 5» dadurch gekennseiehnet » daß die PoI-flächen der Hagnetflußleiter (21, 22» 23» 24» 26» 27» 28, 31» 32, 127» 134, 137, 143 )Xder Magnetfeldlinien in unmittelbarer Sähe des Umfange der Walzen (1, 3) liegen und etwa so lang wie die Valsen eind und daß die einzelne* elektrisch isolierten Spulen (16» 29» 33» 34» 33» 36» 128, 138» 144) auf die Magnetflußleiter diese als Kerne verwendend gewickelt eind und daB an die Spulen eine Glelchspannungequelle so gepolt an-Gchließbar istr daB die Valsen bei eIngesehalt·tarn Strom gegeneinander gezogen werden·
7· Vorrichtung nach Anspruoh 6» dadurch g e -lcmnseiohna t, dafl die Polflächen der KagnetfluSlelter im wesentlichen nahe dem Spalt wischen den Bjlindrlschen Vslsen (1, 3) angeordnet oind.
8· Torrichtung nach Anspruch t bis 7» dadurch gekennzeichnet, dai die Einrichtungen sur Ereeugung eines Xagnetflusses mit einer im Bündelung
109817/0333
wesentlichem gleichförmigen Kagnotflußdichte Permanentmagnete (49» 50) aufweisen«
9· Vorrichtung nach Anspruch C9 dadurch gekennseiohnet, daß die Permanentmagnete bo sum Brucleeinrichtungspaar angeordnet sind] daß sie quer zu diesen entgegengesetete Polarität aufweisen.
10· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9? dadurch gekennzeichnet, daß die Drucke inriclatungen eine mittlere ua ihr· horizontale Achaa drehbar· Value (1) und mehrere Zweit-Waleen (31, 35") ' aufweisen, die ca Umfang der mittleren Walze und mit Winkelabstand bezüglich der Längsachse der mittleren V'alze voneinander und par all öl zu ihr angeordnet und jeweils ua ihre Achse drehbar und gegenüber der mittleren Walze frei versohlebllch eind, nowie mit der mittleren Walze jeweils einen das Material aulnoliaondon Spalt bilden und d:^ ein durch die Spalte guf LCirtor Kiemen (133) zur Stützung olnc3 durch die Vorrichtung geführten langgestreckten Hateriale (2O0 Tor gesehen ist·
11· Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch g β -kenneeiohnet, daß eine der Druclreinriohtungea ale um ihre Längsachse drehbare Valao (1) und
109817/0333
die andere als ebene Platte (131, 145) ausgebildet ist, welche nit dor tlalzo eisen su ihrer Länsiaanae in einer Ebene liegenden Spalt bildet·
109817/0333
DE19661635289 1965-06-10 1966-06-08 Vorrichtung zur gleichmaessigen Belastung von durch einen Spalt tretendem Material Pending DE1635289A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US462961A US3413915A (en) 1965-06-10 1965-06-10 Magnetically biased pressure application to running length materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635289A1 true DE1635289A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=23838383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661635289 Pending DE1635289A1 (de) 1965-06-10 1966-06-08 Vorrichtung zur gleichmaessigen Belastung von durch einen Spalt tretendem Material

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3413915A (de)
BE (1) BE682326A (de)
CH (1) CH460533A (de)
DE (1) DE1635289A1 (de)
FR (1) FR1482750A (de)
GB (1) GB1160762A (de)
LU (1) LU51289A1 (de)
NL (1) NL6608064A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489079A (en) * 1967-06-16 1970-01-13 Beloit Corp Magnetic calender
US3720160A (en) * 1967-12-29 1973-03-13 R Kraft Device for surface treatment of material
US3641928A (en) * 1967-12-29 1972-02-15 Rupert Kraft Device for surface treatment of material
US3630425A (en) * 1968-04-20 1971-12-28 Messer Griesheim Gmbh Electrode wire advance for arc welding
US3552742A (en) * 1968-06-25 1971-01-05 Republic Corp Magnetically engaged rollers for card transport
GB1242237A (en) * 1968-11-29 1971-08-11 Associated Semiconductor Mft Improvements in and relating to roller arrangements
US3938261A (en) * 1972-12-06 1976-02-17 Anderson James K Apparatus for improving printing surface of printing material
US3860368A (en) * 1973-04-04 1975-01-14 Into Kerttula Continuous action board press
FI52394C (fi) * 1975-12-31 1977-08-10 Valmet Oy Taipumakompensoitu, päistään kuormitettu tela, etenkin paperikoneen pu ristintela.
SE7712597L (sv) * 1976-11-24 1978-05-25 Zuv Progress Anordning for planetarisk matning av elektrodtrad med instellning av utstotningskraften
DE2851747C2 (de) * 1978-11-30 1986-05-28 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Druckbehandlungs- oder Transportwalze, insbesondere Kalanderwalze
FR2478693A1 (fr) * 1980-03-20 1981-09-25 Hexcel Corp Procede pour reduire la porosite d'un tissu, notamment de fibres de carbone, pre-impregne
US4384514A (en) * 1981-03-03 1983-05-24 Consolidated-Bathurst Inc. Nip control method and apparatus
US4478659A (en) * 1981-11-24 1984-10-23 Hall Alethea R M Method of joining sheets of a non-magnetic material together
US4560990A (en) * 1982-08-31 1985-12-24 Ricoh Company, Ltd. Recording paper feeding apparatus
US4658716A (en) * 1985-04-12 1987-04-21 Measurex Corporation Infrared heating calender roll controller
US4671173A (en) * 1985-04-25 1987-06-09 Measurex Corporation Steam jet calender controller with condensate suction
US4653396A (en) * 1985-05-07 1987-03-31 Measurex Corporation Recirculating air calender roll controller
DE3920204A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-10 Escher Wyss Gmbh Verfahren zum glaetten einer papier- oder kartonbahn
US5392702A (en) * 1989-02-15 1995-02-28 Bellmatic, Ltd. Magnetic rolling system having rollers with laminated ply units disposed therein
US4948467A (en) * 1989-05-17 1990-08-14 The Black Clawson Company Extended nip press with induced repulsion
DE19507828C1 (de) * 1995-02-22 1996-03-28 Rindfleisch Hans Jochen Dr Ing Elektromagnetische Walzenanordnung zur Erzeugung eines Preßdrucks für die Behandlung von bahnförmigen Materialien
IT1291975B1 (it) * 1997-05-22 1999-01-25 Sgm Spa Calandra con dispositivo magnetico per generare la pressione di contatto tra i rulli
IT1298011B1 (it) * 1997-07-11 1999-12-20 Agnati Spa Gruppo ondulare, in particolare per fogli o nastri di materiale cartaceo, o simili.
IT1308594B1 (it) * 1999-02-09 2002-01-08 Sgm Spa Calandra magnetica con dispositivo di regolazione della pressionedi contatto tra i rulli
US20050041224A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 Kerr Roger S. Apparatus and method for processing media
JP4784575B2 (ja) * 2007-08-15 2011-10-05 富士ゼロックス株式会社 ローラ機構及び画像形成装置
US20090255922A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Honeywell International Inc. System and method for reducing current exiting a roll through its bearings using balanced magnetic flux vectors in induction heating applications
US8415595B2 (en) * 2008-04-15 2013-04-09 Honeywell International Inc. System, apparatus, and method for induction heating using flux-balanced induction heating workcoil
US20100200570A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Honeywell International Inc. System and method for reducing crosstalk between workcoils in induction heating applications
US9160102B1 (en) * 2012-12-31 2015-10-13 Emc Corporation Magnetic, self-retracting, auto-aligning electrical connector
CN103693231A (zh) * 2013-11-29 2014-04-02 苏州晓炎自动化设备有限公司 非标自动化覆膜机
DE102018111229A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Andritz Küsters Gmbh Walze, Kalander und Verfahren zur Montage und Demontage einer Walze an einem Kalander
WO2021127803A1 (zh) * 2019-12-23 2021-07-01 宝利泰橡胶科技扬州有限公司 一种均匀轧车

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB716229A (en) * 1950-05-09 1954-09-29 Ferranti Ltd Improvements relating to devices for feeding flexible sheet material
US2805856A (en) * 1953-06-26 1957-09-10 Metal Box Co Ltd Metal sheet feeding devices
US2995363A (en) * 1959-08-13 1961-08-08 Ibm Record feeding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3413915A (en) 1968-12-03
CH460533A (de) 1968-07-31
LU51289A1 (de) 1966-08-09
GB1160762A (en) 1969-08-06
FR1482750A (fr) 1967-05-26
BE682326A (de) 1966-11-14
NL6608064A (de) 1966-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635289A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Belastung von durch einen Spalt tretendem Material
DE2328898C3 (de) Rollenführung für eine Stranggießanlage
DE2148519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen und boerdeln von ronden
DE2204343C3 (de) Vorrichtung zur Randzonenerwärmung einer um die zentrische Normalachse umlaufenden Ronde
EP0855355B1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE2720391B2 (de) Strangführung einer Stranggießanlage
DE2401145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen
DE1813197A1 (de) Mit magnetischer Anpressung arbeitende Vorrichtung zum Aufbringen von Druck zur Behandlung bahnfoermiger Materialien
EP2238061B1 (de) Gleitgelagerter fadenführer
EP1528964B1 (de) Elektromagnetische bremsvorrichtung für in eine stranggiesskokille einströmende stahlschmelze
DE2743505C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wanderfeldes innerhalb der Stützrollenbahn einer Brammengießanlage
WO1998033261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen von spulen in nuten von statorblechpaketen elektrischer maschinen
EP3433038B1 (de) Einen metallstrang partiell umgreifende rührspule
DE2317323A1 (de) Linearmotor mit mehrfachsektorenanker und steuerungsvorrichtung, bei der ein solcher linearmotor verwendet wird
DE4137992A1 (de) Spulenanordnung, insbesondere primaerspulenanordnung fuer einen supraleitfaehigen linearen induktionsmotor
DE2360018A1 (de) Verfahren zum stranggiessen und stranggiessanlage
AT519029B1 (de) Rührspulenanordnung in einer Stranggießanlage
DE2932857C2 (de) Einrichtung zum magnetischen Ausgleich der Durchbiegung eines rotierenden Körpers, insbesondere einer Kalanderwalze
DE10104717C1 (de) Verfahren zum Bewickeln eines kleinen Ringkerns
DE1237239B (de) Umlaufender Trockenzylinder mit im Innern angeordneter, feststehender Induktions-heizvorrichtung
DE584471C (de) Wickelmaschine zum Einlegen der Wicklung in Nuten, insbesondere von Staendern elektrischer Maschinen
AT407613B (de) Vorrichtung zum endloswickeln von bandmaterial
AT331436B (de) Stranggussanlage
DE2226095C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Stranges durch die Strangführung einer Stahlstranggießanlage
EP0015301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrodynamischen Rühren des Sumpfes einer ein metallisches Stützrollengerüst durchlaufenden Metallbramme ausserhalb der Giesskokille