DE2932857C2 - Einrichtung zum magnetischen Ausgleich der Durchbiegung eines rotierenden Körpers, insbesondere einer Kalanderwalze - Google Patents
Einrichtung zum magnetischen Ausgleich der Durchbiegung eines rotierenden Körpers, insbesondere einer KalanderwalzeInfo
- Publication number
- DE2932857C2 DE2932857C2 DE2932857A DE2932857A DE2932857C2 DE 2932857 C2 DE2932857 C2 DE 2932857C2 DE 2932857 A DE2932857 A DE 2932857A DE 2932857 A DE2932857 A DE 2932857A DE 2932857 C2 DE2932857 C2 DE 2932857C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- circumferential direction
- rotating body
- pole faces
- magnet body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 24
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
- F16C13/022—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
- F16C13/024—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
- Paper (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum magnetischen Ausgleich der Durchbiegung eines zumin-
dest teilweise aus magnetisierbarem Material bestehenden,
um eine Achse rotierenden Körpers, insbesondere einer Kalanderwalze, mit Hilfe eines Magnelkörpers
mit axial benachbarten, in Umfangsrichtung verlaufenden Polflächen, wobei zwischen diesen und dem
rotierenden Körper ein Luftspalt verbleibt.
Eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art ist bereits vorgeschlagen worden (DE-OS 28 51 747). Bei
einer Kalanderwalze trägt der einen Walzenmantel durchsetzende feststehende Träger Elektromagnete, die ι ο
in Umfangsrichtung in mindestens drei Sektionen unterteilt sind, deren Erregerströme je für sich änderbar
sind. Außerdem können die Erregerströme der Elektromagnete jeder Sektion einzeln oder gruppenweise
unabhängig voneinander änderbar sein. Auf diesie Weise läßt sich ein Durchbiegungsausgleich erzielen. Ferner
lassen sich sowohl Abweichungen des Waizenmantels von der Kreisringform als auch seitliche Auslenkungen
der Walze kompensieren. Die Elektromagnete erstrekken sich über etwa Dreiviertel des Umfangs des Trägers.
Jeder Elektromagnet besitzt zwei in Umfangsrichtung versetzte Polflächen unterschiedlicher Polarität. Wenn
der Walzenmantel rotiert, tritt entsprechend den
alternierenden Polaritäten der Polflächen in Umfangsrichtung ständig eine Feldumkehr auf, die zu Wirbel-Stromverlusten
führt. Diese heben teilweise die magnetische Ausgleichskraft auf und führen zudem zu einer
unkontrollierten Aufheizung des Walzenmantels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum magnetischen Durchbiegungsausgleich
der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und ohne Störung des rotierenden
Körpers mit hohem Wirkungsgrad und geringen Wirbelstromverlusten arbeitet und auch bei hohen
Rotationsgeschwindigkeiten erfolgreich verwendet werden kann.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die in Umfangsrichtung verlaufenden
Polflächen des Magnetkörpers jeweils gleiche Polarität aufweisen und axial benachbarte Polflächen entgegengesetzte
Polarität haben.
Bei dieser Konstruktion findet in Umfangsrichtung der Polflächen kein Polwechsel statt. Es werden nur
relativ geringe Wirbelströme induziert, wodurch der rotierende Körper auch nicht unkontrolliert aufgeheizt
wird. Die Einrichtung arbeitet mit wesentlich geringeren Verlusten als eine Einrichtung Jim magnetischen
Durchbiegungsausgleich mit in Umfangsrichtung wechselnder Polarität der Polflächen.
Zweckmäßigerweise bestehen die Polflächen des Magnetkörpers aus Abschnitten, die sich mit ihrer
Größtabmessung in Umfangsrichtung erstrecken. Des weiteren sollten sich die Polflächen im wesentlichen
über den gesamten Umfang des Magnetkörpers erstrecken. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, daß
Unterbrechungen in der Polfläche, die eine Feldänderung hervorrufen könnten, gering gehalten werden.
Der Magnetkörper weist bevorzugt einen feststehenden Kern auf, in den in Umfangsrichtung Ringnuten
eingeschnitten sind, in die Wicklungen von Elektrospulen eingelegt werden; die Polflächen erstrecken sich
hierbei je nach Ausdehnung der Wicklungen in Umfangsrichtung über einen bestimmten möglichst
großen Umfangswinkel. Die Polflächen gleicher Polarität in einer Umfangsrichtung sind bevorzugt in mehrere
Sektionen zerlegt, so daß etwa um den gesamten Umfang drei durch die Wicklungen gebildeten Polflächen
von jeweils 120° Ut.ifangswinkel vorgesehen sind.
Hierbei ist eine Polfläche symmetrisch um die Lotebene
an der Unterseite des Magnetkörpers angeordnet, wobei die so gebildeten Magnete im wesentlichen als
Tragmagnete für den abzustützenden rotierenden Körper dienen; die beiden anderen Polfläehenabschnitte
dienen dann im wesentlichen als Seiten- oder Ausgleichsmagnete, durch die Deformationen des
rotierenden Körpers etwa durch Druckbeaufschlagung ausgeglichen werden können. Wird als rotierender
Körper eine Kalanderwalze verwendet, bei der der Walzenmantel auf der feststehenden Tragachse drehbar
gelagert ist, so wird die Tragachse als Magnetkömer ausgebildet, indem in Umfangsrichtung Ringnuten in die
Achse gedreht und die Ringnuten entsprechend den Abschnitten der einzelnen Polflächen durch Quernuten
miteinander verbunden werden. In diese Nuten werden dann in üblicher Weise die Spulen für die Elektromagnete
eingelegt Sind wie erwähnt die Polflächen des Magnetkörpers in Umfangsrichtung in Abschnitte
aufgeteilt, so daß jede Polfläche von einer Wicklung umfaßt ist, so können die Wicklungen der einzelnen
Spulen an den Berührungspunkt:! mittels einer Wickelkopfhalterung aus Magnetmatu-ial gehalten
werden, so daß auch an dieser Stelle die Polfläche nicht unterbrochen wird.
Zur genauen Regelung des Durchbiegungsausgleiches ist es vorteilhaft, wenn die Spulen des Magnetkörpers
jeweils unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Dies gilt auch für die Spulen, durch die in Umfangsrichtung
die einzelnen Polflächen gebildet werden. Die in Achsrichtung des Magnetkörpers nebeneinanderliegenden
Spulen können dabei zu Gruppen zusammengefaßt werden, die dann für sich jeweils separat ansteuerbar
sind. Wenn die Drehachse des rotierenden Körpers und die Mittelachse des Magnetkörpers zusammenfallen
und über den gesamten Umfang des rotierenden Körpers mittels des magnetischen Durchbiegungsausgleiches
ein konstanter Luftspalt vorhanden ist, so müssen im allgemeinen bei einer separaten Ansteuerung
der einzelnen Spulen der Elektromagnete die Spulen der unteren Tragmagnete stärker erregt sein als die an
der Oberseite, die im wesentlichen der Deformationsverhinderung und der Feldhaltung dienen.
Die Erzeugung eines konstanten Luftspaltes für den Durchbiegungsausgleich an der Unterseite der, rotierenden
Körpers kann jedoch auch dadurch unterstützt werden, daß die Mittelachse des Magnetkörpers und die
Drehachse des rotierenden Körpers nicht zusammenfallen, sondern um einen geringen Betrag exzentrisch
gelagert sind, und zwar derart, daß die Drehachse des rotierenden Körpers in Lotrichtung oberhalb der
Mittelachse des Magnetkörpers liegt. Beim magnetischen Durchbiegungsausgleich ist dann der Luftspalt
zwischen Magnetkörper und rotierendem Körper an der Unter- bzw. Tragseite kleiner als an der Oberseite.
In diesem Fall können die Tragmagnete und die anderen
Seiten- und Führungsmagnete in gleicher Stärke erregt sein. Da die Zugkraft bei gleicher Durchflutung
proportional dem Reziprokwert des Luftspaltquadrates ist, resultiert darai·-, eine nach oben gerichtete Zugkraft
bei gleichzeitig geringeren Wirbelstromverlusten in dem rotierenden Körper.
Den bisher erwähnten Ausgestaltungen der Erfindung ist gemeinsam, daß entweder überhaupt keine
oder sehr geringe Wirbelströme in den rotierenden Körper induziert werden. Nichtsdestotrotz ist auch die
Möglichkeit gegeben, kontrolliert Wirbelströme in den rotierenden Körper zu induzieren, um diesen auf eine
gewünschte einzuhaltende Temperatur zu bringen. Dies
kann z. B. durch eine unterschiedliche Erregung der einzelnen den Polflächen zugeordneten Wicklungen in
Umfangsrichiung geschehen, wodurch ein kontrollierter
Fcldaufbau und Feldabbau bei der Drehung des rotierenden Körpers erzielt wird und dies annähernd
vollständig zur Heizung des rotierenden Körpers verwendet wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin,
die in einer Umfangsrichtung liegenden Spulen des Magnetkörpers entgegengesetzt zu polen, so daß in
Umfangsrichtung ein Polwechsel und damit auch bei der Drehung eine kontrollierte Feldumkehr erfolgt. Außerdem
kann in den erwähnten Wickelkopfhalterungen, die zur Überbrückung der den einzelnen Spulenabschnitten
in Umfangsrichtung zugeordneten Polflächen dienen, ein Spalt bestimmter Größe vorgesehen werden, so daß
nunmehr die einzelnen Polflächen voneinander gelrennt sind. Auch hierdurch werden kontrollierte Wirbelströme
in den rP'ierrnrlpn Knrnpr inrtimerl. die zu einer
kontrollierten Aufheizung führen. Auch eine Speisung der Spulen mit Wechselstrom ist zu diesem Zweck
geeignet. Selbstverständlich können die erwähnten Möglichkeiten auch kombiniert werden. Hiermit läßt
sich eine einfache regelbare Heizung des rotierenden Körperserzielen.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der
nachfolgenden Beschreibung hervor, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung
näher erläutert sind. In der Zeichnung stellt dar
F i g. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Kalanderwalze mit einer Einrichtung zum Verhindern
des Durchbigens gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 11-11 in
Fig.l;
Fig. 3 ein schematisches Schaubild zur Erläuterung
der elektrischen Anschlüsse für eine Einrichtung zum Verhindern des Durchbiegens gemäß der Erfindung;
F i g. 4 eine schematische perspektivische Ansicht der mit Elektrospulen belegten Tragachse der Kalanderwalze
und
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt durch eine
weitere Ausführungsform einer Einrichtung zum magnetischen Durchbiegungsausgleich eines rotierenden
Körpers gemäß der Erfindung.
Eine Kalanderwalze 1 besteht aus einer feststehenden
Tragachse 2 und einem diese umfassenden Walzenmantel 3. Die feststehende Achse 2 ist beidseitig in
Lagerböcken 4 gehalten, während der Walzenmantel 3 auf der Achse mittels geeigneten Lagern, z. B.
Wälzlagern 5 Hrehbar abgestützt ist. Tragachse und Walzenmantel sind jeweils aus geeignetem Stahl
hergestellt.
Die in F i g. 2 angedeutete Drehachse 6 des Walzenmantels 3 fällt nicht mit der Längsmittelachse 7
der feststehenden Tragachse zusammen, sondern liegt um einen geringen Betrag ε lotrecht oberhalb dieser.
Durch diese exzentrische Lage von Tragachse und Walzenmantel entsteht zwischen diesen ein Umfangsspalt
8, der im unteren Bereich der Kalanderwalze schmaler als im oberen Bereich ist.
In der feststehenden Tragachse 2 sind in Umfangsrichtung
Ringnuten 9 geringer Tiefe vorgesehen. In Winkelabständen von jeweils 120° sind zwischen
benachbarten Ringnuten in Achsrichtung der Tragachse verlaufende Quernuten iO geringer Tiefe vorhanden, die
jeweils zwei benachbarte Ringnuten miteinander verbinden. Eine dieser Gruppen von Quernuten 10i
verläuft an der Oberseite der Tragachse 2. während eine
zweite in Fit. I vordere Gruppe von Quernuten 10?
über die Länge der Achse in einem Winkelabstand von 60" zur Lotebene und eine dritte hintere Gruppe von
Quernuten 1Oi ebenfalls in einem Winkelabstand von 60° auf der anderen Seite der Lotebene verlaufen
(F i g. 2). In die Ring- und Quernuten 9 bzw. 10 werden
Wicklungen 11 von Spulen 12 eingelegt, und zwar so, daß die Wicklungen einer Spule in zwei benachbarten
Ringnuten und zwei benachbarten Quernuten liegen. Hierdurch werden zwischen diesen Ring- und Quernuten
Polflächen 13 gebildet, die in Umfangsrichtung der Tragachse verlaufen. Die Spulen, deren Wicklungen in
den Ringnuten 9 zwischen der Gruppe der vorderen und hinteren Quernuten IO2 bzw. 1Oi verlaufen, werden im
folgenden als Tragspulen 12| bezeichnet, während die Spulen, deren Wicklungen in den Ringnuten zwischen
der vqrderen Gruppe der Quernuten IO2 und der oberen
Gruppe von Quernuten IO1 verlaufen, als vordere Seitenspulen 12? und die Spulen, deren Wicklungen
zwischen den Ringnuten und der oberen Gruppe von Quernuten 10i und der hinteren Gruppe der Quernuten
1Oi verlaufen, als hintere Seitenspulen I2j bezeichnet
werden: die zugeordneten Polflächen sind mit IJi, 132.
13ibezeichnet.
Die Anordnung der Spulen auf der Tragachse 2 ist scheir.atisch in F i g. 4 dargestellt.
Die Trag- und Seitenspulen werden über die feststehende Tragachse mit Spannung versorgt, indem
z. B., wie dieses für die Tragspulen 12| angedeutet ist, in einer Nut 22 entsprechende Leitungen verlegt werden.
Die Wicklungen in den Ringnuten 9 werden mit einer Nutverschlußbandage 14 aus magnetisch durchlässigem
Material abgedeckt, wohingegen in die Quernuten im Querschnitt U-förmige Wickelkopfhalterungen 15 aus
Magnetmaterial eingesetzt und mit der Tragachse 2 verschraubt sind. Die Oberfläche der Wickelkopfhalterungen
ist bündig an die Oberfläche der Tragachse 2 angepaßt.
Die Trag-und Seitenspulen 12t bzw. 12? und 12^. die in
einer Umfangsrichtung liegen, werden so mit Energie versorgt, daß die zugeordneten Poiflächen gleiche
Polarität und die in Achsrichtung benachbarte Gruppe von Trag- und Seitenspulen sämtlich Polflächen
entgegengesetzter Polarität aufweisen in F i g. 1 sind die Polflächen zwischen den beiden ersten Ringnuten auf
der linken Seite der Tragwalze als Südpole Sbezeichnet, während die benachbarten Polflächen als Nordpole N
bezeichnet sind. Die in Achsrichtung darauffolgende Polflächengruppe ist wiederum Südpol, so daß in
Achsrichtung der Tragachse wechselweise SiH- und Nordpole vorhanden sind, die sich jeweils über den
ganzen Umfang der Tragachse erstrecken.
Wie in F i g. 3 schematisch gezeigt, sind die Tragspulen
für die Tragmagnete in separat voneinander ansteuerbare Gruppen aufgeteilt, und zwar in diesem
Falle in fünf Gruppen GT, bis GTs, wobei jede Gruppe
vier Spulen aufweist Die Spulengruppen werden jeweils über Tragmagnetsteller 16 mit Gleichspannung versorgt,
wobei die Tragmagnetsteller mit einer 380° -Dreiphasen-Wechselstromleitung verbunden sind. Die vorderen
und hinteren Seitenspulen sind jeweils über eigene Seitenmagnetsteller 17 ansteuerbar, wobei diese
Seitenmagnetsteller ebenfalls an die gleiche Leitung angeschlossen sind. Selbstverständlich ist es auch
möglich, die Seitenspulen entsprechend in mehrere Gruppen zusammenzufassen und diese einzeln anzusteuern.
Die Tragmagnetsteller 16 und Seitenmagnet-
steller 17 liefern für den normalen Betriebszustand eine
Gleichspannung an die Spulen der Magnete, die über die einzelnen Spulengruppen in Achsrichtung verteilt
jeweils so eingestellt wird, daß am Wälz- oder Glättgut
über die gesamte Rreite gleiche oder gezielt gewünschte Dicke erzeugt wird. Gleichzeitig werden durch die
Seitenmagnetsteller etwaige Deformationen des WaI-zenmr.ttels
durch Druckbelastungen usw. ausgeglichen. Die Trug- und Seitenspulen können ferner auch so
angeordnet und angesteuert werden, daß das Wälzlager 5 zwischen Walzenmantel und Tragachse entlastet wird;
hiermit kann der Walzenmantel aiii der Tragachse sogar
freischwebend gelagert werden, wobei das Wälzlager 5 nicht mehr erforderlich ist.
Da sich auch die Tragachse «.lurch das Eigengewicht
durchbiegt und ferner bei eingeschalteten Magneten mit einer Zugkraft belastet wird, kann die Achse oder der
Wal/eninnenmantel als Rotationsparaboloid mit konkaver
kontur ausgebildet werden, wie dies gestrichelt in Fig. 3 mit 21 dargestellt ist. Werden die Magnete
eingeschaltet, so ergibt sich damit zwischen Achse und Walzenmantel an der Unterseite ein gerader konstanter
Luftspalt über die gesamte Walzenlänge.
Wie in F i g. 2 angedeutet, können die im Querschnitt U-förmigen Halterungen 15 auch zweistückig ausgeführt
werden, wie dies für eine Wickelkopfhalterung 15' angedeutet ist. Damit verbleibt zwischen den Einzelteilen
der Wickelkopfhalterung ein Spalt, durch den die Polflächen von in Umfangsrichtung benachbarten
Spulen unterbrochen werden. Hierdurch werden bei Drehung des Walzenmantels in diesem Wirbelströme
induziert, durch die der Walzenmantel aufgeheizt werden kann. Eine Aufheizung des Walzenmantels und
Regelung der Walzentemperatur kann ferner durch die oben genannten Maßnahmen erzeugt werden, indem
Trag- und Seitenspulen entweder in unterschiedlicher Stärke erregt, unterschiedlich gepolt oder über die
Magnetsteller mit Wechselstrom versorgt werden.
In Fig. 5 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Hier ist der rotierende Körper 3'
von dem feststehenden Magnetkörper 2' hufeisenförmig umfaßt, wobei dann die Spulen 12t', 122', 12s' zur
Erzeugung der Trag- und Seitenkräfte in der Innenfläche des Magnetkörpers in Nuten eingelegt sind. Als
Tragspulen 12,' werden in diesem KaII die in der
Zeichnung oberen Spulen bezeichnet. Art und Anordnung der Spulen in dem Magnetkörper und auch das
Funktionsprinzip gleichen dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, so daß sich hier eine nähere
Beschreibung erübrigt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (21)
1. Einrichtung zum magnetischen Ausgleich der Durchbiegung eines zumindest teilweise aus magnetisierbarer«
Material bestehenden, um eine Achse rotierenden Körpers, insbesondere einer Kalanderwalze,
mit Hilfe eines Magnetkörpers mit axial benachbarten, in Umfangsrichtung verlaufenden
Polflächen, wobei zwischen diesen und dem rotierenden Körper ein Luftspalt verbleibt, dadurch
gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung verlaufenden Polflächen (13) des Magnetkörpers
(2, 12) jeweils gleiche Polarität (S, N) aufweisen und axial benachbarte Polflächen entgegengesetzte
Polarität haben.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polflächen (13) des Magnetkörpers
(2, 12) aus Abschnitten (13|, 132, 133) bestehen, die
sich mit ihrer Größtabmessung in Umfangsrichtung erstrecken.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Polflächep. (13) im
wesentlichen über den gesamten Umfang des Magnetkörpers (2,12) erstrecken.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Magnetkörper aus einem Kern und
darauf gewickelten erregbaren Elektrospulen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrospulen
(12) von in Umfangsrichtung verlaufenden Polflächen einen gleiche Polarität ergebenden
Wickelsinn haben.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Magnetkörper den rotierenden Körper
(Walzenmantel) durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Körper (3) mittels Lagern (5)
auf dem Magnetkörper (2,12) orehbar gelagert ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkörper (2',
12') den rotierenden Körper (3') in Umfangsrichtung ganz oder teilweise umfaßt. 4(>
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung
verlaufenden Polflächen (13) aus mehreren Abschnitten (13i, 132, 133) bestehen, die durch
Einsatzstücke (Wickelkopfhalterungen 15) magnetisch überbrückt sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkörper (2,
12) in Umfangsrichtung verlaufende Ringnuten (9) und diese verbindende Quernuten (10) zum Einlegen so
von Elektrospulen (12) aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Ring- und Quernuten (9 bzw.
10) eingelegten Elektrospulen (12) für die in Umfangsrichtung verlaufenden Polflächen (13) jeweils
aus mehreren, in Umfangsrichtung aneinander anschließenden Einzelspulen (12,, 122, Ii3) zusammengesetztsind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die aneinander angrenzenden Spulen (12i, 12j, 123) einer Polfläche (13) über einen Teil
ihrer Wicklungslänge in einer gemeinsamen Quernut (10) verlaufen.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Quernuten (10) zwischen den Ringnuten Wickelkopfhalterungen (15) eingesetzt
sind, die die Wickelköpfe zweier in Umfangsrichtung benachbarter Spulen (12) aufnehmen.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Polfläche (13) in Umfangsrichtung drei Einzelspulen (I2|, 122,
12i) vorgesehen sind, wobei eine Einzelspule
(Tragspule 12i) symmetrisch zur Durchbiegungsebene und die anderen Einzelspulen (Seitenspulen 122,
12j) zu beiden Seiten der ersten Spule anschließend angeordnet sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in Achsrichtung
des Magnetkörpers (2, 12) benachbarte Einzelspulen zu unabhängig voneinander ansteuerbaren
Spulengruppen zusammengefaßt sind.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung angeordneten Einzelspulen (12i, 122, 123) bzw.
Gruppen (GT1 bis GT5) von axial benachbarten
Einzelspulen unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Seitenspulen (122, 123) bzw. Seitenspulengruppen
gemeinsam und unabhängig von den Tragspulen (12i) bzw. Tragspulengruppen (GT] bis GTs) ansteuerbar
sind.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelspulen (12|, 122, 123), räe in Achsrichtung des Magnetkörpers
(2, 12) benachbarten Polflächen (13|, 132, 133)
zugeordnet sind, unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß die die Polflächenabschnitte (13i, 132, 133) in Umfangsrichtung
überbrückenden Einsatzstücke bzw. Wickelkopfhalterungen (15') unterbrochen sind und die Polflächenabschnitte
in Umfangsrichtung trennen.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufheizung des
rotierenden Körpers (3) die e:ner Polfläche (13) in Umfangsrichtung zugeordneten Spulen (12|, 122,123)
unterschiedlich ansteuerbar sind.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Spulen (12,,
122,123) mit Wechselspannung ansteuerbar sind.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 und
19, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung
des Magnetkörpers (2,12) liegenden Spulen so ansteuerbar sind, daß die zugeordneten Polflächenabschnitte
(13|, 132, 133) in Umfangsrichtung
unterschiedliche Polaritäten aufweisen.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
20, dadurch gekennzeichnet, daß von den einander gegenüberliegenden Flächen des Magnetkörpers (2,
12) und des rotierenden Körpers (3) eine als konkaves Rotationsparaboloid (21) ausgebildet ist,
derart, daß bei wirksamem magnetischen Durchbiegungsausgleich ein konstanter Luftspalt (8) zwischen
Magnetkörper und rotierendem Körper im Hauptwirkungsbereich der durch die Tragspulen (Πι) bzw.
Tragspulengruppen (GT\ bis GTs) gebildeten Tragmagnete
erzielt wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2932857A DE2932857C2 (de) | 1979-08-14 | 1979-08-14 | Einrichtung zum magnetischen Ausgleich der Durchbiegung eines rotierenden Körpers, insbesondere einer Kalanderwalze |
FI802411A FI68280C (fi) | 1979-08-14 | 1980-08-01 | Anordning foer magnetisk utjaemning av nedboejning hos en roterande kropp, speciellt en kalandervals. |
IT68254/80A IT1147765B (it) | 1979-08-14 | 1980-08-05 | Dispositivo per la compensazione magnetica dell inflessione di un corpo rotante intorno ad un asse particolarmente di un cilindro di calandratura |
JP10976380A JPS5642716A (en) | 1979-08-14 | 1980-08-08 | Magnetically adjusting device for deflection of rotating unit especially for calender roll |
GB8026369A GB2058246B (en) | 1979-08-14 | 1980-08-13 | Rotatable body with magnetic device to counteract deflection |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2932857A DE2932857C2 (de) | 1979-08-14 | 1979-08-14 | Einrichtung zum magnetischen Ausgleich der Durchbiegung eines rotierenden Körpers, insbesondere einer Kalanderwalze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2932857A1 DE2932857A1 (de) | 1981-02-26 |
DE2932857C2 true DE2932857C2 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=6078413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2932857A Expired DE2932857C2 (de) | 1979-08-14 | 1979-08-14 | Einrichtung zum magnetischen Ausgleich der Durchbiegung eines rotierenden Körpers, insbesondere einer Kalanderwalze |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5642716A (de) |
DE (1) | DE2932857C2 (de) |
FI (1) | FI68280C (de) |
GB (1) | GB2058246B (de) |
IT (1) | IT1147765B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI65108C (fi) * | 1981-04-08 | 1984-03-12 | Valmet Oy | Till sin boejning magnetiskt kompenserad och/eller justerad vas |
JPS58168599U (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-10 | 三菱重工業株式会社 | 抄紙機の通紙装置 |
DE3527945A1 (de) * | 1985-08-03 | 1987-02-12 | Bbc Brown Boveri & Cie | Lagerung von rotierenden maschinen |
DE3918413A1 (de) * | 1989-06-06 | 1990-12-13 | Voith Gmbh J M | Walze mit biegungsausgleich |
DE19507828C1 (de) * | 1995-02-22 | 1996-03-28 | Rindfleisch Hans Jochen Dr Ing | Elektromagnetische Walzenanordnung zur Erzeugung eines Preßdrucks für die Behandlung von bahnförmigen Materialien |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1348312A (fr) * | 1963-02-25 | 1964-01-04 | Dispositif pour le traitement à plat de matières diverses | |
US3456582A (en) * | 1966-09-29 | 1969-07-22 | Beloit Corp | Crownless electromagnetic press roll loading |
US3489079A (en) * | 1967-06-16 | 1970-01-13 | Beloit Corp | Magnetic calender |
AT283258B (de) * | 1967-09-25 | 1970-07-27 | Johannes Zimmer | Magnetwalze |
DE2851747C2 (de) * | 1978-11-30 | 1986-05-28 | Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld | Druckbehandlungs- oder Transportwalze, insbesondere Kalanderwalze |
-
1979
- 1979-08-14 DE DE2932857A patent/DE2932857C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-08-01 FI FI802411A patent/FI68280C/fi not_active IP Right Cessation
- 1980-08-05 IT IT68254/80A patent/IT1147765B/it active
- 1980-08-08 JP JP10976380A patent/JPS5642716A/ja active Granted
- 1980-08-13 GB GB8026369A patent/GB2058246B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI68280C (fi) | 1990-04-30 |
FI802411A (fi) | 1981-02-15 |
DE2932857A1 (de) | 1981-02-26 |
GB2058246A (en) | 1981-04-08 |
GB2058246B (en) | 1983-03-30 |
IT1147765B (it) | 1986-11-26 |
JPS5642716A (en) | 1981-04-21 |
IT8068254A0 (it) | 1980-08-05 |
JPS5754648B2 (de) | 1982-11-19 |
FI68280B (fi) | 1985-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843384C2 (de) | Elektrische Maschine | |
DE2213465C3 (de) | Elektromagnetisches Lagerelement | |
DE3635961C2 (de) | ||
DE2725638A1 (de) | Pol-tragvorrichtung fuer eine elektrische gleichstrommaschine | |
CH652266A5 (de) | Walze mit elektromagnetischer heizung. | |
EP0712199A1 (de) | Transversalflussmaschine | |
DE1635289A1 (de) | Vorrichtung zur gleichmaessigen Belastung von durch einen Spalt tretendem Material | |
DE3047606C2 (de) | Lageranordnung für einen länglichen, um seine Längsachse drehbaren Drehkörper | |
DE19801334C2 (de) | Elektromagnetische Hysteresebremse, insbesondere als Fadenbremse für Textilmaschinen | |
DE3434081A1 (de) | Umlaufende elektrische maschine | |
DE2932857C2 (de) | Einrichtung zum magnetischen Ausgleich der Durchbiegung eines rotierenden Körpers, insbesondere einer Kalanderwalze | |
DE2941856C2 (de) | Walze mit magnetisch kompensierter und/oder geregelter Durchbiegung | |
CH444607A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Wickelgut, insbesondere eines Bandes oder Fadens | |
DE19507828C1 (de) | Elektromagnetische Walzenanordnung zur Erzeugung eines Preßdrucks für die Behandlung von bahnförmigen Materialien | |
DE2243622A1 (de) | Einrichtung zum bewirken einer bestimmten relativen bewegung zwischen zwei gliedern laengs mindestens einer ersten laengsachse | |
DE112014002487B4 (de) | Drahterodiervorrichtung und Herstellungsverfahren für Halbleiterwafer unter Verwendung einer Drahterodiervorrichtung | |
DE69106343T2 (de) | Drahtvorschubeinrichtung. | |
DE1660235A1 (de) | Induktiv beheizbare Galette | |
DE3308006C2 (de) | Rotierende Elektromaschine mit Luftspaltwicklung | |
DE69305762T2 (de) | Elektromagnetisches Lager | |
WO2010012366A2 (de) | Magnetlager und verfahren zu dessen betrieb | |
DE4442821C2 (de) | Induktionsheizspulenanordnung zur Härtung einer Innenoberfläche | |
DE1902733A1 (de) | Rollgang fuer den Transport ferromagnetischer Erzeugnisse | |
EP3583324B1 (de) | Röntgen-computertomographievorrichtung und verfahren zum betrieb einer röntgen-computertomographievorrichtung | |
DE4443999C1 (de) | Permanenterregte Transversalflußmaschine mit einfachem Rotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AEG WESTINGHOUSE TRANSPORT-SYSTEME GMBH, 1000 BERL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |