EP3059359A1 - Kontaktloses Energie- und/oder Datenübertragungssystem - Google Patents

Kontaktloses Energie- und/oder Datenübertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3059359A1
EP3059359A1 EP15000464.6A EP15000464A EP3059359A1 EP 3059359 A1 EP3059359 A1 EP 3059359A1 EP 15000464 A EP15000464 A EP 15000464A EP 3059359 A1 EP3059359 A1 EP 3059359A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy
data transmission
transmission system
door
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15000464.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Schuster
Phillip Grone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to EP15000464.6A priority Critical patent/EP3059359A1/de
Publication of EP3059359A1 publication Critical patent/EP3059359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0059Feeding by transfer between frame and wing
    • E05B2047/0061Feeding by transfer between frame and wing using induction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock

Definitions

  • the invention relates to a contactless energy and / or data transmission system for a door or window arrangement with at least one frame for a door or a window and at least one wing of the door or window, with at least one transmitter side, in particular the frame associated, induction coil and at least a receiver-side, in particular the wing associated, induction coil.
  • electronic units are provided in the area of the door or window sash.
  • Such an electronic unit may be, for example, a motorized locking device which is locked and unlocked as part of a security system in a time- and / or remotely controlled manner.
  • Another example of the use of electronic units in the area of the wing of doors or windows are displays or other means of identification, which serve for information or for better perception of escape doors, for example.
  • lighting devices are often used in the region of the wing for the aforementioned reasons and to achieve a certain visual appearance of a door or a window.
  • the connection of such electronic units is usually via a cable connection. The power supply for electrical consumers and any data connection are given in this way permanently.
  • connection from the frame to the wing can often be made only from the hinge side, but consumers are often, as in the case of a motorized locking device, also arranged on the wing side of the wing, the wired power supply to the consumer is usually with an increased installation costs connected.
  • the cable is routed outside over the wing. If such a laying method is not desirable for reasons of safety or because of the risk of simple manipulability for safety reasons, the cable can alternatively be installed concealed within the profile of the wing, resulting in a further increased assembly costs.
  • An alternative to the use of the aforementioned connections is the power supply of electrical consumers via an energy store, for example a battery or an accumulator, which is provided together with the consumer in the region of the door or window sash.
  • an energy store for example a battery or an accumulator
  • a remedy to this problem creates a contactless energy and / or data transmission system of the type mentioned, which is based on the principle of induction.
  • An example of such a system is the induction charging of electric toothbrushes.
  • this technology has also been increasingly used in the field of consumer electronics, for example for charging mobile phones or similar devices.
  • the device to be charged is in this case merely introduced into a charging device or placed on a flat charging device and charged its energy storage without a connection via electrically conductive contacts and in particular without the connection of a cable.
  • the transmission of energy and / or data has become known as the so-called Qi standard.
  • the transmission is usually between two coils, which are in fixed coupling to each other, under non-resonant conditions.
  • the coils used are characterized mainly by a flat, but in two dimensions comparatively extensive design. Since with a fixed coupling of the induction coil, the relative position of the transmitter to the receiver coil of great importance for the efficiency of the transmission, the transmitter side often planar arrangements of a plurality of overlapping coils are used, of which each of the ideal position nearest coil selected and is used for the transmission. With typical dimensions of about 40 x 40 mm for a single coil, however, such a system is not suitable for installation in comparatively limited space, as in the case of a door or window arrangement between wing and frame, or makes at least a complex profile machining required.
  • German patent DE 102 46 671 describes the attempt to use an induction-based, non-contact power transmission system in a door from a fixed frame to a movable door leaf.
  • a major problem is always that the inductors used must be brought as close as possible to the existing air gap between the frame and wing to ensure efficient energy transfer, but at the same time a comparatively compact due to the limited space in the edge regions of the frame or the wing , In particular, narrow design of the system is required, which further precludes the performance of such a compound, in particular for energy transmission. This problem is the more pronounced, the greater the gap to be bridged air gap between the transmitter and receiver coil.
  • the above object is achieved in a contactless energy and / or data transmission system according to the preamble of claim 1, characterized in that the transmitter-side and / or the receiver-side induction coil is arranged in each case on an E-profile or as a U-shaped armature core.
  • U-profile and E-profile are usually distinguished, however, in both cases it is a profile of basically similar construction, in which of a common web, at least substantially perpendicular to this and at least substantially protrude parallel to each other limbs.
  • U-profile in some cases, alternatively, a "C-profile”
  • E-profile a profile with at least three legs based on the shape of the letter “E” as " E-profile "is called.
  • E-profile or "E-shaped profile” in the context of the invention, in principle, a profile with more than three legs, ie with a comb-like shape to understand.
  • anchor cores designed as an E-profile or a U-profile allow the magnetic field lines emerging from the end faces of the transmitter-side armature core to enter the end faces of the receiver-side armature core both on the transmitter side and on the receiver side, and thus have an extremely great effect to achieve efficient energy transfer according to the principle of induction.
  • the system can be adapted by the inventive design of the fundamentally E- or U-shaped armature core to the respective installation situation in a simple manner.
  • the inventive design of the fundamentally E- or U-shaped armature core allows a very narrow design of the legs of the armature core, whose end faces even in the case of very limited space, such as very thin-walled doors or windows, close to the gap to be bridged. Since the field lines of the magnetic field generated by the transmitter-side induction coil extend at least substantially within the armature core and thus can be guided, they emerge at least substantially at the end faces in the region of the gap.
  • the transmission system according to the invention is particularly suitable for consumers or, electronic units in the wing with comparatively large power consumption, for example, motorized locking devices with a large, difficult to move mechanics.
  • the efficiency and overall system transferable performance can be further enhanced by a coil arrangement of a plurality of coils on the transmitter and / or receiver sides.
  • a receiver-side resonant circuit with at least one coil and at least one capacitor (capacitance), in particular with adjustable natural frequency (resonant frequency)
  • the resonance frequency of the resonant circuit is preferably tuned to the input frequency of the transmitter-side induction coil or coils.
  • a resonance-capable oscillating circuit can likewise be generated by at least one capacitance connected in parallel with the receiver-side induction coil. By adapting the capacitance, the resonant frequency of this oscillatory system can be adjusted and, in this way, the transmission efficiency further increased. The same applies to the case of a plurality of receiver-side induction coils.
  • the positive effects of the invention are due, in large part, to the ferromagnetic properties of the material used for the armature core.
  • a ferritic sintered material has proven to be particularly advantageous, which, given good ferromagnetic properties, can easily be brought into a form suitable for the respective installation situation.
  • the steering of the magnetic field and the resulting high flux density in the air gap between the transmitter and the receiver part of the system make it possible to bridge comparatively wide gaps, with air not necessarily being solely between the transmitter side and the receiver side Must be part.
  • the magnetic field also penetrates electrically non-conductive materials.
  • the end faces of the armature core therefore need not be exposed, so that the transmitter and / or the receiver-side part of the transmission system according to the invention can also be hidden behind a decorative or insulating layer integrated into the frame or in the wing.
  • an armature core is provided both on the transmitter side and on the receiver side.
  • This is preferably an anchor core in the frame and one on the opposite side in the wing.
  • the two anchor cores are arranged mirror-symmetrically to one another in the frame or in the wing. This means, first of all, that the free ends of the legs of the anchor cores assign each other. It is favorable in this context, in particular, to use a C-shaped on the other side when using a C-shaped armature core on the one hand.
  • the mutually opposite and facing each other anchor cores can have the same dimensions, but this is not required in principle.
  • the distance of the end faces of the anchor cores in the closed state of the door or window assembly is at least 4 mm, in particular at least 8 mm, preferably at least 10 mm. Since it is basically also possible, depending on the installation situation, to have an armature core only on one of the two sides, i. the above-mentioned values apply in this case for the distance of the end face of the transmitter-side armature core to the receiver-side induction coil or the transmitter-side induction coil to the end face of the receiver-side armature core.
  • a high-frequency alternating current is transmitted, whose frequency is preferably between 10 kHz and 250 kHz.
  • the excitation of audible and annoying felt mechanical vibrations is largely prevented, while occurring power losses remain limited to an acceptable level.
  • a receiver-side rectifier circuit in particular with a downstream constant current source, generates a usable direct current from the induced alternating current.
  • Conceivable electrical consumers are for example a motor-operated closing device and / or an identification device for identifying the door or window arrangement.
  • a possible illumination By a possible illumination, the perceptibility of such an identification device is further increased.
  • the total power consumption increases accordingly, so that in this case the high transmission efficiency of the energy and / or data transmission system according to the invention has an advantageous effect.
  • At least one energy store is preferably provided in the door or window wing, in which energy fed in is stored.
  • the actuation of a motor-operated closing device or the lighting or labeling, for example, an escape door permanently guaranteed.
  • the energy store may in particular have at least one rechargeable accumulator.
  • at least one so-called supercapacitor which is a special capacitor with a high capacity of usually more than 1 Farad.
  • a supercapacitor is able to store and release the transmitted energy more quickly.
  • the life of a supercapacitor is also significantly greater than that of a rechargeable battery. This feature is presently particularly advantageous because each opening and closing of the door or the window represents a new switching cycle for the energy storage.
  • An alternative embodiment of the energy store is a system comprising at least one accumulator and at least one supercapacitor. In this way the comparatively high capacity of a rechargeable battery can be combined with the increased switching capacity of a supercapacitor.
  • the risk of failure of the uninterruptible power supply can be easily assessed by a circuit for monitoring the state of charge of the energy storage.
  • information about the state of charge of the energy store can be transmitted via a data connection so that a plurality of door or window arrangements can be correspondingly monitored from a central location.
  • a data transmission may be provided in addition to or instead of an energy transmission.
  • data transmission is realized, for example, by providing a circuit which serves to modulate the generated magnetic field and thus the induced alternating current.
  • electronic units on the door or window wing are controlled based on data from sensors on the same wing. Examples of this are the switching of a lighting device as a function of the ambient brightness measured with a photodiode or the unlocking of a closing device when a person with access rights is detected on a door. While in some cases such control may be realized by a local circuit between the sensor and the electronic unit to be controlled, in other cases it is desirable that control be via a central location such that transmission of the sensor data from the door or door leaf Window arrangement to the control center and a transfer of control data from the control center to the electronic unit on the wing done.
  • a circuit for bidirectional data transmission By means of a circuit for bidirectional data transmission, transmission of data both from the door or window sash and to it via the same contactless energy and / or data transmission system can be realized.
  • a corresponding circuit is preferably provided both on the transmitter and on the receiver side.
  • the reflected power is modulated by a corresponding receiver-side circuit, measured on the transmitter side and correspondingly demodulated. It is understood that such a bidirectional data transmission can not be used exclusively for the transmission of related sensor and control data, but the use of both channels, that is, out-and-back channel, is independently possible.
  • data pertaining to the locking state of a locking device may be transmitted to both a door or window sash to control it, as well as data being transmitted in the reverse direction to read out the locking state of such a locking device.
  • the transmitted data may relate to the opening state of the door or window arrangement.
  • This data can for example be processed by an access control system or evaluated by a central security system. It is also conceivable that by means of control data an electromechanical lock on a spring-loaded door or window sash is remotely released or activated to close the door or the window.
  • the contactless energy and / or data transmission system according to the invention is also suitable for the transmission of data that serve to control an identification device for identifying the door or window arrangement, wherein in particular the control of a lighting device is conceivable.
  • an identification device for identifying the door or window arrangement
  • a lighting device for identifying the door or window arrangement
  • a variable identification of escape route doors can be realized, or persons, especially in large groups of people, can be steered by a controllable, changing labeling of doors.
  • At least one memory for storing transmitted data in the door or window sash necessary data are also available when the relevant door or window is open, so that no data transmission can take place via the system according to the invention.
  • the memory is preferably non-volatile. The stored data are thus still available even after a power failure.
  • the contactless energy and / or data transmission system is used for controlling or operating a motorized closing device
  • the energy and / or data transmission system is arranged at a small distance from the closing device , This results in short distances for the required cable connections between the receiver-side part of the transmission system according to the invention and the locking device. In this way, disadvantages such as further line losses or high assembly costs are avoided or reduced.
  • the contactless energy and / or data transmission system 1 is used in a door assembly 2 with a frame 3 and a wing 4 to realize a contactless connection for the transmission of energy and / or data between the frame 3 and the wing 4.
  • a voltage applied to the transmitter-side induction coils 5 alternating current, a magnetic field is generated, which in turn induces an alternating current in the receiver-side induction coil 6.
  • induction coils 5 are arranged on a common armature core 7.
  • the armature core 7 is presently designed as an E-profile with three legs 8. If an alternating electric current is supplied to the transmitter-side induction coils 5 via corresponding feed lines 9, the current flowing in the conductor in the form of a coil generates a magnetic field which changes over time whose field lines 10 in the interior of the coil 5 run parallel to the coil longitudinal axis.
  • the magnetic field lines 10 extend at least substantially in the interior of the armature core 7 and can thus be steered in space.
  • the field lines 10 emerge from the end faces 12 of the transmitter-side armature core 7 almost vertically and enter on the opposite side of the gap 11 at least substantially over the end faces 12 in the receiver-side armature core 7 a.
  • the field lines run due to the ferromagnetic properties of the material of the armature core 7 at least substantially in its interior and thus by the arranged on the receiver side armature 7 induction coils 6.
  • the time-varying magnetic field induces in the present embodiment, two induction coils. 6 turn an alternating current.
  • the electrical energy transmitted in this way from the transmitter side to the receiver side can be used to operate electronic units on the wing 4. In the embodiment shown here, the energy is used to operate a motorized lock 13.
  • the alternating current applied to the transmitter-side induction coils 5 can be modulated.
  • This modulation is transmitted via the time-varying magnetic field to the receiver-side part of the energy and / or data transmission system 1, where it can also be measured in the alternating current induced in the induction coils 6.
  • Such a modulation of the transmitted current can be used for data transmission.
  • control data can be transmitted to the lock 13 to lock or unlock it remotely.
  • Fig. 2 shows, the free ends of the legs 8 of the E-shaped anchor cores 7, which are provided on the one hand on the frame and the other on the wing, towards each other. In the installed state, the mutually facing legs are each at the same height.
  • the armature cores 7, and these are also identical in construction.
  • a further coil 15 arranged on the leg 8 of the armature core 7 and a capacitance 16 connected in parallel therewith form a resonant circuit 17 whose natural frequency is tuned to the input frequency of the transmitter-side induction coils 5.
  • Additional capacitances 18 connected in parallel with the receiver-side inductors 6 serve to adjust the output frequency of the system on the receiver side. As a result, the efficiency can be further increased, so that an extremely efficient, that is low-loss, transmission of electrical energy can be realized with the contactless energy and / or data transmission system 1 according to the invention.
  • alternating current introduced into the system by an alternating current source 20 is ultimately converted into a direct current which can be used to operate electrical units in the wing 4.
  • the current induced on the receiver side serves for charging an energy store, not shown, which has in particular at least one rechargeable battery, at least one supercapacitor or a system comprising at least one rechargeable battery and at least one supercapacitor.
  • an energy store not shown, which has in particular at least one rechargeable battery, at least one supercapacitor or a system comprising at least one rechargeable battery and at least one supercapacitor.
  • the end faces 12 close to the bridging Gap 11 are located. Due to the comparatively small dimensions of the end faces 12 results in the gap 11 between the opposite end faces 12, a high magnetic flux density, wherein the magnetic field lines 10 at least substantially perpendicular from the end faces 12 of the armature core 7 and receiver side and exit. This allows the bridging of a gap 11 with a comparatively large width. In addition to air, other electrically non-conductive materials may also be present in the gap 11. At the in Fig.
  • the transmitter and the receiver side armature core 7 are separated by cuff 21 from the air-filled gap 11.
  • the cuff 21 are presently made of plastic. However, another material is conceivable as long as it is not electrically conductive, so that it can be penetrated by the magnetic field lines 10.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kontaktloses Energie- und/oder Datenübertragungssystem für eine Tür oder Fensteranordnung (2) mit wenigstens einem Rahmen (3) für eine Tür oder eine Fenster und wenigstens einem Flügel (4) der Tür oder des Fensters, mit wenigstens einer senderseitigen, insbesondere dem Rahmen (3) zugeordneten Induktionsspule (5) und wenigstens einer empfängerseitigen, insbesondere dem Flügel (4) zugeordneten Induktionsspule (6). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die senderseitige Induktionsspule (5) und/oder die empfängerseitige Induktionsspule (6) jeweils auf einem als E-Profil oder als U-Profil ausgebildeten Ankerkern (7) angeordnet ist,

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kontaktloses Energie- und/oder Datenübertragungssystem für eine Tür- oder Fensteranordnung mit wenigstens einem Rahmen für eine Tür oder ein Fenster und wenigstens einem Flügel der Tür oder des Fensters, mit wenigstens einer senderseitigen, insbesondere dem Rahmen zugeordneten, Induktionsspule und wenigstens einer empfängerseitigen, insbesondere dem Flügel zugeordneten, Induktionsspule.
  • Häufig sind bei Tür- oder Fensteranordnungen elektronische Einheiten im Bereich des Tür- oder Fensterflügels vorgesehen. Eine solche elektronische Einheit kann beispielsweise eine motorisierte Schließvorrichtung sein, die als Teil eines Sicherheitssystems zeit- und/oder ferngesteuert ver- und entriegelt wird. Ein weiteres Beispiel für den Einsatz elektronischer Einheiten im Bereich des Flügels von Türen oder Fenstern sind Anzeigen oder sonstige Mittel zur Kennzeichnung, die zur Information oder zur besseren Wahrnehmung beispielsweise von Fluchttüren dienen. Insbesondere Beleuchtungseinrichtungen werden aus den vorgenannten Gründen sowie zum Erzielen eines bestimmten optischen Erscheinungsbilds einer Tür oder eines Fensters zudem häufig im Bereich des Flügels eingesetzt. Der Anschluss solcher elektronischer Einheiten erfolgt in der Regel über eine Kabelverbindung. Die Energieversorgung für elektrische Verbraucher und eine etwaige Datenverbindung sind auf diese Weise dauerhaft gegeben. Da in diesem Fall die Verbindung vom Rahmen zum Flügel häufig nur von der Bandseite aus erfolgen kann, Verbraucher jedoch häufig, wie im Fall einer motorisierten Schließvorrichtung, auch schlossseitig am Flügel angeordnet sind, ist die kabelgebundene Energieversorgung der Verbraucher in der Regel mit einem erhöhten Verlegeaufwand verbunden. Das Kabel wird dabei in einigen Fällen außen über den Flügel verlaufend verlegt. Ist eine solche Verlegeart aus optischen Gründen oder wegen der Gefahr einer einfachen Manipulierbarkeit aus sicherheitstechnischen Gründen nicht erwünscht, so kann das Kabel alternativ verdeckt innerhalb des Profils des Flügels verlegt werden, was einen weiter erhöhten Montageaufwand nach sich zieht.
  • Ferner ist es möglich, eine Energie- und/oder Datenübertragung zwischen dem Rahmen und dem Flügel über Stößelkontakte zu realisieren. Diese schließen bei geschlossener Tür über federgelagerte Stößel den Stromkreis, so dass elektrische Verbraucher im Bereich des Flügels mit Energie versorgt werden und häufig zusätzlich ein Energiespeicher geladen wird, der zur unterbrechungsfreien Energieversorgung der Verbraucher bei geöffneter Tür dient. Eine Datenübertragung kann durch diesen Aufbau allerdings nur bei geschlossener Tür bzw. geschlossenem Fenster erfolgen. Bei einem solchen System darf kein nennenswerter Luftspalt zwischen Rahmen und Flügel im Bereich der Kontakte bestehen, da es erforderlich ist, dass die eingesetzten Kontakte auch tatsächlich in Berührung miteinander kommen. Zudem besteht in diesem Fall eine große Gefahr für Manipulationen, beispielsweise durch ein Abkleben der Kontaktflächen.
  • Zusätzlich ergibt sich sowohl im Fall einer Kabelverbindung als auch bei einer Verbindung über Stößelkontakte für eine Energie- und/oder Datenübertragung zwischen Rahmen und Flügel das Problem einer mechanischen Beanspruchung am Übergangspunkt, d. h. eine Materialermüdung des Kabels in Folge der häufigen Bewegung oder ein Verschleißen der Kontaktflächen einer Stößelverbindung. Während ein Kabel beispielsweise durch eine Umhüllung mit einer Drahtspirale zum Teil vor mechanischen Beschädigungen geschützt werden kann, liegen Stößelkontakte frei und müssen im Fall einer Abnutzung oder starken Verunreinigung ausgetauscht werden.
  • Eine Alternative zur Verwendung der vorgenannten Verbindungen ist die Energieversorgung elektrischer Verbraucher über einen Energiespeicher, beispielsweise eine Batterie oder einen Akkumulator, die bzw. der zusammen mit dem Verbraucher im Bereich des Tür- oder Fensterflügels vorgesehen ist. Hierdurch ergibt sich jedoch das Problem, dass ein solcher Energiespeicher in regelmäßigen Abständen ausgetauscht oder wieder aufgeladen werden muss.
  • Abhilfe bei dieser Problematik schafft ein kontaktloses Energie- und/oder Datenübertragungssystem der eingangs genannten Art, das auf dem Prinzip der Induktion basiert. Ein Beispiel für ein solches System ist die Induktionsladung von elektrischen Zahnbürsten. In jüngerer Vergangenheit wird diese Technik zudem vermehrt im Bereich der Unterhaltungselektronik eingesetzt, beispielsweise zum Laden von Mobiltelefonen oder ähnlichen Geräten. Das zu ladende Gerät wird hierbei lediglich in eine Ladevorrichtung eingebracht oder auf einer flächigen Ladevorrichtung abgelegt und sein Energiespeicher geladen, ohne dass eine Verbindung über elektrisch leitende Kontakte erfolgt und insbesondere ohne den Anschluss eines Kabels. Im Zusammenhang mit Geräten aus der Unterhaltungselektronik oder aus dem informationstechnologischen Bereich hat für die Übertragung von Energie und/oder Daten der sogenannte Qi-Standard Verbreitung gefunden. Beim Qi-Standard erfolgt die Übertragung in der Regel zwischen zwei Spulen, die sich in fester Kopplung zueinander befinden, unter nicht-resonanten Bedingungen. Die dabei eingesetzten Spulen zeichnen sich vorwiegend durch eine flache, jedoch in zwei Dimensionen vergleichsweise weit ausgedehnte Bauform aus. Da bei einer festen Kopplung der Induktionsspulen die relative Position der Sender- zur Empfängerspule von großer Bedeutung für die Effizienz der Übertragung ist, werden senderseitig häufig flächige Anordnungen aus einer Vielzahl von sich überlappenden Spulen eingesetzt, von denen jeweils die einer idealen Position nächstgelegene Spule ausgewählt und für die Übertragung genutzt wird. Mit typischen Abmessungen von ca. 40 x 40 mm für eine einzelne Spule eignet sich ein solches System jedoch nicht für den Einbau in vergleichsweise beschränkten Platzverhältnissen, wie sie im Fall einer Tür- oder Fensteranordnung zwischen Flügel und Rahmen vorliegen, oder macht zumindest eine aufwendige Profilbearbeitung erforderlich.
  • Das deutsche Patent DE 102 46 671 beschreibt den Versuch, ein auf dem Prinzip der Induktion beruhendes, kontaktloses Energieübertragungssystem bei einer Tür von einem feststehenden Rahmen zu einem beweglichen Türflügel einzusetzen. Ein wesentliches Problem ist dabei stets, dass die eingesetzten Induktionsspulen möglichst nah an den bestehenden Luftspalt zwischen Rahmen und Flügel herangeführt werden müssen, um eine effiziente Energieübertragung zu gewährleisten, gleichzeitig jedoch aufgrund der eingeschränkten Platzverhältnisse in den Randbereichen des Rahmens bzw. des Flügels eine vergleichsweise kompakte, insbesondere schmale Bauform des Systems erforderlich ist, die der Leistungsfähigkeit einer solchen Verbindung, insbesondere zur Energieübertragung, weiter entgegensteht. Dieses Problem wirkt sich umso stärker aus, je größer der zu überbrückende Luftspalt zwischen Sender- und Empfängerspule ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kontaktloses Energie- und/oder Datenübertragungssystem der eingangs genannten Art für den Einsatz bei einer Tür- oder Fensteranordnung bereitzustellen, das sich durch kleinbauende Abmessungen auszeichnet und eine Energie- bzw. Datenübertragung mit hoher Effizienz ermöglicht.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird bei einem kontaktlosen Energie- und/oder Datenübertragungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die senderseitige und/oder die empfängerseitige Induktionsspule jeweils auf einem als E-Profil oder als U-Profil ausgebildeten Ankerkern angeordnet ist.
  • Wenngleich die Bezeichnungen "U-Profil" und "E-Profil" üblicherweise unterschieden werden, handelt es sich in beiden Fällen jedoch um ein Profil mit grundsätzlich ähnlichem Aufbau, bei dem von einem gemeinsamen Steg, zumindest im wesentlichen senkrecht zu diesem und zumindest im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Schenkel abragen. Im Fall von zwei Schenkeln wird im allgemeinen von einem "U-Profil" (in einigen Fällen alternativ auch von einem "C-Profil") gesprochen, während ein Profil mit wenigstens drei Schenkeln in Anlehnung an die Form des Buchstabens "E" als "E-Profil" bezeichnet wird. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass unter der Bezeichnung "E-Profil" bzw. "E-förmiges Profil" im Sinne der Erfindung grundsätzlich auch ein Profil mit mehr als drei Schenkeln, das heißt mit einer kammartigen Form, zu verstehen ist.
  • Durch den Einsatz eines solchen Ankerkerns ist es möglich, das von den senderseitigen Induktionsspulen erzeugte Magnetfeld derart zu lenken, dass im Luftspalt zwischen der Sender- und der Empfängerseite lokal begrenzte Bereiche mit hoher magnetischer Flussdichte entstehen. Insbesondere erlauben als E-Profil oder U-Profil ausgebildete Ankerkerne sowohl auf der Sender- als auch auf der Empfängerseite, die aus den Stirnflächen des senderseitigen Ankerkerns austretenden magnetischen Feldlinien mit nur geringen Verlusten in die Stirnflächen des empfängerseitigen Ankerkerns eintreten zu lassen und so eine äußerst effiziente Energieübertragung nach dem Prinzip der Induktion zu erreichen.
  • Der nahezu parallele Verlauf der magnetischen Feldlinien beim Austritt aus den Stirnflächen des senderseitigen Ankerkerns erlaubt die Überbrückung eines vergleichsweise großen Abstands zwischen Sender- und Empfängerseite. Es ist daher denkbar, dass anstelle eines reinen Luftspalts in den Zwischenraum zwischen Sender und Empfänger auch nicht leitende Materialien eingebracht werden. Beispielsweise ist damit der Einsatz eines erfindungsgemäßen Energie- und/oder Datenübertragungssystems auch bei Isoliertüren oder -fenstern mit vergleichsweise dicken Schichten von Dämmmaterial im Bereich des Flügels oder bei Sicherheitstüren oder -fenstern, gegebenenfalls auch mit einer zusätzlich aufgebrachten, flammhemmenden Schicht, denkbar.
  • Darüber hinaus kann das System durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des grundsätzlich E- oder U-förmigen Ankerkerns an die jeweilige Einbausituation in einfacher Weise angepasst werden. Beispielsweise erlaubt eine sehr schmale Ausführung der Schenkel des Ankerkerns, dessen Stirnflächen auch im Fall sehr beschränkter Platzverhältnisse, etwa bei sehr dünnwandigen Türen oder Fenstern, nah an den zu überbrückenden Spalt heranzuführen. Da die Feldlinien des von der senderseitigen Induktionsspule erzeugten Magnetfeldes zumindest im Wesentlichen innerhalb des Ankerkerns verlaufen und somit geführt werden können, treten sie zumindest im wesentlichen an den Stirnflächen im Bereich des Spaltes aus.
  • Aufgrund der hohen Übertragungseffizienz, d. h. des geringen Auftretens von Leistungsverlusten, ist das erfindungsgemäße Übertragungssystem insbesondere für Verbraucher bzw, elektronische Einheiten im Bereich des Flügels mit vergleichsweise großer Leistungsaufnahme geeignet, beispielsweise für motorisierte Schließvorrichtungen mit einer großen, schwer beweglichen Mechanik.
  • Die Effizienz und die insgesamt vom System übertragbare Leistung kann weiter erhöht werden durch eine Spulenanordnung aus einer Mehrzahl von Spulen auf der Sender- und/oder der Empfängerseite.
  • Über einen empfängerseitigen Resonanzschwingkreis mit wenigstens einer Spule und wenigstens einem Kondensator (Kapazität), insbesondere mit einstellbarer Eigenfrequenz (Resonanzfrequenz), lässt sich empfängerseitig eine Anpassung an optimale Übertragungsbedingungen vornehmen. Dabei wird vorzugsweise die Resonanzfrequenz des Resonanzschwingkreises auf die Eingangsfrequenz der senderseitigen Induktionsspule bzw. -spulen abgestimmt. Zusätzlich lässt sich durch wenigstens eine parallel zur empfängerseitigen Induktionsspule geschaltete Kapazität ebenfalls ein resonanzfähiger Schwingkreis erzeugen. Durch eine Kapazitätsanpassung kann dabei die Resonanzfrequenz dieses schwingfähigen Systems angepasst und auf diese Weise die Übertragungseffizienz weiter erhöht werden. Entsprechendes gilt für den Fall einer Mehrzahl von empfängerseitigen Induktionsspulen.
  • Die positiven Effekte der Erfindung beruhen zum großen Teil auf den ferromagnetischen Eigenschaften des für den Ankerkern benutzten Materials. Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei ein ferritisches Sintermaterial erwiesen, das bei guten ferromagnetischen Eigenschaften leicht in eine für die jeweilige Einbausituation geeignete Form gebracht werden kann.
  • Durch die Lenkung des Magnetfeldes und die damit erreichte hohe Flussdichte im Luftspalt zwischen dem Sender- und dem Empfängerteil des Systems lassen sich wie bereits erwähnt auch vergleichsweise breite Spalte überbrücken, wobei sich nicht zwingend allein Luft zwischen dem senderseitigen und dem empfängerseitigen Teil befinden muss. Das magnetische Feld durchdringt auch elektrisch nicht leitende Materialien. Die Stirnflächen des Ankerkerns müssen daher nicht freiliegend sein, so dass der sender- und/oder der empfängerseitige Teil des erfindungsgemäßen Übertragungssystems auch hinter einer Dekor- oder Dämmschicht verdeckt in den Rahmen bzw. in den Flügel integriert werden kann.
  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist sowohl senderseitig als auch empfängerseitig jeweils ein Ankerkern vorgesehen. Damit befindet sich bevorzugt ein Ankerkern im Rahmen und einer auf der gegenüberliegenden Seite im Flügel. Bevorzugt sind die beiden Ankerkerne spiegelsymmetrisch zueinander im Rahmen bzw. im Flügel angeordnet. Hiermit ist zunächst einmal gemeint, dass die freien Enden der Schenkel der Ankerkerne aufeinander zuweisen. Günstig ist es dabei in diesem Zusammenhang insbesondere, bei Verwendung eines C-förmiges Ankerkerns auf der einen Seite auch einen C-förmigen auf der anderen Seite zu verwenden. Die einander gegenüberliegenden und aufeinander zuweisenden Ankerkerne können dabei die gleichen Abmaße haben, wobei dies jedoch nicht grundsätzlich erforderlich ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen kontaktlosen Energie- und/oder Datenübertragungssystems mit sender- und empfängerseitigem Ankerkern beträgt der Abstand der Stirnflächen der Ankerkerne im geschlossenen Zustand der Tür- oder Fensteranordnung wenigstens 4 mm, insbesondere wenigstens 8 mm, bevorzugt wenigstens 10 mm. Da es abhängig von der Einbausituation grundsätzlich auch denkbar ist, einen Ankerkern nur auf einer der beiden Seiten, d.h. senderseitig oder empfängerseitig, einzusetzen, gelten die vorgenannten Werte in diesem Fall für den Abstand der Stirnfläche des senderseitigen Ankerkerns zur empfängerseitigen Induktionsspule bzw. der senderseitigen Induktionsspule zur Stirnfläche des empfängerseitigen Ankerkerns.
  • Im Hinblick auf eine möglichst effiziente Energie- und/oder Datenübertragung sowie die Kompatibilität zu bestehenden Standards wird bei der vorliegenden Erfindung ein insbesondere hochfrequenter Wechselstrom übertragen, dessen Frequenz vorzugsweise zwischen 10 kHz und 250 kHz liegt. In den vorgenannten Frequenzbereich wird die Anregung von hörbaren und als störend empfundenen mechanischen Schwingungen weitgehend verhindert, während auftretende Leistungsverluste gleichzeitig auf ein akzeptables Maß beschränkt bleiben.
  • Viele infrage kommende elektronische Einheiten benötigen für einen korrekten Betrieb eine Gleichstromquelle. Eine empfängerseitige Gleichrichterschaltung, insbesondere mit einer nachgeschalteten Konstantstromquelle, erzeugt aus dem induzierten Wechselstrom einen nutzbaren Gleichstrom.
  • Denkbare elektrische Verbraucher sind beispielsweise eine motorbetriebene Schließvorrichtung und/oder eine Kennzeichnungsvorrichtung zur Kennzeichnung der Tür- oder Fensteranordnung. Durch eine mögliche Beleuchtung wird die Wahrnehmbarkeit einer solchen Kennzeichnungsvorrichtung weiter erhöht. Die Gesamtleistungsaufnahme steigt dadurch jedoch entsprechend an, so dass sich in diesem Fall die hohe Übertragungseffizienz des erfindungsgemäßen Energie- und/oder Datenübertragungssystems vorteilhaft auswirkt.
  • Um eine unterbrechungsfreie Energieversorgung eines oder mehrerer elektrischer Verbraucher im Bereich des Tür- oder Fensterflügels zu gewährleisten, ist im Tür- oder Fensterflügel vorzugsweise wenigstens ein Energiespeicher vorgesehen, in dem eingespeiste Energie gespeichert wird. Dadurch werden Unterbrechungen der Energieversorgung verhindert, die einerseits bei der Öffnung der Tür oder des Fensters, infolge derer die Breite des Luftspalts zwischen Sender- und Empfängerseite auf ein für eine Übertragung zu großes Maß ansteigt, und anderseits im Fall einer Störung, beispielsweise bei einem Stromausfall, eintreten. So ist insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen die Betätigung einer motorbetriebenen Schließvorrichtung oder die Beleuchtung bzw, Kennzeichnung beispielsweise einer Fluchttür dauerhaft gewährleistet.
  • Der Energiespeicher kann insbesondere wenigstens einen mehrfach wiederaufladbaren Akkumulator aufweisen. Besonders bevorzugt ist jedoch der Einsatz von wenigstens einem sogenannten Superkondensator, bei dem es sich um einen speziellen Kondensator mit einer hohen Kapazität von in der Regel mehr als 1 Farad handelt. Im Vergleich zu einem Akkumulator ist ein solcher Superkondensator in der Lage, die übertragene Energie schneller zu speichern und wieder abzugeben. Bezüglich der maximal möglichen Schaltzyklen ist die Lebensdauer eines Superkondensators zudem deutlich größer als die eines Akkumulators. Diese Eigenschaft ist vorliegend besonders vorteilhaft, da jedes Öffnen und Schließen der Tür bzw. des Fensters einen neuen Schaltzyklus für den Energiespeicher darstellt. Eine alternative Ausführungsform des Energiespeichers ist ein System, das wenigstens einen Akkumulator und wenigstens einen Superkondensator umfasst. Auf diese Weise lässt sich die vergleichsweise hohe Kapazität eines Akkumulators mit der erhöhten Schaltfestigkeit eines Superkondensators kombinieren.
  • Das Ausfallrisiko der unterbrechungsfreien Energieversorgung lässt sich in einfacher Weise durch eine Schaltung zur Überwachung des Ladezustands des Energiespeichers beurteilen. Über eine Datenverbindung lassen sich darüber hinaus Informationen über den Ladezustand des Energiespeichers übertragen, so dass eine Mehrzahl von Tür- oder Fensteranordnungen von einer zentralen Stelle aus entsprechend überwacht werden können.
  • In der Regel ist es wünschenswert, beim Betrieb des kontaktlosen Energie- und/oder Datenübertragungssystems Informationen über die störungsfreie Funktion des Systems zu erhalten. In sicherheitsrelevanten Umgebungen kommt dieser Information besondere Bedeutung zu, da in einer Notsituation beispielsweise die Funktion von Beleuchtungsvorrichtungen, Anzeigen oder ähnlicher Mittel zur Kennzeichnung von Fluchtwegstüren garantiert werden muss. Es ist daher zweckmäßig, wenigstens eine Vorrichtung zur Überwachung der Energie- und/oder Datenübertragung in das erfindungsgemäße System zu integrieren. Durch die sender- und/oder empfängerseitige Messung von Strom und Spannung an entsprechenden Messpunkten lassen sich die senderseitig abgegebene, die empfängerseitig aufgenommene, die insgesamt übertragene sowie die reflektierte Leistung ermitteln. Daneben kommen auch der Einsatz eines Sensors zur Messung des Magnetfeldes im Spalt zwischen der Sender- und der Empfängerseite und/oder eine Messung der Phasenbeziehung des senderseitig anliegenden Wechselstroms zum empfängerseitig induzierten Strom als Mittel zur Überwachung der Übertragungsbedingungen in Frage.
  • Bei dem erfindungsgemäßen kontaktlosen Energie- und/oder Datenübertragungssystem kann eine Datenübertragung zusätzlich zu oder anstelle einer Energieübertragung vorgesehen sein. Im bereits erwähnten Qi-Standard wird eine Datenübertragung beispielsweise dadurch realisiert, dass eine Schaltung vorgesehen ist, die zur Modulation des erzeugten Magnetfeldes und damit des induzierten Wechselstroms dient.
  • Entsprechend einer störungsfreien Energieversorgung elektrischer Verbraucher im Bereich des Flügels einer Tür oder eines Fensters ist in vielen Fällen auch die ungestörte Übermittelung von Daten, beispielsweise in Form von Steuerbefehlen oder Sensordaten, von großer Bedeutung. Daher ist es wünschenswert, dass entweder zusätzlich zu einer Vorrichtung zur integrierten Überwachung der Energieübertragung eine entsprechende Vorrichtung zur integrierten Überwachung der Datenübertragung vorgesehen ist oder dass eine kombinierte Vorrichtung zur Überwachung der Energie- und/oder der Datenübertragung in das erfindungsgemäße System integriert ist.
  • In einer Vielzahl von Anwendungsszenarien werden elektronische Einheiten am Tür- oder Fensterflügel in Abhängigkeit von Daten von Sensoren am selben Flügel gesteuert. Beispiele dafür sind die Schaltung einer Beleuchtungsvorrichtung in Abhängigkeit von der mit einer Fotodiode gemessenen Umgebungshelligkeit oder die Entriegelung einer Schließvorrichtung bei der Erfassung einer zugangsberechtigten Person an einer Tür. Während in einigen Fällen eine solche Steuerung durch eine lokale Schaltung zwischen Sensor und zu steuernder elektronischer Einheit realisiert werden kann, ist es in anderen Fällen wünschenswert, dass die Steuerung über eine zentrale Stelle erfolgt, so dass eine Übertragung der Sensordaten vom Flügel einer Tür- oder Fensteranordnung zur Zentrale und eine Übertragung von Steuerdaten von der Zentrale zur elektronischen Einheit am Flügel erfolgt. Durch eine Schaltung zur bidirektionalen Datenübertragung kann eine Übertragung von Daten sowohl vom Tür- oder Fensterflügel weg als auch zu diesem hin über dasselbe kontaktlose Energie- und/oder Datenübertragungssystem realisiert werden. Eine entsprechende Schaltung ist dazu vorzugsweise sowohl auf der Sender- als auch auf der Empfängerseite vorgesehen. Beim Qi-Standard wird zum Zweck der Datenübertragung in Rückrichtung, das heißt bezogen auf die Energieübertragungsrichtung von der Empfänger- zur Senderseite, die reflektierte Leistung durch eine entsprechende, empfängerseitige Schaltung moduliert, senderseitig gemessen und entsprechend demoduliert. Es versteht sich, dass eine solche bidirektionale Datenübertragung nicht ausschließlich zur Übertragung von in Beziehung zueinander stehenden Sensor- und Steuerdaten genutzt werden kann, sondern die Nutzung beider Kanäle, das heißt Hin- und Rückkanal, unabhängig voneinander möglich ist.
  • Es können beispielsweise den Verriegelungszustand einer Schließvorrichtung betreffende Daten sowohl zu einer Schließvorrichtung am Tür- oder Fensterflügel hin übertragen werden, um diese zu steuern, als auch in umgekehrter Richtung Daten übertragen werden, mit denen der Verriegelungszustand einer solcher Schließvorrichtung ausgelesen wird.
  • Ferner können die übertragenen Daten den Öffnungszustand der Tür- oder Fensteranordnung betreffen. Diese Daten können beispielsweise von einem Zugangskontrollsystem verarbeitet oder von einem zentralen Sicherheitssystem ausgewertet werden. Ebenso ist denkbar, dass mittels Steuerdaten eine elektromechanische Sperre an einem federgelagerten Tür- oder Fensterflügel aus der Ferne gelöst oder aktiviert wird, um die Tür oder das Fenster zu schließen.
  • In einer weiteren Ausführungsform eignet sich das erfindungsgemäße kontaktlose Energie- und/oder Datenübertragungssystem auch zur Übertragung von Daten, die der Steuerung einer Kennzeichnungsvorrichtung zur Kennzeichnung der Tür- oder Fensteranordnung dienen, wobei insbesondere die Steuerung einer Beleuchtungsvorrichtung denkbar ist. Auf diese Weise lässt sich zum Beispiel eine variable Kennzeichnung von Fluchtwegstüren realisieren, oder Personen, insbesondere in großen Menschengruppen, können durch eine steuerbare, wechselnde Kennzeichnung von Türen gelenkt werden.
  • Durch wenigstens einen Speicher zum Speichern von übertragenen Daten im Tür- oder Fensterflügel stehen notwendige Daten auch dann zur Verfügung, wenn die betreffende Tür oder das betreffende Fenster geöffnet ist, so dass keine Datenübertragung über das erfindungsgemäße System erfolgen kann. Der Speicher ist vorzugsweise nicht-flüchtig ausgebildet. Die gespeicherten Daten sind dadurch auch nach einem Ausfall der Energieversorgung weiterhin abrufbar.
  • Insbesondere bei einer Tür- oder Fensteranordnung, bei der das kontaktlose Energie- und/oder Datenübertragungssystem zur Steuerung bzw. zum Betrieb einer motorisierten Schließvorrichtung genutzt wird, ist es von Vorteil, wenn das Energie- und/oder Datenübertragungssystem in geringem Abstand zur Schließvorrichtung angeordnet ist. Dadurch ergeben sich kurze Strecken für die erforderlichen Kabelverbindungen zwischen dem empfängerseitigen Teil des erfindungsgemäßen Übertragungssystems und der Schließvorrichtung. Auf diese Weise werden Nachteile wie weitere Leitungsverluste oder ein hoher Montageaufwand vermieden bzw. reduziert.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Einbausituation eines erfindungsgemäßen kontaktlosen Energie- und/oder Datenübertragungssystems in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht des Energie- und/oder Datenübertragungssystems aus Fig. 1 in schematischer Darstellung und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Energie- und/oder Datenübertragungssystems in seitlicher Ansicht.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Einbausituation dient das erfindungsgemäße kontaktlose Energie- und/oder Datenübertragungssystem 1 bei einer Türanordnung 2 mit einem Rahmen 3 und einem Flügel 4 dazu, eine kontaktlose Verbindung zur Übertragung von Energie- und/oder Daten zwischen dem Rahmen 3 und dem Flügel 4 zu realisieren. Durch einen an die senderseitigen Induktionsspulen 5 angelegten Wechselstrom wird ein Magnetfeld erzeugt, das seinerseits einen Wechselstrom in den empfängerseitigen Induktionsspulen 6 induziert.
  • Wie insbesondere in der in Fig. 2 gezeigten Darstellung erkennbar ist, sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen kontaktlosen Energie- und/oder Datenübertragungssystems 1 senderseitig zwei Induktionsspulen 5 auf einem gemeinsamen Ankerkern 7 angeordnet. Der Ankerkern 7 ist vorliegend als E-Profil mit drei Schenkeln 8 ausgebildet. Wird den senderseitigen Induktionsspulen 5 über entsprechende Zuleitungen 9 ein elektrischer Wechselstrom zugeführt, so erzeugt der im durch Wicklung in Spulenform gebrachten Leiter fließende Strom ein sich im zeitlichen Verlauf änderndes Magnetfeld, dessen Feldlinien 10 im Inneren der Spule 5 parallel zur Spulenlängsachse verlaufen. Aufgrund der ferromagnetischen Eigenschaften des Materials des Ankerkerns 7, der vorliegend aus einem ferritischen Sintermaterial besteht, verlaufen die magnetischen Feldlinien 10 zumindest im wesentlichen im Inneren des Ankerkerns 7 und können so im Raum gelenkt werden.
  • Am Spalt 11 zwischen dem Rahmen 3 und dem Flügel 4 treten die Feldlinien 10 aus den Stirnflächen 12 des senderseitigen Ankerkerns 7 nahezu senkrecht aus und treten auf der gegenüberliegenden Seite des Spaltes 11 zumindest im wesentlichen über die Stirnflächen 12 in den empfängerseitigen Ankerkern 7 ein. Auch dort verlaufen die Feldlinien 10 aufgrund der ferromagnetischen Eigenschaften des Materials des Ankerkerns 7 zumindest im wesentlichen in dessen Inneren und damit durch die auf dem empfängerseitigen Ankerkern 7 angeordneten Induktionsspulen 6. Das sich im zeitlichen Verlauf ändernde Magnetfeld induziert in den im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Induktionsspulen 6 wiederum einen Wechselstrom. Die auf diese Weise von der Senderseite zur Empfängerseite übertragene elektrische Energie kann zum Betrieb elektronischer Einheiten am Flügel 4 genutzt werden. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Energie zum Betrieb eines motorisierten Schlosses 13 verwendet. Alternativ zu dem hier dargestellten motorisierten Schloss 13 oder auch kumulativ dazu sind auch andere elektrische Verbraucher denkbar, die mittels des erfindungsgemäßen kontaktlosen Energie- und/oder Datenübertragungssystems 1 mit Energie versorgt werden. Beispiele sind in diesem Zusammenhang eine elektronische Anzeige, eine Beleuchtungsvorrichtung und/oder auch ein weiteres elektromechanisches Bauteil.
  • Mittels einer nicht dargestellten Schaltung kann der an die senderseitigen Induktionsspulen 5 angelegte Wechselstrom moduliert werden. Diese Modulation überträgt sich über das zeitlich veränderliche Magnetfeld auf den empfängerseitigen Teil des Energie- und/oder Datenübertragungssystems 1 und ist dort auch im in den Induktionsspulen 6 induzierten Wechselstrom messbar. Eine solche Modulation des übertragenen Stroms lässt sich zur Datenübertragung nutzen. Damit können beispielsweise Steuerdaten an das Schloss 13 übertragen werden, um es aus der Ferne zu ver- oder entriegeln.
  • Durch die Ausführung des Ankerkerns 7 mit schmalen Schenkeln 8 und entsprechend kleinen Stirnflächen 12 ist es zum einen möglich, die Stirnflächen 12 nah an den Spalt 11 heranzuführen, und es ergibt sich gleichzeitig eine hohe magnetische Flussdichte im Spalt 11 zwischen den Stirnflächen 12 des Ankerkerns 7. Es lässt sich dadurch eine hochgradig effiziente Energieübertragung realisieren. Durch die vergleichsweise kompakten Abmessungen und die Möglichkeit zu einer variablen Formgebung des grundsätzlich E-förmigen Ankerkerns 7 ist es zudem möglich, das erfindungsgemäße kontaktlose Energie- und/oder Datenübertragungssystem 1 schlossseitig in die Türanordnung 2 zu integrieren und insbesondere in geringem Abstand zu dem angeschlossenen motorbetriebenen Schloss 13 zu positionieren. Durch die damit verbundenen kurzen Längen der empfängerseitig eingesetzten Kabel 14 werden dort auftretende Leistungsverluste weiter verringert.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, weisen die freien Enden der Schenkel 8 der E-förmigen Ankerkerne 7, die zum einen am Rahmen und zum anderen am Flügel vorgesehen sind, aufeinander zu. Im Einbauzustand befinden sich die einander zugewandten Schenkel jeweils auf gleicher Höhe. Letztlich liegt eine spiegelsymmetrische Anordnung der Ankerkerne 7 vor, wobei diese als solche außerdem baugleich sind.
  • In Fig. 3 sind weitere Maßnahmen zur Steigerung der Übertragungseffizienz des erfindungsgemäßen kontaktlosen Energie- und/oder Datenübertragungssystems 1 gezeigt. Empfängerseitig bilden eine weitere auf dem Schenkel 8 des Ankerkerns 7 angeordnete Spule 15 und eine parallel zu dieser geschaltete Kapazität 16 einen Resonanzschwingkreis 17, dessen Eigenfrequenz auf die Eingangsfrequenz der senderseitigen Induktionsspulen 5 abgestimmt wird.
  • Zusätzliche Kapazitäten 18, die parallel zu den empfängerseitigen Induktionsspulen 6 geschaltet werden, dienen zur Einstellung der Ausgangsfrequenz des Systems auf der Empfängerseite. Hierdurch kann der Wirkungsgrad weiter erhöht werden, so dass sich eine äußerst effiziente, das heißt verlustarme, Übertragung von elektrischer Energie mit dem erfindungsgemäßen kontaktlosen Energie- und/oder Datenübertragungssystem 1 realisieren lässt.
  • Mittels einer empfängerseitigen Gleichrichterschaltung 19, insbesondere mit einer nachgeschalteten, nicht dargestellten Konstantstromquelle, wird letztlich der von einer Wechselstromquelle 20 in das System eingebrachte Wechselstrom in einen Gleichstrom umgewandelt, der zum Betrieb von elektrischen Einheiten im Flügel 4 genutzt werden kann.
  • Ferner dient der auf der Empfängerseite induzierte Strom zum Aufladen eines nicht dargestellten Energiespeichers, der insbesondere wenigstens einen Akkumulator, wenigstens einen Superkondensator oder ein System aus wenigstens einem Akkumulator und wenigstens einem Superkondensator aufweist. Ein solcher Energiespeicher gewährleistet eine unterbrechungsfreie Energieversorgung der am Flügel 4 angeordneten elektrischen Verbraucher.
  • Durch eine entsprechend schmale Ausführungsform der Schenkel 8 des Ankerkerns 7 auf beiden Seiten des erfindungsgemäßen Energie- und/oder Datenübertragungssystems 1 wird erreicht, dass sich die Stirnflächen 12 nahe dem zu überbrückenden Spalt 11 befinden. Durch die vergleichsweise kleinen Abmessungen der Stirnflächen 12 ergibt sich im Spalt 11 zwischen den gegenüberliegenden Stirnflächen 12 eine hohe magnetische Flussdichte, wobei die magnetischen Feldlinien 10 zumindest im wesentlichen senkrecht aus den Stirnflächen 12 des Ankerkerns 7 sender- und empfängerseitig ein- bzw. austreten. Dies erlaubt die Überbrückung eines Spaltes 11 mit vergleichsweise großer Breite. Neben Luft können zudem weitere, elektrisch nicht leitende Materialien im Spalt 11 vorhanden sein. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der sender- und der empfängerseite Ankerkern 7 durch Stulpe 21 vom luftgefüllten Spalt 11 getrennt. Die Stulpe 21 bestehen vorliegend aus Kunststoff. Denkbar ist jedoch auch ein anderes Material, solange es elektrisch nicht leitend ist, so dass es von den magnetischen Feldlinien 10 durchdrungen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energie- und/oder Datenübertragungssystem
    2
    Türanordnung
    3
    Rahmen
    4
    Flügel
    5
    Induktionsspule (senderseitig)
    6
    Induktionsspule (empfängerseitig)
    7
    Ankerkern
    8
    Schenkel
    9
    Zuleitung
    10
    Feldlinien
    11
    Spalt
    12
    Stirnfläche
    13
    Schloss
    14
    Kabel
    15
    Spule
    16
    Kapazität
    17
    Resonanzschwingkreis
    18
    Kapazität
    19
    Gleichrichterschaltung
    20
    Wechselstromquelle
    21
    Stulp

Claims (15)

  1. Kontaktloses Energie- und/oder Datenübertragungssystem (1) für eine Tür- oder Fensteranordnung (2) mit wenigstens einem Rahmen (3) für eine Tür oder ein Fenster und wenigstens einem Flügel (4) der Tür oder des Fensters, mit wenigstens einer senderseitigen, insbesondere dem Rahmen (3) zugeordneten Induktionsspule (5) und wenigstens einer empfängerseitigen, insbesondere dem Flügel (4) zugeordneten Induktionsspule (6),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die senderseitige Induktionsspule (5) und/oder die empfängerseitige Induktionsspule (6) jeweils auf einem als E-Profil oder als U-Profil ausgebildeten Ankerkern (7) angeordnet ist.
  2. Energie- und/oder Datenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass senderseitig und/oder empfängerseitig eine Spulenanordnung aus einer Mehrzahl von Spulen (5, 6) vorgesehen ist, und/oder dass der Ankerkern (7) ein ferritisches Sintermaterial aufweist.
  3. Energie- und/oder Datenübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass empfängerseitig wenigstens ein Resonanzschwingkreis (17) vorgesehen ist, wobei die Frequenz des empfängerseitigen Resonanzschwingkreises (17) vorzugsweise auf die Eingangsfrequenz wenigstens einer senderseitigen Induktionsspule (5) eingestellt ist.
  4. Energie- und/oder Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein senderseitiger Ankerkern (7) und ein empfängerseitiger Ankerkern (7) vorgesehen sind und dass die freien Enden der Schenkel (8) der Ankerkerne (7) aufeinander zu weisen.
  5. Energie- und/oder Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der senderseitigen Induktionsspule (5) oder der Stirnfläche (12) des senderseitigen Ankerkerns (7) zur empfängerseitigen Induktionsspule (6) oder zur Stirnfläche (12) des empfängerseitigen Ankerkerns (7) im geschlossenen Zustand der Tür- oder Fensteranordnung (2) wenigstens 4 mm, insbesondere wenigstens 8 mm, bevorzugt wenigstens 10 mm, beträgt.
  6. Energie- und/oder Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechselstrom mit einer Frequenz von 10 kHz bis 250 kHz übertragen wird.
  7. Energie- und/oder Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass empfängerseitig eine Gleichrichterschaltung (19), insbesondere mit einer nachgeschalteten Konstantstromquelle vorgesehen ist.
  8. Energie- und/oder Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Energie zum Betrieb einer motorgetriebenen Schließvorrichtung und/oder einer, insbesondere beleuchteten Kennzeichnungsvorrichtung übertragen wird.
  9. Energie- und/oder Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Flügel (4) wenigstens ein, insbesondere wenigstens einen Akkumulator und/oder wenigstens einen Superkondensator aufweisender Energiespeicher zum Speichern von eingespeister Energie vorgesehen ist und dass, vorzugsweise, der Energiespeicher zur unterbrechungsfreien Energieversorgung einer Schließvorrichtung und/oder einer Kennzeichnungsvorrichtung zur Kennzeichnung der Tür- oder Fensteranordnung (2) dient.
  10. Energie- und/oder Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Vorrichtung zur integrierten Überwachung der Energie- und/oder Datenübertragung und/oder eine Schaltung zur Überwachung des Ladezustands des Energiespeichers vorgesehen ist.
  11. Energie- und/oder Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltung zur bidirektionalen Datenübertragung vorgesehen ist.
  12. Energie- und/oder Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Verriegelungszustand einer Schließvorrichtung und/oder den Öffnungszustand der Tür- oder Fensteranordnung (2) betreffende Daten und/oder Daten zur Steuerung einer insbesondere beleuchteten Kennzeichnungsvorrichtung zur Kennzeichnung der Tür- oder Fensteranordnung (2) übertragen werden.
  13. Energie- und/oder Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Flügel (4) wenigstens ein insbesondere nicht-flüchtiger Speicher zum Speichern von übertragenen Daten vorgesehen ist.
  14. Tür- oder Fensteranordnung (2) mit einem Rahmen (3) für eine Tür oder ein Fenster, einem Flügel (4) der Tür oder des Fensters und wenigstens einer Schließvorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein kontaktloses Energie- und/oder Datenübertragungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
  15. Tür- oder Fensteranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das kontaktlose Energie- und/oder Datenübertragungssystem (1) der Schließvorrichtung zugeordnet ist.
EP15000464.6A 2015-02-17 2015-02-17 Kontaktloses Energie- und/oder Datenübertragungssystem Withdrawn EP3059359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000464.6A EP3059359A1 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Kontaktloses Energie- und/oder Datenübertragungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000464.6A EP3059359A1 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Kontaktloses Energie- und/oder Datenübertragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3059359A1 true EP3059359A1 (de) 2016-08-24

Family

ID=52633034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000464.6A Withdrawn EP3059359A1 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Kontaktloses Energie- und/oder Datenübertragungssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3059359A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160160530A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd. Door Lock with a Wireless Charging Device
IT201600101732A1 (it) * 2016-10-11 2018-04-11 Alban Giacomo Spa Sistema elettronico di chiusura per serramenti, in particolare per porte
DE102016225318A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Geze Gmbh Energieversorgung für eine Türanlage und korrespondierende Türanlage
RU2691528C1 (ru) * 2018-04-23 2019-06-14 Анатолий Иванович Крохин Система бесконтактной передачи электроэнергии для дверей транспортного средства
GB2587634A (en) * 2019-10-02 2021-04-07 Univ Of West Bohemia Wireless power supply
DE102020113289A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Link Gmbh Kontaktlose Energie- und/oder Datenübertragung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012505U1 (de) * 1990-08-31 1991-06-27 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4130904A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Bks Gmbh Verfahren zur beruehrungslosen energie- und datenuebertragung
DE19738938A1 (de) * 1996-09-16 1999-07-08 Simons & Vos Identifikationssy Schloß
DE10118656A1 (de) * 2001-04-14 2002-11-07 Frankenhauser Ralf Türschloss-Verriegelungs-Vorrichtung
DE10246671A1 (de) 2002-10-07 2004-04-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Kontaktlose Energieübertragung
DE10319532A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie
US20120267962A1 (en) * 2009-05-15 2012-10-25 Hanchett Jr Leland J System for Providing Power and Data Transmission Between a Door and a Frame
WO2014111502A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-24 Baumann/Holding/1886 Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen übertragung elektrischer leistung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012505U1 (de) * 1990-08-31 1991-06-27 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4130904A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Bks Gmbh Verfahren zur beruehrungslosen energie- und datenuebertragung
DE19738938A1 (de) * 1996-09-16 1999-07-08 Simons & Vos Identifikationssy Schloß
DE10118656A1 (de) * 2001-04-14 2002-11-07 Frankenhauser Ralf Türschloss-Verriegelungs-Vorrichtung
DE10246671A1 (de) 2002-10-07 2004-04-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Kontaktlose Energieübertragung
DE10319532A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie
US20120267962A1 (en) * 2009-05-15 2012-10-25 Hanchett Jr Leland J System for Providing Power and Data Transmission Between a Door and a Frame
WO2014111502A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-24 Baumann/Holding/1886 Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen übertragung elektrischer leistung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160160530A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd. Door Lock with a Wireless Charging Device
US9787127B2 (en) * 2014-12-05 2017-10-10 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd Door lock with a wireless charging device
IT201600101732A1 (it) * 2016-10-11 2018-04-11 Alban Giacomo Spa Sistema elettronico di chiusura per serramenti, in particolare per porte
WO2018069795A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-19 Alban Giacomo S.P.A. Electronic system for locking doors or windows, in particular for doors
DE102016225318A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Geze Gmbh Energieversorgung für eine Türanlage und korrespondierende Türanlage
RU2691528C1 (ru) * 2018-04-23 2019-06-14 Анатолий Иванович Крохин Система бесконтактной передачи электроэнергии для дверей транспортного средства
WO2019209140A1 (ru) * 2018-04-23 2019-10-31 Krokhin Anatolii Ivanovich Система бесконтактной передачи электроэнергии для дверей транспортного средства
GB2587634A (en) * 2019-10-02 2021-04-07 Univ Of West Bohemia Wireless power supply
DE102020113289A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Link Gmbh Kontaktlose Energie- und/oder Datenübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3059359A1 (de) Kontaktloses Energie- und/oder Datenübertragungssystem
EP0316691B1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Schliesszustands eines Verschlussorgans
DE69926707T2 (de) Steuervorrichtung für die Öffnung einer Tür
EP2157334B1 (de) Vorrichtung zum linearen Bewegen eines Schlittens
EP2655767B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen übertragung von elektrischer energie zwischen einer wand und einem an dieser wand befestigten flügel
DE102011050342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von elektrischer Energie zwischen einer Wand und einem an dieser Wand befestigten Flügel
EP2837757B1 (de) Vorrichtung für eine Tür zur elektrischen Versorgung einer elektrischen Komponente
EP2871307B1 (de) Gangreserve für ein motorbetriebenes Schloss
DE19735685A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie
EP3211747B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von elektrischer leistung von einer wand zu einem scharniergelenkig an dieser wand befestigten flügel
WO2005036569A1 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven übertragung elektrischer leistung
EP2507453B1 (de) System zur übertragung von elektrischer leistung von einer wand zu einem scharniergelenkig an dieser wand befestigten flügel
EP2625675A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur signalübertragung zwischen einer wand und einem um eine scharnierachse scharniergelenkig an dieser wand befestigten flügel
DE602004012391T2 (de) Elektrische Versorgungsvorrichtung für ein motorbetriebenes Schloss
DE102005013215A1 (de) Feststellvorrichtung
DE602005005207T2 (de) Betätigungs- und Überwachungsmodul, im Besonderen für Bedieneinheiten wie etwa streckenseitige Anlagen von Eisenbahnsystemen oder dergleichen
EP0092773B1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung und Auswertung von Signalen von einer bewegbaren Einrichtung zu einer Auswertestelle
WO2020083594A1 (de) Band mit datenübertragungsvorrichtung
DE102009008132A1 (de) Torsteuerung zur Steuerung eines elektromotorisch angetriebenen Tores
DE10126440A1 (de) Einrichtung zum Entriegeln einer Tür mittels drahtloser Fernbedienung
DE202006004069U1 (de) Feststellvorrichtung
DE19915487C1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE10118656C2 (de) Türschloss-Verriegelungs-Vorrichtung
DE102017222273A1 (de) Kontaktlose kraftübertragungsstruktur für schiebetüren
DE102010025088A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170225