DE19815766A1 - Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage - Google Patents

Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage

Info

Publication number
DE19815766A1
DE19815766A1 DE1998115766 DE19815766A DE19815766A1 DE 19815766 A1 DE19815766 A1 DE 19815766A1 DE 1998115766 DE1998115766 DE 1998115766 DE 19815766 A DE19815766 A DE 19815766A DE 19815766 A1 DE19815766 A1 DE 19815766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
locking
door
lock
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998115766
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998115766 priority Critical patent/DE19815766A1/de
Priority to AT99106926T priority patent/ATE276563T1/de
Priority to DK99106926T priority patent/DK0949597T3/da
Priority to DE59910482T priority patent/DE59910482D1/de
Priority to EP99106926A priority patent/EP0949597B1/de
Publication of DE19815766A1 publication Critical patent/DE19815766A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine mechanische Tür- oder Fensterverriegelung (14, 16) einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage mit mindestens einem in eine entsprechende Verriegelungsöffnung (76, 132) elektrisch verfahrbaren Verriegelungsglied (58) und mit einem Empfänger, insbesondere UHF-Empfänger (36), zum drahtlosen Empfangen von Steuersignalen einer Steuereinheit (10, 12). Eine Verriegelung zu schaffen, die eine mechanische Absicherung mit einer komfortablen elektronischen Bedienbarkeit kombiniert und dennoch einen hohen Sicherheitsstandard aufweist, wird durch einen Positionssensor (62) zur Erfassung der momentanen Position des Verriegelungsgliedes (58) und zum Absetzen eines entsprechenden Informationssignals, einen Zustandssensor (84, 86) zur Erfassung des Schließzustandes der Tür oder des Fensters und zum Absetzen eines entsprechenden Informationssignals und/oder Alarmsignals, eine elektronische Auswerteeinheit (40) zur Auswertung der von der Steuereinheit (10, 12) empfangenen Steuersignale, sowie der von dem Positionssensor (62) und/oder dem Zustandssensor (84, 86) erhaltenen Informationssignale und zum dementsprechenden Steuern des Verriegelungsgliedes (58), und einen Sender, insbesondere einen UHF-Sender (38), zum drahtlosen Aussenden der Informationssignale und/oder des Alarmsignals an die Steuereinheit (10, 12) und/oder eine Alarmausgabeeinheit, insbesondere eine Sirene (28), ein Telefonwahlgerät (30) und/oder eine Alarmbeleuchtung (32) erreicht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechanische Tür- oder Fenster­ verriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage mit mindestens einem in eine entsprechende Verriegelungsöffnung elektrisch verfahrbaren Verriegelungsglied und mit einem Empfänger, insbesondere einem UHF-Empfänger, zum drahtlosen Empfangen von Steuersignalen einer Steuereinheit.
Aus dem DE-G 94 13 062.0 ist eine mechanische Tür- oder Fenster­ verriegelung bekannt, bei der der Riegel durch einen über Netzanschluß und/oder Akku mit Strom versorgten Elektromotor verfahrbar ist. Der Elektromotor wird mit einer Funkfernbedienung lediglich eingeschaltet und bewegt dann über eine Steuerscheibe den Riegel solange, bis eine in der Steuerscheibe befindliche Ausnehmung an einem Federkontakt angekom­ men ist, der den Elektromotor wieder abschaltet. Beim Nächsten Betätigen der Fernbedienung bewegt der Elektromotor in analoger Weise wieder die Steuerscheibe, wobei der Riegel dann in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Hierbei entsteht die Schwierigkeit, daß der Benutzer die momentane Position des Riegels nicht erkennen kann und nicht genau weiß, ob der Riegel gerade ein- oder ausgefahren ist. Erst eine mühsame Überprüfung der betreffenden Tür oder des betreffenden Fensters ver­ schafft Klarheit. Eine Alarmfunktion ist nicht vorgesehen. Außerdem kann ein unbefugter, der im Besitz einer baugleichen Fernbedienung ist, den Riegel ebenso zurückfahren, wie der rechtmäßige Eigentümer. Der Einbruchschutz ist also sehr begrenzt.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Tür- oder Fensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage zu schaffen, die eine stabile mechanische Absicherung mit einer komfortablen elektroni­ schen Bedienbarkeit und mit einer zuverlässigen Alarmanlage kombiniert und dennoch nicht oder nur schwer von Unbefugten zu Überwinden ist.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschla­ gen die eingangs genannte Tür- oder Fensterverriegelung durch einen Positionssensor zur Erfassung der momentanen Position des Verriegelungs­ gliedes und zum Absetzen eines entsprechenden Informationssignales, einen Zustandssensor zur Erfassung des Schließzustandes der Tür oder des Fensters und zum Absetzen eines entsprechenden Informationssignales und/oder Alarmsignales, eine elektronische Auswerteeinheit zur Auswer­ tung der von der Steuereinheit empfangenen Steuersignale, sowie der von dem Positionssensor und/oder dem Zustandssensor erhaltenen Informa­ tionssignale und zum dementsprechenden Steuern des Verriegelungs­ gliedes, und einen Sender, insbesondere einen UHF-Sender, zum drahtlosen Aussenden der Informationssignale und/oder des Alarmsignales an die Steuereinheit und/oder eine Alarmausgabeeinheit, insbesondere eine Sirene, ein Telefonwahlgerät und/oder eine Alarmbeleuchtung weiterzubilden.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Tür- oder Fensterver­ riegelung hat den Vorteil, daß neben einer soliden mechanischen Absicher­ ung durch die beiden im Durchmesser 10 mm dicken Verriegelungsbolzen auch eine zuverlässig arbeitende Alarmanlage zur Verfügung gestellt wird, wobei eine bequeme Bedienbarkeit der ganzen Anlage realisiert ist. Durch die verschiedenen Sensoren erhält der Benutzer über die Steuereinheit die Information, ob die Tür/das Fenster geschlossen oder offen ist, ob die Verriegelungsbolzen ein- oder ausgefahren sind und ob die Alarmanlage eingeschaltet ist. Darüberhinaus gibt der in Alarmbereitschaft versetzte Zustandssensor ein Alarmsignal aus, sobald die Tür/das Fenster unbefugt geöffnet wird.
Außerdem wertet die Auswerteeinheit die empfangenen Signale aus und ignoriert sämtliche Signale, die eine falsche Codenummer aufweisen. Hierdurch ist eine wesentlicher Schutz gegen unbefugtes Bedienen der Tür- oder Fensterverriegelung erreicht.
Um ein unbefugtes Auslesen der jeweiligen Codenummer zu verhindern, ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Vorrichtung zum Ver- und Entschlüsseln von Daten vorgesehen, so daß der Sicherheitsstandard der Tür- oder Fensterverriegelung weiter erhöht wird.
Für einen professionellen Einbrecher besteht die Möglichkeit, das vom UHF- Sender ausgesendete Alarmsignal durch ein Störsignal gleicher Frequenz zumindest teilweise zu stören, so daß der von der Tür- oder Fensterver­ riegelung ausgesendete Alarm nicht, bei der Sirene oder bei dem Telefon­ wahlgerät ankommt und der Einbrecher ungestört in das Objekt eindringen kann. Um dies auszuschließen ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein zweiter Sender, ein Ultraschallsender vorgesehen. Das Ultraschallsignal läßt sich nicht durch ein Störsignal beeinflussen. Dieses Ultraschallsignal wird in einer bevorzugen Objektsicherungsanlage von einem Ultraschall­ empfänger aufgenommen, der das Alarmsignal dann über das hauseigene Telefon- oder Stromkabelnetz zu dem gewünschten Alarmgerät leitet. Da das Ultraschallsignal von etwaigen Hindernissen gestört wird, sollte der Ultraschallempfänger in Sichtkontakt mit der Tür- oder Fensterverriegelung angebracht sein. Die Benutzung des hauseigenen Kabelnetzes ermöglicht die kostengünstige Weitergabe des Alarmsignales, ohne daß im Haus eine Vielzahl von Ultraschallsendern und -empfängern aufgebaut werden müssen.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform wird die Tür- oder Fenster­ verriegelung ausschließlich über eine 9 Volt Batterie mit Strom versorgt. Dies hat den Vorteil, daß die Objektsicherungsanlage kostengünstig in bestehenden Gebäuden nachgerüstet werden kann, da auf das teure und aufwendige Verlegen von Stromkabeln verzichtet werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Komponenten nicht von Unbefugten durch Unterbrechung der allgemeinen Stromzufuhr außer Betrieb gesetzt werden können.
Damit die Batterie eine Lebensdauer von 1 bis 2 Jahren erreicht, sind die UHF-Empfänger getaktet und schalten nur alle 5 Sekunden für 100 Millisekunden auf Empfang.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verriegelungsglied ein hohlzylindrisches Führungselement auf, in welches eine von einem Elektromotor angetriebene Spindel eingreift, wobei an dem Führungs­ element mindestens ein Verriegelungsbolzen zum Einführen in die Verriegelungsöffnung angebracht ist. Diese Konstruktion ist extrem platzsparend, unter anderem weil auf ein aufwendiges Getriebe verzichtet werden kann, und ermöglicht dennoch ein stabiles Verriegelungsglied mit zwei 10 mm dicken Verriegelungsbolzen, wie es ansonsten nur aus dem Tresorbau bekannt ist.
Die erfindungsgemäße Tür- oder Fensterverriegelung hat aufgrund der kompakten Bausweise etwa die Größe einer Zigarettenschachtel und kann somit in einfacher Weise an bestehenden Türen oder Fenstern nachgerüstet werden, denn die Breite der Verriegelung ist geringer als die meisten Fensterrahmen. Darüberhinaus bietet die erfindungsgemäße Objekt­ sicherungsanlage noch eine extrem stabile mechanische Verriegelung, wie sie aus dem Tresorbau bekannt ist, und eine zuverlässige Alarmanlage bei einem gleichzeitig hohen Sicherheitsstandard, so daß die Objektsicherungs­ anlage nicht von Einbrechern unbemerkt überwunden werden kann.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Objektsicherungsanlage ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schemaskizze einer erfindungsgemäßen Objektsicherungs­ anlage;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Kommunikationselements;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße mechanische Fenster- oder Türverriegelung;
Fig. 4 eine Vorderansicht der Verriegelung gemäß Fig. 3, geschnitten entlang Linie III-III in Fig. 3;
Fig. 6 eine Unteransicht der Verriegelung gemäß Fig. 3;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Funkübertragung;
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Fensterverriegelung, wobei das rechte und das linke Fenster geöffnet sind;
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Fensterverriegelung, wobei nur das rechte Fenster geöffnet ist;
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Fensterverriegelung, wobei nur das linke Fenster geöffnet ist;
Fig. 10 eine Handsteuereinheit in vergrößerter Darstellung;
Fig. 11 eine Notentriegelung in geöffneter Position.
Bezugnehmend auf die Zeichnung ist in den verschiedenen Figuren eine erfindungsgemäße Objektsicherungsanlage dargestellt, bei der die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten drahtlos erfolgt. Bei dieser erfindungsgemäßen Objektsicherungsanlage handelt es sich um ein anwenderfreundliches, prozessorgesteuertes System, mit dem man zum einen den momentanen Zustand (geöffnet oder geschlossen) der Tür oder des Fensters feststellt, mit dem man zum anderen die ordnungsgemäße Verriegelung der Tür oder des Fensters sicherstellt und mit dem man zum dritten über eine unberechtigte Öffnung der Tür oder des Fensters alarmiert bzw. informiert wird. Auch wenn in dieser Patentanmeldung lediglich von Tür oder Fenster die Rede ist, so versteht es sich dennoch, daß damit auch Rolladen, Garagentore, Gartentore, Schrank- bzw. Tresortüren oder andere zu sichernde Gegenstände, auch Autos, gemeint sind.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Objektsicherungsanlage schematisch dargestellt. Zu der Objektsicherungsanlage gehört eine fest zu installierende Steuereinheit 10 und eine mobile Handsteuereinheit 12. Die mobile Hand­ steuereinheit 12 ist so klein und kompakt gebaut, daß sie jederzeit auch außer Haus mitgenommen werden kann und somit als Schlüssel fungiert. Sowohl mit der Steuereinheit 10, als auch mit der Handsteuereinheit 12 können die anderen Komponenten nicht nur aktiviert bzw. deaktiviert werden, sondern es kann auch eine Zustandskontrolle erfolgen, um festzu­ stellen, ob die betreffende Tür oder das betreffende Fenster gerade ge­ schlossen, geöffnet oder möglicherweise zerbrochen ist. Neben der Steuer­ einheit 10 und der Handsteuereinheit 12 umfaßt die erfindungsgemäße Objektsicherungsanlage auch eine auf eine bestehende Tür montierbare Türverriegelung 14, eine an einem bestehenden Fensterrahmen anbringbare Fensterverriegelung 16 und eine in eine Tresortür einbaubare Tresor­ verriegelung 18. An die Fensterverriegelung 16 kann wahlweise ein Glas­ bruchmelder 20 angeschlossen sein. Des weiteren umfaßt die erfindungs­ gemäße Objektsicherungsanlage einen Bewegungsmelder 22, einen Gas- oder Rauchmelder 24 und einen Temperaturmelder 26. Zur Ausgabe des Alarms umfaßt die erfindungsgemäße Objektsicherungsanlage eine Sirene 28, ein die Polizei, einen Wachdienst oder den Hausbesitzer anwählendes Telefonwahlgerät 30 und eine Alarmbeleuchtung 32. Darüberhinaus besitzt die erfindungsgemäße Objektsicherungsanlage noch eine hier nicht darge­ stellte Notentriegelung. Es versteht sich, daß die erwähnten Komponenten je nach Bedarf auch mehrfach vorhanden sein können. In der weiter unten beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Objektsicherungs­ anlage können bis zu sechzig derartiger Komponenten gleichzeitig betrieben werden. Die einzelnen Komponenten (hierzu zählen auch die Steuereinhei­ ten) kommunizieren drahtlos miteinander. Dabei ist es im Gegensatz zu bekannten Objektsicherungsanlagen möglich, daß die einzelnen Komponen­ ten direkt, das heißt ohne Einschaltung der Steuereinheit, miteinander kommunizieren können. Letzteres wird durch die Pfeile in Fig. 1 angedeutet.
Um die Kommunikation der Komponenten untereinander zu gewährleisten, ist in jeder der oben genannten Komponenten ein im Wesentlichen bau­ gleiches Kommunikationselement 34 integriert, das in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Dieses Kommunikationselement 34 umfaßt einen UHF- Empfänger 36, einen UHF-Sender 38 und eine elektronische Auswerteein­ heit 40. Zu dieser elektronischen Auswerteeinheit gehört unter anderem eine mit einem sogenannten Hopping Code arbeitende Vorrichtung zum Ver- und Entschlüsseln von Daten 42, wie sie beispielsweise von der Firma Mikrochip Technologie Inc. unter anderen unter der Bezeichnung HCS 300 angeboten wird, und eine spezielle für diese Objektsicherungsanlage geschriebene Software 44. Die prozessorgesteuerte Auswerteeinheit 40 kann die per Funk erhaltenen Signale auswerten und die Komponente dementsprechend steuern, d. h. beispielsweise den Verriegelungsbolzen ein- oder ausfahren und/oder die Fenster- bzw. die Türverriegelung in Alarm­ bereitschaft versetzen oder ausschalten. Außerdem kann die Auswerte­ einheit die über Sensoren erhaltenen Informationen ebenfalls auswerten, d. h. feststellen, ob das Fenster oder die Tür geöffnet oder geschlossen ist, oder feststellen ob der Verriegelungsbolzen ein- oder ausgefahren ist, oder feststellen ob gerade eine unbefugte Öffnung stattfindet, die Komponente entsprechend steuern und/oder diese Informationen, beispielsweise als Alarmsignal, an andere Komponenten weitergeben. In anderen Komponen­ ten kann die Auswerteeinheit nach dem Empfang eines Alarmsignales den Alarm auslösen, d. h. je nach Komponente die Sirene auslösen, die Alarmbeleuchtung anschalten und/oder das Telefonwahlgerät aktivieren. Einzelheiten hierzu werden weiter unten beschrieben.
Durch die Verwendung ein und desselben Kommunikationselementes 40 in allen Komponenten ist ein direktes Kommunizieren sämtlicher Komponenten miteinander möglich, so daß der bisher notwendige Umweg über die Zentrale entfällt und kurze Ansprechzeiten realisiert werden können. Des Weiteren ist es hierdurch für einen Unbefugten sehr schwer möglich, die Objektsicherungsanlage außer Betrieb zu setzen, da er hierfür mehrere Komponenten gleichzeitig außer Betrieb setzen müßte, was in der Praxis nicht möglich ist.
Des weiteren ist in der Auswerteeinheit 40 ein Lernprogramm 46 integriert, durch welches jede Komponente in Betrieb genommen wird. Hierbei wird jeder erstmals durch den rechtmäßigen Benutzer eingesetzten Komponente durch das Lernprogramm eine Codenummer zugeordnet, die ohne zutun des Benutzers oder eines Handwerkers selbständig vom Lernprogramm ermittelt und der jeweiligen Komponente mitgeteilt wird. Bei der später im Betrieb stattfindenden Kommunikation der Komponenten untereinander wird die jeweilige Komponente erst dann auf die empfangenen Signale reagieren, wenn es seine eigene Codenummer erkannt hat. Dieses Lernprogramm 46 arbeitet so selbständig, daß kein Handwerker oder Fachmann hinzu­ gezogen werden braucht, wodurch die Gefahr des Ausspionierens durch derartige Dritte auf ein Minimum reduziert ist.
Die Steuereinheit 10 umfaßt eine Tastatur und eine Anzeige 48, sowie das Kommunikationselement 34. Darüber hinaus umfaßt die Steuereinheit 10 noch eine Sprachausgabe 50, so daß sämtliche von der Steuereinheit 10 an den Benutzer weiterzugebenden Informationen sowohl schriftlich über die Anzeige 48, als auch akustisch über die Sprachausgabe 50 abgegeben werden. Darüber hinaus verfügt die Steuereinheit 10 noch über das oben beschriebene Lernprogramm 46, mittels dem neue Komponenten in die Objektsicherungsanlage integriert werden können.
In den Fig. 3, 4 und 5 ist eine Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Tür- oder Fensterverriegelung 14, 16 dargestellt. Die Tresorver­ riegelung 18 ist analog aufgebaut. Die Tür- und Fensterverriegelung 14, 16 umfaßt einen starren Rahmen 54, vorzugsweise aus Aluminium, an dessen Unterseite eine elektrische Leitungen aufweisende Leiterplatte 56 eingelassen ist, während auf der Oberseite des Rahmens 54 ein elektrisch verfahrbares Verriegelungsglied 58, eine die Tür- oder Fensterverriegelung mit Strom versorgende 9-Volt Batterie 60 und ein Positionssensor 62 untergebracht sind.
Das Verriegelungsglied 58 umfaßt einen Elektromotor 64, der eine Spindel 66 antreibt. Diese Spindel 66 ist so lang ausgeführt, daß sie in ein längs­ verschieblich gelagertes, hohlzylindrisches Führungselement 68 hineinragt, auf dessen Innenseite ein entsprechendes Gegengewinde ausgebildet ist. An dem Führungselement 68 ist eine Quertraverse 70 starr befestigt, die zwei parallel zueinander angeordnete Verriegelungsbolzen 72 trägt. In der in Fig. 3 dargestellten Position sind die Verriegelungsbolzen 72 vollständig ausgefahren und reichen in entsprechende, in einem Gegenstück 74 der Tür- oder Fensterverriegelung 14, 16 eingelassene Verriegelungsöffnungen 76 hinein. Der als Gleichstrommotor arbeitende Elektromotor 64 dreht die Spindel 66 bei entsprechender Polung derart, daß das Führungselement 68, die Quertraverse 70 und die Verriegelungsbolzen 72 tiefer in den Rahmen 54 hineingezogen werden, so daß die Verriegelungsbolzen 72 das Gegen­ stück 74 freigeben, sobald das Führungselement 68 in seiner Endposition angekommen ist.
An einer Außenkante des Führungselementes 68 ist ein etwa 2 mm breiter, runder Magnet 78 eingelassen, der so positioniert ist, daß er bei vollständig eingefahrenem Führungselement 68 einem ersten Reed-Kontakt 80 und bei vollständig ausgefahrenem Führungselement 68 einem zweiten Reed- Kontakt 82 gegenüberliegt. Diese Reed-Kontakte 80, 82 und der Magnet 78 sind Teil des Positionssensors 62, wobei der jeweilige Reed-Kontakt 80, 82 immer dann ein Signal an die Auswerteeinheit 40 weitergibt, sobald der Magnet 78 erkannt ist. Hierdurch kann einerseits das Erreichen der gewünschten Position des Führungselementes 68 bzw. der Verriegelungs­ bolzen 72 erfaßt werden, so daß der Elektromotor in diesem Moment abgeschaltet werden kann und andererseits kann durch entsprechendes Aktivieren der Reed-Kontakte 80, 82 festgestellt werden, in welchem Zustand sich die Verriegelungsbolzen 72 und somit die gesamte Tür- oder Fensterverriegelung 14, 16 gerade befindet. Diese Zustandsinformation wird über die Auswerteeinheit 40 und den Sender 38 an die Steuereinheit 10, 12 weitergeleitet, so daß der Benutzer an der Anzeige 48 der Steuer­ einheit 10, 12 ablesen kann, ob die gewünschte Tür oder das gewünschte Fenster momentan verriegelt ist oder nicht.
An der Stirnseite des Rahmens 54 der Tür- oder Fensterverriegelung 14, 16 ist ein Zustandssensor angebracht, der ebenfalls Reed-Kontakte 84 und 86, sowie zwei dementsprechend angeordnete, hier nicht dargestellte Magnete im Gegenstück 74 umfaßt. Über diese Reed-Kontakte 84, 86 kann der Zustand der Tür bzw. des Fensters abgefragt werden. Das heißt, sobald die Reed-Kontakte 84, 86 mit den entsprechenden Magneten im Gegen­ stück 74 fluchten, wird ein entsprechendes Signal an die Auswerteeinheit 40 gegeben, mit dem kenntlich gemacht wird, daß die Tür bzw. das Fenster geschlossen ist. Sollte der Reed-Kontakt 84, 86 nicht mit den entsprechenden Magneten im Gegenstück 74 fluchten, so kann der Reed- Kontakt 84, 86 auch kein Signal aussenden und die Auswerteeinheit 40 weiß dann, daß die Tür bzw. das Fenster nicht geschlossen ist und kann eine entsprechende Information an die Anzeige 48 bzw. die Sprachausgabe 50 der Steuereinheit 10 bzw. 12 weiterleiten.
Diese Reed-Kontakte 84, 86 des Zustandssensors dienen weiterhin als Ein­ bruchsmelder, denn sobald diese Reed-Kontakte 84, 86 bei scharf gestellter Objektsicherungsanlage aus dem Wirkungsbereich der ihnen gegenüber liegenden Magnete herausgeführt werden, ist dies ein Indikator für eine unbefugte Öffnung dieser Tür bzw. dieses Fensters. Das heißt, solange die Objektsicherungsanlage in Betrieb, also scharf gestellt ist, sendet die Auswerteeinheit 40 immer dann ein Alarmsignal aus, wenn die Reed- Kontakte 84, 86 aus dem Wirkungsfeld der ihnen gegenüber liegenden Magnete herausgeführt werden.
Dieses Alarmsignal wird je nach Ausführungsform verschlüsselt oder unver­ schlüsselt an einen UHF-Sender 38 weitergeleitet, der dieses Alarmsignal dann mit einer Frequenz von circa 434 MHz ausstrahlt.
Der UHF-Sender 38 ist zusammen mit dem UHF-Empfänger 36 auf einer Platine 88 im hinteren Bereich an der Unterseite des Rahmens 54 ange­ bracht. Die mit dem UHF-Empfänger 36 verbundene Empfangsantenne 90 und die mit dem UHF-Sender 38 verbundene Sendeantenne 92 sind beide in einer sich über nahezu die gesamte Länge des Rahmens 54 erstreckenden Nut 94 eingelassen und sind somit durch den Aluminiumsteg 96 von der Leiterplatte 56 und den sich darauf befindlichen Quarzen 98 und IC's 100 getrennt, so daß eine gegenseitige elektromagnetische Beeinflussung auf ein Minimum reduziert ist.
Auf der Leiterplatte 56 sind vier integrierte Schaltkreise (IC) 100 und vier damit wirkverbundene Quarze 98 angebracht, wobei ein Schaltkreis zur Vorrichtung zum Ver- und Entschlüsseln von Daten 42 gehört, wobei ein Schaltkreis als Taktgeber 110 ausgebildet ist, wobei ein Schaltkreis den Hauptprozessor mit der Software 44 und dem Lernprogramm 46 umfaßt und wobei ein Schaltkreis zur Steuerung des Elektromotores 64 dient, so daß jeder IC 100 eine spezielle Aufgabe hat.
Des weiteren ist an der Leiterplatte 56 eine Leuchtdiode 104 angebracht, die während der Bearbeitungsdauer eines bestimmten Vorganges leuchtet, so daß der Benutzer hierdurch die Kontrollinformation erhält, daß sein gewünschter Vorgang tatsächlich ausgeführt wird.
Außerdem ist an der Leiterplatte 56 ein Schalter 106 angebracht, mit dem das Lernprogramm 46 aktiviert wird, insbesondere um die jeweilige Komponente in die gesamte Objektsicherungsanlage zu integrieren.
Speziell bei der Fensterverriegelung 16 ist im Steg 96 ein Neigungssensor 108 vorgesehen, der bei einer Neigung der Fensterverriegelung von 50 ein entsprechendes Signal an die Auswerteeinheit 40 weiterleitet, so daß die Auswerteeinheit 40 nunmehr darüber informiert ist, daß das betreffende Fenster auf Kipp gestellt ist.
An der hinteren Stirnseite 112 des Rahmens 54 ist eine Cinch-Steckerauf­ nahme 114 vorgesehen, in die eine Minisirene 116 haltend eingesteckt ist. Diese je nach Bedarf an die Tür- und/oder Fensterverriegelung 14, 16 anbringbare Minisirene 116 wird im Alarmfall ebenfalls angesprochen und erzeugt unmittelbar an der Tür oder an dem Fenster, an dem sich der Einbrecher zu schaffen macht, einem ohrenbetäubenden Lärm und wird somit den Einbrecher in die Flucht schlagen. Zusätzlich zu dieser Minisirene 116 werden die anderen Komponenten in der hier beschriebenen Weise angesprochen, so daß ein Mehrfachalarm realisiert ist. Über die Cinch- Steckeraufnahme 114 ist neben einem elektrischen Kontakt zur Auswerte­ einheit 40 auch eine Halteeinrichtung geschaffen, die die kleine Minisirene 116 ohne weitere Hilfsmittel zuverlässig an der Tür- oder Fensterver­ riegelung 14, 16 hält.
Jede Komponente besitzt das gleiche Kommunikationselement 34 und die zur Kommunikation notwendigen Programme, die Bestandteil der Software 44 sind, so daß jede Komponente in der Lage ist, Signale an eine oder mehrere Komponenten auszusenden und Signale von verschiedenen Komponenten zu empfangen. Zum Betrieb der Komponente wird Strom benötigt, der in der erfindungsgemäßen Objektsicherungsanlage ausschließlich über die integrierte 9-Volt Batterie zur Verfügung gestellt wird.
Um den Stromverbrauch zu minimieren und damit die Batterie eine durchschnittliche Lebensdauer von 1 bis 2 Jahren erreicht, wird der Funkbetrieb getaktet. Hierzu schaltet der Taktgeber 110 den ansonsten abgeschalteten UHF-Empfänger 36 lediglich alle 5 s für einen Zeitraum von etwa 100 ms auf Empfang. Wird in dieser Zeit ein Funksignal empfangen, so wird dieses Funksignal von der Vorrichtung zum Entschlüsseln von Daten 42 entschlüsselt und die im Funksignal enthaltene Codenummer wird mit der Codenummer der jeweiligen Komponente verglichen. Stimmen die beiden Codenummern nicht überein, so schaltet sich der UHF-Empfänger 36 wieder aus. Stimmen die beiden Codenummern jedoch überein, so geht der UHF-Empfänger 36 für einige Sekunden in Selbsthaltung und wartet auf das Hauptsignal mit den durchzuführenden Befehlen. Etwa fünf Sekunden nach dem letzten erhaltenen Signal oder nach einem entsprechenden Befehl schaltet sich der UHF-Empfänger 36 wieder ab, bis der nächste Takt erscheint. Hierdurch wird der Stromverbrauch auf ein Minimum reduziert. Es versteht sich, daß die jeweiligen UHF-Sender 38 das Vorsignal mit der betreffenden Codenummer über einen Zeitraum von 6 s bis 7 s permanent aussenden, damit jede Komponente dieses Vorsignal erhält.
Der UHF-Sender 38 sendet seine Signale mit einer Frequenz von etwa 434 MHz. Da es bei Kenntnis dieser Frequenz für einen Unbefugten theoretisch möglich ist, die Kommunikation einzelner Komponenten durch Aussenden eines Störsignales zu beeinträchtigen, besitzt die Tür- oder Fenster­ verriegelung 14, 16 einen zweiten Sender 118, der im Ultraschallbereich sendet. Da die Ultraschall-Funksignale aber nur von einem in Sichtkontakt mit dem Ultraschallsender 118 stehenden Ultraschallempfänger 120 empfangen werden können, sind derartige Ultraschallempfänger 120 in den betreffenden Zimmern anzubringen. Wie in Fig. 6 schematisch dargestellt ist, kann solch ein Ultraschallempfänger beispielsweise an einer Telefon- oder Stromsteckdose 122 angebracht sein und die von ihm empfangenen Signale dann über das im Haus befindliche Telefon- oder Stromkabelnetz 124 zu der Sirene 28, zum Telefonwahlgerät 30 oder zu anderen Kompo­ nenten weiterleiten. Das heißt, daß die Tür- oder Fensterverriegelung 14, 16 eine beispielsweise vom Zustandssensor wahrgenommene unbefugte Öffnung der Tür oder des Fensters in Form eines sowohl über Funk 126, als auch über Ultraschall 128 ausgesendeten Alarmsignales an andere Kompo­ nenten wie die Sirene 28 oder das Telefonwahlgerät 30 meldet, die dann Alarm auslösen. Diese doppelte Absicherung erhöht die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Objektsicherungsanlage deutlich und macht eine Manipulation durch Unbefugte nur schwer möglich.
Eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Objektsicherungsanlage ist die Ausbildung eines Kippfenster-Gegenstückes 130 der Fensterver­ riegelung, die in den Fig. 7 bis 9 schematisch dargestellt ist, wobei das dargestellte Fenster die jeweilige Kippposition anzeigt und wobei die Fensterverriegelung 16 und das Kippfenster-Gegenstück 130 vergrößert dargestellt sind. Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Gegenstück 74 der klassischen Tür- oder Fensterverriegelung 14, 16 weist das Kippfenster- Gegenstück 130 zwei als gekrümmte Langlöcher 132 ausgebildete Verrie­ gelungsöffnungen und zwei Magnete 134 und 138 auf. Die Langlöcher 132 sind so ausgebildet, daß trotz verriegelter und scharf gestellter Objektsicherungsanlage wahlweise das linke, das rechte oder beide Fenster auf Kipp gestellt sein können und in Verriegelungsbolzen 72 dennoch stets in die als Langloch 132 ausgebildeten Verriegelungsöffnungen eingreifen. Die Magnete 134 und 138 sind so am Kippfenster-Gegenstück 130 angeordnet, daß bei jeder Stellung der Fenster immer der Magnet 138 mit dem Reed-Kontakt 86 in Wirkverbindung steht, so daß im Falle eines Einbruches über den Reed-Kontakt 86 der Alarm ausgelöst werden kann.
Des weiteren kann die Auswerteeinheit 40 durch Abfragen des Reed- Kontaktes 84 und des Neigungssensors 108 den exakten Zustand des jeweiligen Fensters erfassen und über die Anzeige 48 oder die Sprachaus­ gabe 50 wiedergeben. Wie Fig. 7 zu entnehmen ist, ist der obere Reed- Kontakt 84 immer dann in Wirkverbindung mit dem oberen Magneten 134, wenn beide Fenster die gleiche Stellung innehaben, das heißt, wenn beide Fenster entweder geöffnet oder geschlossen sind. Ob die Fenster nun geöffnet oder geschlossen sind wird über den Neigungssensor 108 festge­ stellt. Wie den Fig. 8 und 9 zu entnehmen ist, ist der untere Reed- Kontakt 86 immer dann in Wirkverbindung mit dem unteren Magneten 138, wenn eines der Fenster auf Kipp steht. Über den Neigungsschalter 108 kann die Auswerteinheit 40 dann feststellen, welches Fenster auf Kipp steht und welches Fenster geschlossen ist.
Folglich können alle Zustände erfasst und angezeigt werden und bei jedem denkbaren Zustand ist der Reed-Kontakt 86 im Einsatz, der im Einbruchsfalle den Alarm auslösen kann. Hierdurch ist es möglich das Fenster zu verriegeln und zu sichern und dennoch eine gewisse Belüftung des Zimmers zu ermöglichen.
In Fig. 10 ist in vergrößerter Darstellung die Handsteuereinheit 12 darge­ stellt. Analog zu der fest installierten Steuereinheit 10 hat auch die Hand­ steuereinheit 12 das komplette Kommunikationselement 34, eine übliche Tastatur, eine Anzeige 48 und wahlweise auch eine Sprachausgabe 50. Die Handsteuereinheit 12 hat in etwa die Größe einer ansonsten für Fernseher oder dergleichen bekannten Fernbedienung und mit dieser Handsteuer­ einheit 12 kann der Benutzer den Zustand der jeweiligen Tür oder des jeweiligen Fensters feststellen und/oder einzelne oder alle Türen oder Fenster verriegeln, sollten sie geschlossen sein. Da diese Handsteuereinheit 12 sehr klein gehalten ist, kann der Benutzer sie überall im Haus hin mitnehmen und die Objektsicherungsanlage von seinem jeweiligen Standort aus bedienen. Darüberhinaus ist es möglich, die Handsteuereinheit 12 auch außer Haus mitzunehmen und die Objektsicherungsanlage von außen zu steuern, solange die Sendeleistung des UHF-Senders 38 ausreicht, um die Signale zum UHF-Empfänger 36 der gewünschten Komponente zu senden.
Es wird angenommen, daß eine Reichweite von ca. 100 m hierfür wohl ausreichend ist. Somit kann die Objektsicherungsanlage als ganzes oder zumindest die Haustüre beim Verlassen des Hauses über die Handsteuer­ einheit 12 aktiviert und bei der Rückkehr wieder deaktiviert werden.
Darüberhinaus kann die Handsteuereinheit 12 noch über eine SOS-Taste 140 und/oder über eine Schnellverriegelungstaste 142 verfügen. Mit betätigen der SOS-Taste 140 wird das Telefonwahlgerät 30 aktiviert und eine bestimmte, vorher eingegebe Telefonnummer angewählt und/oder die Sirene 28 aktiviert, so daß der Benutzer mit der SOS-Taste im Falle eines akuten gesundheitlichen Problems schnell und einfach Hilfe, zum Beispiel einen Arzt oder einen Angehörigen, anfordern kann. Mit der Schnellver­ riegelungstaste 142 kann der Benutzer mit einem Knopfdruck alle Fenster oder Türen verriegeln, bei denen dies zur Zeit möglich ist, so daß der Benutzer beim Bemerken eines sich nähernden Einbrechers schnell noch die ansonsten unverriegelten Fenster oder Türen verriegeln kann.
Damit im Falle eines technischen Defektes der Türverriegelung 14, einer leeren Batterie und/oder im Falle des Verlustes der Handsteuereinheit 12 der Benutzer dennoch in sein Haus hinein kommen kann, ist ein vorzugs­ weise an der Haustür anzubringendes Notentriegelungs-Gegenstück 146 für eine Türverriegelung 14 vorgesehen, das in Fig. 11 schematisch darge­ stellt ist. Dieses Notentriegelungs-Gegenstück 146 setzt sich aus einem Basisteil 148 und einem wegschwenkbar am Basisteil 148 angebrachten Oberteil 150 zusammen, wobei das Oberteil 150 und das Basisteil 148 über einen herkömmlichen, hier nicht näher dargestellten Elektrotüröffner (auch Summer genannt) verbunden sind. Außerdem ist im Basisteil 148 ein sehr schwach empfindlicher UHF-Empfänger mit einer kurzen Empfangsantenne, eine bereits oben beschriebene Vorrichtung zum Entschlüsseln von Daten und ein integrierter Schaltkreis mit dem Lernprogramm 46 vorgesehen, so daß das Notentriegelungs-Gegenstück 146 genau wie die anderen Kompo­ nenten mit einer Codenummer versehen werden kann, die von Unbefugten nicht ausgelesen werden kann. Im Ernstfall kann das Notentriegelungs- Gegenstück 146 sowohl von der Handsteuereinheit 12 als auch von einer speziellen Notentriegelungs-Steuereinheit bedient werden, wobei nach Erhalt eines entsprechenden Signales mit der richtigen Codenummer der Elektrotüröffner (Summer) das Oberteil 150 entriegelt und wegklappt, so daß die Haustür nun geöffnet werden kann. Da der UHF-Empfänger sehr unempfindlich ist, muß der Benutzer mit seiner Steuereinheit sehr nah an das Notentriegelungs-Gegenstück 146 herangehen, damit eine Übertragung der Signale erfolgen kann. Die Notentriegelungs-Steuereinheit ist eine sehr kleine und auf das notwendigste reduzierte Handsteuereinheit, die lediglich einen schwachen UHF-Sender, eine integrierten Schaltkreis mit dem Lernprogramm, eine Minianzeige, eine Minitastatur und eine Kontrollleuchte aufweist.
Diese hier beschriebene Tür- oder Fensterverriegelung 14, 16 ist aufgrund der sehr platzsparenden Spindelkonstruktion sehr kompakt gebaut und weist trotz der vergleichsweise dicken und stabilen Verriegelungsbolzen 72 mit einem Durchmesser von 10 mm lediglich eine Höhe von 32 mm, eine Breite von 60 mm und eine Länge von 105 mm (mit Minisirene 116 eine Länge von 125 mm) auf. Aufgrund dieser geringen Abmaße ist diese etwa zigarettenschachtelgroße Tür- oder Fensterverriegelung 14, 16 an existierende Türen und vor allem Fenster anbringbar, ohne den ästhetischen Gesamteindruck stark zu beeinträchtigen, denn die Fensterverriegelung 16 ist nicht breiter als der Fensterrahmen. Hierdurch, und aufgrund der Tatsache, daß diese Objektsicherungsanlage vollkommen drahtlos arbeitet, ist die Nachrüstung in einem bestehenden Gebäude oder einer Wohnung in einfacher und kostengünstiger Weise möglich.
Nachfolgend wird die Benutzung der erfindungsgemäßen Objektsicherungs­ anlage näher beschrieben:
Die in den Figuren dargestellten Komponenten der Objektsicherungsanlage werden an geeigneter Stelle im oder am zu sichernden Gebäude montiert. Dabei kann auf ein aufwendiges Verlegen von Daten- und/oder Stromkabeln verzichtet werden, da die Komponenten über eine eigene Batterie mit Strom versorgt werden und da die Kommunikation mit anderen Komponenten über Funk erfolgt. Nachdem die erforderlichen Komponenten montiert sind, wird von der Steuereinheit 10 aus die Inbetriebnahme der Objektsicherungs­ anlage, insbesondere der einzelnen Komponenten, gestartet. Die Kompo­ nenten sollten einzeln und nacheinander in Betrieb genommen werden. Hierzu wird zunächst über die Tastatur die werksseitig vorgegebene, vierstellige PIN Nummer eingeben und sollte sofort durch eine individuelle PIN Nummer ersetzt. Nun wird durch Eingabe entsprechender Befehle in die Steuereinheit 10 das Lernprogramm 46 gestartet. Die Eingabe erfolgt im Dialog mit der Steuereinheit 10, wobei die Informationen von der Steuereinheit 10 an den Benutzer über die Anzeige 48 und/oder die Sprachausgabe 50 ausgegeben werden.
Nachdem die Steuereinheit 10 betriebsbereit ist, muß in der jeweils in Betrieb zu nehmenden Komponente der Schalter 106 betätigt werden, damit auch in der Komponente das Lernprogramm 46 aufgerufen wird. Nun ermittelt die Steuereinheit 10 mittels der ihr inne wohnenden Software eine Codenummer, die dann verschlüsselt an die betreffende Komponente gefunkt wird. Diese Codenummer wird in der jeweiligen Komponente ge­ speichert und dient als Adresse. Da diese Inbetriebnahme vollautomatisch abläuft kennt weder der Benutzer, noch ein Fremder (Monteur) die betref­ fenden Codenummern, was ein Höchstmaß an Sicherheit bietet. Sobald die in dem Objekt vorgesehenen Komponenten in Betrieb genommen sind, kann die Objektsicherungsanlage benutzt werden. Bei einer späteren Nachrüs­ tung, Erweiterung oder Modernisierung der Objektsicherungsanlage können die neuen Komponenten in analoger Weise in Betrieb genommen werden.
Zum Aktivieren der Objektsicherungsanlage muß sich der Benutzer mit seiner PIN zunächst Zugang zur Steuereinheit 10 oder zu einer Handsteuer­ einheit 12 verschaffen. Dabei spielt es keine Rolle, welche Steuereinheit er benutzt, da die Objektsicherungsanlage mit jeder beliebigen Steuereinheit bedient werden kann. Nun kann der Benutzer durch Abfrage feststellen, welche Türen und/oder Fenster geöffnet bzw. geschlossen sind und braucht nicht mehr durch das ganze Haus laufen, um die Türen oder Fenster zu überprüfen. Außerdem kann der Benutzer nun die verschlossenen Türen und Fenster mit der Steuereinheit verriegeln und/oder scharf stellen. Dabei kann der Benutzer die Türen und Fenster Einzeln, Gruppenweise oder alle auf einmal bedienen. Während sich die Tür- oder Fensterverriegelung verriegelt, leuchtet die Leuchtdiode 104 zu Kontrollzwecken. Da die UHF- Funksignale sich von Hindernissen nicht beeinflussen lassen, ist der momentane Standort des Benutzers unerheblich.
Die Steuereinheit 10, 12 sendet vor der Übertragung des Hauptsignales mit den auszuführenden Befehlen zunächst ein verschlüsseltes Vorsignal mit den Codenummern der anzusprechenden Komponenten über einen Zeitraum von 6 s bis 7 s aus. Da die einzelnen Komponenten mit einer Taktung von 5 s in Empfangsbereitschaft gehen, erhält jede Komponente das ausgesen­ dete Vorsignal und kann dieses entsprechend entschlüsseln. Nach einem Vergleich der gesendeten Codenummern mit der eigenen Codenummer geht der UHF-Empfänger 36 in Selbsthaltung, falls seine Codenummer dabei war und in Ruhestellung, falls seine Codenummer nicht dabei war. Anschließend kommuniziert die Steuereinheit mit der jeweiligen Komponente und schaltet den UHF-Empfänger 36 der Komponente wieder ab, sobald der Vorgang beendet ist.
Durch die in den Komponenten eingebauten Sensoren kann die Steuerein­ heit 10 und vor allem die Handsteuereinheit 12 vor jedem Vorgang die aktuelle Situation, das heißt die Position der Verriegelungsbolzen 72, den Zustand der Tür/des Fensters, die Kippstellung des Fensters oder dergleichen abfragen, so daß jede Steuereinheit 10, 12 stets zur Bedienung der Objektsicherungsanlage eingesetzt werden kann, auch wenn zuletzt eine andere Steuereinheit benutzt wurde. Da die Handsteuereinheit 12 auch bequem überall hin mitgenommen werden kann, erfüllt sie dieselbe Funktion wie ein klassischer Schlüssel oder eine Fernbedienung. Der Benutzer muß sich einzig die individuelle PIN Nummer merken.
Für den Fall, daß die Objektsicherungsanlage scharf gestellt ist, dienen die Reed-Kontakte 84 und 86 und gegebenenfalls vorhandene Sabotagekontak­ te als Alarmmelder, falls jemand die Tür oder das Fenster gewaltsam öffnet. Bei Glasbruch gibt der Glasbruchmelder, bei Feuer, Gas oder Rauch der Gas-, Rauch- oder Temperaturmelder und bei Eindringlingen gibt der Bewegungsmelder entsprechend Alarm. Ist ein solcher Alarm ausgelöst, so sendet die entsprechende Komponente in der oben beschriebenen Weise einen Alarmbefehl sowohl über UHF-Funk, als auch über Ultraschall, an die Sirene, die Alarmbeleuchtung und/oder an das Telefonwahlgerät, die dann aktiv werden. Dabei werden die jeweiligen Komponenten direkt ange­ sprochen, ohne daß der Umweg über eine Zentrale vorgenommen wird. Die derart aktivierten Komponenten können durch Eingabe eines entsprechen­ den Befehles durch den durch die PIN Nummer legitimierten Benutzer in das Steuergerät 10, 12 wieder deaktiviert werden.
Sollte sich die Objektsicherungsanlage in unvorgesehener Weise einmal nicht abschalten, bzw. die Haustüre nicht öffnen lassen, so kann der sich durch die PIN legitimierende Benutzer mittels einer Notentriegelung 146 Zugang zu dem Objekt verschaffen. Hierzu muß der Benutzer entweder mit der Handsteuereinheit 12 oder mit einer Notentriegelungs-Steuereinheit in die Nähe des Notentriegelungs-Gegenstückes 146 gehen und über Funk ein Signal zum Lösen des Elektrotüröffners (Summers) absetzen. Dann kann die Haustüre geöffnet werden. Allerdings wird in diesem Augenblick ein Alarm ausgelöst, da der Reed-Kontakt der Türverriegelung eine Öffnung der Türe wahrnimmt. Dieser Alarm muß dann umgehend, zum Beispiel über die Steuereinheit 10 gestoppt, werden.
Mit der Handsteuereinheit 12 kann die Objektsicherungsanlage in bequemer Weise beispielsweise vom Sofa oder vom Bett aus bedient werden. Vorzugsweise bei älteren Personen kann die SOS-Taste als Hilferuf bei einem unvorhergesehen Unfall oder Schwächeanfall eingesetzt werden da durch einen einzigen Knopfdruck die Sirene und/oder das Telefonwahlgerät aktiviert werden kann.
Bezugszeichenliste
10
Steuereinheit
12
Handsteuereinheit
14
Türverriegelung
16
Fensterverriegelung
18
Tresorverriegelung
20
Glasbruchmelder
22
Bewegungsmelder
24
Gas- oder Rauchmelder
26
Temperaturmelder
28
Sirene
30
Telefonwahlgerät
32
Alarmbeleuchtung
34
Kommunikationselement
36
UHF-Empfänger
38
UHF-Sender
40
Auswerteeinheit
42
Vorrichtung zum Ver- und Entschlüsseln von Daten
44
Software
46
Lernprogramm
48
Anzeige
50
Sprachausgabe
54
Rahmen
56
Leiterplatte
58
Verrieglungsglied
60
Batterie
62
Positionssensor
64
Elektromotor
66
Spindel
68
Führungselement
70
Quertraverse
72
Verriegelungsbolzen
74
Gegenstück
76
Verriegelungsöffnung
78
Magnet
80
Reed-Kontakt
82
Reed-Kontakt
84
Reed-Kontakt
86
Reed-Kontakt
88
Platine
90
Empfangsantenne
92
Sendeantenne
94
Nut
96
Aluminiumsteg
98
Quarze
100
IC
104
Leuchtdiode
106
Schalter
108
Neigungssensor
110
Taktgeber
112
Stirnseite
114
Steckeraufnahme
116
Minisirene
118
Ultraschallsender
120
Ultraschallempfänger
122
Steckdose
124
Stromkabelnetz
126
Funk
128
Ultraschall
130
Kippfenster-Gegenstück
132
Langloch
134
Magnet
138
Magnet
140
SOS-Taste
142
Schnellverriegelungstaste
146
Notentriegelungs-Gegenstück
148
Basisteil
150
Oberteil

Claims (11)

1. Mechanische Tür- oder Fensterverriegelung (14, 16) einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage mit mindestens einem in eine entsprechende Verriegelungsöffnung (76, 132) elektrisch verfahrbaren Verriegelungsglied (58) und mit einem Empfänger, insbesondere einem UHF-Empfänger (36), zum drahtlosen Empfangen von Steuersignalen einer Steuereinheit (10, 12), gekennzeichnet durch
einen Positionssensor (62) zur Erfassung der momentanen Position des Verriegelungsgliedes (58) und zum Absetzen eines entsprechenden Informationssignales,
einen Zustandssensor (84, 86) zur Erfassung des Schließzustandes der Tür oder des Fensters und zum Absetzen eines entsprechenden Informationssignales und/oder Alarmsignales,
eine elektronische Auswerteeinheit (40) zur Auswertung der von der Steuereinheit (10, 12) empfangenen Steuersignale, sowie der von dem Positionssensor (62) und/oder dem Zustandssensor (84, 86) erhaltenen Informationssignale und zum dementsprechenden Steuern des Verriegelungsgliedes (58), und
einen Sender, insbesondere einen UHF-Sender (38), zum drahtlosen Aussenden der Informationssignale und/oder des Alarmsignales an die Steuereinheit (10, 12) und/oder eine Alarmausgabeeinheit, insbesondere eine Sirene (28), ein Telefonwahlgerät (30) und/oder eine Alarmbeleuchtung (32).
2. Verriegelung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Ver- und Entschlüsseln von Daten (42), so daß die Steuersignale und/oder die Informationssignale und/oder die Alarmsignale verschlüsselt ausgesendet und/oder empfangen werden können.
3. Verriegelung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionssensor und/oder der Zustandssensor einen Reed- Kontakt und/oder einen Hall-Sensor umfaßt.
4. Verriegelung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten Sender, einen Ultraschallsender (118).
6. Verriegelung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (68) ein hohlzylindrisches Führungselement (68) aufweist, in welches eine mit einem Elektromotor (64) wirkverbundene Spindel (66) eingreift, wobei an dem Führungselement (64) mindestens ein Verriegelungsbolzen (72) zum Einführen in die Verriegelungsöffnung (76, 132) angebracht ist.
6. Verriegelung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (14, 16) ausschließlich über eine eingebaute Batterie (60) mit Strom versorgt wird.
7. Verriegelung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Demontagekontakt, insbesondere in Form eines Reed-Kontaktes, der im Falle einer Demontage der Verriegelung von der Tür oder dem Fenster ein Alarmsignal absetzt.
8. Verriegelung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an den UHF-Empfänger (36) angeschlossene Empfangsantenne (90) und/oder eine an den UHF-Sender (38) angeschlossene Sende­ antenne (92), wobei die Empfangsantenne (90) und/oder die Sende­ antenne (92) in einer am Rand der Tür- oder Fensterverriegelung (14, 16) ausgebildeten Nut (94) untergebracht sind.
9. Verriegelung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Nut (94) und der Leiterplatte (56) ein Steg (96) vorzugsweise aus Aluminium ausgebildet ist, der die Antennen (90, 92) zumindest teilweise von den IC's (100) und/oder Quarzen (98) abschirmt.
10. Objektsicherungsanlage mit mindestens einer mechanischen Tür- oder Fensterverriegelung (14, 16) gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Sirene (28) und/oder mit einem Telefonwahlgerät (30), wobei in Reichweite des Ultraschallsenders (118) ein Ultraschallempfänger (120) angebracht ist und wobei der Ultraschallempfänger (120) die empfangenen Alarmsignale über ein Kabel an die Sirene (28) und/oder an das Telefonwahlgerät (30) weiterleitet.
11. Objektsicherungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallempfänger (120) an einer Telefon- oder einer Stromsteckdose (122) angebracht ist und die empfangenen Alarmsignale über das Hauseigene Telefon- oder Stromkabelnetz (124) an die Sirene (28) und/oder an das Telefonwahlgerät (30) weitergeleitet werden.
DE1998115766 1998-04-08 1998-04-08 Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage Ceased DE19815766A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115766 DE19815766A1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
AT99106926T ATE276563T1 (de) 1998-04-08 1999-04-08 Mechanische fenster- oder türverriegelung einer drahtlos arbeitenden objektsicherungsanlage
DK99106926T DK0949597T3 (da) 1998-04-08 1999-04-08 Et trådlöst arbejdende objektsikringsanlægs makaniske vindues- og dörlåseanordning
DE59910482T DE59910482D1 (de) 1998-04-08 1999-04-08 Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
EP99106926A EP0949597B1 (de) 1998-04-08 1999-04-08 Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115766 DE19815766A1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19815766A1 true DE19815766A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7864006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998115766 Ceased DE19815766A1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815766A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1221519A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-10 Wei-Kang Lin Elektronisches Schloss
DE10143372C1 (de) * 2001-09-04 2003-05-08 Klaus Woeppel Einrichtung zur Verriegelung für ein Drehkippfenster oder eine Tür
DE10208451A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bremicker Soehne Kg A Fenster-/Türschloss
DE102006020799A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung mit einem bürstenlosen Gleichstrom-Antriebsmotor
DE102008034340A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Hammerl, Günter Vorrichtung zum Schließen einer Tür
DE102017005061A1 (de) 2017-05-26 2018-11-29 Efp Vertriebs- Und Servicegesellschaft Mbh Auswertelogik für Sensoren von Öffnungszuständen von Fenstern und Türen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437341A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-19 Provera Gmbh Alarmanlage
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
EP0474975A1 (de) * 1990-08-10 1992-03-18 Fritz Fuss GmbH & Co. Zugangs-Kontrollvorrichtung
WO1994021877A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Fankhauser, Peter Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
DE9413062U1 (de) * 1994-08-12 1994-12-15 Reiners Christa Riegel
DE9415981U1 (de) * 1994-10-05 1995-01-05 Schweigmann Klaus Dipl Ing Sicherheits-Schließsystem zum nachträglichen Einbau an Haus- und Wohnungstüren
DE19533732A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Koerling Franz Josef Elektronische Verschlußanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437341A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-19 Provera Gmbh Alarmanlage
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
EP0474975A1 (de) * 1990-08-10 1992-03-18 Fritz Fuss GmbH & Co. Zugangs-Kontrollvorrichtung
WO1994021877A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Fankhauser, Peter Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
DE9413062U1 (de) * 1994-08-12 1994-12-15 Reiners Christa Riegel
DE9415981U1 (de) * 1994-10-05 1995-01-05 Schweigmann Klaus Dipl Ing Sicherheits-Schließsystem zum nachträglichen Einbau an Haus- und Wohnungstüren
DE19533732A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Koerling Franz Josef Elektronische Verschlußanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1221519A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-10 Wei-Kang Lin Elektronisches Schloss
DE10143372C1 (de) * 2001-09-04 2003-05-08 Klaus Woeppel Einrichtung zur Verriegelung für ein Drehkippfenster oder eine Tür
DE10208451A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bremicker Soehne Kg A Fenster-/Türschloss
DE102006020799A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung mit einem bürstenlosen Gleichstrom-Antriebsmotor
DE102006020799B4 (de) * 2006-05-03 2018-01-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung mit einem bürstenlosen Gleichstrom-Antriebsmotor
DE102008034340A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Hammerl, Günter Vorrichtung zum Schließen einer Tür
DE102017005061A1 (de) 2017-05-26 2018-11-29 Efp Vertriebs- Und Servicegesellschaft Mbh Auswertelogik für Sensoren von Öffnungszuständen von Fenstern und Türen
DE102017005061B4 (de) 2017-05-26 2021-08-19 Efp Vertriebs- Und Servicegesellschaft Mbh Auswertelogik für Sensoren von Öffnungszuständen von Fenstern und Türen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815768C2 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
EP0949597B1 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
DE4024689C2 (de)
DE102016002606A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- oder Türgriffs
DE102010056352A1 (de) Schließanlage
EP3007139B1 (de) Türschliesssystem
DE10104010A1 (de) Türschließsystem
DE19815766A1 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
EP0642623B1 (de) Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
EP1340868B1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
EP2350981B1 (de) Zugangskontroll- und -steuersystem
DE19815767A1 (de) Objektsicherungsanlage
EP0872817B1 (de) Gefahrenmelder und Bedienungs-modul für diesen
DE202015008986U1 (de) Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition
DE202006005567U1 (de) Zusatzschloss
EP1271439B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen
DE102009056541B4 (de) Schließanlage für eine Tür
EP0287686A1 (de) Überwachte Schliessvorrichtung
EP1338735B1 (de) Zugangskontrollsystem, -anlage und -verfahren
DE102017128411B4 (de) Türwächtervorrichtung
EP3511490B1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
DE10062466B4 (de) Elektronisches Schloss, Schließanlage und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines elektronischen Schlosses
DE102015113243B4 (de) Drahtlos mit einer Zentraleinheit kommunizierendes Schranktürschloss
DE102011008239A1 (de) Blockiereinrichtung bzw. Vorrichtung zur Scharf-/Unscharfschaltung einer Alarm- bzw. Einbruchmeldeanlage mit Blockierung einer Verschluss-, Sperr-, Entsperr-, Betätigungs- oder Bedieneinrichtung unter Einhaltung der sogenannten Zwangsläufigkeit
EP4093934B1 (de) Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection