EP3007139B1 - Türschliesssystem - Google Patents

Türschliesssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3007139B1
EP3007139B1 EP15186057.4A EP15186057A EP3007139B1 EP 3007139 B1 EP3007139 B1 EP 3007139B1 EP 15186057 A EP15186057 A EP 15186057A EP 3007139 B1 EP3007139 B1 EP 3007139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
central control
evaluation
signal
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15186057.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3007139A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS Seccor GmbH
Original Assignee
ABUS Seccor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS Seccor GmbH filed Critical ABUS Seccor GmbH
Publication of EP3007139A1 publication Critical patent/EP3007139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3007139B1 publication Critical patent/EP3007139B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00904Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for hotels, motels, office buildings or the like
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/008Alarm setting and unsetting, i.e. arming or disarming of the security system
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/009Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range

Definitions

  • the invention relates to a door locking system comprising a central control unit and at least one electronic locking unit with at least one electronic key.
  • the central control unit has an electronic evaluation and control device and a memory for storing authorization data (for example for checking access authorizations) and configuration parameters (for example for a time control).
  • the central control unit comprises a communication interface for bidirectional communication with the electronic locking unit, and a network interface at least for receiving control and configuration data based on an Internet protocol and / or a mobile radio interface at least for receiving control and configuration data based on a mobile radio protocol.
  • the evaluation and control device of the central control unit is designed to change the stored authorization data and / or configuration parameters as a function of the control and configuration data received via the network interface and / or the mobile radio interface.
  • the electronic locking unit comprises an actuator for a closing element of the electronic locking unit or an associated door closing device, furthermore an evaluation and control device and a communication interface for bidirectional communication with the central control unit.
  • such a door locking system with a network interface enables convenient configuration of the door locking system via a standard web browser or a mobile Internet application ("app"), which the authorized user can perform locally or from any location.
  • a configuration via wireless networks, in particular the public cellular mobile services is made possible via a mobile radio interface.
  • the management of access authorizations for the electronic clamping unit (or for several connected electronic clamping units) is particularly simple.
  • the authorized user can temporarily or permanently change access authorizations even during his absence.
  • a disadvantage of a conventional (mechanical or mechatronic) door locking system is that an existing burglar alarm system can usually not or only partially be connected to the door locking system.
  • a burglary alarm system is usually used to monitor buildings and premises at all access points of the so-called outer skin, where an unauthorized intrusion of people in the building or the premises is possible. Additionally or alternatively, the burglar alarm system can also perform an interior monitoring. When activated, i. armed intruder alarm system is preferably triggered an alarm when a person, in particular an unauthorized third party, the outer skin passes at one of the monitored access points or is in the monitored interior space or moves.
  • a functional coupling of the burglar alarm system with the door locking system is usually done only via a so-called block lock.
  • a block lock allows, according to the principle of inevitability, arming the burglar alarm system only when the associated door is closed and an associated (mechanical) door closing device is locked. Unlocking the door closing device and opening the door is in turn only possible if the burglar alarm system has been previously disarmed.
  • a block lock is undesirable in its structure and in terms of the required additional interconnection.
  • a wall reader and an electromechanically displaceable locking element may be provided, wherein the wall scanner is connected via a data bus with the burglar alarm system, and wherein the blocking element is displaceably mounted in a door frame of the door.
  • the locking member e.g., a latch
  • the locking element is also withdrawn from the door panel to release the door for opening.
  • the burglary alarm system thus provides the inevitability for the door in question independently of the locking state of the door closing device.
  • a disadvantage of this solution is, in particular, that the blocking element, including a drive device for displacing the blocking element, has to be inserted in the door frame of the door in a complicated manner for installation.
  • the doors of a building are equipped with electronic locking units and the release of the electronic locking units is detected and / or controlled by an electronic door locking system, it is advantageous for increasing the security of surveillance to establish a connection between the door locking system and the burglar alarm system to the respective functionalities for example, to facilitate the realization of a desired inevitability.
  • US 2009/0164680 A1 discloses a door closing system which is substantially formed according to the preamble of claim 1.
  • DE 44 23 171 A1 disclosed a device for arming and for forcibly disarming an alarm system via a block lock.
  • US Pat. No. 6,888,459 B2 discloses a security system which operates on the basis of radio communication.
  • At least one electronic lock unit is managed and controlled by a central control unit.
  • a plurality of electronic locking units can also be managed and controlled by the central control unit.
  • the door locking system realizes a central access control with a digital user interface, in which an access authorization to premises whose doors are secured by electronic locking units is checked by means of an electronic key.
  • a network interface may be provided, for example a Local Area Network (LAN) interface (e.g., a RJ45 LAN 10/100 Mbit Ethernet interface).
  • the network interface is preferably a wired interface; however, it may also be a wireless interface for a local wireless connection, such as a Wireless Local Area Network (WLAN) interface in accordance with an IEEE 802.11 family standard.
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • the central control unit can be connected locally to a standard personal computer (PC) on which a web browser or an internet application is installed, or to an internet access (router).
  • PC personal computer
  • the authorized user can configure and control the access control of the door locking system locally or else remotely, for example by means of any web browser or a mobile internet application ("app"). This includes, for example, changing the access rights stored in the authorization data for the holders of the assigned electronic keys.
  • the central control unit can also be connected to a local area network (eg LAN) which, for example, extends to a building in which the door locking system is installed.
  • a PC can be connected to the central control unit at any access points of the local network, so that the central control unit can be controlled from one of these access points.
  • WLAN wireless LAN
  • the door locking system and the burglary alarm system can be managed and controlled with the aid of a mobile-radio-capable terminal or via an external server.
  • the door closing system may comprise a mobile radio interface, i. an interface adapted to establish a wireless connection (especially data connection) over a public cellular mobile radio network (such as GPRS, UMTS or LTE).
  • a public cellular mobile radio network such as GPRS, UMTS or LTE
  • the central control unit of the door locking system is thus connected via the mobile radio interface with a public cellular mobile network, so that the door locking system according to the relevant mobile standard, for example, can only communicate with a mobile terminal or with a server connected to the relevant mobile network.
  • the door lock system is controlled directly or indirectly via a mobile radio connection.
  • Both the central control unit and the electronic locking unit are each equipped with a communication interface, whereby bidirectional communication between the central control unit and the electronic locking unit can be established.
  • the central control unit according to the invention for easy connection to an existing (analog or digital) burglar alarm system with at least equipped with a first switching output, through which a control signal can be output to the connected burglar alarm system.
  • a control signal may, for example, contain an instruction that the burglar alarm system should change its operating state from a state A to a state B.
  • the first switching output preferably comprises a bistable relay, which reliably maintains its switching state even after a power failure.
  • at least one first switching input is provided on the central control unit of the door locking system according to the invention, via which a status signal can be received by the connected burglar alarm system.
  • a status signal may be, for example, a ready signal or an acknowledgment signal, which informs the central control unit about an operating state of the burglar alarm system.
  • the burglar alarm system can be controlled indirectly digitally locally or remotely, since the intrinsically intruder alarm system is connected via the switching outputs and switching inputs to the central control unit of the door closing system.
  • a standard web browser or via an application (eg "App") of an Internet-enabled or mobile-enabled terminal, or via a connection by means of an external server (as explained below) for example, a focus or disarm the burglar alarm system can be prompted ,
  • an existing burglar alarm system which may be very expensive to set up and accordingly expensive, can be upgraded in a simple way in terms of comfortable and contemporary operation. Even if the communication interfaces of an existing burglary alarm system may already be outdated, such burglary alarm system can always still be perfectly functional. An exchange of burglar alarm system is thus not necessary in the present invention to improve the operability of the burglar alarm system and in particular to bring about a functional coupling with an electronic door locking system.
  • an electronic door locking system can be combined with an existing burglar alarm system and functionally coupled or expanded.
  • the aforementioned actuator of the electronic clamping unit is electrically controllable, for example, to displace and / or hold an associated closing element (e.g., electromotive or electromagnetic) and thereby selectively unlock a door closing device.
  • Said closing element may form part of the electronic closing unit or a part of a mechanical or mechatronic door closing device, wherein the electronic closing unit, depending on the embodiment, may be coupled to the door closing device or form part of the door closing device.
  • the electronic locking unit including the actuator may in particular be arranged on the associated door (for example on the door leaf or on the door frame).
  • the electronic locking unit may, for example, according to a preferred embodiment, an electronic door cylinder, which by means of a handle (eg knob) is manually operated.
  • a handle eg knob
  • unlocking the electronic door cylinder in this embodiment is only possible if the actuator due to a corresponding control command the closing element in a coupling position, in which the closing element (eg driver), the handle directly or indirectly with a release mechanism (eg rotatable locking lug of the electronic door cylinder) mechanically coupled, ie only due to such coupling can by actuation of the handle the relevant door lock (eg mortise, which is operated by means of the locking lug) actually be unlocked.
  • the actuator due to a corresponding control command the closing element in a coupling position, in which the closing element (eg driver), the handle directly or indirectly with a release mechanism (eg rotatable locking lug of the electronic door cylinder) mechanically coupled, ie only due to such coupling can by actuation of the handle the relevant door lock (
  • the door closing device is released electromechanically by the actuator for a manual unlocking.
  • the closing element can also be designed as a blocking or locking element, which can be driven (for example by a motor) for direct locking and unlocking of the associated door closing device.
  • the said handle for manual unlocking could be omitted, and the user only has to move the associated door.
  • the door closing system can be advantageously used for commercial premises, which are often monitored by a burglar alarm system.
  • the door locking system has advantages when a larger number of changing users (eg 150) should have different access rights to individual premises equipped with electronic locking units. This is often the case in commercial premises.
  • By connecting the intruder alarm system to the door locking system it is also possible to allow a selected group of users to control the burglar alarm system by issuing specially configured electronic keys whose identification data entitle to a corresponding control.
  • a hierarchy of differently authorized user groups can be introduced.
  • two user groups can be provided, wherein only the first user group is authorized to control the burglary alarm system (arming and disarming) and the second is excluded.
  • a member of the second group of users is thus basically authorized to enter only if the burglar alarm system is disarmed (in particular by a member of the first group of users).
  • the door locking system is also generally suitable for high-quality equipped real estate, which are also frequently monitored by a burglar alarm system.
  • the door locking system offers a high level of comfort, which will be explained in more detail below and which helps to ensure a consistent use of burglar alarm system and to avoid false alarms.
  • the central control unit preferably comprises or forms an internal web server for bidirectional communication via the network interface and / or the mobile radio interface.
  • a web server is a server that is able to transfer files (in particular electronic documents) to clients (such as web browsers). Such a web server can be provided within the central control unit as a pure software implementation or as a separate circuit. The presence of such a web server has several advantages.
  • the authorization data and / or configuration parameters which are stored in the central control unit for example by means of a Hypertext Markup Language (HTML) file can be prepared so that they can be transmitted via the network interface particularly advantageous to a PC or the like and there can be read or displayed in a particularly user-friendly manner by means of a web browser.
  • HTML Hypertext Markup Language
  • transmission protocols encrypted by the internal web server such as HTTPS (HyperText Transfer Protocol Secure) can be used to secure the transmission of data between the central control unit and the PC, in particular via the Internet.
  • HTTPS HyperText Transfer Protocol Secure
  • an access restriction to the data of the central control unit can be realized by means of a HyperText Transfer Protocol (HTTP) authentication, ie the data becomes accessible only after input of a user ID and a password.
  • the web server can log all accesses or access attempts to the data (eg by means of an automatically generated log file). As a result, it can also be subsequently determined when and, if so, by whom, which changes have been made to the data.
  • an integrated web server of the type described is not absolutely necessary, in particular if a connection of the central control unit is made only with an external server via the network interface or the mobile radio interface (as will be explained below).
  • the network interface of the central control unit is preferably assigned or assignable its own Internet Protocol (IP) address. Based on its own IP address, which can be assigned in particular fixed or dynamic, the central control unit and in particular the aforementioned integrated web server can thus be addressed or addressed via the Internet or via a connected Internet router.
  • IP Internet Protocol
  • the evaluation and control device of the central control unit is adapted to establish a secure Internet connection via the network interface (eg according to "Secure Sockets Layer” or “Transport Layer Security” protocol, so-called SSL or TLS protocol ).
  • a secure internet connection it is possible to safely control and configure the door locking system from any location using a conventional PC, as mentioned above, even if this PC also connected to the internet.
  • the control and configuration of the door locking system including the connected burglar alarm system are thus simplified over conventional systems which can only be controlled and configured at the location of the door locking system and burglary alarm system while maintaining a required safety standard.
  • other Internet-enabled devices can be used, such as smartphones or tablets.
  • the evaluation and control device of the central control unit can be adapted to set up a secure mobile radio connection via the mobile radio interface. Due to a secured mobile radio connection, it is possible to safely control and configure the door locking system via the mobile radio network concerned by means of a mobile-radio-capable terminal or by means of an external server which is connected to the relevant mobile radio network from any location. In the latter case, the authorized user connects only to the external server (which communicates with the central control unit via the mobile network). This connection of the authorized user to the external server can, for example, once again be a secure Internet connection, which the authorized user establishes by means of a PC or another Internet-capable terminal.
  • a "secure connection” is to be understood in the context of the invention in particular as an encrypted connection (i.e., a connection with encrypted data transmission).
  • the evaluation and control device of the central control unit is adapted to output via the first switching output a switching signal for arming and / or disarming the connected burglar alarm system.
  • This allows the door closing system be used to control a connected burglar alarm system via the central control unit so that an authorized user of the door locking system can arm or disarm the burglar alarm system indirectly - via the door locking system.
  • the evaluation and control device of the central control unit is preferably adapted to receive via the first switching input a status signal from the connected burglar alarm system, which contains information about an operating state of the burglar alarm system.
  • the burglar alarm system can notify the central control unit via the status signal whether the burglar alarm system is in an arming ready state or whether the burglar alarm system is in an armed or disarmed operating state.
  • This information can be used by the central control unit of the door locking system, for example, to implement the explained principle of inevitability electronically, for example by the burglar alarm system can only be armed when the burglar alarm system signaled arming ready state, and / or by the electronic locking unit not released ( ie the corresponding door closing device can not be unlocked) can be, as long as the armed intrusion alarm system still notified an armed operating state.
  • the examination of the operating state of the burglary alarm system and the communication with the user are in both cases via the central control unit of the door locking system.
  • the evaluation and control device of the central control unit is adapted to receive an arming ready signal from the connected burglar alarm system via the first switching input.
  • the evaluation and control device of the electronic locking unit can be adapted from the electronic key Arming request signal to receive and in response to the received arming request signal via the communication interfaces of the central control device and the electronic locking unit to send a Arming request signal to the central control unit.
  • the evaluation and control device of the central control unit is adapted to check whether the connected burglar alarm system is in an arming ready state in response to receiving the arming request signal from the arming ready signal received via the first switching input.
  • the evaluation and control device sends the central control unit via the communication interfaces of the central control unit and the electronic clamping unit a negative answer signal to the electronic clamping unit.
  • the evaluation and control device of the electronic clamping unit is adapted, upon receipt of the negative answer signal, to control an optical and / or acoustic display device of the electronic closing unit for displaying a negative acknowledgment signal.
  • a request signal for arming the burglar alarm system are transmitted. If the burglar alarm system is not in a armed ready state, this is signaled to the electronic clamping unit by means of an optical and / or acoustic display device. In this way, in particular, it is avoided that the user, after transmitting an arming request signal, could erroneously assume that the burglar alarm system was armed, although the burglar alarm system is not ready for this purpose (eg because not all openings of the outer skin of the building are properly closed).
  • the central control unit also has a second switching input.
  • the evaluation and control device of the central control unit is adapted to output an arming command to the connected burglar alarm system via the first switching output in the case of a positive result of the above-described check of the arming standby state.
  • the evaluation and control device of the central control unit is adapted to receive an arming acknowledgment signal from the connected burglar alarm system via the second switching input (if the burglar alarm system was able to properly perform the desired arming).
  • the evaluation and control means of the central control unit is adapted to send a positive answer signal to the electronic clamping unit in response to the reception of the arming confirmation signal via the communication interfaces of the central control unit and the electronic closing unit.
  • the evaluation and control device of the electronic clamping unit is adapted to control upon receipt of the positive response signal, the display device of the electronic clamping unit for displaying a positive acknowledgment signal.
  • the evaluation and control device of the central control unit is adapted to start on the output of the above-mentioned arming command to the connected burglar alarm a time counter and only then the positive answer signal to the electronic Send closing unit when the evaluation and control device of the central control unit has received the arming acknowledgment signal from the connected burglar alarm system within a predetermined waiting time interval from the start of the time counter.
  • the evaluation and control device of the central control unit is adapted to send via the communication interfaces of the electronic locking unit and the central control unit the already explained negative answer signal to the electronic locking unit, if within the predetermined waiting time interval no arming acknowledgment signal from the connected burglar alarm system over the second switching input has been received.
  • the evaluation and control device of the electronic clamping unit is in turn adapted to control the display device of the electronic clamping unit for displaying the or a different negative acknowledgment signal upon receipt of the negative answer signal.
  • the above-mentioned time counter is used in particular to give the user a (negative) feedback even if the burglar alarm system does not respond or does not react in time to a switching command of the central control unit.
  • the user after transmitting an arming request signal, could erroneously assume that the burglar alarm system was armed, although this is not actually the case.
  • the electronic locking unit's evaluation and control means are adapted to receive a disarming request signal from the electronic key (which, of course, must be authorized to disarm the burglar alarm) and in response to the received disarming request signal via the communication interfaces of the electronic clamping unit and the central Control unit to send a disarming request signal to the central control unit.
  • the evaluation and control device of the central control unit is further adapted to issue a disarming command to the connected burglar alarm system in response to receipt of the disarming request signal via the first switching output or via another switching output.
  • the evaluation and control device of the central control unit is further adapted to receive via a switching input, in particular via the already mentioned second switching input or a further switching input, a disarming confirmation signal from the connected burglar alarm system, wherein the evaluation and control means of the central control unit also adapted thereto is to send a positive answer signal to the electronic clamping unit in response to receiving the disarming acknowledgment signal via the communication interfaces.
  • the evaluation and control device of the electronic clamping unit is in turn adapted to actuate the optical and / or acoustic display device of the electronic clamping unit for displaying a positive acknowledgment signal upon receipt of the positive answer signal.
  • the absence of the already mentioned arming acknowledgment signal at the relevant switching input is interpreted by the central control unit evaluation and control unit as the disarming acknowledgment signal (for example 0 V instead of 12 V).
  • such disarming of the burglar alarm system is associated with an access release to the relevant electronic clamping unit.
  • the evaluation and control device of the electronic locking unit is adapted, upon receipt of the last-mentioned positive response signal (which confirms the disarming of the burglar alarm system and in the embodiment described here, an access release command contains) to control the actuator of the electronic locking unit for releasing the access to the respective door.
  • the evaluation and control device of the central control unit may be adapted to start a time counter on issuing the disarming command explained above to the connected burglar alarm system and only then to send the positive answer signal to the electronic clamping unit, if the evaluation and control device of the central control unit has received the disarming acknowledgment signal from the connected burglar alarm system within a predetermined waiting time interval from the start of the time counter.
  • the evaluation and control device of the central control unit is adapted to send a negative response signal to the electronic locking unit via the communication interfaces of the electronic locking unit and the central control unit, if within the predetermined waiting time interval no arming acknowledgment signal from the connected intrusion alarm system over the second or another switching input has been received.
  • the evaluation and control device of the electronic clamping unit is in turn adapted to control upon receipt of the negative answer signal, the optical and / or acoustic display device of the electronic clamping unit for displaying the already mentioned or another negative acknowledgment signal.
  • the closing unit system is thus similar to the described possibility of arming adapted to that means of an electronic key, the burglar alarm system can be disarmed, but there is no check of a relevant standby state of the burglar alarm system.
  • the central control unit further has a further, in particular third switching input for receiving an alarm signal from the connected burglar alarm system, which indicates a triggered alarm.
  • the evaluation and control device of the central control unit is further adapted in this embodiment, in response to the receipt of an alarm signal via the further switching input a message to a predetermined receiver via the network interface or other device (eg relay for a telephone line, GSM module ) to send.
  • a message data message or voice message
  • the said alarm signal is preferably generated by the burglar alarm system when a burglary at one of the monitored access points or another alarm state (for example, unauthorized manipulation of the burglar alarm system) is detected.
  • the message which in addition to the alarm information may also contain clues to the nature and location of the alarm, can be transmitted in the form of an email, SMS or automatically generated telephone call, if via the central control unit corresponding means (eg telephone connection) are automatically controlled can.
  • corresponding means eg telephone connection
  • one or more predetermined recipients for example a security service or a police station, may be provided as recipients of the message.
  • An arming ready signal can be received by the burglar alarm system via the first input of the central control unit (eg 12 V). This is generated by the burglar alarm system if all the connected and correspondingly configured signal heads are in the ready state Show. This is the case, for example, when all of the outer skin openings monitored by the intruder alarm system are closed and locked (ie, detection of the closed position of the doors or windows closing the outer skin openings and detection of the locking state of the associated locking devices) and any movement detectors in the Interior no movement notice.
  • the user places a corresponding arming request signal on the associated electronic closing unit.
  • this functionality of driving the burglar alarm system can be integrated into the electronic locking unit such that no additional physical switch on the door is required.
  • the respective electronic locking unit then sends (preferably by radio) a Arming request signal to the central control unit.
  • the arming ready signal is not reported by the burglar alarm system to the first input of the central control unit, immediately a negative answer signal is transmitted back to the electronic locking unit (preferably by radio) and from this the user is signaled (optically and / or acoustically) that Arming the burglar alarm system is not possible. If, however, the arming ready signal is present at the first input of the central control unit, this generates at the first output (eg by means of a relay) an arming command for the burglar alarm system and starts at the same time said time counter.
  • the burglar alarm (optionally after further or renewed checks) effects the desired arming and then generates (in the case of a positive completion of the checks) the arming acknowledgment signal, which is transmitted to the second switching input of the central control unit.
  • This transmits (preferably by radio) a positive answer signal to the electronic locking unit, which outputs a positive acknowledgment signal for the user (again optically and / or acoustically).
  • the central control unit of the door locking system does not receive the arming acknowledgment signal from the burglar alarm within a predetermined time interval monitored by the time counter, the central control unit transmits the negative answer signal (preferably by radio) to the electronic locking unit which in turn indicates to the user a corresponding negative acknowledgment signal.
  • the burglar alarm system must therefore have at least two signal outputs and a signal input (which at least two switching inputs and a switching output of the central control unit of the door locking system are assigned).
  • a conventional burglar alarm system must be able to be connected to an (electromechanical) block lock (or a wall scanner with associated blocking element).
  • the present invention is currently taking advantage of the fact that the communication facilities provided for a conventional block lock can be used to combine an existing burglar alarm system with an electronic door lock system to thereby control the burglar alarm system via the connected central control unit of the door lock system and its integrated web server to be able to.
  • the decision sovereignty over opening the door secured by the electronic locking unit is preferably at the central control unit. That is, before the Locking unit can be opened by means of an associated electronic key, the locking unit must always ask the central control unit, whereupon they on the basis of a comparison of identification data (which was transmitted from the electronic locking unit) and authorization data (which are stored in the central control unit) a decision via the release of the electronic locking unit or unlocking the corresponding door closing device meets.
  • additional parameters eg time
  • the central control unit can also check or take into account the state of the burglar alarm system (eg checking whether the burglar alarm system is disarmed). In the case of a positive test result, the central control unit sends an access release command via the mutual communication interfaces to the electronic locking unit to release the locking unit for access to the relevant door, preferably only for a predetermined (preferably adjustable) period of time.
  • such a decision sovereignty of the central control unit has the advantage that it can prevent opening of the door, for example, as long as the burglar alarm system is still armed and the user has no electronic key with identification data, which is assigned the authorization to disarm the burglar alarm system , Whether the burglar alarm system is armed is known due to the arming acknowledgment signal at the relevant switching input of the central control unit, ie the central control unit is informed of the arming operating state (armed or disarmed) of the burglary alarm system. As a result, the triggering of a false alarm can be prevented by a user who wants to gain access to the building or the interior without taking into account that the monitoring by means of the burglar alarm system is active.
  • the user receives an indication in the form of a negative acknowledgment signal informing him that the burglar alarm system is armed, that the electronic door lock system is working properly, and that access (opening the door) for its authorization level is not allowed.
  • a forcedness is realized without the need for an additional (electromechanical) block lock or a wall scanner with blocking element.
  • the door locking system may optionally have an additional electronic "fall-back" key with an increased level of authorization (also referred to as a "master” or “override” key or transponder).
  • an additional electronic "fall-back" key with an increased level of authorization also referred to as a "master” or “override” key or transponder.
  • the electronic clamping unit After receiving an identification signal from the electronic "fall-back" key at least if despite one or more attempts a communication with the central control unit or a central verification of the identification data are not possible (eg because the central control unit does not respond) , transmitted by the evaluation and control device of the electronic clamping unit directly a control signal to the actuator of the electronic clamping unit for releasing the access.
  • a "fall-back" key is preferably issued only to specially authorized persons, so that in a special situation, for example in the event of a power failure or a malfunction of the central control unit, the electronic locking unit can release (ie unlock the corresponding door locking device). With regard to such special situations, it is particularly useful to provide the central control unit and the electronic locking unit with separate power supplies.
  • the electronic clamping unit is battery-powered or battery-backed, with it in the case of a central power failure, a self-sufficient power supply for the electronic clamping unit is provided.
  • Control signals and identification data are exchanged between the evaluation and control devices of the central control unit and the electronic locking unit via the communication interfaces of the central control unit and the electronic locking unit.
  • the above-described interaction between the central control unit and the electronic clamping unit is thereby made possible.
  • the communication interface of the central control unit and the communication interface of the electronic locking unit each have a wireless transmitting and receiving device for establishing a radio link between the central control unit and the electronic locking unit.
  • the radio link can also be adapted for the transmission of encrypted switching and data signals.
  • the evaluation and control device of the electronic locking unit is adapted to receive an identification signal from the electronic key and a door opening request signal with identification data of the electronic key to the to send central control unit.
  • the identification data received by the key can either be forwarded directly and unchanged, or the received identification data are first analyzed and / or modified.
  • the evaluation and control device of the central control unit is preferably adapted to compare the identification data contained therein with the stored authorization data upon receipt of the door opening request signal and in the case of a positive result of the comparison (and optionally the checking of further parameters, such as the time or the state of the burglar alarm system) to send an access enable command via the communication interfaces of the electronic clamping unit and the central control unit to the electronic clamping unit.
  • the evaluation and control device of the electronic locking unit is preferably adapted, upon receipt of the access release command, to control the actuator of the electronic locking unit for an access release (eg coupling a handle with an unlocking mechanism).
  • the electronic locking unit preferably has a reception module (in particular a radio reception module) for receiving the identification signal from the electronic key.
  • a reception module in particular a radio reception module
  • the electronic key may include a passive or active transponder (eg, RFID, radio-frequency identification, or NFC, near field communication) through which control signals and identification data may be transmitted to the electronic locking unit without any interaction between the electronic key and the electronic locking unit a mechanical connection exists.
  • a passive or active transponder eg, RFID, radio-frequency identification, or NFC, near field communication
  • control signals and identification data may be transmitted to the electronic locking unit without any interaction between the electronic key and the electronic locking unit a mechanical connection exists.
  • the evaluation and control device of the central control unit is preferably adapted to be able to receive a door opening request signal via the network interface and / or the mobile radio interface, the evaluation and control device of the central control unit also being adapted for this purpose is to send on the door opening request signal an access enable command via the communication interfaces of the central control unit and the electronic clamping unit to the electronic clamping unit.
  • the evaluation and control device of the electronic locking unit is further adapted, upon receipt of the access release command, to control the actuator of the electronic locking unit for release of access to the respective door.
  • the authorized user of the door locking system can also grant remote access to the building to a third party without the need for the third party to have their own electronic key (so-called remote control or "remote" control).
  • the central control unit further has at least one further switching output for controlling mechatronic closing devices or associated monitoring devices.
  • This switching output may be formed as a floating output (e.g., changeover relay).
  • further access devices e.g. Barriers or engine locks controlled by the door closing system. This can in particular be done automatically, for example "event” controlled, e.g. when an alarm is displayed by the burglar alarm system.
  • opening of additional access devices in particular remotely, can also be initiated via the network interface and / or the mobile radio interface of the central control unit.
  • the further switching output can also be used, for example, to control a connected video camera to record one or more still images or to record a video sequence. Preferably, this is also done automatically, in particular "event" controlled. Such occasions or “events” may be present, for example, if an access request is detected at one of the electronic locking units (electronic key transmits identification signal to the evaluation and control device the electronic locking unit), or only if a specially configured electronic key (eg, corresponding to a security guard) transmits its identification signal to one of the electronic locking units, or if an unsuccessful access request is detected (eg while the intruder alarm system is armed and the electronic key in question is not armed) Disarming is authorized) or if an alarm is displayed by the burglar alarm system.
  • a specially configured electronic key eg, corresponding to a security guard
  • the other switching output can only be used to trigger the recording of image data by the video camera, but the image data is stored in the video camera and later read out from the memory of the video camera.
  • the central control unit additionally has at least one video input for receiving image data from a connected video camera, wherein the image data generated by the video camera is transmitted via the video input to the central control unit. This preferably takes place during or immediately after the respective recording.
  • the video data received by the central control unit can preferably be output via the network interface and / or the mobile radio interface, in particular in real time (so-called streaming) or at any later time (for example as video files).
  • the central control unit preferably additionally has a nonvolatile memory for the received image data.
  • said further switching output (via which the video camera captures image data) and said video input may also be formed by a single physical interface (e.g., common electrical connector).
  • the first switching output of the central control unit for outputting an analog control signal, for example the aforementioned arming command, adapted.
  • the first switching input of the central control unit for receiving an analog state signal, for example, the above arming standby signal or arming acknowledgment signal adapted. Accordingly, all other mentioned switching inputs and outputs of the central control unit are designed analogously.
  • first switching output of the central control unit is freely configurable and the evaluation and control device of the central control unit is adapted in particular to generate a control signal optionally independent of a voltage applied to the first switching input switching signal and output at the first switching output.
  • the evaluation and control device immediately turns on the intrusion alarm system connected to the first switching output (eg due to an arming request signal sent by the electronic locking unit) by means of a corresponding arming command, ie independently from the concern of an arming ready signal of the burglar alarm system at the first switching input of the central control unit.
  • the evaluation and control device of the central control unit also does not monitor whether, as a result of the issued arming command, the connected burglar alarm system reports an arming acknowledgment signal.
  • the explained free configurability of the first switching output and the evaluation and control device of the central control unit can also be used for a so-called virtual arming and disarming, in which no burglar alarm system is connected to the first switching output and the first switching output only for storing an operating state of the door locking system (required authorization level) is used.
  • a hierarchy of two differently authorized user groups may be provided, whereby only the first user group is authorized for (virtual) arming and disarming, and a member of the second user group (ie the respective electronic key) is only allowed access is authorized if the first switching output is (disarmed) (by a member of the first user group).
  • the door locking system can optionally be used to operate the door locking system with two hierarchical levels with a particularly high level of failure or interference safety, even without a burglary alarm system connected.
  • the first switching output is preferably designed as a bistable relay which reliably retains its last position even in the event of a temporary power failure.
  • the evaluation and control means of the central control unit is adapted to query the switching state of the first switching output (ie the bistable relay) upon receipt of a door opening request signal (from the electronic clamping unit) and in particular after a power failure and an access release command to the to transmit electronic clamping unit when the state "(virtual) disarmed" is determined at the first switching output.
  • the current operating state of the door locking system second user group is currently authorized to access or excluded from access indirectly stored by means of the first switching output for the desired interference immunity even in pure access control operation with subdivision of the electronic key in two hierarchy levels (ie by the virtual arming or disarming).
  • the evaluation and control device of central control unit further be adapted to transmit over the network interface stored in the memory authorization data and / or configuration parameters to another, but similar central control unit of the same door locking system via the network interface.
  • the door locking system comprises a plurality of central control units, each having a plurality of electronic locking units associated with one of the plurality of central control units (ie each electronic locking unit only communicates with the associated central control unit), and wherein the plurality of central control units communicate with one another via their network interfaces.
  • the control of this exchange of authorization data and / or configuration parameters and / or the control of the corresponding electronic locking units can be centralized or decentralized, for example by means of a virtual web server (ie as a pure software implementation) or by means of its own central control device (ie as hardware -Implementation).
  • a virtual web server ie as a pure software implementation
  • its own central control device ie as hardware -Implementation
  • An integrated master-slave functionality of the network of several similar central control units is also possible, for example.
  • the central control unit of the door lock system is adapted to establish a bi-directional (and preferably secure) network connection to an external (ie door lock system remote) server via the network interface (if present).
  • the central control unit can be adapted to set up a bidirectional (and preferably secure) mobile radio connection (if available) via the mobile radio interface (ie a connection via a wireless network, in particular the public cellular mobile services) to an external server.
  • the door lock system can be remotely controlled and managed via the external server.
  • the external server can in particular form a so-called “cloud” server.
  • a secure connection can preferably be set up between the network interface of the door locking system and the external server, for example as a virtual private network (VPN) with a "Secure Sockets Layer” (SSL) or “Transport Layer Security” (TLS) encryption ( So as a so-called “SSL VPN” connection).
  • VPN virtual private network
  • SSL Secure Sockets Layer
  • TLS Transport Layer Security
  • the authorized user of the door locking system preferably only communicates with the server to transmit control and configuration data to the central control unit of the door lock system and to change the authorization data and / or configuration parameters stored therein.
  • the external server has or forms a web server
  • the authorized user preferably by means of a standard web browser or by means of an application (eg "App ") of an Internet-enabled terminal communicates with the web server of the external server.
  • the invention also relates to a door lock system arrangement comprising a door lock system of the type described above and an external server, wherein the external server is adapted to provide bidirectional (and preferably secure) access via the network interface and / or the mobile interface of the door lock system ) Establish network connection (eg via the Internet) or mobile connection (eg via a public cellular mobile network) to the central control unit of the door lock system.
  • the external server is adapted to send control and configuration data via the network connection or mobile connection to the central control unit, wherein the central control unit is adapted to receive the control and configuration data via the network interface or mobile radio interface (and the stored authorization data and / or change configuration parameters accordingly).
  • the electronic door locking system shown comprises a central control unit 11 and at least one electronic locking unit 13.
  • An intrusion alarm system 17 is connected to the central control unit 11 by means of a plurality of electrical connections. The exact configuration of the electrical connections will be explained in more detail below.
  • the communication with the burglar alarm system takes place exclusively via analog electrical signals, wherein the invention is not limited thereto and in particular also includes communication via digital signals.
  • the door lock system serves as a central access control for a building, which in the embodiment shown has, for example, a door and a window.
  • the door is secured directly or indirectly by the electronic clamping unit 13.
  • an electronic key 15 which is associated with the electronic locking unit 13, the door closing system and the connected burglar alarm system 17 can be operated.
  • the electronic key 15 is implemented by a transponder which can transmit control signals and identification data to the electronic locking unit 13 in a radio-based manner (i.e., wirelessly).
  • the central control unit 11 has an electronic evaluation and control device 19, a memory 21, a communication interface 23, a network interface 25 embodied here for example as a LAN interface, a mobile radio interface 26, a time counter 49 and a web server 65. At least the evaluation and control device 19, the memory 21, the communication interface 23, the network interface 25, the mobile radio interface 26, the web server 65 and the subsequently explained first switching input 41, first switching output 45 and second switching input 51 of the central control unit 11 form a common unit, ie these components are arranged in a common housing of the central control unit 11.
  • the electronic locking unit 13 comprises an evaluation and control device 27, a communication interface 29, an electrically controllable actuator 31 for a closing element of the closing unit 13 or an associated door closing device, and a display device 43.
  • the communication interfaces 23 and 29 there is an encrypted radio link for bidirectional communication between the central control unit 11 and the electronic locking unit 13.
  • the communication interfaces each have a transmitting and receiving unit 63 or 63 '.
  • a local area network (LAN) connection or a secure internet connection with the integrated web server 65 of the central control unit 11 can be established, for example, from a standard personal computer (PC) 33.
  • the PC 33 for a local connection can be connected directly to the network interface 25, or the connection is established via the Internet, wherein the part of the central control unit 11, a suitable Internet router (not shown) may be connected.
  • control and configuration data of the door locking system which are stored in the memory 21, can be read out and changed via the web server 65. Further control options of the PC 33 will be explained below.
  • the control and configuration data stored in the memory 21 also include, in particular, configuration parameters and authorization data, on the basis of which the authorization for operating the door locking system and for the Control the burglar alarm system 17 (eg arming / disarming) by means of the electronic key 15 is checked.
  • a secured Internet connection to the integrated web server 65 of the central control unit 11 can likewise be established via the mobile radio interface 26 of the central control unit 11.
  • the mobile radio interface 26 communicates directly with the evaluation and control device 19 of the central control unit 11 (ie without the need for an integrated web server 65 and without the use of an Internet protocol).
  • This can be provided, in particular, if the authorized user does not communicate directly with the central control unit 11 by means of a mobile-capable terminal and via the mobile radio network (for example GRPS, UMTS or LTE) but via an external server 67 (as will be explained below).
  • the central control unit 11 either only has the network interface 25 for communication based on an Internet protocol, or only the mobile radio interface 26 for communication based on a mobile radio protocol. In the embodiment shown here, however, both interfaces 25, 26 are provided.
  • the central control unit 11 is connected to the burglar alarm system 17.
  • the purpose of intruder alarm system 17 is to monitor all security-related access points of the building for unauthorized intrusion of third parties, and to trigger an alarm in case of unauthorized intrusion.
  • Suitable signaling devices are used to monitor the security-relevant access points.
  • the burglar alarm system monitors, for example, the window by means of an opening detector 35, which detects an opening of the window sash, in particular in the case of an unauthorized opening of the window from the outside.
  • the interior of the building is monitored by means of a motion sensor 37.
  • several control options are provided for the door locking system. These include communication sequences between the intruder alarm system 17 and the electronic locking unit 13, which are controlled by the central control unit 11 and will be explained in detail below.
  • the burglar alarm system 17 can be armed or disarmed using the electronic key 15, if this is associated with a corresponding authorization level.
  • an arming request signal is sent to the evaluation and control device 27 by the user of the electronic key 15, for example after leaving the building and during or after closing and locking the closing unit 13.
  • an arming request signal is then sent to the central control unit 11 via the communication interfaces 29 and 23.
  • the central control unit 11 now first checks whether the burglar alarm system 17 is in a armed ready state.
  • the evaluation and control device 19 an analog arming readiness signal is checked, which is sent from a signal output 39 of the burglar alarm system 17 to a first switching input 41 of the central control unit 11 and applied to the first switching input 41.
  • a negative answer signal is sent from the central control unit 11 via the communication interfaces 23 and 29 to the electronic locking unit 13.
  • a negative acknowledgment signal is output by the display device 43 of the electronic clamping unit 13.
  • the display device 43 for example, a green and a red LED, wherein the negative acknowledgment signal is indicated by a brief turn on the red LED.
  • the evaluation and control device 19 of the central control unit 11 After receiving a Arming request signal ScharfschaltrschaftsSullivan the burglar alarm system 17 determines (ie the inevitability is ensured), the evaluation and control device 19 via a first switching output 45 of the central control unit 11 a analog arming command to the burglar alarm system 17, wherein the arming command is received by the burglar alarm system 17 via a signal input 47.
  • the time counter 49 provided in the central control unit 11 is started.
  • the evaluation and control device 19 expects an analog arming confirmation signal in response to the transmitted arming command from the burglar alarm system 17.
  • This arming acknowledgment signal is optionally transmitted from a signal output 53 of the burglar alarm system 17 to a second switching input 51 of the central control unit 11 and is applied to the second switching input 51. If the evaluation and control device 19 receives the arming confirmation signal within the predetermined waiting time interval, the evaluation and control device 19 sends a positive answer signal to the electronic locking unit 13, wherein the evaluation and control device 27 of the electronic locking unit 13 upon receiving the positive answer signal, the display device 43 for displaying a positive acknowledgment signal drives. In the illustrated embodiment, the green LED of the display 43 illuminates in response to the positive response signal.
  • the evaluation and control device 19 of the central control unit 11 does not receive the arming confirmation signal within the predetermined waiting time interval (eg due to a defect of the burglar alarm system 17)
  • the evaluation and control device 19 sends a negative answer signal to the electronic locking unit 13 via the communication interfaces 23 and 29 , whereupon the evaluation and control device 27 of the closing unit 13 controls the display device 43 in the form of a negative acknowledgment signal (red LED lights up).
  • the evaluation and control device 19 causes the central control unit 11 to deactivate the arming command previously output via the first switching output 45 to the burglar alarm system 17, ie. the signal at the first switching output 45 is "switched over" to a disarming command.
  • the evaluation and control device 19 by comparing the stored predetermined waiting time interval with the time from the start of the time counter 49 thus determines until when the arming confirmation signal according to the predetermined waiting time interval must be received, so that the positive response signal to the electronic clamping unit 13th may be sent.
  • the closing unit 13 first transmits a disarming request signal to the central control unit 11, which then transmits a disarming command to the burglar alarm system 17 and waits for a disarming acknowledgment signal of the burglary alarm system 17. Only when this is present, transmitted the central Control unit 11, a positive response signal to the electronic clamping unit 13th
  • the user of the electronic door locking system may unlock the electronic locking unit 13 or unlock the associated door locking device as follows.
  • the user sends by means of the electronic key 15 an identification signal with identification data to the electronic locking unit 13.
  • Then sends the evaluation and control device 27 of the electronic locking unit 13 via the communication interfaces 29 and 23, a door opening request signal with the identification data of the electronic key 15 to the central control unit 11th
  • the evaluation and control unit 19 of the central control unit 11 compares the identification data contained in the door opening request signal with the permission data stored in the memory 21.
  • the evaluation and control unit 19 sends an access release command to the electronic locking unit 13 via the communication interfaces 23 and 29.
  • the evaluation and control unit When the access authorization command is received, the evaluation and control unit generates 27 a control signal for the actuator 31 of the electronic locking unit 13, which releases the door (directly or indirectly, in particular via a closing element and an associated door closing device) for opening, so that the user can enter the building (eg coupling a handle with an unlocking mechanism) ,
  • the electronic locking unit 13 can also be unlocked due to a combined disarming and door opening request signal, which is initiated by the electronic key 15 and by the evaluation and control device 27 of the clamping unit 13 is transmitted to the central control unit 11: If the electronic key 15 is authorized to control the burglar alarm system 17 and in particular to disarm, causes the evaluation and control device 19 of the central control unit 11 first disarming the burglar alarm system 17, and transmits (only ) then immediately a positive answer signal (which confirms the disarming of the burglar alarm system 17) and an access release command (for corresponding activation of the actuator 31) to the electronic clamping unit 13.
  • a door opening request signal can be received from the central control unit 11 via the network interface 25 or the mobile radio interface 26, the evaluation and control device 19 once again receiving an access release command via the communication interfaces 23 and 29 to the electronic unit upon receipt of the door opening request signal Closing unit 13 sends. Then, the electronic clamping unit 13 is opened as described above.
  • the burglar alarm system 17 detects unauthorized intrusion of third parties along one of the access points (window or door) to the building on the basis of the sensors 35 and 37, this triggers an alarm.
  • the burglary alarm system 17 sends a (eg analog) alarm signal to the central control unit 11 via a signal output 57, the alarm signal being received by the central control unit 11 via a third switching input 55 and applied to the switching input 55.
  • the evaluation and control device 19 of the central control unit 11 via the network interface 25 or the mobile radio interface 26 send a message to a predetermined recipient.
  • an e-mail containing information of the alarm is sent, for example, to the responsible building management and to a security service.
  • the central control unit 11 has, in addition to the already mentioned switching outputs, a further switching output 59, by means of which, for example, a barrier 61, which prevents the unauthorized access to a parking area adjacent to the building, can be opened or closed.
  • a corresponding opening command can be generated automatically via the switching output 59 ("event" -controlled), for example when an alarm is triggered by the burglar alarm system 17 and a corresponding alarm signal is output via the signal output 57 to the third switching input 55 of the central control unit 11.
  • such an opening command by the evaluation and control device 19, for example, via the switching output 59 are output when the opening command transmitted by means of a correspondingly configured electronic key 15 to the electronic clamping unit 13 and then from the electronic clamping unit 13 to the central control unit 11 is forwarded.
  • the burglar alarm system 17 can be armed or disarmed.
  • an arming request signal is sent to the central control unit 11 via the PC 33, whereupon the evaluation and control unit 19 checks on the basis of the arming ready signal applied to the first switching input 41 as to whether the burglar alarm system 17 is in an armed ready state. If this is not the case, sends the evaluation and control device 19 via the network interface 25, a negative answer signal to the PC 33, which is displayed to the user of the PC 33 graphically.
  • the burglar alarm system 17 If, however, the burglar alarm system 17 is in an arming ready state, an arming command is issued to the burglar alarm system 17 via the first switching output 45, whereupon, as described above, it issues an arming acknowledgment signal to the central control unit 11 when the arming command has been executed.
  • the evaluation and control device 19 the arming confirmation signal within the stored in the memory 21 predetermined waiting time interval, it sends a positive answer signal to the PC 33, which is displayed to the user of the PC 33 graphically. If no arming acknowledgment signal is received within the predetermined waiting time interval, a negative answer signal is correspondingly sent to the PC 33 and displayed there accordingly.
  • the determination as to whether the arming confirmation signal is received within the predetermined waiting time interval or not is determined by the evaluation and control device 19 by means of the time counter 49.
  • the burglar alarm system 17 in the manner described above via the mobile interface 26 can be armed or disarmed, for example by means of the aforementioned external server 67.
  • For graphical display of the positive or negative response signal can then, for example, connected to the external server 67 terminal of be provided to authorized user (not shown).
  • an indirect communication of the authorized user over the already be said external server 67 may be provided (so-called "cloud" server).
  • the user establishes a secure and bidirectional connection to the external server 67 via the Internet via a web-enabled terminal and the external server 67 provides a secure and bidirectional connection to the network interface 25 or the mobile radio interface 26 ago.
  • the electronic door locking system can be administrated and operated particularly comfortably by means of the PC 33 or via the external server 67. This is particularly advantageous when a plurality of electronic locking units 13 are integrated into the door locking system.
  • all stored in the memory 21 configuration and authorization data can be checked and possibly changed.
  • a plurality of electronic keys 15 can be issued to authorized users, wherein the authorization data, which are set individually for each key 15, can also be managed remotely efficiently via the network interface 25 or the mobile radio interface 26.
  • a mobile, PC-like or mobile-enabled terminal for example, a smartphone (with an "App” installed thereon) or a tablet (with Web terminal). Browser) are used.
  • a particular advantage is thus that in a modular design, an electronic door locking system on the one hand, which serves the access control and management and which has a network interface 25 and / or a mobile radio interface 26 for a particularly comfortable control and configuration from a distance, with a existing (eg analog) burglar alarm system 17 on the other hand can be functionally linked to not only improve the operability of the burglar alarm system 17, but also to allow an additionalrhythmali decisiv (eg electronic device of a forced operation during locking / arming and / or disarming / unlocking).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türschließsystem, das eine zentrale Steuereinheit und wenigstens eine elektronische Schließeinheit mit wenigstens einem elektronischen Schlüssel umfasst. Die zentrale Steuereinheit weist eine elektronische Auswerte- und Steuereinrichtung und einen Speicher zum Speichern von Berechtigungsdaten (z.B. zur Prüfung von Zugangsberechtigungen) und Konfigurationsparametern auf (z.B. für eine Zeitsteuerung). Ferner umfasst die zentrale Steuereinheit eine Kommunikationsschnittstelle für eine bidirektionale Kommunikation mit der elektronischen Schließeinheit, sowie eine Netzwerkschnittstelle zumindest zum Empfangen von Steuer- und Konfigurationsdaten basierend auf einem Internetprotokoll und/oder eine Mobilfunkschnittstelle zumindest zum Empfangen von Steuer- und Konfigurationsdaten basierend auf einem Mobilfunkprotokoll. Die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit ist dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von den über die Netzwerkschnittstelle und/oder die Mobilfunkschnittstelle empfangenen Steuer- und Konfigurationsdaten die gespeicherten Berechtigungsdaten und/oder Konfigurationsparameter zu verändern. Die elektronische Schließeinheit umfasst einen Aktor für ein Schließelement der elektronischen Schließeinheit oder einer zugeordneten Türschließeinrichtung, ferner eine Auswerte- und Steuereinrichtung und eine Kommunikationsschnittstelle für eine bidirektionale Kommunikation mit der zentralen Steuereinheit.
  • Ein derartiges Türschließsystem mit einer Netzwerkschnittstelle ermöglicht insbesondere eine komfortable Konfigurierung des Türschließsystems über einen üblichen Web-Browser oder eine mobile Internet-Anwendung ("App"), die der berechtigte Benutzer lokal oder auch von einem beliebigen Ort aus durchführen kann. Alternativ oder zusätzlich wird über eine Mobilfunkschnittstelle eine Konfigurierung über drahtlose Netzwerke, insbesondere der öffentlichen zellularen Mobilfunkdienste ermöglicht. Dadurch gestaltet sich beispielsweise die Verwaltung von Zugangsberechtigungen für die elektronische Schließeinheit (oder für mehrere angeschlossene elektronische Schließeinheiten) besonders einfach. Ferner kann der berechtigte Benutzer auch während seiner Abwesenheit Zugangsberechtigungen temporär oder dauerhaft ändern.
  • Ein Nachteil eines herkömmlichen (mechanischen oder mechatronischen) Türschließsystems besteht darin, dass eine bestehende Einbruchmeldeanlage in der Regel nicht oder nur eingeschränkt an das Türschließsystem angebunden werden kann. Eine Einbruchmeldeanlage dient üblicherweise zur Überwachung von Gebäuden und Räumlichkeiten an allen Zugangspunkten der sogenannten Außenhaut, an denen ein unbefugtes Eindringen von Personen in das Gebäude oder die Räumlichkeiten möglich ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Einbruchmeldeanlage auch eine Innenraumüberwachung durchführen. Bei aktivierter, d.h. scharfgeschalteter Einbruchmeldeanlage wird vorzugsweise ein Alarm ausgelöst, wenn eine Person, insbesondere ein unberechtigter Dritter, die Außenhaut an einem der überwachten Zugangspunkte passiert oder sich im überwachten Innenraum aufhält oder bewegt.
  • Eine funktionale Kopplung der Einbruchmeldeanlage mit dem Türschließsystem erfolgt üblicherweise nur über ein sogenanntes Blockschloss. Ein Blockschloss erlaubt nach dem Prinzip der Zwangsläufigkeit ein Scharfschalten der Einbruchmeldeanlage lediglich dann, wenn die zugeordnete Tür geschlossen und eine zugeordnete (mechanische) Türschließeinrichtung verriegelt ist. Ein Entriegeln der Türschließeinrichtung und Öffnen der Tür ist wiederum nur dann möglich, wenn die Einbruchmeldeanlage zuvor unscharfgeschaltet worden ist. Ein derartiges Blockschloss ist allerdings in seinem Aufbau und hinsichtlich der erforderlichen zusätzlichen Verschaltung unerwünscht aufwendig.
  • Alternativ können zur Sicherstellung der Zwangsläufigkeit für eine zugeordnete Tür zusätzlich zu einer mechanischen Türschließeinrichtung ein Wandleser und ein elektromechanisch versetzbares Sperrelement vorgesehen sein, wobei der Wandleser über einen Datenbus mit der Einbruchmeldeanlage verbunden ist, und wobei das Sperrelement in einem Türrahmen der Tür versetzbar gelagert ist. Wird die Einbruchmeldeanlage scharfgeschaltet, so wird das Sperrelement (z.B. ein Riegel) aus dem Türrahmen teilweise in eine Aufnahmeöffnung des Türblatts versetzt, so dass ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür verhindert wird. Erst wenn die Einbruchmeldeanlage über den Wandleser unscharfgeschaltet wird, wird auch das Sperrelement wieder aus dem Türblatt zurückgezogen, um die Tür für ein Öffnen freizugeben. In diesem Fall stellt die Einbruchmeldeanlage die Zwangsläufigkeit für die betreffende Tür somit unabhängig von dem Verriegelungszustand der Türschließeinrichtung her. Ein Nachteil dieser Lösung besteht insbesondere darin, dass zur Montage das Sperrelement einschließlich einer Antriebseinrichtung zum Versetzen des Sperrelements aufwendig in den Türrahmen der Tür eingesetzt werden muss.
  • Sofern die Türen eines Gebäudes mit elektronischen Schließeinheiten ausgestattet sind und das Freigeben der elektronischen Schließeinheiten durch ein elektronisches Türschließsystem erfasst und/oder gesteuert wird, ist es zur Erhöhung der Überwachungssicherheit vorteilhaft, eine Verbindung zwischen dem Türschließsystem und der Einbruchmeldeanlage herzustellen, um die jeweiligen Funktionalitäten zu verknüpfen und beispielsweise die Verwirklichung einer erwünschten Zwangsläufigkeit zu vereinfachen. Insbesondere ist es wünschenswert, ein neu zu installierendes elektronisches Türschließsystem mit einer bereits vorhandenen Einbruchmeldeanlage funktional koppeln zu können.
  • US 2009/0164680 A1 offenbart ein Türschließsystem, welches im Wesentlichen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ausgebildet ist. DE 44 23 171 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage über ein Blockschloss. US 6,888,459 B2 offenbart ein Sicherheitssystem, welches auf Basis von Funkkommunikation arbeitet.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Türschließsystem zu schaffen, welches auf einfache Weise mit einer bestehenden Einbruchmeldeanlage verbunden werden kann und mit dieser kommunizieren kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Türschließsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 17 genannt.
  • Bei dem Türschließsystem wird wenigstens eine elektronische Schließeinheit durch eine zentrale Steuereinheit verwaltet und gesteuert. Insbesondere können aber auch mehrere elektronische Schließeinheiten durch die zentrale Steuereinheit verwaltet und gesteuert werden. Das Türschließsystem realisiert eine zentrale Zutrittskontrolle mit digitaler Nutzerschnittstelle, bei der eine Zutrittsberechtigung zu Räumlichkeiten, deren Türen durch elektronische Schließeinheiten gesichert sind, mittels eines elektronischen Schlüssels überprüft wird. Ein Vorteil des elektronischen Türschließsystems besteht darin, dass die Berechtigung zum Freigeben der jeweiligen elektronischen Schließeinheit gegenüber herkömmlichen Türschließsystemen nicht oder zumindest nicht alleine durch eine mechanische Kodierung des Schlüssels bestimmt wird, welche einer korrespondierenden mechanischen Kodierung der Schließeinheit entsprechen muss, sondern durch einen elektronischen Schlüssel festgelegt wird. Dieser elektronische Schlüssel trägt in einem Speicher Identifizierungsdaten, welche mit zentral verwalteten Berechtigungsdaten verglichen werden, die in der zentralen Steuereinheit gespeichert sind. Die Übermittlung der Identifizierungsdaten erfolgt über die für den Zutritt relevante elektronische Schließeinheit. Sofern aus den Berechtigungsdaten eine Zutrittsberechtigung des anhand der Identifizierungsdaten identifizierten Schlüssels hervorgeht, wird die betreffende elektronische Schließeinheit für eine Zutrittsfreigabe angesteuert.
  • Die Berechtigungsdaten und/oder Konfigurationsparameter des Türschließsystems sind über die erwähnte digitale Nutzerschnittstelle leicht veränderbar. Hierzu kann eine Netzwerkschnittstelle vorgesehen sein, beispielsweise eine Local Area Network (LAN)-Schnittstelle (z.B. eine RJ45 LAN 10/100 Mbit Ethernet-Schnittstelle). Die Netzwerkschnittstelle ist vorzugsweise eine drahtgebundene Schnittstelle; sie kann jedoch auch eine drahtlose Schnittstelle für eine lokale drahtlose Verbindung sein, beispielsweise eine Wireless Local Area Network (WLAN)-Schnittstelle gemäß einem Standard der IEEE-802.11-Familie. Über die Netzwerkschnittstelle kann die zentrale Steuereinheit lokal mit einem handelsüblichen Personal Computer (PC), auf dem ein Web-Browser oder eine Internet-Anwendung installiert ist, oder mit einem Internetzugang (Router) verbunden werden. Über die Netzwerkschnittstelle kann der berechtigte Benutzer (Administrator) beispielsweise mittels eines beliebigen Web-Browsers oder einer mobilen Internet-Anwendung ("App") die Zutrittskontrolle des Türschließsystems lokal oder aber auch aus der Ferne konfigurieren und steuern. Dies umfasst beispielsweise die Änderung der in den Berechtigungsdaten hinterlegten Zutrittsrechte für die Inhaber der zugeordneten elektronischen Schlüssel.
  • Insbesondere ist es möglich, die zentrale Steuereinheit unmittelbar lokal zu steuern, indem die zentrale Steuereinheit z.B. mithilfe eines Netzwerkkabels direkt mit einem PC verbunden wird. Alternativ kann die zentrale Steuereinheit aber auch an ein lokales Netzwerk (z.B. LAN) angeschlossen werden, welches sich beispielsweise auf ein Gebäude erstreckt, in dem das Türschließsystem installiert ist. Innerhalb des Gebäudes kann ein PC an beliebigen Zugangspunkten des lokalen Netzwerks mit der zentralen Steuereinheit verbunden werden, sodass die zentrale Steuereinheit von einem dieser Zugangspunkte aus gesteuert werden kann. Mithilfe eines Wireless LAN (WLAN)-Routers, welcher mit dem lokalen Netzwerk verbunden wird, kann der Ort der Steuerung innerhalb der Reichweite des WLAN-Routers noch flexibler gewählt werden. Sofern die Verbindung zusätzlich über das Internet hergestellt wird, bestehen praktisch keine Einschränkungen hinsichtlich des Ortes der Steuerung, da Internetzugänge weltweit verfügbar sind. Diese Flexibilität ist für den Benutzer besonders vorteilhaft hinsichtlich einer einfachen und komfortablen Verwaltung und Steuerung des Türschließsystems einschließlich der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der erläuterten Verwendung einer Netzwerkschnittstelle kann vorgesehen sein, dass das Türschließsystem und die Einbruchmeldeanlage mit Hilfe eines mobilfunkfähigen Endgerätes oder über einen externen Server verwaltet und gesteuert werden können. Hierfür kann das Türschließsystem eine Mobilfunkschnittstelle umfassen, d.h. eine Schnittstelle, die dazu angepasst ist, eine drahtlose Verbindung (insbesondere Datenverbindung) über ein öffentliches zellulares Mobilfunknetzwerk (wie etwa GPRS, UMTS oder LTE) herzustellen. Hierbei wird die zentrale Steuereinheit des Türschließsystems also über die Mobilfunkschnittstelle mit einem öffentlichen zellularen Mobilfunknetzwerk verbunden, so dass das Türschließsystem gemäß dem betreffenden Mobilfunkstandard beispielsweise ausschließlich mit einem mobilfunkfähigen Endgerät oder mit einem an das betreffende Mobilfunknetz angeschlossenen Server kommunizieren kann. Somit ist das Türschließsystem direkt oder indirekt über eine Mobilfunkverbindung steuerbar.
  • Sowohl die zentrale Steuereinheit als auch die elektronische Schließeinheit sind jeweils mit einer Kommunikationsschnittstelle ausgerüstet, wodurch eine bidirektionale Kommunikation zwischen der zentralen Steuereinheit und der elektronischen Schließeinheit hergestellt werden kann.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist die erfindungsgemäße zentrale Steuereinheit zur einfachen Anbindung an eine bestehende (analoge oder digitale) Einbruchmeldeanlage mit wenigstens einem ersten Schaltausgang ausgerüstet, durch den ein Steuersignal an die angeschlossene Einbruchmeldeanlage ausgegeben werden kann. Ein solches Steuersignal kann beispielsweise einen Befehl darüber enthalten, dass die Einbruchmeldeanlage ihren Betriebszustand von einem Zustand A in einen Zustand B ändern soll. Der erste Schaltausgang umfasst vorzugsweise ein bistabiles Relais, das seinen Schaltzustand auch nach einem Stromausfall zuverlässig beibehält. Ferner ist an der erfindungsgemäßen zentralen Steuereinheit des Türschließsystems wenigstens ein erster Schalteingang vorgesehen, über den ein Zustandssignal von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage empfangen werden kann. Ein solches Zustandssignal kann beispielsweise ein Bereitschaftssignal oder ein Bestätigungssignal sein, das die zentrale Steuereinheit über einen Betriebszustand der Einbruchmeldeanlage informiert.
  • Somit kann über die Netzwerkschnittstelle oder die Mobilfunkschnittstelle der zentralen Steuereinheit des erfindungsgemäßen Türschließsystems die Einbruchmeldeanlage lokal oder aus der Ferne indirekt digital gesteuert werden, da die an sich unabhängige Einbruchmeldeanlage über die Schaltausgänge und Schalteingänge mit der zentralen Steuereinheit des Türschließsystems verbunden ist. Insbesondere über einen üblichen Web-Browser oder über eine Anwendung (z.B. "App") eines internetfähigen oder mobilfunkfähigen Endgerätes, oder über eine Verbindung mittels eines externen Servers (wie nachstehend noch erläutert), kann zum Beispiel ein Scharf- oder Unscharfschalten der Einbruchmeldeanlage veranlasst werden.
  • Eine solche Kombination ist für den Benutzer sehr vorteilhaft, da eine bereits bestehende Einbruchmeldeanlage, die eventuell sehr aufwendig aufgebaut und dementsprechend teuer sein kann, auf einfache Weise hinsichtlich einer komfortablen und zeitgemäßen Bedienbarkeit aufgerüstet werden kann. Auch wenn die Kommunikationsschnittstellen einer bestehenden Einbruchmeldeanlage eventuell bereits veraltet sind, kann eine solche Einbruchmeldeanlage gleichwohl immer noch einwandfrei funktionsfähig sein. Ein Austausch der Einbruchmeldeanlage ist somit bei der vorliegenden Erfindung nicht notwendig, um die Bedienbarkeit der Einbruchmeldeanlage zu verbessern und um insbesondere eine funktionale Kopplung mit einem elektronischen Türschließsystem herbeizuführen. Somit kann unter Beibehaltung eines modularen Aufbaus ein elektronisches Türschließsystem mit einer bestehenden Einbruchmeldeanlage kombiniert und funktional gekoppelt bzw. erweitert werden.
  • Der bereits genannte Aktor der elektronischen Schließeinheit ist elektrisch ansteuerbar, beispielsweise um ein zugeordnetes Schließelement zu versetzen und/oder zu halten (z.B. elektromotorisch oder elektromagnetisch), und um hierdurch eine Türschließeinrichtung wahlweise zu entriegeln. Das genannte Schließelement kann einen Teil der elektronischen Schließeinheit oder einen Teil einer mechanischen oder mechatronischen Türschließeinrichtung bilden, wobei die elektronische Schließeinheit je nach Ausführungsform mit der Türschließeinrichtung gekoppelt oder einen Teil der Türschließeinrichtung bilden kann. Die elektronische Schließeinheit einschließlich des Aktors kann insbesondere an der zugeordneten Tür (z.B. am Türblatt oder am Türrahmen) angeordnet sein.
  • Die elektronische Schließeinheit kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise einen elektronischen Türzylinder aufweisen, welcher mittels einer Handhabe (z.B. Drehknauf) manuell betätigbar ist. Um die betreffende Tür für einen Zutritt freizugeben, ist ein Entriegeln des elektronischen Türzylinders bei dieser Ausführungsform nur dann möglich, wenn der Aktor aufgrund eines entsprechenden Ansteuerungsbefehls das Schließelement in eine Einkoppelposition versetzt, in welcher das Schließelement (z.B. Mitnehmer) die Handhabe direkt oder indirekt mit einem Entriegelungsmechanismus (z.B. drehbare Schließnase des elektronischen Türzylinders) mechanisch koppelt, d.h. erst aufgrund eines derartigen Einkoppelns kann durch Betätigung der Handhabe das betreffende Türschloss (z.B. Einsteckschloss, welches mittels der Schließnase betätigt wird) tatsächlich entriegelt werden. In diesem Fall wird also die Türschließeinrichtung elektromechanisch durch den Aktor für ein manuelles Entriegeln freigegeben. In alternativen Ausführungsformen können beispielsweise auch elektronische Sicherheitsbeschläge, Doppelknaufzylinder oder Drücker-Drücker-Beschläge vorgesehen sein. Darüber hinaus kann das Schließelement aber auch als ein Sperr- oder Riegelelement ausgebildet sein, welches zum direkten Verriegeln und Entriegeln der zugeordneten Türschließeinrichtung antreibbar (z.B. durch einen Motor versetzbar) ist. In diesem Fall könnte die genannte Handhabe zum manuellen Entriegeln entfallen, und der Nutzer muss nur noch die zugeordnete Tür bewegen. Diese verschiedenen Möglichkeiten, um aufgrund eines Zutrittsfreigabebefehls mithilfe des Aktors dem Benutzer den Zutritt an der betreffenden Tür indirekt oder direkt freizugeben, werden im Zusammenhang mit der Erfindung zusammenfassend als "Freigeben der elektronischen Schließeinheit" oder "Entriegeln der Türschließeinrichtung" bezeichnet.
  • Das Türschließsystem kann vorteilhaft für gewerbliche Räumlichkeiten eingesetzt werden, welche häufig durch eine Einbruchmeldeanlage überwacht werden. Des Weiteren besitzt das Türschließsystem Vorteile, wenn eine größere Anzahl von wechselnden Benutzern (z.B. 150) unterschiedliche Zutrittsrechte zu einzelnen, mit elektronischen Schließeinheiten ausgestatteten Räumlichkeiten erhalten sollen. Dies ist bei gewerblichen Räumlichkeiten häufig der Fall. Durch eine Anbindung der Einbruchmeldeanlage an das Türschließsystem ist es zudem möglich, einem ausgewählten Benutzerkreis die Steuerung der Einbruchmeldeanlage durch Aushändigung besonders konfigurierter elektronischer Schlüssel zu ermöglichen, deren Identifizierungsdaten zu einer entsprechenden Steuerung berechtigen. Hierdurch kann eine Hierarchie von unterschiedlich berechtigten Benutzerkreisen eingeführt werden. Insbesondere können zwei Benutzerkreise vorgesehen werden, wobei lediglich der erste Benutzerkreis zur Steuerung der Einbruchmeldeanlage (Scharfschalten und Unscharfschalten) berechtigt ist und der zweite hiervon ausgeschlossen ist. Ein Angehöriger des zweiten Benutzerkreises ist somit grundsätzlich nur dann zum Zutritt berechtigt, wenn die Einbruchmeldeanlage unscharfgeschaltet ist (insbesondere von einem Angehörigen des ersten Benutzerkreises).
  • Abgesehen von gewerblichen Räumen ist das Türschließsystem aber auch ganz allgemein für hochwertig ausgestattete Immobilien geeignet, welche ebenfalls häufig durch eine Einbruchmeldeanlage überwacht werden.
  • Darüber hinaus bietet das Türschließsystem einen hohen Komfort, der im Folgenden noch genauer erläutert werden wird und der dazu beiträgt, eine konsequente Verwendung der Einbruchmeldeanlage zu gewährleisten und Fehlalarme zu vermeiden.
  • Die zentrale Steuereinheit umfasst oder bildet für eine bidirektionale Kommunikation über die Netzwerkschnittstelle und/oder die Mobilfunkschnittstelle vorzugsweise einen internen Web-Server. Unter einem Web-Server ist ein Server zu verstehen, der Dateien (insbesondere elektronische Dokumente) an Clients (wie z.B. Web-Browser) zu übertragen vermag. Ein derartiger Web-Server kann innerhalb der zentralen Steuereinheit als reine Software-Implementierung oder als eigene Schaltung vorgesehen sein. Durch das Vorhandensein eines solchen Web-Servers ergeben sich mehrere Vorteile. Zum einen können die Berechtigungsdaten und/oder Konfigurationsparameter, welche in der zentralen Steuereinheit gespeichert sind, z.B. mittels einer Hypertext Markup Language (HTML)-Datei so aufbereitet sein, dass sie über die Netzwerkschnittstelle besonders vorteilhaft an einen PC oder dergleichen übertragen werden können und dort mittels eines Web-Browsers besonders benutzerfreundlich ausgelesen bzw. angezeigt werden können. Entsprechend kann hierdurch auch die Veränderung der genannten Berechtigungsdaten und Konfigurationsparametern vereinfacht werden. Darüber hinaus können durch den internen Web-Server verschlüsselte Übertragungsprotokolle, wie beispielsweise HTTPS (HyperText Transfer Protocol Secure), eingesetzt werden, um die Übertragung der Daten zwischen der zentralen Steuereinheit und dem PC insbesondere über das Internet sicher zu gestalten. Zusätzlich kann mittels einer HyperText Transfer Protocol (HTTP)-Authentifizierung eine Zugriffsbeschränkung auf die Daten der zentralen Steuereinheit realisiert werden, d.h. die Daten werden erst nach Eingabe einer Benutzerkennung und eines Passwortes zugänglich. Ferner kann durch den Web-Server eine Protokollierung jeglicher Zugriffe oder Zugriffsversuche auf die Daten erfolgen (z.B. mittels einer automatisch generierten Log-Datei). Hierdurch kann auch nachträglich festgestellt werden, wann und ggf. von wem welche Änderungen an den Daten durchgeführt worden sind. Ein integrierter Web-Server der erläuterten Art ist allerdings nicht zwingend erforderlich, insbesondere wenn über die Netzwerkschnittstelle oder die Mobilfunkschnittstelle eine Verbindung der zentralen Steuereinheit lediglich mit einem externen Server hergestellt wird (wie nachstehend noch erläutert wird).
  • Der Netzwerkschnittstelle der zentralen Steuereinheit ist vorzugsweise eine eigene Internet Protocol (IP)-Adresse zugeordnet oder zuordenbar. Anhand einer eigenen IP-Adresse, die insbesondere fest oder dynamisch vergeben werden kann, können die zentrale Steuereinheit und insbesondere der vorgenannte integrierte Web-Server somit über das Internet bzw. über einen angeschlossenen Internet-Router adressiert bzw. angesprochen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit dazu angepasst, über die Netzwerkschnittstelle eine gesicherte Internetverbindung aufzubauen (z.B. gemäß "Secure Sockets Layer"- bzw. "Transport Layer Security"-Protokoll, sogenanntes SSL- bzw. TLS-Protokoll). Über eine gesicherte Internetverbindung ist es möglich, das Türschließsystem mittels eines herkömmlichen PCs, wie bereits oben erwähnt, von einem beliebigen Ort aus sicher zu steuern und zu konfigurieren, wenn dieser PC ebenfalls mit dem Internet verbunden ist. Die Steuerung und Konfigurierung des Türschließsystems einschließlich der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage werden somit gegenüber herkömmlichen Systemen, welche lediglich am Ort des Türschließsystems und der Einbruchmeldeanlage gesteuert und konfiguriert werden können, unter Beibehaltung eines erforderlichen Sicherheitsstandards vereinfacht. Alternativ zu dem genannten PC können freilich auch andere internetfähigen Endgeräte verwendet werden, wie beispielsweise Smartphones oder Tablets.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer derartigen gesicherten Internetverbindung kann die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit dazu angepasst sein, über die Mobilfunkschnittstelle eine gesicherte Mobilfunkverbindung aufzubauen. Aufgrund einer gesicherten Mobilfunkverbindung ist es möglich, das Türschließsystem über das betreffende Mobilfunknetzwerk mittels eines mobilfunkfähigen Endgerätes oder mittels eines externen Servers, der an das betreffende Mobilfunknetzwerk angeschlossen ist, von einem beliebigen Ort aus sicher zu steuern und zu konfigurieren. In dem letztgenannten Fall stellt der berechtigte Nutzer eine Verbindung lediglich mit dem externen Server her (welcher über das Mobilfunknetzwerk mit der zentralen Steuereinheit kommuniziert). Diese Verbindung des berechtigten Nutzers mit dem externen Server kann beispielsweise wiederum eine gesicherte Internetverbindung sein, welche der berechtigte Nutzer mittels eines PCs oder eines anderen internetfähigen Endgeräts herstellt.
  • Unter einer "gesicherten Verbindung" ist im Zusammenhang mit der Erfindung insbesondere eine verschlüsselte Verbindung (d.h. eine Verbindung mit verschlüsselter Datenübertragung) zu verstehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit dazu angepasst, über den ersten Schaltausgang ein Schaltsignal zum Scharfschalten und/oder zum Unscharfschalten der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage auszugeben. Hierdurch kann das Türschließsystem dazu verwendet werden, eine angeschlossene Einbruchmeldeanlage über die zentrale Steuereinheit anzusteuern, damit ein berechtigter Nutzer des Türschließsystems die Einbruchmeldeanlage indirekt - über das Türschließsystem - scharfschalten oder unscharfschalten kann.
  • Des Weiteren ist die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit vorzugsweise dazu angepasst, über den ersten Schalteingang ein Zustandssignal von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage zu empfangen, das eine Information über einen Betriebszustand der Einbruchmeldeanlage enthält. Beispielsweise kann die Einbruchmeldeanlage der zentralen Steuereinheit über das Zustandssignal mitteilen, ob die Einbruchmeldeanlage sich in einem Scharfschaltbereitschaftszustand befindet, oder ob die Einbruchmeldeanlage sich in einem scharfgeschalteten oder in einem unscharfgeschalteten Betriebszustand befindet. Diese Information kann von der zentralen Steuereinheit des Türschließsystems beispielsweise dazu genutzt werden, das erläuterte Prinzip der Zwangsläufigkeit auf elektronischem Wege umzusetzen, beispielsweise indem die Einbruchmeldeanlage nur scharfgeschaltet werden kann, wenn die Einbruchmeldeanlage einen Scharfschaltbereitschaftszustand signalisiert, und/oder indem die elektronische Schließeinheit nicht freigegeben (d.h. die entsprechende Türschließeinrichtung nicht entriegelt) werden kann, solange von der Einbruchmeldeanlage noch ein scharfgeschalteter Betriebszustand mitgeteilt wird. Die Prüfung des Betriebszustands der Einbruchmeldeanlage und die Kommunikation mit dem Nutzer erfolgen allerdings in beiden Fällen über die zentrale Steuereinheit des Türschließsystems.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit dazu angepasst, über den ersten Schalteingang ein Scharfschaltbereitschaftssignal von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage zu empfangen. Für ein erwünschtes Scharfschalten der Einbruchmeldeanlage kann darüber hinaus die Auswerte- und Steuereinrichtung der elektronischen Schließeinheit dazu angepasst sein, von dem elektronischen Schlüssel ein Scharfschaltanforderungssignal zu empfangen und in Abhängigkeit von dem empfangenen Scharfschaltanforderungssignal über die Kommunikationsschnittstellen der zentralen Steuereinrichtung und der elektronischen Schließeinheit ein Scharfschaltaufforderungssignal an die zentrale Steuereinheit zu senden. Ferner ist die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit bei dieser Ausführungsform dazu angepasst, in Ansprechen auf den Empfang des Scharfschaltaufforderungssignals anhand des über den ersten Schalteingang empfangenen Scharfschaltbereitschaftssignals der Einbruchmeldeanlage zu prüfen, ob die angeschlossene Einbruchmeldeanlage sich in einem Scharfschaltbereitschaftszustand befindet. Im Falle eines negativen Ergebnisses der Prüfung sendet die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit über die Kommunikationsschnittstellen der zentralen Steuereinheit und der elektronischen Schließeinheit ein Negativantwortsignal an die elektronische Schließeinheit. Schließlich ist die Auswerte- und Steuereinrichtung der elektronischen Schließeinheit bei dieser Ausführungsform dazu angepasst, bei Empfang des Negativantwortsignals eine optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung der elektronischen Schließeinheit zum Anzeigen eines negativen Quittierungssignals anzusteuern.
  • Mit anderen Worten kann mittels des elektronischen Schlüssels - beispielsweise beim Verlassen eines Gebäudes - ein Anfragesignal zum Scharfschalten der Einbruchmeldeanlage übermittelt werden. Sofern sich die Einbruchmeldeanlage nicht in einem Scharfschaltbereitschaftszustand befindet, wird dies an der elektronischen Schließeinheit mittels einer optischen und/oder akustischen Anzeigeeinrichtung signalisiert. Hierdurch wird insbesondere vermieden, dass der Benutzer nach Übermittlung eines Scharfschaltanforderungssignals fälschlicherweise davon ausgehen könnte, dass die Einbruchmeldeanlage scharfgeschaltet wurde, obwohl die Einbruchmeldeanlage hierzu nicht bereit ist (z.B. weil nicht sämtliche Öffnungen der Außenhaut des Gebäudes ordnungsgemäß verschlossen sind).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die zentrale Steuereinheit ferner einen zweiten Schalteingang auf. Die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit ist bei dieser Ausführungsform dazu angepasst, im Falle eines positiven Ergebnisses der vorstehend erläuterten Prüfung des Scharfschaltbereitschaftszustandes über den ersten Schaltausgang einen Scharfschaltbefehl an die angeschlossene Einbruchmeldeanlage auszugeben. Ferner ist die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit dazu angepasst, über den zweiten Schalteingang ein Scharfschaltbestätigungssignal von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage zu empfangen (sofern die Einbruchmeldeanlage das erwünschte Scharfschalten ordnungsgemäß vornehmen konnte). Schließlich ist die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit bei dieser Ausführungsform dazu angepasst, in Ansprechen auf den Empfang des Scharfschaltbestätigungssignals über die Kommunikationsschnittstellen der zentralen Steuereinheit und der elektronischen Schließeinheit ein Positivantwortsignal an die elektronische Schließeinheit zu senden. Die Auswerte- und Steuereinrichtung der elektronischen Schließeinheit ist dazu angepasst, bei Empfang des Positivantwortsignals die Anzeigeeinrichtung der elektronischen Schließeinheit zum Anzeigen eines positiven Quittierungssignals anzusteuern.
  • Hierdurch ist es möglich, die Einbruchmeldeanlage komfortabel mittels des elektronischen Schlüssels scharfzuschalten, wenn diese sich in einem Scharfschaltbereitschaftszustand befindet. Sofern das Scharfschalten der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage erfolgreich ausgeführt wurde, wird dem Benutzer des elektronischen Schlüssels eine optische und/oder akustische Bestätigung des Scharfschaltens übermittelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit dazu angepasst, bei Ausgabe des vorstehend erläuterten Scharfschaltbefehls an die angeschlossene Einbruchmeldeanlage einen Zeitzähler zu starten und lediglich dann das Positivantwortsignal an die elektronische Schließeinheit zu senden, wenn die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit das Scharfschaltbestätigungssignal von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage innerhalb eines vorbestimmten Wartezeitintervalls ab dem Starten des Zeitzählers empfangen hat. Ferner ist die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit bei dieser Ausführungsform dazu angepasst, über die Kommunikationsschnittstellen der elektronischen Schließeinheit und der zentralen Steuereinheit das bereits erläuterte Negativantwortsignal an die elektronische Schließeinheit zu senden, falls innerhalb des vorbestimmten Wartezeitintervalls kein Scharfschaltbestätigungssignal von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage über den zweiten Schalteingang empfangen worden ist. Die Auswerte- und Steuereinrichtung der elektronischen Schließeinheit ist wiederum dazu angepasst, bei Empfang des Negativantwortsignals die Anzeigeeinrichtung der elektronischen Schließeinheit zum Anzeigen des oder eines andersartigen negativen Quittierungssignals anzusteuern.
  • Der oben geschilderte Zeitzähler dient insbesondere dazu, dem Benutzer auch dann eine (negative) Rückmeldung zu geben, wenn die Einbruchmeldeanlage nicht oder nicht rechtzeitig auf einen Schaltbefehl der zentralen Steuereinheit reagiert. Somit wird wiederum vermieden, dass der Benutzer nach Übermittlung eines Scharfschaltanforderungssignals fälschlicherweise davon ausgehen könnte, dass die Einbruchmeldeanlage scharfgeschaltet wurde, obwohl dies tatsächlich nicht der Fall ist.
  • Was das Unscharfschalten der Einbruchmeldeanlage betrifft, so ist gemäß der Erfindung die Auswerte- und Steuereinrichtung der elektronischen Schließeinheit dazu angepasst, von dem elektronischen Schlüssel (der natürlich die Berechtigung zum Unscharfschalten der Einbruchmeldeanlage umfassen muss) ein Unscharfschaltanforderungssignal zu empfangen und in Abhängigkeit von dem empfangenen Unscharfschaltanforderungssignal über die Kommunikationsschnittstellen der elektronischen Schließeinheit und der zentralen Steuereinheit ein Unscharfschaltaufforderungssignal an die zentrale Steuereinheit zu senden. Die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit ist ferner dazu angepasst, in Ansprechen auf den Empfang des Unscharfschaltaufforderungssignals über den ersten Schaltausgang oder über einen weiteren Schaltausgang einen Unscharfschaltbefehl an die angeschlossene Einbruchmeldeanlage auszugeben. Die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit ist ferner dazu angepasst, über einen Schalteingang, insbesondere über den bereits genannten zweiten Schalteingang oder einen weiteren Schalteingang, ein Unscharfschaltbestätigungssignal von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage zu empfangen, wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit auch dazu angepasst ist, in Ansprechen auf den Empfang des Unscharfschaltbestätigungssignals über die Kommunikationsschnittstellen ein Positivantwortsignal an die elektronische Schließeinheit zu senden. Die Auswerte- und Steuereinrichtung der elektronischen Schließeinheit ist bei dieser Ausführungsform wiederum dazu angepasst, bei Empfang des Positivantwortsignals die optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung der elektronischen Schließeinheit zum Anzeigen eines positiven Quittierungssignals anzusteuern.
  • Gemäß einer bevorzugten, besonders einfachen Ausführungsform wird das Nichtvorliegen des bereits genannten Scharfschaltbestätigungssignals an dem betreffenden Schalteingang von der Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit als das Unscharfschaltbestätigungssignal interpretiert (z.B. 0 V anstelle von 12 V).
  • Vorzugsweise ist ein derartiges Unscharfschalten der Einbruchmeldeanlage mit einer Zutrittsfreigabe an der betreffenden elektronischen Schließeinheit verknüpft. Bei einer derartigen Ausführungsform ist die Auswerte- und Steuereinrichtung der elektronischen Schließeinheit dazu angepasst, bei Empfang des zuletzt genannten Positivantwortsignals (welches das Unscharfschalten der Einbruchmeldeanlage bestätigt und bei der hier beschriebenen Ausführungsform einen Zutrittsfreigabebefehl enthält) den Aktor der elektronischen Schließeinheit für ein Freigeben des Zutritts an der betreffenden Tür anzusteuern.
  • Auch bei dem erläuterten Unscharfschalten der Einbruchmeldeanlage kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit dazu angepasst sein, bei Ausgabe des vorstehend erläuterten Unscharfschaltbefehls an die angeschlossene Einbruchmeldeanlage einen Zeitzähler zu starten und lediglich dann das Positivantwortsignal an die elektronische Schließeinheit zu senden, wenn die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit das Unscharfschaltbestätigungssignal von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage innerhalb eines vorbestimmten Wartezeitintervalls ab dem Starten des Zeitzählers empfangen hat. Ferner ist die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit bei dieser Ausführungsform dazu angepasst, über die Kommunikationsschnittstellen der elektronischen Schließeinheit und der zentralen Steuereinheit ein Negativantwortsignal an die elektronische Schließeinheit zu senden, falls innerhalb des vorbestimmten Wartezeitintervalls kein Scharfschaltbestätigungssignal von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage über den zweiten oder weiteren Schalteingang empfangen worden ist. Die Auswerte- und Steuereinrichtung der elektronischen Schließeinheit ist wiederum dazu angepasst, bei Empfang des Negativantwortsignals die optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung der elektronischen Schließeinheit zum Anzeigen des bereits genannten oder eines andersartigen negativen Quittierungssignals anzusteuern.
  • Die Schließeinheitsystem ist somit ähnlich zu der geschilderten Möglichkeit des Scharfschaltens dazu angepasst, dass mittels eines elektronischen Schlüssels die Einbruchmeldeanlage unscharfgeschaltet werden kann, wobei jedoch keine Prüfung eines diesbezüglichen Bereitschaftszustands der Einbruchmeldeanlage erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die zentrale Steuereinheit ferner einen weiteren, insbesondere dritten Schalteingang zum Empfangen eines Alarmsignals von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage auf, welches einen ausgelösten Alarm anzeigt. Die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit ist bei dieser Ausführungsform ferner dazu angepasst, in Ansprechen auf den Empfang eines Alarmsignals über den weiteren Schalteingang eine Nachricht an einen vorbestimmten Empfänger über die Netzwerkschnittstelle oder eine sonstige Einrichtung (z.B. Relais für einen Telefonanschluss, GSM-Modul) zu senden. Alternativ kann eine solche Nachricht (Daten-Nachricht oder Sprach-Nachricht) auch über die Mobilfunkschnittstelle gesendet werden. Das genannte Alarmsignal wird von der Einbruchmeldeanlage vorzugsweise dann erzeugt, wenn ein Einbruch an einem der überwachten Zugangspunkte oder ein sonstiger Alarmzustand (z.B. unbefugte Manipulation der Einbruchmeldeanlage) detektiert wird. Die Nachricht, welche neben der Alarminformation auch Hinweise auf die Art und den Ort des Alarms enthalten kann, kann in Form einer Email, einer SMS oder eines automatisch erzeugten Telefonanrufs übermittelt werden, sofern über die zentrale Steuereinheit entsprechende Mittel (z.B. Telefonanschluss) automatisch angesteuert werden können. Als Empfänger der Nachricht können insbesondere ein oder mehrere vorbestimmte Empfänger, beispielsweise ein Wachdienst oder eine Polizeidienststelle vorgesehen werden.
  • Im Folgenden wird das Zusammenspiel der Einbruchmeldeanlage mit dem Türschließsystem für den Fall erläutert, dass für ein Scharfschalten der Einbruchmeldeanlage die vorstehend genannten Ausführungsformen in vorteilhafter Weise miteinander kombiniert werden.
  • Über den ersten Eingang der zentralen Steuereinheit kann von der Einbruchmeldeanlage ein Scharfschaltbereitschaftssignal empfangen werden (z.B. 12 V). Dieses wird von der Einbruchmeldeanlage erzeugt, wenn sämtliche der angeschlossenen und entsprechend konfigurierten Signalgeber ihren Bereitschaftszustand anzeigen. Beispielsweise ist dies der Fall, wenn sämtliche durch die Einbruchmeldeanlage überwachten Öffnungen der Außenhaut verschlossen und verriegelt sind (d.h. Detektion der Geschlossenstellung der Türen oder Fenster, welche die Öffnungen der Außenhaut verschließen, und Detektion des Verriegelungszustandes der zugeordneten Schließeinrichtungen) und wenn auch etwaige Bewegungsmelder im Innenraum keine Bewegung feststellen. Um die Einbruchmeldeanlage scharfzuschalten, setzt der Benutzer nach Verlassen des Gebäudes (d.h. nach Verlassen der Außenhaut) und Verriegeln der betreffenden Türschließeinrichtung ein entsprechendes Scharfschaltanforderungssignal an der zugeordneten elektronischen Schließeinheit ab. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Benutzer den elektronischen Schlüssel für eine bestimmte Dauer oder in bestimmten Intervallen an die elektronische Schließeinheit hält. Vorteilhafterweise kann diese Funktionalität des Ansteuerns der Einbruchmeldeanlage derart in die elektronische Schließeinheit integriert sein, dass kein zusätzlicher physischer Schalter an der Tür erforderlich ist. Die betreffende elektronische Schließeinheit sendet sodann (vorzugsweise per Funk) ein Scharfschaltaufforderungssignal an die zentrale Steuereinheit. Dort wird wie folgt unterschieden:
  • Falls von der Einbruchmeldeanlage das genannte Scharfschaltbereitschaftssignal nicht an den ersten Eingang der zentralen Steuereinheit gemeldet wird, wird sofort ein Negativantwortsignal an die elektronische Schließeinheit zurück übermittelt (vorzugsweise per Funk), und von diesem wird dem Benutzer signalisiert (optisch und/oder akustisch), dass ein Scharfschalten der Einbruchmeldeanlage nicht möglich ist. Falls jedoch das Scharfschaltbereitschaftssignal an dem ersten Eingang der zentralen Steuereinheit anliegt, erzeugt diese an dem ersten Ausgang (z.B. mittels eines Relais) einen Scharfschaltbefehl für die Einbruchmeldeanlage und startet zugleich den genannten Zeitzähler. In Reaktion auf diesen Scharfschaltbefehl bewirkt die Einbruchmeldeanlage (gegebenenfalls nach weiteren oder neuerlichen Überprüfungen) das erwünschte Scharfschalten und erzeugt sodann (im Falle eines positiven Abschlusses der Überprüfungen) das genannte Scharfschaltbestätigungssignal, das an den zweiten Schalteingang der zentralen Steuereinheit übermittelt wird. Diese übermittelt (vorzugsweise per Funk) ein Positivantwortsignal an die elektronische Schließeinheit, welches ein positives Quittierungssignal für den Benutzer (wiederum optisch und/oder akustisch) ausgibt. Falls jedoch die zentrale Steuereinheit des Türschließsystems das Scharfschaltbestätigungssignal von der Einbruchmeldeanlage nicht innerhalb eines von dem Zeitzähler überwachten vorbestimmten Zeitintervalls erhält, übermittelt die zentrale Steuereinheit das Negativantwortsignal (vorzugsweise per Funk) an die elektronische Schließeinheit, welches dem Benutzer wiederum ein entsprechendes negatives Quittierungssignal anzeigt.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform muss die Einbruchmeldeanlage also zumindest zwei Signalausgänge und einen Signaleingang aufweisen (denen zumindest zwei Schalteingänge und ein Schaltausgang der zentralen Steuereinheit des Türschließsystems zugeordnet sind). Dies ist jedoch bei handelsüblichen Einbruchmeldeanlagen ohnehin meist der Fall. Hintergrund dieses Umstands ist insbesondere, dass eine herkömmliche Einbruchmeldeanlage an ein (elektromechanisches) Blockschloss (oder einen Wandleser mit zugeordnetem Sperrelement) angeschlossen werden können muss. Die vorliegende Erfindung macht sich gerade zu Nutze, dass die für ein herkömmliches Blockschloss vorgesehenen Kommunikationsmöglichkeiten dazu verwendet werden können, eine bestehende Einbruchmeldeanlage mit einem elektronischen Türschließsystem zu kombinieren, um hierdurch die Einbruchmeldeanlage über die angeschlossene zentrale Steuereinheit des Türschließsystems und deren integrierten Web-Server steuern zu können.
  • Was nun wieder die generelle Funktionalität des Türschließsystems betrifft, so liegt die Entscheidungshoheit über ein Öffnen der durch die elektronische Schließeinheit gesicherten Tür (d.h. über ein Entriegeln der betreffenden Türschließeinrichtung) vorzugsweise bei der zentralen Steuereinheit. Das heißt, bevor die Schließeinheit mittels eines zugeordneten elektronischen Schlüssels geöffnet werden kann, muss die Schließeinheit stets bei der zentralen Steuereinheit rückfragen, worauf diese auf Basis eines Vergleichs von Identifizierungsdaten (welche von der elektronischen Schließeinheit übermittelt wurden) und Berechtigungsdaten (welche in der zentralen Steuereinheit gespeichert sind) eine Entscheidung über das Freigeben der elektronischen Schließeinheit bzw. Entriegeln der entsprechenden Türschließeinrichtung trifft. Hierbei können optional weitere Parameter (z.B. Uhrzeit) berücksichtigt werden. Insbesondere kann die zentrale Steuereinheit auch den Zustand der Einbruchmeldeanlage prüfen bzw. berücksichtigen (z.B. Prüfung, ob die Einbruchmeldeanlage unscharfgeschaltet ist). Im Falle eines positiven Prüfungsergebnisses sendet die zentrale Steuereinheit über die beiderseitigen Kommunikationsschnittstellen einen Zutrittsfreigabebefehl an die elektronische Schließeinheit, um die Schließeinheit für einen Zutritt an der betreffenden Tür freizugeben, wobei der Zutritt vorzugsweise lediglich für eine vorbestimmte (vorzugsweise einstellbare) Zeitdauer möglich ist.
  • Im Zusammenspiel mit der Einbruchmeldeanlage besitzt eine derartige Entscheidungshoheit der zentralen Steuereinheit den Vorteil, dass diese ein Öffnen der Tür beispielsweise unterbinden kann, solange die Einbruchmeldeanlage noch scharfgeschaltet ist und der Benutzer keinen elektronischen Schlüssel mit Identifizierungsdaten besitzt, denen die Berechtigung zum Unscharfschalten der Einbruchmeldeanlage zugeordnet ist. Ob die Einbruchmeldeanlage scharfgeschaltet ist, ist aufgrund des Scharfschaltbestätigungssignals an dem betreffenden Schalteingang der zentralen Steuereinheit bekannt, d.h. die zentrale Steuereinheit ist über den Scharfschaltbetriebszustand (scharf- oder unscharfgeschaltet) der Einbruchmeldeanlage informiert. Hierdurch kann das Auslösen eines Fehlalarms durch einen Benutzer verhindert werden, der sich Zutritt zu dem Gebäude bzw. Innenraum verschaffen möchte, ohne zu berücksichtigen, dass die Überwachung mittels der Einbruchmeldeanlage aktiv ist. Zur Vermeidung solcher Fälle erhält der Benutzer einen Hinweis in Form eines negativen Quittierungssignals, der ihn darüber informiert, dass die Einbruchmeldeanlage scharfgeschaltet ist, das elektronische Türschließsystem ordnungsgemäß funktioniert und ein Zutritt (Öffnen der Tür) für seine Berechtigungsstufe jedoch nicht erlaubt ist. Somit ist bezüglich des Freigebens der elektronischen Schließeinheit bzw. bezüglich des vorherigen Unscharfschaltens der Einbruchmeldeanlage eine Zwangsläufigkeit verwirklicht, ohne dass es eines zusätzlichen (elektromechanischen) Blockschlosses oder eines Wandlesers mit Sperrelement bedarf.
  • Auch bei einer derartigen Ausführungsform, bei welcher die Entscheidungshoheit über ein Freigeben der jeweiligen elektronischen Schließeinheit bzw. Entriegeln der entsprechenden Türschließeinrichtung bei der zentralen Steuereinheit liegt, kann das Türschließsystem optional einen zusätzlichen elektronischen "Fall-back"-Schlüssel mit einer erhöhten Berechtigungsstufe aufweisen (auch als "Master"- oder "Override"-Schlüssel oder -Transponder bezeichnet). Mittels eines derartigen "Fall-back"-Schlüssels kann die elektronische Schließeinheit insbesondere in Störungsfällen entriegelt bzw. geöffnet werden. Hierzu wird nach Empfang eines Identifizierungssignals von dem elektronischen "Fall-back"-Schlüssel zumindest dann, wenn trotz eines oder mehrerer Versuche ein Kommunikationsaufbau mit der zentralen Steuereinheit bzw. eine zentrale Überprüfung der Identifizierungsdaten nicht möglich sind (z.B. weil die zentrale Steuereinheit nicht reagiert), von der Auswerte- und Steuereinrichtung der elektronischen Schließeinheit direkt ein Ansteuerungssignal an den Aktor der elektronischen Schließeinheit zum Freigeben des Zutritts übermittelt. Ein solcher "Fall-back"-Schlüssel wird vorzugsweise nur an speziell berechtigte Personen ausgegeben, damit diese in einer Sondersituation, beispielsweise im Falle eines Stromausfalls oder einer Störung der zentralen Steuereinheit, die elektronische Schließeinheit freigeben (d.h. die entsprechende Türschließeinrichtung entriegeln) können. Hinsichtlich solcher Sondersituationen ist es insbesondere sinnvoll, die zentrale Steuereinheit und die elektronische Schließeinheit mit separaten Spannungsversorgungen zu versehen. Vorzugsweise ist die elektronische Schließeinheit batteriebetrieben oder batteriegepuffert, damit im Falle eines zentralen Stromausfalls eine autarke Spannungsversorgung für die elektronische Schließeinheit bereitgestellt ist.
  • Im Folgenden werden noch weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Türschließsystems erläutert.
  • Über die Kommunikationsschnittstellen der zentralen Steuereinheit und der elektronischen Schließeinheit werden Steuersignale und Identifizierungsdaten zwischen den Auswerte- und Steuereinrichtungen der zentralen Steuereinheit und der elektronischen Schließeinheit ausgetauscht. Das zuvor geschilderte Zusammenspiel zwischen der zentralen Steuereinheit und der elektronischen Schließeinheit wird hierdurch ermöglicht.
  • Bevorzugt weisen die Kommunikationsschnittstelle der zentralen Steuereinheit und die Kommunikationsschnittstelle der elektronischen Schließeinheit jeweils eine drahtlose Sende- und Empfangseinrichtung zum Aufbauen einer Funkverbindung zwischen der zentralen Steuereinheit und der elektronischen Schließeinheit auf. Die Funkverbindung kann überdies zur Übertragung verschlüsselter Schalt- und Datensignale angepasst sein. Somit kann auf ein aufwendiges und teures Verlegen entsprechender Verbindungskabel verzichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Auswerte- und Steuereinrichtung der elektronischen Schließeinheit dazu angepasst, von dem elektronischen Schlüssel ein Identifizierungssignal zu empfangen und in Abhängigkeit von dem empfangenen Identifizierungssignal über die Kommunikationsschnittstellen der elektronischen Schließeinheit und der zentralen Steuereinheit ein Türöffnungsaufforderungssignal mit Identifizierungsdaten des elektronischen Schlüssels an die zentrale Steuereinheit zu senden. Hierbei können die von dem Schlüssel empfangenen Identifizierungsdaten entweder unmittelbar und unverändert weitergeleitet werden, oder die empfangenen Identifizierungsdaten werden zunächst analysiert und/oder modifiziert. Darauf abgestimmt ist die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit vorzugsweise dazu angepasst, bei Empfang des Türöffnungsaufforderungssignals die darin enthaltenen Identifizierungsdaten mit den gespeicherten Berechtigungsdaten zu vergleichen und im Falle eines positiven Ergebnisses des Vergleichs (und optional der Überprüfung weiterer Parameter, wie beispielsweise der Uhrzeit oder des Zustands der Einbruchmeldeanlage) einen Zutrittsfreigabebefehl über die Kommunikationsschnittstellen der elektronischen Schließeinheit und der zentralen Steuereinheit an die elektronische Schließeinheit zu senden. Ferner ist die Auswerte- und Steuereinrichtung der elektronischen Schließeinheit vorzugsweise dazu angepasst, bei Empfang des Zutrittsfreigabebefehls den Aktor der elektronischen Schließeinheit für eine Zutrittsfreigabe anzusteuern (z.B. Koppeln einer Handhabe mit einem Entriegelungsmechanismus).
  • Vorzugsweise weist die elektronische Schließeinheit ein Empfangsmodul (insbesondere ein Funkempfangsmodul) zum Empfangen des Identifizierungssignals von dem elektronischen Schlüssel auf.
  • Der elektronische Schlüssel kann einen passiven oder aktiven Transponder (z.B. RFID, radio-frequency identification, oder NFC, near field communication) aufweisen, durch den Steuersignale und Identifizierungsdaten an die elektronische Schließeinheit übertragen werden können, ohne dass zwischen dem elektronischen Schlüssel und der elektronischen Schließeinheit eine mechanische Verbindung besteht. Hierdurch kann die Bedienung der elektronischen Schließeinheit für den Benutzer besonders komfortabel gestaltet werden.
  • Des Weiteren ist die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit vorzugsweise dazu angepasst, über die Netzwerkschnittstelle und/oder die Mobilfunkschnittstelle ein Türöffnungsanforderungssignal empfangen zu können, wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit ferner dazu angepasst ist, bei Empfang des Türöffnungsanforderungssignals einen Zutrittsfreigabebefehl über die Kommunikationsschnittstellen der zentralen Steuereinheit und der elektronischen Schließeinheit an die elektronische Schließeinheit zu senden. Die Auswerte- und Steuereinrichtung der elektronischen Schließeinheit ist ferner dazu angepasst, bei Empfang des Zutrittsfreigabebefehls den Aktor der elektronischen Schließeinheit für eine Freigabe des Zutritts an der betreffenden Tür anzusteuern. Somit kann der berechtigte Nutzer des Türschließsystems auch aus der Ferne einem Dritten Zugang zu dem Gebäude gewähren, ohne dass der Dritte über einen eigenen elektronischen Schlüssel verfügen muss (sogenannte Fernsteuerung oder "Remote"-Steuerung).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die zentrale Steuereinheit ferner wenigstens einen weiteren Schaltausgang zum Steuern von mechatronischen Schließeinrichtungen oder von zugeordneten Überwachungseinrichtungen auf. Dieser Schaltausgang kann als ein potentialfreier Ausgang (z.B. Wechselrelais) ausgebildet sein. Durch den Schaltausgang können beispielsweise weitere Zutrittsvorrichtungen, z.B. Schranken oder Motorschlösser, von dem Türschließsystem gesteuert werden. Dies kann insbesondere automatisch, beispielsweise "Event"-gesteuert erfolgen, z.B. wenn ein Alarm durch die Einbruchmeldeanlage angezeigt wird. Optional kann auch über die Netzwerkschnittstelle und/oder die Mobilfunkschnittstelle der zentralen Steuereinheit ein Öffnen zusätzlicher Zutrittsvorrichtungen, insbesondere aus der Ferne, veranlasst werden.
  • Der weitere Schaltausgang kann beispielsweise auch dazu genutzt werden, eine angeschlossene Videokamera zu einem Aufzeichnen von einem oder mehreren Stillbildern oder zu einem Aufzeichnen einer Videosequenz anzusteuern. Vorzugsweise erfolgt dies ebenfalls automatisch, insbesondere "Event"-gesteuert. Derartige Anlässe bzw. "Events" können beispielsweise vorliegen, wenn an einer der elektronischen Schließeinheiten eine Zutrittsanforderung detektiert wird (elektronischer Schlüssel übermittelt Identifzierungssignal an Auswerte- und Steuereinrichtung der elektronischen Schließeinheit), oder lediglich wenn ein besonders konfigurierter elektronischer Schlüssel (z.B. entsprechend einem Wachdienstpersonal) sein Identifzierungssignal an eine der elektronischen Schließeinheiten übermittelt, oder wenn eine erfolglose Zutrittsanforderung detektiert wird (z.B. während die Einbruchmeldeanlage scharfgeschaltet ist und der betreffende elektronische Schlüssel jedoch nicht zum Unscharfschalten berechtigt ist), oder wenn ein Alarm durch die Einbruchmeldeanlage angezeigt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform (angeschlossene Videokamera) kann der weitere Schaltausgang beispielsweise lediglich dazu verwendet werden, das Aufzeichnen von Bilddaten durch die Videokamera auszulösen, wobei die Bilddaten jedoch in der Videokamera gespeichert werden und später aus dem Speicher der Videokamera ausgelesen werden. Es ist allerdings auch möglich, dass die zentrale Steuereinheit zusätzlich wenigstens einen Videoeingang zum Empfangen von Bilddaten von einer angeschlossenen Videokamera aufweist, wobei die von der Videokamera erzeugten Bilddaten über den Videoeingang an die zentrale Steuereinheit übermittelt werden. Dies erfolgt vorzugsweise während oder im unmittelbaren Anschluss an die jeweilige Aufzeichnung. Die von der zentralen Steuereinheit empfangenen Videodaten können vorzugsweise über die Netzwerkschnittstelle und/oder die Mobilfunkschnittstelle ausgegeben werden, insbesondere in Echtzeit (sogenanntes Streaming) oder zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt (z.B. als Videodateien). Zumindest in dem letztgenannten Fall weist die zentrale Steuereinheit vorzugsweise zusätzlich einen nichtflüchtigen Speicher für die empfangenen Bilddaten auf. Bei einer derartigen Ausführungsform können der genannte weitere Schaltausgang (über den das Aufzeichnen von Bilddaten durch die Videokamera ausgelöst wird) und der genannte Videoeingang auch durch eine einzige physische Schnittstelle (z.B. gemeinsame elektrische Steckverbindung) gebildet sein.
  • Gemäß der Erfindung ist der erste Schaltausgang der zentralen Steuereinheit zum Ausgeben eines analogen Steuersignals, beispielsweise des vorgenannten Scharfschaltbefehls, angepasst. Entsprechend ist auch der erste Schalteingang der zentralen Steuereinheit zum Empfangen eines analogen Zustandssignals, beispielsweise des vorgenannten Scharfschaltbereitschaftssignals oder Scharfschaltbestätigungssignals, angepasst. Entsprechend sind auch alle weiteren genannten Schaltein- und -ausgänge der zentralen Steuereinheit analog ausgebildet.
  • Eine erweiterte und besonders flexible Nutzung des Türschließsystems ist möglich, wenn der genannte erste Schaltausgang der zentralen Steuereinheit frei konfigurierbar ist und die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit insbesondere dazu angepasst ist, ein Steuersignal wahlweise unabhängig von einem an dem ersten Schalteingang anliegenden Schaltsignal zu erzeugen und an dem ersten Schaltausgang auszugeben. Eine derartige freie Konfigurierbarkeit kann beispielsweise für ein vereinfachtes Scharfschalten einer angeschlossenen Einbruchmeldeanlage ausgenutzt werden, bei dem die Auswerte- und Steuereinrichtung die an den ersten Schaltausgang angeschlossene Einbruchmeldeanlage (z.B. aufgrund eines von der elektronischen Schließeinheit übermittelten Scharfschaltaufforderungssignals) mittels eines entsprechenden Scharfschaltbefehls unmittelbar scharfschaltet, d.h. unabhängig von dem Anliegen eines Scharfschaltbereitschaftssignals der Einbruchmeldeanlage an dem ersten Schalteingang der zentralen Steuereinheit. Gemäß einer noch weiter vereinfachten Ausführungsform überwacht die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit hierbei auch nicht, ob infolge des ausgegebenen Scharfschaltbefehls die angeschlossene Einbruchmeldeanlage ein Scharfschaltbestätigungssignal rückmeldet. Alternativ hierzu kann die erläuterte freie Konfigurierbarkeit des ersten Schaltausgangs und der Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit auch für ein sogenanntes virtuelles Scharfschalten und Unscharfschalten ausgenutzt werden, bei dem keine Einbruchmeldeanlage an dem ersten Schaltausgang angeschlossen ist und der erste Schaltausgang lediglich zum Speichern eines Betriebszustands des Türschließsystems (erforderliche Berechtigungsstufe) genutzt wird. Beispielsweise kann - wie bereits erläutert - eine Hierarchie von zwei unterschiedlich berechtigten Benutzerkreisen vorgesehen sein, wobei lediglich der erste Benutzerkreis zum (virtuellen) Scharfschalten und Unscharfschalten berechtigt ist, und wobei ein Angehöriger des zweiten Benutzerkreises (d.h. der jeweilige elektronische Schlüssel) nur dann zum Zutritt berechtigt ist, wenn der erste Schaltausgang auf (virtuell) unscharfgeschaltet ist (von einem Angehörigen des ersten Benutzerkreises). Hierdurch kann das Türschließsystem optional dazu verwendet werden, auch ohne angeschlossene Einbruchmeldeanlage das Türschließsystem mit zwei Hierarchieebenen bei besonders hoher Ausfall- bzw. Störungssicherheit zu betreiben. Der erste Schaltausgang ist nämlich vorzugsweise als ein bistabiles Relais ausgeführt, welches auch im Falle eines temporären Stromausfalls seine letzte Position sicher beibehält. Bei einer derartigen Ausführungsform ist die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit dazu angepasst, bei Empfang eines Türöffnungsaufforderungssignals (von der elektronischen Schließeinheit) und insbesondere nach einem Stromausfall den Schaltzustand des ersten Schaltausgangs (d.h. des bistabilen Relais) abzufragen und einen Zutrittsfreigabebefehl lediglich dann an die elektronische Schließeinheit zu übermitteln, wenn an dem ersten Schaltausgang der Zustand "(virtuell) unscharfgeschaltet" ermittelt wird. Somit wird für die erwünschte Störungssicherheit auch im reinen Zutrittskontrollbetrieb mit Unterteilung der elektronischen Schlüssel in zwei Hierarchieebenen der aktuelle Betriebszustand des Türschließsystems (zweiter Benutzerkreis ist derzeit zum Zutritt berechtigt oder vom Zutritt ausgeschlossen) indirekt mittels des ersten Schaltausgangs gespeichert (also durch das virtuelle Scharfschalten bzw. Unscharfschalten). Ein eigener nichtflüchtiger Speicher ist daher für das Speichern des aktuellen Betriebszustands nicht erforderlich, und fehlerhafte Speichereinträge werden vermieden, die ansonsten auftreten könnten, falls eine Störung der Stromversorgung während eines Schreibens in einen eigenen Speicher auftritt. Zusätzlich zu der erläuterten Möglichkeit, über die Netzwerk- bzw. Mobilfunkschnittstelle der zentralen Steuereinheit das Türschließsystem und indirekt auch eine angeschlossene Einbruchmeldeanlage auf besonders einfache Weise und insbesondere auch aus der Ferne konfigurieren zu können, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform die Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit ferner dazu angepasst sein, über die Netzwerkschnittstelle die in dem Speicher gespeicherten Berechtigungsdaten und/oder Konfigurationsparameter an eine andere, jedoch gleichartige zentrale Steuereinheit desselben Türschließsystems über deren Netzwerkschnittstelle zu übermitteln. Wenn beispielsweise die jeweilige zentrale Steuereinheit bzw. deren Auswerte- und Steuereinrichtung lediglich eine begrenzte Anzahl von elektronischen Schließeinheiten und/oder elektronischen Schlüsseln verwalten kann, ist es hierdurch möglich, mehrere zentrale Steuereinheiten innerhalb eines einzigen Türschließsystems über ihre Netzwerkschnittstellen zu einem Verbund zusammenzuschließen, um den erforderlichen Austausch von gespeicherten Berechtigungsdaten und/oder Konfigurationsparametern zu gestatten. Bei einer derartigen Ausführungsform umfasst das Türschließsystem also mehrere zentrale Steuereinheiten, wobei jeweils mehrere elektronische Schließeinheiten einer der mehreren zentralen Steuereinheiten zugeordnet sind (d.h. jede elektronische Schließeinheit kommuniziert nur mit der zugeordneten zentralen Steuereinheit), und wobei die mehreren zentralen Steuereinheiten über ihre Netzwerkschnittstellen untereinander kommunizieren. Die Steuerung dieses Austauschs von Berechtigungsdaten und/oder Konfigurationsparametern und/oder die Steuerung der entsprechenden elektronischen Schließeinheiten können zentral oder dezentral erfolgen, beispielsweise mittels eines virtuellen Web-Servers (d.h. als reine Software-Implementierung) oder mittels einer eigenen zentralen Steuereinrichtung (d.h. als Hardware-Implementierung). Auch eine integrierte Master-Slave-Funktionalität des Verbunds von mehreren gleichartigen zentralen Steuereinheiten ist beispielsweise möglich. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zentrale Steuereinheit des Türschließsystems dazu angepasst, über die Netzwerkschnittstelle (sofern vorhanden) eine bidirektionale (und vorzugsweise gesicherte) Netzwerkverbindung zu einem externen (d.h. Türschließsystem-fernen) Server aufzubauen. Alternativ oder zusätzlich kann die zentrale Steuereinheit dazu angepasst sein, über die Mobilfunkschnittstelle (sofern vorhanden) eine bidirektionale (und vorzugsweise gesicherte) Mobilfunkverbindung (d.h. eine Verbindung über ein drahtloses Netzwerk, insbesondere der öffentlichen zellularen Mobilfunkdienste) zu einem externen Server aufzubauen. Somit kann das Türschließsystem über den externen Server aus der Ferne gesteuert und verwaltet werden. Der externe Server kann hierbei insbesondere einen sogenannten "Cloud"-Server bilden. Hierbei kann zwischen der Netzwerkschnittstelle des Türschließsystems und dem externen Server vorzugsweise eine gesicherte Verbindung aufgebaut werden kann, beispielsweise als virtuelles privates Netzwerk (VPN) mit einer "Secure Sockets Layer" (SSL)- oder "Transport Layer Security" (TLS)-Verschlüsselung (also als sogenannte "SSL VPN"-Verbindung). Auch im Falle einer Mobilfunkverbindung zu dem externen Server kann eine Verschlüsselung vorgesehen sein.
  • Bei einer derartigen bidirektionalen Verbindung der zentralen Steuereinheit mit einem externen Server kommuniziert der berechtigte Nutzer des Türschließsystems vorzugsweise lediglich mit dem Server, um Steuer- und Konfigurationsdaten an die zentrale Steuereinheit des Türschließsystems zu übermitteln und die dort gespeicherten Berechtigungsdaten und/oder Konfigurationsparameter zu verändern. Für eine derartige indirekte Kommunikation des berechtigten Nutzers mit dem Türschließsystem über einen externen Server kann vorgesehen sein, dass der externe Server einen Web-Server aufweist oder bildet, wobei der berechtigte Nutzer vorzugsweise mittels eines üblichen Web-Browsers oder mittels einer Anwendung (z.B. "App") eines internetfähigen Endgerätes mit dem Web-Server des externen Servers kommuniziert. Hierdurch lassen sich die bereits erläuterten Vorteile einer besonders einfachen und komfortablen Verwaltung und Steuerung des Türschließsystems einschließlich der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage erzielen.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auch auf eine Türschließsystem-Anordnung, welche ein Türschließsystem der vorstehend erläuterten Art und einen externen Server umfasst, wobei der externe Server dazu angepasst ist, über die Netzwerkschnittstelle und/oder über die Mobilfunkschnittstelle des Türschließsystems eine bidirektionale (und vorzugsweise gesicherte) Netzwerkverbindung (z.B. über das Internet) oder Mobilfunkverbindung (z.B. über ein öffentliches zellulares Mobilfunknetzwerk) zu der zentralen Steuereinheit des Türschließsystems herzustellen. Vorzugsweise ist der externe Server hierbei dazu angepasst, über die Netzwerkverbindung oder Mobilfunkverbindung Steuer- und Konfigurationsdaten an die zentrale Steuereinheit zu senden, wobei die zentrale Steuereinheit dazu angepasst ist, die Steuer- und Konfigurationsdaten über die Netzwerkschnittstelle oder Mobilfunkschnittstelle zu empfangen (und die gespeicherten Berechtigungsdaten und/oder Konfigurationsparameter entsprechend zu verändern).
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt ein Blockschaltbild eines elektronischen Türschließsystems mit angeschlossener Einbruchmeldeanlage.
  • Das in Fig. 1 gezeigte elektronische Türschließsystem umfasst eine zentrale Steuereinheit 11 und wenigstens eine elektronische Schließeinheit 13. Eine Einbruchmeldeanlage 17 ist mittels mehrerer elektrischer Verbindungen mit der zentralen Steuereinheit 11 verbunden. Die genaue Ausgestaltung der elektrischen Verbindungen wird im Folgenden noch genauer erläutert werden. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Kommunikation mit der Einbruchmeldeanlage ausschließlich über analoge elektrische Signale, wobei die Erfindung nicht hierauf eingeschränkt ist und insbesondere auch die Kommunikation über digitale Signale umfasst.
  • Das Türschließsystem dient als zentrale Zutrittskontrolle für ein Gebäude, das bei der gezeigten Ausführungsform beispielsweise eine Tür und ein Fenster aufweist. Die Tür wird direkt oder indirekt durch die elektronische Schließeinheit 13 gesichert. Mittels eines elektronischen Schlüssels 15, welcher der elektronischen Schließeinheit 13 zugeordnet ist, können das Türschließsystem und die angeschlossene Einbruchmeldeanlage 17 bedient werden. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der elektronische Schlüssel 15 durch einen Transponder realisiert, welcher funkgestützt (d.h. drahtlos) Steuersignale und Identifizierungsdaten an die elektronische Schließeinheit 13 übertragen kann.
  • Die zentrale Steuereinheit 11 weist eine elektronische Auswerte- und Steuereinrichtung 19, einen Speicher 21, eine Kommunikationsschnittstelle 23, eine hier beispielsweise als LAN-Schnittstelle ausgebildete Netzwerkschnittstelle 25, eine Mobilfunkschnittstelle 26, einen Zeitzähler 49 und einen Web-Server 65 auf. Zumindest die Auswerte- und Steuereinrichtung 19, der Speicher 21, die Kommunikationsschnittstelle 23, die Netzwerkschnittstelle 25, die Mobilfunkschnittstelle 26, der Web-Server 65 sowie der nachfolgend noch erläuterte erste Schalteingang 41, erste Schaltausgang 45 und zweite Schalteingang 51 der zentralen Steuereinheit 11 bilden eine gemeinsame Baueinheit, d.h. diese Komponenten sind in einem gemeinsamen Gehäuse der zentralen Steuereinheit 11 angeordnet.
  • Die elektronische Schließeinheit 13 umfasst eine Auswerte- und Steuereinrichtung 27, eine Kommunikationsschnittstelle 29, einen elektrisch ansteuerbaren Aktor 31 für ein Schließelement der Schließeinheit 13 oder einer zugeordneten Türschließeinrichtung, und eine Anzeigeeinrichtung 43.
  • Über die Kommunikationsschnittstellen 23 und 29 besteht eine verschlüsselte Funkverbindung zur bidirektionalen Kommunikation zwischen der zentralen Steuereinheit 11 und der elektronischen Schließeinheit 13. Hierzu weisen die Kommunikationsschnittstellen jeweils eine Sende- und Empfangseinheit 63 bzw. 63' auf. Über die Netzwerkschnittstelle 25 der zentralen Steuereinheit 11 kann eine Local Area Network (LAN)-Verbindung oder eine gesicherte Internetverbindung mit dem integrierten Web-Server 65 der zentralen Steuereinheit 11 hergestellt werden, beispielsweise von einem handelsüblichen PC (Personal Computer) 33 aus. Hierfür kann der PC 33 für eine lokale Verbindung direkt an die Netzwerkschnittstelle 25 angeschlossen werden, oder die Verbindung wird über das Internet hergestellt, wobei seitens der zentralen Steuereinheit 11 ein geeigneter Internet-Router (nicht gezeigt) angeschlossen sein kann. Mittels des so angeschlossenen PCs 33 können über den Web-Server 65 Steuer- und Konfigurationsdaten des Türschließsystems, welche in dem Speicher 21 gespeichert sind, ausgelesen und verändert werden. Weitere Steuermöglichkeiten des PCs 33 werden im Folgenden noch erläutert. Die im Speicher 21 gespeicherten Steuer- und Konfigurationsdaten umfassen insbesondere auch Konfigurationsparameter und Berechtigungsdaten, anhand derer die Berechtigung zum Bedienen des Türschließsystems und zum Steuern der Einbruchmeldeanlage 17 (z.B. Scharfschalten/Unscharfschalten) mittels des elektronischen Schlüssels 15 überprüft wird.
  • Über die Mobilfunkschnittstelle 26 der zentralen Steuereinheit 11 kann ebenfalls eine gesicherte Internetverbindung mit dem integrierten Web-Server 65 der zentralen Steuereinheit 11 hergestellt werden. Es ist allerdings auch möglich, dass die Mobilfunkschnittstelle 26 direkt mit der die Auswerte- und Steuereinrichtung 19 der zentralen Steuereinheit 11 kommuniziert (also ohne die Notwendigkeit eines integrierten Web-Servers 65 und ohne die Verwendung eines Internetprotokolls). Dies kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn der berechtigte Nutzer nicht mittels eines mobilfunkfähigen Endgeräts und über das Mobilfunknetzwerk (z.B. GRPS, UMTS oder LTE) direkt mit der zentralen Steuereinheit 11 kommuniziert, sondern über einen externen Server 67 (wie nachstehend noch erläutert wird).
  • Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn die zentrale Steuereinheit 11 entweder nur die Netzwerkschnittstelle 25 für eine Kommunikation basierend auf einem Internet Protokoll, oder nur die Mobilfunkschnittstelle 26 für eine Kommunikation basierend auf einem Mobilfunkprotokoll aufweist. Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind allerdings beide Schnittstellen 25, 26 vorgesehen.
  • Wie bereits erwähnt, ist die zentrale Steuereinheit 11 mit der Einbruchmeldeanlage 17 verbunden. Der Zweck der Einbruchmeldeanlage 17 besteht darin, alle sicherheitsrelevanten Zugangspunkte des Gebäudes hinsichtlich eines unbefugten Eindringens Dritter zu überwachen, und im Falle eines unbefugten Eindringens einen Alarm auszulösen. Zur Überwachung der sicherheitsrelevanten Zugangspunkte werden geeignete Signalgeber eingesetzt. Bei der gezeigten Ausführungsform überwacht die Einbruchmeldeanlage beispielsweise das Fenster mittels eines Öffnungsmelders 35, welcher eine Öffnung des Fensterflügels, insbesondere bei einer unbefugten Öffnung des Fensters von außen, detektiert. Des Weiteren wird mittels eines Bewegungssensors 37 der Innenraum des Gebäudes überwacht. Zur Erhöhung der Überwachungssicherheit sind mehrere Bedienoptionen für das Türschließsystem vorgesehen. Diese umfassen Kommunikationsabläufe zwischen der Einbruchmeldeanlage 17 und der elektronischen Schließeinheit 13, welche durch die zentrale Steuereinheit 11 gesteuert werden und im Folgenden detailliert erläutert werden.
  • Die Einbruchmeldeanlage 17 kann mithilfe des elektronischen Schlüssels 15, sofern diesem eine entsprechende Berechtigungsstufe zugeordnet ist, scharf- oder unscharfgeschaltet werden. Für ein Scharfschalten der Einbruchmeldeanlage 17 wird vom Benutzer des elektronischen Schlüssels 15, beispielsweise nach dem Verlassen des Gebäudes und bei oder nach dem Schließen und Verriegeln der Schließeinheit 13, ein Scharfschaltanforderungssignal an die Auswerte- und Steuereinrichtung 27 gesendet. In Abhängigkeit von dem empfangenen Scharfschaltanforderungssignal wird sodann über die Kommunikationsschnittstellen 29 und 23 ein Scharfschaltaufforderungssignal an die zentrale Steuereinheit 11 gesendet. Die zentrale Steuereinheit 11 prüft nun zunächst, ob sich die Einbruchmeldeanlage 17 in einem Scharfschaltbereitschaftszustand befindet. Hierzu wird von der Auswerte- und Steuereinrichtung 19 ein analoges Scharfschaltbereitschaftssignal geprüft, welches von einem Signalausgang 39 der Einbruchmeldeanlage 17 an einen ersten Schalteingang 41 der zentralen Steuereinheit 11 gesendet wird und an dem ersten Schalteingang 41 anliegt. Sofern das Scharfschaltbereitschaftssignal der Auswerte- und Steuereinrichtung 19 signalisiert, dass sich die Einbruchmeldeanlage nicht in einem Scharfschaltbereitschaftszustand befindet (z.B. weil die Einbruchmeldeanlage 17 anhand der Sensoren 35 und 37 oder weiterer, nicht dargestellter Sensoren feststellt, dass die Außenhaut des Gebäudes nicht ordnungsgemäß verschlossen ist oder dass sich noch Personen im Innenraum befinden), wird von der zentralen Steuereinheit 11 über die Kommunikationsschnittstellen 23 und 29 ein Negativantwortsignal an die elektronische Schließeinheit 13 gesendet. Bei Empfang dieses Negativantwortsignals erzeugt die Auswerte- und Steuereinrichtung 27 ein negatives Quittierungssignal, welches durch die Anzeigeeinrichtung 43 der elektronischen Schließeinheit 13 ausgegeben wird. Bei der hier gezeigten Ausführungsform weist die Anzeigeeinrichtung 43 beispielsweise eine grüne und eine rote Leuchtdiode auf, wobei das negative Quittierungssignal durch ein kurzzeitiges Einschalten der roten Leuchtdiode angezeigt wird.
  • Für den Fall, dass die Auswerte- und Steuereinrichtung 19 der zentralen Steuereinheit 11 nach Erhalt eines Scharfschaltaufforderungssignals einen Scharfschaltbereitschaftszustand der Einbruchmeldeanlage 17 feststellt (d.h. die Zwangsläufigkeit ist gewährleistet), gibt die Auswerte- und Steuereinrichtung 19 über einen ersten Schaltausgang 45 der zentralen Steuereinheit 11 einen analogen Scharfschaltbefehl an die Einbruchmeldeanlage 17 aus, wobei der Scharfschaltbefehl von der Einbruchmeldeanlage 17 über einen Signaleingang 47 empfangen wird. Bei Ausgabe des Scharfschaltbefehls an die Einbruchmeldeanlage 17 wird der in der zentralen Steuereinheit 11 vorgesehene Zeitzähler 49 gestartet. Während eines vorbestimmten Wartezeitintervalls erwartet die Auswerte- und Steuereinrichtung 19 als Reaktion auf den ausgesandten Scharfschaltbefehl von der Einbruchmeldeanlage 17 ein analoges Scharfschaltbestätigungssignal. Dieses Scharfschaltbestätigungssignal wird ggf. von einem Signalausgang 53 der Einbruchmeldeanlage 17 an einen zweiten Schalteingang 51 der zentralen Steuereinheit 11 übertragen und liegt an dem zweiten Schalteingang 51 an. Sofern die Auswerte- und Steuereinrichtung 19 das Scharfschaltbestätigungssignal innerhalb des vorbestimmten Wartezeitintervalls erhält, sendet die Auswerte- und Steuereinrichtung 19 ein Positivantwortsignal an die elektronische Schließeinheit 13, wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung 27 der elektronischen Schließeinheit 13 bei Empfang des Positivantwortsignals die Anzeigeeinrichtung 43 zum Anzeigen eines positiven Quittierungssignals ansteuert. Bei der gezeigten Ausführungsform leuchtet die grüne Leuchtdiode der Anzeigeeinrichtung 43 als Reaktion auf das Positivantwortsignal auf.
  • Sofern aber die Auswerte- und Steuereinrichtung 19 der zentralen Steuereinheit 11 das Scharfschaltbestätigungssignal nicht innerhalb des vorbestimmten Wartezeitintervalls empfängt (z.B. aufgrund eines Defekts der Einbruchmeldeanlage 17), sendet die Auswerte- und Steuereinrichtung 19 über die Kommunikationsschnittstellen 23 und 29 ein Negativantwortsignal an die elektronische Schließeinheit 13, worauf die Auswerte- und Steuereinrichtung 27 der Schließeinheit 13 die Anzeigeeinrichtung 43 in Form eines negativen Quittierungssignals ansteuert (rote Leuchtdiode leuchtet auf). Außerdem veranlasst die Auswerte- und Steuereinrichtung 19 der zentralen Steuereinheit 11, dass der zuvor über den ersten Schaltausgang 45 an die Einbruchmeldeanlage 17 ausgegebene Scharfschaltbefehl wieder deaktiviert wird, d.h. das Signal an dem ersten Schaltausgang 45 wird zu einem Unscharfschaltbefehl "umgeschaltet". Anhand des genannten Zeitzählers 49 stellt die Auswerte- und Steuereinrichtung 19 durch Vergleich des gespeicherten vorbestimmten Wartezeitintervalls mit der Zeitdauer ab dem Starten des Zeitzählers 49 also fest, bis wann das Scharfschaltbestätigungssignal gemäß dem vorbestimmten Wartezeitintervall empfangen sein muss, damit das Positivantwortsignal an die elektronische Schließeinheit 13 gesendet werden darf.
  • Entsprechend der vorgenannten Bedienoption zum Scharfschalten der Einbruchmeldeanlage 17 mittels des elektronischen Schlüssels 15 ist es auch möglich, die Einbruchmeldeanlage 17 mittels des elektronischen Schlüssels 15 unscharf zu schalten, beispielsweise vor einem Betreten des Gebäudes. Hierfür muss dem jeweiligen elektronischen Schlüssel 15 eine entsprechende Berechtigungsstufe zugeordnet sein. Die Kommunikationsabläufe, d.h. die Schalt- und Signalisierungsvorgänge sind dabei ähnlich zu denen beim Scharfschalten. Insbesondere übermittelt die Schließeinheit 13 erst ein Unscharfschaltaufforderungssignal an die zentrale Steuereinheit 11, welche sodann einen Unscharfschaltbefehl an die Einbruchmeldeanlage 17 übermittelt und ein Unscharfschaltbestätigungssignal der Einbruchmeldeanlage 17 abwartet. Erst wenn dieses vorliegt, übermittelt die zentrale Steuereinheit 11 ein Positivantwortsignal an die elektronische Schließeinheit 13.
  • Sofern die Einbruchmeldeanlage 17 unscharfgeschaltet ist, kann der Benutzer des elektronischen Türschließsystems (d.h. der Inhaber des elektronischen Schlüssels 15) die elektronische Schließeinheit 13 freigeben bzw. die zugeordnete Türschließeinrichtung entriegeln wie folgt. Der Benutzer sendet mittels des elektronischen Schlüssels 15 ein Identifizierungssignal mit Identifizierungsdaten an die elektronische Schließeinheit 13. Sodann sendet die Auswerte- und Steuereinrichtung 27 der elektronischen Schließeinheit 13 über die Kommunikationsschnittstellen 29 und 23 ein Türöffnungsaufforderungssignal mit den Identifizierungsdaten des elektronischen Schlüssels 15 an die zentrale Steuereinheit 11. Bei Empfang des Türöffnungsaufforderungssignals vergleicht die Auswerte- und Steuereinrichtung 19 der zentralen Steuereinheit 11 die in dem Türöffnungsaufforderungssignal enthaltenen Identifizierungsdaten mit den in dem Speicher 21 gespeicherten Berechtigungsdaten. Sofern aus dem Vergleich der Berechtigungsdaten mit den Identifizierungsdaten eine Berechtigung zum Öffnen der elektronischen Schließeinheit 13 hervorgeht, sendet die Auswerte- und Steuereinrichtung 19 über die Kommunikationsschnittstellen 23 und 29 einen Zutrittsfreigabebefehl an die elektronische Schließeinheit 13. Bei Empfang des Zutrittsfreigabebefehls erzeugt die Auswerte- und Steuereinrichtung 27 ein Ansteuerungssignal für den Aktor 31 der elektronischen Schließeinheit 13, welcher die Tür (direkt oder indirekt, insbesondere über ein Schließelement und eine zugeordnete Türschließeinrichtung) für ein Öffnen freigibt, sodass der Benutzer das Gebäude betreten kann (z.B. Koppeln einer Handhabe mit einem Entriegelungsmechanismus).
  • Sofern die Einbruchmeldeanlage 17 scharfgeschaltet ist, kann die elektronische Schließeinheit 13 auch aufgrund eines kombinierten Unscharfschalt- und Türöffnungsaufforderungssignals entriegelt werden, welches durch den elektronischen Schlüssel 15 initiiert und von der Auswerte- und Steuereinrichtung 27 der Schließeinheit 13 an die zentrale Steuereinheit 11 übermittelt wird: Sofern der elektronische Schlüssel 15 zum Steuern der Einbruchmeldeanlage 17 und insbesondere zum Unscharfschalten berechtigt ist, veranlasst und überwacht die Auswerte- und Steuereinrichtung 19 der zentralen Steuereinheit 11 zunächst das Unscharfschalten der Einbruchmeldeanlage 17, und übermittelt (erst) danach unmittelbar ein Positivantwortsignal (welches das Unscharfschalten der Einbruchmeldeanlage 17 bestätigt) und einen Zutrittsfreigabebefehl (zum entsprechenden Ansteuern des Aktors 31) an die elektronische Schließeinheit 13.
  • Als eine weitere Bedienoption für das elektronische Türschließsystem kann über die Netzwerkschnittstelle 25 oder die Mobilfunkschnittstelle 26 ein Türöffnungsanforderungssignal von der zentralen Steuereinheit 11 empfangen werden, wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung 19 bei Empfang des Türöffnungsanforderungssignals wiederum einen Zutrittsfreigabebefehl über die Kommunikationsschnittstellen 23 und 29 an die elektronische Schließeinheit 13 sendet. Sodann wird die elektronische Schließeinheit 13 wie oben beschrieben geöffnet.
  • Für den Fall, dass die Einbruchmeldeanlage 17 anhand der Sensoren 35 und 37 ein unbefugtes Eindringen Dritter entlang eines der Zugangspunkte (Fenster oder Tür) zum Gebäude detektiert, löst diese einen Alarm aus. Als Folge des Alarms sendet die Einbruchmeldeanlage 17 über einen Signalausgang 57 ein (z.B. analoges) Alarmsignal an die zentrale Steuereinheit 11, wobei das Alarmsignal über einen dritten Schalteingang 55 von der zentralen Steuereinheit 11 empfangen wird und an dem Schalteingang 55 anliegt. In diesem Fall kann die Auswerte- und Steuereinrichtung 19 der zentralen Steuereinheit 11 über die Netzwerkschnittstelle 25 oder die Mobilfunkschnittstelle 26 eine Nachricht an einen vorbestimmten Empfänger senden. Bei der hier gezeigten Ausführungsform wird eine E-Mail, welche Informationen des Alarms enthält, beispielsweise an das zuständige Gebäudemanagement und an einen Wachdienst geschickt.
  • Die zentrale Steuereinheit 11 weist zusätzlich zu den bereits genannten Schaltausgängen einen weiteren Schaltausgang 59 auf, durch den beispielsweise eine Schranke 61, welche die unbefugte Zufahrt zu einem an das Gebäude angrenzenden Parkplatzbereich verhindert, geöffnet oder geschlossen werden kann. Ein entsprechender Öffnungsbefehl kann über den Schaltausgang 59 automatisch ("Event"-gesteuert) erzeugt werden, beispielsweise wenn durch die Einbruchmeldeanlage 17 ein Alarm ausgelöst wird und ein entsprechendes Alarmsignal über den Signalausgang 57 an den dritten Schalteingang 55 der zentralen Steuereinheit 11 ausgegeben wird. Alternativ kann ein derartiger Öffnungsbefehl von der Auswerte- und Steuereinrichtung 19 beispielsweise auch dann über den Schaltausgang 59 ausgegeben werden, wenn der Öffnungsbefehl mittels eines entsprechend konfigurierten elektronischen Schlüssels 15 an die elektronische Schließeinheit 13 übermittelt bzw. von der elektronischen Schließeinheit 13 sodann an die zentrale Steuereinheit 11 weitergeleitet wird.
  • Ferner kann über die Netzwerkschnittstelle 25 mittels des PCs 33 die Einbruchmeldeanlage 17 scharf- oder unscharfgeschaltet werden. Zum Scharfschalten wird über den PC 33 ein Scharfschaltaufforderungssignal an die zentrale Steuereinheit 11 gesendet, worauf die Auswerte- und Steuereinrichtung 19 anhand des an dem ersten Schalteingang 41 anliegenden Scharfschaltbereitschaftssignals prüft, ob die Einbruchmeldeanlage 17 sich in einem Scharfschaltbereitschaftszustand befindet. Sofern dies nicht der Fall ist, sendet die Auswerte- und Steuereinrichtung 19 über die Netzwerkschnittstelle 25 ein Negativantwortsignal an den PC 33, welches dem Benutzer des PCs 33 graphisch angezeigt wird. Sofern sich die Einbruchmeldeanlage 17 allerdings in einem Scharfschaltbereitschaftszustand befindet, wird über den ersten Schaltausgang 45 ein Scharfschaltbefehl an die Einbruchmeldeanlage 17 ausgegeben, worauf diese - wie zuvor beschrieben - ein Scharfschaltbestätigungssignal an die zentrale Steuereinheit 11 ausgibt, wenn der Scharfschaltbefehl ausgeführt wurde. Wenn die Auswerte- und Steuereinrichtung 19 das Scharfschaltbestätigungssignal innerhalb des in dem Speicher 21 gespeicherten vorbestimmten Wartezeitintervalls erhält, sendet sie ein Positivantwortsignal an den PC 33, welches dem Benutzer des PCs 33 graphisch angezeigt wird. Falls innerhalb des vorbestimmten Wartezeitintervalls kein Scharfschaltbestätigungssignal empfangen wird, wird entsprechend ein Negativantwortsignal an den PC 33 gesendet, und dort entsprechend anzeigt. Die Feststellung, ob das Scharfschaltbestätigungssignal innerhalb des vorbestimmten Wartezeitintervalls empfangen wird oder nicht, wird von der Auswerte- und Steuereinrichtung 19 mithilfe des Zeitzählers 49 ermittelt.
  • Selbstverständlich kann die Einbruchmeldeanlage 17 in der zuvor beschriebenen Weise auch über die Mobilfunkschnittstelle 26 scharf- oder unscharfgeschaltet werden, beispielsweise mittels des bereits genannten externen Servers 67. Zur graphischen Anzeige des Positiv- oder Negativantwortsignals kann dann beispielsweise ein mit dem externen Server 67 verbundenes Endgerät des berechtigten Nutzers vorgesehen sein (nicht gezeigt).
  • Alternativ zu einer direkten Kommunikation des berechtigten Nutzers mit der zentralen Steuereinheit 11 (z.B. durch direktes Anschließen eines PCs 33 an die Netzwerkschnittstelle 25, oder durch Verbinden eines internetfähigen Endgerätes über das Internet mit der Netzwerkschnittstelle 25) kann eine indirekte Kommunikation des berechtigten Nutzers über den bereits genannten externen Server 67 vorgesehen sein (sogenannter "Cloud"-Server). In diesem Fall stellt der Nutzer beispielsweise mittels eines internetfähigen, einen Web-Browser aufweisenden Endgeräts über das Internet eine gesicherte und bidirektionale Verbindung mit dem externen Server 67 her, und der externe Server 67 stellt eine gesicherte und bidirektionale Verbindung mit der Netzwerkschnittstelle 25 oder der Mobilfunkschnittstelle 26 her. Mittels des so angeschlossenen externen Servers 67 können die in dem Speicher 21 der zentralen Steuereinheit 11 gespeicherten Steuer- und Konfigurationsdaten des Türschließsystems ausgelesen und verändert werden.
  • Über die Netzwerkschnittstelle 25 und den Web-Server 65 bzw. über die Mobilfunkschnittstelle 26 der zentralen Steuereinheit 11 kann das elektronische Türschließsystem mittels des PCs 33 oder über den externen Server 67 besonders komfortabel administriert und bedient werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mehrere elektronische Schließeinheiten 13 in das Türschließsystem integriert sind. So können sämtliche in dem Speicher 21 gespeicherten Konfigurations- und Berechtigungsdaten überprüft und ggf. geändert werden. Es können eine Vielzahl elektronischer Schlüssel 15 an berechtigte Benutzer ausgegeben werden, wobei die Berechtigungsdaten, welche für jeden Schlüssel 15 individuell festgelegt werden, über die Netzwerkschnittstelle 25 oder die Mobilfunkschnittstelle 26 auch aus der Ferne effizient verwaltet werden können. Als Alternative zu dem gezeigten PC 33 und dem externen Server 67 kann zur Steuerung und Verwaltung des Türschließsystems beispielsweise auch ein mobiles, PC-ähnliches oder mobilfunkfähiges Endgerät, insbesondere ein Smartphone (mit einer hierauf installierten "App") oder ein Tablet (mit Web-Browser) eingesetzt werden.
  • Zusätzlich kann über die Netzwerkschnittstelle 25 und/oder die Mobilfunkschnittstelle 26 der zentralen Steuereinheit 11 auch die angeschlossene Einbruchmeldeanlage 17, wie zuvor beschrieben, scharf- oder unscharfgeschaltet werden, wobei verschiedene Berechtigungsstufen der elektronischen Schlüssel 15 berücksichtigt werden können. Schließlich können auch sämtliche an das elektronische Türschließsystem angeschlossene elektronische Schließeinheiten 13 aus der Ferne geöffnet werden. Hierdurch kann auf Sonder- und Notsituationen schnell reagiert werden, da im Notfall (z.B. Feuer im Gebäude) Personen (z.B. Feuerwehrleute), welche keinen elektronischen Schlüssel 15 mit entsprechenden Identifizierungsdaten besitzen, in das von der Einbruchmeldeanlage 17 überwachte Gebäude gelassen werden, ohne dass die Einbruchmeldeanlage 17 einen Alarm auslöst und zugangsberechtigte Personen vor Ort sein müssen.
  • Ein besonderer Vorteil besteht somit darin, dass in einer modularen Bauweise ein elektronisches Türschließsystem einerseits, welches der Zutrittskontrolle und -verwaltung dient und welches eine Netzwerkschnittstelle 25 und/oder eine Mobilfunkschnittstelle 26 für eine besonders komfortable Steuerung und Konfigurierung auch aus der Ferne aufweist, mit einer bestehenden (z.B. analogen) Einbruchmeldeanlage 17 andererseits funktional verknüpft werden kann, um nicht nur die Bedienbarkeit der Einbruchmeldeanlage 17 zu verbessern, sondern auch eine zusätzliche Funktionaliät zu ermöglichen (z.B. elektronische Einrichtung einer Zwangsläufigkeit beim Verriegeln/Scharfschalten und/oder beim Unscharfschalten/Entriegeln).
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Zentrale Steuereinheit
    13
    Elektronische Schließeinheit
    15
    Elektronischer Schlüssel
    17
    Einbruchmeldeanlage
    19
    Auswerte- und Steuereinrichtung der zentralen Steuereinheit
    21
    Speicher
    23
    Kommunikationsschnittstelle der zentralen Steuereinheit
    25
    Netzwerkschnittstelle
    26
    Mobilfunkschnittstelle
    27
    Auswerte- und Steuereinrichtung der elektronischen Schließeinheit
    29
    Kommunikationsschnittstelle der elektronischen Schließeinheit
    31
    Aktor
    33
    PC
    35
    Öffnungsmelder
    37
    Bewegungssensor
    39
    Signalausgang
    41
    Erster Schalteingang
    43
    Anzeigeeinrichtung
    45
    Erster Schaltausgang
    47
    Signaleingang
    49
    Zeitzähler
    51
    Zweiter Schalteingang
    53
    Signalausgang
    55
    Dritter Schalteingang
    57
    Signalausgang
    59
    Weiterer Schaltausgang
    61
    Schranke
    63, 63'
    Sende- und Empfangseinheit
    65
    Web-Server
    67
    Externer Server

Claims (17)

  1. Türschließsystem, das eine zentrale Steuereinheit (11) und wenigstens eine elektronische Schließeinheit (13) mit wenigstens einem elektronischen Schlüssel (15) umfasst;
    wobei die zentrale Steuereinheit (11) eine elektronische Auswerte- und Steuereinrichtung (19), einen Speicher (21) zum Speichern von Berechtigungsdaten und Konfigurationsparametern, eine Kommunikationsschnittstelle (23) für eine bidirektionale Kommunikation mit der elektronischen Schließeinheit (13), eine Netzwerkschnittstelle (25) und/oder Mobilfunkschnittstelle (26) zumindest zum Empfangen von Steuer- und Konfigurationsdaten basierend auf einem Internet Protokoll oder einem Mobilfunkprotokoll aufweist, und wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von den über die Netzwerkschnittstelle (25) und/oder die Mobilfunkschnittstelle (26) empfangenen Steuer- und Konfigurationsdaten die gespeicherten Berechtigungsdaten und/oder Konfigurationsparameter zu verändern;
    wobei die elektronische Schließeinheit (13) einen Aktor (31) für ein Schließelement, eine Auswerte- und Steuereinrichtung (27) und eine Kommunikationsschnittstelle (29) für eine bidirektionale Kommunikation mit der zentralen Steuereinheit (11) umfasst;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zentrale Steuereinheit (11) ferner wenigstens einen ersten Schaltausgang (45) zum Ausgeben eines Steuersignals an eine angeschlossene Einbruchmeldeanlage (17) und wenigstens einen ersten Schalteingang (41) zum Empfangen eines Zustandssignals von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage (17) aufweist,
    wobei der erste Schaltausgang (45) zum Ausgeben eines analogen Steuersignals angepasst ist und der erste Schalteingang (41) zum Empfangen eines analogen Schaltsignals angepasst ist;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (27) der elektronischen Schließeinheit (13) dazu angepasst ist, von dem elektronischen Schlüssel (15) ein Unscharfschaltanforderungssignal zu empfangen und in Abhängigkeit von dem empfangenen Unscharfschaltanforderungssignal über die Kommunikationsschnittstellen (23, 29) ein Unscharfschaltaufforderungssignal an die zentrale Steuereinheit (11) zu senden;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) ferner dazu angepasst ist, bei Empfang des Unscharfschaltaufforderungssignals über den ersten Schaltausgang (45) oder über einen weiteren Schaltausgang der zentralen Steuereinheit (11) zum Ausgeben eines analogen Steuersignals einen Unscharfschaltbefehl an die angeschlossene Einbruchmeldeanlage (17) auszugeben;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) ferner dazu angepasst ist, über einen Schalteingang der zentralen Steuereinheit (11) zum Empfangen eines analogen Steuersignals, insbesondere über einen zweiten Schalteingang (51) oder einen weiteren Schalteingang der zentralen Steuereinheit (11) zum Empfangen eines analogen Steuersignals, ein Unscharfschaltbestätigungssignal von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage (17) zu empfangen;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) dazu angepasst ist, bei Empfang des Unscharfschaltbestätigungssignals über die Kommunikationsschnittstellen (23, 29) ein Positivantwortsignal an die elektronische Schließeinheit (13) zu senden;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (27) der elektronischen Schließeinheit (13) dazu angepasst ist, bei Empfang des Positivantwortsignals eine optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung (43) der elektronischen Schließeinheit (13) zum Anzeigen eines positiven Quittierungssignals anzusteuern.
  2. Türschließsystem nach Anspruch 1 ,
    wobei die zentrale Steuereinheit (11) für eine bidirektionale Kommunikation über die Netzwerkschnittstelle (25) und/oder die Mobilfunkschnittstelle (26) einen internen Web-Server (65) aufweist oder bildet.
  3. Türschließsystem nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der Netzwerkschnittstelle (25) der zentralen Steuereinheit (11) eine eigene Internet Protocol (IP)-Adresse zugeordnet oder zuordenbar ist.
  4. Türschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) dazu angepasst ist, über die Netzwerkschnittstelle (25) eine gesicherte Internet-Verbindung aufzubauen und/oder über die Mobilfunkschnittstelle (26) eine gesicherte Mobilfunkverbindung aufzubauen.
  5. Türschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) dazu angepasst ist, über den ersten Schaltausgang (45) ein Schaltsignal zum Scharfschalten und/oder zum Unscharfschalten der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage (17) auszugeben.
  6. Türschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) dazu angepasst ist, über den ersten Schalteingang (41) ein Zustandssignal von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage (17) zu empfangen, das eine Information über einen Betriebszustand der Einbruchmeldeanlage (17) enthält.
  7. Türschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) dazu angepasst ist, über den ersten Schalteingang (41) ein Scharfschaltbereitschaftssignal von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage (17) zu empfangen;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (27) der elektronischen Schließeinheit (13) dazu angepasst ist, von dem elektronischen Schlüssel (15) ein Scharfschaltanforderungssignal zu empfangen und in Abhängigkeit von dem empfangenen Scharfschaltanforderungssignal über die Kommunikationsschnittstellen (23, 29) ein Scharfschaltaufforderungssignal an die zentrale Steuereinheit (11) zu senden;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) ferner dazu angepasst ist, bei Empfang des Scharfschaltaufforderungssignals anhand des über den ersten Schalteingang (41) empfangenen Scharfschaltbereitschaftssignals zu prüfen, ob die angeschlossene Einbruchmeldeanlage (17) sich in einem Scharfschaltbereitschaftszustand befindet, und im Falle eines negativen Ergebnisses der Prüfung über die Kommunikationsschnittstellen (23, 29) ein Negativantwortsignal an die elektronische Schließeinheit (13) zu senden;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (27) der elektronischen Schließeinheit (13) dazu angepasst ist, bei Empfang des Negativantwortsignals die Anzeigeeinrichtung (43) der elektronischen Schließeinheit (13) zum Anzeigen eines negativen Quittierungssignals anzusteuern.
  8. Türschließsystem nach Anspruch 7,
    wobei die zentrale Steuereinheit (11) ferner einen zweiten Schalteingang (51) aufweist;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) dazu angepasst ist, im Falle eines positiven Ergebnisses der Prüfung des Scharfschaltbereitschaftszustands über den ersten Schaltausgang (45) einen Scharfschaltbefehl an die angeschlossene Einbruchmeldeanlage (17) auszugeben;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) ferner dazu angepasst ist, über den zweiten Schalteingang (51) ein Scharfschaltbestätigungssignal von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage (17) zu empfangen;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) dazu angepasst ist, bei Empfang des Scharfschaltbestätigungssignals über die Kommunikationsschnittstellen (23, 29) ein Positivantwortsignal an die elektronische Schließeinheit (13) zu senden;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (27) der elektronischen Schließeinheit (13) dazu angepasst ist, bei Empfang des Positivantwortsignals die Anzeigeeinrichtung (43) der elektronischen Schließeinheit (13) zum Anzeigen eines positiven Quittierungssignals anzusteuern.
  9. Türschließsystem nach Anspruch 8,
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) dazu angepasst ist, bei Ausgabe des Scharfschaltbefehls an die angeschlossene Einbruchmeldeanlage (17) einen Zeitzähler (49) zu starten und lediglich dann das Positivantwortsignal an die elektronische Schließeinheit (13) zu senden, wenn die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) das Scharfschaltbestätigungssignal von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage (17) innerhalb eines vorbestimmten Wartezeitintervalls ab dem Starten des Zeitzählers (49) empfängt;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) ferner dazu angepasst ist, über die Kommunikationsschnittstellen (23, 29) das Negativantwortsignal an die elektronische Schließeinheit (13) zu senden, falls innerhalb des vorbestimmten Wartezeitintervalls kein Scharfschaltbestätigungssignal von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage (17) über den zweiten Schalteingang (51) empfangen wird.
  10. Türschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) dazu angepasst ist, bei Ausgabe des Unscharfschaltbefehls an die angeschlossene Einbruchmeldeanlage (17) einen Zeitzähler (49) zu starten und lediglich dann das Positivantwortsignal an die elektronische Schließeinheit (13) zu senden, wenn die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) das Unscharfschaltbestätigungssignal von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage (17) innerhalb eines vorbestimmten Wartezeitintervalls ab dem Starten des Zeitzählers (49) empfängt;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) ferner dazu angepasst ist, über die Kommunikationsschnittstellen (23, 29) ein Negativantwortsignal an die elektronische Schließeinheit (13) zu senden, falls innerhalb des vorbestimmten Wartezeitintervalls kein Unscharfschaltbestätigungssignal von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage (17) über den zweiten oder weiteren Schalteingang (51) empfangen wird;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (27) der elektronischen Schließeinheit (13) dazu angepasst ist, bei Empfang des Negativantwortsignals die Anzeigeeinrichtung (43) der elektronischen Schließeinheit (13) zum Anzeigen eines negativen Quittierungssignals anzusteuern.
  11. Türschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    wobei die zentrale Steuereinheit (11) ferner einen weiteren Schalteingang (55) zum Empfangen eines Alarmsignals von der angeschlossenen Einbruchmeldeanlage (17) aufweist;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) ferner dazu angepasst ist, bei Empfang des Alarmsignals über den weiteren Schalteingang (55) eine Nachricht an einen vorbestimmten Empfänger zu senden.
  12. Türschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (27) der elektronischen Schließeinheit (13) dazu angepasst ist, von dem elektronischen Schlüssel (15) ein Identifizierungssignal zu empfangen und in Abhängigkeit von dem empfangenen Identifizierungssignal über die Kommunikationsschnittstellen (23, 29) ein Türöffnungsaufforderungssignal mit Identifizierungsdaten des elektronischen Schlüssels (15) an die zentrale Steuereinheit (11) zu senden;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) dazu angepasst ist, bei Empfang des Türöffnungsaufforderungssignals die darin enthaltenen Identifizierungsdaten mit den gespeicherten Berechtigungsdaten zu vergleichen und im Falle eines positiven Ergebnisses des Vergleichs einen Zutrittsfreigabebefehl über die Kommunikationsschnittstellen (23, 29) an die elektronische Schließeinheit (13) zu senden;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (27) der elektronischen Schließeinheit (13) ferner dazu angepasst ist, bei Empfang des Zutrittsfreigabebefehls den Aktor (31) der elektronischen Schließeinheit (13) für eine Zutrittsfreigabe anzusteuern.
  13. Türschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) dazu angepasst ist, über die Netzwerkschnittstelle (25) oder die Mobilfunkschnittstelle (26) ein Türöffnungsanforderungssignal zu empfangen;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) ferner dazu angepasst ist, bei Empfang des Türöffnungsanforderungssignals einen Zutrittsfreigabebefehl über die Kommunikationsschnittstellen (23, 29) an die elektronische Schließeinheit (13) zu senden;
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (27) der elektronischen Schließeinheit (13) dazu angepasst ist, bei Empfang des Zutrittsfreigabebefehls den Aktor (31) der elektronischen Schließeinheit (13) für eine Zutrittsfreigabe anzusteuern.
  14. Türschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Kommunikationsschnittstelle (23) der zentralen Steuereinheit (11) und die Kommunikationsschnittstelle (29) der elektronischen Schließeinheit (13) jeweils eine drahtlose Sende- und Empfangseinrichtung zum Aufbauen einer Funkverbindung zwischen der zentralen Steuereinheit (11) und der elektronischen Schließeinheit (13) aufweisen;
    und/oder
    wobei die zentrale Steuereinheit (11) ferner wenigstens einen weiteren Schaltausgang (59) zum Steuern von mechatronischen Schließeinrichtungen (61) oder von Überwachungseinrichtungen aufweist;
    und/oder
    wobei die zentrale Steuereinheit (11) ferner wenigstens einen Videoeingang zum Empfangen von Bilddaten von einer angeschlossenen Videokamera aufweist;
    und/oder
    wobei die zentrale Steuereinheit (11) dazu angepasst ist, über die Netzwerkschnittstelle (25) eine gesicherte und bidirektionale Netzwerkverbindung zu einem externen Server (67) aufzubauen und/oder über die Mobilfunkschnittstelle (26) eine gesicherte und bidirektionale Mobilfunkverbindung zu einem externen Server (67) aufzubauen.
  15. Türschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) dazu angepasst ist, ein Steuersignal unabhängig von einem an dem ersten Schalteingang (41) anliegenden Schaltsignal zu erzeugen und an dem ersten Schaltausgang (45) auszugeben.
  16. Türschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung (19) der zentralen Steuereinheit (11) dazu angepasst ist, über die Netzwerkschnittstelle (25) die in dem Speicher (21) gespeicherten Berechtigungsdaten und/oder Konfigurationsparameter an eine andere, jedoch gleichartige zentrale Steuereinheit des Türschließsystems über deren Netzwerkschnittstelle zu übermitteln, um innerhalb eines Verbunds von mehreren gleichartigen zentralen Steuereinheiten über die jeweiligen Netzwerkschnittstellen einen Austausch von gespeicherten Berechtigungsdaten und/oder Konfigurationsparametern zu ermöglichen.
  17. Anordnung, welche ein Türschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen externen Server (67) umfasst,
    wobei der externe Server (67) dazu angepasst ist, über die Netzwerkschnittstelle (25) und/oder die Mobilfunkschnittstelle (26) des Türschließsystems eine gesicherte und bidirektionale Netzwerkverbindung oder Mobilfunkverbindung zu der zentralen Steuereinheit (11) des Türschließsystems herzustellen;
    wobei der zentrale Server (67) vorzugsweise ferner dazu angepasst ist, über die Netzwerkverbindung oder Mobilfunkverbindung Steuer- und Konfigurationsdaten an die zentrale Steuereinheit (11) des Türschließsystems zu senden, und die zentrale Steuereinheit (11) dazu angepasst ist, die Steuer- und Konfigurationsdaten über die Netzwerkschnittstelle (25) oder Mobilfunkschnittstelle (26) zu empfangen.
EP15186057.4A 2014-09-22 2015-09-21 Türschliesssystem Active EP3007139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113630 2014-09-22
DE102014115187.9A DE102014115187A1 (de) 2014-09-22 2014-10-17 Türschließsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3007139A1 EP3007139A1 (de) 2016-04-13
EP3007139B1 true EP3007139B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=54185861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15186057.4A Active EP3007139B1 (de) 2014-09-22 2015-09-21 Türschliesssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3007139B1 (de)
DE (1) DE102014115187A1 (de)
DK (1) DK3007139T3 (de)
ES (1) ES2768721T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106131212A (zh) * 2016-08-18 2016-11-16 安居慧云(厦门)科技有限公司 一种基于物联网的智慧社区控制装置及系统
DE202016005825U1 (de) * 2016-09-23 2016-11-03 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Sicherheitseinrichtung bestehend aus einer Alarmeinrichtung und einer Zugangskontrolleinrichtung
DE102016123574A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Maco Technologie Gmbh Sicherungsvorrichtung
EP3561789A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Carrier Corporation Verbessertes haussicherungssystem mit automatischer autorisierungsfunktionalität

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423171A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-18 Norbert Schaaf Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage
DE19906879B4 (de) * 1999-02-19 2014-03-27 Datasec Electronic Gmbh Elektronisches Schließ- und Überwachungssystem
JP2003515688A (ja) * 1999-11-30 2003-05-07 ボーディング データ エーエス 電子キー・デバイス、システム、および電子キー情報を管理する方法
US6888459B2 (en) * 2003-02-03 2005-05-03 Louis A. Stilp RFID based security system
DE10307735A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-02 SIMONS, Hans-Jürgen Drahtloses mechatronisches Zutrittskontroll- und Gebäudeüberwachungssystem
DE102006047939B4 (de) * 2006-10-10 2011-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Selbstorganisierendes Schließanlagensystem und Verfahren zum Organisieren eines derartigen Systems
US20090164680A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Anatoli Stobbe Access, monitoring and communication device and method
EP2273453A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-12 Inventio AG Verfahren zum Betreiben eines Zutrittskontrollsystems
DE102011004849A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Deutsche Post Ag System zur Vergabe / Entzug von Zutrittsrechten zu Schließanlagen
SG187994A1 (en) * 2011-08-10 2013-03-28 Certis Cisco Security Pte Ltd An access control system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3007139A1 (de) 2016-04-13
DE102014115187A1 (de) 2016-03-24
ES2768721T3 (es) 2020-06-23
DK3007139T3 (da) 2020-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018091354A1 (de) Zugangskontrollsystem mit automatischer statusaktualisierung
EP3007139B1 (de) Türschliesssystem
EP1942466A2 (de) Zugangs-, Überwachungs- und Kommunikationseinrichtung sowie Zugangs-, Überwachungs- und Kommunikationsverfahren
EP0949396B1 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
EP1298018A2 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Steuereinheit zur Überwachung eines Bussystems
EP0949597B1 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
EP3394839B1 (de) Zugangssystem mit ersatz-/ausweichfunktion
EP3096297A1 (de) Schliessanlage für eine gebäudetür
WO2022180097A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen mit mehreren türkomponenten sowie einem ersten kommunikationsbus
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
WO2013189998A1 (de) Fluchttürsteuerung, sowie korrespondierendes verfahren und system
DE10208452A1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
EP3763905B1 (de) Beschlagsystem
EP4050188A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen
EP3293707A1 (de) Schliessanlage und verfahren zum betrieb einer schliessanlage für eine gebäudetür
EP3748590A1 (de) Wandmontierbares authentifizierungsgerät
DE102009056541B4 (de) Schließanlage für eine Tür
EP4050189A1 (de) Türsystem mit türantrieb und fluchtwegsicherung, die über eine kommunikationsverbindung miteinander verbunden sind für einen koordinierten ablauf einer steuerung
EP4050578A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen mit mehreren türkomponenten sowie einem ersten kommunikationsbus
DE19815767A1 (de) Objektsicherungsanlage
AT520064A2 (de) System und Verfahren zum gewaltfreien Öffnen einer Tür durch die Feuerwehr
EP1031918B1 (de) Schliessvorrichtung
WO2022180099A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen
EP4050545A1 (de) Verfahren zur installation von mehreren türkomponenten
WO2022106152A1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines zufluchtsraums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180906

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190611

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1210344

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2768721

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011114

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 9