WO2022180099A1 - Türsystem für eine oder mehrere türen - Google Patents

Türsystem für eine oder mehrere türen Download PDF

Info

Publication number
WO2022180099A1
WO2022180099A1 PCT/EP2022/054533 EP2022054533W WO2022180099A1 WO 2022180099 A1 WO2022180099 A1 WO 2022180099A1 EP 2022054533 W EP2022054533 W EP 2022054533W WO 2022180099 A1 WO2022180099 A1 WO 2022180099A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
control unit
drive
motor
door system
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/054533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan GIERNICH
Dennis Meiering
Sven Busch
Original Assignee
Dormakaba Deutschland Gmbh
Dormakaba Ead Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP21159073.2A external-priority patent/EP4050188A1/de
Priority claimed from PCT/EP2021/073068 external-priority patent/WO2022179716A1/de
Application filed by Dormakaba Deutschland Gmbh, Dormakaba Ead Gmbh filed Critical Dormakaba Deutschland Gmbh
Priority to US18/547,288 priority Critical patent/US20240125166A1/en
Publication of WO2022180099A1 publication Critical patent/WO2022180099A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/40Control units therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/40Control units therefore
    • E05Y2400/41Control units therefore for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefore for multiple motors for multiple wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/458Control modes for generating service signals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a door system for one or more doors.
  • the door system according to the invention comprises at least one motorized door drive.
  • the door operator includes a motor and a drive controller for controlling the motor of the door operator.
  • the door drives have a drive controller.
  • the drive controller is used to control the motor so that the motor moves a door leaf to open or close a door.
  • the drive control is equipped with a signal generator, e.g. B. a manual switch or a sensor connected, on the signal of which the drive control controls the motor.
  • the drive control in different operating modes, z. B. an automatic mode or a manual mode, act.
  • the door system includes a control unit which is connected to the drive control.
  • the door system includes an additional control unit, the electronic intelligence of the door system is increased. This enables the door system to make more complex decisions. In particular, if the door system includes additional door components, it is possible to map more complex functional sequences using the control unit.
  • the control unit is designed in particular as an electronic control unit.
  • the control unit preferably includes an electronic processor.
  • the control unit preferably includes at least one electronic memory.
  • the control device can preferably include a timer for measuring times or durations.
  • the drive control is designed in particular as an electronic drive control.
  • the drive control preferably includes an electronic processor.
  • the drive controller preferably includes at least one electronic memory.
  • the drive controller and the control device are preferably connected to one another in terms of information technology.
  • the connection is thus designed as a connection via which electronic messages can be exchanged with one another.
  • the drive controller and the control unit can be electrically connected to one another.
  • the drive controller and the control device are preferably connected to a first bus system. This establishes the connection between the drive control and the control unit.
  • a connection to a bus system is understood below to mean a direct connection, so that a component connected to the bus system is to be regarded as a bus system participant with its own bus address.
  • the first bus system can in particular be a communication bus.
  • the first bus system can be a wired bus.
  • the first bus system can be a field bus, e.g. B. a CAN bus.
  • the door drive can be a sliding door drive, a swing door drive or a revolving door drive.
  • the control device can preferably be connected in terms of information technology to a computing unit.
  • the computing unit can be designed as a cloud, for example.
  • the control device can use the information technology connection to send electronic messages to the processing unit and/or to receive them from the processing unit.
  • the control unit can preferably be connected to a second bus system.
  • the second bus system can in particular be a communication bus.
  • the second bus system is preferably IP-capable.
  • the second bus system can be in the form of an Ethernet, LON or LAN bus.
  • control device can be designed to receive an electronic configuration via the information technology connection, in particular via the second bus system.
  • the control unit preferably receives the electronic configuration from the processing unit, in particular from a database of the processing unit.
  • the electronic configuration is used in particular to control the door system.
  • the electronic configuration includes information relating to the control unit and/or the drive control.
  • the information for the door system is preferably combined in a common electronic configuration.
  • the electronic configuration is designed in particular as at least one electronic file.
  • the electronic configuration is preferred as an electronic template educated.
  • the electronic configuration can preferably include parameters for operating the door drive.
  • the control unit preferably sends the operating status to the processing unit.
  • the operating status is stored electronically in particular in a database of the computing unit.
  • control unit has a transmitting and receiving unit for wireless short-range communication, e.g. B. Bluetooth Low Energy, WLAN or NEC includes.
  • a transmitting and receiving unit for wireless short-range communication e.g. B. Bluetooth Low Energy, WLAN or NEC includes.
  • the control unit z. B. a mobile device, z. B. a mobile phone, a tablet or a laptop communicate.
  • the drive controller is preferably not connected or connectable to the second bus system. Instead, the drive controller sends an electronic message to the control unit, with the control unit being designed to send the content of the electronic message via the second bus system, in particular to the computing unit.
  • the drive controller is designed to accelerate and/or brake the motor so that a door is opened, stopped and/or closed.
  • the drive control is preferably designed as a four-quadrant control.
  • the drive controller is thus designed to operate, in particular to accelerate, the motor in one direction of rotation and in the opposite direction of rotation.
  • the drive controller can be designed to brake the motor in one direction of rotation and in the opposite direction of rotation.
  • the motor of the door drive is preferably designed as a DC motor. It may be a brushless DC motor.
  • the drive controller can be designed to control the motor.
  • the control unit preferably includes a hardware accelerator.
  • the hardware accelerator is particularly preferably designed as an accelerator for using artificial intelligence.
  • the hardware accelerator can be designed as a vision processing unit (VPI).
  • VPI vision processing unit
  • the door system preferably includes other door components. At least one of the other door components is used in particular to change the state of the door.
  • the change in the door status can e.g. corresponding to opening the door, closing the door, unlocking the door, locking the door, providing a state for manual unlocking and/or locking, opening and/or locking the door.
  • the door system may include at least one door component that generates a door state change signal.
  • the signal can cause the motorized door drive to change the door status.
  • the signal-generating door component is referred to below as a signal transmitter.
  • the signal can be in the form of a message, in particular a bus telegram.
  • control unit is designed to evaluate, on the basis of received signals, whether the door can be opened by means of the motor.
  • control unit can be designed to evaluate, on the basis of received signals, whether the door can be closed by means of the motor.
  • control unit causes the drive control to activate the motor on the basis of the evaluation.
  • control device of the drive control preferably sends a message.
  • the signal transmitter is preferably in an information-technical connection with the control device.
  • the signal generator can be connected to the first bus system or a third bus system.
  • the third bus system is preferably a field bus, in particular an RS485 bus.
  • the control unit receives the signal, preferably the electronic message, from the signal transmitter and evaluates the signal, preferably the message.
  • the door component can be designed as a manual button, with the door being able to be opened when the manual button is actuated, but not closed or stopped.
  • the door component that emits the signal preferably the message
  • the hazard alarm can be an individual sensor or can include a plurality of individual sensors that are connected to a hazard alarm center, with the hazard alarm center sending the signal, in particular the message, to the control unit.
  • the hazard alarm and/or the hazard alarm center is preferably connected to the first bus system.
  • the door system can include at least one sensor.
  • a signal from the sensor is used to cause the door to open by means of the door drive.
  • the sensor can be used to detect a person or a person's movement in a detection area, as a result of which a door can be opened.
  • the door is preferably opened when a person is in the detection area or is moving.
  • the sensor can be designed as a movement sensor.
  • a signal from the sensor can be used to cause the door to close by means of the door drive.
  • a signal from the sensor can be used to cause the door to stop by means of the door operator.
  • the sensor can be used to detect a person in a detection area, as a result of which the door can be stopped. This is intended in particular if the person is in the travel path of the door leaf.
  • the sensor can be designed as a safety sensor.
  • the sensor in particular the movement sensor, can be connected to the control device in terms of information technology.
  • the sensor is preferably connected to the first bus system.
  • the door system is preferably designed to evaluate the signals from the sensor by the control device, with the control device causing the drive controller to activate the motor on the basis of the evaluation.
  • the signal transmitter can thus correspond to the sensor, in particular the motion sensor.
  • the door system can be designed to receive an access attribute of an authorized user.
  • the door system can include a detection unit.
  • the detection unit can be designed as a transmitting and receiving unit, as a biometric sensor, as a keypad for entering a PIN and/or as a contact element for making electrical contact with a key, in particular an electronic key.
  • the access attribute can be in the form of a credential or a biometric feature of the user.
  • the door system may include at least one reader.
  • the reader preferably comprises a detection unit.
  • the reader includes B. a transmitting and receiving unit for wireless receipt of an access attribute, in particular credentials.
  • the transmitting and receiving unit can be designed to communicate with a mobile terminal device, in particular a mobile phone or a card, by short-range communication, in particular RFID, NFC or Bluetooth Low Energy.
  • the access attribute, in particular the credential can include an access code and/or at least one time window in which access is authorized.
  • control unit has a transmitting and receiving unit for wireless short-range communication, e.g. B. Bluetooth Low Energy or NFC includes.
  • the control unit can thus act as a reader at the same time.
  • the control device is preferably designed to make an access decision for an authorized user.
  • the control device can receive the access attribute, in particular the credential, from the detection unit.
  • the control device can receive the access attribute, in particular the credential, from the reader.
  • the signal generator can be designed as a reader or as a detection unit.
  • the control device can receive the access attribute, in particular the credential, via an information technology connection, in particular via the third bus system.
  • control unit causes the drive control to activate the motor, in particular to open the door, based on the access decision.
  • the parameter can be received by the computing unit and/or the mobile terminal device.
  • the parameter can be included in the configuration.
  • the parameter can be used to set an opening speed of the door, which is actuated by the door operator. Additionally or alternatively, the parameter can be used to set a closing speed of the door, which is actuated by the door drive. Additionally or alternatively, the parameter can be used to set a hold-open time for the door that is actuated by the door drive. Additionally or alternatively, the parameter can be used to set the motor power of the door drive. Additionally or alternatively, the parameter can be used to set an opening width or an opening angle of the door that is actuated by the door drive. This allows the installation site or the users of the door to be taken into account.
  • the parameter can be used to determine whether the motor is to be actuated as a function of a user action, in particular as a function of a door handle being actuated by a user to open the door.
  • This so-called Push&Go functionality first determines whether a user begins to open a door. Only in this case is the motor activated to open the door. It can preferably be stored in the control device whether the motor for opening the door should only be activated when a user begins to open the door or whether the motor already opens when the sensor has detected the user.
  • the parameter can thus be configured differently for a first authorized user than for a second authorized user.
  • the opening angle is set larger for a wheelchair user than for a running user.
  • an old person may have the hold-open time set longer than a young person.
  • the authorized users can be divided into different user groups.
  • the control unit preferably includes a database. At least one parameter can be assigned to different users or different user groups in the database.
  • the control device can recognize the user by the access attribute.
  • the parameter can be receivable by the door system, in particular by the control device, in particular as part of an access attribute. It is therefore not necessary to store the parameter in a database of the control unit. Rather, the control device always receives the parameter when the authorized user requests access.
  • the access attribute includes the parameter. The access attribute is received via the registration unit, in particular via the sending and receiving unit. This means that the parameter is currently recorded again by the door system with each access. For example, the access attribute is captured by the reader.
  • At least one parameter for controlling the motor can be stored individually for access attributes or for access attribute groups in the door system, in particular in the control device.
  • the control device preferably includes a database in which at least one parameter is assigned to different access attributes or different access attribute groups. For example, a nurse may carry multiple cards depending on whether the Nurse requested entry alone or with a hospital bed. This means that several access attributes can be assigned to the same user.
  • the parameter can depend on the use of the access attribute.
  • the control device preferably includes a database in which the parameter is linked to the use of the access attribute.
  • the use can e.g. B. include a gesture in relation to the detection unit.
  • a card can be held in front of the reader for a long or short time.
  • the hold-open time is stored in the database as a parameter for holding the card for a long time than for a short hold.
  • the memory is in particular a non-volatile electronic memory.
  • the firmware is used to carry out at least one sequence of several operating steps to be carried out by the door system.
  • An operating step can correspond to the motorized opening, the motorized closing or the motorized stopping by means of the door operator.
  • An operational step can e.g. B. be designed as a motorized door opening or a motorized door closure.
  • the operating step is carried out by a motorized door drive, in particular a swing door, sliding door drive and/or revolving door drive.
  • the operating step can be in the form of motorized door stopping, in particular to avoid a collision with a person.
  • the operating step can be designed, electrically triggered, to close the door by means of a door closer.
  • the door closer can be integrated in the door drive.
  • the operating step may be embodied as an electrically operated door unlocking or an electrically operated door locking.
  • the operating step is carried out in particular by a locking element, e.g. B. a motor lock, a drive lock or a door lock of an escape route security, carried out as a door component.
  • the operating step can e.g. B. be designed as an electrical production of a requirement for manual unlocking and / or locking.
  • the operating step is in particular an unlocking element, z. B. a door opener, an electromechanical lock cylinder or an electromechanical door fitting, performed as a door component.
  • the operating step can e.g. B. be designed as a visual and / or acoustic display of a state of the door system.
  • a display device as a door component or as part of a door component, e.g. B. a reader, an emergency button, an escape route control, a panic bar, a lock or a fitting.
  • the state to be indicated visually and/or acoustically can be, for example, an unlocked state or a locked state of the door.
  • the status to be indicated visually and/or acoustically can be, for example, that access authorization is present or denied.
  • the condition to be indicated visually and/or acoustically can be, for example, that an alarm condition is present, for example due to the detection of smoke or due to the actuation of an emergency button.
  • the state to be indicated visually and/or acoustically can be, for example, that an alarm state is present because the door has been in an open state for too long.
  • the firmware of the control unit is preferably designed to carry out the process independently of the design of the motor of the door drive. This makes it possible to specify several operating steps one after the other in the firmware of the control unit.
  • the control unit can thus specify the order in which the operating steps are to be carried out.
  • the control device can control the other door components that are involved in the process, or send a message to the other door components, as a result of which the other door component carries out the next operating step.
  • a distinction is preferably made between the process, i. H. when which door component has to carry out which operating step, and the motor-specific control differentiated by the drive control.
  • the engine-specific control i. H.
  • the energization of the motor to open, close or stop the door is carried out by the drive control, while the message, in particular the command, that in the process, in particular regardless of the design of the motor, the motor to open, to close and / or to Driving to a stop is done by the control unit.
  • At least one other door component involved in the process can include a control unit for carrying out an operating step or multiple operating steps.
  • the control unit of the control unit at least partially specifies when in the sequence the operating step has to take place.
  • the control unit preferably sends a corresponding message to the control unit.
  • the control unit or the drive control preferably also comprises firmware for carrying out operational steps, e.g. B. to control the motor, to control a door lock of the escape route security or to electromechanically retract a bolt of the motor lock.
  • the drive control controls several operating steps in succession.
  • the Drive control a locking element, in particular a motor lock or a drive lock, to unlock the door and then control the motor to open the door.
  • a control unit for example the escape route control, controls several operating steps in succession.
  • the escape route control can control an electromagnetic or electromechanical door lock to unlock the door and then control a display device to display the status of the door lock.
  • the control unit can parameters, e.g. B. a hold-open time, to control the motor in the message or in the command.
  • the electronic configuration includes the firmware or instructions for the firmware.
  • the door system it can be specified under which environmental conditions and in which way the motor is to be activated.
  • the firmware in particular the firmware of the control device, it can be specified under which environmental conditions and in what way the motor is to be controlled. In particular, in a dangerous situation, it can be specified whether the door is to be opened or closed by the motor.
  • the firmware can specify whether the door is to be opened or closed. Furthermore, at least one condition can be stored in the firmware as to when the door is to be opened or closed in the event of a smoke alarm.
  • the door system preferably includes a control device and several door drives.
  • the door drives each include a drive controller.
  • Exactly one control unit is preferably provided in each door system.
  • the control unit provides the information technology connection to the processing unit.
  • the control unit can control the process.
  • the control device can decide on an access authorization.
  • control device can preferably only control that door drive or only those door drives that are assigned to the door for which the access authorization has been issued.
  • the control device is preferably designed to coordinate the drive controls to form a sequence.
  • the door drives are designed in particular to be arranged on a door leaf of a double-leaf door and/or on doors arranged one behind the other.
  • the doors arranged one behind the other can form a lock.
  • At least one condition must therefore be met before a door is opened by means of a door drive.
  • one condition is that the other door is closed.
  • At least one other or additional condition, such as B. the end of a decontamination may be provided.
  • the ganged doors may be provided in a hospital ward or in the entrance area of a store.
  • the plurality of drive controls and the control unit are preferably connected by information technology, in particular to the first bus system.
  • the drive controls are preferably connected to the first bus system.
  • the process is stored in particular in the firmware.
  • the door system can include at least one locking element.
  • the electrically actuable locking element can unlock and/or lock the door.
  • the locking element can, for example, as a z. B. a motor lock, as a motorized lock cylinder, as a drive lock or an electromagnetic or electromechanical door lock.
  • the motor lock can be a mortise lock.
  • the door lock can be a door lock of an escape route security system. In the case of drive locking, transmission of the motor to the door leaf can be blocked.
  • the locking element can be designed to convert the door into a manually unlockable state.
  • the locking element can be designed as an electric door opener.
  • the electric door opener can assume a state in which manual actuation of the door unlocks and simultaneously opens the door, while in another state of the door opener manual actuation of the door and thus unlocking and opening of the door is prevented.
  • Other examples of providing a condition for manually unlocking a door can be seen in an electromechanical lock cylinder and/or an electromechanical armature.
  • the locking element can correspond to a door component.
  • the locking element can be connected to the first bus system.
  • a sequence is specified by the firmware, the sequence comprising an operating step to be carried out by the motor and an operating step to be carried out by the locking element.
  • the process in the firmware a possibility is created to implement a complex process, such as e.g. B. for a disabled toilet, without mapping additional electrical circuits. In this case, it may be that the drive control or the control device activates the locking element.
  • a door drive with a motorized lock can also be used on doors that do not have a control unit.
  • the authentication device preferably decides on access.
  • the authentication device can include the detection unit or be in an information technology connection with the detection unit.
  • the control unit acts as an authentication device, with the control unit in particular being connected to at least one reader via a bus system, e.g. B. the third bus system is connected.
  • the door system in particular the control unit, can be designed to switch an operating mode of the door drive, in particular from automatic mode to manual mode or vice versa, based on the access attribute and/or the type of use of the access attribute.
  • the door drive In the automatic mode, provision is made in particular for the door drive to open the door by motor when a person approaches the door, which is detected by sensors. In the manual mode, the door drive refrains from opening the door by motor when a person approaches the door in a way that can be detected by sensors.
  • the operating mode is preferably switched over at a number of door drives, preferably at a number of door drives in the door system, particularly preferably at all door drives in the door system.
  • the door system in particular the control unit, can be designed to control a door drive to open a door leaf or to control multiple door drives to open multiple door leaves based on the access attribute and/or the type of use of the access attribute.
  • a decision is made as to whether a wing or several wings are opened by a motor. For example, for a wheelchair user or a nurse with a hospital bed, both door leaves of a double-leaf door are motorized by the door drives of the door system is opened, while only the active leaf of the double-leaf door is opened for individual people.
  • the door system in particular the control unit, can be designed, based on the access attribute and/or the type of use of the access attribute, to adhere to a time sequence for activating a motor of a second door drive after activating a motor of a first door drive according to a condition stored in the door system or to override. So it can e.g. B. a fireman be allowed to open both lock doors, while one of the lock doors is always closed in normal operation.
  • a different use of the detection unit can be understood. For example, in one case a card is held short in front of the reader and in another case a long time in front of the reader. In another case, a key is turned briefly in one case and a key is kept turned for a long time in another.
  • control unit includes a database. At least one behavior can be assigned to different access attributes or different access attribute groups in the database.
  • the desired behavior can be receivable from the door system, in particular from the control device, in particular as part of an access attribute. It is therefore not necessary to store the desired behavior in a database of the control unit. Rather, the control device always receives the desired behavior when the authorized user requests access.
  • the access attribute includes the desired behavior. The access attribute is received via the registration unit, in particular via the sending and receiving unit.
  • the door system in particular the control unit, checks whether the door components are connected to the control unit in terms of information technology.
  • the control unit checks whether the door components are connected to the first bus system or to the third bus system.
  • a database can be provided in the control device or in the computing unit.
  • the door system in particular the control unit, has knowledge of door components installed in the door system and is designed to determine changes in the installed door components, with the door system changing to an electronically defined state when a change is detected, in particular generating an alarm. In particular, when there is a change, the door system automatically switches to the defined state. This provides protection against manipulation.
  • the communication preferably takes place in encrypted form via the information technology connection, in particular via the first, second and/or third bus system.
  • the drive controller and the control device can be arranged in a housing, with the housing in particular accommodating a motor of the door drive.
  • the control unit and the drive control are thus preferably connected to one another via the first bus system. Nevertheless, the mechanical installation of an additional housing can be omitted.
  • a bus address of a door component is preferably linked to a role of the door component in the door system.
  • the link is preferably stored in the control unit.
  • a door component type e.g. B. understood a drive control, a motor lock, a sensor or the like. If several door components of the same door component type are present in the door system, the role also includes a position, e.g. B. Drive control of the active leaf, motor lock of the passive leaf, reader of the first door or sensor on the second door. Because the control device knows which bus address is linked to which role, processes can be carried out via the first and/or third bus system, in particular by means of firmware. If a door component type is present only once in the door system, the door component can report its door component type to the control unit, which links the door component type and thus the role to the bus address of the door component.
  • the mobile terminal in particular has knowledge of an identification of the door component, e.g. B. the bus address.
  • An installer performing the commissioning procedure can assign a position to the tag. For this purpose, the installer can find out which marking belongs to which door component, e.g. B. by an acoustic or visual signal.
  • a door arrangement with a computing unit and/or a mobile end device is also placed under protection.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a door system according to the invention and a door arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a door system according to the invention and a door arrangement according to the invention
  • FIG 3 shows a third exemplary embodiment of a door system according to the invention and a door arrangement according to the invention.
  • the door arrangement 100 according to the invention comprises a computing unit 10.
  • the computing unit 10 comprises a computing device 11 which is designed as a personal computer.
  • the computing device includes a screen 12 and a keyboard 13.
  • the computing unit 10 includes at least one electronic memory. For example, this can be storage in a cloud.
  • a first database 20, a second database 21 and a third database 22 are stored in the memory.
  • the first and the second database 20, 21 can be designed as a common database.
  • the second and third databases 21, 22 can also be designed as a common database.
  • the first and the third database 20, 22 can be designed as a common database.
  • the first to third databases 20, 21, 22 are integrated in a common database.
  • the door systems 60, 61, 62 are each part of the door arrangement 100 according to the invention.
  • the door systems 60, 61, 62 according to the invention each include a control unit 30 as a first door component.
  • the door systems 60, 61, 62 each include a first bus system 32, z. B. a CAN bus.
  • the door systems 60, 61, 62 according to the invention each include at least one door drive 35, 36, for example a sliding door or swing door drive.
  • the door drive 35, 36 and the control unit 30 are connected to the first bus system 32. Due to the fact that control unit 30 is present, it is possible to make complex functional sequences and/or complex decisions.
  • the door drives 35, 36 each comprise a drive controller 351, 361, shown schematically, and a motor 352, 362, shown schematically.
  • the drive controller 351, 361 is connected to the first bus system 32.
  • the drive control 351, 361 serves to control the motor 352, 362 of the respective door drive 35, 36 with a four-quadrant control.
  • the drive controller 351, 361 comprises at least one processor and at least one electronic memory.
  • the control unit 30 also includes at least one processor and at least one electronic memory.
  • the processor of the control device 30 has a higher computing power than the drive controller 351, 361 and is used to control processes of the door system 60, 61, 62.
  • At least the control unit 30 includes a timer.
  • control unit 30 is used to establish the information technology connection to the computing unit 10 .
  • the control unit 30 and the computing unit are connected to a second bus system 25, e.g. B. the Ethernet connected.
  • the control device can receive an electronic configuration via the second bus system 25 .
  • Control unit 30 can send operating data to processing unit 10 .
  • the operational data are stored in the third database 22 .
  • the control device 30 and the drive control 351 of the door system 60 or one of the drive controls 351, 361 of the door systems 61, 62 are preferably arranged in a housing.
  • the motor 352, 362 is also particularly preferably arranged in the housing.
  • the door systems 60, 61, 62 include additional door components.
  • the first door system 60 in FIG. 1 includes, for example, a motor lock 33, an escape route control 51 with an emergency button 512, an electromagnetic door lock 52 and a hazard detector, in particular a smoke detector 53, as further door components.
  • the door components 35, 33, 51, 52, 53 have different functions and functional properties.
  • the door components 33, 51, 52, 53 belong to different door component types 40, 44, 45, 46, just as the control device 30 and the motorized drive 35 each belong to different door component types 49, 41.
  • the second door system 61 in FIG. 2 and the third door system 62 in FIG. 3 each comprise a plurality of motorized door drives 35, 36 as door components.
  • the motorized door drives 35, 36 are of identical design and therefore belong to the same type of door component 41.
  • the second door system 61 and the third door system 62 include a plurality of sensors 37, 38 and 56, 57 as door components.
  • the sensors 37, 38 and 56, 57 are used to detect a person approaching the door leaf.
  • the motorized door drives 35, 36 can then open the door leaves in a predetermined time sequence as a functional sequence.
  • safety sensors (not shown) can also be added serve to stop the door by means of the door drive 35, 36 in order to avoid injury to the person.
  • the sensors 37, 38 and 56, 57 are of identical design and therefore belong to the same door component type 42.
  • a program switch 39 or 58 is provided as a door component.
  • a user can use the program switch 39, 58 to determine whether the sensors 37, 38 or 56, 57 cause a motorized door opening or not when a person is detected.
  • Various operating modes namely at least automatic mode and manual mode, can thus be set with the program switch.
  • the program switch 39 is assigned a separate door component type 43 .
  • the door drives 35, 36 of the second door system 61 are designed to be arranged on a door leaf of a double-leaf door.
  • the second door system 61 includes a motor lock 33 for a moving leaf of the double-leaf door and a motor lock 34 for a fixed leaf of the double-leaf door.
  • the motorized locks 33, 34 are each assigned their own door component types 40, 47.
  • a further door component of the second door system 61 is designed as a reader 31 as a further door component type 48 .
  • the reader 31 can communicate wirelessly with a card or a mobile phone in order to receive an access attribute. An admission decision is made by the control device 30 .
  • the door drives 35, 36 of the third door system 62 are designed to be arranged on a door leaf of a lock, each with a single-leaf door.
  • the third door system 62 includes two motor locks 33, 59 each for a moving leaf.
  • the motorized locks each belong to the same door component type 40.
  • the door system 62 also includes a number of readers 29, 31, with one reader each being provided for arrangement on a door of the lock.
  • the door components 33 , 35 , 51 , 52 , 53 of the first door system 60 are connected to a first bus system 32 .
  • Some door components 33 , 34 , 35 , 36 of the second door system 61 are connected to the first bus system 32 .
  • Other door components 37, 38, 39 of the second door system 61 are only indirectly connected to the control unit 30 via a door drive 35, 36.
  • the reader 31 is connected to the control unit 30 via a third bus system 55, e.g. an RS485 bus, or an RS232 connection.
  • the door components 30, 33, 35, 36, 56, 57, 58 of the third exemplary embodiment 62 are connected to the first bus system 32.
  • the components 29, 30, 31 are connected via the third bus system 55.
  • the control unit 30 includes a transmitting and receiving unit for wireless short-range communication with a mobile terminal 50.
  • the door arrangement according to the invention includes the mobile terminal 50.
  • the door systems 60, 61, 62 correspond to different door system types 70, 71, 72.
  • a door system 60, 61, 62 is characterized in that each door system 60, 61, 62 comprises a common electronic configuration.
  • the configuration 82 is in the form of at least one electronic file and can be stored on the control device 30 .
  • Exactly one configuration for each type of door system 70, 71, 72 is preferably provided.
  • a door system 60, 61, 62 each includes a common control unit 30.
  • the control unit is used to connect to the computing unit 10.
  • a door system 60, 61, 62 can be provided for arrangement on one or more doors.
  • a door system is used, for example, to be arranged on two double-leaf doors arranged one behind the other or in a hotel corridor with e.g. B. four room doors.
  • a door arrangement 100 may include a plurality of door systems 60 , 61 , 62 .
  • the door systems 60, 61, 62 can belong to the same or different door system types 70, 71, 72.
  • the door systems 60, 61, 62 are preferably connected to one another and/or to the processing unit 10 via the second bus system 25.
  • the door systems 60, 61, 62 each comprise signaling door components, i.e. a signal transmitter.
  • the signal generator is designed as a key switch 511 and as the smoke detector 53 .
  • the escape route control 51 can report the signal from the key switch 511 to the control device 30 .
  • the control device 30 is stored, in which case the door drive 35 is to be controlled so that the door is opened, closed or stopped by a motor.
  • control unit 30 includes firmware. A sequence with several operating steps can be controlled by means of the firmware. For example, an authorized user can gain access using the key switch 511 as an authentication device.
  • the escape route control 51 reports the authentication to the control unit 30.
  • the escape route control 51 also reports to the control unit 30 the length of the unlocking time of the door lock 52, which the escape route control 51 needs to unlock has driven.
  • the control unit 30 then controls the door drive 35 for motorized door opening and informs the door drive 35 of the unlocking time or a hold-open time adapted to the unlocking time.
  • the drive controller 351 then first controls the motorized lock 33 for unlocking and then the motor 352 for motorized opening of the door.
  • the control unit 30 of the door system 60 can include rules as to when the door is to be opened or closed by a motor when there is a signal from the room detector 53 .
  • the signal generators are designed as the sensors 37, 38 and as the reader 31.
  • the sensors 37, 38 are directly z. B. via an analog line with the door drive 35, 36, in particular the drive controls 351, 361 connected.
  • Control unit 30 does not evaluate the signals from sensors 37, 38.
  • the control unit 30 of the door system 61 evaluates the signals from the reader 31 . As a process, it can be provided that first the reader 31 reports the access attribute, which the reader 31 has received from a mobile terminal 50, to the control unit 30. The control device 30 decides whether the access attribute authorizes access. If this is the case, the control unit 30 first controls the door drive 35 of the active leaf and then the door drive 36 of the fixed leaf in order to open the door by motor on both sides. At least one of the drive controls 351, 361 of the door drives 35, 36 initially controls the motorized locks 33, 34 so that the motorized locks 33, 34 unlock the active leaf and the fixed leaf. Thereafter, the drive controls 351, 361 drive the motors 352, 362 to power open the door.
  • Controller 30 may include a database.
  • parameters e.g. B. a hold-open time, assigned to individual access attributes or individual access attributes or individual access attributes for the motorized door opening.
  • a hold-open time assigned to individual access attributes or individual access attributes or individual access attributes for the motorized door opening.
  • an access attribute group “Senior” can be provided.
  • a long hold-open time is assigned to this access attribute group.
  • control unit 30 transmits the hold-open time via first bus system 32.
  • control unit 30 measures the duration of the hold-open time using a timer and commands drive controller 351 at the end of the hold-open time to turn motor 352 on control door closure.
  • the database also stores whether the door can be opened single-leaf or double-leaf for individual access attributes or individual access attribute groups.
  • An opening mode can thus be assigned to access attributes or access attribute groups in the database. For example, a double-leaf door opening can be assigned to the "Nurse" access attribute group and a single-leaf door opening to the "Doctor" access attribute group. If the controller 30 determines that a user of the access attribute group, the one single-leaf door opening is assigned, seeks access, the control unit 30 will activate the door drive 35 to open the door, but not the door drive 36.
  • the type of use of the access attribute or the element comprising the access attribute determines a parameter or the opening mode. So e.g. B. a long presentation of the access attribute comprehensive mobile terminal 50 at the reader 31 lead to a longer hold time than a short presentation of the terminal 50 at the reader 31. A long presentation can additionally or alternatively z. B. lead to a two-leaf opening, while a short presentation leads to a single-leaf opening.
  • control unit 30 does not include the database, but the assignment of the parameters or opening modes to access attributes or access attribute groups takes place in the processing unit 10, preferably in the third database 22.
  • the control unit 30 can query the processing unit 10 when making the access decision.
  • the parameter or the opening mode is part of the access attribute.
  • the parameter or the opening mode is transmitted wirelessly from the mobile terminal 50 to the reader 31 when the access authorization request is made.
  • the reader 31 sends the parameter or the opening mode to the control unit 30 via the third bus system 55.
  • the signal transmitters are the sensors 56, 57 and the readers 29, 31.
  • the sensors 56, 57 are evaluated by the control unit 30.
  • control unit 30 controls drive control 351, 361 so that the door is opened by a motor.
  • the control unit 30 of the door system 62 evaluates the signals from the readers 29, 31. For this purpose, the reader 29, 31 reports the access attribute, which the reader 29, 31 has received from a mobile terminal 50, to the control unit 30. The control unit 30 decides whether the access attribute authorizes access and controls the drive control 351, 361, so that the door is opened by a motor. In this case, the control unit 30 first controls the motorized locks 33, 59 in order to unlock the corresponding door.
  • the control unit 30 of the door system 62 is aware of which sensor 56, 57 is assigned to which door or which door drive 35, 36.
  • the control unit 30 also has information about which reader 29, 31 is assigned to which door or which door drive.
  • the sensor 56 and the reader 29 are assigned to the door operator 35 .
  • the sensor 57 and the reader 31 are associated with the door operator 36 .
  • the assignment is stored in the control unit 30.
  • the condition that the first door must be closed so that the second door can be opened and vice versa is also stored in control unit 30 .
  • Control unit 30 monitors compliance with the condition. Thus, upon access through the lock, the control unit 30 can first open the first door and only open the second door when the first door is closed.
  • Access attributes or access attribute groups for which the condition cannot be met are stored in control device 30 .
  • the condition is not met for the access attribute group "Firefighter", but both doors are opened immediately.
  • the control unit 30 first controls the motorized locks 33, 59 for unlocking and then the drive controls 351 361 for motorized opening of the doors.
  • the control unit 30 stores for which access attributes or which use of an access attribute the program switch 58 automatically changes the operating mode.
  • the reader 29, 31 may receive the caretaker's access attribute. This automatically switches the operating mode from automatic mode to manual mode. It may be that the automatic switching of the operating mode also depends on the type of use of the access attribute or the element comprising the access attribute. Additionally or alternatively, the automatic changeover of the operating mode can be dependent on a time range. For example, the operating mode is automatically switched from automatic mode to manual mode only in the evenings between 6 a.m. and 8 a.m. The switch from operating mode to automatic mode only takes place between 6 a.m. and 9 a.m.
  • the control unit 30 stores the door for which the operating mode set by the program switch 58 is intended. For example, the operating mode only applies to one of the two doors or to both. It can be stored in the control device 30 for which access attribute or which access attribute group a setting of the operating mode extends to which doors. For example, for the access attribute group Janitor, the mode of operation changes for both doors, while for other access attributes, the mode of operation changes for only the first door.
  • the control unit 30 includes appropriate firmware. Changes in the processes can be made using a firmware update, e.g. B. from the computing unit 10, are carried out. Alternatively, an instruction for the firmware and/or parameters can also be updated.
  • the drive controller 351, 361 and/or the escape route controller 51 also includes firmware in order to participate in the processes. In this case, the higher-level control is carried out by the control device 30 .
  • the update for the escape route control 51 can only be carried out on site will. This requires an action by the installer on the escape route system 51, 511, 512, 52.
  • control processes are divided up in such a way that control processes that deal with the special properties of a motor, e.g. B. a specific sliding door motor, are taken over by the drive control 351, 361.
  • Higher-level control processes, e.g. B. when which locking element 33, 34, 59 or which door drive 35, 36 is to be controlled are preferably and/or predominantly taken over by the control unit 30.
  • the door drive 35, 36 can be exchanged without the rest of the door system 60, 61, 62 having to be extensively adapted. In particular, no modified cabling is necessary.
  • Another way of discovering manipulations of the door system 60, 61, 62 can be seen in the fact that the door system 60, 61, 62, in particular the control unit 30, has knowledge of the door components installed in the door system and is trained to make changes to the installed ones Determine door components and / or the function of the door components.
  • the door system 60, 61, 62, in particular the control unit 30, If a change is detected, the door system 60, 61, 62, in particular the control unit 30, generates an alarm.
  • control unit 30 has knowledge of the door components 29, 31, 33, 34, 35, 36, 51, 52, 53, 56, 57, 58, 59 installed in the door system and an assignment of door components 29, 31, 33, 34, 35, 36, 51, 52, 53, 56, 57, 58, 59 in such a way that the correct door components 29, 31, 33, 34, 35, 36, 51, 52, 53, 56, 57, 58, 59 are controlled and/or notified in the correct order, the following commissioning procedure is provided.
  • the electronic configuration 82 each includes a list of components in which the provided door components of the door system 60, 61, 62 or the provided door components 33, 34, 35, 36, 51, 52, 53, 56, 57, 58 of the door system 60, 61, 62, which are connected to the control unit 30 in terms of information technology, are listed. If there are multiple door components, the list of components includes a position specification. In the exemplary embodiment of FIG. 2, the position information is “door drive for the active leaf”, “door drive for the fixed leaf”. In the exemplary embodiment in FIG.
  • Each door component connected to the first bus system 32 receives its own bus address from the control device 30 .
  • Each door component 33, 35, 36, 51, 52, 53 of the door system 60 connected to the first bus system 32 sends the controller 30 the door component type 40, 41, 44, 45, 46 of the respective door component 33, 35, 36, 51, 52, 53.
  • the control unit 30 assigns the bus address to each door component type and thus to each door component.
  • the controller 30 knows the bus address.
  • the control unit 30 sends the bus addresses to the mobile terminal 50 so that the assignment is made on the mobile terminal 50. The assignment is then sent to the control device directly or indirectly via the processing unit 10 .
  • the multiple door components are the door drives 35, 36, of which a door drive 36 is in the position “on the fixed leaf” and a door drive 35 is in the position “on the active leaf”. Therefore, markings of the door drives 35, 36, z. the bus address, or an identifier associated with the identifier, e.g. B. "Door drive 1" or "Door drive 2" is displayed to an installer during a commissioning process on the mobile terminal 50 after this information has been sent from the control unit 30 to the mobile terminal 50. In addition, the positions of the door drives “on the fixed leaf” and “on the active leaf” are displayed to the installer on the mobile terminal 50, in particular simultaneously or one after the other.
  • the installer can now select a label or identifier, e.g. B. for the door operator 35.
  • the selected control unit 30 then receives the command from the mobile terminal 50 that the selected door operator 35 has to emit a visual and/or acoustic signal.
  • the controller 30 informs the door operator 35 of the command.
  • the door operator 35 then emits a visual and/or acoustic signal.
  • the door drive 36 can set a sign by means that the door drive 35 also uses during operation. For example, the door operator 35 can jerk in on the door or move the door a little.
  • the installer now sees the position at which the selected door operator 35 is arranged, in this case on the active leaf.
  • the installer can enter the correct position.
  • the mobile end device 50 transmits the correct position "on the active leaf" and the identification of the selected door drive 36 to the control device 30.
  • the controller 30 or the mobile terminal 50 assigns the bus address to each door component whose position has thus become known to the controller 30 or the mobile terminal 50 .
  • the assignment is sent to the control unit 30.
  • the controller 30 knows the bus address. For example, the control unit 30 has to send a message to the door drive 35 of the active leaf, but not to the door drive 36 of the fixed leaf.
  • the readers 29, 31 can also be assigned in an analogous manner by the installer by issuing a visual or acoustic signal to a marking or identification mark.
  • the electronic configuration 82 preferably includes information about which door components connected to the first or third bus system 32, 55 exchange which messages.
  • the electronic configuration 82 includes senders and receivers of messages.
  • the electronic configuration 82 preferably contains preset parameters for the door system 60, 61, 62, e.g. B. an unlocking time of the door lock 52 or a hold-open time for the door drive 35, 36.
  • Electronic configuration 82 includes executable firmware or firmware instructions for controller 30 and other controllers, e.g. B. the drive controls 351, 361 or the escape route control 51. This allows the processes to be carried out.
  • Exactly one predefined electronic configuration 82 is preferably provided for each door system type 70 , 71 , 72 .
  • the installer can load the configuration 82 from the first or the second database 20, 21 during the commissioning procedure.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türsystem (60, 61, 62) für eine oder mehrere Türen, wobei das Türsystem (60, 61, 62) zumindest einen motorischen Türantrieb (35, 36) umfasst, wobei der Türantrieb (35, 36) einen Motor (352, 362) und eine Antriebssteuerung (351, 361) zum Ansteuern des Motors (352, 362) des Türantriebs (35, 36) umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Türsystem (60, 61, 62) ein Steuergerät (30) umfasst, das mit der Antriebssteuerung (351, 361) verbunden ist.

Description

Türsystem für eine oder mehrere Türen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türsystem für eine oder mehrere Türen. Das erfindungsgemäße Türsystem umfasst zumindest einen motorischen Türantrieb. Der Türantrieb umfasst einen Motor und eine Antriebssteuerung zum Ansteuern des Motors des Türantriebs.
Motorische Türantriebe sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Türantriebe haben eine Antriebssteuerung. Die Antriebssteuerung dient dazu, den Motor anzusteuern, damit der Motor ein Türblatt bewegt, um eine Tür zu öffnen oder zu schließen. Die Antriebssteuerung ist hierzu mit einem Signalgeber, z. B. einem Handschalter oder einem Sensor, verbunden, auf dessen Signal die Antriebssteuerung den Motor ansteuert. Ferner kann die Antriebssteuerung in verschiedenen Betriebsmodi, z. B. einem Automatikbetrieb oder einem Handbetrieb, agieren. Es ist jedoch aufwändig, Türantriebe nach dem Stand der Technik in komplexe Funktionsabläufe oder komplexe Entscheidungen zur Türöffnung einzubinden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Türsystem mit einem Türantrieb bereit zu stellen, mit dem komplexe Funktionsabläufe und/oder komplexe Entscheidungen ermöglicht sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Türsystem gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Türsystems sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegeben. Dabei können die in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Türsystem ein Steuergerät umfasst, das mit der Antriebssteuerung verbunden ist.
Dadurch, dass das Türsystem ein zusätzliches Steuergerät umfasst, ist die elektronische Intelligenz des Türsystems erhöht. Hierdurch wird es dem Türsystem ermöglicht, komplexere Entscheidungen zu treffen. Insbesondere, wenn das Türsystem weitere Türkomponenten umfasst, ist es mittels des Steuergeräts möglich, komplexere Funktionsabläufe abzubilden.
Das Steuergerät ist insbesondere als ein elektronisches Steuergerät ausgebildet. Das Steuergerät umfasst bevorzugt einen elektronischen Prozessor. Das Steuergerät umfasst bevorzugt zumindest einen elektronischen Speicher.
Das Steuergerät kann bevorzugt einen Timer zum Messen von Zeiten oder Zeitdauern umfassen.
Die Antriebssteuerung ist insbesondere als eine elektronische Antriebssteuerung ausgebildet. Die Antriebssteuerung umfasst bevorzugt einen elektronischen Prozessor. Die Antriebssteuerung umfasst bevorzugt zumindest einen elektronischen Speicher. Bevorzugt sind die Antriebssteuerung und das Steuergerät informationstechnisch miteinander verbunden. Somit ist die Verbindung als eine Verbindung ausgebildet, über die elektronische Nachrichten miteinander ausgetauscht werden können.
Die Antriebssteuerung und das Steuergerät können elektrisch miteinander verbunden sein.
Die Antriebssteuerung und das Steuergerät sind bevorzugt mit einem ersten Bussystem verbunden. Hierdurch wird die Verbindung zwischen der Antriebssteuerung und dem Steuergerät hergestellt. Unter einer Verbindung mit einem Bussystem wird im Folgenden eine unmittelbare Verbindung verstanden, so dass eine mit dem Bussystem verbundene Komponente als Teilnehmer des Bussystems mit einer eigenen Busadresse anzusehen ist.
Bei dem ersten Bussystem kann es sich insbesondere um einen Kommunikationsbus handeln. Bei dem ersten Bussystem kann es sich um einen kabelgebundenen Bus handeln. Bei dem ersten Bussystem kann es sich um einen Feldbus handeln, z. B. um einen CAN- Bus.
Bei dem Türantrieb kann es sich um einen Schiebetürantrieb, einen Drehflügeltürantrieb oder einen Karusselltürantrieb handeln.
Das Steuergerät ist bevorzugt mit einer Recheneinheit informationstechnisch verbindbar. Die Recheneinheit kann z.B. als eine Cloud ausgebildet sein. Mittels der informationstechnischen Verbindung kann das Steuergerät elektronische Nachrichten an die Recheneinheit senden und/oder von der Recheneinheit empfangen.
Bevorzugt ist das Steuergerät mit einem zweiten Bussystem verbindbar. Bei dem zweiten Bussystem kann es sich insbesondere um einen Kommunikationsbus. Bevorzugt ist das zweite Bussystem IP-fähig. Beispielsweise kann das zweite Bussystem als Ethernet, LON oder LAN-Bus ausgebildet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät ausgebildet ist, eine elektronische Konfiguration über die informationstechnische Verbindung, insbesondere über das zweite Bussystem zu empfangen. Bevorzugt empfängt das Steuergerät die elektronische Konfiguration von der Recheneinheit, insbesondere aus einer Datenbank der Recheneinheit.
Die elektronische Konfiguration dient insbesondere zum Steuern des Türsystems. Hierbei umfasst die elektronische Konfiguration eine Information betreffend des Steuergeräts und/oder der Antriebssteuerung. Bevorzugt sind die Informationen für das Türsystem in einer gemeinsamen elektronischen Konfiguration zusammengefasst.
Die elektronische Konfiguration ist insbesondere als zumindest eine elektronische Datei ausgebildet. Bevorzugt ist die elektronische Konfiguration als ein elektronisches Template ausgebildet. Die elektronische Konfiguration kann bevorzugt Parameter zum Betrieb des Türantriebs umfassen.
Es kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät ausgebildet ist, einen Betriebsstatus des Türsystems über das zweiten Bussystem zu senden. Bevorzugt sendet das Steuergerät den Betriebsstatus an die Recheneinheit. Der Betriebsstatus wird insbesondere in einer Datenbank der Recheneinheit elektronisch hinterlegt.
Es kann sein, dass das Steuergerät eine Sende- und Empfangseinheit zur kabellosen Nahbereichskommunikation, z. B. Bluetooth Low Energy, WLAN oder NEC, umfasst. Mittels der Sende- und Empfangseinheit kann das Steuergerät z. B. einem mobilen Endgerät, z. B. einem Mobiltelefon, einem Tablet oder einem Laptop, kommunizieren.
Bevorzugt ist die Antriebssteuerung nicht mit dem zweiten Bussystem verbunden oder verbindbar. Vielmehr sendet die Antriebssteuerung eine elektronische Nachricht an das Steuergerät, wobei das Steuergerät ausgebildet ist, den Inhalt der elektronischen Nachricht über das zweite Bussystem, insbesondere an die Recheneinheit, zu senden.
Insbesondere ist die Antriebssteuerung dazu ausgebildet, den Motor zu beschleunigen und/oder zu bremsen, so dass eine Tür geöffnet, angehalten und/oder geschlossen wird. Bevorzugt ist die Antriebssteuerung als eine Vier-Quadrantensteuerung ausgebildet. Somit ist die Antriebssteuerung ausgebildet, den Motor in einer Drehrichtung und in der entgegengesetzten Drehrichtung zu betreiben, insbesondere zu beschleunigen. Zusätzlich kann die Antriebssteuerung ausgebildet sein, den Motor einer Drehrichtung und in der entgegengesetzten Drehrichtung zu bremsen. Der Motor des Türantriebs ist bevorzugt als Gleichstrommotor ausgebildet. Es kann sein, dass es sich um einen bürstenlosen Gleichstrommotor handeln. Somit kann die Antriebssteuerung dazu ausgebildet sein, den Motor anzusteuern.
Es kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät zumindest einen Prozessor und die Antriebssteuerung zumindest einen Prozessor umfasst, wobei das Steuergerät die höhere Rechenleistung als die Antriebssteuerung umfasst. Somit ist insbesondere vorgesehen, dass komplexe Entscheidungen in dem Steuergerät getroffen werden und/oder komplexe Funktionsabläufe von dem Steuergerät gesteuert werden.
Bevorzugt umfasst das Steuergerät einen Hardware-Beschleuniger. Besonders bevorzugt ist der Hardwarebeschleuniger als ein Beschleuniger zur Verwendung von künstlicher Intelligenz ausgebildet. Beispielsweise kann der Hardware-Beschleuniger als eine Vision Processing unit (VPI) ausgebildet sein.
Bevorzugt umfasst das Türsystem neben dem Türantrieb und dem Steuergerät weitere Türkomponenten. Zumindest eine der weiteren Türkomponenten dient insbesondere dazu, den Türzustand zu verändern. Die Änderung des Türzustands kann z. B. einem Öffnen der Tür, einem Schließen der Tür, einem Entriegeln der Tür, einem Verriegeln der Tür, einem Bereitstellen eines Zustands für ein manuelles Entriegeln und/oder Verriegeln, Öffnen und/oder Schließen derTür entsprechen.
Das Türsystem kann zumindest eine Türkomponente umfassen, die ein Signal zur Änderung des Türzustands erzeugt. Das Signal kann insbesondere bewirken, dass der motorische Türantrieb den Türzustand ändert. Die Signal erzeugende Türkomponente wird im Folgenden als Signalgeber bezeichnet. Das Signal kann als Nachricht, insbesondere als Bustelegramm, ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Steuergerät ausgebildet ist, aufgrund von empfangenen Signalen auszuwerten, ob mittels des Motors die Tür zu öffnen ist.
Es kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät ausgebildet ist, aufgrund von empfangenen Signalen auszuwerten, ob mittels des Motors die Tür zu schließen ist.
Es kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät ausgebildet ist, aufgrund von empfangenen Signalen auszuwerten, ob mittels des Motors die Tür anzuhalten ist.
Das Steuergerät veranlasst insbesondere die Antriebssteuerung aufgrund der Auswertung, den Motor anzusteuern. Hierzu sendet das Steuergerät der Antriebssteuerung bevorzugt eine Nachricht. Bevorzugt befinden sich hierzu der Signalgeber in informationstechnischer Verbindung mit dem Steuergerät. Beispielsweise kann der Signalgeber mit dem ersten Bussystem oder einem dritten Bussystem verbunden sein. Bei dem dritten Bussystem handelt es sich bevorzugt um einen Feldbus, insbesondere einen RS485 Bus. Das Steuergerät empfängt das Signal, bevorzugt die elektronische Nachricht, des Signalgebers und wertet das Signal, bevorzugt die Nachricht, aus.
Somit kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Auswertung des Signals, insbesondere der Nachricht, die Türkomponenten abgibt, von dem Steuergerät ausgewertet wird.
Es kann vorgesehen sein, dass die Auswertung des Signalgebers dazu führt, dass das Steuergerät die Antriebssteuerung anweist, mittels des Motors nur eine Auswahl aus den Optionen, die Tür zu öffnen, die Tür zu schließen oder die Tür anzuhalten, durchzuführen. Beispielsweise kann die Türkomponente als Handtaster ausgebildet sein, wobei bei Betätigung des Handtasters die Tür geöffnet werden kann, nicht jedoch geschlossen oder angehalten. Beispielsweise kann die Türkomponente, die das Signal, bevorzugt die Nachricht, abgibt, als ein Gefahrenmelder, insbesondere einen Rauchmelder, ausgebildet sein. Der Gefahrenmelder kann ein Einzelsensor sein oder eine Mehrzahl Einzelsensoren umfassen, die an eine Gefahrmeldezentrale angeschlossen sind, wobei die Gefahrmeldezentrale das Signal, insbesondere die Nachricht, an das Steuergerät sendet. Der Gefahrenmelder und/oder die Gefahrmeldezentrale ist bevorzugt mit dem ersten Bussystem verbunden.
Das Türsystem kann zumindest einen Sensor umfassen. Ein Signal des Sensors dient dazu ein Öffnen der Tür mittels des Türantriebs zu verursachen. Beispielsweise kann der Sensor dazu dienen, eine Person oder eine Personenbewegung in einem Detektionsbereich zu detektieren, wodurch eine Türöffnung erfolgen kann. Bevorzugt erfolgt in einem Automatikbetrieb des Türantriebs eine Türöffnung, wenn eine Person sich in dem Detektionsbereich aufhält oder sich bewegt. Beispielsweise kann der Sensor als Bewegungssensor ausgebildet sein.
Ein Signal des Sensors kann dazu dienen, ein Schließen der Tür mittels des Türantriebs zu verursachen.
Ein Signal des Sensors kann dazu dienen, ein Anhalten der Tür mittels des Türantriebs zu verursachen. Beispielsweise kann der Sensor dazu dienen, eine Person in einem Detektionsbereich zu detektieren, wodurch ein Anhalten der Tür erfolgen kann. Dieses ist insbesondere vorgesehen, wenn sich die Person im Fahrweg des Türblatts aufhält. Beispielsweise kann der Sensor als Sicherheitssensor ausgebildet sein.
Der Sensor, insbesondere der Bewegungssensor, kann informationstechnisch mit dem Steuergerät verbunden sein. Bevorzugt ist der Sensor mit dem ersten Bussystem verbunden. Das Türsystem ist bevorzugt ausgebildet, die Signale des Sensors durch das Steuergerät auszuwerten, wobei das Steuergerät aufgrund der Auswertung die Antriebssteuerung veranlasst, den Motor anzusteuern. Somit kann der Signalgeber dem Sensor, insbesondere dem Bewegungssensor, entsprechen.
Das Türsystem kann ausgebildet sein, ein Zutrittsattribut eines berechtigten Benutzers zu empfangen. Hierzu kann das Türsystem eine Erfassungseinheit umfassen. Die Erfassungseinheit kann als eine Sende- und Empfangseinheit, als ein biometrischer Sensor, als ein Tastenfeld zur PIN-Eingabe und/oder als ein Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung eines insbesondere elektronischen Schlüssels ausgebildet sein. Das Zutrittsattribut kann als ein Credential oder als ein biometrisches Merkmal des Benutzers ausgebildet sein.
Es kann sein, dass das Türsystem zumindest einen Leser umfasst. Der Leser umfasst bevorzugt eine Erfassungseinheit. Der Leser umfasst z. B. eine Sende- und Empfangseinheit zum kabellosen Empfang eines Zutrittsattributs, insbesondere Credentials. Die Sende- und Empfangseinheit kann ausgebildet sein, mit einem mobilen Endgerät, insbesondere einem Mobiltelefon oder einer Karte, durch Nahbereichskommunikation, insbesondere RFID, NFC oder Bluetooth Low Energy, zu kommunizieren. Das Zutrittsattribut, insbesondere das Credential, kann einen Zutrittscode und/oder zumindest ein Zeitfenster, in dem Zutritt berechtigt ist, umfassen.
Es kann sein, dass das Steuergerät eine Sende- und Empfangseinheit zur kabellosen Nahbereichskommunikation, z. B. Bluetooth Low Energy oder NFC, umfasst. Somit kann das Steuergerät zugleich als Leser wirken.
Bevorzugt ist das Steuergerät ausgebildet, eine Zutrittsentscheidung für einen berechtigten Benutzer zu treffen. Hierzu kann das Steuergerät das Zutrittsattribut, insbesondere das Credential, von der Erfassungseinheit empfangen. Hierzu kann das Steuergerät das Zutrittsattribut, insbesondere das Credential, von dem Leser empfangen. Somit kann der Signalgeber als Leser oder als Erfassungseinheit ausgebildet sein. Das Steuergerät kann das Zutrittsattribut, insbesondere das Credential, über eine informationstechnische Verbindung, insbesondere über das dritte Bussystem, empfangen.
Es kann sein, dass das Steuergerät aufgrund der Zutrittsentscheidung die Antriebssteuerung veranlasst, den Motor, insbesondere zum Öffnen der Tür, anzusteuern.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass zumindest ein Parameter zur Ansteuerung des Motors in dem Steuergerät hinterlegt ist. Es kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Parameter zur Ansteuerung des Motors von dem Steuergerät empfangbar ist. Beispielsweise ist der Parameter von der Recheneinheit und/oder dem mobilen Endgerät empfangbar. Der Parameter kann in der Konfiguration enthalten sein.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Steuergerät die Antriebssteuerung veranlasst, den Motor entsprechend dem Parameter anzusteuern.
Der Parameter kann zum Einstellen einer Öffnungsgeschwindigkeit der Tür, die durch den Türantrieb betätigt wird, dienen. Zusätzlich oder alternativ kann der Parameter zum Einstellen einer Schließgeschwindigkeit der Tür, die durch den Türantrieb betätigt wird, dienen. Zusätzlich oder alternativ kann der Parameter zum Einstellen einer Offenhaltezeit der Tür, die durch den Türantrieb betätigt wird, dienen. Zusätzlich oder alternativ kann der Parameter zum Einstellen der Motorleistung des Türantriebs dienen. Zusätzlich oder alternativ kann der Parameter zum Einstellen einer Öffnungsweite oder eines Öffnungswinkels der Tür, die durch den Türantrieb betätigt wird, dienen. Hierdurch kann dem Installationsort oder den Benutzern der Tür Rechnung getragen werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Parameter dazu dienen, ob die Ansteuerung des Motors in Abhängigkeit von einer Benutzeraktion, insbesondere in Abhängigkeit von einer Betätigung einer Türhandhabe durch einen Benutzer zum Öffnen der Tür, zu erfolgen hat. Diese sogenannte Push&Go Funktionalität ermittelt zunächst, ob ein Benutzer beginnt eine Tür zu öffnen. Nur in diesem Falle wird der Motor zum Öffnen der Tür aktiviert. Bevorzugt kann in dem Steuergerät hinterlegt sein, ob der Motor zum Öffnen der Tür nur aktiviert werden soll, wenn ein Benutzer beginnt die Tür zu öffnen oder ob der Motor bereits öffnet, wenn der Sensor den Benutzer detektiert hat.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass zumindest ein Parameter zur Ansteuerung des Motors individuell für berechtigte Benutzer oder für berechtigte Benutzergruppen in dem Türsystem, insbesondere in dem Steuergerät, hinterlegt ist. Hierdurch kann unterschiedlichen Benutzern oder unterschiedlichen Benutzergruppen Rechnung getragen werden. Somit kann für einen ersten berechtigten Benutzer der Parameter anders ausgebildet sein als für einen zweiten berechtigten Benutzer. Beispielsweise ist für einen Rollstuhlfahrer der Öffnungswinkel größer eingestellt als für einen laufenden Benutzer. In einem anderen Beispiel kann für einen alten Menschen die Offenhaltezeit länger eingestellt sein als für einen jungen Menschen. Die berechtigten Benutzer können dabei in verschiedene Benutzergruppen unterteilt sein.
Bevorzugt umfasst das Steuergerät eine Datenbank. In der Datenbank können unterschiedlichen Benutzern oder unterschiedlichen Benutzergruppen jeweils zumindest ein Parameter zugeordnet sein. Das Steuergerät kann den Benutzer an dem Zutrittsattribut erkennen.
Zusätzlich oder alternativ kann der Parameter von dem Türsystem, insbesondere von dem Steuergerät, insbesondere als Teil eines Zutrittsattributs, empfangbar sein. Somit ist es nicht notwendig, den Parameter in einer Datenbank des Steuergeräts zu hinterlegen. Vielmehr empfängt das Steuergerät den Parameter stets, wenn der berechtigte Benutzer um Zutritt ersucht. Insbesondere umfasst das Zutrittsattribut den Parameter. Das Zutrittsattribut wird über die Erfassungseinheit, insbesondere über die Sende- und Empfangseinheit, empfangen. Somit wird bei jedem Zutritt erneut der Parameter aktuell von dem Türsystem erfasst. Beispielsweise wird das Zutrittsattribut von dem Leser erfasst.
Zusätzlich oder alternativ kann zumindest ein Parameter zur Ansteuerung des Motors individuell für Zutrittsattribute oder für Zutrittsattributsgruppen in dem Türsystem, insbesondere in dem Steuergerät, hinterlegt sein. Bevorzugt umfasst das Steuergerät eine Datenbank, in der zu unterschiedlichen Zutrittsattributen oder unterschiedlichen Zutrittsattributsgruppen jeweils zumindest ein Parameter zugeordnet ist. Beispielsweise kann eine Krankenschwester mehrere Karten mit sich führen, je nachdem, ob die Krankenschwester alleine oder mit einem Krankenhausbett Zutritt ersucht. Somit können demselben Benutzer mehrere Zutrittsattribute zugeordnet sein.
Zusätzlich oder alternativ kann der Parameter von der Verwendung des Zutrittsattributs abhängen. Das Steuergerät umfasst bevorzugt eine Datenbank, in der der Parameter mit der Verwendung des Zutrittsattributs verknüpft ist. Die Verwendung kann z. B. eine Geste in Bezug auf die Erfassungseinheit umfassen. Beispielsweise kann eine Karte lange oder kurz vor den Leser gehalten werden. Beispielsweise ist die Offenhaltezeit als Parameter für ein langes Halten der Karte mit einer längeren Zeitdauer in der Datenbank hinterlegt als bei einem kurzen Halten.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Türsystem, insbesondere das Steuergerät, einen Speicher umfasst, wobei in dem Speicher eine Firmware gespeichert ist. Bei dem Speicher handelt es sich insbesondere um einen nicht-flüchtigen elektronischen Speicher. Die Firmware dient zur Durchführung zumindest eine von dem Türsystem durchzuführenden Ablaufs aus mehreren Betriebsschritten. Ein Betriebsschritt kann das motorische Öffnen, das motorische Schließen oder das motorische Anhalten mittels des Türantriebs entsprechen.
Der Ablauf umfasst mehrere Betriebsschritte. Ein Betriebsschritt kann z. B. ausgebildet sein als eine motorische Türöffnung oder eine motorische Türschließung. Hierbei wird der Betriebsschritt von einem motorischen Türantrieb, insbesondere einem Drehflügeltür, Schiebetürantrieb und/oder Karusselltürantrieb, durchgeführt. Der Betriebsschritt kann als ein motorisches Türanhalten ausgebildet sein, insbesondere um eine Kollision mit einer Person zu vermeiden.
Der Betriebsschritt kann ausgebildet sein, elektrisch ausgelöst, die Tür mittels eines Türschließers zu schließen. Der Türschließer kann in dem Türantrieb integriert sein.
Der Betriebsschritt kann z.B. als eine elektrisch durchgeführte Türentriegelung oder eine elektrisch durchgeführte Türverriegelung ausgebildet sein. Hierbei wird der Betriebsschritt insbesondere von einem Verriegelungselement, z. B. einem Motorschloss, einer Antriebsverriegelung oder einer Türverriegelung einer Fluchtwegsicherung, als Türkomponente durchgeführt.
Der Betriebsschritt kann z. B. als ein elektrisches Herstellen einer Voraussetzung für eine manuelle Entriegelung und/oder Verriegelung ausgebildet sein. Hierbei wird der Betriebsschritt insbesondere von einem Entriegelungselement, z. B. einem Türöffner, einem elektromechanischen Schließzylinder oder einem elektromechanischen Türbeschlag, als Türkomponente durchgeführt.
Der Betriebsschritt kann z. B. als eine visuelle und/oder akustische Anzeige eines Zustands des Türsystems ausgebildet sein. Hierzu kann eine Anzeigevorrichtung als Türkomponente oder als Teil einer Türkomponente, z. B. eines Lesers, eines Nottasters, einer Fluchtwegsteuerung, einer Panikstange, eines Schlosses oder eines Beschlags, vorgesehen sein. Der visuell und/oder akustisch anzuzeigende Zustand kann beispielsweise ein Entriegelungszustand oder ein Verriegelungszustand der Tür sein. Der visuell und/oder akustisch anzuzeigende Zustand kann beispielsweise sein, dass eine Zutrittsberechtigung vorliegt oder verweigert wird. Der visuell und/oder akustisch anzuzeigende Zustand kann beispielsweise sein, dass ein Alarmzustand, beispielsweise durch Detektion von Rauch oder durch die Betätigung eines Nottasters, vorliegt. Der visuell und/oder akustisch anzuzeigende Zustand kann beispielsweise sein, dass ein Alarmzustand vorliegt, weil sich die Tür zulange in einem geöffneten Zustand befindet.
Bevorzugt ist die Firmware des Steuergeräts zur Durchführung des Ablaufs unabhängig von der Ausgestaltung des Motors des Türantriebs ausgestaltet. Hierdurch ist es möglich, mehrere Betriebsschritte hintereinander in der Firmware des Steuergeräts vorzugeben. Das Steuergerät kann somit vorgeben, in welcher Reihenfolge die Betriebsschritte durchzuführen sind. Das Steuergerät kann die weiteren Türkomponenten, die an dem Ablauf beteiligt sind, ansteuern oder den weiteren Türkomponenten eine Nachricht senden, wodurch die weitere Türkomponente den nächsten Betriebsschritt durchführt. Somit wird in dem erfindungsgemäßen Türsystem bevorzugt zwischen dem Ablauf, d. h. wann welche Türkomponente welchen Betriebsschritt durchzuführen hat, und der motorspezifischen Steuerung durch die Antriebssteuerung unterschieden. Die motorspezifische Steuerung, d. h. die Bestromung des Motors zum Öffnen, Schließen oder Anhalten der Tür, wird durch die Antriebssteuerung vorgenommen, während die Nachricht, insbesondere der Befehl, dass im Ablauf , insbesondere unabhängig von der Ausgestaltung des Motors, der Motor zum Öffnen, zum Schließen und/oder zum Anzuhalten anzusteuern ist, durch das Steuergerät erfolgt.
Zumindest eine weitere an dem Ablauf beteiligte Türkomponente, z. B. ein Verriegelungselement, insbesondere ein Motorschloss, oder eine Fluchtwegsteuerung, kann eine Steuereinheit zur Durchführung eines Betriebsschrittes oder mehrerer Betriebsschritte umfassen. Bevorzugt wird von dem Steuergerät der Steuereinheit zumindest teilweise vorgegeben, wann in dem Ablauf der Betriebsschritt zu erfolgen hat. Hierzu sendet das Steuergerät bevorzugt eine entsprechende Nachricht an die Steuereinheit.
Die Steuereinheit oder die Antriebssteuerung umfasst bevorzugt ebenfalls Firmware zur Durchführung von Betriebsschritten, z. B. zur Ansteuerung des Motors, zur Ansteuerung einer Türverriegelung der Fluchtwegsicherung oder zum elektromechanischen Zurückziehen eines Riegels des Motorschlosses.
Es kann vorgesehen sein, dass aufgrund einer Nachricht des Steuergeräts die Antriebssteuerung mehrere Betriebsschritte hintereinander steuert. Beispielsweise kann die Antriebssteuerung ein Verriegelungselement, insbesondere ein Motorschloss oder eine Antriebsverriegelung, zur Entriegelung der Tür ansteuern und anschließend den Motor zum Öffnen der Tür.
Es kann vorgesehen sein, dass aufgrund einer Nachricht des Steuergeräts eine Steuereinheit, beispielsweise die Fluchtwegsteuerung, mehrere Betriebsschritte hintereinander steuert. Beispielsweise kann die Fluchtwegsteuerung eine elektromagnetische oder elektromechanische Türverriegelung zur Entriegelung der Tür ansteuern und anschließend ein Anzeigevorrichtung zum Anzeigen des Zustands der Türverriegelung ansteuern.
Das Steuergerät kann Parameter, z. B. eine Offenhaltezeit, zur Ansteuerung des Motors in der Nachricht oder in dem Befehl mitsenden.
Bevorzugt umfasst die elektronische Konfiguration die Firmware oder Anweisungen für die Firmware.
In dem Türsystem kann vorgegeben sein, bei welchen Umweltbedingungen auf welche Art der Motor anzusteuern ist. In der Firmware, insbesondere der Firmware des Steuergeräts, kann vorgegeben sein, bei welchen Umweltbedingungen auf welche Art der Motor anzusteuern ist. Insbesondere kann in einem Gefahrenfall vorgegeben sein, ob die Tür durch den Motor zu öffnen oder zu schließen ist.
Beispielsweise kann bei einem Rauchalarm durch die Firmware vorgegeben sein, ob die Tür zu öffnen oder zu schließen ist. Ferner kann in der Firmware zumindest eine Bedingung hinterlegt sein, wann die Tür bei einem Rauchalarm zu öffnen oder zu schließen ist.
Bevorzugt umfasst das Türsystem ein Steuergerät und mehrere Türantriebe. Die Türantriebe umfassen jeweils eine Antriebssteuerung. Bevorzugt ist in jedem Türsystem genau ein Steuergerät vorgesehen. Das Steuergerät stellt insbesondere die informationstechnische Anbindung an die Recheneinheit bereit. Das Steuergerät kann insbesondere den Ablauf steuern. Das Steuergerät kann insbesondere über eine Zutrittsberechtigung entscheiden.
Das Steuergerät kann vorzugsweise nach der Entscheidung über die Zutrittsberechtigung nur denjenigen Türantrieb oder nur diejenigen Türantriebe ansteuern, die der Tür zugeordnet sind, für die die Zutrittsberechtigung vergeben worden ist.
Das Steuergerät ist bevorzugt ausgebildet, die Antriebssteuerungen zu einem Ablauf zu koordinieren. Die Türantriebe sind insbesondere ausgebildet, jeweils an einem Türflügel einer zweiflügeligen Tür und/oder an Türflügeln hintereinander angeordneten Türen angeordnet zu sein. Beispielsweise können die hintereinander angeordneten Türen eine Schleuse bilden. Somit muss zumindest eine Bedingung erfüllt sein, bevor mittels eines Türantriebs eine Tür geöffnet wird. Bevorzugt entspricht eine Bedingung, dass die andere Tür geschlossen ist. Es kann zumindest eine andere oder zusätzliche Bedingung, wie z. B. das Ende einer Dekontamination, vorgesehen sein. In einem anderen Beispiel können die hintereinander angeordnete Türen auf einer Krankenhausstation oder im Eintrittsbereich eines Geschäfts vorgesehen sein.
Bevorzugt sind die mehreren Antriebssteuerungen und das Steuergerät in informationstechnischer Verbindung, insbesondere mit dem ersten Bussystem verbunden.
Bevorzugt sind die Antriebssteuerungen mit dem ersten Bussystem verbunden.
Der Ablauf ist insbesondere in der Firmware hinterlegt.
Das Türsystem kann zumindest ein Verriegelungselement umfassen. Das elektrisch betätigbares Verriegelungselement kann eine Entriegelung und/oder Verriegelung der Tür bewirken. Das Verriegelungselement kann beispielsweise als ein z. B. ein Motorschloss, als ein motorischer Schließzylinder, als eine Antriebsverriegelung oder eine elektromagnetische oder elektromechanische Türverriegelung ausgebildet sein. Bei dem Motorschloss kann es sich um ein Einsteckschloss handeln. Bei der Türverriegelung kann es sich um eine Türverriegelung einer Fluchtwegsicherung handeln. Bei der Antriebsverriegelung kann eine Übertragung des Motors auf das Türblatt blockierbar sein.
Alternativ kann das Verriegelungselement ausgebildet sein, die Tür in einen manuell entriegelbaren Zustand zu überführen. Beispielsweise kann das Verriegelungselement als ein elektrischer Türöffner ausgebildet sein. Der elektrische Türöffner kann einen Zustand einnehmen, in denen durch eine manuelle Betätigung der Tür ein Entriegeln und ein gleichzeitiges Öffnen der Tür bewirkt wird, während in einem anderen Zustand des Türöffners eine manuelle Betätigung der Tür und damit ein Entriegeln und Öffnen der Tür verhindert ist. Weitere Beispiele für das Bereitstellen eines Zustands zum manuellen Entriegeln einer Tür sind in einem elektromechanischen Schließzylinder und/oder einem elektromechanischen Beschlag zu sehen.
Das Verriegelungselement kann einer Türkomponenten entsprechen. Das Verriegelungselement kann mit dem ersten Bussystem verbunden sein.
Insbesondere ist durch die Firmware ein Ablauf vorgegeben, wobei der Ablauf einen von dem Motor durchzuführenden Betriebsschritt und einen durch das Verriegelungselement durchzuführenden Betriebsschritt umfasst. Durch die Vorgabe des Ablaufs in der Firmware ist eine Möglichkeit geschaffen, einen komplexen Ablauf, wie z. B. für ein Behinderten-WC, ohne zusätzliche elektrische Schaltungen abzubilden. Hierbei kann es sein, dass die Antriebssteuerung oder das Steuergerät das Verriegelungselement ansteuert.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Türsystem ein Motorschloss umfasst, wobei die Antriebssteuerung das Motorschloss ansteuert, insbesondere wobei das Motorschloss mit dem ersten Bussystem verbunden ist. Hierdurch kann ein Türantrieb mit einem Motorschloss auch an Türen eingesetzt werden, an denen kein Steuergerät vorhanden ist.
Es kann vorgesehen sein, dass das Türsystem eine Authentifizierungsvorrichtung umfasst, wobei die Authentifizierungsvorrichtung ausgebildet ist, ein Zutrittsattribut zur Authentifizierung zu empfangen. Bevorzugt entscheidet die Authentifizierungsvorrichtung über den Zutritt.
Die Authentifizierungsvorrichtung kann die Erfassungseinheit umfassen oder mit der Erfassungseinheit in informationstechnischer Verbindung stehen. Beispielweise wirkt das Steuergerät als Authentifzierungsvorrichtung, wobei insbesondere das Steuergerät mit zumindest einem Leser über ein Bussystem, z. B. das dritte Bussystem, verbunden ist.
Das Türsystem, insbesondere das Steuergerät, kann ausgebildet sein, aufgrund des Zutrittsattributs und/oder der Art der Verwendung des Zutrittsattributs, einen Betriebsmodus des Türantriebs, insbesondere von Automatikbetrieb, auf Handbetrieb, oder umgekehrt, umzustellen.
In dem Automatikbetrieb ist insbesondere vorgesehen, dass bei einer sensorisch erfassten Annäherung einer Person an die Tür der Türantrieb die Tür motorisch öffnet. In dem Handbetrieb unterlässt der Türantrieb bei einer sensorisch erfassbaren Annäherung einer Person an die Tür, die Tür motorisch zu öffnen.
Beispiele sind hierbei das Verlassen des Wachmanns am Abend des Gebäudes, oder morgens das Eintreten eines Geschäftsinhabers in sein Geschäft. Bevorzugt wird ausgehend von der Authentifizierung der Betriebsmodus an mehreren Türantrieben, bevorzugt an mehreren Türantrieben des Türsystems, besonders bevorzugt an allen Türantrieben des Türsystems, umgestellt.
Das Türsystem, insbesondere das Steuergerät, kann ausgebildet sein, aufgrund des Zutrittsattributs und/oder der Art der Verwendung des Zutrittsattributs, einen Türantriebs zur Öffnung eines Türflügels oder Ansteuerung mehrerer Türantriebe zur Öffnung mehrerer Türflügel anzusteuern. Somit wird aufgrund des Zutrittsattributs, insbesondere von dem Steuergerät, entschieden, ob ein Flügel oder mehrere Flügel motorisch geöffnet werden. Beispielsweise wird für einen Rollstuhlfahrer oder eine Krankenschwester mit einem Krankenhausbett beide Türflügel einer zweiflügeligen Tür motorisch durch die Türantriebe des Türsystems geöffnet, während für einzelne Personen nur der Gangflügel der zweiflügeligen Tür geöffnet wird.
Das Türsystem, insbesondere das Steuergerät, kann ausgebildet sein, aufgrund des Zutrittsattributs und/oder der Art der Verwendung des Zutrittsattributs, einen zeitlichen Ablauf zum Ansteuern eines Motors eines zweiten Türantriebs nach der Ansteuerung eines Motors eines ersten Türantriebs gemäß einer in dem Türsystem hinterlegten Bedingung einzuhalten oder außer Kraft zu setzen. So kann es z. B. einem Feuerwehrmann ermöglicht sein, beide Schleusentüren zu öffnen, während in einem normalen Betrieb stets eine der Schleusentüren geschlossen ist.
Unter einer unterschiedlichen Verwendung eines Zutrittsattributs kann z. B. eine unterschiedliche Benutzung der Erfassungseinheit verstanden werden. Beispielsweise wird in einem Fall eine Karte kurz vor den Leser und in einem anderen Fall lange vor den Leser gehalten. In einem anderen Fall wird in einem Fall kurz ein Schlüssel gedreht und in einem anderen wird lange ein Schlüssel gedreht gehalten.
Beispielsweise umfasst das Steuergerät eine Datenbank. In der Datenbank können unterschiedlichen Zutrittsattribute oder unterschiedlichen Zutrittsattributsgruppen jeweils zumindest ein Verhalten zugeordnet sein.
Zusätzlich oder alternativ kann von dem Türsystem, insbesondere von dem Steuergerät, insbesondere als Teil eines Zutrittsattributs, das gewünschte Verhalten empfangbar sein. Somit ist es nicht notwendig, das gewünschte Verhalten in einer Datenbank des Steuergeräts zu hinterlegen. Vielmehr empfängt das Steuergerät das gewünschte Verhalten stets, wenn der berechtigte Benutzer um Zutritt ersucht. Insbesondere umfasst das Zutrittsattribut das gewünschte Verhalten. Das Zutrittsattribut wird über die Erfassungseinheit, insbesondere über die Sende- und Empfangseinheit, empfangen.
Es kann vorgesehen sein, dass in der Firmware hinterlegt ist, welche Türkomponenten des Türsystems, die mit dem ersten Bussystem verbunden sind, für den Ablauf notwendig sind.
Das Türsystem, insbesondere das Steuergerät überprüft, ob die Türkomponenten informationstechnisch mit dem Steuergerät verbunden sind. Das Steuergerät überprüft insbesondere, ob die Türkomponenten mit dem ersten Bussystem oder mit dem dritten Bussystem verbunden sind.
Es kann vorgesehen sein, dass bei einem negativen Ausgang der Prüfung das Steuergerät die Durchführung des Ablaufs verweigert. Hierdurch ist ein Schutz gegen fehlerhafte Abläufe und/oder Manipulation gegeben. Zusätzlich oder alternativ kann das Türsystem einer Wartungsperson zumindest einen Lösungsvorschlag unterbreiten. Hierzu kann in dem Steuergerät oder in der Recheneinheit eine Datenbank vorgesehen sein.
Es kann sein, dass das Türsystem, insbesondere das Steuergerät, Kenntnis von in dem Türsystem verbauten Türkomponenten hat und ausgebildet ist, Änderungen der verbauten Türkomponenten festzustellen, wobei bei einer festgestellten Änderung das Türsystem in einen elektronisch festgelegten Zustand übergeht, insbesondere einen Alarm generiert. Insbesondere geht das Türsystem bei der Änderung automatisch in den festgelegten Zustand über. Hierdurch ist ein Schutz gegen Manipulation gegeben.
Vorzugsweise erfolgt die Kommunikation über die informationstechnische Verbindung, insbesondere über das erste, zweite und/oder dritte Bussystem, verschlüsselt.
Die Antriebssteuerung und das Steuergerät können in einem Gehäuse angeordnet sein, wobei insbesondere das Gehäuse einen Motor des Türantriebs aufnimmt. Somit sind das Steuergerät und die Antriebssteuerung zwar bevorzugt über das erste Bussystem miteinander verbunden. Dennoch kann die mechanische Installation eines weiteren Gehäuses entfallen.
Bevorzugt wird bei einer Inbetriebnahme vor Ort eine Busadresse einer Türkomponenten mit einer Rolle der Türkomponente in dem Türsystem verknüpft. Die Verknüpfung wird bevorzugt in dem Steuergerät hinterlegt. Unter einer Rolle wird ein Türkomponententyp, z. B. eine Antriebssteuerung, ein Motorschloss, ein Sensor oder ähnliches, verstanden. Sind mehrere Türkomponenten desselben T ürkomponententyps in dem Türsystem vorhanden, so umfasst die Rolle zudem eine Position, z. B. Antriebssteuerung des Gangflügels, Motorschloss des Standflügels, Leser der ersten Tür oder Sensor an der zweiten Tür. Dadurch, dass das Steuergerät Kenntnis hat, welche Busadresse mit welcher Rolle verknüpft ist, können Abläufe über das erste und/oder dritte Bussystem, insbesondere mittels Firmware, durchgeführt werden. Ist ein Türkomponententyp nur einmal in dem Türsystem vorhanden, so kann die Türkomponente ihren Türkomponententyp dem Steuergerät melden, das den Türkomponententyp und damit die Rolle mit der Busadresse der Türkomponente verknüpft.
Ist ein Türkomponententyp in dem Türsystem mehrfach vorhanden oder soll eine besonders sichere Installation für die Türkomponenten durchgeführt werden, so hat insbesondere das mobile Endgerät Kenntnis von einer Kennzeichnung der Türkomponente, z. B. der Busadresse. Ein Installateur, der das Inbetriebnahmeverfahren durchführt, kann eine Position der Kennzeichnung zuordnen. Hierzu kann der Installateur Kenntnis erlangen, welche Kennzeichnung zu welcher Türkomponente gehört, z. B. durch ein akustisches oder visuelles Zeichen. Ebenfalls unter Schutz wird eine Türanordnung mit einer Recheneinheit und/oder einem mobilen Endgerät gestellt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert werden. Hierbei sind technische Merkmale mit gleicher Funktion in den Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen. Hierin zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türsystems und einer erfindungsgemäßen Türanordnung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türsystems und einer erfindungsgemäßen Türanordnung
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türsystems und einer erfindungsgemäßen Türanordnung.
In den Figuren 1 bis 3 sind ein erstes Ausführungsbeispiel, ein zweites Ausführungsbeispiel und ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türsystems 60 und einer erfindungsgemäßen Türanordnung 100 dargestellt. Die erfindungsgemäße Türanordnung 100 umfasst eine Recheneinheit 10. Die Recheneinheit 10 umfasst ein Rechengerät 11, das als ein Personal Computer ausgebildet ist. Das Rechengerät umfasst einen Bildschirm 12 und eine Tastatur 13.
Die Recheneinheit 10 umfasst zumindest einen elektronischen Speicher. Beispielsweise kann es sich hierbei um einen Speicher einer Cloud handeln. In dem Speicher sind eine erste Datenbank 20, eine zweite Datenbank 21 und eine dritte Datenbank 22 hinterlegt. Alternativ und nicht dargestellt, können die die erste und die zweite Datenbank 20, 21 als eine gemeinsame Datenbank ausgebildet sein. Ebenfalls können die zweite und die dritte Datenbank 21, 22 als eine gemeinsame Datenbank ausgebildet sein. In einer weiteren Alternative können die erste und die dritte Datenbank 20, 22 als eine gemeinsame Datenbank ausgebildet sein. In einer weiteren Datenbank sind die erste bis dritte Datenbank 20, 21, 22 in einer gemeinsamen Datenbank integriert.
In den Figuren 1 bis 3 sind unterschiedliche erfindungsgemäße Türsysteme 60, 61 , 62 dargestellt. Die Türsysteme 60, 61 , 62 sind jeweils Teil der erfindungsgemäßen Türanordnung 100. Die Türsystem 60, 61 , 62 umfassen erfindungsgemäß jeweils ein Steuergerät 30 als eine erste Türkomponente. Die Türsysteme 60, 61 , 62 umfassen jeweils ein erstes Bussystem 32, z. B. einen CAN-Bus. Des Weiteren umfassen die Türsysteme 60, 61 , 62 erfindungsgemäß jeweils zumindest einen Türantrieb 35, 36, beispielsweise einen Schiebetür- oder Drehflügeltürantrieb. Der Türantrieb 35, 36 und das Steuergerät 30 sind mit dem ersten Bussystem 32 verbunden. Dadurch, dass das Steuergerät 30 vorhanden ist, ist es möglich komplexe Funktionsabläufe und/oder komplexe Entscheidungen zu treffen. Die Türantriebe 35, 36 umfassen jeweils eine schematisch dargestellte Antriebssteuerung 351, 361 und einen schematisch dargestellten Motor 352, 362. Die Antriebssteuerung 351 , 361 ist mit dem ersten Bussystem 32 verbunden. Die Antriebssteuerung 351, 361 dient dazu, den Motor 352, 362 des jeweiligen Türantriebs 35, 36 mit einer vier Quadrantensteuerung anzusteuern. Die Antriebssteuerung 351 , 361 umfasst hierzu zumindest einen Prozessor und zumindest einen elektronischen Speicher.
Das Steuergerät 30 umfasst ebenfalls zumindest einen Prozessor und zumindest einen elektronischen Speicher. Der Prozessor des Steuergeräts 30 hat eine höhere Rechenleistung als die Antriebssteuerung 351 , 361 und dient dazu Abläufe des Türsystems 60, 61, 62 zu steuern. Zumindest das Steuergerät 30 umfasst einen Timer.
Des Weiteren dient das Steuergerät 30 dazu, die informationstechnische Verbindung zur Recheneinheit 10 herzustellen. Hierzu sind das Steuergerät 30 und die Recheneinheit mit einem zweiten Bussystem 25, z. B. dem Ethernet, verbunden. Das Steuergerät kann eine elektronische Konfiguration über das zweite Bussystem 25 empfangen. Das Steuergerät 30 kann Betriebsdaten an die Recheneinheit 10 senden. Die Betriebsdaten werden in der dritten Datenbank 22 gespeichert.
Das Steuergerät 30 und die Antriebssteuerung 351 des Türsystems 60 oder eine der Antriebssteuerungen 351 , 361 der Türsysteme 61, 62 sind bevorzugt in einem Gehäuse angeordnet. Besonders bevorzugt ist auch der Motor 352, 362 in dem Gehäuse angeordnet.
Die Türsysteme 60, 61 , 62 umfassen weitere Türkomponenten. Das erste Türsystem 60 in Figur 1 umfasst beispielhaft ein Motorschloss 33, eine Fluchtwegsteuerung 51 mit einem Nottaster 512, eine elektromagnetische Türverriegelung 52 und einen Gefahrenmelder, insbesondere einen Rauchmelder 53, als weitere Türkomponenten. Die Türkomponenten 35, 33, 51, 52, 53 haben unterschiedliche Funktionen und funktionelle Eigenschaften. Somit gehören die Türkomponenten 33, 51 , 52, 53 unterschiedlichen Türkomponententypen 40, 44, 45, 46 an, ebenso wie das Steuergerät 30 und der motorische Antrieb 35 jeweils unterschiedlichen Türkomponententypen 49, 41 angehören.
Das zweite Türsystem 61 in Figur 2 und das dritte Türsystem 62 in Figur 3 umfasst jeweils mehrere motorische Türantriebe 35, 36 als Türkomponenten. Die motorischen Türantriebe 35, 36 sind identisch ausgebildet und gehören somit demselben Türkomponententypen 41 an. Des Weiteren umfasst das zweite Türsystem 61 und das dritte Türsystem 62 mehrere Sensoren 37, 38, bzw. 56, 57 als Türkomponenten. Die Sensoren 37, 38 bzw. 56, 57 dienen dazu eine Annäherung einer Person an die Türflügel zu detektieren. Daraufhin können die motorischen Türantriebe 35, 36 die Türflügel in einer zeitlich vorgegebenen Reihenfolge als Funktionsablauf öffnen. Zusätzlich können nicht dargestellte Sicherheitssensoren dazu dienen, die Tür mittels des Türantriebs 35, 36 anzuhalten, um eine Verletzung der Person zu vermeiden. Die Sensoren 37, 38 bzw. 56, 57 sind identisch ausgebildet und gehören somit demselben Türkomponententypen 42 an.
Des Weiteren ist jeweils ein Programmschalter 39 bzw. 58 als Türkomponente vorgesehen. Mittels des Programmschalters 39, 58 ist durch einen Anwender bestimmbar, ob die Sensoren 37, 38 bzw. 56, 57 bei der Detektion einer Person eine motorische Türöffnung veranlassen oder nicht. Somit lassen sich mit dem Programmschalter verschiedene Betriebsmodi, nämlich zumindest ein Automatikbetrieb und ein Handbetrieb, einstellen. Der Programmschalter 39 ist einem eigenen Türkomponententyp 43 zugeordnet.
Die Türantriebe 35, 36 des zweiten Türsystems 61 sind ausgebildet, jeweils an einem Türflügel einer zweiflügeligen Tür angeordnet zu werden. Das zweite Türsystem 61 umfasst ein Motorschloss 33 für einen Gangflügel der zweiflügeligen Tür und ein Motorschloss 34 für einen Standflügel der zweiflügeligen Tür. Die Motorschlösser 33, 34 sind jeweils eigenen Türkomponententypen 40, 47 zugeordnet. Eine weitere Türkomponente des zweiten Türsystems 61 ist als Leser 31 als weiterer Türkomponententyp 48 ausgebildet. Der Leser 31 kann insbesondere kabellos mit einer Karte oder einem Mobiltelefon kommunizieren, um ein Zutrittsattribut zu empfangen. Eine Zutrittsentscheidung wird durch das Steuergerät 30 getroffen.
Die Türantriebe 35, 36 des dritten Türsystems 62 sind ausgebildet, jeweils an einem Türflügel einer Schleuse mit jeweils einer einflügeligen Tür angeordnet zu werden. Das dritte Türsystem 62 umfasst zwei Motorschlösser 33, 59 jeweils für einen Gangflügel. Die Motorschlösser gehören jeweils zu demselben Türkomponententyp 40. Das Türsystem 62 umfasst zudem mehrere Leser 29, 31 , wobei jeweils ein Leser zur Anordnung an einer Tür der Schleuse vorgesehen ist.
Die Türkomponenten 33, 35, 51 , 52, 53 des ersten Türsystems 60 sind mit einem ersten Bussystem 32 verbunden. Einige Türkomponenten 33, 34, 35, 36 des zweiten Türsystems 61 sind mit dem ersten Bussystem 32 verbunden. Andere Türkomponenten 37, 38, 39 des zweiten Türsystems 61 sind nur mittelbar mit dem Steuergerät 30 über einen Türantrieb 35, 36 verbunden. Der Leser 31 ist über ein drittes Bussystem 55, z.B. einem RS485 Bus, oder einer RS232 Verbindung mit dem Steuergerät 30 verbunden.
Die Türkomponenten 30, 33, 35, 36, 56, 57, 58 des dritten Ausführungsbeispiels 62 sind mit dem ersten Bussystem 32 verbunden. Die Komponenten 29, 30, 31 sind über das dritte Bussystem 55 verbunden. Das Steuergerät 30 umfasst eine Sende- und Empfangseinheit zur kabellosen Nahbereichskommunikation mit einem mobilen Endgerät 50. Die erfindungsgemäße Türanordnung umfasst das mobile Endgerät 50.
Dadurch, dass das erste Türsystem 60, das zweite Türsystem 61 und das dritte Türsystem 62 unterschiedliche Türkomponenten umfasst, entsprechen die Türsysteme 60, 61, 62 unterschiedlichen Türsystemtypen 70, 71 , 72.
Ein Türsystem 60, 61, 62 ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes Türsystem 60, 61, 62 eine gemeinsame elektronische Konfiguration umfasst. Die Konfiguration 82 ist als zumindest eine elektronische Datei ausgebildet und auf dem Steuergerät 30 speicherbar. Bevorzugt ist genau eine Konfiguration für jeden Türsystemtyp 70, 71 , 72 vorgesehen.
Ein Türsystem 60, 61 , 62 umfasst jeweils ein gemeinsames Steuergerät 30. Das Steuergerät dient zur Verbindung mit der Recheneinheit 10.
Ein Türsystem 60, 61, 62 kann je nach Türsystemtyp 70, 71 , 72 zur Anordnung an einer oder an mehreren Türen vorgesehen sein. In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel dient ein Türsystem beispielsweise zur Anordnung an zwei hintereinander angeordneten zweiflügeligen Türen oder einem Hotelflur mit z. B. vier Zimmertüren.
Es kann sein, dass eine Türanordnung 100 mehrere Türsysteme 60, 61, 62 umfasst. Die Türsysteme 60, 61, 62 können zu demselben oder unterschiedlichen Türsystemtypen 70, 71, 72 gehören. Die Türsysteme 60, 61 , 62 sind bevorzugt über das zweite Bussystem 25 untereinander und/oder mit der Recheneinheit 10 verbunden.
Die Türsysteme 60, 61 , 62 umfassen jeweils Signal gebende Türkomponenten, d.h. einen Signalgeber.
In dem Türsystem 60 sind der Signalgeber als ein Schlüsseltaster 511 und als der Rauchmelder 53 ausgebildet. Das Signal des Schlüsseltasters 511 kann die Fluchtwegsteuerung 51 an das Steuergerät 30 melden. In dem Steuergerät 30 ist hinterlegt, in welchem Fall der Türantrieb 35 anzusteuern ist, damit die Tür motorisch geöffnet, geschlossen oder angehalten wird.
Hierzu umfasst das Steuergerät 30 eine Firmware. Mittels der Firmware kann ein Ablauf mit mehreren Betriebsschritten gesteuert werden. Beispielsweise kann als Ablauf mittels des Schlüsseltasters 511 als Authentifizierungsvorrichtung ein berechtigter Benutzer Zutritt erlangen. Die Fluchtwegsteuerung 51 meldet die Authentifizierung dem Steuergerät 30. Ebenfalls meldet die Fluchtwegsteuerung 51 dem Steuergerät 30 die Länge der Entriegelungszeit der Türverriegelung 52, die die Fluchtwegsteuerung 51 zur Entriegelung angesteuert hat. Das Steuergerät 30 steuert daraufhin den Türantrieb 35 zur motorischen Türöffnung an und teilt dem Türantrieb 35 die Entriegelungszeit oder eine an die Entriegelungszeit angepasste Offenhaltezeit mit. Die Antriebssteuerung 351 steuert daraufhin zunächst das Motorschloss 33 zur Entriegelung und danach den Motor 352 zum motorischen Öffnen der Tür an.
Das Steuergerät 30 des Türsystems 60 kann Regeln umfassen, wann bei einem Signal des Raumelders 53 die Tür motorisch zu öffnen oder zu schließen ist.
In dem Türsystem 61 sind die Signalgeber als die Sensoren 37, 38 und als der Leser 31 ausgestaltet. Die Sensoren 37, 38 sind unmittelbar z. B. über eine analoge Leitung mit dem Türantrieb 35, 36, insbesondere den Antriebssteuerungen 351, 361, verbunden. Das Steuergerät 30 wertet die Signale der Sensoren 37, 38 nicht aus.
Das Steuergerät 30 des Türsystems 61 wertet die Signale des Lesers 31 aus. Als ein Ablauf kann vorgesehen sein, dass zunächst der Leser 31 das Zutrittsattribut, das der Leser 31 von einem mobilen Endgerät 50 empfangen hat, dem Steuergerät 30 meldet. Das Steuergerät 30 entscheidet darüber, ob das Zutrittsattribut zu einem Zugang berechtigt. Ist dieses der Fall, so steuert das Steuergerät 30 zunächst den Türantrieb 35 des Gangflügels und danach den Türantrieb 36 des Standflügels an, um die Tür beidseitig motorisch zu öffnen. Zumindest eine der Antriebssteuerungen 351 , 361 der Türantriebe 35, 36 steuert hierbei zunächst die Motorschlösser 33, 34 an, damit die Motorschlösser 33, 34 den Gangflügel und den Standflügel entriegeln. Danach steuern die Antriebssteuerungen 351 , 361 die Motoren 352, 362 an, um die Tür motorisch zu öffnen.
Das Steuergerät 30 kann eine Datenbank umfassen. In der Datenbank sind Parameter, z. B. eine Offenhaltezeit, für die motorische Türöffnung einzelnen Zutrittsattributen oder einzelnen Zutri ttsattri butg ru ppen zugeordnet. Beispielsweise kann eine Zutrittsattributgruppe „Senior“ vorgesehen sein. Dieser Zutrittsattributgruppe ist eine lange Offenhaltezeit zugeordnet. Zusammen mit dem Befehl, die Tür motorisch zu öffnen, übergibt das Steuergerät 30 die Offenhaltezeit, über das erste Bussystem 32. Alternativ misst das Steuergerät 30 die Zeitdauer der Offenhaltezeit über einen Timer und befehlt der Antriebssteuerung 351 am Ende der Offenhaltezeit, den Motor 352 zur Türschließung anzusteuern.
In der Datenbank ist ebenfalls hinterlegt, ob für einzelne Zutrittsattributen oder einzelne Zutri ttsattri butg ru ppen die Tür einflügelig oder zweiflügelig zu öffnen ist. Somit kann ein Öffnungsmodus in der Datenbank Zutrittsattributen oder Zutrittsattributgruppen zugeordnet sein. Beispielsweise kann der Zutrittsattributgruppe „Krankenschwester“ eine zweiflügelige Türöffnung zugeordnet sein und der Zutrittsattributsgruppe „Arzt“ eine einflügelige Türöffnung. Stellt das Steuergerät 30 fest, dass ein Benutzer der Zutrittsattributsgruppe, der eine einflügelige Türöffnung zugeordnet ist, Zutritt sucht, so wird das Steuergerät 30 den Türantrieb 35 zur Türöffnung ansteuern, nicht jedoch den Türantrieb 36.
Ebenfalls ist es denkbar, dass die Art der Verwendung des Zutrittsattributs oder des das Zutrittsattributs umfassenden Elements über einen Parameter oder den Öffnungsmodus entscheidet. So kann z. B. ein langes Präsentieren des das Zutrittsattributs umfassenden mobilen Endgeräts 50 am Leser 31 zu einer längeren Offenhaltezeit führen als ein kurzes Präsentieren des Endgeräts 50 am Leser 31. Ein langes Präsentieren kann zusätzlich oder alternativ z. B. zu einer zweiflügeligen Öffnung führen, während ein kurzes Präsentieren zu einer einflügeligen Öffnung führt.
In einer Alternative umfasst das Steuergerät 30 nicht die Datenbank, sondern die Zuordnung der Parameter oder Öffnungsmodi zu Zutrittsattributen oder Zutrittsattributgruppen erfolgt in der Recheneinheit 10, bevorzugt in der dritten Datenbank 22. Das Steuergerät 30 kann bei der Zutrittsentscheidung die Recheneinheit 10 befragen.
In einer weiteren Alternative sind der Parameter oder der Öffnungsmodus Teil des Zutrittsattributs. In diesem Fall wird der Parameter oder der Öffnungsmodus von dem mobilen Endgerät 50 auf den Leser 31 kabellos bei der Zutrittsberechtigungsanfrage übertragen. Der Leser 31 sendet dem Steuergerät 30 den Parameter oder den Öffnungsmodus über das dritte Bussystem 55.
In dem Türsystem 62 sind die Signalgeber die Sensoren 56, 57 und die Leser 29, 31. Die Sensoren 56, 57 werden von dem Steuergerät 30 ausgewertet. In Abhängigkeit von dem Ergebnis der Auswertung steuert das Steuergerät 30 die Antriebssteuerung 351 , 361 an, damit die Tür motorisch geöffnet wird.
Das Steuergerät 30 des Türsystems 62 wertet die Signale der Lesers 29, 31 aus. Hierzu meldet der Leser 29, 31 das Zutrittsattribut, das der Leser 29, 31 von einem mobilen Endgerät 50 empfangen hat, dem Steuergerät 30. Das Steuergerät 30 entscheidet darüber, ob das Zutrittsattribut zu einem Zugang berechtigt und steuert die Antriebssteuerung 351 , 361 an, damit die Tür motorisch geöffnet wird. Hierbei steuert das Steuergerät 30 zunächst die Motorschlösser 33, 59 an, um die entsprechende Tür zu entriegeln.
Dem Steuergerät 30 des Türsystems 62 liegt hierbei vor, welcher Sensor 56, 57 welcher Tür oder welchem Türantrieb 35, 36 zugeordnet ist. Dem Steuergerät 30 liegt hierbei ebenfalls vor, welcher Leser 29, 31 welcher Tür oder welchem Türantrieb zugeordnet ist. Beispielsweise sind der Sensor 56 und der Leser 29 dem Türantrieb 35 zugeordnet. Der Sensor 57 und der Leser 31 sind dem Türantrieb 36 zugeordnet. Bei einer positiven Auswertung eines Signals des Sensors 56 oder des Lesers 29 wird daher nur der Türantrieb 35 angesteuert. Entsprechendes gilt für den Türantrieb 36. Die Zuordnung ist in dem Steuergerät 30 gespeichert. Die Bedingung, dass die erste Tür geschlossen sein, muss damit die zweite Tür geöffnet werden kann und umgekehrt, ist ebenfalls in dem Steuergerät 30 hinterlegt. Das Steuergerät 30 überwacht das Einhalten der Bedingung. Somit kann bei einem Zutritt durch die Schleuse das Steuergerät 30 zunächst die erste Tür öffnen lassen und erst, wenn die erste Tür geschlossen ist, die zweite Tür öffnen lassen.
In dem Steuergerät 30 sind Zutrittsattribute oder Zutrittsattributgruppen hinterlegt, für die die Bedingung nicht einzuhalten ist. Beispielsweise wird für die Zutrittsattributgruppe „Feuerwehrmann“ die Bedingung nicht eingehalten, sondern beide Türen sofort geöffnet. Das heißt, das Steuergerät 30 steuert zunächst die Motorschlösser 33, 59 zum Entriegeln und anschließend die Antriebssteuerungen 351 361 zum motorischen Öffnen der Türen an.
In dem Steuergerät 30 ist hinterlegt, für welche Zutrittsattribute oder welche Verwendung eines Zutrittsattributs der Programmschalter 58 den Betriebsmodus automatisch ändert. Beispielsweise kann der Leser 29, 31 das Zutrittsattribut des Hausmeisters empfangen. Hierdurch wird automatisch der Betriebsmodus von Automatikbetrieb auf Handbetrieb umgestellt. Es kann sein, dass die automatische Umstellung des Betriebsmodus zudem von der Art der Verwendung des Zutrittsattributs oder des das Zutrittsattributs umfassenden Elements abhängt. Zusätzlich oder alternativ kann die automatische Umstellung des Betriebsmodus von einem Zeitbereich abhängig sein. Beispielsweise erfolgt die automatische Umstellung des Betriebsmodus vom Automatikbetrieb in den Handbetrieb nur abends zwischen 6 Uhr und 8 Uhr. Die Umstellung vom Betriebsmodus in den Automatikmodus erfolgt nur zwischen 6 Uhr und 9 Uhr.
In dem Steuergerät 30 ist hinterlegt, für welche Tür der durch den Programmschalter 58 eingestellte Betriebsmodus vorgesehen ist. Beispielsweise gilt der Betriebsmodus nur für eine der beiden Türen oder für beiden. In dem Steuergerät 30 kann hinterlegt sein, für welches Zutrittsattribut oder welche Zutrittsattributgruppe eine Einstellung des Betriebsmodus sich auf welche Türen erstreckt. Beispielsweise gilt für die Zutrittsattributgruppe „Hausmeister“, dass der Betriebsmodus für beide Türen sich ändern, während sich für andere Zutrittsattribute der Betriebsmodus nur an der ersten Tür ändert.
Um die komplexen Entscheidungen zu treffen oder die Abläufe zu koordinieren, umfasst das Steuergerät 30 eine entsprechende Firmware. Änderungen in den Abläufen können mittels eines Firmware- Updates, z. B. von der Recheneinheit 10, durchgeführt werden. Alternativ kann auch eine Anweisung für die Firmware und/oder Parameter upgedatet werden. Auch die Antriebssteuerung 351 , 361 und/oder die Fluchtwegsteuerung 51 umfasst Firmware, um an den Abläufen teilzunehmen. Hierbei wird die übergeordnete Steuerung von dem Steuergerät 30 vorgenommen. Das Update für die Fluchtwegsteuerung 51 kann nur vor Ort vorgenommen werden. Hierzu ist eine Aktion des Installateurs an dem Fluchtwegsystem 51, 511, 512, 52 erforderlich.
Die Aufteilung der Steuerungsvorgänge ist so geschaffen, dass Steuerungsvorgänge, die sich mit den speziellen Eigenschaften eines Motors, z. B. eines bestimmten Schiebetürmotors, von der Antriebssteuerung 351 , 361 übernommen werden. Übergeordnete Steuerungsvorgänge, z. B. wann welches Verriegelungselement 33, 34, 59 oder welcher Türantrieb 35, 36 anzusteuern ist, werden bevorzugt und/oder überwiegend von dem Steuergerät 30 übernommen. Hierdurch lässt sich der Türantrieb 35, 36 austauschen, ohne dass das übrige Türsystem 60, 61, 62 stark angepasst werden müsste. Insbesondere ist keine veränderte Verkabelung notwendig.
Es kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät 30 überdas ersten, das zweiten und/oder das dritte Bussystem 25, 32, 55 verschlüsselt kommuniziert.
Eine weitere Möglichkeit, Manipulationen an dem Türsystem 60, 61 , 62 zu entdecken, ist darin zu sehen, dass das Türsystem 60, 61, 62, insbesondere das Steuergerät 30, Kenntnis von in dem Türsystem verbauten Türkomponenten hat und ausgebildet ist, Änderungen der verbauten Türkomponenten und/oder der Funktion der Türkomponenten festzustellen.
Bei einer festgestellten Änderung generiert das Türsystem 60, 61, 62, insbesondere das Steuergerät 30 einen Alarm.
Damit das Steuergerät 30 Kenntnis von den im Türsystem verbauten Türkomponenten 29, 31, 33, 34, 35, 36, 51, 52, 53, 56, 57, 58, 59 hat und eine Zuordnung von Türkomponenten 29, 31, 33, 34, 35, 36, 51 , 52, 53, 56, 57, 58, 59 derart vornehmen kann, dass in einem Ablauf die richtige Türkomponenten 29, 31 , 33, 34, 35, 36, 51 , 52, 53, 56, 57, 58, 59 in der richtigen Reihenfolge angesteuert und/oder benachrichtigt werden, ist folgendes Inbetriebnahmeverfahren vorgesehen.
Die elektronische Konfiguration 82 umfasst jeweils eine Komponentenaufstellung, in der die vorgesehenen Türkomponenten des Türsystems 60, 61, 62 oder die vorgesehenen Türkomponenten 33, 34, 35, 36, 51, 52, 53, 56, 57, 58 des Türsystems 60, 61 , 62, die mit dem Steuergerät 30 informationstechnisch verbunden sind, aufgeführt sind. Sind Türkomponenten mehrfach vorhanden, so umfasst die Komponentenaufstellung eine Positionsangabe. In dem Ausführungsbespiel der Figur 2 lauten die Positionsangaben „Türantrieb für den Gangflügel“, „Türantrieb für den Standflügel“. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 lauten die Positionsangaben „Türantrieb für die erste Tür“, „Türantrieb für die zweite Tür“, „Sensor für die erste Tür“, „Sensor für die zweite Tür“, „Motorschloss für die erste Tür“, „Motorschloss für die zweite Tür“, „Leser für die erste Tür“ und „Leser für die zweite Tür“. Jede mit dem ersten Bussystem 32 verbundene Türkomponente erhält von dem Steuergerät 30 eine eigene Busadresse. Jede mit dem ersten Bussystem 32 verbundenen Türkomponenten 33, 35, 36, 51 , 52, 53 des Türsystems 60 senden dem Steuergerät 30 den Türkomponententyp 40, 41 , 44, 45, 46 der jeweiligen Türkomponente 33, 35, 36, 51, 52, 53. Ist jeder Türkomponententyp 40, 41 , 44, 45, 46 nur einmal in dem Türsystem 60, 61, 62 vorhanden, so ordnet das Steuergerät 30 jedem Türkomponententyp und damit jeder Türkomponente die Busadresse zu. Somit kennt das Steuergerät 30 die Busadresse, wenn das Steuergerät 30 an eine spezifische Türkomponente eine Nachricht oder einen Befehl zu senden hat. Alternativ schickt das Steuergerät 30 die Busadressen an das mobile Endgerät 50, damit die Zuordnung an dem mobilen Endgerät 50 erfolgt. Anschließend wird die Zuordnung an das Steuergerät direkt oder indirekt über die Recheneinheit 10 gesendet.
Sind mehrere Türkomponenten desselben Türkomponententyps vorhanden oder soll eine besonders sichere Inbetriebnahme erfolgen, so sind alle Türkomponenten oder zumindest die mehrfach vorhandenen Türkomponenten 35, 36, die mit dem ersten Bussystem 32 verbunden sind, einer Position zuzuordnen. In dem Türsystem 61 sind die mehrfach vorhandenen Türkomponenten die Türantriebe 35, 36, von denen ein Türantrieb 36 die Position „am Standflügel“ und ein Türantrieb 35 die Position „am Gangflügel“ innehat. Daher werden Kennzeichnungen der Türantriebe 35, 36, z. B. die Busadresse, oder ein Erkennungszeichen, das der Kennzeichnung zugeordnet ist, z. B. „Türantrieb 1 oder „Türantrieb 2“ einem Installateur während eines Inbetriebnahmeverfahrens auf dem mobilen Endgerät 50 angezeigt, nachdem diese Angaben von dem Steuergerät 30 an das mobile Endgerät 50 gesendet wurden. Zudem werden dem Installateur auf dem mobilen Endgerät 50 die Positionen der Türantriebe „am Standflügel“ und „am Gangflügel“, insbesondere gleichzeitig oder nacheinander, angezeigt.
Der Installateur kann nun eine Kennzeichnung oder ein Erkennungszeichen auswählen, z. B. für den Türantrieb 35. Darauf empfängt das ausgewählte Steuergerät 30 von dem mobilen Endgerät 50 den Befehl, dass der ausgewählte Türantrieb 35 ein visuelles und/oder akustisches Zeichen abzugeben hat. Das Steuergerät 30 informiert den Türantrieb 35 über den Befehl. Daraufhin gibt der Türantrieb 35 ein visuelles und/oder akustisches Zeichen ab. Hierzu kann der Türantrieb 36 ein Zeichen durch Mittel setzen, die der Türantrieb 35 auch im Betrieb verwendet. Beispielsweise kann der Türantrieb 35 an der Tür ruckein oder die Tür ein Stück bewegen.
Der Installateur sieht nun, an welcher Position der ausgewählte Türantrieb 35 angeordnet ist, in diesem Fall am Gangflügel. Auf dem mobilen Endgerät 50 kann der Installateur die korrekte Position eingeben. Das mobile Endgerät 50 übermittelt dem Steuergerät 30 die korrekte Position „am Gangflügel“ und die Kennzeichnung des ausgewählten Türantriebs 36. Das Steuergerät 30 oder das mobile Endgerät 50 ordnet jeder Türkomponente, deren Position so dem Steuergerät 30 oder dem mobilen Endgerät 50 bekannt geworden ist, die Busadresse zu. Im Fall der Zuordnung in dem mobilen Endgerät 50 wird die Zuordnung an das Steuergerät 30 gesendet. Somit kennt das Steuergerät 30 die Busadresse, wenn das Steuergerät 30 an eine spezifische Türkomponente eine Nachricht oder einen Befehl zu senden hat. Beispielsweise hat das Steuergerät 30 eine Nachricht an den Türantrieb 35 des Gangflügels, nicht jedoch an den Türantrieb 36 des Standflügels zu senden.
Auch die Leser 29, 31 können durch die Abgabe eines visuellen oder akustischen Zeichens einer Kennzeichnung oder einem Erkennungszeichen von dem Installateur analog zugeordnet werden.
Die elektronische Konfiguration 82 umfasst bevorzugt jeweils Informationen, welche mit dem ersten oder dritten Bussystem 32, 55 verbundene Türkomponenten welche Nachrichten austauschen. Somit umfasst die elektronische Konfiguration 82 Sender und Empfänger von Nachrichten. Die elektronische Konfiguration 82 enthält bevorzugt voreingestellte Parameter für das Türsystem 60, 61, 62, z. B. eine Entriegelungszeit der Türverriegelung 52 oder eine Offenhaltezeit für den Türantrieb 35, 36.
Die elektronische Konfiguration 82 umfasst ausführbare Firmware oder Anweisungen für die Firmware für das Steuergerät 30 und weitere Steuereinheiten, z. B. die Antriebssteuerungen 351 , 361 oder die Fluchtwegsteuerung 51. Hierdurch können die Abläufe durchgeführt werden.
Bevorzugt ist je Türsystemtyp 70, 71, 72 genau eine elektronische vordefinierte Konfiguration 82 vorgesehen. Der Installateur kann während des Inbetriebnahmeverfahrens die Konfiguration 82 aus der ersten oder der zweiten Datenbank 20, 21 laden.

Claims

Patentansprüche
1. Türsystem (60, 61 , 62) für eine oder mehrere Türen, wobei das Türsystem (60, 61 62) zumindest einen motorischen Türantrieb (35, 36) umfasst, wobei der Türantrieb (35, 36) einen Motor (352, 362) und eine Antriebssteuerung (351, 361) zum Ansteuern des Motors (352, 362) des Türantriebs (35, 36) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Türsystem (60, 61, 62) ein Steuergerät (30) umfasst, das mit der Antriebssteuerung (351, 361) verbunden ist.
2. Türsystem (60, 61, 62) nach Anspruch 1, wobei die Antriebssteuerung (351, 361) und das Steuergerät (30) mit einem ersten Bussystem (32) miteinander verbunden sind, insbesondere wobei das Steuergerät (30) mit einem zweiten, insbesondere IP- fähigen, Bussystem (25) verbindbar ist, wobei das Steuergerät (30) ausgebildet ist, eine elektronische Konfiguration (82) zum Steuern des Türsystems (60, 61, 62) über das zweite Bussystem (25) zu empfangen und/oder einen Betriebsstatus des Türsystems (60, 61, 62) über das zweite Bussystem (25) zu senden.
3. Türsystem (60, 61, 62) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Antriebssteuerung (351, 361) dazu ausgebildet, ist, den Motor (352, 362) zu beschleunigen und/oder zu bremsen, so dass eine Tür geöffnet, angehalten und/oder geschlossen wird.
4. Türsystem (60, 61, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuergerät (30) zumindest einen Prozessor und die Antriebssteuerung (351, 361) zumindest einen Prozessor umfasst, wobei das Steuergerät (30) die höhere Rechenleistung als die Antriebssteuerung (351, 361) umfasst, insbesondere wobei das Steuergerät (30) einen Hardware-Beschleuniger, bevorzugt einen Beschleuniger zur Verwendung von künstlicher Intelligenz, besonders bevorzugt eine Vision Processing unit, umfasst.
5. Türsystem (60, 61 , 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuergerät (30) ausgebildet ist, aufgrund von empfangenen Signalen auszuwerten, ob mittels des Motors (352, 362) die Tür zu öffnen, anzuhalten oder zu schließen ist, wobei das Steuergerät (30) die Antriebssteuerung (351, 361) aufgrund der Auswertung veranlasst, den Motor (352, 362) anzusteuern.
6. Türsystem (60, 61, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Türsystem (60, 61, 62) zumindest einen Sensor (37, 38, 56, 57) umfasst, wobei ein Signal des Sensors (37, 38, 56, 57) dazu dient ein Öffnen, ein Anhalten und/oder Schließen der Tür mittels des Türantriebs (35, 36) zu verursachen, wobei der Sensor (56, 57) mit dem ersten Bussystem (32) verbunden ist und/oder wobei das Türsystem (60, 61 , 62) ausgebildet ist, die Signale des Sensors (56, 57) durch das Steuergerät (30) auszuwerten, wobei das Steuergerät (30) aufgrund der Auswertung die Antriebssteuerung (351, 361) veranlasst, den Motor (352, 362) anzusteuern.
7. Türsystem (60, 61, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Parameter zur Ansteuerung des Motors (352, 362) in dem Steuergerät (30) hinterlegt ist und/oder von dem Steuergerät (30) empfangbar ist, wobei das Steuergerät (30) die Antriebssteuerung (351, 361) veranlasst, den Motor (352, 362) entsprechend anzusteuern, wobei insbesondere die Parameter zum Einstellen zumindest eines, bevorzugt mehrere, der folgenden Merkmale des Türsystems (60, 61, 62) dient:
• einer Öffnungsgeschwindigkeit der Tür,
• einer Schließgeschwindigkeit der Tür,
• einer Offenhaltezeit der Tür,
• einer Motorleistung des Motors (352, 362)
• einer Öffnungsweite oder eines Öffnungswinkels der Tür
• eine Ansteuerung des Motors (352, 362) in Abhängigkeit von einer Benutzeraktion, insbesondere in Abhängigkeit von einer Betätigung einer Türhandhabe zum Öffnen der Tür.
8. Türsystem (60, 61, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Parameter zur Ansteuerung des Motors (352, 362) individuell für berechtigte Benutzer oder für berechtigte Benutzergruppe oder individuell für Zutrittsattribute oder für Zutrittsattributgruppen in dem Türsystem (60, 61, 62), insbesondere in dem Steuergerät (30), hinterlegt ist und/oder von dem Türsystem (60, 61, 62), insbesondere von dem Steuergerät (30), insbesondere als Teil eines Zutrittsattributs, empfangbar ist und/oder wobei der Parameter von der Verwendung des Zutrittsattributs abhängt.
9. Türsystem (60, 61, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Türsystem (60, 61, 62), insbesondere das Steuergerät (30), einen Speicher umfasst, wobei in dem Speicher eine Firmware gespeichert ist, wobei die Firmware zur Durchführung zumindest eine von dem Türsystem (60, 61, 62) durchzuführende Ablaufs aus mehreren Betriebsschritten dient, wobei die Firmware unabhängig von der Ausgestaltung des Motors (352, 362) des Türantriebs (35, 36) ist.
10. Türsystem (60, 61, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Türsystem (60, 61, 62), insbesondere in einer Firmware, insbesondere einer Firmware des Steuergeräts (30), vorgegeben ist, bei welchen Umweltbedingungen auf welche Art der Motor (352, 362) anzusteuern ist, insbesondere wobei im Gefahrenfall vorgegeben ist, ob die Tür durch den Motor (352, 362) zu öffnen oder zu schließen ist.
11. Türsystem (60, 61, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Türsystem (60, 61, 62) ein Steuergerät (30) und mehrere Türantriebe (35, 36) umfasst, wobei die Türantriebe (35, 36) jeweils eine Antriebssteuerung (351, 361) umfassen, wobei das Steuergerät (30) ausgebildet ist, die Antriebssteuerungen (351, 361) zu einem Ablauf zu koordinieren, insbesondere wobei die Türantriebe (351, 361) ausgebildet sind, jeweils an einem Türflügel einer zweiflügeligen Tür und/oder an Türflügeln hintereinander angeordneten Türen angeordnet zu sein.
12. Türsystem (60, 61, 62) nach Anspruch 11, wobei die Antriebssteuerungen (351, 361) mit demselben ersten Bussystem (32) verbunden sind und/oder der Ablauf in einer Firmware, insbesondere in der Firmware des Steuergeräts (30), hinterlegt ist.
13. Türsystem (60, 61, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Türsystem (60, 61, 62) zumindest ein Verriegelungselement (33, 34, 52, 59) umfasst, wobei durch eine Firmware, insbesondere durch eine Firmware des Steuergeräts (30), einen Ablauf vorgegeben ist, wobei der Ablauf eine von dem Motor (352, 362) durchzuführenden Betriebsschritt und eine durch das Verriegelungselement (33, 34, 52, 59) durchzuführenden Betriebsschritt umfasst, wobei insbesondere das Verriegelungselement (33, 34, 52, 59) mit dem ersten Bussystem (32) verbunden ist.
14. Türsystem (60, 61, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Türsystem (60, 61, 62) eine Authentifizierungsvorrichtung (30) umfasst, wobei die Authentifizierungsvorrichtung (30) ausgebildet ist, ein Zutrittsattribut zur Authentifizierung zu empfangen, wobei das Türsystem (60, 61, 62) ausgebildet ist, aufgrund des Zutrittsattributs und/oder der Art der Verwendung des Zutrittsattributs
• eine Betriebsart des Türantriebs (35, 36), insbesondere von Automatikbetrieb, in dem bei einer sensorisch erfassten Annäherung einer Person an die Tür der Türantrieb (35, 36) die Tür motorisch öffnet, auf Handbetrieb, in dem in dem bei einer sensorisch erfassbaren Annäherung einer Person an die Tür der Türantrieb (35, 36) es unterlässt, die Tür motorisch zu öffnen, oder umgekehrt, umzustellen,
• einen Türantrieb (35, 36) zur Öffnung eines Türflügels oder mehrerer Türantriebe (35, 36) zur Öffnung mehrerer Türflügel anzusteuern,
• einen zeitlichen Ablauf zum Ansteuern eines Motors (362) eines zweiten Türantriebs (36) nach der Ansteuerung eines Motors (352) eines ersten Türantriebs (35) gemäß einer in dem Türsystem (60, 61, 62) hinterlegten Bedingung einzuhalten oder außer Kraft zu setzen.
15. Türsystem (60, 61, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Türsystem (60, 61, 62) ein Motorschloss (33, 34, 59) umfasst, wobei die Antriebssteuerung (351, 361) das Motorschloss (33, 34, 59) ansteuert, insbesondere wobei das Motorschloss (33, 34, 59) mit dem ersten Bussystem (32) verbunden ist.
16. Türsystem (60, 61, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Firmware hinterlegt ist, welche Türkomponenten (33, 34, 35, 36, 51, 52, 53, 56, 57, 58, 59) des Türsystems (60, 61, 62), die mit dem ersten Bussystem (32) verbunden sind, für den Ablauf notwendig sind, wobei das Türsystem (60, 61, 62), insbesondere das Steuergerät (30), überprüft, ob die Türkomponenten (33, 34, 35, 36, 51, 52, 53, 56, 57, 58, 59) mit dem ersten Bussystem (32) verbunden sind, wobei das Türsystem (60, 61 , 62) bei einem negativen Ausgang der Prüfung die Durchführung des Ablaufs verweigert.
17. Türsystem (60, 61, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebssteuerung (351 , 352) und das Steuergerät (30) in einem Gehäuse angeordnet sind, wobei insbesondere das Gehäuse einen Motor (352, 362) des Türantriebs (35, 36) aufnimmt.
PCT/EP2022/054533 2021-02-24 2022-02-23 Türsystem für eine oder mehrere türen WO2022180099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/547,288 US20240125166A1 (en) 2021-02-24 2022-02-23 Door system for one or more doors

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21159073.2 2021-02-24
EP21159073.2A EP4050188A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Türsystem für eine oder mehrere türen
PCT/EP2021/073068 WO2022179716A1 (de) 2021-02-24 2021-08-19 Verfahren zur inbetriebnahme eines türsystems
EPPCT/EP2021/073068 2021-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022180099A1 true WO2022180099A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=80625381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/054533 WO2022180099A1 (de) 2021-02-24 2022-02-23 Türsystem für eine oder mehrere türen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240125166A1 (de)
WO (1) WO2022180099A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6084367A (en) * 1996-04-02 2000-07-04 Landert; Heinrich Method of operating a door system and a door system operating by this method
US20030033388A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-13 Hom Wayne C. Method and apparatus for controlling a plurality of security gate operating mechanisms
US20190281120A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Martin H. Weik, III Method for designing data and operation management system for the manufacturing, operation and maintenance of ip door controllers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6084367A (en) * 1996-04-02 2000-07-04 Landert; Heinrich Method of operating a door system and a door system operating by this method
US20030033388A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-13 Hom Wayne C. Method and apparatus for controlling a plurality of security gate operating mechanisms
US20190281120A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Martin H. Weik, III Method for designing data and operation management system for the manufacturing, operation and maintenance of ip door controllers

Also Published As

Publication number Publication date
US20240125166A1 (en) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018091354A1 (de) Zugangskontrollsystem mit automatischer statusaktualisierung
DE102009016185A1 (de) Passives Entriegelungssystem und -verfahren
EP1801328B1 (de) Fenster oder dergleichen mit einer überwachbaren Verriegelungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung.
DE19939064B4 (de) Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
EP3007139B1 (de) Türschliesssystem
EP4050188A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen
DE19815768C2 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
EP3027827B1 (de) Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff
WO2022180099A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen
EP2350981B1 (de) Zugangskontroll- und -steuersystem
WO2017089377A1 (de) Abschliessbares behältnis
WO2022180097A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen mit mehreren türkomponenten sowie einem ersten kommunikationsbus
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
EP0474975B1 (de) Zugangs-Kontrollvorrichtung
EP3763905B1 (de) Beschlagsystem
WO2002017239A1 (de) Schrank, insbesondere schalt-, rechner- oder geräteschrank, system zur ferngesteuerten entriegelung einer oder mehrerer türen, und riegelmechanismen für eine tür
EP4298621A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines türsystems
WO2022179716A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines türsystems
DE102004056987B4 (de) Schließvorrichtung und Schließanlage, umfassend wenigstens eine Schließvorrichtung
EP4050578A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen mit mehreren türkomponenten sowie einem ersten kommunikationsbus
EP4050576A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines türsystems
WO2022180090A1 (de) Türsystem mit türantrieb und fluchtwegsicherung, die über eine kommunikationsverbindung miteinander verbunden sind für einen koordinierten ablauf einer steuerung
WO2022180088A1 (de) Verfahren zur installation von mehreren türkomponenten
EP1031918B1 (de) Schliessvorrichtung
EP4050545A1 (de) Verfahren zur installation von mehreren türkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22707447

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18547288

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22707447

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1