EP4050578A1 - Türsystem für eine oder mehrere türen mit mehreren türkomponenten sowie einem ersten kommunikationsbus - Google Patents

Türsystem für eine oder mehrere türen mit mehreren türkomponenten sowie einem ersten kommunikationsbus Download PDF

Info

Publication number
EP4050578A1
EP4050578A1 EP21159071.6A EP21159071A EP4050578A1 EP 4050578 A1 EP4050578 A1 EP 4050578A1 EP 21159071 A EP21159071 A EP 21159071A EP 4050578 A1 EP4050578 A1 EP 4050578A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door system
escape route
control unit
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21159071.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan GIERNICH
Dennis Meiering
Thomas Vogler
Sven Busch
Ingo Halder
Bernd Gehrmann
Andrzej Dudzinski
Chandra Prakash Gupta
Oliver Borchmann
Frank Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Schweiz AG
Dormakaba Deutschland GmbH
Dormakaba EAD GmbH
Original Assignee
Dormakaba Schweiz AG
Dormakaba Deutschland GmbH
Dormakaba EAD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Schweiz AG, Dormakaba Deutschland GmbH, Dormakaba EAD GmbH filed Critical Dormakaba Schweiz AG
Priority to EP21159071.6A priority Critical patent/EP4050578A1/de
Priority to PCT/EP2022/054530 priority patent/WO2022180097A1/de
Priority to AU2022227171A priority patent/AU2022227171A1/en
Priority to EP22707446.5A priority patent/EP4298624A1/de
Priority to US18/547,457 priority patent/US20240142931A1/en
Publication of EP4050578A1 publication Critical patent/EP4050578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits

Definitions

  • the present invention relates to a door system for one or more doors, the door system comprising a plurality of door components as defined in more detail in claim 1.
  • the motorized door drive comprises a drive motor and a drive controller in order to open and/or close an associated door.
  • the motorized door drive can additionally include one or more sensors in order to monitor one or both sides of the door and to control the drive motor in order to open the door when a person approaches. The same applies to closing the door when the person moves away again.
  • Escape route security serves in particular to provide escape routes. Escape route doors must always be able to be opened, for example to ensure that a building can be evacuated in the event of an escape. At the same time, to prevent unauthorized intrusion, the escape doors typically include an electrically operated door lock as access protection, which must be unlocked to ensure exit from the building. As fire protection doors, escape route doors can, for example, automatically close, whereby the function as an escape door must be ensured, ie it must be possible to open the escape door even in the event of a fire.
  • Authentication devices or access control systems with multiple authentication devices or detection units are used to allow only authorized persons access to a spatial area.
  • door systems with several door components are often installed by different trades.
  • This can, for example, relate to a door system with one or more door drives, access control devices or systems and/or an escape route security system. This can result in reconciliation errors.
  • More and more different installations of door systems are being carried out, for which efficient and smooth installation, reliable operation or, for example, secure protection against unauthorized entry must be guaranteed.
  • a gain in efficiency and safety during installation and/or operation should be achieved in a door system with a drive control, an escape route protection and/or an access control system.
  • the task is solved in particular by a door system for one or more doors.
  • the door system includes a number of door components, with one of the door components being designed as a control unit.
  • the control unit and at least one other door component are connected to one another via a first communication bus.
  • the door system according to the invention is characterized in that a control unit is provided which is connected to at least one other door component, preferably several other door components, via the communication bus and communication can thus take place between the control unit and the other door components.
  • the door system according to the invention thus provides a possibility of communication between the control unit and the at least one further door component via the first communication bus, which can be implemented easily.
  • the control unit can, for example, take on central control tasks and thus control the other door components in an efficient manner, at least by means of a higher-level controller.
  • the other door components can also perform additional control tasks.
  • a drive controller can control an electric drive motor to open, close and/or hold a door.
  • Analog signaling or also separate communication can take place between this door component and other door components in order to carry out the control tasks. It is also possible for the communication between this door component and other door components to take place via the first communication bus.
  • the other door components can also communicate with one another, to the extent that this is necessary, either directly or via the control unit.
  • alarms for example from a hazard sensor, can be transmitted directly to all other door components.
  • each of the door components of the door system not only sends a message to another door component, but also sends messages as a broadcast to all other door components or as a multicast to a number of other door components.
  • messages can be exchanged between the door components via the first communication bus, for example in order to control the operation of the door system directly or via a coordinated configuration.
  • Different types of messages can thus be exchanged via the first communication bus, for example in order to configure the door components or to synchronize different actions of the door components with one another.
  • the messages can contain information that is sent from the door components to other door components.
  • a door component can provide information about its own actions or communicate its own configuration. The same applies to instructions or commands from door components to other door components.
  • An exchange of corresponding messages enables the control to be carried out flexibly, since such messages can be easily adapted.
  • the sending of the messages can easily be adjusted via the first communication bus. This means that door systems in which the door components communicate with one another via the first communication bus can be easily installed, expanded or changed. An information technology connection of the door components only requires the connection to the communication bus. This makes installation, maintenance and operation of the door system easier than simple signal lines between individual door components, via which individual information is transmitted as an analog or digital voltage level.
  • the control device is preferably a data processing device.
  • the control unit preferably includes a processor and a memory in which a program for execution in the control unit is stored.
  • the control unit may have an operating system, for example based on Linux or others, the program being executed using the operating system.
  • the program can be executed directly by the control device without an operating system. Provision can be made for the control device to carry out a coordinated sequence of the control of the door system. In this case, the control unit has a corresponding program.
  • the control unit can include a timer for determining the time and/or a period of time.
  • the door system can, for example, include door components for realizing a motorized door drive, an access system or an escape route security system.
  • the other door components can thus themselves be control components, for example a drive control of the motorized door drive, an escape route control of the escape route security or a control of an electromechanical lock, lock cylinder or fitting.
  • the other door components can include actuators and/or sensors as well as a reading device for recording authorizations.
  • a high degree of freedom for the door system can be achieved by the first communication bus, in that the door components can communicate with one another simply and reliably.
  • complex control sequences in particular can also be easily implemented with the door system. This applies in particular if the door system comprises, for example, a number of actuators and/or sensors as door components which together contribute to the control of functions of the door system.
  • the first communication bus can comprise any connection between the door components for the transmission of digital messages containing data.
  • any protocols can be used for the first communication bus, which can be implemented both by software and by hardware.
  • the first communication bus can be designed for unidirectional communication, in which only one of the door components sends messages, or for example for bidirectional communication, in which two door components can send messages at the same time.
  • the first communication bus can be wired or wireless.
  • a wired first communication bus can be implemented, for example, via electrical cables or also via optical cables.
  • the first communication bus can also have any topology.
  • the first communication bus may be parallel, star, in-line, daisy-chained, or a combination thereof.
  • the topology does not have to reflect any logical dependency between individual door components.
  • Various wireless transmission standards can be used in a wireless first communication bus, for example Bluetooth, in particular Bluetooth Low Energy (BLE), W-LAN, DECT or others.
  • the first communication bus can use any transmission protocol. Frequently used transmission protocols are, for example, CAN, Flexray, LIN, DCW, Ethernet, LON or LAN.
  • the first communication bus can be implemented, for example, as a field bus or also based on an IP-based transmission protocol that is customary in the IT sector.
  • the use of the first communication bus has the advantage that door components which are standardized with regard to communication can be used easily and can be provided easily and flexibly. This simplifies the installation of the door system as a whole. For example, a CAN bus is used.
  • bit-by-bit arbitration can be carried out, with each door component having a prioritization/identification, and when sending at the same time, that door component which has the highest prioritization is allowed to continue sending its message.
  • Such procedures are known, for example, under the term CSMA/CR, in order to immediately resolve possible collisions when accessing the first communication bus.
  • CSMA/CD collision detection
  • a door component in particular the control unit, can act as a master, which assigns the resources of the first communication bus to the other door components as so-called slaves, with the resources being at least partially permanently assigned to the slaves, for example in the form of time slots (TDMA).
  • TDMA time slots
  • the first communication bus can include a combination of different topologies, transmission protocols and/or access methods with or without cables.
  • control unit can be connected to a second, in particular IP-enabled, communication bus, the control unit being designed to communicate with a computing unit via the second communication bus.
  • the electronic configuration can be designed as an initial configuration for putting the door system into operation or as an update of the initial configuration.
  • the configuration of the door system can therefore be sent by the computing unit and/or received by the control device. It is not necessary for the door system to be configured immediately during on-site installation. This allows the tasks of installation/mounting and configuration to be separated. This shortens a period of time for installing the door system on site. Also, specialists can perform the respective tasks in an efficient manner. It is not necessary for every installer/assembler to have in-depth knowledge of configuring door systems and vice versa.
  • the electronic configuration of the door system can be carried out as a remote configuration via the second communication bus, with a user interface of the control device being provided via the computing unit using software, for example as a graphical user interface (GUI). Further door components connected to the control unit via the first communication bus are preferably detected during the electronic configuration.
  • GUI graphical user interface
  • a comparison can be made as to whether the other door components correspond to a desired function of the door system.
  • the installed door components can preferably be compared with door component types provided in the door system to be installed, in particular by the control device.
  • a door component type is defined in particular by the function that the door component type has in relation to the door on which the door component is installed.
  • Door component types can additionally or alternatively differ by properties of the door on which the door component is installed or by functional properties of the door component type itself. For example, the other door components connected to the first one report Communication bus are connected, the control unit, which door component type belong to the door components. The control unit can then carry out the comparison.
  • a functional test of the other door components can be carried out before configuration. The same applies to a test of the communication of the door components via the first communication bus.
  • a current configuration of the door system with its door components can be recorded, i.e. the configuration is transmitted from the control unit to the computing unit, for example.
  • At least one function or a functional sequence of the door system can be tested and thus ensured in a test sequence for commissioning. Such tests can be evaluated via sensors in the door system and/or by a person on site.
  • Authorizations relate, for example, to an access authorization, an authorization to deactivate alarms, an authorization to set operating modes or others.
  • the door system can be designed to receive an access attribute of an authorized user.
  • the access attribute can be used to establish authorization for access from the door system.
  • the door system can include a detection unit for receiving an access attribute.
  • the detection unit can be designed as a transmitting and receiving unit, as a biometric sensor, as a keypad for entering a PIN and/or as a contact element for making electrical contact with a key, in particular an electronic key.
  • the access attribute can be in the form of a credential or a biometric feature of the user.
  • the access attribute, in particular the credential can include an access code and/or at least one time window in which access is authorized.
  • access attributes can also include information about the full or partial opening of a door or the like.
  • the data of the electronic configuration are transmitted with messages between the control unit and the computing unit. Data or a current configuration of the control unit are transmitted from this to the processing unit. A changed configuration is transmitted from the computing unit to the control unit.
  • the control unit can transmit individual parameters to the other door components via the first communication bus, so that they can be used in the corresponding door components.
  • the second communication bus preferably provides a connection to the Internet or the cloud, so that the control unit can be connected to a corresponding computing unit in the cloud.
  • the connection is preferably secured, and the second communication bus can be connected to the Internet, for example via a secure communication device, for example a firewall, in order to protect the door system against unauthorized access via the Internet.
  • the second communication bus can be designed as an internal network (intranet), for example of a building with the door system, in which case the internal network can in turn be connected to the Internet.
  • the processing unit can be part of the intranet.
  • control device includes a transmitter and/or receiver unit for wireless short-range communication, in particular Bluetooth Low Energy.
  • the transmission and/or reception unit can be used to communicate with a terminal, in particular a mobile terminal, for commissioning, for configuration and/or for access authorization communication.
  • a user interface can thus be provided via the terminal device, as described above for the computing unit, in order to start up, configure and/or carry out access authorization communication.
  • the mobile end device can thus be a portable data processing device, for example a laptop, mobile phone or tablet computer.
  • the wireless communication connection can use any wireless transmission standard, for example Bluetooth, in particular Bluetooth Low Energy (BLE), W-LAN, DECT or others.
  • the transmitting and/or receiving unit can be connected to the control unit via the first communication bus or directly.
  • a reading device can include the transmitting and/or receiving unit in order, for example, to record access attributes of people during operation and/or to carry out authentication with the control device.
  • control unit can include a wired transmission unit for communication with a terminal, in particular a mobile terminal, for commissioning, for configuration and/or for access authorization communication.
  • a wired communication connection can be implemented, for example, via electrical cables, in particular USB or other interfaces, or also via optical cables.
  • control unit is designed to make an access decision.
  • the access decision is preferably made based on an access attribute received by the detection unit from the door system, in particular from an authentication device.
  • an authentication device Preferably serves the control device as an authentication device.
  • a credential received from a reading device can be evaluated by the authentication device.
  • the received access code can be compared with an access code stored in the authentication device, in particular in the control device.
  • a time window of the credential can be compared with the current time.
  • the reading device can be designed to record biometric data of an access person, in particular as a reading device for a fingerprint or for iris detection, as an electronic keypad for entering an access code, or in other ways.
  • the reading device can include the detection unit.
  • the access decision can also be made based on a corresponding operation with a key.
  • the locking device can bring about an electrical unlocking of the door.
  • the locking device can be designed, for example, as an electrically actuated door lock of an escape route security system, as a motorized lock, in particular a plug-in motorized lock, or as a motorized lock cylinder.
  • the locking device can allow manual unlocking.
  • the locking device can be designed as a door opener, as an electromechanical lock cylinder or as an electromechanical fitting.
  • the at least one locking device can be connected to the control unit via the first communication bus.
  • multiple locking devices are connected to the first communication bus.
  • the unlocking time is a time during which the locking device unlocks the door or prevents mechanical locking, and can be centrally defined and possibly also monitored by the control unit.
  • the unlocking time and/or a monitoring time before the door system issues an alarm when the door is open is stored individually for different authorized users or for different authorized user groups or for different access attributes/or access attribute groups in the control unit is and/or can be received by the control unit.
  • a coordinated and individual setting of the unlocking time and/or the monitoring time can thus take place, with the times being able to be set differently for different doors of the door system.
  • the unlocking time and/or the monitoring time is/are preferably set centrally by the control unit and, if necessary, also monitored. Alternatively, the unlocking time and/or the monitoring time can be set and/or monitored in an escape route control, for example.
  • a staggered alarm is preferably generated, for example with a pre-alarm and a main alarm that triggers afterwards.
  • the door system preferably includes a door status sensor. The door status sensor serves to detect whether a door is open or closed.
  • Unlocking time and/or monitoring time is/are preferably set individually for each authorized user, each authorized user group, each access attribute, each access attribute group, for example as a configuration in the control unit or via the control unit. In this way, different users or different user groups can be taken into account.
  • the unlocking time and/or the monitoring time can thus be configured differently for a first authorized user than for a second authorized user. For example, the unlocking time and/or the monitoring time is set longer than for a wheelchair user a running user. In another example, the unlocking time and/or the monitoring time can be set longer for an old person than for a young person.
  • the authorized users can be divided into different user groups.
  • the control unit preferably includes a database.
  • the unlocking time and/or the monitoring time can be assigned to different users or different user groups in the database.
  • the control device can recognize the user by the access attribute.
  • the unlocking time and/or the monitoring time can be receivable by the door system, in particular by the control device, in particular as part of an access attribute. It is therefore not necessary to store the unlocking time and/or the monitoring time in a database of the control unit. Rather, the control device always receives the unlocking time and/or the monitoring time when the authorized user requests access.
  • the access attribute includes the unlocking time and/or the monitoring time. The access attribute is received via the registration unit, in particular via the sending and receiving unit. This means that the parameter is currently recorded again by the door system with each access. For example, the access attribute is recorded by the reader.
  • the unlocking time and/or the monitoring time can be stored individually for access attributes or for access attribute groups in the door system, in particular in the control device.
  • the control device preferably includes a database in which the unlocking time and/or the monitoring time is assigned to different access attributes or different access attribute groups. For example, a nurse may carry multiple cards depending on whether the nurse is seeking access alone or with a hospital bed. This means that several access attributes can be assigned to the same user.
  • a user can, for example, have different means of access such as a mobile Terminal with one or more stored access attributes, an authorization card, or an authorization chip can be assigned, wherein the means of access or the access attributes different unlocking times and / or monitoring times are assigned.
  • the unlocking time and/or the monitoring time can depend on the use of the access attribute.
  • the control device preferably includes a database in which the unlocking time and/or the monitoring time is linked to the use of the access attribute.
  • the use can e.g. B. include a gesture in relation to the detection unit.
  • a card can be held in front of the reader for a long or short time.
  • the unlocking time for holding the card for a long time is stored in the database for a longer period of time than for a short hold. It can thus be provided that the unlocking time and/or the monitoring time for the same user is set depending on a type of use of the access attribute.
  • the door system in particular the control device, can be designed to activate a locking device for unlocking a door leaf or several locking devices for unlocking several door leaves or to initiate activation based on the access attribute and/or the type of use of the access attribute.
  • the door leaves can B. belong to a double-leaf door or doors arranged one behind the other. For example, for a wheelchair user or a nurse with a hospital bed, both door wings of a double door are unlocked, while only the active leaf of the double door is unlocked for individual people.
  • the determination of whether one or more door leaves are unlocked can be stored in a database of the control device or can be received by the control device as part of the access attribute. For example, a reading device sends the access attribute designed in this way to the control device.
  • the other door components mentioned can preferably be functionally assigned to an escape route safeguard or a motorized door drive.
  • the escape route safeguard can have an escape route controller, which is connected to the door lock and/or the authentication device via the first communication bus and carries out an escape route controller. Escape route control and door locking are collectively referred to as escape route components.
  • the motorized door drive can have a drive controller which is connected to the program switch and/or at least one sensor via the first communication bus and carries out drive control.
  • the other door components can be at least partially functionally assigned to the control unit and, for example, can be controlled centrally via the control unit.
  • a functional separation between E.g. escape route protection and motorized door drive can be at least partially overcome.
  • the door system can also include a manual button, in particular of a door drive, and/or a key button, in particular of an escape route safeguard.
  • the door lock causes the door to be locked and, in particular, to automatically release it as an escape door if the electrical power supply is interrupted.
  • the door lock can be designed as an electromagnetic or as an electromechanical door lock.
  • the at least one sensor preferably detects people approaching one side or both sides of the door and/or a blocking of a route of the door.
  • the program switch is used to set an operating mode of the motorized door drive.
  • the hazard sensor can be an individual sensor or can comprise a plurality of individual sensors. Several individual sensors can first be connected to the alarm control panel, with the alarm control panel transmitting the danger signal.
  • the communication within the first communication bus and/or the second communication bus is encrypted, with several door components of the door system in particular communicating with one another in encrypted form.
  • Encrypted communication makes the door system secure against faults and manipulations that can occur on the corresponding communication bus. Other participants that are physically connected to the communication bus cannot monitor or communicate with the door components.
  • an authenticity check of the door components can be carried out during commissioning or during configuration.
  • each door component can be assigned a unique identifier, which can be checked, for example, via a manufacturer database of the door components. The door components can thus authenticate themselves to other door components.
  • encrypted communication can be set up on site if, for example, there is access to all door components. All messages on the first or second communication bus are preferably fully encrypted.
  • the door system in particular the control unit, has knowledge of the door components installed in the door system and/or a function of the door components and is designed to determine changes in the door components installed and/or the function of the door components.
  • the door system changes to a defined state, in particular an alarm is generated. This protects the door system against tampering and ensures correct operation by assuming the specified status if door components or their function change.
  • the change can be checked.
  • the door system is preferably deactivated or restricted in its function.
  • the configuration of the door system is preferably automatically adapted to the changes.
  • the control device can identify and record all door components that send messages via the first communication bus. All door components preferably register with the control unit with their functionality and/or their door component type, so that their function and/or their Door component type can be assigned. This simplifies installation and configuration of the door system.
  • the control device can initially and/or repeatedly request all door components to register with it. To carry out the configuration, this information can, for example, be accessed locally by the computing unit via the second communication bus or via the transmission unit using a mobile terminal device.
  • the control device is preferably designed to independently monitor the correctness of the connection logic of the other door components and their reliable function and to display or report detected errors and, if necessary, to indicate a solution for the detected errors.
  • the door system in particular the control unit, can also have knowledge of a desired function of the door system and the door components or door component types required for this, for example via a configuration using a computing unit or mobile device or via preconfiguration during production, and the required door components or door component types included in the Compare the door components installed in the door system.
  • control unit can output an error and/or instructions stored electronically in the control unit on how to continue commissioning the door system and/or operating the door system.
  • the pre-configured control unit can also automatically put the door system into operation after it has identified and, if necessary, configured all the necessary door components.
  • the operating state of the other door components connected to the first communication bus is available to the control unit, with the control unit being designed to report the operating state of the door system to the processing unit via the second communication bus.
  • the operating status includes, in particular, information about the correct functioning of the corresponding door component.
  • the operational status may include the status of the door component.
  • the locking device can assume the “unlocked” or “locked” states.
  • a door lock can, for example, output "door locked” or “door unlocked” as the operating state.
  • a motor lock can output a bolt status as the operating status.
  • the escape route control can assume the status "pre-alarm” or "main alarm”.
  • An escape route control can, for example, output a status of a timer of the unlocking time as the operating status.
  • a drive controller can assume “door open” or “door closed” as the operating state.
  • the drive control can output "door opens", "door is held” or "door closes” as the operating state.
  • various other operating states are possible, for example a set operating mode.
  • the door system comprises an escape route safeguard, the escape route safeguard comprising an escape route control, a trigger element, in particular an emergency button, and a door lock, the escape route control actuating the door lock after the trigger element has been actuated in order to unlock the door lock to unlock.
  • the escape route safeguard comprising an escape route control, a trigger element, in particular an emergency button, and a door lock, the escape route control actuating the door lock after the trigger element has been actuated in order to unlock the door lock to unlock.
  • the control device is preferably not involved in the activation of the door lock after the actuation of the triggering element.
  • the escape route security is thus formed by other door components as a subsystem of the door system and implements a function for escape route control. This allows the door lock to be operated quickly to unlock the escape door. Irrespective of this, the escape route security system or the door components belonging to the escape route security system can communicate with the control unit in order, for example, to report operating states and/or alarms and/or to unlock the door lock after authentication.
  • the escape route security can communicate with a door drive, for example, in order to implement a coordinated sequence of control of the escape route security and door drive.
  • the communication can take place directly between the escape route control and the drive control, or indirectly via the control unit.
  • the trigger element can activate the escape route control when actuated.
  • the door lock locks the door, with the lock being released in the event of an escape.
  • the escape route control and the door lock are preferably door components that are connected to and communicate via the first communication bus.
  • the escape route control is preferably designed to send and receive CAN Open Safety messages via the first communication bus, in particular to the door lock or from the door lock.
  • the door system is designed to receive a change in the configuration or an update of the configuration of the door system.
  • a configuration of the escape route security in particular an assignment of a door lock to a trigger element, the approval of a time delay until unlocking after actuation of the trigger element, the length of the time delay, approval of a deactivation of the trigger element is preferably only permitted on site.
  • the escape route security can be configured via wireless short-range communication with the mobile terminal device.
  • the change in the configuration or the update in the configuration of the door system is preferably received by the control device.
  • the mobile end device can be connected to the escape route control or preferably to the control device in terms of data technology on site, so that it is ensured that these safety-relevant parameters are reliably configured.
  • the configuration can be checked immediately on site.
  • a parameter of escape route security e.g. B. the length of a time delay, approval of a deactivation of the triggering element, approval of a time delay is referred to as a safety-related parameter.
  • a parameter of the escape route security z. B. the length of a time delay, approval of a deactivation of the triggering element, approval of a time delay
  • the particular safety-related parameter can, for. B. be changed by entering into the mobile device.
  • the control device sends the changed parameter of the escape route security to an escape route component, in particular to the escape route control. If there are several escape route components, in particular several escape route safeguards, in the door system, the control device can preferably send the changed parameter selectively to the at least one escape route component, in particular escape route control, for which the parameter is provided.
  • that escape route component in particular the escape route control, which receives the parameter from the control device, emits a visual and/or acoustic signal that a parameter has been received.
  • the installer preferably confirms, e.g. B. on the mobile device and / or on the escape route control that the correct escape route control has given to the acoustic and / or visual signal. After confirmation, the parameters are preferably saved for use in the escape route control.
  • the control unit causes the escape route controller that is to receive the parameter to emit a visual and/or acoustic signal.
  • the installer preferably confirms, e.g. B. on the mobile device and/or on the escape route control, that the correct escape route control has given the acoustic and/or visual signal. After confirmation, the parameters are preferably sent to the escape route control.
  • the escape route component comprises a display element.
  • the display element is preferably used by the door component during operation of the door system in order to emit a visual and/or acoustic signal.
  • the display element can be designed to display an alarm condition after actuation of the triggering element.
  • the installer can actuate the release element, in particular the emergency button, or a key switch.
  • a preset safety-relevant parameter is to be stored by the escape route control for use, it can be provided that that escape route component, in particular the escape route control, which receives the parameter from the control device, emits a visual and/or acoustic signal that a parameter has been received has been made or a parameter is to be received. Provision can be made for the on-site installer to hardwire an action on the escape route component, in particular on the escape route control or one of the escape route controls or with the escape route control integral component performs to confirm and / or determine that the escape route component has received or should receive the changed parameter.
  • the installer may need additional authorization to allow the installer to perform an action where the end result is a preset or safety relevant parameter being stored by an escape route controller for use. For example, additional authentication on the mobile terminal device may be necessary.
  • the mobile end device compares the safety-relevant parameter originally sent with the parameter received back from the escape route control.
  • a preset or safety-relevant parameter can only be saved for use by an escape route control if the parameter sent and the parameter received back match.
  • the control unit receives the changed parameter together with a function of the escape route component, in particular the escape route control.
  • the function preferably includes a position of the escape route component, e.g. B. "on the active leaf” or "on the first door".
  • the control device preferably includes an assignment of the function of the escape route component to a bus address. As a result, the control unit can selectively send the modified parameter to the escape route component.
  • the configuration can be checked immediately with a test run. After the parameter has been changed, it is checked whether the correct escape route component, in particular the correct escape route control, has correctly received the changed parameter. is e.g. B. the delay time has been changed, the trigger element with the Escape route control, which has received the changed parameter, is logically linked, actuated and the delay time until the door lock is unlocked is measured. The result is preferably recorded electronically, in particular.
  • parameters in particular parameters that are not used to provide the escape route, can be configured, for example, via the second communication bus, as described above.
  • the escape route security is implemented here as a subsystem of the door system.
  • the configuration can include one or more of the parameters mentioned.
  • the door system comprises an escape route safeguard, the escape route safeguard comprising an escape route control, a triggering element, in particular an emergency button, and a plurality of door locks, with the actuation of one of the triggering elements causing the escape route control to have a plurality of door locks, the plurality of doors are assigned, controls for unlocking.
  • the door system is therefore designed in particular for operation for a plurality of doors with only one escape route security device.
  • the escape route safeguard comprises a plurality of triggering elements that can be arranged in a distributed manner, for example a triggering element on each door of the door system.
  • at least one triggering element is assigned to each of the multiple doors.
  • an action is preferably to be taken on the release element that is assigned to the door to be locked. In particular, this generates an electrical signal.
  • Action on the trigger element that is assigned to that door which was unlocked due to the actuation of a trigger element is a mechanically non-latching emergency button. Provision can be made for the triggering element, in particular the mechanically non-latching emergency button, to be pressed again so that the respective door can be locked again.
  • a door component with a detection unit may be associated with the relocking door.
  • the registration unit must have authorization, e.g. B. an authorized access attribute received so that the door can be relocked.
  • a key switch assigned to the door to be relocked can be actuated for this purpose.
  • a reader is associated with the door to be relatched. For relocking, it may be that an authorization, in particular an access attribute, is received at the reading device.
  • the control device preferably includes an assignment of the function of the door components with the detection unit to a bus address.
  • the function can include position.
  • the door system comprises at least a first and a second door lock, the first door lock being provided for being arranged on a first door and the second door locking being provided for being arranged on a second door be, wherein a condition is stored in the door system, which determines the timing of the unlocking of the second door lock after the unlocking of the first door lock.
  • the first and second door locks are connected to the first communication bus.
  • the door system is preferably designed to override the condition after a triggering element has been actuated or after authentication, in particular as a function of an access attribute.
  • the door locks are assigned to different doors, which are unlocked in normal operation according to the stored condition. Thus, in normal operation, at least one condition must be met before a door is unlocked or opened.
  • the doors can form a door lock, for example, with only one of the doors being unlocked and possibly open during normal operation.
  • a condition therefore preferably corresponds to the fact that the other door is closed.
  • the first door is first unlocked via the assigned door lock before the second door is then unlocked via the assigned door lock, usually after the first door has been locked again.
  • At least one other or additional condition, such as B. the end of a decontamination may be provided.
  • the doors can be unlocked and possibly opened at the same time, so that the rescue service can quickly pass through the lock. Provision can therefore be made for the condition to be overridden by actuating a triggering element, in particular an emergency button.
  • the door locks and the triggering element are preferably part of an escape route security system.
  • the condition is overridden by the authentication of an access attribute.
  • the condition is only overridden for at least one access attribute, while the condition must be met for at least one other access attribute.
  • a firefighter's access attribute has the condition overridden, while a resident or worker has the condition enforced.
  • Whether or not the condition is to be overridden can be stored in a database of the control device associated with the access attribute.
  • Whether or not the condition is to be overridden may depend on an access attribute associated with an individual.
  • a person can have several access attributes. For example, on the one hand, a person can have an access attribute as a normal user, for which the condition must be met. On the other hand, the person may have an access attribute in the capacity of security or rescue personnel, which overrides the condition.
  • control unit connects further door components, which are to be assigned to different doors, to the processing unit via the second communication bus, the further door components being connected to the control unit via a first communication bus.
  • the door system is designed for multiple doors.
  • the door system includes door components that are intended to be arranged on different doors.
  • the connection to the control unit takes place via the first communication bus. That is, the door components intended to be placed on different doors are connected to the first communication bus.
  • the control device is connected to the second communication bus. However, the other door components of the door system are not connected to the second communication bus. Instead, the remaining door components communicate with the control device via the first communication bus.
  • the control unit then communicates with the computing unit via the second communication bus.
  • the control unit thus serves as a communication intermediary between the computing unit and the other door components of the door system.
  • the first communication buses can be z. B. be a CAN bus and an RS485 or an RS-232 bus.
  • the reader or readers and the control device are connected to an RS 485 bus.
  • a reader device of the first door must be logically linked to a locking device of the first door. This ensures that when an access attribute is received at the reader of the first door, the first door and not another door is unlocked.
  • a bus address of a door component is preferably linked to a function of the door component in the door system.
  • the link is preferably stored in the control unit.
  • a door component type e.g. B. understood a drive control, a motor lock, a sensor or the like.
  • the function preferably also includes a position, e.g. B. Drive control of the active leaf, motor lock of the passive leaf, reader of the first door or sensor on the second door.
  • the control device knows which bus address is linked to which function, processes can be carried out via the first communication bus or the first communication buses, in particular using firmware. It may be sufficient here that in the configuration and/or in the firmware, which can be received in particular by the computing unit, the functions of the door components are stored in a function sequence. When the system is commissioned on site, it is then assigned to the specific door components.
  • the door component can report its door component type to the control unit, which links the door component type and thus the function with the bus address of the door component.
  • the mobile terminal in particular has knowledge of an identification of the door component, e.g. B. the bus address.
  • An installer performing the commissioning procedure can assign a position to the tag. For this purpose, possible positions can be displayed on the end device, one after the other or simultaneously.
  • the identification can be displayed on the mobile device. The installer can select the correct position on the mobile device. The assignment made in this way is sent to the control unit.
  • the installer can select the correct position on the terminal device, it can be provided that the installer can use the mobile terminal device to cause the door component of the displayed identification to emit an acoustic and/or visual signal.
  • the installer identifier on the door component may be detectable by the installer.
  • the door system can have several door components with registration units, e.g. B. readers, for receiving an access attribute include.
  • the door system may also include multiple locking devices.
  • An assignment of the door components with the detection units to the locking devices can be stored electronically in the door system, in particular in the control unit. The assignment can be stored electronically, at least indirectly.
  • a locking device can be selectively controlled for unlocking. In other words, after receipt of an access attribute by the receiving unit and successful authentication, at least one locking device is activated for unlocking, while another locking device remains locked. This allows in particular the use of the door system z. B. on several doors.
  • the door system in particular the control unit, is preferably designed to link bus addresses of the door components with the detection units, in particular the readers, to a function of the door component in the door system and to link locking devices to a function of the locking devices in the door system when it is commissioned on site.
  • the function can change the position, e.g. B. include “at the first door”. The function can thus be "locking device for the first door”.
  • the control device can control the door component with the desired function via the assigned bus address in a function sequence.
  • the installer can use e.g. B. enter a position on the mobile device.
  • the functions, e.g. B. "reader for the first door” and the function "locking device for the first door” can be provided in a functional sequence of the door system.
  • the functional sequence is stored electronically, at least in part, in the control unit.
  • the functional sequence can include that the control device the access attribute of the reader with a first function, z. B. "Reader for the first door”, receives, checks the access authorization and, if the authentication is successful, the linked locking device, e.g. B. with the function "locking device for the first door” controls for unlocking.
  • Activation of a locking device that is not linked to the reader from which the access attribute was received e.g. B. "Locking device for the second door, omitted.
  • the control can directly or indirectly via the escape route control or the drive control.
  • the locking device is preferably connected to the first communication bus and the reading devices are connected to a further first communication bus.
  • a door system preferably includes exactly one control unit. Only the control device is preferably used for the connection to the computing unit.
  • an access system with a door system as described above and with a processing unit, with an image of the door system being stored in the processing unit, with the door components connected to the first communication bus each comprising an identifier, with the identifiers of the door components being part of the image of the door system are stored in the processing unit and/or past and current operating states of the door system are stored in the processing unit.
  • the image can also include operating states of the door components.
  • the image may include parameters of the door components.
  • the image may include the place and/or date of manufacture of the door components.
  • the image can include maintenance data of the door components.
  • the image may include a schematic of the door components.
  • the markings enable the door components to be identified.
  • the identifiers can also be used for communication via the first communication bus in order to assign the door components. Saving the operating states enables efficient maintenance and error analysis of the door system. For example, based on a number of door openings, maintenance intervals for the drive control or drive motor can be adjusted. This prevents unnecessary maintenance and at the same time reduces the risk of the door system failing due to overdue maintenance.
  • the authentication enables actions to be carried out simultaneously for different doors, in particular for a number of door systems, as a result of which efficient operation of the access system is made possible.
  • the door systems can, for example, together form a lock with a number of doors, represent different door leaves of a door, be arranged on a common corridor or building section or be logically and/or functionally linked in some other way.
  • the status of several door systems can change at the same time. For example, in a rampage, a principal can lock all the doors of a hallway or school building by identifying the principal with a designated access attribute.
  • the control devices can be connected to one another via the second communication bus.
  • the control units can send messages to each other via the second communication bus.
  • figure 1 is shown schematically a door system 1 according to the invention according to a first preferred embodiment.
  • the door system 1 includes a motorized door drive 2 and an escape route security device 3, as can be seen from FIG 1 results.
  • the motorized door drive 2 includes a drive controller 4 to control a drive motor of the door.
  • the drive motor drives the door to open, close and/or hold.
  • the drive control 4 is designed here as a 4-quadrant control.
  • the electronic drive control 4 preferably includes a processor and a memory.
  • the motorized door drive 2 also includes a sensor unit 5 with two sensors 6 in order to detect when people are approaching both sides of the door.
  • the sensors 6 are in the form of movement sensors, with one sensor 6 being fitted on each side of the door in order to detect the approach of a person to a corresponding side of the door.
  • safety sensors (not shown) can be provided, which detect a person in a travel path of the door.
  • the motorized door drive 2 also includes a program switch 7 for setting an operating mode of the motorized door drive 2.
  • the motorized door drive 2 also includes a motorized lock 8 to actuate a bolt and/or a latch of the door.
  • the escape route security 3 includes an escape route control 9 and an electrically operated door lock 10.
  • the motor lock 8 and the electrically operated door lock 10 form locking elements 8, 10 for the respective door or a respective door leaf of the door.
  • the escape route safeguard 3 also includes a triggering element, not shown individually, which is designed here as an emergency button integral with the escape route control 9, i.e. the emergency button is attached to a housing of the escape route control 9.
  • the electronic escape route control 9 preferably includes a processor and a memory.
  • the escape route control 9 is designed to actuate the door lock 10 .
  • the door lock 10 keeps the associated door closed and unlocks it after activation. In the event of a power failure due to an interruption in an electrical energy supply, the door lock 10 automatically releases the respective door as an escape door.
  • the door system 1 includes a plurality of smoke detectors 11 as hazard sensors, which are connected to a hazard alarm center 12 .
  • the smoke detectors 11 are assigned to the emergency alarm control panel 12 of the escape route security system 3 .
  • the smoke detectors 11 are connected to the alarm control center 12 via a radio link, for example using Bluetooth Low Energy.
  • the door system 1 of the first embodiment additionally includes a control unit 13.
  • the control unit 13 is a data processing device and includes a processor and a memory in which a program for execution in the control unit 13 is stored.
  • control unit 13 also includes a transmission unit 19, which is designed as a transmitting and/or receiving unit for wireless short-range communication, in particular Bluetooth Low Energy.
  • the control unit 13 is executed by means of the transmission unit 19 a Carry out communication with a terminal, in particular a mobile terminal, for commissioning, for configuring and/or for access authorization communication of the door system 1.
  • the motorized door drive 2, the escape route safeguard 3 and the control unit 13 are connected to one another via a first communication bus 14. Accordingly, both the drive control 4, the escape route control 9 and the control device 13 are connected to the first communication bus 14.
  • the sensor unit 5, the program switch 7, the motor lock 8, the electrically operated door lock 10 and the alarm control panel 12 are connected directly to the first communication bus 14.
  • the sensors 6 can alternatively also be connected individually to the first communication bus 14 .
  • the sensor unit 5, the program switch 7 and the motor lock 8 are in communication with the drive controller 4 via the first communication bus 14 in order to send signals to the drive controller 4 and to receive control signals from the drive controller 4. Accordingly, the door lock 10 and the alarm control panel 12 are in communication with the escape route controller 9 via the first communication bus 14.
  • the motorized door drive 2 and the escape route safeguard 3 each form corresponding functional units.
  • the first communication bus 14 is designed here as a wired bus based on the CAN standard. All participants, i.e. the drive control 4, the escape route control 9, the control unit 13, the sensor unit 5, the program switch 7, the motor lock 8, the electrically operated door lock 10 and the alarm control panel 12, are each assigned a unique prioritization/identification, with the simultaneous sending that participant may use the first communication bus 14, which has the highest prioritization.
  • the messages can contain information relating to the controller that is sending the message, or instructions to the controller that is receiving the message.
  • the escape route control 9 can inform the drive control 4 that the escape route control 9 has been triggered, for example via the emergency button.
  • the escape route controller 9 can request the drive controller 4 to open or close the door. The same applies in reverse, starting from the drive controller 4 .
  • the door system 1 has a functional memory for functional sequences which are at least indirectly coordinated in sequence by the escape route control 9 and the drive control 4 .
  • the functional processes are stored as firmware in the door system 1 and define a coordinated process for controlling the door drive 2 and the escape route security system 3 with the door lock 10.
  • the function memory is located in the drive controller 4, the escape route controller 9 and the control unit 13 in order to control functions therein realize and carry out a coordinated sequence of the control of the door drive 2 and the escape route security 3 with the door lock 10. For this purpose, there is communication between the door operator 2 and the escape route security device 3 with a corresponding exchange of messages.
  • control device 13 is connected to a second communication bus 15, which is designed as an Internet connection using the IP protocol.
  • a plurality of servers 16 are connected to the controller 13 via the second communication bus 15 .
  • the servers 16 can be designed as cloud servers, for example.
  • the connection of the control device 13 to the servers 16 is preferably secured and encrypted.
  • the second communication bus 15 is connected to the Internet via a secure communication device (not shown here), for example a firewall.
  • the control unit 13 has knowledge of other door components 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 installed in the door system 1 and/or a function or a door component type of the other door components 4, 5, 6, 7, 8, 9 , 10, 12 and is designed to make changes to the installed additional door components 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 and/or the function or the door component type of the additional door components 4, 5, 6, 7, 8, 9 , 10, 12. If a change is detected, the door system 1 goes into a defined state and generates an alarm. In the defined state, the door system 1 is deactivated, for example, or its function is restricted. The control unit 13 identifies all other door components 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 by all the other door components 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 in the control unit 13 with their functionality or your door component type.
  • the door system 1 forms an access system 20 together with the computing units 16.
  • the access system 20 is designed for encrypted communication via the first communication bus 14, so that all door components 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13 encrypted via communicate the first communication bus 14. Encrypted communication also takes place via the second communication bus 15 between the control unit 13 and the processing units 16.
  • the door system 1 includes a reading device 17 for detecting an access attribute, also referred to below as a credential.
  • the reader 17 is intended as a reader 17 for the electronic access attribute, which is stored, for example, on an authorization card or in an authorization chip with a memory element, and/or as a reader 17 for capturing biometric data of an access person, in particular as a reader 17 for a fingerprint or for Iris capture done.
  • the reading device 17 is connected directly to the control unit 13 via a connection interface 18, which is designed here as an interface based on the RS485 standard.
  • the door system 1 also includes an authentication device for checking access attributes, for example for access to an area behind the door or for setting an operating mode of the motorized door drive 2 .
  • the authentication device is formed here by the control unit 13 .
  • the authentication device compares credentials or biometric data read with the reading device 17 with stored credentials or biometric data and thus determines whether authorization is present. Based on a way of reading the access attribute, for example reading the access attribute once with the reader 17 versus reading the access attribute twice, the door system 1 can act differently.
  • the other door components 4 , 5 , 6 , 7 , 8 , 9 , 10 , 12 also report their operating status to the control unit 13 , so that this is available to the control unit 13 .
  • Control unit 13 is designed to report the operating state of door system 1 with door components 4 , 5 , 6 , 7 , 8 , 9 , 10 , 12 , 13 to processing unit 16 via second communication bus 15 .
  • the operating status includes information about the correct functioning of the corresponding door components 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13.
  • the door system 1 has two operating modes, namely automatic mode and manual mode.
  • automatic mode when a person approaches one side of the door and/or on both sides of the door, which is detected by sensors using the sensor unit 5, the door is opened by the motor of the door drive 2.
  • manual mode the door is not opened by door drive 2.
  • the control device 13 takes on central control tasks and carries out a higher-level control of the door system 1.
  • the drive controller 4 controls an electric drive motor for opening, closing and/or holding a door.
  • the escape route control 9 controls the door lock 10 to lock or unlock the door. There is a separate communication between the relevant door components 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13 to carry out Control tasks by the drive control 4 and/or the escape route control 9.
  • the escape route control 9 is designed to actuate the door lock 10 after the actuation of the triggering element in order to unlock the door lock 10 .
  • the control unit 13 is not involved in the actuation of the door lock 10 after the actuation of the triggering element.
  • the escape route safeguard 3 thus forms a subsystem of the door system 1 and implements a function for escape route control.
  • the communication between the escape route control 9 and the door lock 10 takes place as described above via the first communication bus 14, with the escape route control 9 and the door lock 10 being designed to send or receive CAN open safety messages via the first communication bus 14.
  • the electronic configuration of the door system 1 is thus carried out via the second communication bus 15 as a remote configuration, for example a user interface of the control unit 13 via the computing unit 16 by means Software, for example as a graphical user interface (GUI), is provided.
  • the data of the electronic configuration are transmitted between the control unit 13 and the computing unit 16 using messages.
  • Data or a current configuration of control unit 13 if available, are transmitted from control unit 13 to processing unit 16 .
  • a (changed) configuration is then transmitted from the processing unit 16 to the control device 13 .
  • the control unit 13 can send individual parameters via the first communication bus 14 to the other door components 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 for use in the corresponding other door components 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 transferred.
  • the door system 1 is designed to receive an update of its configuration from the computing unit 16, for example.
  • the update of the configuration does not include any configuration of the escape route security device 3, in particular an assignment of a door lock 10 to a trigger element, the approval of a time delay until unlocking after actuation of the trigger element, the length of the time delay, approval of a deactivation of the trigger element.
  • the configuration of escape route security 3 is only permitted on site.
  • the configuration of the escape route security 3 takes place in particular via wireless short-range communication with the mobile terminal device.
  • the configuration of the door system 1 can therefore also be updated on site via the transmission unit 19 by the end device, which is previously connected to the control unit 13 .
  • the door system 1 it can also be set that the unlocking time and/or a monitoring time before the door system 1 issues an alarm when the door is open, individually for different authorized users or for different authorized user groups or for different access attributes/or access attribute groups in the control unit 13 is stored and/or can be received by the control device 13 .
  • control unit 13 of the first specific embodiment is designed to make an access decision.
  • the unlocking time that the Locking device 8, 10 is to be unlocked in the event of a positive access decision is stored in the control unit 13 and/or can be received by the control unit 13.
  • the access decision is preferably made based on an access attribute received from the reader 17 as part of an authentication.
  • the locking device 8, 10 can be realized, for example, by the electrically actuated door lock 10 or the motorized lock 8.
  • the unlock time is a time that the locking device 10 unlocks the door.
  • the unlocking time is a time during which the locking device 8 unlocks the door and/or prevents mechanical re-locking.
  • a user can be assigned different means of access, such as a mobile terminal device with a stored access attribute, an authorization card, or an authorization chip, with different unlocking times and/or monitoring times being assigned to the means of access.
  • the door system 1 comprises an escape route safeguard 3 with an escape route control 9, a triggering element, in particular an emergency button, and a plurality of door locks 10.
  • a plurality of door locks 10 assigned to a number of doors are assigned by the escape route control 9 as a result of the actuation of a trigger element are controlled together for unlocking.
  • the door system 1 is therefore designed to operate for a plurality of doors with only one escape route safeguard 3 and one escape route control 9 .
  • the escape route safeguard 3 preferably comprises a plurality of triggering elements that can be arranged in a distributed manner, for example a triggering element on each door of the door system 1.
  • a condition is stored in the door system 1, the timing of the unlocking of the second Locking device 8, 10 determined after unlocking the first locking device 8,10.
  • the door system 1 designed in this way is further designed to override the condition after a triggering element has been actuated or after authentication, in particular as a function of an access attribute.
  • the two doors are unlocked according to the stored condition, for example to form a door lock.
  • the condition is overridden so that the doors can be quickly passed by an emergency service during a rescue operation.
  • control unit 13 can Connect door components 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 to the computing unit 16 via the second communication bus 15.
  • An image of the door system 1 is stored in one of the computing units 16 .
  • the door components 4 , 5 , 6 , 7 , 8 , 9 , 10 , 12 , 13 connected to the first communication bus 14 each include an identifier that is stored in the processing unit 16 as part of the image of the door system 1 .
  • past and current operating states of the door system 1 are also stored in the computing unit 16 .
  • the image of the door system 1 is filled with data from the installed door components 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13 during or after the installation of the door system 1.
  • the image can be transmitted from the processing unit 16 to the control unit 13 for configuration.
  • Each door system 1 preferably includes exactly one control device 13 which establishes a data connection to the server 16 .
  • FIG 2 shows an access system 20 according to a second embodiment.
  • the access system 20 of the second embodiment comprises two door systems 1.
  • the two door systems 1 of the second embodiment together form a lock with a plurality of doors which are correspondingly logically and functionally linked to one another.
  • a lock can be formed by door components of a door system or by components of several door systems.
  • the door systems 1 of the access system 20 of the second embodiment are in figure 2 shown in comparison to the door system 1 of the first embodiment without escape route safeguards 3 .
  • the door systems 1 of the access system 20 of the second embodiment are identical to the door systems 1 of the first embodiment.
  • the access system 20 of the second embodiment corresponds to the access system 20 of the first embodiment.
  • FIG 3 a further exemplary embodiment of a door system 1 according to the invention is shown.
  • the door system 1 of figure 3 is intended for arrangement on several doors. Therefore, the door system 1 comprises a first escape route safeguard 9, which is intended to be arranged on a first door, and a second escape route safeguard 29, which is intended to be arranged on a second door. Furthermore, the door system 1 comprises a first door lock 10, which is intended for arrangement on the first door, and a second door lock 30, which is intended for arrangement on a second door.
  • the escape route safeguards 9, 29 and the door locks 10, 30 are connected to the first communication bus 14, a CAN bus.
  • motorized locks and/or door drives can also be provided for arrangement on the first door and/or on the second door and can be connected to the first communication bus.
  • the door system 1 comprises a first reader 17 intended to be arranged on the first door and a second reader 27 intended to be arranged on the second door.
  • the reading devices 17, 27 are connected to the control unit 30 by a further first communication bus 24, an RS485 bus.
  • the readers 17, 27 include transmitting and receiving units as detection units with which wireless short-range communication, z. B. Bluetooth Low Energy, NFC or RFID, an access attribute is receivable.
  • An assignment of the readers 17, 27 to the escape route controls 9, 29 and/or to the door locks 10, 30 is stored electronically in the control unit 30.
  • the assignment takes place indirectly in that the door components 9, 10, 17, 27, 29, 30 are each assigned to a position in the door system. In the embodiment of figure 3 the positions correspond to the indications "at the first door” and "at the second door”.
  • the control unit 30 also knows the door component type of the door components 9, 10, 17, 27, 29, 30, in this case "escape door control", "door locking” and "reader".
  • control unit 30 knows the door component types and the positions of the door components 9, 10, 17, 27, 29, 30, the control unit 30 knows the function of the respective door components, namely "escape door control on the first door”, “escape door control on the second door”, “door lock on the first door” etc..
  • the control unit 13 has assigned a bus address of one of the first communication buses 14, 24 to each of the functions.
  • the control unit 30 can selectively control the door system 1 in function sequences on the basis of the functions. For example, an access attribute is received at reader 17 . The control device 30 evaluates the access attribute. If the authentication is successful, the control unit 30 only activates the door lock 10 of the first door for unlocking, and the door lock 30 of the second door is not activated. Alternatively, the control device 30 controls only the first escape route control 9 so that the escape route control 9 then unlocks the door lock 10 . The escape route control 29 is not activated.
  • An assignment to one another is preferably stored electronically in the escape route controls 9, 29 and/or in the door locks 10, 30. This ensures that when an emergency button 190, 290 is actuated, only the associated door lock 10, 30 is unlocked. Unlocking takes place without involving control unit 30.
  • each door component 9 , 10 , 29 , 30 connected to the first communication bus 14 receives one from the control unit 13 own bus address.
  • Each door component 9, 10, 29, 30 of the door system 1 connected to the first communication bus 13 sends the control unit 13 the door component type of the respective door component 9, 10, 29, 30. If each door component type is present only once in the door system 1, as in the exemplary embodiment the figure 1 , the control unit 13 assigns the bus address to each door component type and thus to each door component. Thus, the controller 13 knows the bus address when the controller 13 has a message or command to send to a specific door component.
  • FIG. 3 there are multiple door components of the same door component type.
  • the multiple door components 9, 10, 29, 30, which are connected to the first communication bus 14, are assigned to a position.
  • the door components 9, 10, 29, 30, z. the bus address, or an identifier associated with the identifier, e.g. B. "door lock 1" or “door lock 2" displayed to an installer during a commissioning process on the mobile terminal 50 after this information has been sent from the controller 13 to the mobile terminal 50.
  • the possible positions of the door components “at the first door” and “at the second door” are displayed to the installer on the mobile terminal 50 simultaneously or sequentially or partially.
  • the installer can now select a label or identifier, e.g. B. the identification of the escape route control 9.
  • the control unit 13 receives the command from the mobile terminal 50 that the selected escape route control 9 has to issue a visual and/or acoustic signal.
  • the control unit 13 informs the escape route control 9 about the command.
  • the escape route control then emits a visual and/or acoustic signal.
  • the escape route control 9 z. B. use LEDs arranged around the emergency button 90, which the escape route control 9 also uses during operation, for example to indicate the actuation of the emergency button 90.
  • the installer now sees the position at which the selected door component 9, 10, 29, 30, in this example the selected escape route control 9, is arranged, in this case on the first door.
  • the installer can enter the correct position, in this case "at the first door”.
  • the mobile end device 50 transmits the correct position "at the first door” and the identification of the selected escape route control 9 to the control unit 13.
  • the control unit 13 assigns the bus address to each door component whose position has thus become known to the control unit 13 .
  • the controller 13 knows the bus address when the controller 13 has to send a message or command to a specific door component, e.g. B. to the escape route control 9 of the first door, but not to the escape route control of the second door.
  • the readers 17, 27 can also be assigned by the installer in an analogous manner to a label or an identifier by emitting a visual or acoustic signal.
  • the assignment is not sufficient for the safety-relevant door components of the escape route safeguards 9, 10, 29, 30, namely the escape route controls 9, 29 and the door locks 10, 30.
  • the door components of the escape route security devices 9, 10, 29, 30 are assigned to one another directly.
  • the control unit 13 sends the assignments to the door components of the escape route security devices 9, 10, 29, 30 for electronic storage. or acoustic signals may be visible.
  • the assignment must be checked by the installer and/or by means of a test.
  • a particularly safety-relevant parameter of the escape route security system is to be transferred or changed.
  • the default parameters are that the Door locks 10 and 30 are unlocked only after a time delay after pressing the emergency button 90 or 290.
  • the preset parameter for the time delay is made available to the control device 13 by the electronic configuration of the server 16 either via the second communication bus 15 or via the mobile terminal device 50 .
  • the control unit 13 sends the parameter to the escape route controls 9, 29.
  • the parameters for the first escape route control 9 are changed on the mobile terminal 50 and transmitted to the control device 13 .
  • the following procedure can also run if the preset parameters are transferred to the escape route control.
  • the control unit 13 sends the changed or preset parameter, in particular selectively, to the first escape route control 9.
  • the escape route control 9 confirms receipt of the changed parameter by a visual and/or acoustic signal. Provision can be made for the installer to request the visual and/or acoustic signal on the mobile terminal device 50 beforehand. The installer must confirm by pressing the emergency button 90 that the escape route control 9 has issued the visual and/or acoustic signal so that the escape route control 9 uses the parameter. This means that the safety-relevant escape route parameters can only be changed on site. Alternatively, the control unit 13 commands the escape route control 9 to emit a visual and/or acoustic signal before the changed parameter is sent. The installer confirms by actuating the emergency button 90, the key switch 190 and/or on the mobile terminal 50 that the correct escape route control 9 has been selected. The control unit 13 then sends the changed parameter to the escape route control 9.
  • the release of the escape route must then be checked using the escape route control 9, in which the changed parameter is stored electronically.
  • the installer presses the emergency button 90 and checks whether the Door lock 10 unlocked instantly with no time delay.
  • the installer may be prompted on the mobile terminal 50 to verify.
  • the installer may be required to log the verification.
  • the logging preferably takes place electronically on the mobile terminal device 50 .
  • the actuation of the emergency button 90 of the first escape route control 9 causes both the first door lock 10 and the second door lock 30 to be unlocked.
  • the first escape route control 9, the first and the second door lock 10, 30 are assigned.
  • an authorization in particular an access attribute
  • the reading device 17 can be received by the reading device 17 and the emergency button 90 arranged on the first door can be actuated.
  • the receipt of the authorization and the actuation of the emergency button 90 must take place in a predetermined time and/or sequence.
  • the receipt of the authorization and the actuation of the emergency button 290 must take place in a predetermined time and/or sequence.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türsystem (1) für eine oder mehrere Türen. Das Türsystem (1) umfasst mehrere Türkomponenten (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13), wobei eine der Türkomponenten (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13) als ein Steuergerät (13) ausgebildet ist. Das Steuergerät (13) und wenigstens eine weitere Türkomponente (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12) sind über einen ersten Kommunikationsbus (14) miteinander verbunden.Die Erfindung betrifft außerdem ein Zugangssystem (20) mit einem obigen Türsystem (1) und mit einer Recheneinheit (16), wobei ein Abbild des Türsystems (1) in der Recheneinheit (16) gespeichert ist, wobei die mit dem ersten Kommunikationsbus (14) verbundenen Türkomponenten (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13) jeweils eine Kennzeichnung umfassen, wobei die Kennzeichnungen der Türkomponenten (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13) als Teil des Abbildes des Türsystems (1) in der Recheneinheit (16) gespeichert sind und/oder wobei vergangene und aktuelle Betriebszustände des Türsystems (1) in der Recheneinheit (16) gespeichert sind.Die Erfindung betrifft zusätzlich ein Zugangssystem (20) mit einem oder mehreren obigen Türsystemen (1), wobei zumindest ein Türsystem (1) eine Authentifizierungsvorrichtung umfasst. Die Authentifizierungsvorrichtung ist ausgebildet, ein Zutrittsattribut zur Authentifizierung zu empfangen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türsystem für eine oder mehrere Türen, wobei das Türsystem mehrere Türkomponenten umfasst, gemäß der in Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Türsysteme mit unterschiedlichen Komponenten bekannt, um verschiedenartige Anwendungsfälle zuverlässig abzudecken. So ist es beispielsweise bekannt, Türsysteme sowohl mit einer Fluchtwegsicherung als auch mit einem motorischen Türantrieb oder einem Zutrittskontrollsystem auszuführen. Entsprechend können motorisch angetriebene Türen als Fluchttüren bereitgestellt werden, wobei teilweise zusätzliche Funktionen beispielsweise zum Brandschutz erforderlich sein können.
  • Der motorische Türantrieb umfasst einen Antriebsmotor und eine Antriebsteuerung, um eine dazugehörige Tür zu öffnen und/oder zu schließen. Dazu kann der motorische Türantrieb zusätzlich einen oder mehrere Sensoren umfassen, um eine oder beide Seiten der Tür zu überwachen und bei einer Annäherung einer Person den Antriebsmotor zu steuern, um die Tür zu öffnen. Entsprechendes gilt für das Schließen der Tür, wenn sich die Person wieder entfernt.
  • Die Fluchtwegsicherung dient insbesondere der Bereitstellung von Fluchtwegen. Fluchtwegtüren müssen immer geöffnet werden können, um beispielsweise ein Verlassen eines Gebäudes im Fluchtfall sicherzustellen. Um gleichzeitig ein unbefugtes Eindringen zu verhindern, umfassen die Fluchttüren typischerweise eine elektrisch betätigte Türverriegelung als Zugangsschutz, die entriegelt werden muss, um das Verlassen des Gebäudes sicherzustellen. Als Brandschutztüren können Fluchtwegtüren beispielsweise bei Feuer automatisch schließen, wobei die Funktion als Fluchttür sichergestellt werden muss, d.h. auch im Brandfall muss ein Öffnen der Fluchttür möglich sein.
  • Authentifizierungsvorrichtungen oder Zutrittskontrollsysteme mit mehreren Authentifizierungsvorrichtungen oder Erfassungseinheiten dienen dazu, nur berechtigten Personen Zutritt zu einem räumlichen Bereich zu erlauben.
  • In der Praxis werden häufig Türsysteme mit mehreren Türkomponenten von unterschiedlichen Gewerken installiert. Dies kann beispielsweise ein Türsystem mit einem oder mehreren Türantrieben, Zutrittskontrollvorrichtungen oder - systeme und/oder einer Fluchtwegsicherung betreffen. Hierbei können Abstimmungsfehler auftreten. Es werden zunehmend mehr unterschiedliche Installationen von Türsystemen durchgeführt, für die eine effiziente und reibungslose Installation, ein zuverlässiger Betrieb oder auch beispielsweise ein sicherer Schutz gegen unerlaubtes Betreten gewährleistet werden müssen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest einen voranstehend beschriebenen Nachteil zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Türsystem der oben beschriebenen Art anzugeben, das insbesondere eine effiziente und reibungslose Installation und/oder einen zuverlässigen Betrieb aller Türkomponenten gewährleistet. Insbesondere soll bei einem Türsystem mit einer Antriebsteuerung, einer Fluchtwegsicherung und/oder einem Zutrittskontrollsystem ein Effizienz- und Sicherheitsgewinn bei Installation und/oder Betrieb erzielt werden. Auch ist es Aufgabe der Erfindung, ein Zugangssystem mit einem solchen Türsystem anzugeben, bei dem ein Effizienz- und Sicherheitsgewinn bei Installation und/oder Betrieb erzielt werden kann.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Türsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Türsystem für eine oder mehrere Türen. Das Türsystem umfasst mehrere Türkomponenten, wobei eine der Türkomponenten als ein Steuergerät ausgebildet ist. Das Steuergerät und wenigstens eine weitere Türkomponente sind über einen ersten Kommunikationsbus miteinander verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Türsystem zeichnet sich dadurch aus, dass ein Steuergerät vorgesehen ist, das mit zumindest einer weiteren Türkomponenten, bevorzugt mehreren weiteren Türkomponenten, über den Kommunikationsbus verbunden ist und somit eine Kommunikation zwischen dem Steuergerät und den weiteren Türkomponenten erfolgen kann. Das erfindungsgemäße Türsystem stellt also über den ersten Kommunikationsbus eine Möglichkeit der Kommunikation zwischen dem Steuergerät und der wenigstens einen weiteren Türkomponente bereit, die einfach realisiert werden kann. Dadurch kann das Steuergerät beispielsweise zentrale Steuerungsaufgaben übernehmen und somit auf eine effiziente Weise die weiteren Türkomponenten steuern, zumindest durch eine übergeordnete Steuerung. Dabei können auch die weiteren Türkomponenten zusätzliche Steuerungsaufgaben durchführen. Beispielsweise kann eine Antriebssteuerung einen elektrischen Antriebsmotor zum Öffnen, Schließen und oder Halten einer Tür ansteuern. Dabei kann eine analoge Signalisierung oder auch eine separate Kommunikation zwischen dieser Türkomponente und weiteren Türkomponenten zur Durchführung der Steuerungsaufgaben erfolgen. Auch ist es möglich, dass die Kommunikation zwischen dieser Türkomponente und weiteren Türkomponenten über den ersten Kommunikationsbus erfolgt.
  • Zusätzlich können auch die weiteren Türkomponenten miteinander kommunizieren, soweit dies erforderlich ist, entweder unmittelbar oder über das Steuergerät. Beispielsweise können Alarme, beispielsweise von einem Gefahrensensor, unmittelbar an alle weiteren Türkomponenten übertragen werden.
  • Auch ist es möglich, dass jede der Türkomponenten des Türsystems nicht nur eine Nachricht an eine andere Türkomponente sendet, sondern auch Nachrichten als Broadcast an alle anderen Türkomponenten oder als Multicast an mehrere andere Türkomponenten sendet.
  • Über den ersten Kommunikationsbus kann zur Kommunikation ein Austausch von Nachrichten zwischen den Türkomponenten durchgeführt werden, um beispielsweise den Betrieb des Türsystems direkt oder über eine abgestimmte Konfiguration zu steuern. Es können somit unterschiedliche Arten von Nachrichten über den ersten Kommunikationsbus ausgetauscht werden, beispielsweise um eine Konfiguration der Türkomponenten durchzuführen oder um verschiedene Aktionen der Türkomponenten miteinander zu synchronisieren. Dabei können die Nachrichten Informationen enthalten, die von den Türkomponenten an andere Türkomponenten gesendet werden. So kann beispielsweise eine Türkomponente über eigene Aktionen informieren oder ihre eigene Konfiguration mitteilen. Entsprechendes gilt für Anweisungen oder Befehle von Türkomponenten an andere Türkomponenten. Ein Austausch von entsprechenden Nachrichten ermöglicht eine flexible Durchführung der Steuerung, da solche Nachrichten einfach angepasst werden können.
  • Der Versand der Nachrichten kann über den ersten Kommunikationsbus einfach angepasst werden. Damit können Türsysteme, bei denen die Türkomponenten über den ersten Kommunikationsbus miteinander kommunizieren, unkompliziert installiert, erweitert oder verändert werden. Eine informationstechnische Verbindung der Türkomponenten erfordert lediglich die Verbindung mit dem Kommunikationsbus. Dies stellt beispielsweise gegenüber einfachen Signalleitungen zwischen einzelnen Türkomponenten, über die eine einzelne Information als analoger oder digitaler Spannungspegel übertragen wird, eine Erleichterung bei Installation, Wartung und Betrieb des Türsystems dar.
  • Das Steuergerät ist bevorzugt eine Datenverarbeitungseinrichtung. Entsprechend umfasst das Steuergerät bevorzugt einen Prozessor und einen Speicher, in dem ein Programm zur Ausführung in dem Steuergerät abgelegt ist. Das Steuergerät kann ein Betriebssystem aufweisen, beispielsweise basierend auf Linux oder anderen, wobei das Programm unter Verwendung des Betriebssystems ausgeführt wird. Alternativ kann das Programm ohne Betriebssystem unmittelbar von dem Steuergerät ausgeführt werden. Es kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät einen koordinierten Ablauf der Steuerung des Türsystems durchführt. In dem Fall weist das Steuergerät ein entsprechendes Programm auf.
  • Das Steuergerät kann einen Timer zum Bestimmen der Zeit und/oder einer Zeitdauer umfassen.
  • Das Türsystem kann beispielsweise Türkomponenten zur Realisierung eines motorischen Türantriebs, eines Zutrittssystems oder einer Fluchtwegsicherung umfassen. Die weiteren Türkomponenten können somit selber Steuerungskomponenten, beispielsweise eine Antriebssteuerung des motorischen Türantriebs, eine Fluchtwegsteuerung der Fluchtwegsicherung oder eine Steuerung eines elektro-mechanischen Schlosses, Schließzylinders oder Beschlags sein. Alternativ oder zusätzlich können die weiteren Türkomponenten Aktoren und/oder Sensoren wie auch ein Lesegerät zum Erfassen von Berechtigungen umfassen.
  • Durch den ersten Kommunikationsbus kann ein hohes Maß an Freiheit für das Türsystem erreicht werden, indem die Türkomponenten einfach und zuverlässig miteinander kommunizieren können. Dadurch können insbesondere auch komplexe Steuerungsabläufe mit dem Türsystem einfach realisiert werden. Dies gilt insbesondere, wenn das Türsystem beispielsweise mehrere Aktoren und/oder Sensoren als Türkomponenten umfasst, die gemeinsam zu der Steuerung von Funktionen des Türsystems beitragen.
  • Der erste Kommunikationsbus kann eine prinzipiell beliebige Verbindung zwischen den Türkomponenten zur Übertragung von digitalen Nachrichten mit enthaltenen Daten umfassen. Es können an sich beliebige Protokolle für den ersten Kommunikationsbus verwendet werden, die sowohl durch Software wie auch durch Hardware realisiert werden können. Der erste Kommunikationsbus kann zur unidirektionalen Kommunikation, bei welcher nur jeweils eine der Türkomponenten Nachrichten sendet, oder beispielsweise zur bidirektionalen Kommunikation, bei welcher zwei Türkomponenten gleichzeitig Nachrichten senden können, ausgeführt sein.
  • Der erste Kommunikationsbus kann kabelgebunden oder kabellos ausgeführt sein. Ein kabelgebundener erster Kommunikationsbus kann beispielsweise über elektrische Kabel oder auch über optische Kabel realisiert werden. Auch kann der erste Kommunikationsbus eine prinzipiell beliebige Topologie aufweisen. Der erste Kommunikationsbus kann parallel, sternförmig, in einer Reihe, als Daisy-Chain oder einer Kombination davon ausgeführt sein. Die Topologie muss dabei keine logische Abhängigkeit zwischen einzelnen Türkomponenten widerspiegeln. Bei einem kabellosen ersten Kommunikationsbus können verschiedene kabellose Übertragungsstandards verwendet werden, beispielsweise Bluetooth, insbesondere Bluetooth Low Energy (BLE), W-LAN, DECT oder andere.
  • Der erste Kommunikationsbus kann prinzipiell beliebige Übertragungsprotokolle verwenden. Häufig verwendete Übertragungsprotokolle sind beispielsweise CAN, Flexray, LIN, DCW, Ethernet, LON oder LAN. Der erste Kommunikationsbus kann beispielsweise als Feldbus oder auch basierend auf einem im IT-Bereich üblichen IP-basierten Übertragungsprotokoll realisiert sein. Die Verwendung des ersten Kommunikationsbusses hat den Vorteil, dass eine einfache Verwendung von in Bezug auf die Kommunikation standardisierten Türkomponenten erfolgen kann, die einfach und flexibel bereitgestellt werden können. Dadurch wird die Installation des Türsystems insgesamt erleichtert. Beispielsweise wird ein CAN-Bus verwendet.
  • Dabei kann auf unterschiedliche Weise sichergestellt werden, dass alle Türkomponenten den ersten Kommunikationsbus in erforderlicher Weise nutzen können. Beispielsweise kann eine bitweise Arbitrierung durchgeführt werden, wobei jede Türkomponente eine Priorisierung/Identifizierung aufweist, und beim gleichzeitigen Senden diejenige Türkomponente, welche die höchste Priorisierung aufweist, ihre Nachricht weiter senden darf. Solche Verfahren sind beispielsweise unter dem Begriff CSMA/CR bekannt, um mögliche Kollisionen beim Zugriff auf den ersten Kommunikationsbus unmittelbar aufzulösen. Alternativ ist auch ein gleichberechtigter Zugriff auf den ersten Kommunikationsbus möglich, beispielsweise nach der Art einer Kollisionserkennung (CSMA/CD). Weiter alternativ kann eine Türkomponente, insbesondere das Steuergerät, als Master agieren, der Ressourcen des ersten Kommunikationsbusses den weiteren Türkomponenten als sogenannten Slaves zuordnet, wobei beispielweise die Ressourcen zumindest teilweise den Slaves fest zugeordnet sind, beispielsweise in Form von Zeitschlitzen (TDMA).
  • Dabei kann der erste Kommunikationsbus eine Kombination von unterschiedlichen Topologien, Übertragungsprotokollen, und/oder Zugriffsmethoden mit oder ohne Kabel umfassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät mit einem zweiten, insbesondere IP-fähigen, Kommunikationsbus verbindbar ist, wobei das Steuergerät ausgebildet ist, über den zweiten Kommunikationsbus mit einer Recheneinheit zu kommunizieren.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Steuergerät über den zweiten Kommunikationsbus eine elektronische Konfiguration des Türsystems empfängt. Die elektronische Konfiguration kann als eine Initialkonfiguration zur Inbetriebnahme des Türsystems oder als ein Update der Initialkonfiguration ausgebildet sein.
  • Bevorzugt umfasst die elektronische Konfiguration zumindest eine, bevorzugt mehrere, besonders bevorzugt alle, der folgenden elektronischen Daten umfasst:
    • Türkomponententypen des Türsystems,
    • Sender und/oder Empfänger von Nachrichten im Türsystem (insbesondere über den ersten Kommunikationsbus),
    • Parameter zum Betrieb des Türsystems,
    • einen Testablauf für das Türsystem, bei dem zur Inbetriebnahme zumindest einer Funktion oder ein Funktionsablauf des Türsystems getestet wird,
    • zumindest ein Zutrittsattribut, aufgrund derer das Steuergerät eine Zutrittsentscheidung trifft.
  • Die Konfiguration des Türsystems kann also von der Recheneinheit gesendet und/oder von dem Steuergerät empfangen werden. Es ist nicht erforderlich, dass eine Konfiguration des Türsystems unmittelbar bei der Installation vor Ort erfolgt. Dadurch können die Aufgaben Installation/Montage und Konfiguration getrennt werden. Dies verkürzt eine Zeitdauer für die Installation des Türsystems vor Ort. Auch können Spezialisten die jeweiligen Aufgaben in effizienter Weise durchführen. Es ist nicht erforderlich, dass jeder Monteur für Installation/Montage tiefergehende Kenntnisse zur Konfiguration von Türsystemen hat und umgekehrt.
  • Die elektronische Konfiguration des Türsystems kann über den zweiten Kommunikationsbus als Fernkonfiguration durchgeführt werden, wobei beispielsweise eine Benutzerschnittstelle des Steuergeräts über die Recheneinheit mittels Software, beispielsweise als graphische Benutzerschnittstelle (GUI), bereitgestellt wird. Vorzugsweise werden bei der elektronischen Konfiguration über den ersten Kommunikationsbus an das Steuergerät angeschlossene weitere Türkomponenten erfasst.
  • Es kann ein Abgleich erfolgen, ob die weiteren Türkomponenten einer gewünschten Funktion des Türsystems entsprechen. Hierzu kann bevorzugt ein Vergleich der installierten Türkomponenten mit bei dem zu installierenden Türsystem vorgesehene Türkomponententypen, insbesondere durch das Steuergerät, erfolgen. Ein Türkomponententyp ist insbesondere definiert durch die Funktion, die der Türkomponententyp in Bezug auf die Tür hat, an der die Türkomponente installiert ist. Türkomponententyp können sich zusätzlich oder alternativ durch Eigenschaften der Tür, an der die Türkomponente installiert oder durch funktionelle Eigenschaften des Türkomponententyps selber unterscheiden. Beispielsweise melden die weiteren Türkomponenten, die mit dem ersten Kommunikationsbus verbunden sind, dem Steuergerät, welchem Türkomponententyp die Türkomponenten angehören. Das Steuergerät kann daraufhin den Vergleich vornehmen.
  • Außerdem kann ein Funktionstest der weiteren Türkomponenten vor der Konfiguration durchgeführt werden. Entsprechendes gilt für einen Test der Kommunikation der Türkomponenten über den ersten Kommunikationsbus. Im Zuge der elektronischen Konfiguration kann eine aktuelle Konfiguration des Türsystems mit seinen Türkomponenten erfasst werden, d.h. die Konfiguration wird beispielsweise von dem Steuergerät an die Recheneinheit übertragen.
  • Weiter kann bei einem Testablauf zur Inbetriebnahme zumindest eine Funktion oder ein Funktionsablauf des Türsystems getestet und somit sichergestellt werden. Eine Auswertung solcher Tests kann über Sensoren des Türsystems und/oder eine Person vor Ort erfolgen.
  • Berechtigungen betreffen beispielsweise eine Zutrittsberechtigung, eine Berechtigung zum Deaktivieren von Alarmen, eine Berechtigung zum Einstellen von Betriebsmodi oder andere.
  • Das Türsystem kann ausgebildet sein, ein Zutrittsattribut eines berechtigten Benutzers zu empfangen. Mittels des Zutrittsattributs kann eine Berechtigung zum Zutritt von dem Türsystem festgestellt werden. Das Türsystem kann eine Erfassungseinheit zum Empfang eines Zutrittsattributs umfassen. Die Erfassungseinheit kann als eine Sende- und Empfangseinheit, als ein biometrischer Sensor, als ein Tastenfeld zur PIN-Eingabe und/oder als ein Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung eines insbesondere elektronischen Schlüssels ausgebildet sein. Das Zutrittsattribut kann als ein Credential oder als ein biometrisches Merkmal des Benutzers ausgebildet sein. Das Zutrittsattribut, insbesondere das Credential, kann einen Zutrittscode und/oder zumindest ein Zeitfenster, in dem Zutritt berechtigt ist, umfassen.
  • Zutrittsattribute können insbesondere zudem eine Information zum vollständigen oder teilweisen Öffnen einer Tür oder ähnliches umfassen.
  • Die Daten der elektronischen Konfiguration werden mit Nachrichten zwischen dem Steuergerät und der Recheneinheit übertragen. Daten oder eine aktuelle Konfiguration des Steuergeräts werden von diesem an die Recheneinheit übertragen. Eine veränderte Konfiguration wird von der Recheneinheit an das Steuergerät übertragen. Zusätzlich kann das Steuergerät einzelne Parameter über den ersten Kommunikationsbus an die weiteren Türkomponenten übertragen, so dass diese in den entsprechenden Türkomponenten angewendet werden können.
  • Der zweite Kommunikationsbus stellt vorzugsweise eine Verbindung mit dem Internet bzw. der Cloud bereit, so dass das Steuergerät mit einer entsprechenden Recheneinheit in der Cloud verbunden werden kann. Die Verbindung wird vorzugsweise gesichert, und der zweite Kommunikationsbus kann beispielsweise über ein sicheres Kommunikationsgerät, beispielsweise eine Firewall, mit dem Internet verbunden sein, um das Türsystem gegen unbefugten Zugriff über das Internet zu schützen. Alternativ kann der zweite Kommunikationsbus als internes Netzwerk (Intranet) beispielsweise eines Gebäudes mit dem Türsystem ausgeführt sein, wobei das interne Netzwerk wiederum mit dem Internet verbunden sein kann. Die Recheneinheit kann Teil des Intranets sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät eine Sende- und/oder Empfangseinheit zur kabellosen Nahbereichskommunikation, insbesondere Bluetooth Low Energy, umfasst.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mittels der Sende- und/oder Empfangseinheit eine Kommunikation mit einem Endgerät, insbesondere einem mobilen Endgerät, zur Inbetriebnahme, zum Konfigurieren und/oder zur Zutrittsberechtigungskommunikation durchführbar ist. Über das Endgerät kann somit wie entsprechend oben für die Recheneinheit beschrieben eine Benutzerschnittstelle bereitgestellt werden, um die Inbetriebnahme, Konfiguration und/oder Zutrittsberechtigungskommunikation durchzuführen. Das mobile Endgerät kann somit ein portables Datenverarbeitungsgerät, beispielsweise ein Laptop, Mobiltelefon oder ein Tabletcomputer, sein. Die kabellose Kommunikationsverbindung kann einen beliebigen kabellosen Übertragungsstandard verwenden, beispielsweise Bluetooth, insbesondere Bluetooth Low Energy (BLE), W-LAN, DECT oder andere. Die Sende- und/oder Empfangseinheit kann über den ersten Kommunikationsbus oder unmittelbar mit dem Steuergerät verbunden sein. Ein Lesegerät kann die Sende- und/oder Empfangseinheit umfassen, um im Betrieb beispielsweise Zutrittsattribute von Personen zu erfassen und/oder eine Authentifizierung mit dem Steuergerät durchzuführen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Steuergerät eine kabelgebundene Übertragungseinheit zur Kommunikation mit einem Endgerät, insbesondere einem mobilen Endgerät, zur Inbetriebnahme, zum Konfigurieren und/oder zur Zutrittsberechtigungskommunikation umfassen. Eine kabelgebundene Kommunikationsverbindung kann beispielsweise über elektrische Kabel, insbesondere USB oder andere Schnittstellen, oder auch über optische Kabel realisiert werden. Die obigen Ausführungen in Bezug auf die kabellose Sende- und/oder Empfangseinheit gelten entsprechend.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät ausgebildet ist eine Zutrittsentscheidung zu treffen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Türsystem zumindest eine elektrische Verriegelungsvorrichtung umfasst, wobei die Entriegelungszeit, die die Verriegelungsvorrichtung bei einer positiven Zutrittsentscheidung zu entriegeln ist, in dem Steuergerät hinterlegt ist und/oder von dem Steuergerät empfangbar ist.
  • Die Zutrittsentscheidung wird vorzugsweise basierend auf einem von der Erfassungseinheit empfangenen Zutrittsattribut von dem Türsystem, insbesondere von einer Authentifizierungsvorrichtung, getroffen. Bevorzugt dient das Steuergerät als Authentifizierungsvorrichtung. Insbesondere kann ein Lesegerät empfangenes Credential von der Authentifzierungsvorrichtung ausgewertet werden. Z. B. kann der empfangene Zutrittscode mit einem in der Authentifizierungsvorrichtung, insbesondere in dem Steuergerät, hinterlegten Zutrittscode verglichen werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein Zeitfenster des Credentials mit der aktuellen Zeit verglichen werden.
  • Das Lesegerät kann zur Erfassung von biometrischen Daten einer Zugangsperson, insbesondere als Lesegerät für einen Fingerabdruck oder zur Iriserfassung, als elektronisches Tastenfeld zur Eingabe eines Zugangscodes, oder anders ausgeführt sein. Das Lesegerät kann die Erfassungseinheit umfassen.
  • Wenn das Türsystem beispielsweise einen Schlüsseltaster umfasst, kann die Zutrittsentscheidung auch basierend auf einer entsprechenden Betätigung mit einem Schlüssel getroffen werden.
  • Die Verriegelungsvorrichtung kann eine elektrische Entriegelung der Tür bewirken. Die Verriegelungsvorrichtung kann beispielsweise als eine elektrisch betätigbare Türverriegelung einer Fluchtwegsicherung, als ein Motorschloss, insbesondere ein Einsteckmotorschloss, oder als ein motorischer Schließzylinder ausgebildet sein. Die Verriegelungsvorrichtung kann eine manuelle Entriegelung erlauben. Beispielsweise kann die Verriegelungsvorrichtung als Türöffner, als, als elektro-mechanischer Schließzylinder oder als elektromechanischer Beschlag ausgebildet sein.
  • Die zumindest eine Verriegelungsvorrichtung kann über den ersten Kommunikationsbus mit dem Steuergerät verbunden sein. Bevorzugt sind mehrere Verriegelungsvorrichtungen mit dem ersten Kommunikationsbus verbunden.
  • Die Entriegelungszeit ist eine Zeit, welche die Verriegelungsvorrichtung die Tür entriegelt oder eine mechanische Verriegelung verhindert, und kann von dem Steuergerät zentral festgelegt und ggf. auch überwacht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Entriegelungszeit und/oder eine Überwachungszeit, bevor das Türsystem bei geöffneter Tür einen Alarm ausgibt, individuell für verschiedene berechtigte Benutzer oder für verschiedene berechtigte Benutzergruppen oder für verschiedene Zutrittsattribute/ oder Zutrittsattributgruppen in dem Steuergerät hinterlegt ist und/oder von dem Steuergerät empfangbar ist. Es kann somit eine abgestimmte und individuelle Einstellung der Entriegelungszeit und/oder der Überwachungszeit erfolgen, wobei die Zeiten für verschiedene Türen des Türsystems unterschiedlich eingestellt werden können.
  • Die Entriegelungszeit und/oder die Überwachungszeit wird/werden vorzugsweise von dem Steuergerät zentral eingestellt und ggf. auch überwacht. Alternativ können die Entriegelungszeit und/oder die Überwachungszeit beispielsweise in einer Fluchtwegsteuerung eingestellt und/oder überwacht werden. Es wird vorzugsweise ein gestaffelter Alarm beispielsweise mit einem Voralarm und einem danach auslösenden Hauptalarm erzeugt. Um am Ende der Überwachungszeit einen Alarm auszulösen, umfasst das Türsystem bevorzugt einen Türzustandssensor. Der Türzustandssensor dient dazu, zu detektieren, ob eine Tür geöffnet oder geschlossen ist.
  • Entriegelungszeit und/oder Überwachungszeit wird/werden vorzugsweise für jeden berechtigten Benutzer, jede berechtigte Benutzergruppe, jedes Zutrittsattribut, jede Zutrittsattributgruppe individuell eingestellt, beispielsweise als Konfiguration in dem Steuergerät oder über das Steuergerät. Hierdurch kann unterschiedlichen Benutzern oder unterschiedlichen Benutzergruppen Rechnung getragen werden. Somit kann für einen ersten berechtigten Benutzer die Entriegelungszeit und/oder die Überwachungszeit anders ausgebildet sein als für einen zweiten berechtigten Benutzer. Beispielsweise ist für einen Rollstuhlfahrer die Entriegelungszeit und/oder die Überwachungszeit länger eingestellt als für eine laufenden Benutzer. In einem anderen Beispiel kann für einen alten Menschen die Entriegelungszeit und/oder die Überwachungszeit länger eingestellt sein als für einen jungen Menschen. Die berechtigten Benutzer können dabei in verschiedene Benutzergruppen unterteilt sein.
  • Bevorzugt umfasst das Steuergerät eine Datenbank. In der Datenbank können unterschiedlichen Benutzern oder unterschiedlichen Benutzergruppen jeweils die Entriegelungszeit und/oder die Überwachungszeit zugeordnet sein. Das Steuergerät kann den Benutzer an dem Zutrittsattribut erkennen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Entriegelungszeit und/oder die Überwachungszeit von dem Türsystem, insbesondere von dem Steuergerät, insbesondere als Teil eines Zutrittsattributs, empfangbar sein. Somit ist es nicht notwendig, die Entriegelungszeit und/oder die Überwachungszeit in einer Datenbank des Steuergeräts zu hinterlegen. Vielmehr empfängt das Steuergerät die Entriegelungszeit und/oder die Überwachungszeit stets, wenn der berechtigte Benutzer um Zutritt ersucht. Insbesondere umfasst das Zutrittsattribut die Entriegelungszeit und/oder die Überwachungszeit. Das Zutrittsattribut wird über die Erfassungseinheit, insbesondere über die Sende- und Empfangseinheit, empfangen. Somit wird bei jedem Zutritt erneut der Parameter aktuell von dem Türsystem erfasst. Beispielsweise wird das Zutrittsattribut von dem Lesegerät erfasst.
  • Zusätzlich oder alternativ kann zumindest die Entriegelungszeit und/oder die Überwachungszeit individuell für Zutrittsattribute oder für Zutrittsattributgruppen in dem Türsystem, insbesondere in dem Steuergerät, hinterlegt sein. Bevorzugt umfasst das Steuergerät eine Datenbank, in der zu unterschiedlichen Zutrittsattributen oder unterschiedlichen Zutrittsattributgruppen die Entriegelungszeit und/oder die Überwachungszeit zugeordnet ist. Beispielsweise kann eine Krankenschwester mehrere Karten mit sich führen, je nachdem, ob die Krankenschwester alleine oder mit einem Krankenhausbett Zutritt ersucht. Somit können demselben Benutzer mehrere Zutrittsattribute zugeordnet sein. Einem Benutzer können beispielsweise unterschiedliche Zutrittsmittel wie ein mobiles Endgerät mit einem oder mehreren gespeicherten Zutrittsattributen, eine Berechtigungskarte, oder ein Berechtigungschip zugeordnet sein, wobei den Zutrittsmitteln oder den Zutrittsattributen unterschiedliche Entriegelungszeiten und/oder Überwachungszeiten zugeordnet sind.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Entriegelungszeit und/oder die Überwachungszeit von der Verwendung des Zutrittsattributs abhängen. Das Steuergerät umfasst bevorzugt eine Datenbank, in der die Entriegelungszeit und/oder die Überwachungszeit mit der Verwendung des Zutrittsattributs verknüpft ist. Die Verwendung kann z. B. eine Geste in Bezug auf die Erfassungseinheit umfassen. Beispielsweise kann eine Karte lange oder kurz vor das Lesegerät gehalten werden. Beispielsweise ist die Entriegelungszeit für ein langes Halten der Karte mit einer längeren Zeitdauer in der Datenbank hinterlegt als bei einem kurzen Halten. Somit kann vorgesehen sein, dass die Entriegelungszeit und/oder die Überwachungszeit für denselben Benutzer abhängig von einer Art der Verwendung des Zutrittsattributs eingestellt wird.
  • Das Türsystem, insbesondere das Steuergerät, kann ausgebildet sein, aufgrund des Zutrittsattributs und/oder der Art der Verwendung des Zutrittsattributs, eine Verriegelungsvorrichtung zur Entriegelung eines Türflügels oder mehrere Verriegelungsvorrichtungen zur Entriegelung mehrere Türflügel anzusteuern oder eine Ansteuerung zu veranlassen. Somit wird aufgrund des Zutrittsattributs, insbesondere von dem Steuergerät, entschieden, ob ein Flügel oder mehrere Flügel entriegelt werden. Die Türflügel können z. B. zu einer zweiflügeligen Tür oder zu hintereinander angeordneten Türen gehören. Beispielsweise wird für einen Rollstuhlfahrer oder eine Krankenschwester mit einem Krankenhausbett beide Türflügel einer zweiflügeligen Tür entriegelt, während für einzelne Personen nur der Gangflügel der zweiflügeligen Tür entriegelt wird. Die Bestimmung, ob ein oder mehrere Türflügel entriegelt werden, kann in einer Datenbank des Steuergeräts hinterlegt sein oder als Teil des Zutrittsattributs von dem Steuergerät empfangbar sein. Beispielsweise sendet ein Lesegerät das derart ausgebildete Zutrittsattribut an das Steuergerät.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Türsystem zumindest eine, bevorzugt mehrere, besonders bevorzugt alle, der folgenden weiteren Türkomponenten umfasst, die mit dem ersten Kommunikationsbus verbunden sind:
    • eine Fluchtwegsteuerung, insbesondere einer Fluchtwegsicherung,
    • eine Türverriegelung, insbesondere einer Fluchtwegsicherung,
    • eine Authentifizierungsvorrichtung, insbesondere Schlüsseltaster, insbesondere einer Fluchtwegsicherung,
    • ein Motorschloss, insbesondere ein Panikmotorschloss,
    • ein Gefahrensensor, insbesondere ein Rauchmelder,
    • eine Gefahrenmeldezentrale, an die Gefahrensensoren, insbesondere Rauchmelder, kabellos oder kabelgebunden angeschlossen sind,
    • eine Antriebssteuerung, insbesondere eines Türantriebs,
    • einen Programmschalter, insbesondere eines Türantriebs, und
    • zumindest einen Sensor, insbesondere einen Sicherheitssensor und/oder einen Bewegungssensor, insbesondere des Türantriebs.
  • Die genannten weiteren Türkomponenten können bevorzugt funktional entsprechend einer Fluchtwegsicherung oder einem motorischen Türantrieb zugeordnet sein. Die Fluchtwegsicherung kann eine Fluchtwegsteuerung aufweisen, die über den ersten Kommunikationsbus mit der Türverriegelung und/oder der Authentifizierungsvorrichtung verbunden ist und eine Fluchtwegsteuerung durchführt. Die Fluchtwegsteuerung und die Türverriegelung werden zusammenfassen als Fluchtwegkomponenten bezeichnet.
  • Der motorische Türantrieb kann eine Antriebssteuerung aufweisen, die über den ersten Kommunikationsbus mit dem Programmschalter und/oder zumindest einen Sensor verbunden ist und eine Antriebssteuerung durchführt.
  • Alternativ können die weiteren Türkomponenten zumindest teilweise funktional dem Steuergerät zugeordnet sein und beispielsweise zentral über das Steuergerät angesteuert werden. Eine funktionale Trennung zwischen beispielsweise Fluchtwegsicherung und motorischem Türantrieb kann damit zumindest teilweise überwunden werden. Ebenfalls kann das Türsystem einen Handtaster, insbesondere eines Türantriebs, und/oder einen Schlüsseltaster, insbesondere einer Fluchtwegsicherung, umfassen.
  • Die Türverriegelung bewirkt eine Verriegelung der Tür und insbesondere eine automatische Freigabe als Fluchttür bei der Unterbrechung der elektrischen Energieversorgung. Die Türverriegelung kann als elektromagnetische oder als elektromechanische Türverriegelung ausgeführt sein.
  • Der zumindest eine Sensor erfasst vorzugsweise eine Annäherung von Personen an eine Seite oder beide Seiten der Tür und/oder ein Blockieren eines Fahrwegs der Tür. Der Programmschalter dient zum Einstellen eines Betriebsmodus des motorischen Türantriebs. Der Gefahrensensor kann ein Einzelsensor sein oder eine Mehrzahl Einzelsensoren umfassen. Mehrere Einzelsensoren können zunächst an die Gefahrmeldezentrale angeschlossen sein, wobei die Gefahrmeldezentrale das Gefahrensignal überträgt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kommunikation innerhalb des ersten Kommunikationsbusses und/oder des zweiten Kommunikationsbusses verschlüsselt ist, wobei insbesondere mehrere Türkomponenten des Türsystems miteinander verschlüsselt kommunizieren. Durch die verschlüsselte Kommunikation wird das Türsystem sicher gegen Störungen und Manipulationen, die auf dem entsprechenden Kommunikationsbus auftreten können. Andere Teilnehmer, die sich physikalisch mit dem Kommunikationsbus verbinden, können keine Kommunikation mit den Türkomponenten mithören oder betreiben. Zur Etablierung der verschlüsselten Kommunikation kann beispielsweise eine Echtheitsüberprüfung der Türkomponenten bei Inbetriebnahme oder bei der Konfiguration durchgeführt werden. Dazu kann jeder Türkomponente eine eindeutige Identifizierung zugeordnet werden, die beispielsweise über eine Herstellerdatenbank der Türkomponenten überprüft werden kann. Die Türkomponenten können sich so gegenüber anderen Türkomponenten authentifizieren. Alternativ oder zusätzlich kann bei Installation bzw. Konfiguration des Türsystems die verschlüsselte Kommunikation vor Ort aufgesetzt werden, wenn beispielsweise Zugriff auf alle Türkomponenten besteht. Vorzugsweise erfolgt eine vollständige Verschlüsselung aller Nachrichten auf dem ersten bzw. zweiten Kommunikationsbus.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Türsystem, insbesondere das Steuergerät, Kenntnis von in dem Türsystem verbauten Türkomponenten und/oder einer Funktion der Türkomponenten hat und ausgebildet ist, Änderungen der verbauten Türkomponenten und/oder der Funktion der Türkomponenten festzustellen, wobei bei einer festgestellten Änderung das Türsystem in einen festgelegten Zustand übergeht, insbesondere einen Alarm generiert. Dadurch wird das Türsystem gegen Manipulationen geschützt und es wird ein korrekter Betrieb sichergestellt, indem bei einer Änderung von Türkomponenten oder deren Funktion der festgelegte Zustand angenommen wird. In dem festgelegten Zustand kann die Änderung überprüft werden. In diesem festgelegten Zustand ist das Türsystem vorzugsweise deaktiviert oder in seiner Funktion eingeschränkt. Beim Erkennen des festgelegten Zustands wird vorzugsweise automatisch eine Anpassung der Konfiguration des Türsystems an die Änderungen durchgeführt.
  • Durch die Kenntnis von in dem Türsystem verbauten Türkomponenten kann eine Verwendung von nicht zugelassenen Türkomponenten erkannt und verhindert werden, um einen zuverlässigen Betrieb des Türsystems mit zugelassenen Türkomponenten zu gewährleisten. Ein Ausfall einer Türkomponente kann ebenfalls als Änderung erkannt werden, wenn die Türkomponente beispielsweise nicht mehr mit dem Steuergerät kommuniziert. Damit wird die Zuverlässigkeit des Türsystems verbessert. Das Steuergerät kann beispielsweise alle Türkomponenten, die über den ersten Kommunikationsbus Nachrichten senden, identifizieren und erfassen. Vorzugsweise melden sich alle Türkomponenten bei dem Steuergerät mit ihrer Funktionalität und/oder ihrem Türkomponententyp an, so dass in dem Steuergerät jeder Türkomponente ihre Funktion und/oder ihren Türkomponententyp zugeordnet werden kann. Dies vereinfacht Installation und Konfiguration des Türsystems.
  • Das Steuergerät kann initial und/oder wiederholt alle Türkomponenten auffordern, sich bei ihm anzumelden. Zur Durchführung der Konfiguration kann beispielsweise von der Recheneinheit über den zweiten Kommunikationsbus oder über die Übertragungseinheit lokal mit einem mobilen Endgerät auf diese Information zugegriffen werden.
  • Das Steuergerät ist vorzugsweise ausgeführt, eine Richtigkeit der Anschlusslogik der weiteren Türkomponenten und deren zuverlässige Funktion selbstständig zu überwachen und dabei erkannte Fehler anzuzeigen bzw. zu melden sowie ggf. eine Lösung für die erkannten Fehler aufzuzeigen. Ebenfalls kann das Türsystem, insbesondere das Steuergerät, Kenntnis von einer gewünschten Funktion des Türsystems und dafür erforderlichen Türkomponenten oder Türkomponententypen haben, beispielsweise über eine Konfiguration per Recheneinheit oder mobilen Endgerät oder über eine Vorkonfigurierung bei der Fertigung, und die erforderlichen Türkomponenten oder Türkomponententypen mit in dem Türsystem verbauten Türkomponenten vergleichen.
  • Das Steuergerät kann bei einer Abweichung der verbauten Türkomponenten von den erforderlichen Türkomponenten oder Türkomponententypen einen Fehler und/oder elektronisch in dem Steuergerät hinterlegte Anweisungen ausgeben, wie eine Inbetriebnahme des Türsystems und/oder ein Betrieb des Türsystems weiterzuführen ist. Auch kann das vorkonfigurierte Steuergerät das Türsystem automatisch in Betrieb nehmen, nachdem es alle erforderlichen Türkomponenten erkannt und ggf. konfiguriert hat.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass dem Steuergerät der Betriebszustand der mit dem ersten Kommunikationsbus verbundenen weiteren Türkomponenten vorliegt, wobei das Steuergerät ausgebildet ist, den Betriebszustand des Türsystems über den zweiten Kommunikationsbus an die Recheneinheit zu melden.
  • Der Betriebszustand umfasst insbesondere eine Information über eine korrekte Funktion der entsprechenden Türkomponente. Der Betriebszustand kann den Zustand der Türkomponente umfassen. Beispielsweise kann die Verriegelungsvorrichtung die Zustände "entriegelt" oder "verriegelt" einnehmen. Eine Türverriegelung kann als Betriebszustand beispielsweise "Tür verriegelt" oder "Tür entriegelt" ausgeben. Entsprechend kann ein Motorschloss als Betriebszustand einen Riegelzustand ausgeben. Beispielsweise kann die Fluchtwegsteuerung den Zustand "Voralarm" oder "Hauptalarm" einnehmen. Eine Fluchtwegsteuerung kann als Betriebszustand beispielsweise einen Zustand eines Timers der Entriegelungszeit ausgeben. Beispielsweise kann eine Antriebssteuerung als Betriebszustand "Tür geöffnet" oder "Tür geschlossen" einnehmen. Alternativ oder zusätzlich kann die Antriebssteuerung als Betriebszustand "Tür öffnet", "Tür wird gehalten" oder "Tür schließt" ausgeben. Insbesondere für die Antriebssteuerung sind verschiedene weitere Betriebszustände möglich, beispielsweise ein eingestellter Betriebsmodus.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Türsystem eine Fluchtwegsicherung umfasst, wobei die Fluchtwegsicherung eine Fluchtwegsteuerung, ein Auslöseelement, insbesondere einen Nottaster, und eine Türverriegelung umfasst, wobei die Fluchtwegsteuerung nach der Betätigung des Auslöseelements die Türverriegelung ansteuert, um die Türverriegelung zu entriegeln.
  • Vorzugsweise ist das Steuergerät an der Ansteuerung der Türverriegelung nach der Betätigung des Auslöseelements unbeteiligt. Die Fluchtwegsicherung wird somit von weiteren Türkomponenten als Teilsystem des Türsystems gebildet und realisiert eine Funktion zur Fluchtwegsteuerung. Dadurch kann die Türverriegelung schnell betätigt werden, um die Fluchttür zu entriegeln. Unbenommen davon kann die Fluchtwegsicherung bzw. können die zu der Fluchtwegsicherung gehörenden Türkomponenten mit dem Steuergerät kommunizieren, um beispielsweise Betriebszustände und/oder Alarme zu melden und/oder nach einer Authentifizierung die Türverriegelung zu entriegeln.
  • Die Fluchtwegsicherung kann eine Kommunikation beispielsweise mit einem Türantrieb durchführen, um einen koordinierten Ablauf der Steuerung von Fluchtwegsicherung und Türantrieb zu realisieren. Dabei kann die Kommunikation unmittelbar zwischen Fluchtwegsteuerung und Antriebssteuerung erfolgen, oder mittelbar über das Steuergerät. Das Auslöseelement kann die Fluchtwegsteuerung bei Betätigung aktivieren. Die Türverrieglung verriegelt die Tür, wobei die Verriegelung im Fluchtfall aufgehoben wird. Die Fluchtwegsteuerung und die Türverriegelung sind vorzugsweise Türkomponenten, die mit dem ersten Kommunikationsbus verbunden sind und darüber kommunizieren. Vorzugsweise ist die Fluchtwegsteuerung ausgeführt, über den ersten Kommunikationsbus CAN Open Safety Nachrichten zu versenden und zu empfangen, insbesondere an die Türverriegelung bzw. von der Türverriegelung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Türsystem ausgebildet ist, eine Änderung der Konfiguration oder ein Update der Konfiguration des Türsystems zu empfangen.
  • Eine Konfigurierung der Fluchtwegsicherung, insbesondere eine Zuordnung einer Türverrieglung zu einem Auslöseelement, die Zulassung einer Zeitverzögerung bis zur Entriegelung nach der Betätigung des Auslöseelements, die Länge der Zeitverzögerung, ein Zulassung einer Deaktivierung des Auslöseelements, ist bevorzugt nur vor Ort zugelassen. Beispielsweise kann die Konfigurierung der Fluchtwegsicherung über eine kabellose Nahbereichskommunikation mit dem mobilen Endgerät erfolgen.
  • Die Änderung der Konfiguration oder das Update der Konfiguration des Türsystems wird vorzugsweise von dem Steuergerät empfangen. Dazu kann vor Ort das mobile Endgerät mit der Fluchtwegsteuerung oder vorzugsweise mit dem Steuergerät datentechnisch verbunden werden, so dass sichergestellt ist, dass diese sicherheitsrelevanten Parameter zuverlässig konfiguriert sind. Vor Ort kann unmittelbar eine Überprüfung der Konfiguration durchgeführt werden.
  • Ein Parameter der Fluchtwegsicherung, z. B. die Länge einer Zeitverzögerung, eine Zulassung einer Deaktivierung des Auslöseelements, die Zulassung einer Zeitverzögerung, wird als sicherheitsrelevanter Parameter bezeichnet.
  • Beispielsweise kann ein Parameter der Fluchtwegsicherung, z. B. die Länge einer Zeitverzögerung, eine Zulassung einer Deaktivierung des Auslöseelements, die Zulassung einer Zeitverzögerung, bei der Inbetriebnahme vor Ort geändert werden, indem die Änderung von der Recheneinheit oder von dem mobilen Endgerät gesendet und von dem Steuergerät empfangen wird. Der insbesondere sicherheitsrelevante Parameter kann z. B. durch Eingabe in das mobile Endgerät geändert werden. Das Steuergerät sendet den geänderten Parameter der Fluchtwegsicherung an eine Fluchtwegkomponente, insbesondere an die Fluchtwegsteuerung. Sind mehrere Fluchtwegkomponenten, insbesondere mehrere Fluchtwegsicherungen, in dem Türsystem vorhanden, so kann das Steuergerät bevorzugt den geänderten Parameter selektiv an diejenige zumindest eine Fluchtwegkomponenten, insbesondere Fluchtwegsteuerung, senden, für die der Parameter vorgesehen ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass diejenige Fluchtwegkomponente, insbesondere die Fluchtwegsteuerung, die von dem Steuergerät den Parameter empfängt, ein visuelles und/oder akustisches Zeichen abgibt, dass ein Parameter empfangen worden ist. Bevorzugt bestätigt der Installateur, z. B. an dem mobilen Endgerät und/oder an der Fluchtwegsteuerung, dass die korrekte Fluchtwegsteuerung an das akustische und/oder visuelle Zeichen abgegeben hat. Bevorzugt wird nach der Bestätigung der Parameter zur Verwendung in der Fluchtwegsteuerung gespeichert.
  • Zusätzlich oder alternativ veranlasst das Steuergerät vor dem Senden des Parameters, dass diejenige Fluchtwegsteuerung, die den Parameter empfangen soll, ein visuelles und/oder akustisches Zeichen abgibt. Bevorzugt bestätigt der Installateur, z. B. an dem mobilen Endgerät und/oder an der Fluchtwegsteuerung, dass die korrekte Fluchtwegsteuerung an das akustische und/oder visuelle Zeichen abgegeben hat. Bevorzugt wird nach der Bestätigung der Parameter an die Fluchtwegsteuerung gesendet.
  • Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die korrekte Fluchtwegkomponente den geänderten sicherheitsrelevanten Parameter empfangen hat. Somit muss der Installateur vor Ort sein, um den Parameter der Fluchtwegsicherung zu ändern. Somit wird die Änderung besonders sicher durchgeführt. Zur Durchführung des visuellen und/oder akustischen Zeichens ist bevorzugt vorgesehen, dass die Fluchtwegkomponente ein Anzeigeelement umfasst. Das Anzeigeelement wird bevorzugt in dem Betrieb des Türsystems von der Türkomponente verwendet, um ein visuelles und/oder akustisches Zeichen abzugeben. Beispielsweise kann das Anzeigeelement ausgebildet sein, einen Alarmzustand nach Betätigung des Auslöseelements wiederzugeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Installateur vor Ort, eine Handlung an der Fluchtwegkomponente, insbesondere an der Fluchtwegsteuerung oder einer der Fluchtwegsteuerung fest verdrahten oder mit der Fluchtwegsteuerung integralen Komponente durchführt, um zu bestätigen und/oder festzulegen, dass die Fluchtwegkomponente den geänderten, sicherheitsrelevanten Parameter empfangen hat oder empfangen soll. Beispielsweise kann der Installateur hierzu das Auslöseelement, insbesondere den Nottaster, oder einen Schlüsseltaster betätigen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass, wenn ein voreingestellter sicherheitsrelevanter Parameter von der Fluchtwegsteuerung zur Verwendung gespeichert werden soll, dass diejenige Fluchtwegkomponente, insbesondere die Fluchtwegsteuerung, die von dem Steuergerät den Parameter empfängt, ein visuelles und/oder akustisches Zeichen abgibt, dass ein Parameter empfangen worden ist oder ein Parameter empfangen werden soll. Es kann vorgesehen sein, dass der Installateur vor Ort, eine Handlung an der Fluchtwegkomponente, insbesondere an der Fluchtwegsteuerung oder einer der Fluchtwegsteuerung fest verdrahten oder mit der Fluchtwegsteuerung integralen Komponente durchführt, um zu bestätigen und/oder festzulegen, dass die Fluchtwegkomponente den geänderten Parameter empfangen hat oder empfangen soll.
  • Es kann sein, dass der Installateur eine zusätzliche Berechtigung benötigt, damit der Installateur eine Handlung vornehmen kann, bei der als Endresultat ein voreingestellter oder sicherheitsrelevanter Parameter von einer Fluchtwegsteuerung zur Verwendung gespeichert wird. Beispielsweise kann eine zusätzliche Authentifizierung an dem mobilen Endgerät notwendig sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Fluchtwegsteuerung vor der Speicherung zur Verwendung den sicherheitsrelevanten Parameter an das mobile Endgerät sendet. Das mobile Endgerät vergleicht den ursprünglich gesendeten sicherheitsrelevanten Parameter mit dem von der Fluchtwegsteuerung zurückerhaltenen Parameter. Nur wenn der gesendete und der zurückerhaltene Parameter übereinstimmt, kann ein voreingestellter oder sicherheitsrelevanter Parameter von einer Fluchtwegsteuerung zur Verwendung gespeichert werden.
  • Umfasst das Türsystem mehrere Fluchtwegkomponenten, insbesondere mehrere Fluchtwegsteuerungen, so kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät den geänderten Parameter zusammen mit einer Funktion der Fluchtwegkomponente, insbesondere der Fluchtwegsteuerung, empfängt. Die Funktion umfasst bevorzugt eine Position der Fluchtwegkomponente, z. B. "am Gangflügel" oder "an der ersten Tür". Das Steuergerät umfasst bevorzugt eine Zuordnung der Funktion der Fluchtwegkomponente zu einer Busadresse. Hierdurch kann das Steuergerät selektiv den geänderten Parameter an die Fluchtwegkomponente versenden.
  • Vor Ort kann unmittelbar eine Überprüfung der Konfiguration mit einem Testbetrieb durchgeführt werden. So wird nach der Änderung des Parameters überprüft, ob die korrekte Fluchtwegkomponente, insbesondere die korrekte Fluchtwegsteuerung den geänderten Parameter korrekt empfangen hat. Ist z. B. die Verzögerungszeit geändert worden, so wird das Auslöseelement, das mit der Fluchtwegsteuerung, die den geänderten Parameter empfangen hat, logisch verknüpft ist, betätigt und die Verzögerungszeit bis zur Entriegelung der Türverriegelung gemessen. Bevorzugt wird das Ergebnis insbesondere elektronisch protokolliert.
  • Andere Parameter, insbesondere Parameter, die nicht zur Bereitstellung des Fluchtwegs dienen, können wie oben beschrieben beispielsweise über den zweiten Kommunikationsbus konfiguriert werden. Die Fluchtwegsicherung ist hier beispielhaft als Teilsystem des Türsystems realisiert. Die Konfiguration kann einen oder mehrere der genannten Parameter umfassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Türsystem eine Fluchtwegsicherung umfasst, wobei die Fluchtwegsicherung eine Fluchtwegsteuerung, ein Auslöseelement, insbesondere einen Nottaster, und mehrere Türverriegelungen umfasst, wobei aufgrund der Betätigung eines der Auslöseelemente die Fluchtwegsteuerung mehrere Türverriegelungen, die mehreren Türen zugeordnet sind, zur Entriegelung ansteuert. Das Türsystem ist also insbesondere zum Betrieb für eine Mehrzahl Türen mit nur einer Fluchtwegsicherung ausgeführt. Insbesondere bei lokal nah beieinander angeordneten Türen ist davon auszugehen, dass alle diese Türen gemeinsam entriegelt werden, um den Fluchtweg freizugeben. Dadurch kann das Türsystem einerseits einfach aufgebaut sein und andererseits eine zuverlässige Bereitstellung von Fluchtwegen realisieren. Vorzugsweise umfasst die Fluchtwegsicherung mehrere Auslöseelemente, die verteilt angeordnet sein können, beispielsweise ein Auslöseelement an jeder Tür des Türsystems. Insbesondere ist jeder der mehreren Türen zumindest ein Auslöseelement zugeordnet.
  • Zur Wiederverriegelung einer Tür, ist bevorzugt eine Handlung an dem Auslöseelement, das der zu verriegelnden Tür zugeordnet ist, vorzunehmen. Insbesondere wird hierdurch ein elektrisches Signal erzeugt. Damit eine Wiederverriegelung der mehreren Türverriegelungen, die nach der Betätigung eines Auslöseelements entriegelt wurden, ermöglicht ist, ist jeweils eine Handlung an dem Auslöseelement, das derjenigen Tür, die aufgrund der Betätigung eines Auslöseelement entriegelt wurde, zugeordnet ist, vorzunehmen. Beispielsweise handelt es sich bei dem Auslöseelement um einen mechanisch rastfreien Nottaster. Es kann vorgesehen sein, dass das Auslöseelement, insbesondere der mechanisch rastfreie Nottaster, erneut gedrückt werden muss, damit die jeweilige Tür wiederverriegelt werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zudem eine Authentifizierung, d. h. eine Berechtigung für die wiederzuverriegelnde Tür vorliegen muss. Es kann sein, dass eine Türkomponente mit einer Erfassungseinheit der wiederverriegelnden Tür zugeordnet ist. Die Erfassungseinheit muss eine Berechtigung, z. B. ein berechtigtes Zutrittsattribut, empfangen, damit die Tür wiederverriegelt werden kann. Beispielsweise kann hierzu ein Schlüsseltaster, der der wiederzuverriegelnden Tür zugeordnet ist, betätigt werden. In einem anderen Beispiel ist ein Lesegerät der wiederzuverriegelnden Tür zugeordnet. Zur Wiederverriegelung kann es sein, dass eine Berechtigung, insbesondere ein Zutrittsattribut, an dem Lesegerät empfangen wird.
  • Es kann sein, dass eine vorgegebene Zeitabfolge und/oder Reihenfolge bei der Handlung an dem Auslöseelement und der Authentifizierung einzuhalten ist. Das Steuergerät umfasst bevorzugt eine Zuordnung der Funktion der Türkomponenten mit der Erfassungseinheit zu einer Busadresse. Die Funktion kann die Position umfassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Türsystem wenigstens eine erste und eine zweite Türverriegelung umfasst, wobei die erste Türverriegelung vorgesehen ist, an einer ersten Tür angeordnet zu werden, und die zweite Türverriegelung vorgesehen ist, an einer zweiten Tür angeordnet zu werden, wobei in dem Türsystem eine Bedingung hinterlegt ist, die den zeitlichen Ablauf der Entriegelung der zweiten Türverrieglung nach der Entriegelung der ersten Türverriegelung bestimmt. Bevorzugt sind die erste und die zweite Türverriegelung mit dem ersten Kommunikationsbus verbunden.
  • Das Türsystem ist bevorzugt ausgebildet, nach einer Betätigung eines Auslöseelements oder nach einer Authentifizierung, insbesondere abhängig von einem Zutrittsattribut, die Bedingung außer Kraft zu setzen. Die Türverriegelungen sind unterschiedlichen Türen zugeordnet, die in einem normalen Betrieb gemäß der hinterlegten Bedingung entriegelt werden. Somit muss im Normalbetrieb zumindest eine Bedingung erfüllt sein, bevor eine Tür entriegelt oder geöffnet wird. Die Türen können beispielsweise eine Türschleuse bilden, wobei im Normalbetrieb nur eine der Türen entriegelt und ggf. geöffnet sein darf. Bevorzugt entspricht somit eine Bedingung, dass die andere Tür geschlossen ist. Insbesondere wird zuerst die erste Tür über die zugeordnete Türverriegelung entriegelt, bevor im Anschluss, üblicherweise nach dem erneuten Verriegeln der ersten Tür, die zweite Tür über die zugeordnete Türverriegelung entriegelt wird. Es kann zumindest eine andere oder zusätzliche Bedingung, wie z. B. das Ende einer Dekontamination, vorgesehen sein.
  • Im Fluchtfall, insbesondere bei einem Rettungseinsatz durch einen Rettungsdienst, kann es jedoch vorteilhaft sein, dass die Türen gleichzeitig entriegelt und ggf. geöffnet werden, damit die Schleuse schnell von dem Rettungsdienst passiert werden kann. Es kann daher vorgesehen sein, dass durch die Betätigung eines Auslöseelements, insbesondere eines Nottasters, die Bedingung außer Kraft gesetzt wird. Die Türverrieglungen und das Auslöseelement sind vorzugsweise Teil einer Fluchtwegsicherung.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass durch die Authentifizierung eines Zutrittsattributs die Bedingung außer Kraft gesetzt wird. Insbesondere wird nur bei zumindest einem Zutrittsattribut die Bedingung außer Kraft gesetzt, während bei zumindest einem anderen Zutrittsattribut die Bedingung einzuhalten ist. Beispielsweise ist bei einem Zutrittsattribut eines Feuerwehrmanns die Bedingung außer Kraft gesetzt, während bei einem Bewohner oder Arbeitnehmer die Bedingung einzuhalten ist. Ob die Bedingung außer Kraft zu setzen ist oder nicht, kann in einer Datenbank des Steuergeräts zugeordnet zu dem Zutrittsattribut hinterlegt sein. Alternativ ist die Bestimmung, die Bedingung außer Kraft zu setzen ist oder nicht, Teil des Zutrittsattributs und wird mit jedem Einlesen des Zutrittsattributs an das Türsystem, insbesondere an die Erfassungseinheit übertragen. Es kann sein, dass die die Bestimmung, die Bedingung außer Kraft zu setzen ist oder nicht, von der Art der Verwendung des Zutrittsmittels abhängt. Beispielsweise muss eine vorgegebene Gestik oder eine vorgegebene Länge einer Kommunikationsverbindung verwendet werden, damit die Bedingung außer Kraft gesetzt wird.
  • Ob die Bedingung außer Kraft zu setzen ist oder nicht, kann abhängig von einem Zutrittsattribut erfolgen, das einer Person zugeordnet ist. Eine Person kann hierbei mehrere Zutrittsattribute innehaben. Beispielsweise kann eine Person einerseits ein Zutrittsattribut als ein normaler Benutzer innehaben, bei dem die Bedingung einzuhalten ist. Andererseits kann die Person ein Zutrittsattribut in Funktion als Sicherheits- oder Rettungspersonal innehaben, welches die Bedingung außer Kraft setzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät weitere Türkomponenten, die unterschiedlichen Türen zuzuordnen sind, über den zweiten Kommunikationsbus mit der Recheneinheit verbindet, wobei die weiteren Türkomponenten mit dem Steuergerät über einen ersten Kommunikationsbus miteinander verbunden sind.
  • Das Türsystem ist für mehrere Türen ausgebildet. Das Türsystem umfasst Türkomponenten, die zur Anordnung an unterschiedlichen Türen bestimmt sind. Die Verbindung mit dem Steuergerät erfolgt über den ersten Kommunikationsbus. Das heißt, die Türkomponenten, die zur Anordnung an unterschiedliche Türen bestimmt sind, sind mit dem ersten Kommunikationsbus verbunden. Das Steuergerät ist mit dem zweiten Kommunikationsbus verbunden. Die weiteren Türkomponenten des Türsystems sind jedoch nicht mit dem zweiten Kommunikationsbus verbunden. Vielmehr kommunizieren die übrigen Türkomponenten mit dem Steuergerät über den ersten Kommunikationsbus. Das Steuergerät kommuniziert daraufhin mit der Recheneinheit über den zweiten Kommunikationsbus. Somit dient das Steuergerät als Kommunikationsmittler zwischen der Recheneinheit und den übrigen Türkomponenten des Türsystems.
  • Innerhalb des Türsystems erfolgt eine Kommunikation über den ersten Kommunikationsbus, um den Betrieb des Türsystems durchzuführen. Die weiteren Türkomponenten können über mehrere erste Kommunikationsbusse mit dem Steuergerät verbunden sein. Entsprechend können funktional getrennte erste Kommunikationsbusse gebildet sein, die sich gegenseitig nicht beeinflussen und durch eine reduzierte Teilnehmerzahl kurze Zugriffszeiten ermöglichen. Bei den ersten Kommunikationsbussen kann es sich z. B. um einen CAN- Bus und einen RS485 oder einen RS-232 Bus handeln. Beispielsweise ist das Lesegerät oder sind die Lesegeräte und das Steuergerät mit einem RS 485 Bus verbunden.
  • Insbesondere um das Türsystem für mehrere Türen ausbilden zu können, muss eine Zuordnung einzelner Türkomponenten zu verschiedenen Türen und/oder zueinander erfolgen. Beispielsweise muss ein Lesergerät der ersten Tür mit einer Verriegelungsvorrichtung der ersten Tür logisch verknüpft werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei einem Empfang eines Zutrittsattributs an dem Lesegerät der ersten Tür die erste Tür und nicht eine andere Tür entriegelt wird.
  • Bevorzugt wird bei einer Inbetriebnahme vor Ort eine Busadresse einer Türkomponenten mit einer Funktion der Türkomponente in dem Türsystem verknüpft. Die Verknüpfung wird bevorzugt in dem Steuergerät hinterlegt. Unter eine Funktion wird insbesondere ein Türkomponententyp, z. B. eine Antriebssteuerung, ein Motorschloss, ein Sensor oder ähnliches, verstanden. Sind mehrere Türkomponenten desselben Türkomponententyps in dem Türsystem vorhanden, so umfasst die Funktion bevorzugt zudem eine Position, z. B. Antriebssteuerung des Gangflügels, Motorschloss des Standflügels, Leser der ersten Tür oder Sensor an der zweiten Tür. Dadurch, dass das Steuergerät Kenntnis hat, welche Busadresse mit welcher Funktion verknüpft ist, können Abläufe über den ersten Kommunikationsbus oder die ersten Kommunikationsbusse, insbesondere mittels Firmware, durchgeführt werden. Hierbei kann es ausreichen, das in der Konfiguration und/oder in der Firmware, die insbesondere von der Recheneinheit empfangbar ist, die Funktionen der Türkomponenten in einem Funktionsablauf hinterlegt sind. Bei der Inbetriebnahme vor Ort erfolgt dann die Zuordnung zu den konkreten Türkomponenten.
  • Ist ein Türkomponententyp nur einmal in dem Türsystem vorhanden, so kann die Türkomponente ihren Türkomponententyp dem Steuergerät melden, das den Türkomponententyp und damit die Funktion mit der Busadresse der Türkomponente verknüpft. Ist ein Türkomponententyp in dem Türsystem mehrfach vorhanden, so hat insbesondere das mobile Endgerät Kenntnis von einer Kennzeichnung der Türkomponente, z. B. der Busadresse. Ein Installateur, der das Inbetriebnahmeverfahren durchführt, kann eine Position der Kennzeichnung zuordnen. Hierzu können mögliche Positionen auf dem Endgerät, nacheinander oder gleichzeitig, angezeigt werden. Zusätzlich kann die Kennzeichnung auf dem mobilen Endgerät angezeigt werden. Der Installateur kann die korrekte Position auf dem mobilen Endgerät auswählen. Die so erfolgte Zuordnung wird an das Steuergerät gesendet.
  • Damit der Installateur die korrekte Position auf dem Endgerät auswählen kann, kann vorgesehen sein, dass der Installateur mittels des mobilen Endgeräts veranlassen kann, dass die Türkomponente der angezeigten Kennzeichnung ein akustisches und/oder visuelles Zeichen abgibt. Alternativ kann die Kennzeichnung für den Installateur an der Türkomponenten für den Installateur erfassbar sein.
  • Das Türsystem kann mehrere Türkomponenten mit Erfassungseinheiten, z. B. Lesegeräte, zum Empfang eines Zutrittsattributs umfassen. Das Türsystem kann ebenfalls mehrere Verriegelungsvorrichtungen umfassen. In dem Türsystem, insbesondere in dem Steuergerät, kann elektronisch eine Zuordnung der Türkomponenten mit den Erfassungseinheiten zu den Verriegelungsvorrichtungen hinterlegt sein. Die Zuordnung kann zumindest indirekt elektronisch hinterlegt sein. Durch die Zuordnung der Lesegeräte zu den Verriegelungsvorrichtungen kann aufgrund eines an einem Lesegerät empfangenen Zutrittsattributs bei erfolgreicher Authentifizierung eine Verriegelungsvorrichtung selektiv zum Entriegeln angesteuert werden. Anders ausgedrückt, nach Empfang eines Zutrittsattributs durch die Empfangseinheit und erfolgreicher Authentifizierung wird zumindest eine Verriegelungsvorrichtung zum Entriegeln angesteuert, während eine weitere Verriegelungsvorrichtung verriegelt bleibt. Diese ermöglicht insbesondere den Einsatz des Türsystem z. B. an mehreren Türen.
  • Das Türsystem, insbesondere das Steuergerät, ist bevorzugt ausgebildet, bei einer Inbetriebnahme vor Ort Busadressen der Türkomponenten mit den Erfassungseinheiten, insbesondere der Lesegeräte, mit einer Funktion der Türkomponente in dem Türsystem zu verknüpfen und Verriegelungsvorrichtungen mit einer Funktion der Verriegelungsvorrichtungen in dem Türsystem zu verknüpfen. Die Funktion kann die Position, z. B. "an der ersten Tür" umfassen. Die Funktion kann somit "Verriegelungsvorrichtung für die erste Tür" lauten. Dadurch, dass die Busadresse der Funktion zugeordnet ist, kann das Steuergerät in einem Funktionsablauf die Türkomponente mit der gewünschten Funktion über die zugeordnete Busadresse ansteuern. Zur Zuordnung der Funktion zu der Busadresse kann der Installateur bei der Inbetriebnahme z. B. eine Position auf dem mobilen Endgerät eingeben.
  • Die Funktionen, z. B. "Lesegerät für die erste Tür" und die Funktion "Verriegelungsvorrichtung für die erste Tür", können in einem Funktionsablauf des Türsystems vorgesehen sein. Insbesondere ist der Funktionsablauf zumindest teilweise in dem Steuergerät elektronisch hinterlegt. Der Funktionsablauf kann umfassen, dass das Steuergerät das Zutrittsattribut des Lesegeräts mit einer ersten Funktion, z. B. "Lesegerät für die erste Tür", empfängt, die Zutrittsberechtigung überprüft und bei erfolgreicher Authentifizierung die verknüpfte Verriegelungsvorrichtung, z. B. mit der Funktion "Verriegelungsvorrichtung für die erste Tür", zum Entriegeln ansteuert. Eine Ansteuerung einer Verriegelungsvorrichtung, die nicht mit dem Lesegerät, von der das Zutrittsattribut empfangen wurde, verknüpft ist, z. B. "Verriegelungsvorrichtung für die zweite Tür, unterbleibt. Die Ansteuerung kann direkt oder indirekt über die Fluchtwegsteuerung oder die Antriebssteuerung erfolgen. Bevorzugt ist sind die Verriegelungsvorrichtung mit dem ersten Kommunikationsbus und die Lesegeräte mit einem weiteren ersten Kommunikationsbus verbunden.
    Bevorzugt umfasst ein Türsystem genau ein Steuergerät. Bevorzugt dient nur das Steuergerät zur Verbindung mit der Recheneinheit.
  • Die voranstehende Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Zugangssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Zugangssystem mit einem obigen Türsystem und mit einer Recheneinheit, wobei ein Abbild des Türsystems in der Recheneinheit gespeichert ist, wobei die mit dem ersten Kommunikationsbus verbundenen Türkomponenten jeweils eine Kennzeichnung umfassen, wobei die Kennzeichnungen der Türkomponenten als Teil des Abbildes des Türsystems in der Recheneinheit gespeichert sind und/oder wobei vergangene und aktuelle Betriebszustände des Türsystems in der Recheneinheit gespeichert sind.
  • Das Abbild kann zudem Betriebszustände der Türkomponenten umfassen. Das Abbild kann Parameter der Türkomponenten umfassen. Das Abbild kann Herstellungsort und/oder Herstellungsdatum der Türkomponenten umfassen. Das Abbild kann Wartungsdaten der Türkomponenten umfassen. Das Abbild kann ein Schaltbild der Türkomponenten umfassen. Die Kennzeichnungen ermöglichen eine Identifizierung der Türkomponenten. Auch können die Kennzeichnungen zur Kommunikation über den ersten Kommunikationsbus verwendet werden, um die Türkomponenten zuzuordnen. Die Speicherung der Betriebszustände ermöglicht eine effiziente Wartung und Fehleranalyse des Türsystems. Beispielsweise können ausgehend von einer Anzahl Türöffnungen Wartungsintervalle von Antriebssteuerung bzw. Antriebsmotor angepasst werden. Dies verhindert unnötige Wartungen und reduziert gleichzeitig die Gefahr eines Ausfalls des Türsystems durch überfällige Wartungen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Zugangssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Zugangssystem mit einem oder mehreren obigen Türsystemen, wobei zumindest ein Türsystem eine Authentifizierungsvorrichtung umfasst, wobei die Authentifizierungsvorrichtung ausgebildet ist, ein Zutrittsattribut zur Authentifizierung zu empfangen, wobei das Türsystem ausgebildet ist, aufgrund des Zutrittsattributs oder der Art der Verwendung des Zutrittsattributs
    • automatisch eine Türverriegelung und/oder eine Verriegelung eines Motorschlosses in einem oder in mehreren Türsystemen durchzuführen,
    • automatisch eine Türverriegelung und/oder ein Motorschloss in einem oder in mehreren Türsystemen zu entriegeln,
    • zu entscheiden, ob ein Verriegelungselement zur Öffnung eines Türflügels oder Verriegelungselemente zur Öffnung mehrerer Türflügel angesteuert wird, oder
    • ein zeitlicher Ablauf zur Entriegelung eines Verriegelungselements eines zweiten nach der Ansteuerung eines Motors eines ersten Türantriebs gemäß einer in dem Türsystem hinterlegten Bedingung durchgeführt oder außer Kraft gesetzt wird.
  • Die Authentifizierung ermöglicht eine gleichzeitige Durchführung von Aktionen für verschiedene Türen insbesondere mehrerer Türsysteme, wodurch eine effiziente Bedienung des Zugangssystems ermöglicht wird. Die Türsysteme können beispielsweise zusammen eine Schleuse mit mehreren Türen bilden, verschiedene Türflügel einer Tür darstellen, an einem gemeinsamen Gang oder Gebäudeabschnitt angeordnet oder in anderer Weise logisch und/oder funktional verknüpft sein.
  • Dabei kann ausgehend von der Authentifizierung bzw. dem Zutrittsattribut eine gleichzeitige Zustandsänderung mehrere Türsysteme erfolgen. Beispielsweise kann ein Schulleiter in einem Amokfall alle Türen eines Flurs oder eines Schulgebäudes verriegeln, indem sich der Schulleiter mit einem dafür vorgesehenen Zutrittsattribut identifiziert. Hierbei können die Steuergeräte über den zweiten Kommunikationsbus miteinander verbunden sein. Die Steuergeräte können sich über den zweiten Kommunikationsbus Nachrichten senden.
  • Zusätzlich sind die Ausgestaltungen des obigen Türsystems auf die Ausgestaltung der genannten Zugangssysteme übertragbar und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Hierbei sind technische Merkmale mit gleicher Funktion in den Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Zugangssystems gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform mit einem Türsystem, das einen Türantrieb, eine Fluchtwegsicherung und ein Steuergerät umfasst, die über einen ersten Kommunikationsbus verbunden sind, und mehreren über einen zweiten Kommunikationsbus mit dem Steuergerät verbundenen Recheneinheiten,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Zugangssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform mit zwei Türsystemen, die jeweils einen Türantrieb und ein Steuergerät umfassen, die über einen ersten Kommunikationsbus verbunden sind, und mehreren über einen zweiten Kommunikationsbus mit den Steuergeräten verbundenen Recheneinheiten und
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türsystems und eines erfindungsgemäßen Zugangssystems
  • In Figur 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Türsystem 1 gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform dargestellt.
  • Das Türsystem 1 umfasst einen motorischen Türantrieb 2 und eine Fluchtwegsicherung 3, wie sich aus Fig. 1 ergibt.
  • Der motorische Türantrieb 2 umfasst eine Antriebsteuerung 4, um einen Antriebsmotor der Tür anzusteuern. Der Antriebsmotor treibt die Tür an, um diese zu öffnen, zu schließen und/oder zu halten. Die Antriebsteuerung 4 ist hier als 4-Quadrantensteuerung ausgeführt. Die elektronische Antriebssteuerung 4 umfasst bevorzugt einen Prozessor und einen Speicher.
  • Der motorische Türantrieb 2 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich eine Sensoreinheit 5 mit zwei Sensoren 6, um eine Annäherung von Personen an beide Seiten der Tür zu erfassen. Die Sensoren 6 sind als Bewegungssensoren ausgeführt, wobei jeweils ein Sensor 6 auf jeder Seite der Tür angebracht ist, um die Annäherung einer Person an eine entsprechende Seite der Tür sensorisch zu erfassen. Zusätzlich können nicht dargestellte Sicherheitssensoren vorgesehen sein, die eine Person in einem Fahrweg der Tür detektieren.
  • Der motorische Türantrieb 2 umfasst weiterhin einen Programmschalter 7 zum Einstellen eines Betriebsmodus des motorischen Türantriebs 2.
  • Der motorische Türantrieb 2 umfasst außerdem ein Motorschloss 8, um einen Riegel und/oder eine Falle der Tür zu betätigen.
  • Die Fluchtwegsicherung 3 umfasst eine Fluchtwegsteuerung 9 und eine elektrisch betätigte Türverriegelung 10. Das Motorschloss 8 und die elektrisch betätigte Türverriegelung 10 bilden Verriegelungselemente 8, 10 für die jeweilige Tür bzw. einen jeweiligen Türflügel der Tür.
  • Die Fluchtwegsicherung 3 umfasst außerdem ein nicht einzeln dargestelltes Auslöseelement, das hier als Nottaster integral mit der Fluchtwegsteuerung 9 ausgeführt ist, d.h. der Nottaster ist an einem Gehäuse der Fluchtwegsteuerung 9 angebracht.
  • Die elektronische Fluchtwegsteuerung 9 umfasst bevorzugt einen Prozessor und einen Speicher. Die Fluchtwegsteuerung 9 ist ausgeführt, die Türverriegelung 10 zu betätigen. Die Türverriegelung 10 hält die zugeordnete Tür geschlossen und entriegelt sie nach Freischaltung. Bei Stromausfall durch eine Unterbrechung einer elektrischen Energieversorgung bewirkt die Türverriegelung 10 eine automatische Freigabe der jeweiligen Tür als Fluchttür.
  • Das Türsystem 1 umfasst eine Mehrzahl Rauchmelder 11 als Gefahrensensoren, die an eine Gefahrmeldezentrale 12 angeschlossen sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Rauchmelder 11 mit der Gefahrmeldezentrale 12 der Fluchtwegsicherung 3 zugeordnet. Die Rauchmelder 11 sind über eine Funkverbindung, beispielsweise mit Bluetooth Low Energy, mit der Gefahrmeldezentrale 12 verbunden.
  • Das Türsystem 1 der ersten Ausführungsform umfasst zusätzlich ein Steuergerät 13. Das Steuergerät 13 ist eine Datenverarbeitungseinrichtung und umfasst einen Prozessor und einen Speicher, in dem ein Programm zur Ausführung in dem Steuergerät 13 abgelegt ist.
  • Das Steuergerät 13 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich eine Übertragungseinheit 19, die als Sende- und/oder Empfangseinheit zur kabellosen Nahbereichskommunikation, insbesondere Bluetooth Low Energy, ausgeführt ist. Das Steuergerät 13 ist ausgeführt, mittels der Übertragungseinheit 19 eine Kommunikation mit einem Endgerät, insbesondere einem mobilen Endgerät, zur Inbetriebnahme, zum Konfigurieren und/oder zur Zutrittsberechtigungskommunikation des Türsystems 1 durchzuführen.
  • Der motorische Türantrieb 2, die Fluchtwegsicherung 3 und das Steuergerät 13 sind über einen ersten Kommunikationsbus 14 miteinander verbunden. Entsprechend sind sowohl die Antriebssteuerung 4, die Fluchtwegsteuerung 9 und das Steuergerät 13 an den ersten Kommunikationsbus 14 angeschlossen. Außerdem sind die Sensoreinheit 5, der Programmschalter 7, das Motorschloss 8, die elektrisch betätigte Türverriegelung 10 und die Gefahrmeldezentrale 12 unmittelbar an den ersten Kommunikationsbus 14 angeschlossen. Statt der Sensoreinheit 5 als Einheit können auch alternativ die Sensoren 6 individuell an den ersten Kommunikationsbus 14 angeschlossen sein.
  • Im Detail sind die Sensoreinheit 5, der Programmschalter 7 und das Motorschloss 8 über den ersten Kommunikationsbus 14 in Kommunikation mit der Antriebsteuerung 4, um Signale an die Antriebsteuerung 4 zu senden und Steuerungssignale von der Antriebsteuerung 4 zu empfangen. Entsprechend sind die Türverriegelung 10 und die Gefahrmeldezentrale 12 über den ersten Kommunikationsbus 14 in Kommunikation mit der Fluchtwegsteuerung 9. Der motorische Türantrieb 2 und die Fluchtwegsicherung 3 bilden jeweils entsprechende funktionale Einheiten.
  • Der erste Kommunikationsbus 14 ist hier als kabelgebundener Bus nach dem CAN-Standard ausgeführt. Dabei ist allen Teilnehmern, d.h. er Antriebssteuerung 4, der Fluchtwegsteuerung 9, dem Steuergerät 13, der Sensoreinheit 5, dem Programmschalter 7, dem Motorschloss 8, der elektrisch betätigten Türverriegelung 10 und der Gefahrmeldezentrale 12, jeweils eine eineindeutige Priorisierung/Identifizierung zugeordnet, wobei beim gleichzeitigen Senden derjenige Teilnehmer den ersten Kommunikationsbus 14 verwenden darf, der die höchste Priorisierung aufweist.
  • Es können unterschiedliche Arten von Nachrichten über den ersten Kommunikationsbus 14 zwischen den Teilnehmern ausgetauscht werden, beispielsweise um eine Konfiguration der jeweils anderen Steuerung durchzuführen, oder um verschiedene Aktivitäten miteinander zu synchronisieren. Dabei können die Nachrichten Informationen enthalten betreffend jeweils die Steuerung, welche die Nachricht sendet, oder Anweisungen an die Steuerung, welche die Nachricht empfängt. So kann beispielsweise die Fluchtwegsteuerung 9 die Antriebssteuerung 4 über ein Auslösen der Fluchtwegsteuerung 9, beispielsweise über den Nottaster, informieren. Alternativ kann die Fluchtwegsteuerung 9 die Antriebssteuerung 4 auffordern, die Tür zu öffnen oder schließen. Entsprechendes gilt ausgehend von der Antriebssteuerung 4 in umgekehrter Weise.
  • Das Türsystem 1 weist einen Funktionsspeicher für Funktionsabläufe, die von der Fluchtwegsteuerung 9 und der Antriebssteuerung 4 zumindest mittelbar im Ablauf koordiniert werden, auf. Die Funktionsabläufe sind als Firmware in dem Türsystem 1 hinterlegt und definieren einen koordinierten Ablauf der Steuerung des Türantriebs 2 und der Fluchtwegsicherung 3 mit der Türverriegelung 10. Der Funktionsspeicher ist in der Antriebssteuerung 4, der Fluchtwegsteuerung 9 und dem Steuergerät 13 angeordnet, um Steuerungsfunktionen darin zu realisieren und einen koordinierten Ablauf der Steuerung des Türantriebs 2 und der Fluchtwegsicherung 3 mit der Türverriegelung 10 durchzuführen. Dazu erfolgt eine Kommunikation zwischen dem Türantrieb 2 und der Fluchtwegsicherung 3 mit einem entsprechenden Austausch von Nachrichten.
  • Weiterhin ist das Steuergerät 13 mit einem zweiten Kommunikationsbus 15 verbunden, der als Internetverbindung unter Verwendung des IP-Protokolls ausgeführt ist. Eine Mehrzahl Server 16 ist über den zweiten Kommunikationsbus 15 mit dem Steuergerät 13 verbunden. Die Server 16 können beispielsweise als Cloud-Server ausgeführt sein. Die Verbindung des Steuergeräts 13 mit den Servern 16 ist vorzugsweise gesichert und verschlüsselt. Der zweite Kommunikationsbus 15 ist über ein hier nicht dargestelltes sicheres Kommunikationsgerät, beispielsweise eine Firewall, mit dem Internet verbunden.
  • Das Steuergerät 13 hat Kenntnis von in dem Türsystem 1 verbauten weiteren Türkomponenten 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 und/oder einer Funktion oder einem Türkomponententyp der weiteren Türkomponenten 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 und ist ausgebildet, Änderungen der verbauten weiteren Türkomponenten 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 und/oder der Funktion oder dem Türkomponententyp der weiteren Türkomponenten 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 festzustellen. Bei einer festgestellten Änderung geht das Türsystem 1 in einen festgelegten Zustand über und generiert einen Alarm. In dem festgelegten Zustand ist das Türsystem 1 beispielsweise deaktiviert oder in seiner Funktion eingeschränkt. Das Steuergerät 13 identifiziert alle weiteren Türkomponenten 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, indem sich alle weiteren Türkomponenten 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 bei dem Steuergerät 13 mit ihrer Funktionalität oder ihrem Türkomponententyp anmelden.
  • Das Türsystem 1 bildet zusammen mit den Recheneinheiten 16 ein Zugangssystem 20. Das Zugangssystem 20 ist zur verschlüsselten Kommunikation über den ersten Kommunikationsbus 14 ausgeführt, so dass alle Türkomponenten 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13 verschlüsselt über den ersten Kommunikationsbus 14 kommunizieren. Auch über den zweiten Kommunikationsbus 15 erfolgt eine verschlüsselte Kommunikation zwischen dem Steuergerät 13 und den Recheneinheiten 16.
  • Das Türsystem 1 umfasst ein Lesegerät 17 zur Erfassung eines Zutrittsattributs, im Weiteren auch als Credential bezeichnet. Das Lesegerät 17 ist als Lesegerät 17 für das elektronische Zutrittsattribut, das beispielsweise auf einer Berechtigungskarte oder in einem Berechtigungschip mit einem Speicherelement gespeichert ist, und/oder als Lesegerät 17 zur Erfassung von biometrischen Daten einer Zugangsperson, insbesondere als Lesegerät 17 für einen Fingerabdruck oder zur Iriserfassung, ausgeführt. Das Lesegerät 17 ist über eine Verbindungsschnittstelle 18, die hier als Schnittstelle nach dem RS485-Standard ausgeführt ist, unmittelbar mit dem Steuergerät 13 verbunden.
  • Das Türsystem 1 umfasst außerdem eine Authentifizierungsvorrichtung zur Prüfung von Zutrittsattributen beispielsweise für den Zutritt zu einem Bereich hinter der Tür oder zur Einstellung eines Betriebsmodus des motorischen Türantriebs 2. Die Authentifizierungsvorrichtung wird hier durch das Steuergerät 13 gebildet. Die Authentifizierungsvorrichtung vergleicht mit dem Lesegerät 17 gelesene Credentials bzw. biometrische Daten mit gespeicherten Credentials bzw. biometrischen Daten und ermittelt so, ob eine Berechtigung vorliegt. Basierend auf einer Art des Lesens des Zutrittsattributs, beispielsweise einmaliges Lesen des Zutrittsattributs mit dem Lesegerät 17 gegenüber zweimaligem Lesen der Zutrittsattributs erzeugt werden, kann das Türsystem 1 unterschiedlich handeln.
  • Die weiteren Türkomponenten 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 melden dem Steuergerät 13 zusätzlich ihren Betriebszustand, so dass dieser dem Steuergerät 13 vorliegt. Das Steuergerät 13 ist ausgebildet, den Betriebszustand des Türsystems 1 mit den Türkomponenten 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13 über den zweiten Kommunikationsbus 15 an die Recheneinheit 16 zu melden. Der Betriebszustand umfasst eine Information über eine korrekte Funktion der entsprechenden Türkomponenten 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13.
  • Das Türsystem 1 weist zwei Betriebsmodi auf, nämlich einen Automatikbetrieb und einen Handbetrieb. Im Automatikbetrieb wird bei einer mit der Sensoreinheit 5 sensorisch erfassten Annäherung einer Person an einer Seite der Tür und/oder an beiden Seiten der Tür die Tür von dem Türantrieb 2 motorisch geöffnet. Im Handbetrieb unterbleibt ein solches Öffnen der Tür durch den Türantrieb 2.
  • In dem Türsystem 1 übernimmt das Steuergerät 13 zentrale Steuerungsaufgaben und führt eine übergeordnete Steuerung des Türsystems 1 durch. Zusätzlich steuert die Antriebssteuerung 4 einen elektrischen Antriebsmotor zum Öffnen, Schließen und oder Halten einer Tür an. Ebenfalls zusätzlich steuert die Fluchtwegsteuerung 9 die Türverriegelung 10 an, die Tür zu verriegeln oder zu entriegeln. Dabei erfolgt eine separate Kommunikation zwischen den betreffenden Türkomponenten 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13 zur Durchführung der Steuerungsaufgaben durch die Antriebssteuerung 4 und/oder die Fluchtwegsteuerung 9.
  • Die Fluchtwegsteuerung 9 ist ausgeführt, nach der Betätigung des Auslöseelements die Türverriegelung 10 anzusteuern, um die Türverriegelung 10 zu entriegeln. Dabei ist das Steuergerät 13 an der Ansteuerung der Türverriegelung 10 nach der Betätigung des Auslöseelements unbeteiligt. Die Fluchtwegsicherung 3 bildet somit ein Teilsystem des Türsystems 1 und realisiert eine Funktion zur Fluchtwegsteuerung. Die Kommunikation zwischen Fluchtwegsteuerung 9 und der Türverriegelung 10 erfolgt wie oben beschrieben über den ersten Kommunikationsbus 14, wobei Fluchtwegsteuerung 9 und die Türverriegelung 10 ausgeführt sind, über den ersten Kommunikationsbus 14 CAN Open Safety Nachrichten zu versenden bzw. zu empfangen.
  • Das Steuergerät 13 kommuniziert über den zweiten Kommunikationsbus 15 mit den Recheneinheiten 16. Das Steuergerät 13 empfängt über den zweiten Kommunikationsbus 15 eine elektronische Konfiguration des Türsystems 1. Die elektronische Konfiguration ist eine Initialkonfiguration zur Inbetriebnahme des Türsystems 1 oder ein Update der Initialkonfiguration und umfasst folgende elektronische Daten:
    • Türkomponententypen 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13 des Türsystems 1,
    • Sender und/oder Empfänger von Nachrichten über den ersten Kommunikationsbus 14 im Türsystem 1,
    • Parameter zum Betrieb des Türsystems 1,
    • einen Testablauf für das Türsystem 1, bei dem zur Inbetriebnahme zumindest einer Funktion oder ein Funktionsablauf des Türsystems 1 getestet wird, und/oder
    • zumindest ein Zutrittsattribut, aufgrund derer das Steuergerät 13 eine Zutrittsentscheidung trifft.
  • Die elektronische Konfiguration des Türsystems 1 wird also über den zweiten Kommunikationsbus 15 als Fernkonfiguration durchgeführt, wobei beispielsweise eine Benutzerschnittstelle des Steuergeräts 13 über die Recheneinheit 16 mittels Software, beispielsweise als graphische Benutzerschnittstelle (GUI), bereitgestellt wird. Die Daten der elektronischen Konfiguration werden mit Nachrichten zwischen dem Steuergerät 13 und der Recheneinheit 16 übertragen. Daten oder eine aktuelle Konfiguration des Steuergeräts 13 werden, soweit vorhanden, von dem Steuergerät 13 an die Recheneinheit 16 übertragen. Eine (veränderte) Konfiguration wird von der Recheneinheit 16 im Anschluss an das Steuergerät 13 übertragen. Zusätzlich kann das Steuergerät 13 einzelne Parameter über den ersten Kommunikationsbus 14 an die weiteren Türkomponenten 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 zur Anwendung in den entsprechenden weiteren Türkomponenten 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 übertragen.
  • Das Türsystem 1 ist ausgebildet, ein Update seiner Konfiguration beispielsweise von der Recheneinheit 16 zu empfangen. Das Update der Konfiguration umfasst in diesem Ausführungsbeispiel keine Konfigurierung der Fluchtwegsicherung 3, insbesondere eine Zuordnung einer Türverrieglung 10 zu einem Auslöseelement, die Zulassung einer Zeitverzögerung bis zur Entriegelung nach der Betätigung des Auslöseelements, die Länge der Zeitverzögerung, eine Zulassung einer Deaktivierung des Auslöseelements. Die Konfigurierung der Fluchtwegsicherung 3 ist nur vor Ort zugelassen. Die Konfigurierung der Fluchtwegsicherung 3 erfolgt insbesondere über eine kabellose Nahbereichskommunikation mit dem mobilen Endgerät. Das Update der Konfiguration des Türsystems 1 kann also auch über die Übertragungseinheit 19 vor Ort durch das Endgerät, das zuvor mit dem Steuergerät 13 verbunden wird, erfolgen.
  • In dem Türsystem 1 kann weiter eingestellt werden, dass die Entriegelungszeit und/oder eine Überwachungszeit, bevor das Türsystem 1 bei geöffneter Tür einen Alarm ausgibt, individuell für verschiedene berechtigte Benutzer oder für verschiedene berechtigte Benutzergruppen oder für verschiedene Zutrittsattribute/ oder Zutrittsattributsgruppen in dem Steuergerät 13 hinterlegt ist und/oder von dem Steuergerät 13 empfangbar ist.
  • Außerdem ist das Steuergerät 13 der ersten Ausführungsform ausgebildet, eine Zutrittsentscheidung zu treffen. Die Entriegelungszeit, die die Verriegelungsvorrichtung 8, 10 bei einer positiven Zutrittsentscheidung zu entriegeln ist, ist in dem Steuergerät 13 hinterlegt und/oder von dem Steuergerät 13 empfangbar. Die Zutrittsentscheidung wird vorzugsweise basierend auf einer von dem Lesegerät 17 empfangenen Zutrittsattributs im Rahmen einer Authentifizierung getroffen. Die Verriegelungsvorrichtung 8, 10 kann beispielsweise durch die elektrisch betätigbare Türverriegelung 10 oder das Motorschloss 8 realisiert sein. Die Entriegelungszeit ist eine Zeit, welche die Verriegelungsvorrichtung 10 die Tür entriegelt. Die Entriegelungszeit ist eine Zeit, welche die Verriegelungsvorrichtung 8 die Tür entriegelt oder/und eine mechanische Wiederverrieglung verhindert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Entriegelungszeit und/oder die Überwachungszeit für denselben Benutzer abhängig von einer Art der Überprüfung des Zutrittsattributs eingestellt wird. So kann einem Benutzer beispielsweise unterschiedliche Zutrittsmittel wie ein mobiles Endgerät mit einem gespeicherten Zutrittsattribut, eine Berechtigungskarte, oder ein Berechtigungschip zugeordnet sein, wobei den Zutrittsmitteln unterschiedliche Entriegelungszeiten und/oder Überwachungszeiten zugeordnet sind.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform, die in Figur 3 genauer erläutert wird, umfasst das Türsystem 1 eine Fluchtwegsicherung 3 mit einer Fluchtwegsteuerung 9, einem Auslöseelement, insbesondere einen Nottaster, und mehrere Türverriegelungen 10. In der abgewandelten Ausführungsform werden aufgrund der Betätigung eines Auslöseelements von der Fluchtwegsteuerung 9 mehrere Türverriegelungen 10, die mehreren Türen zugeordnet sind, gemeinsam zur Entriegelung angesteuert. Das Türsystem 1 ist also zum Betrieb für eine Mehrzahl Türen mit nur einer Fluchtwegsicherung 3 und einer Fluchtwegsteuerung 9 ausgeführt. Vorzugsweise umfasst die Fluchtwegsicherung 3 mehrere Auslöseelemente, die verteilt angeordnet sein können, beispielsweise ein Auslöseelement an jeder Tür des Türsystems 1.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausgestaltung des Türsystems 1 mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Verriegelungsvorrichtung 8, 10, wobei die erste Verriegelungsvorrichtung 8,10 vorgesehen ist, an einer ersten Tür angeordnet zu werden, und die zweite Verriegelungsvorrichtung 8,10 vorgesehen ist, an einer zweiten Tür angeordnet zu werden, ist in dem Türsystem 1 eine Bedingung hinterlegt, die den zeitlichen Ablauf der Entriegelung der zweiten Verriegelungsvorrictung 8, 10 nach der Entriegelung der ersten Verriegelungsvorrichtung 8,10 bestimmt. Das so ausgebildete Türsystem 1 ist weiter ausgebildet, nach einer Betätigung eines Auslöseelements oder nach einer Authentifizierung, insbesondere abhängig von einem Zutrittsattribut, die Bedingung außer Kraft zu setzen. In einem normalen Betrieb werden die beiden Türen gemäß der hinterlegten Bedingung entriegelt, beispielsweise zur Bildung einer Türschleuse. Im Fluchtfall wird die Bedingung außer Kraft gesetzt, so dass bei einem Rettungseinsatz die Türen von einem Rettungsdienst schnell passiert werden können.
  • Bei der Ausgestaltung des Türsystems 1 mit Türkomponenten 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, die unterschiedlichen Türen zuzuordnen sind, wie der oben genannten ersten und zweiten Verriegelungsvorrichtung 8, 10, kann das Steuergerät 13 die weiteren Türkomponenten 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 über den zweiten Kommunikationsbus 15 mit der Recheneinheit 16 verbinden.
  • In einer der Recheneinheiten 16 ist ein Abbild des Türsystems 1 gespeichert. Die mit dem ersten Kommunikationsbus 14 verbundenen Türkomponenten 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13 umfassen jeweils eine Kennzeichnung, die als Teil des Abbildes des Türsystems 1 in der Recheneinheit 16 gespeichert sind. Optional werden auch vergangene und aktuelle Betriebszustände des Türsystems 1 in der Recheneinheit 16 gespeichert.
  • Das Abbild des Türsystems 1 wird bei oder nach der Installation des Türsystems 1 mit Daten der installierten Türkomponenten 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13 gefüllt. Das Abbild kann von der Recheneinheit 16 an das Steuergerät 13 zur Konfiguration übertragen werden.
  • Bevorzugt umfasst jedes Türsystem 1 genau ein Steuergerät 13, das eine datentechnische Verbindung zu dem Server 16 herstellt.
  • Figur 2 zeigt ein Zugangssystem 20 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Das Zugangssystem 20 der zweiten Ausführungsform umfasst zwei Türsysteme 1. Die beiden Türsysteme 1 der zweiten Ausführungsform bilden in dieser Ausführungsform zusammen eine Schleuse mit mehreren Türen, die entsprechend logisch und funktional miteinander verknüpft sind. Somit kann eine Schleuse durch Türkomponenten eines Türsystems oder durch Komponenten mehrere Türsysteme gebildet werden.
  • Die Türsysteme 1 des Zugangssystems 20 der zweiten Ausführungsform sind in Figur 2 gegenüber dem Türsystem 1 der ersten Ausführungsform ohne Fluchtwegsicherungen 3 dargestellt. In einer alternativen Ausführungsform sind die Türsysteme 1 des Zugangssystem 20 der zweiten Ausführungsform identisch zu den Türsystemen 1 der ersten Ausführungsform ausgeführt.
  • Wie oben in Bezug auf die Türsysteme 1 der ersten Ausführungsform ausgeführt, umfasst jedes der Türsysteme 1 eine Authentifizierungsvorrichtung, die von dem Lesegerät 17 zusammen mit dem Steuergerät 13 gebildet wird. Die Authentifizierungsvorrichtung ist ausgebildet, ein Zutrittsattribut zur Authentifizierung von dem Lesegerät 17 zu empfangen und aufgrund des Zutrittsattributs oder der Art der Verwendung des Zutrittsattributs
    • automatisch eine Türverriegelung 10 und/oder eine Verriegelung eines Motorschlosses 8 in einem oder in mehreren Türsystemen 1 durchzuführen,
    • automatisch eine Türverriegelung 10 und/oder ein Motorschloss 8 in einem oder in mehreren Türsystemen 1 zu entriegeln,
    • zu entscheiden, ob ein Verriegelungselement 8, 10 zur Öffnung eines Türflügels oder Verriegelungselemente 8, 10 zur Öffnung mehrerer Türflügel angesteuert wird, oder
    • ein zeitlicher Ablauf zur Entriegelung eines Verriegelungselements 8, 10 eines zweiten nach der Ansteuerung eines Motors eines ersten Türantriebs 2 gemäß einer in dem Türsystem 1 hinterlegten Bedingung durchgeführt oder außer Kraft gesetzt wird.
  • Vorliegend ist es unerheblich, welches der Türsysteme 1 die Authentifizierung durchführt. Über die Recheneinheit 16 werden alle Türsysteme 1 des Zugangssystem 20 entsprechend angesteuert.
  • Darüber hinaus entspricht das Zugangssystem 20 der zweiten Ausführungsform dem Zugangssystem 20 der ersten Ausführungsform.
  • In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türsystems 1 dargestellt. Das Türsystem 1 der Figur 3 ist zur Anordnung an mehrere Türen vorgesehen. Daher umfasst das Türsystem 1 eine erste Fluchtwegsicherung 9, die zur Anordnung an einer ersten Tür bestimmt ist, und eine zweite Fluchtwegsicherung 29, die zu einer Anordnung an einer zweiten Tür bestimmt ist. Ferner umfasst das Türsystem 1 eine erste Türverriegelung 10, die zur Anordnung an die erste Tür bestimmt ist, und eine zweite Türverriegelung 30, die zur Anordnung an eine zweite Tür bestimmt ist. Die Fluchtwegsicherungen 9, 29 und die Türverriegelungen 10, 30 sind mit dem ersten Kommunikationsbus 14, einem CAN-Bus, verbunden. Optional und nicht dargestellt können zudem Motorschlösser und/oder Türantriebe zur Anordnung an der ersten Tür und/oder an der zweiten Tür vorgesehen und mit dem ersten Kommunikationsbus verbunden sein.
  • Das Türsystem 1 umfasst ein erstes Lesegerät 17, das zur Anordnung an der ersten Tür vorgesehen ist, und ein zweites Lesegerät 27, das zur Anordnung an der zweiten Tür vorgesehen ist. Die Lesegeräte 17, 27 sind mit einem weiteren ersten Kommunikationsbus 24, einem RS485 Bus, mit dem Steuergerät 30 verbunden. Die Lesegeräte 17, 27 umfassen Sende- und Empfangseinheiten als Erfassungseinheiten, mit denen kabellos über Nahbereichskommunikation, z. B. Bluetooth Low Energy, NFC oder RFID, ein Zutrittsattribut empfangbar ist.
  • In dem Steuergerät 30 ist elektronisch eine Zuordnung der Lesegeräte 17, 27 zu den Fluchtwegsteuerungen 9, 29 und/oder zu den Türverriegelungen 10, 30 hinterlegt. Die Zuordnung erfolgt mittelbar, indem die Türkomponenten 9, 10, 17, 27, 29, 30 jeweils einer Position im Türsystem zugeordnet sind. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 entsprechen die Positionen den Angaben "an der ersten Tür" und "an der zweiten Tür". Das Steuergerät 30 kennt zudem den Türkomponententyp der Türkomponenten 9, 10, 17, 27, 29, 30, in diesem Fall "Fluchttürsteuerung", Türverriegelung" und "Lesegerät". Dadurch, dass das Steuergerät 30 die Türkomponententypen und die Positionen der Türkomponenten 9, 10, 17, 27, 29, 30 kennt, kennt das Steuergerät 30 die Funktion der jeweiligen Türkomponenten, nämlich "Fluchttürsteuerung an der ersten Tür", "Fluchttürsteuerung an der zweiten Tür", "Türverriegelung an der ersten Tür" etc.. Das Steuergerät 13 hat den Funktionen jeweils eine Busadresse eines der ersten Kommunikationsbusse 14, 24 zugeordnet.
  • Hierdurch kann das Steuergerät 30 selektiv anhand der Funktionen das Türsystem 1 in Funktionsabläufen steuern. Beispielsweise wird ein Zutrittsattribut an dem Lesegerät 17 empfangen. Das Steuergerät 30 wertet das Zutrittsattribut aus. Ist die Authentifizierung erfolgreich, so steuert das Steuergerät 30 nur die Türverriegelung 10 der ersten Tür zur Entriegelung an, eine Ansteuerung der Türverriegelung 30 der zweiten Tür unterbleibt. Alternativ steuert das Steuergerät 30 nur die erste Fluchtwegsteuerung 9 an, damit die Fluchtwegsteuerung 9 daraufhin die Türverriegelung 10 entriegelt. Eine Ansteuerung der Fluchtwegsteuerung 29 unterbleibt.
  • Bevorzugt ist in den Fluchtwegsteuerungen 9, 29 und/oder in den Türverriegelungen 10, 30 eine Zuordnung zueinander elektronisch hinterlegt. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei einer Betätigung eines Nottasters 190, 290 nur die zugeordnete Türverriegelung 10, 30 entriegelt wird. Die Entriegelung erfolgt ohne Einbeziehung des Steuergeräts 30.
  • Während der Inbetriebnahme erhält jede mit dem ersten Kommunikationsbus 14 verbundene Türkomponente 9, 10, 29, 30 erhält von dem Steuergerät 13 eine eigene Busadresse. Jede mit dem ersten Kommunikationsbus 13 verbundenen Türkomponenten 9, 10, 29, 30 des Türsystems 1 sendet dem Steuergerät 13 den Türkomponententyp der jeweiligen Türkomponente 9, 10, 29, 30. Ist jeder Türkomponententyp nur einmal in dem Türsystem 1 vorhanden, wie in dem Ausführungsbeispiel der Figur 1, so ordnet das Steuergerät 13 jedem Türkomponententyp und damit jeder Türkomponente die Busadresse zu. Somit kennt das Steuergerät 13 die Busadresse, wenn das Steuergerät 13 an eine spezifische Türkomponente eine Nachricht oder einen Befehl zu senden hat.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 sind mehrere Türkomponenten desselben Türkomponententyps vorhanden. Die mehrfach vorhandenen Türkomponenten 9, 10, 29, 30, die mit dem ersten Kommunikationsbus 14 verbunden sind, sind einer Position zuzuordnen. Hierzu werden Kennzeichnungen der Türkomponenten 9, 10, 29, 30, z. B. die Busadresse, oder ein Erkennungszeichen, das der Kennzeichnung zugeordnet ist, z. B. "Türverriegelung 1" oder "Türverriegelung 2" einem Installateur während eines Inbetriebnahmeverfahrens auf dem mobilen Endgerät 50 angezeigt, nachdem diese Angaben von dem Steuergerät 13 an das mobile Endgerät 50 gesendet wurden. Zudem werden dem Installateur auf dem mobilen Endgerät 50 die möglichen Positionen der Türkomponenten "an der ersten Tür" und "an der zweiten Tür" gleichzeitig oder nacheinander oder teilweise angezeigt.
  • Der Installateur kann nun eine Kennzeichnung oder ein Erkennungszeichen auswählen, z. B. die Kennzeichnung der Fluchtwegsteuerung 9. Darauf empfängt das Steuergerät 13 von dem mobilen Endgerät 50 den Befehl, dass die ausgewählte Fluchtwegsteuerung 9 ein visuelles und/oder akustisches Zeichen abzugeben hat. Das Steuergerät 13 informiert die Fluchtwegsteuerung 9 über den Befehl. Daraufhin gibt die Fluchtwegsteuerung ein visuelles und/oder akustisches Zeichen ab. Hierzu kann die Fluchtwegsteuerung 9 z. B. um den Nottaster 90 angeordnete LEDs nutzen, die die Fluchtwegsteuerung 9 auch im Betrieb verwendet, beispielsweise um die Betätigung des Nottasters 90 anzuzeigen.
  • Der Installateur sieht nun, an welcher Position die ausgewählte Türkomponente 9, 10, 29, 30, in diesem Beispiel die ausgewählte Fluchtwegsteuerung 9, angeordnet ist, in diesem Fall an der ersten Tür. Auf dem mobilen Endgerät 50 kann der Installateur die korrekte Position, in diesem Fall "an der ersten Tür" eingeben. Das mobile Endgerät 50 übermittelt dem Steuergerät 13 die korrekte Position "an der ersten Tür" und die Kennzeichnung der ausgewählten Fluchtwegsteuerung 9.
  • Das Steuergerät 13 ordnet jeder Türkomponente, deren Position so dem Steuergerät 13 bekannt geworden ist, die Busadresse zu. Somit kennt das Steuergerät 13 die Busadresse, wenn das Steuergerät 13 an eine spezifische Türkomponente eine Nachricht oder einen Befehl zu senden hat, z. B. an die Fluchtwegsteuerung 9 der ersten Tür, nicht jedoch an die Fluchtwegsteuerung der zweiten Tür.
  • Auch die Lesegeräte 17, 27 können durch die Abgabe eines visuellen oder akustischen Zeichens einer Kennzeichnung oder einem Erkennungszeichen von dem Installateur analog zugeordnet werden.
  • Für die sicherheitsrelevanten Türkomponenten der Fluchtwegsicherungen 9, 10, 29, 30, nämlich die Fluchtwegsteuerungen 9, 29 und die Türverriegelungen 10, 30, genügt die Zuordnung nicht. Die Türkomponenten der Fluchtwegsicherungen 9, 10, 29, 30 werden einander unmittelbar zugeordnet. Hierzu sendet das Steuergerät 13 die Zuordnungen zur elektronischen Hinterlegung an die Türkomponenten der Fluchtwegsicherungen 9, 10, 29, 30. Die Türkomponenten der Fluchtwegsicherungen 9, 10, 29, 30 müssen auf dem mobilen Endgerät 50 ausgewählt werden und die Zuordnung muss durch visuelle und/oder akustische Zeichen sichtbar sein. Zudem muss die Zuordnung durch den Installateur und/oder durch einen Test überprüft werden.
  • Es kann sein, dass bei der Inbetriebnahme ein insbesondere sicherheitsrelevanter Parameter der Fluchtwegsicherung übergeben oder geändert werden soll. Beispielsweise sind als Parameter voreingestellt, dass die Türverriegelungen 10 bzw. 30 erst nach einer Zeitverzögerung nach der Betätigung des Nottasters 90 bzw. 290 entriegelt werden. Der voreingestellte Parameter für die Zeitverzögerung wird durch die elektronische Konfiguration des Servers 16 entweder über den zweiten Kommunikationsbus 15 oder über das mobile Endgerät 50 dem Steuergerät 13 zur Verfügung gestellt. Das Steuergerät 13 sendet den Parameter an die Fluchtwegsteuerungen 9, 29.
  • Soll nun die Zeitverzögerung an der ersten Tür geändert werden, z. B. entfallen, so wird z. B. an dem mobilen Endgerät 50 der Parameter für die erste Fluchtwegsteuerung 9 geändert und dem Steuergerät 13 übermittelt. Alternativ kann das folgende Verfahren ebenfalls ablaufen, wenn die voreingestellten Parameter an die Fluchtwegsteuerung übergeben werden.
  • Das Steuergerät 13 sendet den geänderten oder voreingestellten Parameter insbesondere selektiv an die erste Fluchtwegsteuerung 9. Die Fluchtwegsteuerung 9 bestätigt den Erhalt des geänderten Parameters durch ein visuelles und/oder akustisches Zeichen. Es kann vorgesehen sein, dass der Installateur das visuelle und/oder akustische Zeichen auf dem mobilen Endgerät 50 zuvor einfordern muss. Der Installateur muss durch eine Betätigung des Nottasters 90 bestätigen, dass die Fluchtwegsteuerung 9 das visuelle und/oder akustische Zeichen abgegeben hat, damit die Fluchtwegsteuerung 9 den Parameter verwendet. Somit ist eine Änderung der sicherheitsrelevanten Fluchtwegparameter nur vor Ort möglich. Alternativ befiehlt das Steuergerät 13 der Fluchtwegsteuerung 9 vor dem Senden des geänderten Parameters, ein visuelles und/oder akustisches Zeichen abzugeben. Der Installateur bestätigt durch eine Betätigung des Nottasters 90, des Schlüsseltasters 190 und/oder auf dem mobilen Endgerät 50, dass die korrekte Fluchtwegsteuerung 9 ausgewählt worden ist. Daraufhin sendet das Steuergerät 13 den geänderten Parameter an die Fluchtwegsteuerung 9.
  • Ferner muss anschließend die Fluchtwegfreigabe mittels der Fluchtwegsteuerung 9, in der der geänderte Parameter elektronisch hinterlegt ist, überprüft werden. Hierzu betätigt der Installateur den Nottaster 90 und überprüft, ob die Türverriegelung 10 sofort ohne Zeitverzögerung entriegelt. Es kann sein, dass der Installateur auf dem mobilen Endgerät 50 zur Überprüfung aufgefordert wird. Es kann sein, dass der Installateur die Überprüfung protokollieren muss. Bevorzugt findet die Protokollierung elektronisch auf dem mobilen Endgerät 50 statt.
  • In einer abweichenden Variante des Türsystems 1 der Figur 3 verursacht die Betätigung des Nottasters 90 der ersten Fluchtwegsteuerung 9, dass sowohl die erste Türverriegelung 10 als auch die zweite Türverriegelung 30 entriegelt wird. Somit sind der ersten Fluchtwegsteuerung 9 die erste als auch die zweite Türverriegelung 10, 30 zugeordnet. Um die Türen mittels der Türverriegelungen 10, 30 nach der Betätigung des Nottasters 90 wiederzuverriegeln, kann es notwendig sein, an der jeweiligen Tür einzeln den Alarmzustand aufzuheben. Dieses ist insbesondere notwendig, wenn die Türen nach der Betätigung des Nottasters 90 geöffnet wurden.
  • Um die erste Türverriegelung 10 an der ersten Tür wiederzuverriegeln, ist es notwendig, den Schlüsseltaster 190 zu betätigen und den an der ersten Tür angeordneten Nottaster 90 zu betätigen. Die beiden Betätigungen müssen in einer vorgegebenen Zeit- und/oder Reihenfolge erfolgen. Alternativ kann eine Berechtigung, insbesondere ein Zutrittsattribut von dem Lesegerät 17 emfangen werden und der an der ersten Tür angeordneten Nottaster 90 betätigt werden. Der Empfang der Berechtigung und die Betätigung des Nottasters 90 müssen in einer vorgegebenen Zeit- und/oder Reihenfolge stattfinden.
  • Um die zweite Türverriegelung 10 an der zweiten Tür nach der Betätigung des Nottasters 90 der ersten Tür wiederzuverriegeln, ist es notwendig, den Schlüsseltaster 390 zu betätigen und den an der zweiten Tür angeordneten Nottaster 290 zu betätigen. Die beiden Betätigungen müssen in einer vorgegebenen Zeit- und/oder Reihenfolge erfolgen. Alternativ kann eine Berechtigung, insbesondere ein Zutrittsattribut von dem Lesegerät 27 emfangen werden und der an der zweiten Tür angeordneten Nottaster 290 betätigt werden.
  • Der Empfang der Berechtigung und die Betätigung des Nottasters 290 müssen in einer vorgegebenen Zeit- und/oder Reihenfolge stattfinden.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türsystem
    2
    Türantrieb
    3
    Fluchtwegsicherung
    4
    Antriebssteuerung, Türkomponente
    5
    Sensoreinheit, Türkomponente
    6
    Sensor, Türkomponente
    7
    Programmschalter, Türkomponente
    8
    Motorschloss, Türkomponente, Verriegelungselement
    9
    Fluchtwegsteuerung, Türkomponente, erste Fluchtwegsteuerung
    10
    Türverriegelung, Türkomponente, Verriegelungselement
    11
    Rauchmelder
    12
    Gefahrmeldezentrale, Türkomponente
    13
    Steuergerät, Türkomponente
    14
    erster Kommunikationsbus
    15
    zweiter Kommunikationsbus
    16
    Server
    17
    Lesegerät, erstes Lesegerät
    18
    Verbindungsschnittstelle
    19
    Übertragungseinheit
    20
    Zugangssystem
    24
    weiterer erster Kommunikationsbus
    27
    zweites Lesegerät24
    29
    zweite Fluchtwegsteuerung
    30
    zweite Türverriegelung
    50
    mobiles Endgerät

Claims (15)

  1. Türsystem (1) für eine oder mehrere Türen,
    wobei das Türsystem (1) mehrere Türkomponenten (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13) umfasst,
    wobei eine der Türkomponenten (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13) als ein Steuergerät (13) ausgebildet ist, und
    wobei das Steuergerät (13) und wenigstens eine weitere Türkomponente (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12) über einen ersten Kommunikationsbus (14) miteinander verbunden sind.
  2. Türsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Steuergerät (13) mit einem zweiten, insbesondere IP-fähigen, Kommunikationsbus (15) verbindbar ist, wobei das Steuergerät (13) ausgebildet ist, über den zweiten Kommunikationsbus (15) mit einer Recheneinheit zu kommunizieren, wobei das Steuergerät (13) über den zweiten Kommunikationsbus (15) eine elektronische Konfiguration des Türsystems (1) empfängt, wobei die elektronische Konfiguration eine Initialkonfiguration zur Inbetriebnahme des Türsystems (1) oder ein Update der Initialkonfiguration ist, wobei die elektronische Konfiguration zumindest eine, bevorzugt mehrere, besonders bevorzugt alle, der folgenden elektronischen Daten umfasst:
    • Türkomponententypen des Türsystems (1),
    • Sender und/oder Empfänger von Nachrichten im Türsystem (1) über den ersten Kommunikationsbus (14),
    • Parameter zum Betrieb des Türsystems (1),
    • einen Testablauf für das Türsystem (1), bei dem zur Inbetriebnahme zumindest einer Funktion oder ein Funktionsablauf des Türsystems (1) getestet wird,
    • zumindest ein Zutrittsattribut, aufgrund dessen das Steuergerät (13) eine Zutrittsentscheidung trifft.
  3. Türsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (13) eine Übertragungseinheit (19), insbesondere eine Sende- und/oder Empfangseinheit zur kabellosen Nahbereichskommunikation, insbesondere Bluetooth Low Energy, umfasst, wobei mittels der Übertragungseinheit (19) eine Kommunikation mit einem Endgerät, insbesondere einem mobilen Endgerät, zur Inbetriebnahme, zum Konfigurieren und/oder zur Zutrittsberechtigungskommunikation durchführbar ist.
  4. Türsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Steuergerät (13) ausgebildet ist eine Zutrittsentscheidung zu treffen, wobei das Türsystem (1) zumindest eine elektrische Verriegelungsvorrichtung (8, 10) umfasst, wobei die Entriegelungszeit, die die Verriegelungsvorrichtung (8, 10) bei einer positiven Zutrittsentscheidung zu entriegeln ist, in dem Steuergerät (13) hinterlegt ist und/oder von dem Steuergerät (13) empfangbar ist.
  5. Türsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Entriegelungszeit und/oder eine Überwachungszeit, bevor das Türsystem (1) bei geöffneter Tür einen Alarm ausgibt, individuell für verschiedene berechtigte Benutzer oder für verschiedene berechtigte Benutzergruppen oder für verschiedene Zutrittsattribute/ oder Zutrittsattributsgruppen in dem Steuergerät (13) hinterlegt ist und/oder von dem Steuergerät (13) empfangbar ist.
  6. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Türsystem (1) zumindest eine, bevorzugt mehrere, besonders bevorzugt alle, der folgenden weiteren Türkomponenten (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12) umfasst, die mit dem ersten Kommunikationsbus (14) verbunden sind:
    • eine Fluchtwegsteuerung (9), insbesondere einer Fluchtwegsicherung (3),
    • eine Türverriegelung (10), insbesondere einer Fluchtwegsicherung (3),
    • eine Authentifizierungsvorrichtung, insbesondere Schlüsseltaster, insbesondere einer Fluchtwegsicherung (3),
    • ein Motorschloss (8), insbesondere ein Panikmotorschloss,
    • ein Gefahrensensor, insbesondere ein Rauchmelder (11),
    • eine Gefahrenmeldezentrale (12), an die Gefahrensensoren, insbesondere Rauchmelder (11), kabellos oder kabelgebunden angeschlossen sind,
    • eine Antriebssteuerung (4), insbesondere eines Türantriebs (2),
    • einen Programmschalter (7), insbesondere eines Türantriebs (2), und
    • zumindest einen Sensor (6), insbesondere einen Sicherheitssensor und/oder einen Bewegungssensor, insbesondere des Türantriebs (2).
  7. Türsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kommunikation innerhalb des ersten Kommunikationsbusses (14) und/oder des zweiten Kommunikationsbusses (15) verschlüsselt ist, wobei insbesondere mehrere Türkomponenten (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13) des Türsystems (1) miteinander verschlüsselt kommunizieren.
  8. Türsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Türsystem (1), insbesondere das Steuergerät (13), Kenntnis von in dem Türsystem (1) verbauten Türkomponenten (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13) und/oder einer Funktion der Türkomponenten (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13) hat und ausgebildet ist, Änderungen der verbauten Türkomponenten (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13) und/oder der Funktion der Türkomponenten (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13) festzustellen, wobei bei einer festgestellten Änderung das Türsystem (1) in einen festgelegten Zustand übergeht, insbesondere einen Alarm generiert.
  9. Türsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türsystem (1) mehrere Türkomponenten (17) mit Erfassungseinheiten zum Empfang eines Zutrittsattributs und mehrere Verriegelungsvorrichtungen (8, 10) umfasst, wobei in dem Türsystem (1), insbesondere in dem Steuergerät (13), elektronisch eine Zuordnung der Türkomponenten (17) mit den Erfassungseinheiten zu den Verriegelungsvorrichtungen (8, 10) hinterlegt ist, wobei insbesondere das Türsystem (1), insbesondere das Steuergerät (13), ausgebildet ist, bei einer Inbetriebnahme vor Ort Busadressen der Türkomponenten (17) mit den Erfassungseinheiten mit einer Funktion der Türkomponente (17) in dem Türsystem (1) zu verknüpfen und Verriegelungsvorrichtungen (8, 10) mit einer Funktion der Verriegelungsvorrichtungen (8, 10) in dem Türsystem (1) zu verknüpfen, wobei die jeweilige Funktion von dem mobilen Endgerät empfangbar ist.
  10. Türsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Türsystem (1) eine Fluchtwegsicherung (3) umfasst, wobei die Fluchtwegsicherung (3) eine Fluchtwegsteuerung (9), ein Auslöseelement, insbesondere einen Nottaster, und eine Türverriegelung (10) umfasst, wobei die Fluchtwegsteuerung (9) nach der Betätigung des Auslöseelements die Türverriegelung (10) ansteuert, um die Türverriegelung (10) zu entriegeln, wobei das Steuergerät (13) an der Ansteuerung der Türverriegelung (10) nach der Betätigung des Auslöseelements unbeteiligt ist.
  11. Türsystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Türsystem (1) ausgebildet ist, ein eine Änderung der Konfiguration oder ein Update der Konfiguration des Türsystems (1) zu empfangen, wobei eine Konfigurierung der Fluchtwegsicherung (9), insbesondere eine Zuordnung einer Türverrieglung (10) zu einem Auslöseelement, die Zulassung einer Zeitverzögerung bis zur Entriegelung nach der Betätigung des Auslöseelements, die Länge der Zeitverzögerung, ein Zulassung einer Deaktivierung des Auslöseelements, nur vor Ort zugelassen ist, insbesondere über eine kabellose Nahbereichskommunikation mit dem mobilen Endgerät erfolgt.
  12. Türsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Türsystem (1) eine Fluchtwegsicherung (3) umfasst, wobei die Fluchtwegsicherung (3) eine Fluchtwegsteuerung (9), ein Auslöseelement, insbesondere einen Nottaster, und mehrere Türverriegelungen (10) umfasst, wobei aufgrund der Betätigung eines der Auslöseelemente die Fluchtwegsteuerung (9) mehrere Türverriegelungen (10), die mehreren Türen zugeordnet sind, zur Entriegelung ansteuert, wobei insbesondere jeder der mehreren Türen ein Auslöseelement zugeordnet ist und wobei zur Wiederverriegelung einer Tür, eine Handlung an dem Auslöseelement, das der zu verriegelnden Tür zugeordnet ist, vorzunehmen ist.
  13. Türsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Türsystem (1) wenigstens eine erste und eine zweite Türverriegelung (10) umfasst, wobei die erste Türverriegelung (10) vorgesehen ist, an einer ersten Tür angeordnet zu werden, und die zweite Türverriegelung (10) vorgesehen ist, an einer zweiten Tür angeordnet zu werden,
    wobei in dem Türsystem (1) eine Bedingung hinterlegt ist, die den zeitlichen Ablauf der Entriegelung der zweiten Türverrieglung (10) nach der Entriegelung der ersten Türverriegelung (10) bestimmt,
    wobei das Türsystem (1) ausgebildet ist, nach einer Betätigung eines Auslöseelements oder nach einer Authentifizierung, insbesondere abhängig von einem Zutrittsattribut, die Bedingung außer Kraft zu setzen.
  14. Zugangssystem (20) mit einem Türsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und mit einer Recheneinheit (16), wobei ein Abbild des Türsystems (1) in der Recheneinheit (16) gespeichert ist, wobei die mit dem ersten Kommunikationsbus (14) verbundenen Türkomponenten (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13) jeweils eine Kennzeichnung umfassen, wobei die Kennzeichnungen der Türkomponenten (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13) als Teil des Abbildes des Türsystems (1) in der Recheneinheit (16) gespeichert sind und/oder wobei vergangene und aktuelle Betriebszustände des Türsystems (1) in der Recheneinheit (16) gespeichert sind.
  15. Zugangssystem (20) mit einem oder mehreren Türsystemen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei zumindest ein Türsystem (1) eine Authentifizierungsvorrichtung umfasst, wobei die Authentifizierungsvorrichtung ausgebildet ist, ein Zutrittsattribut zur Authentifizierung zu empfangen, wobei das Türsystem (1) ausgebildet ist, aufgrund des Zutrittsattributs oder der Art der Verwendung des Zutrittsattributs
    • automatisch eine Türverriegelung (10) und/oder eine Verriegelung eines Motorschlosses (8) in einem oder in mehreren Türsystemen (1) durchzuführen,
    • automatisch eine Türverriegelung (10) und/oder ein Motorschloss (8) in einem oder in mehreren Türsystemen (1) zu entriegeln,
    • zu entscheiden, ob ein Verriegelungselement (8, 10) zur Öffnung eines Türflügels oder Verriegelungselemente (8, 10) zur Öffnung mehrerer Türflügel angesteuert wird, oder
    • ein zeitlicher Ablauf zur Entriegelung eines Verriegelungselements (8, 10) eines zweiten nach der Ansteuerung eines Motors eines ersten Türantriebs (2) gemäß einer in dem Türsystem (1) hinterlegten Bedingung durchgeführt oder außer Kraft gesetzt wird.
EP21159071.6A 2021-02-24 2021-02-24 Türsystem für eine oder mehrere türen mit mehreren türkomponenten sowie einem ersten kommunikationsbus Pending EP4050578A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21159071.6A EP4050578A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Türsystem für eine oder mehrere türen mit mehreren türkomponenten sowie einem ersten kommunikationsbus
PCT/EP2022/054530 WO2022180097A1 (de) 2021-02-24 2022-02-23 Türsystem für eine oder mehrere türen mit mehreren türkomponenten sowie einem ersten kommunikationsbus
AU2022227171A AU2022227171A1 (en) 2021-02-24 2022-02-23 Door system for one or a plurality of doors with a plurality of door components as well as a first communication bus
EP22707446.5A EP4298624A1 (de) 2021-02-24 2022-02-23 Türsystem für eine oder mehrere türen mit mehreren türkomponenten sowie einem ersten kommunikationsbus
US18/547,457 US20240142931A1 (en) 2021-02-24 2022-02-23 Door system for one or a plurality of doors with a plurality of door components as well as a first communication bus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21159071.6A EP4050578A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Türsystem für eine oder mehrere türen mit mehreren türkomponenten sowie einem ersten kommunikationsbus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4050578A1 true EP4050578A1 (de) 2022-08-31

Family

ID=74758515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21159071.6A Pending EP4050578A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Türsystem für eine oder mehrere türen mit mehreren türkomponenten sowie einem ersten kommunikationsbus

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4050578A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232272A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren für ein Sicherheitssystem
EP2119125A2 (de) * 2007-02-05 2009-11-18 NICE SpA Bus-system und zugehöriges übertragungsprotokoll
EP2555169A2 (de) * 2011-08-02 2013-02-06 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Rettungswegterminal mit Leserinterface
EP3267451A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232272A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren für ein Sicherheitssystem
EP2119125A2 (de) * 2007-02-05 2009-11-18 NICE SpA Bus-system und zugehöriges übertragungsprotokoll
EP2555169A2 (de) * 2011-08-02 2013-02-06 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Rettungswegterminal mit Leserinterface
EP3267451A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103057B1 (de) Verfahren zum zugang zu einem physisch abgesicherten rack sowie computernetz-infrastruktur
US10458151B1 (en) Method for simultaneously controlling a plurality of door locks under emergency
EP1942466A2 (de) Zugangs-, Überwachungs- und Kommunikationseinrichtung sowie Zugangs-, Überwachungs- und Kommunikationsverfahren
EP3007139B1 (de) Türschliesssystem
DE19625237C2 (de) Vernetztes RWS
WO2022180097A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen mit mehreren türkomponenten sowie einem ersten kommunikationsbus
EP3394839B1 (de) Zugangssystem mit ersatz-/ausweichfunktion
WO2013189998A1 (de) Fluchttürsteuerung, sowie korrespondierendes verfahren und system
EP0949396A2 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
EP4050578A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen mit mehreren türkomponenten sowie einem ersten kommunikationsbus
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
WO2017036714A1 (de) Verfahren zum betätigen einer zugangseinheit mittels eines mobilen elektronischen endgeräts
EP2555169A2 (de) Rettungswegterminal mit Leserinterface
EP4050188A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen
WO2018077524A1 (de) Anordnung und verfahren zum schutz eines geräts
AT520064B1 (de) System und Verfahren zum gewaltfreien Öffnen einer Tür durch die Feuerwehr
EP4050189A1 (de) Türsystem mit türantrieb und fluchtwegsicherung, die über eine kommunikationsverbindung miteinander verbunden sind für einen koordinierten ablauf einer steuerung
WO2022180099A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen
EP1031918B1 (de) Schliessvorrichtung
DE19621909A1 (de) Elektronische Zugangskontrollanlage
WO2022180088A1 (de) Verfahren zur installation von mehreren türkomponenten
WO2022179718A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines türsystems
EP4050545A1 (de) Verfahren zur installation von mehreren türkomponenten
EP4050576A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines türsystems
EP4138052B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahmevorbereitung eines steuergeräts für zutrittseinrichtungen, zutrittssystem und computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR