EP3763905B1 - Beschlagsystem - Google Patents

Beschlagsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3763905B1
EP3763905B1 EP20185007.0A EP20185007A EP3763905B1 EP 3763905 B1 EP3763905 B1 EP 3763905B1 EP 20185007 A EP20185007 A EP 20185007A EP 3763905 B1 EP3763905 B1 EP 3763905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bus
closure
fitting system
fitting
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20185007.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3763905A1 (de
Inventor
Christoph LAHNSTEINER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP3763905A1 publication Critical patent/EP3763905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3763905B1 publication Critical patent/EP3763905B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0045Silencing devices; Noise reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0071Connecting lockparts by electronic communication means only, e.g. bus systems, time multiplexing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate

Definitions

  • the invention relates to a fitting system for a structural element that has a window frame and a movable sash, with at least two locking units which, when installed, are designed to releasably fix the sash at different points on the window frame and each have a locking element, an electric motor drive for adjusting the Have closure element at least between a release position and a blocking position and a control device.
  • Such hardware systems are used in components such as windows, doors, gates, flaps, wall elements and the like to lock the sash relative to the frame and release it for an opening movement if necessary.
  • fitting systems with locking units that can be operated by electric motors can be configured in a particularly wide range of ways.
  • the closure units can be of modular design. The more locking units are provided, the higher the protection against burglary.
  • the closure element can, for example, form a holding receptacle for a locking element such as a mushroom head pin and can be adjusted between a release position releasing the locking element in an opening direction of the leaf and a blocking position blocking the locking element in the opening direction.
  • a window, a door, a gate or the like can thus be locked and unlocked by means of such a locking unit.
  • the locking element is actuated via the electric motor of the locking unit, so that, for example, a window equipped with such a locking unit can be locked or unlocked very conveniently at the touch of a button can, without this having to be applied to the closure element via a handle such as a turning handle by hand, a corresponding actuating force via a hardware mechanism.
  • actuating force required to actuate the individual closure elements can be relatively high and therefore difficult to apply by hand. If, on the other hand, the closure elements are actuated by an electric motor, the actuating force does not have to be applied by hand, so that a large number of closure units can be attached to a window to be secured without this having a detrimental effect on the ease of use of the window.
  • the electromotive drives can be activated via an operating unit which is connected to the locking units via respective control lines, for example using potential-free contacts.
  • an operating unit which is connected to the locking units via respective control lines, for example using potential-free contacts.
  • a corresponding number of individual control lines per closure unit can be provided in order to transmit other signals in addition to simple "on/off" signals.
  • this is associated with a relatively high cabling and parameterization effort.
  • the U.S. 2009/302995 A1 discloses a door having multiple deadbolts and communicating over a network with a smoke detector.
  • the CN 102 251 712 A discloses a door with multiple power operated locks and a controller that issues opening commands to the locks.
  • a fitting system has a bus system, the at least two locking units being designed as bus subscribers of the bus system and designed to transmit data between the control devices of the at least two locking units via a bus line using a bus protocol.
  • the locking units can communicate with each other and not only exchange individual signals, but also complex information, which considerably expands the possible uses of the hardware system.
  • one of the closure units can communicate a transition to a different position to another closure unit.
  • the locking units can forward feedback, confirmations or even complex status reports to an operating or control unit.
  • the operating or control unit in question can send not only simple signals but also complex control commands to the locking units.
  • the operating or control unit can make control commands to be sent dependent on previously received status reports.
  • the bus system also facilitates communication with other components such as access control units, cameras, intercom systems and the like. This is because they can, for example, also be in the form of bus subscribers in the bus system.
  • bus system can easily be expanded to include additional bus participants.
  • the bus subscribers can be "plug and play" capable, so that cumbersome installation and setting processes are no longer necessary.
  • the energy supply of the locking units can also be guaranteed via the bus system.
  • the bus system can be designed to supply energy to the electromotive drives of locking units connected to the bus system.
  • a core of the bus line can be designed as a power supply line.
  • the bus system also enables firmware that may be stored in the locking units to be updated easily. Until now, locking units had to be laboriously removed in order to be able to load the updated firmware.
  • the bus line can have one or more wires, for example five wires.
  • the bus line can include a data bus line and an address bus line.
  • a supply line can also be provided.
  • the bus line can be routed in the frame or in the sash.
  • the bus system preferably includes the bus line.
  • the bus system is preferably designed for the transmission of digital data, for example in the form of information and/or control instructions.
  • the control devices of the closure units are preferably electronic control devices which are connected to the respective electromotive drives and are used to control the drives, in particular to activate and deactivate them.
  • a fitting system according to the invention is preferably assigned to a single component. Accordingly, the bus system is preferably "component-specific".
  • the control devices of the at least two closure units can have respective communication interfaces for direct communication between the bus users include via the bus line. It is therefore not necessary for any communication to take place via a higher-level, central control device.
  • the communication interfaces are preferably each designed for encryption of data to be transmitted via the bus line in order to prevent manipulation.
  • At least some of the bus subscribers can each be designed for a "daisy chain" connection with one another.
  • a "daisy chain” connection the bus users are connected to one another in a chain-like manner, the bus line being formed by the individual line sections running between a bus user and a preceding or following bus user.
  • the bus users of the bus system can each have at least two plug-in connections.
  • the first bus user in the chain can be connected to a computer system such as a bus controller.
  • a continuous bus line is not required in the case of a "daisy chain” connection.
  • the control devices of the at least two locking units are each designed to move the locking element of the relevant locking unit at least between the release position and the blocking position as a function of control instructions received via the bus line.
  • the shutter units are therefore controlled via the bus system, which not only increases reliability but also opens up more options for control.
  • the fitting system comprises a system control unit, preferably designed as a bus user of the bus system, which is designed to set the locking elements of the at least two locking units in predetermined positions by transmitting control instructions via the bus line.
  • the system control unit can control several, in particular all, closure units of a component via the bus line in such a way that corresponds to a predetermined operating state. For example, it may be desirable in a day mode of the hardware system to place only one closure element or a few closure elements of the hardware system in the blocking position when a closing criterion is present, while leaving the remaining closure elements in the release position. In contrast, when the fitting system is in night mode, it may be desirable to place all the locking elements of the fitting system in the blocking position when the closing criterion is met.
  • a multi-point lock usually consists of at least one main lock and at least one secondary lock connected via the forend, with the secondary lock or secondary locks being able to be operated via the main lock. Due to the possibility of bringing about a synchronized opening and closing of several closure units, the bus system can be an electronic substitute for a connecting rod arrangement, so to speak. Despite the possibility of synchronized opening and closing, the locking units are in principle self-sufficient.
  • a special embodiment of the invention provides that the closure elements of the closure units can be placed in at least one functional position located between the release position and the blocking position, for example in a pre-locking position or gap ventilation position.
  • a data transfer via the bus system supports a correspondingly graded control.
  • the system controller may correspond to the controller of one of the shutter units.
  • the closure unit in question forms a master closure unit which controls all other closure units. It is then not necessary to provide a higher-level control unit.
  • system control unit can also be embodied as a control device that is separate from the control devices of the shutter units.
  • a separate system control unit can be designed for mounting on the frame, on the sash or on a wall.
  • a special embodiment of the invention provides that the system control unit is designed to set the locking elements of the at least two locking units into the blocking position one after the other in order to fix the sash on the window frame. This is particularly advantageous when different mechanical resistances have to be overcome during a movement of the closure elements from the release position into the blocking position.
  • the system control unit can ensure that initially relatively easily adjustable closure elements are placed in the blocking position and the sash is thus pre-fixed to the window frame. The adjustment of the remaining closure elements, which are in principle more difficult to move, is then made easier due to the pre-fixing.
  • the temporally offset adjustment of the closure elements can be carried out, for example, according to the "zipper" principle.
  • the system control unit can be put into a daytime setting mode, in which it is designed to fix the sash on the frame only the closure element or the closure elements of a subset to place the at least two closure units in the blocking position and to leave the closure elements of the remaining closure units in the release position. This makes it possible to save energy in situations in which maximum burglary protection is not required.
  • the invention provides that the system control unit has a first operating mode and at least one second operating mode and is designed to control the electromotive drives depending on the respective operating mode in such a way that the closure elements are adjusted at different speeds.
  • An adjustment of the closure elements at a comparatively low speed, in particular a speed that is reduced compared to a nominal value, can be considered in particular for noise minimization.
  • the hardware system comprises a real-time clock that can be connected to the bus system or is itself designed as a bus subscriber of the bus system, with the system control unit being designed to switch the hardware system to the first operating mode or to the second operating mode based on a time indication received from the real-time clock offset.
  • the closure elements can thus, for example, only be operated at a reduced speed at certain times.
  • the fitting system is preferably switched to the first operating state exclusively during the night hours.
  • the noise emissions from the electric motor of a closure unit depend on the speed and in particular decrease as the speed decreases. The noise emissions emanating from the electric motor are thus reduced in comparison to the noise emissions which the electric motor generates when it is actuated during the day.
  • the speed can be changed via the power consumption of the relevant electric motor, in particular by modifying the current strength of the current supplied to the electric motor and/or by modifying the applied voltage.
  • the system control unit has an interface for data transmission between the system control unit and a mobile device or a building management system.
  • the shutter can be controlled using a smartphone or tablet.
  • the interface is designed for wireless data transmission, for example according to the Bluetooth standard.
  • the interface can also be designed as a service interface.
  • Such a service interface can provide an update function, wear monitoring and/or a maintenance display.
  • the interface also enables the fitting system to be connected to a higher-level controller, for example to a smart home system and/or to a building management system.
  • the interface can be designed in particular for connecting the bus system to a KNX bus system.
  • a further embodiment of the invention provides that the hardware system comprises at least one sensor for detecting a position of the closure element of at least one of the closure units and/or a position of the sash, the sensor preferably being designed as a bus subscriber of the bus system. Means are preferably provided for converting an output signal of the at least one sensor into data that can be transmitted via the bus system.
  • the sensor can be used to record states and processes relating to the hardware system and forward them directly via the bus system.
  • a fitting system according to the invention can include a manipulation sensor, a movement sensor, a temperature sensor, a moisture sensor and/or an acceleration sensor, which is designed as a bus user of the bus system.
  • attempted break-ins can be detected by one or more such sensors.
  • a system control unit as described above can trigger at least one security function upon detection of an attempted break-in, ie, for example, issue an alarm message and/or emit an optical or acoustic warning signal. If an attempted break-in is detected and not all locking units are closed, for example because the hardware system is in a day setting mode, the open locking units can be closed to counteract the attempted break-in.
  • the bus system can have a gateway for connecting the bus system to an external functional unit such as an alarm system, a camera, an intercom system, a button and/or a higher-level bus system.
  • a fitting system according to the invention can thus be networked in a variety of ways.
  • a fitting system according to the invention with a gateway can be connected to the "Internet of Things" (loT) in a simple manner.
  • LoT Internet of Things
  • the gateway can be designed for attachment to the window frame, the sash or a wall surrounding the component.
  • the gateway can be provided for accommodation in a flush-mounted box.
  • a further embodiment of the invention provides that the bus system is based on a serial standardized interface, for example on an interface designed according to RS485.
  • the fittings system has an access control unit, which is preferably designed as a bus user of the bus system.
  • the access control device can be a fingerprint sensor, a face recognition system, a number entry device or a card reader.
  • the access control unit can be used for an attachment to the wing, to the frame or to a wall surrounding the component can be designed, preferably for attachment to a room outside.
  • the fitting system can include a handle to be fastened to the sash, which has at least one touch-sensitive sensor and a gesture recognition unit connected thereto, which is preferably designed as a bus subscriber of the bus system.
  • the fitting system can be operated particularly conveniently and intuitively using the gesture recognition unit.
  • a specific function of the hardware system can be called up.
  • the sash can be unlocked by a gesture
  • the hardware system can be set to a day setting mode or night setting mode by a further gesture and/or a parameter change can be made in the control devices or a system control unit by a further gesture. If the hardware system includes a sash drive, this can also be controlled using gestures.
  • certain gestures could open the sash, close the sash, stop an opening or closing movement, or change the speed of the opening or closing movement.
  • the handle could in principle be operated like the handle of a conventional espagnolette fitting, with the user not having to learn how to operate it.
  • the hardware system can have a display device for displaying an operating state of the component, which is preferably designed as a bus user of the bus system. A user then recognizes, for example, as soon as he approaches the component whether the closures are open or closed.
  • a display device for displaying an operating state of the component, which is preferably designed as a bus user of the bus system. A user then recognizes, for example, as soon as he approaches the component whether the closures are open or closed.
  • a light-emitting diode, an LCD display or a screen can be provided as the display device.
  • the fitting system comprises a wing drive which, in the installed state, is designed to move the wing by motor relative to the window frame, the wing drive preferably being designed as a bus subscriber of the bus system.
  • the wing drive preferably being designed as a bus subscriber of the bus system.
  • the invention also relates to a structural element, in particular a door or a window, with a window frame, a movable leaf and a hardware system designed as described above.
  • the inventively designed door 11 shown comprises a fixed window frame 13 and a wing 15 that can be moved relative to the window frame 13 .
  • the wing 15 could also be displaceable relative to the frame 13 .
  • the door 11 is provided with a fitting system 19 designed according to the invention, which has three locking units 21 for the detachable fixing of the leaf 15 to the window frame 13 .
  • the locking units 21 are arranged on the opposite hinge side 23 of the door 11, although this is not mandatory. More than three locking units 21 could also be provided to improve protection against burglary. In certain applications, on the other hand, only two closure units 21 could be sufficient.
  • the representation of 1 is schematic in that the locking units 21 are concealed in an actual door 11 and are not visible when the leaf 15 is closed.
  • An example closure unit 21 is in 4 shown.
  • This has a housing 27 which accommodates the individual mechanical and electromechanical components of the closure unit 21 .
  • the housing 27 can have a relatively small width and depth, so that it can be mounted in a fitting groove of the sash 15 or the frame 13, for example.
  • a closure element 26 that can be moved between a first and at least one second position and is a closing claw that can be pivoted about a pivot axis 28 .
  • This has a receptacle 30 in the form of a groove open on one side, the width of which is dimensioned such that a cylindrical locking element, such as a roller pin (not shown), which is provided for attachment to the window frame 13, fits in.
  • the locking element 26 is shown here as a pivotable locking claw, the locking element 26 can also be, for example, a locking bolt that can be moved translationally between at least two positions.
  • the closure element 26 is driven by an electric motor 32 which is also arranged in the housing 27 and which interacts with the closure element 16 via a transmission 36 such that it can be adjusted between its two positions depending on the direction of rotation of the electric motor 32 .
  • a locking element located on the wing 15 cannot slide out of the receptacle 30, as a result of which the wing 15 is secured in the blocking position of the closure element 26 in its closed position on the frame 13. If the closure element 26, however, starting from the blocking position according to 4 pivoted counterclockwise into the release position, the locking element can emerge unhindered from the receptacle 30, so that the wing 15 can be opened if necessary.
  • the housing 27 also contains an electronic control device 38 which is connected to the electric motor 32 and is provided for its control.
  • the control device 38 has a bus interface 40 with two bus connections 41, 42.
  • the bus interface 40 can be designed for serial data transmission, for example according to the RS485 standard.
  • the bus interface 40 can be integrated into the control device 38 as shown or can be designed as a separate module.
  • the three closure units 21 can be seen connected to one another via sections 44 of a bus line 46 according to the "daisy chain" principle.
  • the lower locking unit 21 in the figure is also connected via a further section 44 of the bus line 46 to a system control unit 48 which includes a bus interface (not shown) and is housed in a flush-mounted box next to the door 11 (not shown).
  • a continuous bus line 46 could also be provided.
  • the section 44 of the bus line 46 leading to the system control unit 48 is guided in a basically known manner through a cable transition 50, which can be integrated, for example, in a hinge (not shown).
  • the system control unit 48 is supplied with electrical energy via a power pack 52 which can be arranged in a control cabinet located away from the door 11 or in a wall recess next to the door 11 .
  • the bus line 46 forms a bus system 55 which enables data transmission between the shutter units 21 and the system control unit 48.
  • the closure units 21 and the system control unit 48 are bus users of the bus system 55.
  • the bus interface of the system control unit 48 forms a master controller of the bus system 55, which is designed to carry out a polling process.
  • the system control unit 48 includes a gateway, not specifically shown, which is designed to forward data transmitted via the bus system 55 to external functional units and to transmit data received from external functional units via the bus system 55 .
  • the gateway of the system control unit 48 via a first connecting line 61 to an alarm system is special of the associated building, connected via a second connecting line 62 to an opening button provided on the inside of the room or building and via a third connecting line 63 to a real-time clock.
  • a bus connector 57 is integrated into one of the sections 44 and is designed for the conversion of bus protocols.
  • An access control unit 58 attached to the wing 15 is connected to the bus system 55 via the bus connector 57 .
  • the access control unit 58 can be a keypad, a face recognition unit or a fingerprint sensor.
  • the access control unit 58 can be designed for data transmission according to the KNX standard. Because of the bus connector 57, the access control unit 58 can exchange data with the locking units 21 and with the system control unit 48 despite the different bus protocols.
  • a person approaches the door 11 from the outside of the room or building and actuates the access control unit 58, this checks whether the person is authorized to enter. If this is the case, control commands are sent via the bus connector 57 and the bus line 46 to the control devices 38 of the closure units 21 in order to pivot the respective closure elements 26 into the release positions. The person can then open the wing 15, for example by pulling on a handle 59 attached to the wing 15. If the access control unit 58 does not determine that the person is authorized to enter, no control commands are issued, which cause the locking elements 26 to pivot into the release positions .
  • this sends control commands via the connecting line 62, the gateway of the system control unit 48 and the bus line 46 to the control devices 38 of the locking units 21 in order to unlock the respective To pivot locking elements 26 in the release positions and release the wing 15 to open.
  • the closure elements 26 are moved back into the blocking positions. Reaching the blocking positions can be signaled by means of a display, not shown.
  • the system control unit 48 sends a warning message to the building's alarm system via the gateway and the first connecting line 61 .
  • a manipulation can be detected, for example, if the bus line 46 is interrupted or if a break in a closure component is detected by means of sensors (not shown). If not all locking units 21 are closed, they are automatically closed when manipulation occurs.
  • the system control unit 48 repeatedly queries the time via the third connecting line 63 and sends corresponding information via the bus line 46 to the locking units 21. Depending on the time information, a closing command for the door 11 is either only sent to the central locking unit 21 or to all locking units 21 submitted.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a door 11 according to the invention, which is provided with an alternative fitting system 19'.
  • the closure units 21 are attached to the frame 13 instead of to the wing 15, while the associated locking elements (not shown) are designed for attachment to the wing 15. For this reason, no cable transition is required.
  • the access control unit 58 is not attached to the wing 15 as in the first embodiment, but next to the door 11 on the wall. Furthermore, the access control unit 58 is directly connected to the Gateway of the system control unit 48 connected. A bus connector is not required and therefore not provided.
  • a further embodiment of a door 11 according to the invention with a further alternative fitting system 19" is in 3 shown.
  • the closure units 21 are attached to the wing 15 and a bus connector 57' is provided.
  • a radio transmission module 65 which is integrated into the bus connector 57', is provided here as the access control unit. Access control can therefore be carried out via smartphone. A potential burglar cannot initially see how the access control unit is to be operated at all. Manipulation is correspondingly difficult.
  • a special feature of the in 3 The exemplary embodiment shown is an electric motor rotary drive 67 for power-operated opening and closing of the leaf 15.
  • the rotary drive 67 is designed as a bus subscriber of the bus system 55, i.e. in particular it is provided with a bus interface and two bus connections, and is integrated into the bus line 46.
  • the handle 59 attached to the wing 15 is equipped with a gesture recognition unit 68 which is also designed as a bus user of the bus system 55 .
  • a gesture recognition unit 68 which is also designed as a bus user of the bus system 55 . For example, after releasing the leaf 15, a user can use gestures to control the opening speed of the rotary drive 67 or stop the opening movement if necessary.
  • the bus system 55 of the door 11 can easily be expanded to include additional components, even at a later date. Fitting systems 19, 19′, 19′′ can thus be provided with a variety of different functionalities. It goes without saying that the described bus system 55 could also be provided on a window or on another component.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschlagsystem für ein Bauelement, das einen Blendrahmen und einen beweglichen Flügel aufweist, mit wenigstens zwei Verschlusseinheiten, die im montierten Zustand zum lösbaren Fixieren des Flügels an verschiedenen Stellen des Blendrahmens ausgebildet sind und jeweils ein Verschlusselement, einen elektromotorischen Antrieb zum Verstellen des Verschlusselements zumindest zwischen einer Freigabestellung und einer Blockierstellung sowie eine Steuereinrichtung aufweisen.
  • Solche Beschlagsysteme dienen bei Bauelementen wie Fenstern, Türen, Toren, Klappen, Wandelementen und dergleichen dazu, den Flügel gegenüber dem Blendrahmen zu verriegeln und bei Bedarf für eine Öffnungsbewegung freizugeben. Im Gegensatz zu Treibstangenbeschlägen sind Beschlagsysteme mit elektromotorisch betreibbaren Verschlusseinheiten besonders vielfältig konfigurierbar. Insbesondere können die Verschlusseinheiten modular ausgeführt sein. Je mehr Verschlusseinheiten vorgesehen sind, umso höher ist der Schutz vor Einbruch.
  • Das Verschlusselement kann beispielsweise eine Halteaufnahme für ein Riegelelement wie zum Beispiel einen Pilzkopfzapfen ausbilden und zwischen einer das Riegelelement in einer Öffnungsrichtung des Flügels freigebenden Freigabestellung und einer das Riegelelement in der Öffnungsrichtung blockierenden Blockierstellung verstellt werden. Mittels solch einer Verschlusseinheit kann somit ein Fenster, eine Tür, ein Tor oder dergleichen ver- und entriegelt werden.
  • Die Betätigung des Verschlusselements erfolgt über den Elektromotor der Verschlusseinheit, so dass beispielsweise ein mit solch einer Verschlusseinheit ausgestattetes Fenster sehr bequem auf Knopfdruck ver- oder entriegelt werden kann, ohne dass hierzu über eine Handhabe wie beispielsweise einen Drehgriff von Hand eine entsprechende Betätigungskraft über ein Beschlaggetriebe auf das Verschlusselement aufgebracht werden muss.
  • Eine motorische Betätigung des Verschlusselements erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn beispielsweise an einem zu sichernden Fenster mehrere Verschlusseinheiten vorgesehen sind. In solch einem Falle kann nämlich die erforderliche Betätigungskraft zur Betätigung der einzelnen Verschlusselemente verhältnismäßig hoch und somit von Hand nur schwer aufzubringen sein. Werden hingegen die Verschlusselemente elektromotorisch betätigt, muss die Betätigungskraft nicht von Hand aufgebracht werden, so dass an einem zu sichernden Fenster eine Vielzahl von Verschlusseinheiten angebracht werden kann, ohne dass dies zu Lasten des Bedienkomforts des Fensters geht.
  • Eine Aktivierung der elektromotorischen Antriebe kann über eine Bedieneinheit erfolgen, die über jeweilige Steuerleitungen, beispielsweise unter Verwendung potentialfreier Kontakte, mit den Verschlusseinheiten in Verbindung steht. Die Funktionalität eines solchen Beschlagsystems ist allerdings beschränkt. Um außer einfachen "Ein/Aus"-Signalen noch weitere Signale zu übermitteln, kann eine entsprechende Anzahl einzelner Steuerleitungen pro Verschlusseinheit vorgesehen sein. Dies ist allerdings mit einem relativ hohen Verkabelungs- und Parametrieraufwand verbunden.
  • Die US 2009/302995 A1 offenbart eine Tür, die mehrere Schließriegel aufweist und über ein Netzwerk mit einem Rauchdetektor in Verbindung steht.
  • Die CN 102 251 712 A offenbart eine Tür mit mehreren motorisch verstellbaren Schlössern und einem Controller, der Öffnungsbefehle an die Schlösser ausgibt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Beschlagsystem für Bauelemente anzugeben, das montagefreundlich und wartungsarm ist und eine erweiterte Funktionalität aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Beschlagsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein erfindungsgemäßes Beschlagsystem weist ein Bussystem auf, wobei die wenigstens zwei Verschlusseinheiten als Busteilnehmer des Bussystems ausgebildet und dazu ausgelegt sind, mittels eines Busprotokolls über eine Busleitung Daten zwischen den Steuereinrichtungen der wenigstens zwei Verschlusseinheiten zu übertragen.
  • Dadurch können die Verschlusseinheiten miteinander kommunizieren und dabei nicht nur einzelne Signale austauschen, sondern komplexe Informationen, was die Verwendungsmöglichkeiten des Beschlagsystems beträchtlich erweitert. Beispielsweise kann eine der Verschlusseinheiten einer anderen Verschlusseinheit einen Übergang in eine andere Stellung mitteilen. Ferner können die Verschlusseinheiten Rückmeldungen, Bestätigungen oder sogar komplexe Statusmeldungen an eine Bedien- oder Steuereinheit weiterleiten. Ebenso kann die betreffende Bedien- oder Steuereinheit nicht nur einfache Signale, sondern komplexe Steuerbefehle an die Verschlusseinheiten senden. Zum Beispiel kann die Bedien- oder Steuereinheit auszusendende Steuerbefehle von zuvor empfangenen Statusmeldungen abhängig machen. Das Bussystem erleichtert auch die Kommunikation mit weiteren Komponenten wie Zutrittskontrolleinheiten, Kameras, Gegensprechanlagen und dergleichen. Diese können nämlich zum Beispiel ebenfalls als Busteilnehmer des Bussystems ausgebildet sein.
  • Ein besonderer Vorteil des Bussystems besteht darin, dass es leicht um weitere Busteilnehmer erweiterbar ist. Insbesondere können die Busteilnehmer "Plug and Play"-fähig sein, so dass umständliche Installations- und Einstellungsvorgänge entfallen. Ferner kann über das Bussystem auch die Energieversorgung der Verschlusseinheiten gewährleistet werden. Insbesondere kann das Bussystem für eine Energieversorgung der elektromotorischen Antriebe von an das Bussystem angeschlossenen Verschlusseinheiten ausgebildet sein. Hierfür kann beispielsweise eine Ader der Busleitung als Energieversorgungsleitung ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass eine Manipulation der Verschluss-Steuerung im Falle eines Bussystems wesentlich schwieriger ist als im Falle von einfachen Kontakten, so dass bei einem erfindungsgemäßen Beschlagsystem auch die Manipulationssicherheit erhöht ist.
  • Das Bussystem ermöglicht außerdem ein einfaches Aktualisieren einer gegebenenfalls in den Verschlusseinheiten abgelegten Firmware. Bislang mussten Verschlusseinheiten umständlich ausgebaut werden, um die aktualisierte Firmware aufspielen zu können.
  • Die Busleitung kann ein- oder mehradrig, beispielsweise fünfadrig, sein. Ferner kann die Busleitung eine Datenbusleitung und eine Adressbusleitung umfassen. Wie beschrieben kann zusätzlich eine Versorgungsleitung vorgesehen sein. Je nach Anwendung kann die Busleitung im Blendrahmen oder im Flügel verlegt sein. Vorzugsweise umfasst das Bussystem die Busleitung.
  • Vorzugsweise ist das Bussystem für eine Übertragung von digitalen Daten, beispielsweise in Form von Informationen und/oder Steueranweisungen, ausgebildet.
  • Die Steuereinrichtungen der Verschlusseinheiten sind vorzugsweise elektronische Steuereinrichtungen, die mit den jeweiligen elektromotorischen Antrieben verbunden sind und dazu dienen, die Antriebe zu steuern, insbesondere zu aktivieren und zu deaktivieren.
  • Ein erfindungsgemäßes Beschlagsystem ist bevorzugt einem einzigen Bauelement zugeordnet. Dementsprechend ist das Bussystem also vorzugsweise "bauelementspezifisch".
  • Die Steuereinrichtungen der wenigstens zwei Verschlusseinheiten können jeweilige Kommunikationsschnittstellen für eine direkte Kommunikation der Busteilnehmer über die Busleitung umfassen. Es ist somit nicht notwendig, dass jegliche Kommunikation über eine übergeordnete, zentrale Steuereinrichtung läuft.
  • Vorzugsweise sind die Kommunikationsschnittstellen jeweils für eine Verschlüsselung von über die Busleitung zu übertragenden Daten ausgebildet, um Manipulationen zu verhindern.
  • Zumindest einige der Busteilnehmer, insbesondere die wenigstens zwei Verschlusseinheiten, können jeweils für eine "daisy chain"-Verbindung miteinander ausgelegt sein. Bei einer "daisy chain"-Verbindung sind die Busteilnehmer kettenartig miteinander verbunden, wobei die Busleitung durch die einzelnen, jeweils zwischen einem Busteilnehmer und einem vorhergehenden oder nachfolgenden Busteilnehmer verlaufenden Leitungsabschnitte gebildet ist. Hierfür können die Busteilnehmer des Bussystems jeweils wenigstens zwei Steckverbindungs-Anschlüsse aufweisen. Der erste Busteilnehmer der Kette kann mit einer Rechenanlage wie zum Beispiel einem Buscontroller verbunden sein. Eine durchgehende Busleitung ist im Falle einer "daisy chain"-Verbindung nicht erforderlich.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Steuereinrichtungen der wenigstens zwei Verschlusseinheiten jeweils dazu ausgebildet, das Verschlusselement der betreffenden Verschlusseinheit in Abhängigkeit von über die Busleitung empfangenen Steueranweisungen zumindest zwischen der Freigabestellung und der Blockierstellung zu verstellen. Die Verschlusseinheiten werden bei dieser Ausgestaltung also über das Bussystem angesteuert, was nicht nur die Zuverlässigkeit erhöht, sondern auch mehr Möglichkeiten der Ansteuerung eröffnet. Insbesondere ist es über eine busgestützte Adressierung möglich, lediglich eine oder einige der als Busteilnehmer ausgebildeten Verschlusseinheiten zu öffnen oder zu schließen.
  • Das Beschlagsystem umfasst eine, vorzugsweise als Busteilnehmer des Bussystems ausgebildete, Systemsteuereinheit, die dazu ausgebildet ist, durch Übertragen von Steueranweisungen über die Busleitung die Verschlusselemente der wenigstens zwei Verschlusseinheiten in vorgegebene Stellungen zu stellen. Die Systemsteuereinheit kann über die Busleitung mehrere, insbesondere alle Verschlusseinheiten eines Bauelements so ansteuern, wie es einem vorgegebenen Betriebszustand entspricht. Beispielsweise kann es in einem Tagmodus des Beschlagsystems erwünscht sein, bei Vorliegen eines Schließkriteriums lediglich ein Verschlusselement oder einige Verschlusselemente des Beschlagsystems in die Blockierstellung zu stellen, die übrigen Verschlusselemente hingegen in der Freigabestellung zu belassen. In einem Nachtmodus des Beschlagsystems kann es dagegen erwünscht sein, bei Vorliegen des Schließkriteriums sämtliche Verschlusselemente des Beschlagsystems in die Blockierstellung zu stellen.
  • Allgemein ist mittels einer entsprechenden Ansteuerung mehrerer Verschlusseinheiten über das Bussystem die Bereitstellung einer Mehrfachverriegelung ohne mechanische Verbindung zwischen den einzelnen Verriegelungskomponenten möglich. Eine Mehrfachverriegelung besteht üblicher Weise aus mindestens einem Hauptschloss und wenigstens einem über den Stulp verbundenen Nebenschloss, wobei das Nebenschloss bzw. die Nebenschlösser über das Hauptschloss bedient werden können. Aufgrund der Möglichkeit, ein synchronisiertes Öffnen und Schließen mehrerer Verschlusseinheiten zu bewerkstelligen, kann das Bussystem gewissermaßen ein elektronischer Ersatz für eine Treibstangen-Anordnung sein. Trotz der Möglichkeit eines synchronisierten Öffnens und Schließens sind die Verschlusseinheiten im Prinzip autark.
  • Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verschlusselemente der Verschlusseinheiten in wenigstens eine zwischen der Freigabestellung und der Blockierstellung befindliche Funktionsstellung gestellt werden können, beispielsweise in eine Vorverriegelungsstellung oder Spaltlüftungsstellung. Eine Datenübertragung über das Bussystem unterstützt eine entsprechend abgestufte Ansteuerung.
  • Die Systemsteuereinheit kann der Steuereinrichtung einer der Verschlusseinheiten entsprechen. Die betreffende Verschlusseinheit bildet in diesem Fall eine Master-Verschlusseinheit, welche alle anderen Verschlusseinheiten kontrolliert. Die Bereitstellung einer übergeordneten Steuereinheit ist dann nicht erforderlich.
  • Die Systemsteuereinheit kann jedoch auch als von den Steuereinrichtungen der Verschlusseinheiten separate Steuereinrichtung ausgeführt sein. Eine solche separate Systemsteuereinheit kann für eine Montage am Blendrahmen, am Flügel oder an einer Wand ausgebildet sein.
  • Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Systemsteuereinheit dazu ausgebildet ist, zum Fixieren des Flügels am Blendrahmen die Verschlusselemente der wenigstens zwei Verschlusseinheiten zeitlich nacheinander in die Blockierstellung zu stellen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn bei einer Bewegung der Verschlusselemente von der Freigabestellung in die Blockierstellung unterschiedliche mechanische Widerstände zu überwinden sind. Die Systemsteuereinheit kann in diesem Falle dafür sorgen, dass zunächst relativ leicht verstellbare Verschlusselemente in die Blockierstellung gestellt werden und so eine Vorfixierung des Flügels am Blendrahmen hergestellt wird. Die Verstellung der übrigen, im Prinzip schwergängigeren Verschlusselemente ist dann aufgrund der Vorfixierung erleichtert. Die zeitlich versetzte Verstellung der Verschlusselemente kann beispielsweise nach dem "Reißverschluss"-Prinzip durchgeführt werden.
  • Die Systemsteuereinheit kann in einen Tagstellungsmodus versetzbar sein, in welchem sie dazu ausgebildet ist, zum Fixieren des Flügels am Blendrahmen lediglich das Verschlusselement oder die Verschlusselemente einer Untermenge der wenigstens zwei Verschlusseinheiten in die Blockierstellung zu stellen und die Verschlusselemente der übrigen Verschlusseinheiten in der Freigabestellung zu belassen. Dadurch ist eine Energieeinsparung in Situationen möglich, in welchen es nicht auf einen maximalen Einbruchschutz ankommt.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Systemsteuereinheit einen ersten Betriebsmodus und zumindest einen zweiten Betriebsmodus aufweist und dazu ausgebildet ist, die elektromotorischen Antriebe in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebsmodus derart anzusteuern, dass die Verschlusselemente mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verstellt werden. Ein Verstellen der Verschlusselemente mit einer vergleichsweise geringen, insbesondere gegenüber einem Nominalwert verringerten Geschwindigkeit kann insbesondere zur Geräuschminimierung in Betracht kommen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Beschlagsystem eine mit dem Bussystem verbindbare oder selbst als Busteilnehmer des Bussystems ausgebildete Echtzeituhr umfasst, wobei die Systemsteuereinheit dazu ausgebildet ist, beruhend auf einer von der Echtzeituhr empfangenen Zeitangabe das Beschlagsystem in den ersten Betriebsmodus oder in den zweiten Betriebsmodus zu versetzen. Die Verschlusselemente können somit zum Beispiel ausschließlich zu bestimmten Zeiten mit verringerter Geschwindigkeit betrieben werden. Vorzugsweise wird das Beschlagsystem ausschließlich während der Nachtstunden in den ersten Betriebszustand versetzt. Die Geräuschemissionen des Elektromotors einer Verschlusseinheit sind nämlich geschwindigkeitsabhängig und nehmen insbesondere mit abnehmender Geschwindigkeit ab. Die von dem Elektromotor ausgehenden Geräuschemissionen sind somit im Vergleich zu den Geräuschemissionen, die der Elektromotor bei einer Betätigung tagsüber erzeugt, reduziert. Die Geschwindigkeit kann über die Leistungsaufnahme des betreffenden Elektromotors, insbesondere durch Modifikation der Stromstärke des dem Elektromotor zugeführten Stroms und/oder durch Modifikation der angelegten Spannung, verändert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Systemsteuereinheit eine Schnittstelle für eine Datenübertragung zwischen der Systemsteuereinheit und einem Mobilgerät oder einem Gebäude-Management-System auf. Dies erweitert die Funktionalität des Beschlagsystems beträchtlich. Beispielsweise kann bei dieser Ausgestaltung eine Verschluss-Steuerung per Smartphone oder Tablet erfolgen. Demgemäß ist es bevorzugt, dass die Schnittstelle für eine drahtlose Datenübertragung ausgebildet ist, beispielsweise gemäß dem Bluetooth-Standard. Die Schnittstelle kann auch als Service-Schnittstelle ausgebildet sein. Eine solche Service-Schnittstelle kann eine Aktualisierungsfunktion, eine Verschleißüberwachung und/oder eine Wartungsanzeige bereitstellen. Die Schnittstelle ermöglicht auch die Anbindung des Beschlagsystems an eine übergeordnete Steuerung, beispielsweise an ein Smart-Home-System und/oder an ein Gebäudemanagement-System. Die Schnittstelle kann hierfür insbesondere für eine Anbindung des Bussystems an ein KNX-Bussystem ausgebildet sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Beschlagsystem wenigstens einen Sensor zur Erfassung einer Stellung des Verschlusselements wenigstens einer der Verschlusseinheiten und/oder einer Stellung des Flügels umfasst, wobei der Sensor vorzugsweise als Busteilnehmer des Bussystems ausgebildet ist. Vorzugsweise sind Mittel zum Wandeln eines Ausgangssignals des wenigstens einen Sensors in über das Bussystem übertragbare Daten vorgesehen. Mittels des Sensors können das Beschlagsystem betreffende Zustände und Vorgänge erfasst und direkt über das Bussystem weitergeleitet werden. Grundsätzlich kann ein erfindungsgemäßes Beschlagsystem einen Manipulationssensor, einen Bewegungssensor, einen Temperatursensor, einen Feuchtigkeitssensor und/oder einen Beschleunigungssensor umfassen, der als Busteilnehmer des Bussystems ausgebildet ist.
  • Durch einen oder mehrere derartige Sensoren können zum Beispiel Einbruchsversuche erkannt werden. Eine wie vorstehend beschriebene Systemsteuereinheit kann bei Erkennung eines Einbruchsversuchs wenigstens eine Sicherheitsfunktion auslösen, also beispielsweise eine Alarmmeldung absetzen und/oder ein optisches oder akustisches Warnsignal ausgeben. Falls ein Einbruchsversuch erkannt wird und nicht alle Verschlusseinheiten geschlossen sind, weil sich zum Beispiel das Beschlagsystem in einem Tagstellungsmodus befindet, so können die offenen Verschlusseinheiten geschlossen werden, um dem Einbruchsversuch entgegenzuwirken.
  • Das Bussystem kann ein Gateway zur Verbindung des Bussystems mit einer externen Funktionseinheit wie einer Alarmanlage, einer Kamera, einer Gegensprechanlage, einem Taster und/oder einem übergeordneten Bussystem aufweisen. Damit ist ein erfindungsgemäßes Beschlagsystem in vielfältiger Weise vernetzbar. Insbesondere kann ein erfindungsgemäßes Beschlagsystem mit Gateway in einfacher Weise an das "Internet of Things" (loT) angebunden werden.
  • Das Gateway kann für eine Anbringung am Blendrahmen, am Flügel oder an einer das Bauelement umgebenden Wand ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Gateway für eine Unterbringung in einer Unterputzdose vorgesehen sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Bussystem auf einer seriellen standardisierten Schnittstelle, beispielsweise auf einer gemäß RS485 ausgebildeten Schnittstelle, beruht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Beschlagsystem eine Zutrittskontrolleinheit auf, die vorzugsweise als Busteilnehmer des Bussystems ausgebildet ist. Bei der Zutrittskontrolleinheit kann es sich um einen Fingerabdrucksensor, ein Gesichtserkennungssystem, eine Vorrichtung zur Nummerneingabe oder einen Kartenleser handeln. Die Zutrittskontrolleinheit kann für eine Befestigung am Flügel, am Blendrahmen oder an einer das Bauelement umgebenden Wand ausgebildet sein, vorzugsweise für eine Anbringung an einer Raumaußenseite.
  • Das Beschlagsystem kann einen am Flügel zu befestigenden Griff umfassen, der wenigstens einen berührungsempfindlichen Sensor und eine mit diesem verbundene Gesten-Erkennungseinheit aufweist, die vorzugsweise als Busteilnehmer des Bussystems ausgebildet ist. Mittels der Gesten-Erkennungseinheit kann das Beschlagsystem besonders komfortabel und intuitiv bedient werden. Je nach Geste kann eine bestimmte Funktion des Beschlagsystems aufgerufen werden. Beispielsweise kann durch eine Geste der Flügel entriegelt werden, durch eine weitere Geste das Beschlagsystem in einen Tagstellungsmodus oder Nachtstellungsmodus versetzt werden und/oder durch eine weitere Geste eine Parameteränderung in den Steuereinrichtungen oder einer Systemsteuereinheit vorgenommen werden. Sofern das Beschlagsystem einen Flügelantrieb umfasst, kann dieser ebenfalls über Gesten gesteuert werden. Zum Beispiel könnten bestimmte Gesten den Flügel öffnen, den Flügel schließen, eine Öffnungs- oder Schließbewegung stoppen oder die Geschwindigkeit der Öffnungs- oder Schließbewegung verändern. Von besonderem Vorteil ist der Umstand, dass der Griff im Prinzip wie die Handhabe eines herkömmlichen Treibstangenbeschlags bedient werden könnte, wobei ein Benutzer die Bedienung nicht eigens erlernen muss.
  • Weiterhin kann das Beschlagsystem eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Betriebszustands des Bauelements aufweisen, die vorzugsweise als Busteilnehmer des Bussystems ausgebildet ist. Ein Benutzer erkennt dann zum Beispiel bereits beim Annähern an das Bauelement, ob die Verschlüsse offen oder geschlossen sind. Beispielsweise kann eine Leuchtdiode, eine LCD-Anzeige oder ein Bildschirm als Anzeigevorrichtung vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Beschlagsystem einen Flügelantrieb, der im montierten Zustand zum motorischen Bewegen des Flügels gegenüber dem Blendrahmen ausgebildet ist, wobei der Flügelantrieb vorzugsweise als Busteilnehmer des Bussystems ausgebildet ist. Dies ermöglicht ein automatisches Öffnen und Schließen des Flügels. Da die Verschlusseinheiten über die Busleitung direkt mit dem Flügelantrieb kommunizieren können, ist das betreffende Beschlagsystem im Prinzip autark, also nicht auf eine externe Steuerung angewiesen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Bauelement, insbesondere eine Tür oder ein Fenster, mit einem Blendrahmen, einem beweglichen Flügel und einem wie vorstehend beschrieben gestalteten Beschlagsystem.
  • Da das Beschlagsystem mit einem eigenständigen Bussystem versehen ist, gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine vereinfachte Darstellung einer Tür mit einem Beschlagsystem, das gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gestaltet ist.
    Fig. 2
    zeigt eine Tür mit einem Beschlagsystem, das gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gestaltet ist.
    Fig. 3
    zeigt eine Tür mit einem Beschlagsystem, das gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung gestaltet ist.
    Fig. 4
    zeigt eine Verschlusseinheit eines erfindungsgemäßen Beschlagsystems in Einzeldarstellung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäß gestaltete Tür 11 umfasst einen festen Blendrahmen 13 sowie einen gegenüber dem Blendrahmen 13 beweglichen Flügel 15. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flügel 15 um eine vertikale Drehachse 17 drehbar am Blendrahmen 13 gelagert. Der Flügel 15 könnte jedoch auch gegenüber dem Blendrahmen 13 verschiebbar sein.
  • Die Tür 11 ist mit einem erfindungsgemäß gestalteten Beschlagsystem 19 versehen, welches drei Verschlusseinheiten 21 zum lösbaren Fixieren des Flügels 15 am Blendrahmen 13 aufweist. Wie dargestellt sind die Verschlusseinheiten 21 an der Bandgegenseite 23 der Tür 11 angeordnet, wobei dies jedoch nicht zwingend ist. Zur Verbesserung des Einbruchschutzes könnten auch mehr als drei Verschlusseinheiten 21 vorgesehen sein. Bei bestimmten Anwendungen könnten dagegen lediglich zwei Verschlusseinheiten 21 ausreichend sein. Die Darstellung der Fig. 1 ist insofern schematisch, als die Verschlusseinheiten 21 bei einer tatsächlichen Tür 11 verdeckt angeordnet und bei geschlossenem Flügel 15 nicht sichtbar sind.
  • Eine beispielhafte Verschlusseinheit 21 ist in Fig. 4 gezeigt. Diese weist ein Gehäuse 27 auf, das die einzelnen mechanischen und elektromechanischen Komponenten der Verschlusseinheit 21 aufnimmt. Das Gehäuse 27 kann eine verhältnismäßig geringe Breite und Bautiefe aufweisen, so dass es beispielsweise in einer Beschlagnut des Flügels 15 oder des Blendrahmens 13 montiert werden kann.
  • Insbesondere befindet sich in dem Gehäuse 27 ein zwischen einer ersten und zumindest einer zweiten Stellung bewegliches Verschlusselement 26, bei dem es sich hier um eine um eine Schwenkachse 28 verschwenkbare Schließklaue handelt. Diese weist eine Aufnahme 30 in Form einer einseitig offenen Nut auf, deren Breite derart bemessen ist, dass ein zylindrisches Riegelelement, wie beispielsweise ein Rollzapfen (nicht dargestellt) hineinpasst, welches zur Befestigung am Blendrahmen 13 vorgesehen ist.
  • Obwohl das Verschlusselement 26 hier als verschwenkbare Schließklaue dargestellt ist, kann es sich bei dem Verschlusselement 26 beispielsweise auch um einen translatorisch zwischen zumindest zwei Stellungen beweglichen Schließriegel handeln.
  • Angetrieben wird das Verschlusselement 26 durch einen ebenfalls in dem Gehäuse 27 angeordneten Elektromotor 32, der über ein Getriebe 36 derart mit dem Verschlusselement 16 zusammenwirkt, dass dieses je nach Drehrichtung des Elektromotors 32 zwischen seinen beiden Stellungen verstellt werden kann. In der dargestellten Blockierstellung kann ein am Flügel 15 befindliches Riegelelement nicht aus der Aufnahme 30 herausgleiten, wodurch der Flügel 15 in der Blockierstellung des Verschlusselements 26 in seiner geschlossenen Stellung am Blendrahmen 13 gesichert ist. Wird das Verschlusselement 26 dagegen ausgehend von der Blockierstellung gemäß Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn in die Freigabestellung geschwenkt, kann das Riegelelement ungehindert aus der Aufnahme 30 austreten, so dass der Flügel 15 bei Bedarf geöffnet werden kann.
  • In dem Gehäuse 27 ist ferner eine elektronische Steuereinrichtung 38 enthalten, die mit dem Elektromotor 32 verbunden ist und zu dessen Ansteuerung vorgesehen ist. Die Steuereinrichtung 38 weist eine Bus-Schnittstelle 40 mit zwei BusAnschlüssen 41, 42 auf. Die Bus-Schnittstelle 40 kann für eine serielle Datenübertragung, beispielsweise gemäß dem RS485-Standard, ausgelegt sein. Die Bus-Schnittstelle 40 kann wie dargestellt in die Steuereinrichtung 38 integriert sein oder als separates Modul ausgeführt sein.
  • Wie in Fig. 1 erkennbar sind die drei Verschlusseinheiten 21 über Abschnitte 44 einer Busleitung 46 gemäß dem "daisy chain"-Prinzip miteinander verbunden. Die im Bild untere Verschlusseinheit 21 ist zudem über einen weiteren Abschnitt 44 der Busleitung 46 mit einer Systemsteuereinheit 48 verbunden, die eine nicht eigens dargestellte Bus-Schnittstelle umfasst und in einer nicht eigens dargestellten Unterputzdose neben der Tür 11 untergebracht ist. Grundsätzlich könnte auch eine durchgehende Busleitung 46 vorgesehen sein. Der zur Systemsteuereinheit 48 führende Abschnitt 44 der Busleitung 46 ist in grundsätzlich bekannter Weise durch einen Kabelübergang 50 hindurchgeführt, der beispielsweise in ein nicht dargestelltes Scharnier integriert sein kann. Die Systemsteuereinheit 48 wird über ein Netzteil 52 mit elektrischer Energie versorgt, welches in einem abseits der Tür 11 befindlichen Schaltschrank oder in einer Wandausnehmung neben der Tür 11 angeordnet sein kann.
  • Die Busleitung 46 bildet in Verbindung mit den Bus-Schnittstellen 40 der Verschlusseinheiten 21 sowie der Bus-Schnittstelle der Systemsteuereinheit 48 ein Bussystem 55, welches eine Datenübertragung zwischen den Verschlusseinheiten 21 und der Systemsteuereinheit 48 ermöglicht. Die Verschlusseinheiten 21 sowie die Systemsteuereinheit 48 sind Busteilnehmer des Bussystems 55. Die Bus-Schnittstelle der Systemsteuereinheit 48 bildet einen Master-Controller des Bussystems 55, der zum Ausführen eines Polling-Prozesses ausgebildet ist.
  • Die Systemsteuereinheit 48 umfasst ein nicht eigens dargestelltes Gateway, welches dazu ausgebildet ist, über das Bussystem 55 übertragene Daten an externe Funktionseinheiten weiterzuleiten und von externen Funktionseinheiten empfangene Daten über das Bussystem 55 zu übertragen. Speziell ist das Gateway der Systemsteuereinheit 48 über eine erste Verbindungsleitung 61 mit einer Alarmanlage des zugehörigen Gebäudes, über eine zweite Verbindungsleitung 62 mit einem an einer Raum- oder Gebäudeinnenseite vorgesehenen Öffnungstaster und über eine dritte Verbindungsleitung 63 mit einer Echtzeituhr verbunden.
  • In einen der Abschnitte 44 ist ein Bus-Anbinder 57 integriert, der für eine Umsetzung von Busprotokollen ausgebildet ist. Über den Bus-Anbinder 57 ist eine am Flügel 15 angebrachte Zutrittskontrolleinheit 58 an das Bussystem 55 angebunden. Bei der Zutrittskontrolleinheit 58 kann es sich um ein Tastenfeld, eine Gesichtserkennungseinheit oder um einen Fingerabdrucksensor handeln. Beispielsweise kann die Zutrittskontrolleinheit 58 für eine Datenübertragung gemäß dem KNX-Standard ausgebildet sein. Aufgrund des Bus-Anbinders 57 kann die Zutrittskontrolleinheit 58 trotz der unterschiedlichen Busprotokolle Daten mit den Verschlusseinheiten 21 und mit der Systemsteuereinheit 48 austauschen.
  • Wenn eine Person von einer Raum- oder Gebäudeaußenseite aus an die Tür 11 herantritt und die Zutrittskontrolleinheit 58 betätigt, überprüft diese, ob die Person zutrittsberechtigt ist. Wenn dies der Fall ist, werden über den Bus-Anbinder 57 und die Busleitung 46 Steuerbefehle an die Steuereinrichtungen 38 der Verschlusseinheiten 21 gesendet, um die jeweiligen Verschlusselemente 26 in die Freigabestellungen zu schwenken. Die Person kann dann den Flügel 15 öffnen, beispielsweise durch Ziehen an einem am Flügel 15 befestigten Griff 59. Wenn die Zutrittskontrolleinheit 58 nicht feststellt, dass die Person zutrittsberechtigt ist, unterbleibt die Ausgabe von Steuerbefehlen, welche ein Schwenken der Verschlusselemente 26 in die Freigabestellungen bewirken.
  • Wenn die Person von einer Raum- oder Gebäudeinnenseite aus an die Tür 11 herantritt und den Öffnungstaster betätigt, sendet dieser über die Verbindungsleitung 62, das Gateway der Systemsteuereinheit 48 und die Busleitung 46 Steuerbefehle an die Steuereinrichtungen 38 der Verschlusseinheiten 21, um die jeweiligen Verschlusselemente 26 in die Freigabestellungen zu schwenken und so den Flügel 15 zum Öffnen freizugeben.
  • Nach einem Schließen des Flügels 15 durch die Person werden die Verschlusselemente 26 wieder in die Blockierstellungen bewegt. Das Erreichen der Blockierstellungen kann mittels einer nicht dargestellten Anzeige signalisiert werden.
  • Bei Auftreten einer Manipulation am Beschlagsystem 19 sendet die Systemsteuereinheit 48 über das Gateway und die erste Verbindungsleitung 61 eine Warnmeldung an die Alarmanlage des Gebäudes. Eine Manipulation kann zum Beispiel festgestellt werden, wenn die Busleitung 46 unterbrochen wird oder wenn mittels nicht dargestellter Sensoren ein Bruch einer Verschlusskomponente erkannt wird. Sollten nicht alle Verschlusseinheiten 21 geschlossen sein, so werden diese bei Auftreten einer Manipulation automatisch geschlossen.
  • Über die dritte Verbindungsleitung 63 fragt die Systemsteuereinheit 48 wiederholt die Uhrzeit ab und sendet eine entsprechende Angabe über die Busleitung 46 an die Verschlusseinheiten 21. Ein Schließbefehl für die Tür 11 wird in Abhängigkeit von der Zeitangabe entweder lediglich an die mittlere Verschlusseinheit 21 oder an alle Verschlusseinheiten 21 übermittelt.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tür 11, welche mit einem alternativen Beschlagsystem 19' versehen ist. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die Verschlusseinheiten 21 am Blendrahmen 13 anstatt am Flügel 15 befestigt, während die zugehörigen Riegelelemente (nicht dargestellt) zur Befestigung am Flügel 15 ausgebildet sind. Aus diesem Grund ist kein Kabelübergang erforderlich. Weiterhin ist die Zutrittskontrolleinheit 58 nicht wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel am Flügel 15 angebracht, sondern neben der Tür 11 an der Wand. Weiterhin ist die Zutrittskontrolleinheit 58 direkt mit dem Gateway der Systemsteuereinheit 48 verbunden. Ein Bus-Anbinder ist nicht erforderlich und daher auch nicht vorgesehen.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tür 11 mit einem weiteren alternativen Beschlagsystem 19" ist in Fig. 3 dargestellt. Wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind die Verschlusseinheiten 21 am Flügel 15 angebracht und ein Bus-Anbinder 57' ist vorgesehen. Als Zutrittskontrolleinheit ist hier ein Funkübertragungsmodul 65 vorgesehen, das in den Bus-Anbinder 57' integriert ist. Die Zutrittskontrolle kann daher per Smartphone erfolgen. Ein potentieller Einbrecher kann zunächst nicht erkennen, wie die Zutrittskontrolleinheit überhaupt zu bedienen ist. Dementsprechend schwierig ist eine Manipulation.
  • Eine Besonderheit des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels ist ein elektromotorischer Drehantrieb 67 zum kraftbetätigten Öffnen und Schließen des Flügels 15. Der Drehantrieb 67 ist als Busteilnehmer des Bussystems 55 ausgebildet, also insbesondere mit einer Bus-Schnittstelle und zwei Busanschlüssen versehen, und in die Busleitung 46 integriert.
  • Ferner ist der am Flügel 15 angebrachte Griff 59 mit einer Gestenerkennungseinheit 68 ausgestattet, die ebenfalls als Busteilnehmer des Bussystems 55 ausgebildet ist. Ein Benutzer kann zum Beispiel nach Freigabe des Flügels 15 durch Gesten die Öffnungsgeschwindigkeit des Drehantriebs 67 steuern oder die Öffnungsbewegung bei Bedarf stoppen.
  • Das Bussystem 55 der Tür 11 ist leicht um zusätzliche Komponenten erweiterbar, auch nachträglich. Somit können Beschlagsysteme 19, 19', 19" mit vielfältigen unterschiedlichen Funktionalitäten bereitgestellt werden. Es versteht sich, dass das beschriebene Bussystem 55 auch an einem Fenster oder an einem anderen Bauelement vorgesehen sein könnte.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Tür
    13
    Blendrahmen
    15
    Flügel
    17
    Drehachse
    19, 19', 19"
    Beschlagsystem
    21
    Verschlusseinheit
    23
    Bandgegenseite
    26
    Verschlusselement
    27
    Gehäuse
    28
    Schwenkachse
    30
    Aufnahme
    32
    Elektromotor
    36
    Getriebe
    38
    elektronische Steuereinrichtung
    40
    Bus-Schnittstelle
    41
    Bus-Anschluss
    42
    Bus-Anschluss
    44
    Abschnitt
    46
    Busleitung
    48
    Systemsteuereinheit
    50
    Kabelübergang
    52
    Netzteil
    55
    Bussystem
    57, 57'
    Bus-Anbinder
    58
    Zutrittskontrolleinheit
    59
    Griff
    61
    erste Verbindungsleitung
    62
    zweite Verbindungsleitung
    63
    dritte Verbindungsleitung
    65
    Funkübertragungsmodul
    67
    Drehantrieb
    68
    Gestenerkennungseinheit

Claims (15)

  1. Beschlagsystem (19, 19', 19") für ein Bauelement (11), das einen Blendrahmen (13) und einen beweglichen Flügel (15) aufweist, mit wenigstens zwei Verschlusseinheiten (21), die im montierten Zustand zum lösbaren Fixieren des Flügels (15) an verschiedenen Stellen des Blendrahmens (13) ausgebildet sind und jeweils ein Verschlusselement (26), einen elektromotorischen Antrieb (32) zum Verstellen des Verschlusselements (26) zumindest zwischen einer Freigabestellung und einer Blockierstellung sowie eine Steuereinrichtung (38) aufweisen,
    wobei das Beschlagsystem (19, 19', 19") ein Bussystem (55) aufweist, und wobei die wenigstens zwei Verschlusseinheiten (21) als Busteilnehmer des Bussystems (55) ausgebildet und dazu ausgelegt sind, mittels eines Busprotokolls über eine Busleitung (46) Daten zwischen den Steuereinrichtungen (38) der wenigstens zwei Verschlusseinheiten (21) zu übertragen, wobei das Beschlagsystem (19, 19', 19") eine, vorzugsweise als Busteilnehmer des Bussystems (55) ausgebildete, Systemsteuereinheit (48) umfasst, die dazu ausgebildet ist, durch Übertragen von Steueranweisungen über die Busleitung (46) die Verschlusselemente (26) der wenigstens zwei Verschlusseinheiten (21) in vorgegebene Stellungen zu stellen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Systemsteuereinheit (48) einen ersten Betriebsmodus und zumindest einen zweiten Betriebsmodus aufweist und dazu ausgebildet ist, die elektromotorischen Antriebe (32) in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebsmodus derart anzusteuern, dass die Verschlusselemente (26) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verstellt werden.
  2. Beschlagsystem nach Anspruch 1,
    wobei die Steuereinrichtungen (38) der wenigstens zwei Verschlusseinheiten (21) jeweilige Kommunikationsschnittstellen (40) für eine direkte Kommunikation der Busteilnehmer über die Busleitung (46) umfassen, wobei bevorzugt die Kommunikationsschnittstellen (40) jeweils für eine Verschlüsselung von über die Busleitung (46) zu übertragenden Daten ausgebildet sind.
  3. Beschlagsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Bussystem (55) die Busleitung (46) umfasst, und/oder wobei zumindest einige der Busteilnehmer, insbesondere die wenigstens zwei Verschlusseinheiten (21), jeweils für eine "daisy chain"-Verbindung miteinander ausgelegt sind.
  4. Beschlagsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Steuereinrichtungen (38) der wenigstens zwei Verschlusseinheiten (21) jeweils dazu ausgebildet sind, das Verschlusselement (26) der betreffenden Verschlusseinheit (21) in Abhängigkeit von über die Busleitung (46) empfangenen Steueranweisungen zumindest zwischen der Freigabestellung und der Blockierstellung zu verstellen.
  5. Beschlagsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Systemsteuereinheit der Steuereinrichtung (38) einer der Verschlusseinheiten (21) entspricht, oder
    wobei die Systemsteuereinheit (48) als von den Steuereinrichtungen (38) der Verschlusseinheiten (21) separate Steuereinrichtung ausgeführt ist.
  6. Beschlagsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Systemsteuereinheit (48) dazu ausgebildet ist, zum Fixieren des Flügels (15) am Blendrahmen (13) die Verschlusselemente (26) der wenigstens zwei Verschlusseinheiten (21) zeitlich nacheinander in die Blockierstellung zu stellen.
  7. Beschlagsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Systemsteuereinheit (48) in einen Tagstellungsmodus versetzbar ist, in welchem sie dazu ausgebildet ist, zum Fixieren des Flügels (15) am Blendrahmen (13) lediglich das Verschlusselement (26) oder die Verschlusselemente (26) einer Untermenge der wenigstens zwei Verschlusseinheiten (21) in die Blockierstellung zu stellen und die Verschlusselemente (26) der übrigen Verschlusseinheiten (21) in der Freigabestellung zu belassen.
  8. Beschlagsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Beschlagsystem (19, 19', 19") eine mit dem Bussystem (55) verbindbare oder selbst als Busteilnehmer des Bussystems (55) ausgebildete Echtzeituhr umfasst, wobei die Systemsteuereinheit (48) dazu ausgebildet ist, beruhend auf einer von der Echtzeituhr empfangenen Zeitangabe das Beschlagsystem (19, 19', 19") in den ersten Betriebsmodus oder in den zweiten Betriebsmodus zu versetzen.
  9. Beschlagsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Systemsteuereinheit (48) eine Schnittstelle (65) für eine Datenübertragung zwischen der Systemsteuereinheit (48) und einem Mobilgerät oder einem Gebäude-Management-System aufweist.
  10. Beschlagsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Beschlagsystem (19, 19', 19") wenigstens einen Sensor zur Erfassung einer Stellung des Verschlusselements (26) wenigstens einer der Verschlusseinheiten (21) und/oder einer Stellung des Flügels (15) umfasst, wobei der Sensor vorzugsweise als Busteilnehmer des Bussystems (55) ausgebildet ist.
  11. Beschlagsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Bussystem (55) ein Gateway zur Verbindung des Bussystems (55) mit einer externen Funktionseinheit wie einer Alarmanlage, einer Kamera, einer Gegensprechanlage, einem Taster und/oder einem übergeordneten Bussystem aufweist,
    wobei bevorzugt das Gateway für eine Anbringung am Blendrahmen (13), am Flügel (15) oder an einer das Bauelement (11) umgebenden Wand ausgebildet ist.
  12. Beschlagsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Beschlagsystem (19, 19', 19") eine Zutrittskontrolleinheit (58, 65) aufweist, die vorzugsweise als Busteilnehmer des Bussystems (55) ausgebildet ist, und/oder
    wobei das Beschlagsystem (19, 19', 19") einen am Flügel (15) zu befestigenden Griff (59) umfasst, der wenigstens einen berührungsempfindlichen Sensor und eine mit diesem verbundene Gesten-Erkennungseinheit (68) aufweist, die vorzugsweise als Busteilnehmer des Bussystems (55) ausgebildet ist.
  13. Beschlagsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Beschlagsystem (19, 19', 19") eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Betriebszustands des Bauelements (11) aufweist, die vorzugsweise als Busteilnehmer des Bussystems (55) ausgebildet ist.
  14. Beschlagsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Beschlagsystem (19, 19', 19") einen Flügelantrieb (67) umfasst, der im montierten Zustand zum motorischen Bewegen des Flügels (15) gegenüber dem Blendrahmen (13) ausgebildet ist, wobei der Flügelantrieb (67) vorzugsweise als Busteilnehmer des Bussystems (55) ausgebildet ist.
  15. Bauelement (11), insbesondere Tür oder Fenster, mit einem Blendrahmen (13), einem beweglichen Flügel (15) und einem Beschlagsystem (19, 19', 19") nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP20185007.0A 2019-07-09 2020-07-09 Beschlagsystem Active EP3763905B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118551.3A DE102019118551A1 (de) 2019-07-09 2019-07-09 Beschlagsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3763905A1 EP3763905A1 (de) 2021-01-13
EP3763905B1 true EP3763905B1 (de) 2022-02-16

Family

ID=71575038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20185007.0A Active EP3763905B1 (de) 2019-07-09 2020-07-09 Beschlagsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3763905B1 (de)
DE (1) DE102019118551A1 (de)
PL (1) PL3763905T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120365A1 (de) * 2022-08-11 2024-02-22 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Elektronisch ansteuerbarer Öffner für ein Verriegelungssystem, ein Verriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben des Verriegelungssystems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533255C2 (de) * 1995-09-08 1998-01-15 Ackermann Bernd Dipl Ing Schließfachanlage o. dgl.
US20090302995A1 (en) * 2006-05-02 2009-12-10 Jang-Ho Park Multi digital door
GB2464520B (en) * 2008-10-20 2011-08-10 Genesis Properties A security system for a building
CN102251712A (zh) * 2010-05-19 2011-11-23 东莞市重盾五金电子科技有限公司 一种防盗锁具及防盗门
CN102587734B (zh) * 2011-01-18 2014-02-19 四川盛堡机电科技有限责任公司 机电双控智能锁具及门锁系统
DE202013005835U1 (de) * 2013-06-28 2014-09-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102017114796A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Dormakaba Deutschland Gmbh Sicherheitssystem
CN106437340A (zh) * 2016-11-28 2017-02-22 广州惠远电子有限公司 智能柜的电磁锁控制方法、控制系统及智能柜
DE102016224995A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Geze Gmbh Fensterbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
PL3763905T3 (pl) 2022-08-22
EP3763905A1 (de) 2021-01-13
DE102019118551A1 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1292747A1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
AT513823A2 (de) Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsfernbedienung und Verwendung derselben
EP0537805A2 (de) Fenstersystem für ein Gebäude
AT513822A2 (de) Gateway für eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung sowie Verwendungen desselben
EP3763905B1 (de) Beschlagsystem
EP3007139B1 (de) Türschliesssystem
EP3096299B1 (de) Schliessanlage und verfahren zum betrieb einer schliessanlage für eine gebäudetür
DE19815768C2 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
EP1123451A1 (de) Zuhaltevorrichtung
EP1065577B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen
DE10104010A1 (de) Türschließsystem
EP1574642B1 (de) Funkgesteuerter Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegelungs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer derartigen Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
EP0949597A2 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
EP4100802B1 (de) Verfahren zur konfiguration eines wandverschlusssystems und entsprechendes wandverschlusssystem
EP3245372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
EP3293707A1 (de) Schliessanlage und verfahren zum betrieb einer schliessanlage für eine gebäudetür
EP4050188A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen
EP1180744A1 (de) Schrank, insbesondere Schalt-, Rechner- oder Geräteschrank, System zur ferngesteuerten Entriegelung einer oder mehrerer Türen, und Riegelmechanismen für eine Tür
EP3816946A1 (de) Zutrittskontrollsystem für ein gebäude sowie ein entsprechendes verfahren
EP3131068B1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
EP3511490B1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
DE102017105971A1 (de) Türantriebsystem und Betriebsverfahren hierfür
DE19815767A1 (de) Objektsicherungsanlage
WO2022180099A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20210715BHEP

Ipc: E05B 63/14 20060101ALI20210715BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20210715BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20210715BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101AFI20210715BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210826

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000653

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1468978

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000653

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220709

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL