EP3511490B1 - Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen - Google Patents

Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen Download PDF

Info

Publication number
EP3511490B1
EP3511490B1 EP18205042.7A EP18205042A EP3511490B1 EP 3511490 B1 EP3511490 B1 EP 3511490B1 EP 18205042 A EP18205042 A EP 18205042A EP 3511490 B1 EP3511490 B1 EP 3511490B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
sensor
accordance
window
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18205042.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3511490A1 (de
Inventor
Willibald Stobbe
Josef Siraky
Daniel Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSS Baumann Sicherheitssysteme GmbH
Original Assignee
BSS Baumann Sicherheitssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSS Baumann Sicherheitssysteme GmbH filed Critical BSS Baumann Sicherheitssysteme GmbH
Publication of EP3511490A1 publication Critical patent/EP3511490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3511490B1 publication Critical patent/EP3511490B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0661Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like axially, i.e. with an axially engaging blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/003Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position

Definitions

  • Windows and doors are usually opened and closed by a rotatable handle and locked at the same time. There is a high risk that such windows or doors will be opened from the outside without authorization.
  • detector transmitters are known, which are attached to the window as a separate component.
  • One part of the detector transmitter is attached to the window or door leaf, the other part on the window or door frame, so that it is possible to check whether the window or door leaf is correctly positioned in the window or door frame.
  • Such alarm transmitters are perceived as being visually disruptive and also cannot check whether the window or door is properly locked, that is to say whether it is possible or not to push the window or door leaf out of the corresponding frame.
  • the object of the invention is to provide a handle for a window or a door which is easy to is operated and enables extended status monitoring of the handle and the window or door.
  • an electromechanical locking function should advantageously increase the protection against break-ins.
  • the object is achieved according to the invention by a handle for a window or a door with the features of claim 1 and an alarm system with the features of claim 20.
  • the handle according to the invention for a window or a door has a first part, which can be fastened to the window or the door, and a second part, which is arranged rotatably about an axis of rotation relative to the first part, a coupling element for coupling the second part to a window or door Door gear, and a locking element which is electromechanically movable between a first position and a second position, wherein in the first position of the locking element a rotational movement of the second part can be transmitted by means of the coupling element to the window or door gear and wherein in the second position an actuation of the window or door mechanism is prevented by means of the handle, and furthermore has a first sensor for detecting the position of the second part of the handle in space, a second sensor for detecting the position of the window or door in space and a third sensor Detection of the position of the locking element, the first Sens or (71) and the third sensor (73) are arranged in the second part (30) of the handle (10, 10 ').
  • a window or a door usually has a window or door leaf and a window or door frame.
  • the sheet can either be in an open position, in which it is pivoted out of the frame about a first, mostly vertical, axis, or in a tilted position, in which it is about a second, usually horizontal, perpendicular to the first axis ,
  • Axis is pivoted out of the frame by a maximum angle of less than 90 °, usually less than 45 °, in particular about 25 °, or a closed position in which it is arranged in the frame.
  • the handle is usually attached to the blade and rotatable about an axis which runs essentially perpendicular to the blade, with a window or door gear being actuated by the rotation.
  • the window or door mechanism can switch between a locked position, in which the leaf is fixed in the frame, and an unlocked position, in which the leaf can be moved against the frame.
  • the handle can for this purpose between a closed position, which is also referred to as the 0 ° position and in which the handle is usually arranged parallel to the first pivot axis and points downwards, an open position, which is also referred to as the 90 ° position and in which the handle is arranged perpendicular to the closed position, and a tilted position, which is also referred to as the 180 ° position, in which the handle is arranged parallel to the first pivot axis and points upwards, can be rotated relative to the leaf.
  • the window or door is normally closed and locked. If the handle is turned to the 90 ° position, the window or door is unlocked, but initially still closed. The sheet can then be pivoted out of the frame to an open position. If the handle is rotated from the 0 ° position to the 180 ° position, the sheet can be transferred out of the frame into the tilted position.
  • the first, second and third sensors enable complete detection of all window or door states, since the first sensor can detect whether the handle is in the 0 °, 90 ° or 180 ° position -Position or a position in between, since the second sensor can detect whether the window or door leaf is open, tilted or closed, and since the third sensor can detect whether the window or door is locked, or in other words, the door or window gear may or may not be moved when the handle is turned.
  • the first sensor is arranged in the second part of the handle, which simplifies the detection of the movement of the handle.
  • the third sensor is also arranged in the second part of the handle in order to be able to enable a convenient distance from the locking element and to enable a compact design.
  • the first sensor is preferably designed as a 3D acceleration sensor, which enables the position of the handle to be recognized in a simple manner.
  • the second sensor is advantageously designed as a 3D magnetic field sensor, which enables the position of the door or window leaf to be identified in a simple manner, for example by placing one, two or more magnets in the associated frame.
  • the second sensor is preferably arranged in the first part of the handle in order to be able to enable a convenient distance of the second sensor for detecting the position of the door or window leaf relative to the associated frame.
  • the third sensor is preferably designed as a contact sensor or proximity sensor or magnetic field sensor, whereby it can be determined in a simple manner whether the blocking element is in the first position or in the second position.
  • the coupling element is designed as a rod connected to the second part, which in particular has a non-circular, preferably a square, cross-section.
  • the non-circular cross-section enables a simple coupling with the door or window gear so that the door or window gear can be actuated when the rod is rotated about its own longitudinal axis.
  • the locking element is designed as a linearly displaceable bolt. This enables a particularly compact structure.
  • a simple construction of the handle results in particular when the coupling element advantageously has a longitudinal axis and the blocking element has a longitudinal axis, the longitudinal axis of the coupling element and the longitudinal axis of the blocking element being arranged parallel to one another.
  • the coupling element is non-rotatably connected to the second part and the locking element is arranged in the first position within the second part, while in the second position it forms a non-rotatable connection between the second part and the first part.
  • the movement of the window or door gear is prevented by means of the handle in that the rotary movement of the handle against the door or window leaf is blocked by the locking element producing a non-rotatable connection between the first part and the second part.
  • this can be done in a simple manner in that the locking element engages in a recess arranged on the first part in the second position.
  • the coupling element is rotatably mounted in the second part, wherein the locking element in the first position produces a non-rotatable connection between the coupling element and the second part and is arranged in the second position such that a rotation between the Coupling element and the second part is possible.
  • the movement of the window or door gear is prevented by means of the handle in that the transmission of the rotary movement of the handle to the window or door gear is interrupted by the coupling between the coupling element and the second part of the handle being canceled and thus the second part of the handle is arbitrarily about the longitudinal axis of the coupling element is rotatable and thus "spins", but this rotation is not transmitted to the coupling element and thus in particular not to the door or window gear.
  • the coupling element has a driver plate arranged between the first part and the second part in a first opening, which the having the same cross section as the coupling part, with a second opening being arranged in the driver plate, into which the locking element engages in the first position, the locking element being arranged in the second position within the second part.
  • the handle has an output unit by means of which a signal from the first sensor and / or a signal from the second sensor and / or a signal from the third sensor can be transmitted to an evaluation unit.
  • the evaluation unit can be arranged in the handle or outside the handle at any point in the building.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the handle has a battery for power supply in order to avoid complex cabling.
  • the handle preferably has an optical status display, for example in the form of an LED, which can preferably light up in different colors. This makes it easy to see in which state the handle is and, for example, whether the door or window is properly locked.
  • an optical status display for example in the form of an LED, which can preferably light up in different colors. This makes it easy to see in which state the handle is and, for example, whether the door or window is properly locked.
  • the handle preferably has a connection for further sensors, for example a glass breakage sensor, in order to be able to provide a monitoring option for further safety-relevant functions.
  • further connections for further sensors which can monitor further safety-relevant aspects.
  • a switch is arranged on the handle, which switch is designed in particular as a touch field or proximity sensor.
  • the switch is preferably designed in such a way that when the switch is actuated or touched, the blocking element can be transferred from the second position to the first position. It can thus be ensured that the handle is only unlocked when a user actually wants to use the handle, for example to open the window or the door. Otherwise, the locking element can remain in the locked position, so that the window or door is usually not only locked but also locked, which increases security. For this purpose, when the handle is turned into the position in which the window or door mechanism is closed, the locking element is preferably transferred to the second position.
  • An alarm system comprises several handles according to the invention and a central control and evaluation unit.
  • control and evaluation unit receives a signal from the first sensor and / or a signal from the second sensor and / or a signal from the third sensor of each of the handles assigned to it, evaluates them and triggers depending on the evaluation sound an alarm.
  • the control and evaluation unit can preferably block the movement of the locking element of each individual handle assigned to it from the second position to the first position.
  • the alarm system according to the invention can have a large number of functions.
  • all signals, in particular from the respective first, second and third sensors, from all handles can be transmitted to the central control and evaluation unit and evaluated there to determine whether unauthorized opening has occurred, in order to then trigger an alarm if necessary.
  • the alarm can, for example, be implemented either by an acoustic signal in the building or the apartment or on a resident's mobile phone or directly by a message to the local police or an external service provider.
  • the central control and evaluation unit can also be used to specify which handle can be transferred to which state.
  • the Figures 1 to 7 show different views of a first embodiment of a handle 10 according to the invention with a first part 20 and a second part 30 which is rotatably arranged relative to the first part 20 about an axis of rotation A.
  • the first part 20 has a housing 21 and is on a window or a door, especially on a window leaf or a door leaf attachable.
  • the first part 20 has, for example, two recesses 22, 23 through which screws for screwing the first part 20 to the window leaf or the door leaf can be guided.
  • the second part 30 has a housing 31 and comprises a handle element 33, which is usually gripped by a user in order to rotate the second part 30 of the handle 10 against the first part 20 and to open or close the window or the door and to lock.
  • the handle 10 has a coupling element 40 with a longitudinal axis L1, which is connected to the second part 30, and is designed, for example, as a rod with a non-circular cross-section, for example as a square (cf. in particular Figure 4 ).
  • the coupling element 40 penetrates the first part 20 of the handle 10 in an opening 25 of the first part 20, in which the coupling element 40 is freely rotatable about its longitudinal axis L1, and protrudes beyond the first part 20 to have a free end 42 To be able to intervene window or door transmission.
  • the engagement takes place in such a way that the free end 42 engages in a correspondingly shaped recess of the window or door gear so that the window or door gear can be actuated when the coupling element 40 is rotated about its longitudinal axis L1.
  • the longitudinal axis L1 corresponds in particular to the axis of rotation A.
  • the coupling element 40 is non-rotatably connected to the second part 30, for example by gluing or pressing in a holder.
  • the coupling element 40 can be inserted non-rotatably in a holder, but movable in the direction of its longitudinal axis L against the force of a Spring element 45 can be arranged in order to be able to compensate for differences in length and to enable optimal engagement in the window or door mechanism.
  • the handle 10 has a locking element 50 which is positioned between a first position (cf. Figure 6 ), in which a rotary movement of the second part 30 can be transmitted to the window or door gear by means of the coupling element 40, and a second position (cf. Figures 4 , 5 and 7th ), in which an actuation of the window or door gear is prevented by means of the handle 10, is movable.
  • the blocking element 50 has a longitudinal axis L2 and is displaceable in a direction parallel to its longitudinal axis L2, the longitudinal axis L2 of the blocking element 50 preferably being arranged parallel to the longitudinal axis L1 of the coupling element.
  • the locking element 50 is designed in particular as a linearly displaceable bolt 52.
  • the locking element 50 is moved electromechanically, for example by means of a motor 53 which has a drive rod which is designed at its free end as a gear 54 which engages in a rack section 55 arranged on the locking element 50 (cf. in particular Figures 5 , 6th and 7th ).
  • the locking element 50 engages in a recess arranged on the first part 20.
  • This recess is preferably formed by one of the recesses 22, 23 which are already present and which are used to fasten the first part 20 to the window or door leaf.
  • the locking element 50 is withdrawn so far into the second part 30 that a rotation of the second part 30 relative to the first part 20 is not hindered.
  • a third sensor 73 is provided to detect the position of the blocking element 50.
  • This can be designed, for example, as a contact sensor or as a proximity sensor or as a magnetic sensor.
  • a permanent magnet 73a is arranged on the end of the blocking element 50 facing away from the first part 20, while a magnetic sensor 73b is arranged in the second part 30, which determines the relative position between the permanent magnet 73a and thus the blocking element on the one hand and the magnetic sensor 73b and thus the second part 30 is determined on the other hand.
  • a spring element 56 can optionally be provided which biases the blocking element 50 into the second position so that the blocking element 50 can only be transferred from the second position to the first position against the force of the spring element 56.
  • the handle 10 can have a switch 110, which is designed, for example, as a capacitive proximity sensor or touch field.
  • the switch 110 determines whether a user grabs the handle 10 and wants to operate it. If this is the case, a check can be made to determine whether the handle may be operated, or whether, for example, an alarm system is armed or whether this handle is currently not released, for example because the child safety device is switched on.
  • the switch 110 can be designed in such a way that when the switch 110 is actuated or touched, the blocking element 50 can be transferred from the second position to the first position, unless opening is not enabled at the present time for other reasons.
  • the handle 10 has a first sensor 71 for detecting the position of the second part 30 of the handle 10 in space.
  • the first sensor 71 is designed in particular as a 3D acceleration sensor and is preferably arranged in the second part 30 of the handle 10. The first sensor 71 can detect whether the handle 10 is in the 0 ° position, the 90 ° position or the 180 ° position.
  • the handle has a second sensor 82 for detecting the position of the window or the door, in particular the window or door leaf, in the room.
  • the second sensor 82 is designed, for example, as a 3D magnetic field sensor and can be arranged in the first part 20.
  • the 3D magnetic field sensor detects the magnetic field around it, which is generated, for example, by at least one, preferably two or more, magnets arranged in the window or door frame and can use it to determine the relative position between the window or door leaf on the one hand and the window or door frame on the other hand close. With the second sensor 82 it can be detected whether the window or door leaf is arranged in the frame and the window or the door is thus closed, or whether the window or door leaf is removed from the window or door frame and the window or the door thus is open.
  • the handle can have a connection 90 for further sensors, for example for a glass breakage sensor.
  • the third sensor 73, the first sensor 71 and / or further sensors can be arranged on a circuit board 70 which is arranged in the second part 30.
  • the second sensor 82 and / or further sensors can be arranged on a circuit board 80 which is arranged in the first part 20.
  • An exchange of information between the two circuit boards 70, 80 is preferably possible.
  • the energy required in the handle 10, in particular for the motor 53 and the sensors 71, 73, 82 and / or the circuit boards 70, 80, can be provided by a battery 60.
  • the handle 10 can have an optical display, for example in the form of an LED 100, which can optically display different states, for example by means of different colors.
  • the handle 10 can have an output unit by means of which a signal from the first sensor 71 and / or a signal from the second sensor 82 and / or a signal from the third sensor 73 can be transmitted to an evaluation unit, the evaluation unit either in the handle 10 or outside the Handle 10 can be arranged. If the evaluation unit is arranged outside the handle 10, the output unit can have a radio module 120 in order to be able to transmit the corresponding signals wirelessly.
  • FIGS. 8 to 12 show different views of a second embodiment of a handle 10 'according to the invention. Identical or functionally identical parts are denoted by the same reference numerals. For a better overview, not all reference numbers are given in all figures.
  • the handle 10 ′ differs from the first exemplary embodiment of the handle 10 essentially in that it has an additional driver plate 130, which is arranged between the first part 20 and the second part 30, and the arrangement of the coupling element 40 in the second part 30 and the relative position of the locking element 50 to the second part 30 in the first and second positions.
  • the coupling element 40 is rotatably mounted in the second part 30, the locking element 50 in the first position producing a non-rotatable connection between the coupling element 40 and the second part 30 and being arranged in the second position such that a rotation between the coupling element 40 and the second part 30 is possible.
  • the coupling element 40 penetrates the driver plate 130 in a first opening 131, which has the same cross section as the coupling element 40, so that the coupling element 40 is mounted in the driver plate 130 in a rotationally fixed manner about its longitudinal axis L1.
  • the driver plate 130 rotates about the axis of rotation A, which corresponds to the longitudinal axis L1 of the coupling element 40, the coupling element 40 is thus also rotated.
  • the blocking element 50 is electromechanically movable between a first position and a second position. In contrast to the first exemplary embodiment, the blocking element 50 is now moved further out of the second part 30 in the first position, while it is arranged within the second part 30 in the second position.
  • the locking element 50 is extended into the first position to such an extent that the locking element 50 engages in a second opening 132 in the driver plate 130, but without to engage in the first part 20.
  • the driver plate 130 is carried along due to the coupling by the locking element 50, which in turn rotates the coupling element due to the non-rotatable connection between it and the coupling element 40, so that when the second part 30 rotates the Handle actuation of a window or door gear is possible.
  • the locking element 50 is moved into the first position in which it is located within the second part 30 and does not produce a non-rotatable connection between the second part 30 and the driver plate 130, the second part 30 can indeed rotate about the axis of rotation A however, in freewheeling mode and the coupling element 40 is not entrained. An actuation of the window or door mechanism by means of the handle 10 is thus prevented.
  • Figure 13 shows a schematic representation of an embodiment of an alarm system 200 according to the invention with a central control and evaluation unit 210, which can be arranged, for example, at any point in the building or apartment to be monitored, for example next to the house or apartment entrance, and with several Handles, whereby it is basically possible to use handles 10, 10 'of different embodiments in an alarm system, but preferably similar handles 10 or 10' in the Figure 13 for example handles 10 are used.
  • the handles 10 are arranged on the windows or doors of the building or apartment to be monitored.
  • the handles 10 used in the alarm system 200 all each have a possibility for wireless communication with the central control and evaluation unit 210, for example by means of radio.
  • the position of the handle 10 can be detected by means of the first sensor 71, so it can at least be determined whether the handle 10 is in the 0 ° position, the 90 ° position or the 180 ° position.
  • the position of the window or the door can be detected by means of the second sensor 82, so it can at least be determined whether the window or door leaf is in the frame or not, that is, whether it is closed or not.
  • the third sensor 73 it can at least be determined whether the locking element 50 is arranged in the first position or in the second position, that is to say whether the handle 10 is unlocked or locked.
  • the sensors 71, 82, 73 can optionally also detect further states, for example intermediate states.
  • the information about the states is preferably transmitted by radio to the control and evaluation unit 210, which evaluates the corresponding information and triggers an alarm as a function of the evaluation.
  • the handles 10 can also forward signals from further sensors, for example from glass breakage sensors or motion detectors, which can be arranged in the vicinity of the respective handles 10.
  • control and evaluation unit 210 By means of the control and evaluation unit 210, on the one hand, an alarm can be triggered depending on the evaluation of the received signals. On the other hand, with the control and evaluation unit 210 it is also possible to control the function of the handles 10 and, for example, to block the movement of the locking element 50 of each individual one of the handles 10 assigned to it independently of one another from the second position into the first position.
  • the alarm system 200 can be configured, for example, so that all doors and / or windows equipped with the handles 10 assigned to the alarm system 200 are in the closed position, all handles in the closed position, d. H. the 0 ° position, and all locking elements must be in the second position, and any deviation therefrom triggers an alarm.
  • the alarm system 200 can also be configured in such a way that even when the alarm system 200 is armed, tilted windows and / or doors, i.e. windows or doors in which the handles are in the 180 ° position and the window or door leaves are not in the frame , are permitted.
  • the second sensor 82 can distinguish not only between the states "sheet in frame” and “sheet not in frame”, but also between the states "sheet not in frame but in tilted position" and "sheet open ".
  • the alarm can, for example, be implemented either by an acoustic signal in the building or apartment or on a resident's mobile phone or directly by a message to the local police or an external service provider.
  • arming the alarm system 200 does not make sense. However, there can be limited monitoring to this effect, for example take place, for example, whether a glass breakage sensor responds, or whether a handle 10 is attempted to be operated from the outside without operating the switch 110 in order in this way to detect a break-in and to trigger an alarm.
  • the central control and evaluation unit 210 can also be used to specify which handle 10 may be transferred into which state. For example, there may be the possibility, while residents are in the building or the apartment, to define which handles 10 may be moved into which position.
  • a child safety device can be provided for handles 10 in certain rooms, which prevents the locking element 50 from being transferred into the first position when the handle 10 is touched.
  • the information from one or more of the sensors 71, 82, 73 or other sensors can optionally also be forwarded to an evaluation unit present in each of the handles 10, which evaluates the information about the status of the respective handle 10 and displays it, for example, via the LED 100. It is conceivable to merely indicate via the LED 100 whether the locking element 50 is in the first or second position, for example to let the LED 100 light up red when the locking element 50 is arranged in the second position and the handle 10 is locked, and to let the LED 100 light up green when the locking element 50 is arranged in the first position and the handle 10 is unlocked. However, it is also possible to indicate other states by means of other colors of the LED 100.

Description

  • Fenster und Türen werden üblicherweise durch einen drehbaren Handgriff geöffnet und geschlossen sowie gleichzeitig verriegelt. Dabei besteht ein hohes Risiko, dass derartige Fenster oder Türen von außen unbefugt geöffnet werden.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit ist es bereits bekannt, derartige Handgriffe mit einem zusätzlichen Sperrmechanismus zu versehen, welcher mit einem Schlüssel entsperrt werden kann, und welcher im gesperrten Zustand ein Drehen des Handgriffs blockiert. Nachteilig dabei ist, dass jeder einzelne Handgriff in einem Gebäude oder einer Wohnung einzeln manuell gesperrt oder entsperrt werden muss, und zudem die Schlüssel verloren gehen können. Außerdem kann mit einem derartigen Sperrmechanismus nicht geprüft werden, ob das Fenster oder die Tür tatsächlich richtig geschlossen ist, also richtig im Rahmen anliegt.
  • Zur Überwachung, ob ein Fenster oder eine Tür richtig geschlossen ist, sind sogenannte Meldersender bekannt, welche als separate Komponente am Fenster angebracht werden. Ein Teil des Meldersenders ist am Fenster- oder Türblatt, der andere Teil am Fenster- oder Türrahmen angebracht, so dass eine Prüfung möglich ist, ob das Fenster- oder Türblatt richtig im Fenster- oder Türrahmen angeordnet ist. Derartige Meldersender werden optisch als störend empfunden und können zudem nicht prüfen, ob das Fenster oder die Tür richtig verriegelt ist, also ob ein Herausdrücken des Fenster- oder Türblatts aus dem entsprechenden Rahmen möglich ist oder nicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Handgriff für ein Fenster oder eine Tür bereitzustellen, welche einfach zu bedienen ist und eine erweiterte Zustandsüberwachung des Handgriffs und des Fensters oder der Tür ermöglicht. Vorteilhafterweise soll zudem durch eine elektromechanische Sperrfunktion der Einbruchschutz erhöht werden.
  • Als Stand der Technik werden die WO 2015/014978 A1 , US 2017/226772 A1 und DE 10 2005 008 422 A1 genannt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Handgriff für ein Fenster oder eine Tür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Alarmanlagensystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 20.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Handgriff für ein Fenster oder eine Tür weist einen ersten Teil, welches an dem Fenster oder der Tür befestigbar ist, und einen gegen den ersten Teil um eine Drehachse drehbar angeordneten zweiten Teil, ein Kopplungselement zur Kopplung des zweiten Teils mit einem Fenster- oder Türgetriebe, und ein Sperrelement, welches elektromechanisch zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, auf, wobei in der ersten Position des Sperrelements eine Drehbewegung des zweiten Teils mittels des Kopplungselements auf das Fenster- oder Türgetriebe übertragbar ist und wobei in der zweiten Position eine Betätigung des Fenster- oder Türgetriebes mittels des Handgriffs unterbunden ist, und weist weiterhin einen ersten Sensor zur Erfassung der Lage des zweiten Teils des Handgriffs im Raum, einen zweiten Sensor zur Erfassung der Lage des Fensters oder der Tür im Raum und einen dritten Sensor zur Erfassung der Position des Sperrelements auf, wobei der erste Sensor (71) und der dritte Sensor (73) in dem zweiten Teil (30) des Handgriffs (10, 10') angeordnet sind.
  • Ein Fenster oder eine Tür weist üblicherweise ein Fenster- oder Türblatt sowie einen Fenster- oder Türrahmen auf. Das Blatt kann sich dabei entweder in einer geöffneten Position, in welcher es aus dem Rahmen um eine erste, meist vertikale, Achse herausgeschwenkt ist, oder in einer gekippten Position, in welcher es um eine zweite, zu der ersten Achse senkrecht angeordnete, meist horizontale, Achse um einen maximalen Winkel von weniger als 90°, üblicherweise von weniger als 45°, insbesondere von etwa 25°, aus dem Rahmen herausgeschwenkt ist, oder einer geschlossenen Position, in welcher es in dem Rahmen angeordnet ist, befinden. Der Handgriff ist üblicherweise am Blatt befestigt und um eine Achse, welche im Wesentlichen senkrecht zum Blatt verläuft, drehbar, wobei durch die Drehung ein Fenster- oder Türgetriebe betätigt wird. Das Fenster- oder Türgetriebe kann zwischen einer verriegelten Position, in welcher das Blatt im Rahmen fixiert wird, und einer entriegelten Position, in welcher das Blatt gegen den Rahmen bewegt werden kann, wechseln. Der Handgriff kann dazu zwischen einer geschlossenen Position, welche auch als 0°-Position bezeichnet wird und in welcher der Handgriff üblicherweise parallel zu der ersten Schwenkachse angeordnet ist und nach unten weist, einer geöffneten Position, welche auch als 90°-Position bezeichnet wird und in welcher der Handgriff senkrecht zur geschlossenen Position angeordnet ist, und einer gekippten Position, welche auch als 180°-Position bezeichnet wird, in welcher der Handgriff parallel zu der ersten Schwenkachse angeordnet ist und nach oben weist, relativ zum Blatt verdreht werden.
  • Ist das Blatt im Rahmen und der Handgriff in der 0°-Position, ist normalerweise das Fenster oder die Tür geschlossen und verriegelt. Wird der Handgriff in die 90°-Position gedreht, ist das Fenster oder die Tür entriegelt, aber zunächst noch geschlossen. Das Blatt kann dann aus dem Rahmen herausgeschwenkt werden in eine geöffnete Position. Wird der Handgriff aus der 0°-Position in die 180°-Position gedreht, kann das Blatt aus dem Rahmen heraus in die gekippte Position überführt werden.
  • Durch den ersten, den zweiten und den dritten Sensor ist eine vollständige Erfassung aller Zustände des Fensters oder der Tür möglich, da mit dem ersten Sensor erfasst werden kann, ob sich der Handgriff in der 0°-, der 90°- oder der 180°-Position oder auch einer Position dazwischen befindet, da mit dem zweiten Sensor erfasst werden kann, ob das Fenster- oder Türblatt geöffnet, gekippt oder geschlossen ist, und da mit dem dritten Sensor erfasst werden kann, ob das Fenster oder die Tür verriegelt ist, oder anders ausgedrückt, das Tür- oder Fenstergetriebe bei Drehen des Handgriffs bewegt werden kann oder nicht.
  • Dabei ist der erste Sensor in dem zweiten Teil des Handgriffs angeordnet, was die Erkennung der Bewegung des Handgriffs vereinfacht.
  • Der dritte Sensor in ebenfalls dem zweiten Teil des Handgriffs angeordnet, um eine günstige Entfernung zu dem Sperrelement ermöglichen zu können und einen kompakten Aufbau ermöglichen zu können.
  • Vorzugsweist ist der erste Sensor als 3D-Beschleunigungssensor ausgebildet, was auf einfache Art und Weise eine Lageerkennung des Handgriffs ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist der zweite Sensor als 3D-Magnetfeldsensor ausgebildet, wodurch auf einfache Art und Weise eine Lageerkennung des Tür- oder Fensterblatts ermöglicht wird, beispielsweise dadurch, dass im zugehörigen Rahmen ein, zwei oder mehrere Magnete entsprechend platziert werden.
  • Vorzugsweise ist der zweite Sensor in dem ersten Teil des Handgriffs angeordnet, um eine günstige Entfernung des zweiten Sensors zur Lageerkennung des Tür- oder Fensterblatts relativ zum zugehörigen Rahmen ermöglichen zu können.
  • Bevorzugt ist der dritte Sensor als Kontaktsensor oder Näherungssensor oder Magnetfeldsensor ausgebildet, wodurch auf einfache Art und Weise ermittelt werden kann, ob sich das Sperrelement in der ersten Position oder der zweiten Position befindet.
  • Ein konstruktiv besonders einfacher Aufbau wird ermöglicht, wenn das Kopplungselement als mit dem zweiten Teil verbundener Stab ausgebildet ist, welcher insbesondere einen unrunden, vorzugsweise einen quadratischen, Querschnitt aufweist. Der unrunde Querschnitt ermöglicht auf einfache Art und Weise eine Kopplung mit dem Tür- oder Fenstergetriebe, um bei Drehung des Stabs um seine eigene Längsachse eine Betätigung des Tür- oder Fenstergetriebes hervorrufen zu können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Sperrelement als linear verschiebbarer Bolzen ausgebildet. Dies ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau.
  • Ein einfacher Aufbau des Handgriffs ergibt sich insbesondere dann, wenn vorteilhafterweise das Kopplungselement eine Längsachse aufweist und das Sperrelement eine Längsachse aufweist, wobei die Längsachse des Kopplungselements und die Längsachse des Sperrelements parallel zueinander angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kopplungselement drehfest mit dem zweiten Teil verbunden ist und das Sperrelement in der ersten Position innerhalb des zweiten Teils angeordnet, während es in der zweiten Position eine drehfeste Verbindung zwischen dem zweiten Teil und dem ersten Teil bildet. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Unterbindung der Bewegung des Fenster- oder Türgetriebes mittels des Handgriffs dadurch, dass die Drehbewegung des Handgriffs gegen das Türoder Fensterblatt blockiert wird, indem das Sperrelement eine drehfeste Verbindung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil herstellt. Dies kann auf einfache Art und Weise bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch erfolgen, dass das Sperrelement in der zweiten Position in eine an dem ersten Teil angeordnete Ausnehmung eingreift.
  • In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das Kopplungselement in dem zweiten Teil drehbar gelagert angeordnet, wobei das Sperrelement in der ersten Position eine drehfeste Verbindung zwischen dem Kopplungselement und dem zweiten Teil herstellt und in der zweiten Position derart angeordnet ist, dass eine Drehung zwischen dem Kopplungselement und dem zweiten Teil möglich ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Unterbindung der Bewegung des Fenster- oder Türgetriebes mittels des Handgriffs dadurch, dass die Übertragung der Drehbewegung des Handgriffs auf das Fenster- oder Türgetriebe unterbrochen wird, indem die Kopplung zwischen dem Kopplungselement und dem zweiten Teil des Handgriffs aufgehoben wird und somit der zweite Teile des Handgriffs zwar beliebig um die Längsachse des Kopplungselements drehbar ist und somit "durchdreht", diese Drehung aber nicht auf das Kopplungselement und damit insbesondere nicht auf das Tür- oder Fenstergetriebe übertragen wird.
  • Eine derartige Aufhebung der Kopplung zwischen dem Kopplungselement und dem zweiten Teil des Handgriffs kann auf einfache Art und Weise bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch erfolgen, dass das Kopplungselement eine zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil angeordnete Mitnehmerplatte in einer ersten Öffnung, welche den gleichen Querschnitt wie das Kopplungsteil aufweist, durchsetzt, wobei in der Mitnehmerplatte eine zweite Öffnung angeordnet ist, in welche das Sperrelement in der ersten Position eingreift, wobei das Sperrelement in der zweiten Position innerhalb des zweiten Teils angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Handgriff eine Ausgabeeinheit auf, mittels welcher ein Signal des ersten Sensors und/oder ein Signal des zweiten Sensors und/oder ein Signal des dritten Sensors an eine Auswerteeinheit übertragbar ist. Die Auswerteeinheit kann dabei in dem Handgriff oder auch außerhalb des Handgriffs an beliebiger Stelle des Gebäudes angeordnet sein.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Handgriff eine Batterie zur Stromversorgung aufweist, um eine aufwendige Verkabelung zu vermeiden.
  • Vorzugsweise weist der Handgriff eine optische Zustandsanzeige, beispielsweise in Form einer LED, welche vorzugsweise in unterschiedlichen Farben leuchten kann, auf. Damit ist auf einfache Art und Weise erkennbar, in welchem Zustand der Handgriff ist und beispielsweise, ob die Tür oder das Fenster richtig verriegelt ist.
  • Bevorzugt weist der Handgriff einen Anschluss für weitere Sensoren, beispielsweise einen Glasbruchsensor, auf, um eine Überwachungsmöglichkeit für weitere sicherheitsrelevante Funktionen bereit stellen zu können. Vorzugsweise sind auch weitere Anschlüsse für weitere Sensoren vorhanden, welche weitere sicherheitsrelevante Aspekte überwachen können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist an dem Handgriff ein Schalter angeordnet ist, welcher insbesondere als Touch-Feld oder Näherungssensor ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist der Schalter derart ausgebildet, dass bei Betätigen oder Berühren des Schalters das Sperrelement von der zweiten Position in die erste Position überführbar ist. Damit kann sichergestellt werden, dass der Handgriff nur dann entsperrt wird, wenn ein Benutzer den Handgriff tatsächlich benutzen will, um beispielsweise das Fenster oder die Tür zu öffnen. Ansonsten kann das Sperrelement in der gesperrten Position verbleiben, so dass das Fenster oder die Tür üblicherweise nicht nur verriegelt, sondern auch gesperrt ist, was die Sicherheit erhöht. Vorzugsweise wird dazu bei Drehen des Handgriffs in die Position, in welcher das Fenster- oder Türgetriebe geschlossen ist, das Sperrelement in die zweite Position überführt.
  • Ein erfindungsgemäßes Alarmanlagensystem umfasst mehrere erfindungsgemäße Handgriffen sowie eine zentralen Steuer- und Auswerteeinheit.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung empfängt die Steuer- und Auswerteeinheit ein Signal des ersten Sensors und/oder ein Signal des zweiten Sensors und/oder ein Signal des dritten Sensors jedes einzelnen der ihr zugeordneten Handgriffe, wertet diese aus und löst in Abhängigkeit von der Auswertung einen Alarm aus.
  • Vorzugsweise kann die Steuer- und Auswerteeinheit die Bewegung des Sperrelements jedes einzelnen der ihr zugeordneten Handgriffe von der zweiten Position in die erste Position blockieren.
  • Das erfindungsgemäße Alarmanlagensystem kann eine Vielzahl von Funktionen aufweisen. Einerseits können an die zentrale Steuer- und Auswerteeinheit sämtliche Signale, insbesondere von den jeweiligen ersten, zweiten und dritten Sensoren, von allen Handgriffen übertragen und dort daraufhin ausgewertet werden, ob möglicherweise ein unbefugtes Öffnen vorliegt, um dann gegebenenfalls einen Alarm auszulösen. Dabei kann der Alarm beispielsweise entweder durch ein akustisches Signal im Gebäude oder der Wohnung oder am Mobiltelefon eines Bewohners oder auch direkt durch eine Meldung an die örtliche Polizei oder einen externen Dienstleister realisiert werden. Andererseits kann mithilfe der zentralen Steuer- und Auswerteeinheit auch vorgegeben werden, welcher Handgriff in welchen Zustand überführt werden darf. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, bei Verlassen des Gebäudes oder der Wohnung das Alarmanlagensystem scharf zu schalten, was beispielsweise so konfiguriert sein kann, dass alle Türen und Fenster in der geschlossenen Position, alle Handgriffe in der geschlossenen Position und alle Sperrelemente in der zweiten Position sein müssen, und jede Abweichung davon einen Alarm auslöst. Es kann auch die Möglichkeit bestehen, während Bewohner im Gebäude oder der Wohnung sind, zu definieren, welche Handgriffe in welche Position überführt werden dürfen. Beispielsweise kann eine Kindersicherung für Handgriffe von bestimmten Räumen vorgesehen werden, welche verhindert, dass bei Berühren des Handgriffs ein Überführen des Sperrelements in die erste Position erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele ausführlich erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Handgriffs mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil,
    Figur 2
    eine weitere perspektivische Ansicht des Handgriffs gemäß Figur 1 mit gegen das zweite Teil verdrehtem ersten Teil des Handgriffs,
    Figur 3
    eine weitere perspektivische Ansicht des Handgriffs gemäß Figur 2,
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch den Handgriff gemäß Figur 1 mit einem Sperrelement in einer zweiten Position,
    Figur 5
    einen Querschnitt durch den Handgriff gemäß Figur 1 mit einem Sperrelement in einer zweiten Position,
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung einiger Komponenten des Handgriffs gemäß Figur 1 mit einem Sperrelement in einer ersten Position,
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung einiger Komponenten des Handgriffs gemäß Figur 1 mit einem Sperrelement in einer zweiten Position,
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Handgriffs mit einem ersten Teil, einem zweiten Teil und einer Mitnehmerplatte,
    Figur 9
    eine weitere perspektivische Ansicht des Handgriffs gemäß Figur 8,
    Figur 10
    einen Längsschnitt durch den Handgriff gemäß Figur 8 mit einem Sperrelement in einer ersten Position,
    Figur 11
    einen Längsschnitt durch den Handgriff gemäß Figur 8 mit einem Sperrelement in einer zweiten Position,
    Figur 12
    eine weitere perspektivische Ansicht des Handgriffs gemäß Figur 8 mit gegen den ersten Teil verdrehtem zweiten Teil und
    Figur 13
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Alarmanlagensystems mit mehreren Handgriffen und einer zentralen Steuerund Auswerteeinheit.
  • Die Figuren 1 bis 7 zeigen verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Handgriffs 10 mit einem ersten Teil 20 und einem gegen den ersten Teil 20 um eine Drehachse A drehbar angeordneten zweiten Teil 30. Der erste Teil 20 weist ein Gehäuse 21 auf und ist an einem Fenster oder einer Tür, insbesondere an einem Fensterblatt oder einem Türblatt befestigbar. Dazu weist beispielsweise der erste Teil 20 zwei Ausnehmungen 22, 23 auf, durch welche Schrauben zum Anschrauben des ersten Teils 20 an dem Fensterblatt oder dem Türblatt geführt werden können.
  • Der zweite Teil 30 weist ein Gehäuse 31 auf und umfasst ein Griffelement 33, welches üblicherweise von einem Benutzer gegriffen wird, um den zweiten Teil 30 des Handgriffs 10 gegen den ersten Teil 20 zu drehen und das Fenster oder die Tür zu öffnen oder zu schließen und zu verriegeln.
  • Der Handgriff 10 weist ein Kopplungselement 40 mit einer Längsachse L1 auf, welches mit dem zweiten Teil 30 verbunden ist, und beispielsweise als Stab mit unrundem Querschnitt, beispielsweise als Vierkant, ausgebildet ist (vgl. insbesondere Figur 4). Das Kopplungselement 40 durchsetzt den ersten Teil 20 des Handgriffs 10 in einer Öffnung 25 des ersten Teils 20, in welcher das Kopplungselement 40 frei um seine Längsachse L1 drehbar ist, und ragt über den ersten Teil 20 hinaus, um mit einem freien Ende 42 in ein Fenster- oder Türgetriebe eingreifen zu können. Der Eingriff erfolgt dabei derart, dass das freie Ende 42 in eine entsprechend geformte Ausnehmung des Fenster- oder Türgetriebes eingreift, so dass bei Drehung des Kopplungselements 40 um seine Längsachse L1 eine Betätigung des Fenster- oder Türgetriebes erreicht werden kann. Die Längsachse L1 entspricht insbesondere der Drehachse A.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform des Handgriffs 10 ist das Kopplungselement 40 drehfest mit dem zweiten Teil 30 verbunden, beispielsweise durch Verkleben oder Verpressen in einer Halterung. Optional kann das Kopplungselement 40 in einer Halterung drehfest eingesetzt sein, in Richtung seiner Längsachse L jedoch beweglich gegen die Kraft eines Federelements 45 angeordnet sein, um Längendifferenzen ausgleichen zu können und einen optimalen Eingriff in das Fenster- oder Türgetriebe ermöglichen zu können.
  • Der Handgriff 10 weist ein Sperrelement 50 auf, welches zwischen einer ersten Position (vgl. Figur 6), in welcher eine Drehbewegung des zweiten Teils 30 mittels des Kopplungselements 40 auf das Fenster- oder Türgetriebe übertragbar ist, und einer zweiten Position (vgl. Figuren 4, 5 und 7), in welcher eine Betätigung des Fenster- oder Türgetriebes mittels des Handgriffs 10 unterbunden ist, bewegbar ist. Insbesondere weist das Sperrelement 50 eine Längsachse L2 auf und ist in Richtung parallel zu seiner Längsachse L2 verschiebbar, wobei vorzugsweise die Längsachse L2 des Sperrelements 50 parallel zur Längsachse L1 des Kopplungselements angeordnet ist. Das Sperrelement 50 ist insbesondere als linear verschiebbarer Bolzen 52 ausgebildet. Das Sperrelement 50 wird elektromechanisch bewegt, beispielsweise mittels eines Motors 53, welcher eine Antriebsstange aufweist, die an ihrem freien Ende als Zahnrad 54 ausgebildet ist, welches in einen an dem Sperrelement 50 angeordneten Zahnstangenabschnitt 55 eingreift (vgl. insbesondere Figuren 5, 6 und 7).
  • In der zweiten Position greift das Sperrelement 50 in eine an dem ersten Teil 20 angeordnete Ausnehmung ein. Diese Ausnehmung wird vorzugsweise durch eine der ohnehin vorhandenen Ausnehmungen 22, 23, welche zur Befestigung des ersten Teils 20 an dem Fenster- oder Türblatt dienen, gebildet. In der ersten Position ist das Sperrelement 50 so weit in den zweiten Teil 30 zurückgezogen, dass eine Drehung des zweiten Teils 30 gegen den ersten Teil 20 nicht behindert wird.
  • Zur Erfassung der Position des Sperrelements 50 ist ein dritter Sensor 73 vorgesehen. Dieser kann beispielsweise als Kontaktsensor oder als Näherungssensor oder als Magnetsensor ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an dem dem ersten Teil 20 abgewandten Ende des Sperrelements 50 ein Dauermagnet 73a angeordnet, während in dem zweiten Teil 30 feststehend ein Magnetsensor 73b angeordnet ist, welcher die relative Lage zwischen dem Dauermagnet 73a und somit dem Sperrelement einerseits und dem Magnetsensor 73b und somit dem zweiten Teil 30 andererseits ermittelt.
  • Es kann optional ein Federelement 56 vorgesehen sein, welches das Sperrelement 50 in die zweite Position vorspannt, so dass ein Überführen des Sperrelements 50 aus der zweiten Position in die erste Position nur gegen die Kraft des Federelements 56 erfolgen kann.
  • Der Handgriff 10 kann einen Schalter 110 aufweisen, welcher beispielsweise als kapazitiver Näherungssensor oder Touch-Feld ausgebildet ist. Der Schalter 110 ermittelt, ob ein Benutzer den Handgriff 10 fasst und betätigen möchte. Ist dies der Fall, kann eine Überprüfung dahingehend erfolgen, ob der Handgriff betätigt werden darf, oder ob beispielsweise ein Alarmanlagensystem scharf geschaltet ist oder ob speziell dieser Handgriff beispielsweise wegen einer eingeschalteten Kindersicherung derzeit nicht freigegeben ist. Der Schalter 110 kann derart ausgebildet sein, dass bei Betätigen oder Berühren des Schalters 110 das Sperrelement 50 von der zweiten Position in die erste Position überführbar ist, wenn nicht aus sonstigen Gründen ein Öffnen zum jetzigen Zeitpunkt nicht freigegeben ist.
  • Der Handgriff 10 weist einen ersten Sensor 71 zur Erfassung der Lage des zweiten Teils 30 des Handgriffs 10 im Raum auf.
  • Der erste Sensor 71 ist insbesondere als 3D-Beschleunigungssensor ausgebildet und ist vorzugsweise im zweiten Teil 30 des Handgriffs 10 angeordnet. Der erste Sensor 71 kann erfassen, ob sich der Handgriff 10 in der 0°-Position, der 90°- Position oder der 180°-Position befindet.
  • Der Handgriff weist einen zweiten Sensor 82 zur Erfassung der Lage des Fensters oder der Tür, insbesondere des Fenster- oder Türblatts, im Raum auf. Der zweite Sensor 82 ist beispielsweise als 3D-Magnetfeldsensor ausgebildet und kann in dem ersten Teil 20 angeordnet sein. Der 3D-Magnetfeldsensor detektiert das um ihn herrschende Magnetfeld, welches beispielsweise durch wenigstens einen, vorzugsweise zwei oder mehrere, im Fenster- oder Türrahmen angeordnete Magnete erzeugt wird und kann auf ihm auf die relative Lage zwischen Fenster- oder Türblatt einerseits und Fenster- oder Türrahmen andererseits schließen. Mit dem zweiten Sensor 82 kann erfasst werden, ob das Fenster- oder Türblatt im Rahmen angeordnet ist und das Fenster oder die Tür somit geschlossen ist, oder ob das Fenster- oder Türblatt vom Fenster- oder Türrahmen entfernt ist und das Fenster oder die Tür somit geöffnet ist.
  • Der Handgriff kann einen Anschluss 90 für weitere Sensoren, beispielsweise für einen Glasbruchsensor, aufweisen.
  • Der dritte Sensor 73, der erste Sensor 71 und/oder weitere Sensoren können auf einer Leiterplatte 70, welche in dem zweiten Teil 30 angeordnet ist, angeordnet sein. Der zweite Sensor 82 und/oder weitere Sensoren können auf einer Leiterplatte 80, welche in dem ersten Teil 20 angeordnet ist, angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist ein Informationsaustausch zwischen den beiden Leiterplatten 70, 80 möglich.
  • Die in dem Handgriff 10 erforderliche Energie, insbesondere für den Motor 53 sowie die Sensoren 71, 73, 82 und/oder die Leiterplatten 70, 80, kann durch eine Batterie 60 bereitgestellt werden.
  • Der Handgriff 10 kann eine optische Anzeige beispielsweise in Form einer LED 100 aufweisen, welche verschiedene Zustände optisch anzeigen kann, beispielsweise durch unterschiedliche Farben.
  • Der Handgriff 10 kann eine Ausgabeeinheit aufweisen, mittels welcher ein Signal des ersten Sensors 71 und/oder ein Signal des zweiten Sensors 82 und/oder ein Signal des dritten Sensors 73 an eine Auswerteeinheit übertragbar ist, wobei die Auswerteeinheit entweder im Handgriff 10 oder außerhalb des Handgriffs 10 angeordnet sein kann. Ist die Auswerteeinheit außerhalb des Handgriffs 10 angeordnet, kann die Ausgabeeinheit ein Funkmodul 120 aufweisen, um die entsprechenden Signale drahtlos übertragen zu können.
  • Die Figuren 8 bis 12 zeigen verschiedene Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Handgriffs 10'. Gleiche oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Zur besseren Übersicht sind nicht sämtliche Bezugsziffern in sämtlichen Figuren angegeben.
  • Der Handgriff 10' unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel des Handgriffs 10 im Wesentlichen durch eine zusätzliche Mitnehmerplatte 130, welche zwischen dem ersten Teil 20 und dem zweiten Teil 30 angeordnet ist, sowie die Anordnung des Kopplungselements 40 in dem zweiten Teil 30 und die relative Lage des Sperrelements 50 zu dem zweiten Teil 30 in der ersten und zweiten Position.
  • Das Kopplungselement 40 ist in dieser Ausführungsform in dem zweiten Teil 30 drehbar gelagert angeordnet, wobei das Sperrelement 50 in der ersten Position eine drehfeste Verbindung zwischen dem Kopplungselement 40 und dem zweiten Teil 30 herstellt und in der zweiten Position derart angeordnet ist, dass eine Drehung zwischen dem Kopplungselement 40 und dem zweiten Teil 30 möglich ist.
  • Das Kopplungselement 40 durchsetzt die Mitnehmerplatte 130 in einer ersten Öffnung 131, welche den gleichen Querschnitt wie das Kopplungselement 40 aufweist, so dass das Kopplungselement 40 um seine Längsachse L1 drehfest in der Mitnehmerplatte 130 gelagert angeordnet ist. Bei Drehung der Mitnehmerplatte 130 um die Drehachse A, welche der Längsachse L1 des Kopplungselements 40 entspricht, wird somit auch das Kopplungselement 40 gedreht.
  • Das Sperrelement 50 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel wie auch in dem ersten Ausführungsbeispiel elektromechanisch bewegbar zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position. Anders als im ersten Ausführungsbeispiel ist nun das Sperrelement 50 in der ersten Position weiter aus dem zweiten Teil 30 herausgefahren, während es in der zweiten Position innerhalb des zweiten Teils 30 angeordnet ist. Zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen dem ansonsten drehbar in dem zweiten Teil 30 gelagerten Kopplungselement 40 und dem zweiten Teil 30 wird das Sperrelement 50 in die erste Position soweit ausgefahren, dass das Sperrelement 50 in eine zweite Öffnung 132 in der Mitnehmerplatte 130 eingreift, jedoch ohne in das erste Teil 20 einzugreifen. Dadurch wird bei Drehen des zweiten Teils 30 um die Drehachse A die Mitnehmerplatte 130 aufgrund der Kopplung durch das Sperrelement 50 mitgenommen, welche wiederum aufgrund der drehfesten Verbindung zwischen ihr und dem Kopplungselement 40 das Kopplungselement mit dreht, so dass bei Drehung des zweiten Teils 30 des Handgriffs ein Betätigen eines Fenster- oder Türgetriebes möglich ist. Wird das Sperrelement 50 jedoch in die erste Position bewegt, in welcher es sich innerhalb des zweiten Teils 30 befindet und keine drehfeste Verbindung zwischen dem zweiten Teil 30 und der Mitnehmerplatte 130 herstellt, kann sich der zweite Teil 30 zwar um die Drehachse A drehen, befindet sich jedoch im Freilauf und eine Mitnahme des Kopplungselements 40 erfolgt nicht. Eine Betätigung des Fenster- oder Türgetriebes mittels des Handgriffs 10 ist somit unterbunden.
  • Figur 13 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Alarmanlagensystems 200 mit einer zentralen Steuer- und Auswerteeinheit 210, die beispielsweise an beliebiger Stelle in dem zu überwachenden Gebäude oder der zu überwachenden Wohnung, beispielsweise neben dem Haus- oder Wohnungseingang, angeordnet sein kann, und mit mehreren Handgriffen, wobei es grundsätzlich möglich ist, Handgriffe 10, 10' verschiedener Ausführungsformen in einem Alarmanlagensystem zu verwenden, bevorzugt aber gleichartige Handgriffe 10 oder 10', in der Figur 13 beispielhaft Handgriffe 10, zur Anwendung kommen. Die Handgriffe 10 sind an den Fenstern oder Türen des zu überwachenden Gebäudes oder der zu überwachenden Wohnung angeordnet. Die in dem Alarmanlagensystem 200 verwendeten Handgriffe 10 weisen sämtlich jeweils eine Möglichkeit zur drahtlosen Kommunikation mit der zentralen Steuer- und Auswerteeinheit 210 auf, beispielsweise mittels Funk.
  • Für jeden der Handgriffe 10 kann mittels der drei Sensoren 71, 82, 83 eine detaillierte Zustandsüberwachung durchgeführt werden. Mittels des ersten Sensors 71 kann eine Lageerkennung des Handgriffs 10 durchgeführt werden, es kann also zumindest festgestellt werden, ob sich der Handgriff 10 in der 0°-Position, der 90°-Position oder der 180°-Position befindet. Mittels des zweiten Sensors 82 kann eine Lageerkennung des Fensters oder der Tür durchgeführt werden, es kann also zumindest ermittelt werden, ob sich das Fenster- oder Türblatt im Rahmen befindet oder nicht, also, ob es geschlossen ist oder nicht. Mittels des dritten Sensors 73 kann wenigstens festgestellt werden, ob das Sperrelement 50 in der ersten Position oder in der zweiten Position angeordnet ist, also, ob der Handgriff 10 entriegelt oder verriegelt ist.
  • Dadurch ergeben sich zumindest die folgenden Kombinationen von Zuständen, welche in der nachfolgenden Tabelle nochmals zur Übersicht angegeben sind:
    Erster Sensor Zweiter Sensor Dritter Sensor
    0°-Position Blatt im Rahmen Erste Position (entriegelt)
    0°-Position Blatt im Rahmen Zweite Position (verriegelt)
    0°-Position Blatt nicht im Rahmen Erste Position (entriegelt)
    0°-Position Blatt nicht im Rahmen Zweite Position (verriegelt)
    90°-Position Blatt im Rahmen Erste Position (entriegelt)
    90°-Position Blatt im Rahmen Zweite Position
    (verriegelt)
    90°-Position Blatt nicht im Rahmen Erste Position (entriegelt)
    90°-Position Blatt nicht im Rahmen Zweite Position (verriegelt)
    180°-Position Blatt im Rahmen Erste Position (entriegelt)
    180°-Position Blatt im Rahmen Zweite Position (verriegelt)
    180°-Position Blatt nicht im Rahmen Erste Position (entriegelt)
    180°-Position Blatt nicht im Rahmen Zweite Position (verriegelt)
  • Selbstverständlich können die Sensoren 71, 82, 73 optional auch weitere Zustände, beispielsweise Zwischenzustände erkennen.
  • Die Information über die Zustände wird vorzugsweise über Funk an die Steuer- und Auswerteeinheit 210 übertragen, welche die entsprechende Information auswertet und in Abhängigkeit von der Auswertung einen Alarm auslöst.
  • Optional können die Handgriffe 10 auch Signale von weiteren Sensoren weiterleiten, beispielsweise von Glasbruchsensoren oder Bewegungsmeldern, welche in der Nähe der jeweiligen Handgriffe 10 angeordnet sein können.
  • Mittels der Steuer- und Auswerteeinheit 210 kann einerseits in Abhängigkeit von der Auswertung der empfangenen Signale ein Alarm ausgelöst werden. Andererseits ist es mit der Steuer- und Auswerteeinheit 210 auch möglich, die Funktion der Handgriffe 10 vorzugeben und beispielsweise die Bewegung des Sperrelements 50 jedes einzelnen der ihre zugeordneten Handgriffe 10 auch unabhängig voneinander von der zweiten Position in die erste Position zu blockieren.
  • Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, bei Verlassen des Gebäudes oder der Wohnung das Alarmanlagensystem 200 scharf zu schalten, was beispielsweise so konfiguriert sein kann, dass alle mit den dem Alarmanlagensystem 200 zugeordneten Handgriffen 10 ausgestatteten Türen und/oder Fenster in der geschlossenen Position, alle Handgriffe in der geschlossenen Position, d. h. der 0°-Position, und alle Sperrelemente in der zweiten Position sein müssen, und jede Abweichung davon einen Alarm auslöst. Gewünschtenfalls kann auch das Alarmanlagensystem 200 so konfiguriert sein, dass auch beim Scharf-Schalten des Alarmanlagensystems 200 gekippte Fenster und/oder Türen, also Fenster oder Türen, bei welchen die Handgriffe in der 180°-Position und die Fenster- oder Türblätter nicht im Rahmen, zulässig sind. Sinnvoll dafür ist allerdings, dass der zweite Sensor 82 nicht nur zwischen den Zuständen "Blatt im Rahmen" und "Blatt nicht im Rahmen" unterscheiden kann, sondern auch zwischen den Zuständen "Blatt nicht im Rahmen, aber in gekippter Stellung" und "Blatt geöffnet".
  • Falls ein Alarm ausgelöst wird, kann der Alarm beispielsweise entweder durch ein akustisches Signal im Gebäude oder der Wohnung oder am Mobiltelefon eines Bewohners oder auch direkt durch eine Meldung an die örtliche Polizei oder einen externen Dienstleister realisiert werden.
  • Sind Personen im Gebäude oder der Wohnung, ist ein Scharf-Schalten des Alarmanlagensystems 200 nicht sinnvoll. Es kann aber beispielsweise eine eingeschränkte Überwachung dahingehend erfolgen, ob beispielsweise ein Glasbruchsensor anspricht, oder ob ein Handgriff 10 ohne Betätigung des Schalters 110 von außen versucht wird zu betätigen, um auf diese Weise einen Einbruch zu erkennen und einen Alarm auszulösen.
  • Andererseits kann mithilfe der zentralen Steuer- und Auswerteeinheit 210 auch vorgegeben werden, welcher Handgriff 10 in welchen Zustand überführt werden darf. Es kann beispielsweise die Möglichkeit bestehen, während Bewohner im Gebäude oder der Wohnung sind, zu definieren, welche Handgriffe 10 in welche Position überführt werden dürfen. Beispielsweise kann eine Kindersicherung für Handgriffe 10 von bestimmten Räumen vorgesehen werden, welche verhindert, dass bei Berühren des Handgriffs 10 ein Überführen des Sperrelements 50 in die erste Position erfolgen kann.
  • Die Informationen von einem oder mehreren der Sensoren 71, 82, 73 oder weiteren Sensoren kann optional auch an eine in jedem der Handgriffe 10 vorhandene Auswerteeinheit weitergeleitet werden, welche die Information über den Zustand des jeweiligen Handgriffs 10 auswertet und beispielsweise über die LED 100 anzeigt. Es ist denkbar, über die LED 100 lediglich anzuzeigen, ob das Sperrelement 50 in der ersten oder zweiten Position ist, also beispielsweise die LED 100 rot leuchten zu lassen, wenn das Sperrelement 50 in der zweiten Position angeordnet ist und der Handgriff 10 verriegelt ist, und die LED 100 grün leuchten zu lassen, wenn das Sperrelement 50 in der ersten Position angeordnet ist und der Handgriff 10 entriegelt ist. Möglich ist aber auch, weitere Zustände durch andere Farben der LED 100 anzuzeigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Handgriff
    10'
    Handgriff
    20
    erster Teil
    21
    Gehäuse
    22
    Ausnehmung
    23
    Ausnehmung
    25
    Öffnung
    30
    zweiter Teil
    31
    Gehäuse
    33
    Griffelement
    40
    Kopplungseinheit
    42
    freies Ende
    45
    Federelement
    50
    Sperrelement
    52
    Bolzen
    53
    Motor
    54
    Zahnrad
    55
    Zahnstangenabschnitt
    56
    Federelement
    60
    Batterie
    70
    Leiterplatte
    71
    erster Sensor
    73
    dritter Sensor
    73a
    Dauermagnet
    73b
    Magnetsensor
    80
    Leiterplatte
    82
    zweiter Sensor
    90
    Anschluss
    100
    LED
    110
    Schalter
    120
    Funkmodul
    130
    Mitnehmerplatte
    131
    erste Öffnung
    132
    zweite Öffnung
    200
    Alarmanlagensystem
    210
    Steuer- und Auswerteeinheit
    A
    Drehachse
    L1
    Längsachse
    L2
    Längsachse

Claims (22)

  1. Handgriff (10, 10') für ein Fenster oder eine Tür mit einem ersten Teil (20), welches an dem Fenster oder der Tür befestigbar ist, und einem gegen den ersten Teil (20) um eine Drehachse (A) drehbar angeordneten zweiten Teil (30), mit einem Kopplungselement (40) zur Kopplung des zweiten Teils (30) mit einem Fenster- oder Türgetriebe, mit einem Sperrelement (50), welches elektromechanisch zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei in der ersten Position des Sperrelements (50) eine Drehbewegung des zweiten Teils (30) mittels des Kopplungselements (40) auf das Fenster- oder Türgetriebe übertragbar ist und wobei in der zweiten Position eine Betätigung des Fenster- oder Türgetriebes mittels des Handgriffs (10, 10') unterbunden ist, mit einem ersten Sensor (71) zur Erfassung der Lage des zweiten Teils (30) des Handgriffs (10, 10') im Raum, mit einem zweiten Sensor (82) zur Erfassung der Lage des Fensters oder der Tür im Raum und mit einem dritten Sensor (73) zur Erfassung der Position des Sperrelements (50), wobei der erste Sensor (71) und der dritte Sensor (73) in dem zweiten Teil (30) des Handgriffs (10, 10') angeordnet sind.
  2. Handgriff nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (71) als 3D-Beschleunigungssensor ausgebildet ist.
  3. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor (82) als 3D-Magnetfeldsensor ausgebildet ist.
  4. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor (82) in dem ersten Teil (20) des Handgriffs (10, 10') angeordnet ist.
  5. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Sensor (73) als Kontaktsensor, als Näherungssensor oder als Magnetsensor ausgebildet ist.
  6. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (40) als mit dem zweiten Teil (30) verbundener Stab ausgebildet ist, welcher insbesondere einen unrunden, vorzugsweise einen quadratischen, Querschnitt aufweist.
  7. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (50) als linear verschiebbarer Bolzen (52) ausgebildet ist.
  8. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (40) eine Längsachse (L1) aufweist und das Sperrelement (50) eine Längsachse (L2) aufweist, wobei die Längsachse (L1) des Kopplungselements (40) und die Längsachse (L2) des Sperrelements (50) parallel zueinander angeordnet sind.
  9. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (40) drehfest mit dem zweiten Teil (30) verbunden ist und das Sperrelement (50) in der ersten Position innerhalb des zweiten Teils (30) angeordnet ist und in der zweiten Position eine drehfeste Verbindung zwischen dem zweiten Teil (30) und dem ersten Teil (20) bildet.
  10. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (50) in der zweiten Position in eine an dem ersten Teil (20) angeordnete Ausnehmung (23) eingreift.
  11. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (40) in dem zweiten Teil (30) drehbar gelagert angeordnet ist, und dass das Sperrelement (50) in der ersten Position eine drehfeste Verbindung zwischen dem Kopplungselement (40) und dem zweiten Teil (30) herstellt und in der zweiten Position derart angeordnet ist, dass eine Drehung zwischen dem Kopplungselement (40) und dem zweiten Teil (30) möglich ist.
  12. Handgriff nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (40) eine zwischen dem ersten Teil (20) und dem zweiten Teil (30) angeordnete Mitnehmerplatte (130) in einer ersten Öffnung (131), welche den gleichen Querschnitt wie das Kopplungselement (40) aufweist, durchsetzt, wobei in der Mitnehmerplatte (130) eine zweite Öffnung (132) angeordnet ist, in welche das Sperrelement (50) in der ersten Position eingreift, wobei das Sperrelement (50) in der zweiten Position innerhalb des zweiten Teils (30) angeordnet ist.
  13. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (10, 10') eine Ausgabeeinheit aufweist, mittels welcher ein Signal des ersten Sensors (71) und/oder ein Signal des zweiten Sensors (82) und/oder ein Signal des dritten Sensors (73) an eine Auswerteeinheit übertragbar ist.
  14. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (10, 10') eine Batterie (60) zur Stromversorgung aufweist.
  15. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (10, 10') eine optische Zustandsanzeige, beispielsweise in Form einer LED (100), welche vorzugsweise in unterschiedlichen Farben leuchten kann, aufweist.
  16. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (10, 10') einen Anschluss (90) für weitere Sensoren, beispielsweise einen Glasbruchsensor, aufweist.
  17. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Handgriff (10, 10') ein Schalter (110) angeordnet ist, welcher insbesondere als Touch-Feld oder Näherungssensor ausgebildet ist.
  18. Handgriff nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (110) derart ausgebildet ist, dass bei Betätigen oder Berühren des Schalters (110) das Sperrelement (50) von der zweiten Position in die erste Position überführbar ist.
  19. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei Drehen des Handgriffs (10, 10') in die Position, in welcher das Fenster- oder Türgetriebe geschlossen ist, das Sperrelement (50) in die zweite Position überführt wird.
  20. Alarmanlagensystem (200) mit mehreren Handgriffen (10, 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer zentralen Steuer- und Auswerteeinheit (210).
  21. Alarmanlagensystem nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (210) ein Signal des ersten Sensors (71) und/oder ein Signal des zweiten Sensors (82) und/oder ein Signal des dritten Sensors (73) jedes einzelnen der ihr zugeordneten Handgriffe (10, 10') empfängt und auswertet und in Abhängigkeit von der Auswertung einen Alarm auslöst.
  22. Alarmanlagensystem nach einem der Ansprüche 20 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (210) die Bewegung des Sperrelements (50) jedes einzelnen der ihr zugeordneten Handgriffe (10, 10') von der zweiten Position in die erste Position blockieren kann.
EP18205042.7A 2018-01-11 2018-11-07 Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen Active EP3511490B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100578.4A DE102018100578A1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Handgriff für ein Fenster oder eine Tür und ein Alarmanlagensystem mit mehreren Handgriffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3511490A1 EP3511490A1 (de) 2019-07-17
EP3511490B1 true EP3511490B1 (de) 2021-12-29

Family

ID=64184021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18205042.7A Active EP3511490B1 (de) 2018-01-11 2018-11-07 Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3511490B1 (de)
DE (1) DE102018100578A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE192207T1 (de) * 1995-01-24 2000-05-15 Dorma Gmbh & Co Kg Schliessmechanismus für eine tür
DE102005008422A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Eduard Schindler Handgriff mit Schallwandler
DE202005008396U1 (de) * 2005-05-25 2005-08-04 SCHÜCO International KG Zustandsüberwachungseinrichtung für Griffbeschläge für Fenster oder Türen
DE102011013730B4 (de) * 2011-03-12 2013-11-28 Heike Bedoian Einrichtung zur Veränderung eines Verriegelungszustandes
CN105378199B (zh) * 2013-03-15 2018-01-19 萨金特制造公司 用于电子门锁的可配置电连接器键、电子门锁系统以及提供电子门锁的方法
DE102013012862B4 (de) * 2013-08-02 2022-10-06 Teratron Gmbh Elektromagnetisch sperrbarer Fenstergriff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018100578A1 (de) 2019-07-11
EP3511490A1 (de) 2019-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838941B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position einer betätigungshandhabe und/oder eines fensterflügels, eines türblatts o.dgl.
EP2569496A1 (de) Sensoranordnung in knäufen
EP1659238B1 (de) Schliesszylinder
EP2058460B1 (de) Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude
DE102016002606A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- oder Türgriffs
EP0949396B1 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
EP0878600B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0642623B1 (de) Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
EP1340868B1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
EP0949597B1 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
EP3511490B1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
EP3765688B1 (de) Beschlaganordnung für einen flügelrahmen eines fensters, entsprechendes fenster, verfahren zum betreiben einer beschlaganordnung, verfahren zum montieren einer beschlaganordnung sowie sensoreinrichtung
DE202012003659U1 (de) Detektionsvorrichtung
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
DE202015008986U1 (de) Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition
DE202015106258U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Verriegelung eines Fensters oder einer Tür
DE202006005567U1 (de) Zusatzschloss
DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
EP3535739B1 (de) Sicherungsvorrichtung zür überwachung der stellung eines flügels
DE19815766A1 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
DE102009056541B4 (de) Schließanlage für eine Tür
AT510046B1 (de) Anordnung zur überwachung von verschlusselementen
DE102008016698A1 (de) Schloss mit einem Selektorelement zur Umstellung der Funktionseigenschaften des Schlosses
DE102004048022B4 (de) Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage
DE19815767A1 (de) Objektsicherungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/06 20060101AFI20210701BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101ALI20210701BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210811

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1458774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008316

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008316

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181107