EP2058460B1 - Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude - Google Patents

Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP2058460B1
EP2058460B1 EP08105732A EP08105732A EP2058460B1 EP 2058460 B1 EP2058460 B1 EP 2058460B1 EP 08105732 A EP08105732 A EP 08105732A EP 08105732 A EP08105732 A EP 08105732A EP 2058460 B1 EP2058460 B1 EP 2058460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking element
additional
lock
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08105732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2058460B9 (de
EP2058460A3 (de
EP2058460A2 (de
Inventor
Heinrich Sälzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saelzer Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP2058460A2 publication Critical patent/EP2058460A2/de
Publication of EP2058460A3 publication Critical patent/EP2058460A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2058460B1 publication Critical patent/EP2058460B1/de
Publication of EP2058460B9 publication Critical patent/EP2058460B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2092Means responsive to tampering or attack providing additional locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0661Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like axially, i.e. with an axially engaging blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge

Definitions

  • the invention relates to a building closure in burglar-resistant design, with a movably mounted on a part of the building end part, which can be transferred from a first position to a second position and vice versa, and a locking device with at least one locking element with which the end part in the second position can be locked , triggered by a manipulation of the building completion in conjunction with a break-in attempt, a gain of the lock is automatically brought about.
  • the building part is typically provided with a frame or a frame and the end part with a sash and a filling held therein (made of glass or in the form of a panel made of other material).
  • both windows and doors of any kind are understood according to the present application. (see eg document DE-A-4 222 751 )
  • the first position is understood in the context of the present application, an open position of the building closure, which corresponds to both doors and windows of the so-called rotational position, in which the casement is only connected to one of its legs with the associated frame.
  • the second position means two different positions of the building discharge. On the one hand, this can be the "real" closed position, in which the trim and sash surround tightly against each other and engage with each other. On the other hand, the second position may also be a tilted position, folded position or a partially rotated position of a door or a window, in which only one gap region is open in each case, with a pair of scissors or a scissors arranged between the glare and sash frames Stop element is used to limit the opening gap.
  • the invention further relates to a method for locking a building closure.
  • a building closure of the aforementioned type is known for example from the brochure "burglar protection and reporting systems” DORMA GmbH & Co. KG in Enneppetal / Germany.
  • DORMA EST / ESB is a burglary protection and reporting system known, which is characterized by a permanent arming of passive detectors, so that switching on the detectors can not be forgotten.
  • a safety striking plate “ESS” with a detector “EST” and integrated door condition monitoring is disclosed in which two screws are demolished when attempting to break open, whereby a locking carriage is released and moved by a few millimeters in the opening direction.
  • the Zuhaltschlitten by hooking with the strike plate to subsequently offer increased resistance with a holding force of up to 1,000 kg.
  • the alternatively or additionally on the band side under the name "ESB” known tape backup also includes a message board, which triggers an alarm even with a slight yielding of the door hinges. Parallel to this, a second level of resistance should be formed by the hooking of the rear grab hook and its counterpart.
  • a disadvantage of the prior art system is the fact that the automatically occurring during a break-in gain of the lock is mechanically coupled to other components of the door lock or storage, so that there is a large spatial dependence between the elements of the first and the second resistance level.
  • the principle of mechanical coupling is complex and requires the use of special components that are not common in common building completions.
  • the invention has for its object to propose a building closure in burglar-resistant design and a method for its locking, in which there are great degrees of freedom in bringing about a reinforcement of the lock, as possible standard locking elements for the "second resistance level" should be used.
  • this object is achieved in that of a sensor element with which a burglary attempt is detectable, a signal can be emitted, whereby at least one additional locking element which is arranged at a distance from the at least one other locking element, which can be transferred from an unlocking position into a locking position or by means of at least one additional locking element at least one other locking element or an actuating element of another locking element is respectively blocked in its locking position, whereby the located in the second position end part is additionally secured against unauthorized transfer to the first position ,
  • the inventive principle is thus based on a remote transmission of the information that a break-in attempt is made, whereby at least one additional locking element can be activated at a distance from the sensor element, ie the point at which the break-in attempt was detected.
  • the activation of the additional locking element in a different location - compared with the sensor element - leads to the first alternative to an improvement of burglar resistance in that displacements of the closure part by the attacker can be better prevented by distributed locking elements, as lever arms shorter and free to move Sections of the end part are smaller and therefore more rigid.
  • the inventive separation of sensor element and locking element, the degrees of freedom in the construction of a building closure according to the invention over constructions according to the prior art are significantly increased.
  • at least one additional locking element or the at least one other locking element as standard to design available elements, which also has a favorable effect on the production costs.
  • At least one additional locking element is likewise activated as a result of the detection of the attempted break-in by the sensor element, whereby in this case, however, another locking element or an actuating element of another locking element can be blocked in its locking position.
  • no additional locking is brought about between the closure part located in the second position and a frame surrounding it. Rather, an increased security is achieved in that at least one already existing and located in its locking position locking element or belonging to this actuating element is blocked by means of an additional locking element.
  • the transfer of the actual locking element from the locking position into an unlocking position is prevented by the blockage brought about for securing purposes.
  • a panic unlocking element is at least temporarily, i. until the lifting of the blockade, made ineffective to improve the burglar resistance of the building closure according to the invention.
  • the effect of a panic unlocking element is not canceled.
  • the burglar resistance in the first alternative is increased by the fact that the at least one additional locking element is not coupled to the panic unlocking, so that even in its unauthorized operation, at least the additional locking element remains engaged and thus prevents opening of the closure part.
  • the "automatic reinforcement" of the locking can take place both in the true closed position and in a tilted, folded or otherwise partially open position of the closure part, wherein the respectively just assumed position is maintained, but an increase in security against manipulation, especially burglary. or attempting to get away, is achieved.
  • the locking device has a main lock and at least one mechanically coupled thereto secondary lock.
  • a lock is provided on at least one, preferably two further locations on the mechanical coupling.
  • the additional locking element is to be a standard, commercially available one, in particular the use of an additional latch lock, an additional latch lock and / or an electro-magnet applies.
  • the closure part is provided with a panic unlocking element, in particular a swiveling bracket or a pressure bar or a pusher, wherein the locking device with its main lock, preferably coupled with secondary locks, can be unlocked by means of the panic unlocking element, but not the at least one additional locking element.
  • a panic unlocking element in particular a swiveling bracket or a pressure bar or a pusher
  • the locking device with its main lock preferably coupled with secondary locks
  • an unwanted engagement of the additional locking element in non-burglary exclude, designed as additional latch lock or additional bolt lock additional locking element with a arranged in a frame, which is anchored in the building part, arranged electric door opener, wherein the electric Door opener is in a unlocked position in the de-energized state and in a locked position in the powered state.
  • the panic function of the building closure is not impaired, since an activation of the additional locking element can not take place, because this requires a power supply of the electric door opener.
  • the invention further ausgestaltetend is provided that the sensor element is arranged in the end part and in a fold region between the end part and a frame a cable feedthrough for one of the sensor element to a arranged on a non-attack side of the building closure and connected to the building part control device leading cable is present, from which the at least one additional locking element can be controlled such that it can be transferred from its unlocked position into the locking position.
  • the cable gland is arranged in a particularly protected manner, which also applies equally to the control device located on the non-attack side as well as to the latter leading to the additional locking element Cable connection applies.
  • wireless data transmission via a radio link from the sensor element to the control device and / or from there to the additional locking element is also possible.
  • the at least one other locking element of the locking device by means of the additional locking element in the locking position can be fixed when the additional locking element is transferred from the unlocked position into the locking position.
  • Such a configuration is particularly useful if the at least one other locking element is already made so massive, or sufficiently many other locking elements are present, so that it is not considered necessary that the additional locking element in turn also a form-fitting coupling between the end part and a Frame forms. Rather, in the latter variant of the building closure, it is considered sufficient to maintain the security already provided by the other locking elements, i. in particular to prevent their cancellation by unauthorized operation of the panic unlocking element.
  • the object stated at the outset is achieved in that a signal is emitted by a sensor element with which a break-in attempt is detected, as a result of which at least one additional locking element, which is arranged at a distance from the or the other locking element (s), of an unlocked position is transferred to a locking position or which is blocked by at least one additional locking element at least one other locking element or an actuating element of another locking element respectively in its locking position.
  • a Panikentriegelungselement in particular a hinged bracket or a pressure bar or a pusher of the end part unlocks the locking device with its main lock and preferably associated with secondary locks, but not the at least one additional locking element.
  • the sensor element emits a signal to a control device via a cable feedthrough, from which the at least one additional locking element is actuated such that it is transferred from its unlocked position into the locking position.
  • the at least one additional locking element is mechanically unlocked from the non-attack side of the building closure by means of a profile cylinder, an emergency button, a motion detector or a video camera.
  • an emergency release can also be remotely via radio or telephone, eg by the fire brigade.
  • the at least one other locking element of the locking device is fixed by means of the additional locking element in the locking position when the additional locking element is transferred from the unlocked position into the locking position.
  • FIG. 1 shows a building completion 1 in the form of a panic door, which has a closure part 2 in the form of a door element which is rotatably mounted on a hinge side 3 with bands not shown in a frame 4, which fixed with not shown fastening means in a frame 4 surrounding Building part 5 is anchored.
  • the end part 2 has a peripheral frame 9, which is composed of frame legs 5 to 8, which in turn are designed as aluminum extruded profiles.
  • a filling 10 is supported, which - as out FIG. 2 it can be seen - has a multi-layered structure: starting from an attack side A 4 glued glass sheets are initially arranged.
  • the building closure 1 has a locking device 14 on one of the hinge side 3 opposite stop side 15 of the closure part 2.
  • the locking device 14 consists of a main lock 16 and two auxiliary locks 17, 18 mechanically coupled thereto, which are located at a distance of about 40 cm to 50 cm vertically above or below the main lock.
  • the coupling between the main lock 16 and secondary locks 17, 18 can be done for example by means of a linkage 19.
  • the closing part 2 is provided with a panic unlocking element 20 in the form of a pressure bar or pivoting bar extending transversely across the closing part 2 starting from the main lock 16. If the panic unlocking element 20 is actuated in an emergency by a person located on the non-attack side NA of the building closure 1, then both the main lock 16 and the hinged secondary locks 17 and 18 are transferred from the illustrated locking position into an unlocking position, then that the closure part 2 can be swung open to give an escape route. In that regard, the building completion 1 in its execution corresponds to the prior art.
  • the building closure 1 has two additional locking elements 21 in the form of a respective latch lock 22.
  • One of the latch locks 22 is arranged above the upper secondary lock 17 and the other latch lock 22 below the lower secondary lock 18.
  • the filling 10 is equipped in the region of a lower corner with a sensor element 23 in the form of an alarm spider. This circumstance arises in particular from the FIGS. 2 and 3 ,
  • the sectional view according to FIG. 2 indicates that the sensor element 23 is arranged in the form of the alarm spider on an inner side 24 of the non-attack side NA facing glass 13 of the filling 10.
  • FIG. 2 shows a passage of a cable 25 through the glass sheet 13 therethrough.
  • the further cable management can be the FIG. 1
  • the cable 25 initially runs on the frame limb 7, in order then to change to a cable transition 26 in the door rebate area on the hinge side 3 or into a vertical limb of the frame 4.
  • the cable 25 then leads to a control device 27, which is provided with a control electronics, which in the case of an outgoing signal from the sensor element 23 via a cable 28 two electric door opener 29 to control.
  • the electric door opener 29 are integrated into the frame 4 and cooperate with the additional latch locks 22.
  • the closure part 2 can be opened by a key switch which is actuated by means of a profile cylinder 30 is actuated, the blockage of the electric door closer 29 is released, so that the end part is to be opened upon actuation of the panic unlocking element 20.
  • the profile cylinder 30 is connected on the one hand via a cable 31 to the control device 27 and on the other hand controlled by a cable 32, for example, from the fire department or an alarm center to remotely block the electric door opener 29 to cancel the panic function of the building 1 completion.
  • the additional locking element in the in FIG. 1 a shown embodiment of an electro-magnet 33, which is connected via the cable 28 to the controller 27.
  • the known per se electro-magnet 33 consists of an upper, connected to the frame 4 and provided with a coil base member 34 and a thus coupled via a contact surface 35 adhesive member 36 which is fixedly coupled to the upper frame member 5 of the frame 9 of the closure part 2 is. All other features and properties of the building 1 'agree with those of the building 1 conclusion.
  • FIG. 4a shows an alternative embodiment of a locking device 114 of a building closure otherwise not shown, but basically the same shape as in the FIGS. 1 and 1a may have shown.
  • the locking device 114 consists of a main lock 116, to which optionally one or more secondary locks can preferably be articulated mechanically by means of drive bolts.
  • the main lock 116 has a lock bolt 37 and a lock latch 38. Both can by means of a key operated profile cylinder, which is used in a profile cylinder perforation 39, actuated, in particular locked (lock latch 37) and unlocked (lock latch 38), are.
  • the main lock further comprises a lock nut 40, which via a corresponding deflection gear with the panic unlocking element 20 (not shown here, but see FIGS. 1 and 1a ) is coupled. If the panic unlocking element 20 is actuated, both the lock latch 38 and the lock latch 37 are moved from the locking position into the unlocked position by a rotational movement of the lock nut 40.
  • An additional locking element 121 is executed in the case of the locking device 114 in the form of a pin-shaped locking bolt.
  • non-blockage position of the locking pin is retracted from an operating lever 41 coupled to the lock nut 40, so that upon actuation of the lock nut 40, the end part 2 can be unlocked.
  • an electromagnetically actuated bolt drive 42 responds and displaces the blocking bolt (additional Locking element 121) in an adapted bore 43 in the operating lever 41.
  • the latter is thereby determined in its position and thus prevents that can be brought about the panic unlocking a door opening.
  • a reset or reset the alarm triggering can be done by retracting the additional locking element 121 (locking pin).
  • either the bolt drive 42 is simply actuated in the opposite direction, so that the actuating lever 41 is released again.
  • the electromagnetic reset but can also be done a manual reset of the locking pin.
  • first a mounted on the non-attack side NA of the end part 2 cover 44 must be removed (which is done by mounting two indicated by their center lines screws 44) whereupon passing through the frame leg 8 of the frame 9 of the closure part 2 passing blocking bolt at its rear End can be grasped and pulled out by hand to lift the blockage of the locking device 114.
  • FIGS. 5a and 5b a comparable locking device 214 is shown.
  • the difference to the locking device 114 according to the FIGS. 4a and 4b is that in the embodiment according to the FIGS. 5a and 5b While the lock latch 38 itself is not specified separately, in the event of an alarm of the bolt drive 42 of the locking pin is inserted into an adapted bore in the lock bolt 37, so that through the Positive locking results in a resilient blockage of the locking device 214.
  • the functionalities of the locking device 214 are substantially identical to those according to FIGS. 4a and 4b ,
  • FIG. 6 finally shows a view of another embodiment of a building completion 1 ", which in its construction quite largely with the embodiments according to the FIGS. 1 and 1a matches.
  • the locking device 14 consists of a main lock 16 and two via a linkage 19 coupled thereto slave locks 17 and 18.
  • the coupling is designed so rigid that at a transfer of the main lock 16 from its locking position in its unlocking position also the secondary locks 17 and 18 are transferred from their locking position into their unlocking position .
  • the same applies to the reverse transfer from the unlocking position to the locking position 2 is also provided in the building closure 1 "with a bar-shaped panic unlocking element 20 which acts in a known rigid coupling on the lock nut of the main lock 16 and in the case of its actuation unlocking both the main lock 16 and (via the coupling via the linkage 19th ) of the two secondary locks 17 and 18 brought about.
  • the panic unlocking element located on the inside 20 can operate unauthorized manner, is due to the detection of burglary attempt an additional Locking element 121 'in the form of an electric motor or actuated by an electromagnet blocking element activated.
  • the additional locking element 121 ' is fixedly mounted on the frame leg 8 of the frame 9 of the end part 2 in the region of the linkage 19 leading to the upper secondary lock 17. Via a cable 28 ', the additional locking element 121' of the control device 27 can be controlled.
  • a profile cylinder 46 is integrated, with which the blockage of the linkage 19 by authorized persons by means of a key can be canceled again. It is also conceivable, without detection of a break-in attempt, to be able to cancel the panic function of the building closure 1 "by an authorized person by operation of the profile cylinder 46.
  • the additional locking element 121 'can also be provided with a manually actuable actuating element 47 If, shortly after the detection of a break-in attempt and consequent blockage of the panic unlocking function, an emergency is unlikely to occur, a person wishing to escape through the building closure 1 "can, for example, remove the blockage of the panic function by pulling on the actuating element 47 and after actuation of the panic unlocking 20, the final part 2 open. Despite the actuator 47, security against intrusion is increased as an attacker both actuate the panic unlocking element 20 and at the same time reach and actuate the actuating element 47.
  • FIGS. 7a to 10b Building closures according to the invention 1 "'are shown, which are formed as a window 48 or as a door.
  • the Figure 7a 5 shows a horizontal section through a first example of a building closure * 1 '' designed as a window 48 with a frame 49 and a casement 50, these being only partially shown is mounted in such a way that it follows the movements of the push rod 51.
  • the casement 50 has a chamber 53 in which an additional latch lock 54 is arranged, which via a sensor element, analogous to the sensor element described above,
  • the additional latch lock 54 whose construction will be discussed in greater detail below, has a triangular protruding tip 55 which can engage in a recess 56 in the block 52 corresponding thereto of the Figure 7a is the additional latch lock 54 in its engaged position, in which it is positively engaged with the block 52.
  • FIG. 7b is a view of the additional latch lock 54 off Figure 7a shown. It can be seen that the block 52 is fastened to the push rod 51, for example by means of weld seams 57.
  • the latch 58 of the additional latch lock 54 is displaceable within a housing 59 in the chamber 53 perpendicular to the longitudinal axis of the push rod 51 and in this way with the block 52 of the push rod 51 in or disengaged.
  • the case 58 which is also triangular in shape on the side facing the block 52, the above-described triangular tip 55 of the additional latch lock 54 is arranged, wherein the tip 55 is arranged on a front wedge-shaped body 60 of the case 58. Also in the FIG.
  • Block 52 and additional latch lock 54 are shown engaged, so that a displacement of the push rod 51 is prevented in its longitudinal direction, as long as the spring-loaded latch 58 is blocked. If the additional latch lock 54 is unlocked again, then the latch 58 can travel into the housing 59 and the push rod 51 and thus the standard locking elements, not shown, between the frame 49 and casement 50 can be actuated again.
  • a "shifted" position of the push rod 51 and thus also of the block 52 is indicated by means of a second line 61.
  • FIG. 8 is a horizontal section of another example of a trained as a window 48 'or door building closure 1 "' shown, in which the actuation of the push rod 51 can be prevented by means of a seated in a chamber 62 of the sash 50 locking magnet 63, with one with the push rod 51 bolted ferromagnetic counterpart 64.
  • the holding magnet 63 is held in its position by means of an angle profile 65.
  • FIGS. 9a and 9b show a further example of a building closure according to the invention 1 "', which is designed as a turn-tilt window 48", wherein the window 48 "in the FIG. 9a in its closed position 67 and in the FIG. 9b is in its tilted position 68.
  • the push rod 51 of the sash 50 has a strike plate 69, which fills a large part of the folding area between the sash 50 and the frame 49 and extends parallel to the push rod 51.
  • the strike plate 69 is provided on its the push rod 51 opposite end with a bore 70.
  • an electric bolt latch 72 is arranged, which is positioned so that it in the FIG. 9a approximately aligned with the push rod 51.
  • FIGS. 9a and 9b shown window 48 " An embodiment of a window 48 "', which can be secured in its closed position 67 as well as in its tilted position 68 by additional locking elements is in the Figures 10a and 10b shown.
  • the window 48"'in the Figures 10a and 10b a lock plate 69 'with two holes 70, one which is in the closed position 67 of the window 48 "' with the electric bolt latch 72 and one in the tilted position 68 of the window 48 ''' 72 are activated regardless of the position of the sash 50 and secure the window 48 "'from a detected break-in attempt.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft einen Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung, mit einem an einem Gebäudeteil beweglich gelagerten Abschlussteil, das von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und umgekehrt überführbar ist, und einer Verriegelungseinrichtung mit mindestens einem Verriegelungselement, mit dem das Abschlussteil in der zweiten Stellung verriegelbar ist, wobei ausgelöst durch eine Manipulation an dem Gebäudeabschluss in Verbindung mit einem Einbruchversuch automatisch eine Verstärkung der Verriegelung herbeiführbar ist. Das Gebäudeteil ist dabei typischerweise mit einem Blendrahmen oder einer Zarge und das Abschlussteil mit einem Flügelrahmen und einer darin gehaltenen Füllung (aus Glas oder in Form eines Panels aus anderem Material) versehen. Als Gebäudeabschluss werden gemäß der vorliegenden Anmeldung insbesondere sowohl Fenster als auch Türen jeglicher Art verstanden. (siehe z.B. Dokument DE-A-4 222 751 )
  • Als erste Stellung wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Offenstellung des Gebäudeabschlusses aufgefasst, wobei diese sowohl bei Türen als auch bei Fenstern der sogenannten Drehstellung entspricht, in der der Flügelrahmen nur noch an einer seiner Schenkel mit dem zugehörigen Blendrahmen verbunden ist.
  • Als zweite Stellung werden im Sinne der vorliegenden Anmeldung zwei verschiedene Stellungen des Gebäudeabschusses verstanden. Zum einen kann es sich hierbei um die "echte" Schließstellung handeln, in der Blend- und Flügelrahmen umlaufend dicht aneinander anliegen und miteinander in Eingriff sind. Zum anderen kann es sich bei der zweiten Stellung e-doch ebenfalls um eine Kippstellung, Klappstellung oder eine teilweise gedrehte Stellung einer Tür oder eines Fensters handeln, bei denen jeweils nur ein Spaltbereich offen ist, wobei eine zwischen Blend- und Flügelrahmen angeordnete Schere oder ein Anschlagelement zur Begrenzung des Öffnungsspaltes herangezogen wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Verriegelung eines Gebäudeabschlusses.
  • Ein Gebäudeabschluss der vorgenannten Art ist beispielsweise aus dem Prospekt "Einbruchschutz- und Meldesysteme" der DORMA GmbH & Co. KG in Enneppetal/Deutschland bekannt. Unter der Bezeichnung "DORMA EST/ESB" ist ein Einbruchschutz- und meldesystem bekannt, das sich durch eine permanente Scharfschaltung von passiven Meldern auszeichnet, so dass das Einschalten der Melder nicht mehr vergessen werden kann. Außerdem existiert eine integrierte Türzustandsüberwachung, die aufgrund stromüberwachter Meldeplatinen falschalarmfrei sein soll und eine Alarmauslösung bei einer Einwirkung von 200 kg bzw. einem Eintritt von 2 mm Türweg bewirken soll. Für die Schlossseite einer solchermaßen gesicherten Tür ist ein Sicherheitsschließblech "ESS" mit einem Melder "EST" sowie integrierter Türzustandsüberwachung offenbart, bei dem bei Aufbruchversuchen zwei Schrauben abgerissen werden, wodurch ein Zuhalteschlitten freigegeben und um einige Millimeter in Öffnungsrichtung verschoben wird. Neben dem mit dem Schraubenabriss gekoppelten Bruch einer Meldeplatine soll der Zuhalteschlitten durch Verhakung mit dem Schließblech anschließend einen erhöhten Widerstand mit einer Haltekraft von bis zu 1.000 kg bieten. Die alternativ bzw. zusätzlich auf der Bandseite unter der Bezeichnung "ESB" bekannte Bandsicherung umfasst ebenfalls eine Meldeplatine, die auch bereits bei einem geringfügigen Nachgeben der Türbänder einen Alarm auslöst. Parallel dazu soll sich durch die Verhakung von Hintergreifhaken und Gegenstück eine zweite Widerstandsebene ausbilden.
  • Ein Nachteil des vorbekannten Systems ist darin zu sehen, dass die bei einem Einbruchversuch automatisch erfolgende Verstärkung der Verriegelung mechanisch mit anderen Komponenten der Türverriegelung bzw. -lagerung gekoppelt ist, so dass eine große räumliche Abhängigkeit zwischen den Elementen der ersten und der zweiten Widerstandsebene besteht. Außerdem ist das Prinzip der mechanischen Kopplung aufwendig und erfordert die Verwendung von Spezialbauteilen, die bei gängigen Gebäudeabschlüssen nicht üblich sind.
  • Gemäß der einschlägigen Norm ist es zur Erfüllung der Anforderungen an die Einbruchhemmung in hohen Widerstandsklassen zulässig, dass es den Angreifer innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit zwar gelingt, eine kleine Öffnung insbesondere in einer Glasfüllung des Abschlussteils zu schaffen, wobei die Öffnung ein Hindurchgreifen eventuell ermöglichen kann, nicht jedoch ein Eindringen einer Person. Gebäudeabschlüsse mit Panikfunktion sind daher aufgrund der auf der Innenseite angebrachten Panik-Entriegelungselemente besonders gefährdet.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung sowie ein Verfahren zu dessen Verriegelung vorzuschlagen, bei dem große Freiheitsgrade bei der Herbeiführung einer Verstärkung der Verriegelung bestehen, wobei möglichst auch standardmäßige Verriegelungselemente für die "zweite Widerstandsebene" zum Einsatz kommen sollen.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Gebäudeabschluss der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass von einem Sensorelement, mit dem ein Einbruchversuch detektierbar ist, ein Signal abgebbar ist, wodurch mindestens ein zusätzliches Verriegelungselement, das im Abstand zu dem mindestens einen anderen Verriegelungselement angeordnet ist, von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung überführbar ist oder wodurch mittels mindestens eines zusätzlichen Verriegelungselements mindestens ein anderes Verriegelungselement oder ein Betätigungselement eines anderen Verriegelungselements jeweils in dessen Verriegelungsstellung blockierbar ist, wodurch das in der zweiten Stellung befindliche Abschlussteil gegen unbefugte Überführung in die erste Stellung zusätzlich gesichert wird.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip basiert somit auf einer Fernübertragung der Information, dass ein Einbruchversuch unternommen wird, wodurch in einer Entfernung von dem Sensorelement, d.h. der Stelle, an der der Einbruchversuch detektiert wurde, mindestens ein zusätzliches Verriegelungselement aktivierbar ist. Die Aktivierung des zusätzlichen Verriegelungselements an einem anderen Ort - verglichen auch mit dem Sensorelement - führt als erste Alternative zu einer Verbesserung einer Einbruchhemmung dahingehend, dass Verlagerungen des Abschlussteils durch den Angreifer durch verteilte Verriegelungselemente besser abgewehrt werden können, da Hebelarme kürzer und die frei zu bewegenden Abschnitte des Abschlussteils kleiner und daher spezifisch steifer sind. Durch die erfindungsgemäße Trennung von Sensorelement und Verriegelungselement werden die Freiheitsgrade bei der Konstruktion eines erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses gegenüber Konstruktionen nach dem Stand der Technik deutlich erhöht. Insbesondere ist es auch möglich, das mindestens eine zusätzliche Verriegelungselement bzw. auch das mindestens eine andere Verriegelungselement, als standardmäßig verfügbare Elemente auszugestalten, was sich auch günstig auf die Herstellkosten auswirkt.
  • Als zweite erfindungsgemäße Alternative wird infolge der Detektion des Einbruchversuchs durch das Sensorelement gleichfalls mindestens ein zusätzliches Verriegelungselement aktiviert, wodurch in diesem Fall jedoch ein anderes Verriegelungselement oder ein Betätigungselement eines anderen Verriegelungselements jeweils in dessen Verriegelungsstellung blockierbar ist. Gemäß der zweiten Alternative wird somit im Vergleich mit der ersten Alternative nicht eine zusätzliche Verriegelung zwischen dem in zweiter Stellung befindlichen Abschlussteil und einer dieses umgebenden Zarge herbeigeführt. Vielmehr wird eine erhöhte Sicherheit dadurch bewirkt, dass mindestens ein bereits vorhandenes und sich in seiner Verriegelungsstellung befindliches Verriegelungselement oder ein zu diesem gehöriges Betätigungselement mittels eines zusätzlichen Verriegelungselements blockiert wird. Es wird somit bei der Detektion eines Einbruchversuchs die Überführung des eigentlichen Verriegelungselements von der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung durch die zu Sicherungszwecken herbeigeführte Blockade verhindert. Somit ist es insbesondere nicht möglich, das andere Verriegelungselement z.B. durch unbefugte Betätigung eines Panik-Entriegelungselements zu entriegeln. Ein Panik-Entriegelungselement wird somit gemäß der zweiten Alternative zumindest temporär, d.h. bis zur Aufhebung der Blockade, wirkungslos gemacht, um die Einbruchhemmung des erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses zu verbessern. Im Gegensatz hierzu wird gemäß der zuvor beschriebenen ersten Alternative die Wirkung eines Panik-Entriegelungselements zwar nicht aufgehoben. Da hierdurch jedoch nur die damit gekoppelten anderen Verriegelungselemente entriegelt werden können, wird die Einbruchsicherheit bei der ersten Alternative dadurch erhöht, dass das mindestens eine zusätzliche Verriegelungselement nicht mit dem Panik-Entriegelungselement gekoppelt ist, so dass auch bei dessen unbefugter Betätigung zumindest noch das zusätzliche Verriegelungselement im Eingriff bleibt und somit ein Öffnen des Abschlussteils verhindert.
  • Erfindungsgemäß kann die "selbsttätige Verstärkung" der Verriegelung sowohl in der echten Schließstellung als auch in einer gekippten, geklappten oder anderweitig teilweise geöffneten Stellung des Abschlussteils erfolgen, wobei die jeweils gerade eingenommene Stellung beibehalten wird, jedoch eine Vergrößerung der Sicherheit gegenüber Manipulationen, insbesondere Einbruch. bzw. Aufbruchversuchen, erzielt wird.
  • Bei einem Gebäudeabschluss nach der Erfindung kann das Sensorelement ein
    • elektrisches Detektionsprinzip, insbesondere eine mit einem aus Glas oder einen nicht transparenten Material bestehenden Füllungselement des Abschlussteils verbundene Alarmspinne oder Alarmtapete oder eine damit verbundene Alarmdrahteinlage, und/oder
    • optisches Detektionsprinzip, insbesondere eine Lichtschranke mit einer Fotozelle, und/oder
    • kapazitives Detektionsprinzip und/oder
    • mechanisches Detektionsprinzip, insbesondere einen auf Bewegungen reagierender Mikroschalter oder einen Beschleunigungsaufnehmer,
    aufweisen.
  • Es ist selbstverständlich auch im Rahmen der Erfindung, mehrere Sensorelemente parallel zueinander zu verschalten und dabei gleiche oder auch unterschiedliche Detektionsprinzipien bei den einzelnen Sensorelementen anzuwenden.
  • Bereits ohne Aktivierung des mindestens einen zusätzlichen Verriegelungselements wird eine gute Einbruchhemmung dadurch erzielt, dass die Verriegelungseinrichtung ein Hauptschloss und mindestens ein mechanisch damit gekoppeltes Nebenschloss aufweist. Mit nur einer Schließeinrichtung, nämlich der des Hauptschlosses, wird über die mechanische Kopplung eine Verriegelung an mindestens einem, vorzugsweise zwei weiteren Orten geschaffen.
  • Wenn es sich bei dem zusätzlichen Verriegelungselement um ein standardmäßiges, handelsüblich erhältliches handeln soll, bietet sich insbesondere die Verwendung eines Zusatz-Fallenschlosses, eines Zusatz-Riegelschlosses und/oder eines Elektrohaftmagneten an.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses ist das Abschlussteil mit einem Panik-Entriegelungselement, insbesondere einem schwenkbaren Bügel oder einem Druckbalken oder einem Drücker, versehen, wobei mittels des Panik-Entriegelungselements die Verriegelungseinrichtung mit ihrem Hauptschloss, vorzugsweise damit gekoppelten Nebenschlössern, entriegelbar ist, nicht jedoch das mindestens eine zusätzlichen Verriegelungselement. Auf diese Weise kann für Paniktüren eine deutliche Erhöhung der Einbruchsicherheit erzielt werden. Im Falle eines Einbruchversuchs wird dieser von dem Sensorelement detektiert, wodurch das zusätzliche Verriegelungselement aktiviert und eine zweite Widerstandsebene geschaffen wird. Selbst wenn es einem Angreifer gelingen sollte, durch eine von ihm in dem Abschlussteil geschaffene (kleinere) Öffnung das Panik-Entriegelungselement zu betätigen, um somit das Hauptschloss und die möglicherweise damit gekoppelten Nebenschlösser der Verriegelungseinrichtung zu entriegeln, lässt sich das Abschlussteil dennoch nicht aus der zweiten Stellung bewegen, da das Abschlussteil durch das mindestens eine zusätzliche aktivierte Verriegelungselement verschlossen gehalten wird. Mit der Erfindung wird somit eine deutliche Erhöhung der Einbruchsicherheit bei Paniktüren erreicht.
  • Um Fehlfunktionen im Falle einer Paniktür zu vermeiden, d.h. insbesondere einen ungewollten Eingriff des zusätzlichen Verriegelungselements im Nicht-Einbruchsfall, auszuschließen, sollte das als Zusatz-Fallenschloss oder Zusatz-Riegelschloss ausgebildete zusätzliche Verriegelungselement mit einem in einer Zarge, die in dem Gebäudeteil verankert ist, angeordneten Elektro-Türöffner zusammenwirken, wobei der Elektro-Türöffner sich im stromlosen Zustand in einer Entriegelungsstellung und im mit Strom versorgten Zustand in einer Verriegelungsstellung befindet. Sollte in dem mit dem erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss ausgestatteten Gebäude ein Stromausfall eintreten, so wird die Panikfunktion des Gebäudeabschlusses dadurch nicht beeinträchtigt, da eine Aktivierung des zusätzlichen Verriegelungselements nicht erfolgen kann, weil hierzu eine Spannungsversorgung des Elektro-Türöffners erforderlich ist. Es besteht jedoch auch alternativ die Möglichkeit, ein Elektro-Fallenschloss oder ein Elektro-Riegelschloss oder ein Elektro-Fallen-Riegelschloss, jeweils mit Elektro-Öffner, statt des Zusatz-Fallen- oder Zusatz-Riegelschlosses einzusetzen.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, dass das Sensorelement in dem Abschlussteil angeordnet ist und in einem Falzbereich zwischen dem Abschlussteil und einer Zarge eine Kabeldurchführung für ein von dem Sensorelement zu einer auf einer Nicht-Angriffsseite des Gebäudeabschlusses angeordneten und mit dem Gebäudeteil verbundenen Steuerungseinrichtung führendes Kabel vorhanden ist, von der aus das mindestens eine zusätzliche Verriegelungselement derart ansteuerbar ist, dass es von seiner Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführbar ist. Im Falzbereich ist die Kabeldurchführung besonders geschützt angeordnet, was gleichermaßen auch für die auf der Nicht-Angriffsseite befindliche Steuerungseinrichtung sowie die von dieser zu dem zusätzlichen Verriegelungselement führenden Kabelverbindung gilt. Alternativ zur Kabelverbindung ist auch eine drahtlose Datenübertragung über eine Funkverbindung von dem Sensorelement zu der Steuerungseinrichtung und/oder von dort zu dem zusätzlichen Verriegelungselement möglich.
  • Auch bei einem zeitlich kurz hintereinander erfolgenden Eintritt von Einbruchversuch und anschließendem Notfall sollte die Panikfunktion des Gebäudeabschlusses weiterhin vorhanden sein. Personen, die in einem solchen Fall bei aktiviertem zusätzlichen Verriegelungselement von der Nicht-Angriffsseite her durch den Gebäudeabschluss fliehen wollen, müssen neben dem eigentlichen Panik-Entriegelungselement auch noch einen auf der Nicht-Angriffsseite des Gebäudeabschlusses angeordneten Profilzylinder und/oder Nottaster betätigen und/oder werden von einem dort angeordneten Bewegungsmelder oder einer Videokamera erfasst und erkannt, woraufhin das zusätzliche Verriegelungselement von einer Steuerungseinrichtung notentriegelt wird. Auch eine Freischaltung durch anwesendes Wachpersonal oder die Feuerwehr ist möglich.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Gebäudeabschlusses nach der Erfindung ist das mindestens eine andere Verriegelungselement der Verriegelungseinrichtung mittels des zusätzlichen Verriegelungselements in der Verriegelungsstellung festlegbar, wenn das zusätzliche Verriegelungselement von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt wird. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das mindestens eine andere Verriegelungselement bereits so massiv ausgeführt ist, oder hinreichend viele andere Verriegelungselemente vorhanden sind, so dass es nicht als notwendig empfunden wird, dass das zusätzliche Verriegelungselement seinerseits gleichfalls eine Formschlusskopplung zwischen dem Abschlussteil und einer Zarge bildet. Vielmehr wird es bei der letztgenannten Variante des Gebäudeabschlusses für ausreichend erachtet, die bereits durch die anderen Verriegelungselemente gegebene Sicherheit beizubehalten, d.h. insbesondere deren Aufhebung durch unbefugtes Betätigen des Panik-Entriegelungselements zu verhindern.
  • Schließlich ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung noch vorgesehen, dass das zusätzliche Verriegelungselement ein Blockierelement, insbesondere ein Blockierbolzen ist, mit dem
    • eine Schlossfalle und/oder
    • ein Schlossriegel und/oder
    • ein mit einer Schlossnuss der Verriegelungseinrichtung gekoppelter Betätigungshebel für den Schlossriegel und/oder die Schlossfalle und/oder
    • ein Gestänge zur Kopplung mindestens eines Nebenschlosses an ein Hauptschloss einer Verriegelungseinrichtung
    blockierbar ist. Die vorgenannten Maßnahmen lassen sich auf Basis bekannter Schlosssysteme mit einfachen Mitteln realisieren und bieten dennoch eine sehr wirkungsvolle Verbesserung der Einbruchhemmung.
  • In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die eingangs gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass von einem Sensorelement, mit dem ein Einbruchversuch detektiert wird, ein Signal abgegeben wird, wodurch mindestens ein zusätzliches Verriegelungselement, das im Abstand zu dem oder den anderen Verriegelungselement(en) angeordnet ist, von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung überführt wird oder wodurch mittels mindestens eines zusätzlichen Verriegelungselements mindestens ein anderes Verriegelungselement oder ein Betätigungselement eines anderen Verriegelungselements jeweils in dessen Verriegelungsstellung blockiert wird. Auf diese Weise werden die hinsichtlich des Gebäudeabschlusses erläuterten Vorteile in verfahrenstechnischer Sicht erreicht.
  • Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn ein Panikentriegelungselement, insbesondere ein schwenkbarer Bügel oder ein Druckbalken oder ein Drücker, des Abschlussteils die Verriegelungseinrichtung mit ihrem Hauptschloss und vorzugsweise damit gekoppelten Nebenschlössern entriegelt, nicht jedoch das mindestens eine zusätzliche Verriegelungselement.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens gibt das Sensorelement über eine Kabeldurchführung ein Signal an eine Steuerungseinrichtung ab, von der aus das mindestens eine zusätzliche Verriegelungselement derart angesteuert wird, dass es von seiner Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt wird.
  • Vorteilhafterweise wird das mindestens eine zusätzliche Verriegelungselement von der Nicht-Angriffsseite des Gebäudeabschlusses her mittels eines Profilzylinders, eines Nottasters, eines Bewegungsmelders oder einer Videokamera mechanisch notentriegelt. Ergänzend hierzu kann eine Notentriegelung auch aus der Ferne über Funk oder Telefon, z.B. durch die Feuerwehr, erfolgen.
  • Schließlich kann es gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, dass das mindestens eine andere Verriegelungselement der Verriegelungseinrichtung mittels des zusätzlichen Verriegelungselements in der Verriegelungsstellung festgelegt wird, wenn das zusätzliche Verriegelungselement von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt wird.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele von Gebäudeabschlüssen bzw. dafür vorgesehenen Verriegelungseinrichtungen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    eine Ansicht eines Gebäudeabschlusses mit Panik-Entriegelungsfunktion und zwei Zusatz-Fallenschlössern,
    Fig. 1a:
    wie Figur 1, jedoch mit einem Elektro-Haftmagnet als zusätzliches Verriegelungselement,
    Fig. 2:
    einen Schnitt durch eine Füllung des Abschlussteils des Gebäudeabschlusses gemäß Figur 1 oder 1a im Bereich einer Alarmspinne,
    Fig. 3:
    eine Ansicht der Füllung mit der Alarmspinne gemäß Figur 2,
    Fig. 4a:
    eine Ansicht einer Verriegelungseinrichtung in Form eines Fallen-Riegel-Schlosses mit einem zusätzlichen Verriegelungselements in Form eines Blockierbolzens,
    Fig. 4b:
    einen Vertikalschnitt durch das Fallen-Riegel-Schloss gemäß Figur 4a,
    Fig. 5a:
    wie Figur 4a, jedoch mit dem Blockierbolzen an einer anderen Stelle,
    Fig. 5b:
    wie Figur 4b, jedoch mit dem Blockierbolzen an einer anderen Stelle
    Fig. 6:
    eine Ansicht eines weiteren Gebäudeabschlusses mit einem zusätzli- chen Verriegelungselement in Form eines Blockierelements an einem Gestänge zwischen einem Hauptschloss und einem Nebenschloss,
    Fig. 7a:
    einen Schnitt durch einen als Fenster ausgebildeten Gebäudeab- schluss mit einem zusätzlichen Verriegelungselement in Form eines Elektro-Fallenschlosses mit blockierbarer Falle,
    Fig. 7b:
    eine Ansicht des Elektro-Fallenschlosses aus Figur 7a,
    Fig. 8:
    einen Schnitt durch einen weiteren als Fenster ausgebildeten Gebäu- deabschluss mit einem zusätzlichen Verriegelungselement in Form eines Haftmagneten,
    Fig. 9a:
    einen Horizontalschnitt durch einen weiteren als Fenster ausgebilde- ten Gebäudeabschluss in der Schließstellung mit einem zusätzlichen Verriegelungselement in Form eines Elektro-Riegelschlosses,
    Fig. 9b:
    wie Figur 9a, jedoch in der Kippstellung,
    Fig. 10a:
    einen Horizontalschnitt durch einen weiteren als Fenster ausgebilde- ten Gebäudeabschluss in der Schließstellung und
    Fig. 10b:
    wie Figur 10a, jedoch in der Kippstellung.
  • Figur 1 zeigt einen Gebäudeabschluss 1 in Form einer Paniktür, die ein Abschlussteil 2 in Form eines Türelements aufweist, das an einer Bandseite 3 mit nicht näher dargestellten Bändern in einer Zarge 4 drehbar gelagert ist, die mit gleichfalls nicht dargestellten Befestigungsmitteln fest in einem die Zarge 4 umgebenden Gebäudeteil 5 verankert ist. Das Abschlussteil 2 besitzt einen umlaufenden Rahmen 9, der aus Rahmenschenkeln 5 bis 8 zusammengesetzt ist, die wiederum als Aluminium-Strangpressprofile ausgeführt sind. In dem Rahmen 9 ist eine Füllung 10 gehaltert, die - wie aus Figur 2 ersichtlich ist - einen mehrschichtigen Aufbau aufweist: Ausgehend von einer Angriffsseite A sind zunächst 4 miteinander verklebte Glasscheiben angeordnet. Im Anschluss an eine Abstandshalterleiste 11, die einen Gaszwischenraum 12 randseitig begrenzt, befindet sich eine weitere gehärtete Glasscheibe 13, die den auf der Nicht-Angriffsseite NA befindlichen Abschluss bildet. Durch die von der Angriffsseite A ausgehenden vier miteinander verklebten Scheiben, die jeweils eine Dicke von beispielsweise 6 mm aufweisen, ergibt sich eine sehr große Stabilität nach Art eines so genannten Panzerglases. Die Isoliereigenschaften der Füllung 10 werden durch den Gaszwischenraum 12 sichergestellt.
  • Der Gebäudeabschluss 1 weist eine Verriegelungseinrichtung 14 auf einer der Bandseite 3 gegenüber liegenden Anschlagseite 15 des Abschlussteils 2 auf. Die Verriegelungseinrichtung 14 besteht aus einem Hauptschloss 16 und zwei damit mechanisch gekoppelten Nebenschlössern 17, 18, die sich in einem Abstand von ca. 40 cm bis 50 cm vertikal oberhalb oder unterhalb des Hauptschlosses befinden. Die Kopplung zwischen Hauptschloss 16 und Nebenschlössern 17, 18 kann beispielsweise mittels jeweils eines Gestänges 19 erfolgen.
  • Da es sich bei dem Gebäudeabschluss 1 um eine Paniktür handelt, ist das Abschlussteil 2 mit einem ausgehend von dem Hauptschloss 16 in horizontale Richtung quer über das Abschlussteil 2 verlaufenden Panik-Entriegelungselement 20 in Form eines Druckbalkens oder Schwenkbügels versehen. Wird das Panik-Entriegelungselement 20 in einem Notfall von einer auf der Nicht-Angriffsseite NA des Gebäudeabschlusses 1 befindlichen Person betätigt, so wird hierdurch sowohl das Hauptschloss 16 als auch die angelenkten Nebenschlösser 17 und 18 von der dargestellten Verriegelungsstellung in jeweils eine Entriegelungsstellung überführt, so dass das Abschlussteil 2 aufgeschwenkt werden kann, um einen Fluchtweg frei zu geben. Insoweit entspricht der Gebäudeabschluss 1 in seiner Ausführung dem Stand der Technik.
  • Um die Anforderungen der Panik-Entriegelung mit denen einer hohen Einbruchsicherheit zu vereinen, weist der Gebäudeabschluss 1 zwei zusätzliche Verriegelungselemente 21 in Form jeweils eines Fallenschlosses 22 auf. Eines der Fallenschlösser 22 ist oberhalb des oberen Nebenschlosses 17 und das andere Fallenschloss 22 unterhalb des unteren Nebenschlosses 18 angeordnet. Die Füllung 10 ist im Bereich einer unteren Ecke mit einem Sensorelement 23 in Form einer Alarmspinne ausgestattet. Dieser Umstand ergibt sich insbesondere auch aus den Figuren 2 und 3. Die Schnittdarstellung gemäß Figur 2 lässt erkennen, dass das Sensorelement 23 in Form der Alarmspinne auf einer Innenseite 24 der der Nicht-Angriffsseite NA zugewandten Glasscheibe 13 der Füllung 10 angeordnet ist. Figur 2 zeigt eine Durchführung eines Kabels 25 durch die Glasscheibe 13 hindurch.
  • Die weitere Kabelführung lässt sich der Figur 1 entnehmen: Das Kabel 25 verläuft zunächst auf dem Rahmenschenkel 7, um sodann an einem Kabelübergang 26 im Türfalzbereich auf der Bandseite 3 auf bzw. in einen vertikalen Schenkel der Zarge 4 zu wechseln. Das Kabel 25 führt sodann zu einer Steuerungseinrichtung 27, die mit einer Steuerungselektronik versehen ist, welche im Falle eines von dem Sensorelement 23 ausgehenden Signals über ein Kabel 28 zwei Elektro-Türöffner 29 anzusteuern. Die Elektro-Türöffner 29 sind in die Zarge 4 integriert und wirken mit den zusätzlichen Fallenschlössern 22 zusammen.
  • Solange das von der Steuerungseinrichtung 27 zu den Elektro-Türöffnern 29 führende Kabel 28 stromlos ist, sind die Elektro-Türöffner 29 unverriegelt, d.h. das Abschlussteil 2 wird durch die Elektro-Türöffner 29 nicht daran gehindert, sich von der in Figur 1 dargestellten Schließstellung in eine Öffnungsstellung zu bewegen. Nur wenn die Steuerungseinrichtung 27 von dem Sensorelement 23 mit einem Alarmsignal versorgt wird und dementsprechend die Elektro-Türöffner 29 über das Kabel 28 mit Spannung beaufschlagt werden, werden die Elektro-Türöffner 29 aktiviert und nehmen ihre Sperrstellung ein. In dieser Sperrstellung kann eine jeweils zu einem Fallenschloss 22 gehörige Falle, die mit jeweils einem Elektro-Türöffner 29 formschlüssig in Eingriff steht, auch bei Ausübung eines Drucks auf das Abschlussteil 2 nicht aus der Eingriffsstellung in dem Elektro-Türöffner 29 heraus bewegt werden. Das Abschlussteil 2 ist somit in seiner Schließstellung festgelegt, so dass ein unbefugter Durchtritt durch den Gebäudeabschluss 1 hindurch auch bei unbefugter Betätigung des Panik-Entriegelungselements 20 nicht möglich ist.
  • Bei aktiviertem Elektro-Türöffner 29 (bei detektiertem Einbruchversuch) kann in einem Panikfall oder bei sonstiger Gelegenheit, bei der eine befugte Person durch den Gebäudeabschluss 1 hindurch treten möchte, ein Öffnen des Abschlussteils 2 dadurch erzielt werden, dass ein Schlüsselschalter, der mittels eines Profilzylinders 30 betätigt wird, die Blockade der Elektro-Türschließer 29 aufgehoben wird, so dass das Abschlussteil bei Betätigung des Panik-Entriegelungselements 20 zu öffnen ist. Der Profilzylinder 30 ist einerseits über ein Kabel 31 mit der Steuerungseinrichtung 27 verbunden und andererseits über ein Kabel 32 beispielsweise auch von der Feuerwehr oder einer Alarmzentrale ansteuerbar, um aus der Ferne die Blockade der Elektro-Türöffner 29 aufheben zu können, um die Panik-Funktion des Gebäudeabschlusses 1 wieder herzustellen.
  • Im Unterschied zu dem Gebäudeabschluss 1 gemäß Figur 1 weist der leicht modifizierte Gebäudeabschluss 1' gemäß Figur 1a keine Zusatz-Fallen-Schlösser 22 und auch keine Elektro-Türöffner 29 auf. Vielmehr besteht das zusätzliche Verriegelungselement bei der in Figur 1 a dargestellten Ausführungsform aus einem Elektro-Haftmagneten 33, der über das Kabel 28 mit der Steuerungseinrichtung 27 verbunden ist. Der an sich bekannte Elektro-Haftmagnet 33 besteht aus einem oberen, mit der Zarge 4 verbundenen und mit einer Spule versehenen Basisteil 34 und einem damit über eine Kontaktfläche 35 koppelbaren Haftteil 36, das mit dem oberen Rahmenschenkel 5 des Rahmens 9 des Abschlussteils 2 fest gekoppelt ist. Alle übrigen Merkmale und Eigenschaften des Gebäudeabschlusses 1' stimmen mit denen des Gebäudeabschlusses 1 überein.
  • Figur 4a zeigt eine alternative Ausführungsform einer Verriegelungseinrichtung 114 eines ansonsten nicht näher dargestellten Gebäudeabschlusses, der jedoch grundsätzlich dieselbe Form wie der in den Figuren 1 und 1a gezeigte aufweisen kann. Die Verriegelungseinrichtung 114 besteht aus einem Hauptschloss 116, an das gegebenenfalls ein oder mehrere Nebenschlösser vorzugsweise mechanisch mittels Treibriegeln angelenkt sein können. Das Hauptschloss 116 weist einen Schlossriegel 37 und eine Schlossfalle 38 auf. Beide können mittels eines schlüsselbetätigten Profilszylinders, der in eine Profilzylinderlochung 39 einsetzbar ist, betätigt, insbesondere verriegelt (Schlossriegel 37) bzw. entriegelt (Schlossfalle 38), werden.
  • Das Hauptschloss umfasst des Weiteren eine Schlossnuss 40, die über ein entsprechendes Umlenkgetriebe mit dem Panik-Entriegelungselement 20 (hier nicht dargestellt, vgl. jedoch Figuren 1 und 1a) gekoppelt ist. Wird das Panik-Entriegelungselement 20 betätigt, so werden durch eine Drehbewegung der Schlossnuss 40 sowohl die Schlossfalle 38 als auch der Schlossriegel 37 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt.
  • Ein zusätzliches Verriegelungselement 121 ist im Falle der Verriegelungseinrichtung 114 in Form eines stiftförmigen Blockierbolzens ausgeführt. In einer in Figur 4b mit durchgezogenen Linien dargestellten Nicht-Blockadestellung ist der Blockierbolzen aus einem mit der Schlossnuss 40 gekoppelten Betätigungshebel 41 zurückgezogen, so dass bei Betätigung der Schlossnuss 40 das Abschlussteil 2 entriegelbar ist.
  • Wird jedoch durch das Sensorelement ein Einbruchversuch detektiert, so spricht ein elektromagnetisch betätigter Bolzenantrieb 42 an und verlagert den Blockierbolzen (zusätzliches Verriegelungselement 121) in eine angepasste Bohrung 43 in dem Betätigungshebel 41. Letztere ist hierdurch in seiner Stellung festgelegt und verhindert somit, dass über das Panik-Entriegelungselement eine Türöffnung herbeigeführt werden kann.
  • Eine Rückstellung bzw. Rücksetzung der Alarmauslösung kann durch ein Rückziehen des zusätzlichen Verriegelungselements 121 (Blockierbolzen) erfolgen. Hierzu wird entweder einfach der Bolzenantrieb 42 in die entgegengesetzte Richtung betätigt, so dass der Betätigungshebel 41 wieder freigegeben wird. Alternativ zur elektromagnetischen Rückstellung kann aber auch eine manuelle Rückstellung des Blockierbolzens erfolgen. Hierzu muss zunächst eine auf der Nicht-Angriffsseite NA des Abschlussteils 2 befestigte Abdeckung 44 entfernt werden (was durch die Montage zweier durch ihre Mitteillinien angedeuteten Schrauben 44 erfolgt) woraufhin der durch den Rahmenschenkel 8 des Rahmens 9 des Abschlussteils 2 hindurch tretende Blockierbolzen an seinem hinteren Ende von Hand ergriffen und herausgezogen werden kann, um die Blockade der Verriegelungseinrichtung 114 aufzuheben.
  • In den Figuren 5a und 5b ist eine vergleichbare Verriegelungseinrichtung 214 abgebildet. Der Unterschied zur Verriegelungseinrichtung 114 gemäß den Figuren 4a und 4b besteht darin, das bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 5a und 5b mittels des Blockierbolzens nicht der Betätigungshebel 41 gesperrt wird, sondern der Schlossriegel 37 selbst. Während die Schlossfalle 38 selbst nicht gesondert festgelegt wird, wird im Alarmfall von dem Bolzenantrieb 42 der Blockierbolzen in eine angepasste Bohrung in dem Schlossriegel 37 eingeführt, so dass sich durch den Formschluss eine belastbare Blockade der Verriegelungseinrichtung 214 ergibt. Im Übrigen sind die Funktionalitäten der Verriegelungseinrichtung 214 im Wesentlichen identisch mit denen gemäß Figuren 4a und 4b.
  • Figur 6 zeigt schließlich noch eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Gebäudeabschlusses 1", der in seinem Aufbau recht weitgehend mit den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 und 1a übereinstimmt. Auch im Falle des Gebäudeabschlusses 1" besteht die Verriegelungseinrichtung 14 aus einem Hauptschloss 16 und zwei über jeweils ein Gestänge 19 damit gekoppelten Nebenschlössern 17 und 18. In bekannter Weise ist die Kopplung derart starr ausgeführt, dass bei einer Überführung des Hauptschlosses 16 von seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung auch die Nebenschlösser 17 und 18 von ihrer Verriegelungsstellung in ihre Entriegelungsstellung überführt werden. Gleiches gilt bei der umgekehrten Überführung von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung. Das Abschlusssteil 2 ist auch bei dem Gebäudeabschluss 1" mit einem balkenförmigen Panik-Entriegelungselement 20 versehen, das in bekannter starrer Kopplung auf die Schlossnuss des Hauptschlosses 16 einwirkt und im Falle seiner Betätigung eine Entriegelung sowohl des Hauptschlosses 16 als auch (über die Kopplung über die Gestänge 19) der beiden Nebenschlösser 17 und 18 herbeiführt.
  • Um im Falle der Detektion eines Einbruchversuchs an der Füllung 10 zu verhindern, dass ein Angreifer über eine kleine von ihm geschaffene Öffnung in der Füllung 10 das auf der Innenseite befindliche Panik-Entriegelungselement 20 unbefugter Weise betätigen kann, wird infolge der Detektion des Einbruchversuchs ein zusätzliches Verriegelungselement 121' in Form eines elektromotorisch oder von einem Elektromagneten betätigten Blockierelements aktiviert. Das zusätzliche Verriegelungselement 121' ist im Bereich des zu dem oberen Nebenschloss 17 führenden Gestänges 19 fest an dem Rahmenschenkel 8 des Rahmens 9 des Abschlussteils 2 montiert. Über ein Kabel 28' ist das zusätzliche Verriegelungselement 121' von der Steuerungseinrichtung 27 aus ansteuerbar. Durch das zusätzliche Verriegelungselement 121' wird eine formschlüssige Verbindung zwischen der Zarge und dem ansonsten verschiebbar darin gelagerten Gestänge 19 herbeigeführt, wodurch das Hauptschloss 16 die beiden angelenkten Nebenschlösser 17 und 18 sowie das Panik-Entriegelungselement 20 blockiert werden, so dass das Abschlussteil 2 auch dann in seiner Verriegelungsstellung verharrt, wenn unbefugt versucht wird, das Panik-Entriegelungselement 20 zu betätigen.
  • In dem zusätzlichen Verriegelungselement 121' ist ein Profilzylinder 46 integriert, mit dem die Blockade des Gestänges 19 durch befugte Personen mittels eines Schlüssels wieder aufhebbar ist. Es ist auch denkbar, ohne Detektion eines Einbruchversuchs die Panikfunktion des Gebäudeabschlusses 1" durch eine befugte Person durch Betätigung des Profilzylinders 46 aufheben zu können. Alternativ oder ergänzend zu dem Profilzylinder 46 kann das zusätzliche Verriegelungselement 121' auch mit einem manuell betätigbaren Betätigungselement 47 versehen sein. Sollte kurz nach Detektion eines Einbruchversuchs und hierdurch bedingter Blockade der Panik-Entriegelungsfunktion unwahrscheinlicherweise ein Notfall auftreten, so kann eine Person, die durch den Gebäudeabschluss 1" fliehen möchte, z.B. durch Ziehen an dem Betätigungselement 47 die Blockade der Panikfunktion wieder aufheben und nach Betätigung des Panik-Entriegelungselements 20 das Abschlussteil 2 öffnen. Trotz des Betätigungselements 47 ist die Sicherheit gegenüber einem Einbruch erhöht, da ein Angreifer sowohl das Panik-Entriegelungselement 20 betätigen als auch gleichzeitig das Betätigungselement 47 erreichen und betätigen müsste.
  • In den nachfolgend beschriebenen Figuren 7a bis 10b sind erfindungsgemäße Gebäudeabschlüsse 1"' dargestellt, die als Fenster 48 bzw. auch als Tür ausgebildet sind.
  • Die Figur 7a zeigt einen Horizontalschnitt durch ein erstes Beispiel für einen als Fenster 48 ausgebildeten Gebäudeabschluss *1"' mit einem Blendrahmen 49 und einem Flügelrahmen 50, wobei diese lediglich teilweise dargestellt sind. Der Flügelrahmen 50 ist mit einer Schubstange 51 ausgestattet, an der wiederum ein Block 52 so angebracht ist, dass er den Bewegungen der Schubstange 51 folgt. Im Bereich des Blockes 52 weist der Flügelrahmen 50 eine Kammer 53 auf, in der ein Zusatz-Fallenschloss 54 angeordnet ist, das über ein - analog zu dem vorbeschriebenen Sensorelement ausgebildetes - Sensorelement, das in der Figur nicht dargestellt ist, ansteuerbar ist. Das Zusatz-Fallenschloss 54, auf dessen Aufbau im Folgenden noch weiter eingegangen wird, weist eine dreiecksförmige vorstehende Spitze 55 auf, die in eine hiermit korrespondierende Vertiefung 56 in dem Block 52 eingreifen kann. In der Figur 7a befindet sich das Zusatz-Fallenschloss 54 in seiner Eingriffsstellung, in der es mit dem Block 52 formschlüssig in Eingriff ist. Hierdurch wird eine Längsverschiebung der Schubstange 51 dann verhindert und eine Manipulation derselben deutlich erschwert, wenn eine Falle 58 des Zusatz-Fallenschlosses 54 durch ein nicht sichtbares Blockierelement im Inneren des Schlosses an einer Bewegung senkrecht zu der Schubstange 51 gehindert ist. Ist eine solche Bewegung nicht unterbunden, so können Schrägflächen an einer dreiecksförmigen Spitze 55 der Falle 58 auf korrespondierenden Schrägflächen an dem Block 52 der Schubstange aufeinander gleiten, so dass der Formschluss aufhebbar ist.
  • In der Figur 7b ist eine Ansicht des Zusatz-Fallenschlosses 54 aus Figur 7a dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der Block 52 z.B. mittels Schweißnähten 57 an der Schubstange 51 befestigt ist. Die Falle 58 des Zusatz-Fallenschlosses 54 ist innerhalb eines Gehäuses 59 in der Kammer 53 senkrecht zu der Längsachse der Schubstange 51 verschiebbar und auf diese Weise mit dem Block 52 der Schubstange 51 in oder außer Eingriff zu bringen. An der Falle 58, die auf der dem Block 52 zugewandten Seite ebenfalls dreieckförmig ausgebildet ist, ist die vorbeschriebene dreieckförmige Spitze 55 des Zusatz-Fallenschlosses 54 angeordnet, wobei die Spitze 55 an einem vorne keilförmigen Grundkörper 60 der Falle 58 angeordnet ist. Ebenfalls in der Figur 7b sind Block 52 und Zusatz-Fallenschloss 54 in Eingriff gezeigt, so dass eine Verschiebung der Schubstange 51 in ihre Längsrichtung unterbunden ist, solange die federbelastete Falle 58 blockiert ist. Wird das Zusatz-Fallenschloss 54 wieder entriegelt, so lässt sich die Falle 58 in das Gehäuse 59 fahren und die Schubstange 51 und damit die standardmäßigen nicht dargestellten Verriegelungselemente zwischen Blendrahmen 49 und Flügelrahmen 50 können wieder betätigt werden. Beispielhaft ist eine "verschobene" Position der Schubstange 51 und somit auch des Blockes 52 mittels einer zweiten Linie 61 angedeutet.
  • In der Figur 8 ist ein Horizontalschnitt eines weiteren Beispiels für einen als Fenster 48' oder Tür ausgebildeten Gebäudeabschluss 1"' gezeigt, bei dem die Betätigung der Schubstange 51 mittels eines in einer Kammer 62 des Flügelrahmens 50 sitzenden Haftmagneten 63 unterbunden werden kann, der mit einem mit der Schubstange 51 verschraubten ferromagnetischen Gegenstück 64 zusammenwirkt. Der Haftmagnet 63 ist mit Hilfe eines Winkelprofils 65 in seiner Position gehalten.
  • Im nicht aktivierten Zustand befindet sich zwischen dem Haftmagneten 63 und dem Gegenstück 64 ein Luftspalt 66, so dass die Schubstange 51 mit dem Gegenstück 64 problemlos betätigt, also in ihre Längsrichtung verschoben werden kann. Wird der Haftmagnet 63 jedoch aktiviert, so wird das Gegenstück 64 derart von dem Haftmagneten 63 angezogen, dass der minimale Luftspalt 66 verschwindet und die beiden Elemente unmittelbar aneinander anliegen. Dies ist deshalb möglich, weil die Schubstange 51 senkrecht zu ihrer Längsrichtung ein gewisses Spiel beziehungsweise eine gewisse Flexibilität aufweist.
  • Die Figuren 9a und 9b zeigen ein weiteres Beispiel für einen erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss 1"', der als Dreh- Kipp- Fenster 48" ausgebildet ist, wobei sich das Fenster 48" in der Figur 9a in seiner Schließstellung 67 und in der Figur 9b in seiner Kippstellung 68 befindet. Die Schubstange 51 des Flügelrahmens 50 besitzt ein Schließblech 69, das einen Großteil des Falzbereichs zwischen Flügelrahmen 50 und Blendrahmen 49 ausfüllt und parallel zu der Schubstange 51 verläuft. Das Schließblech 69 ist auf seinem der Schubstange 51 gegenüberliegendem Ende mit einer Bohrung 70 versehen.
  • In einer Kammer 71 des Blendrahmens 49 ist ein Elektro-Bolzenriegel 72 angeordnet, wobei dieser so positioniert ist, dass er in der Figur 9a ungefähr mit der Schubstange 51 fluchtet.
  • Befindet sich das Fenster 48" in seiner Kippstellung 68 - wie es in der Figur 9b gezeigt ist - so fluchtet der Elektro-Bolzenriegel 72 nicht mehr mit der Schubstange 51 sondern mit der Bohrung 70 in dem Schließblech 69. Wird ein Einbruchversuch auf die vorbeschriebene Weise detektiert, so wird der Elektro-Bolzenriegel 72 aktiviert und ein Riegel 73 in Richtung des Flügelrahmens 50 geschoben, wo er in der Bohrung 70 des Schließblechs 69 eintritt. Auf diese Weise ist eine Verschiebung der Schubstange 51 in Längsrichtung derselben verhindert und eine deutliche Verbesserung der Einbruchhemmung des Fensters 48" in seiner Kippstellung 68 erreicht.
  • Eine Ausführungsform eines Fensters 48"', das sowohl in seiner Schließstellung 67 als auch in seiner Kippstellung 68 durch zusätzliche Verriegelungselemente gesichert werden kann, ist in den Figuren 10a und 10b dargestellt. Im Unterschied zu dem in den Figuren 9a und 9b gezeigten Fenster 48" weist das Fenster 48"' in den Figuren 10a und 10b ein Schließblech 69' mit zwei Bohrungen 70 auf, und zwar eine, die in der Schließstellung 67 des Fensters 48"' mit dem Elektro-Bolzenriegel 72 fluchtet und eine in der Kippstellung 68 des Fensters 48'''. Somit kann der Elektro-Bolzenriegel 72 unabhängig von der Stellung des Flügelrahmens 50 aktiviert werden und das Fenster 48"' vor einem detektierten Einbruchversuch sichern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1", 1"'
    Gebäudeabschluss
    2
    Abschlussteil
    3
    Bandseite
    4
    Zarge
    5, 6, 7, 8
    Rahmenschenkel
    9
    Rahmen
    10
    Füllung
    11
    Abstandshalter-Leiste
    12
    Gaszwischenraum
    13
    Glasscheibe
    14, 114,214
    Verriegelungseinrichtung
    15
    Anschlagseite
    16, 116
    Hauptschloss
    17, 18
    Nebenschloss
    19
    Gestänge
    20
    Panik-Entriegelungselement
    21, 121, 121'
    zusätzliches Verriegelungselement
    22
    Fallenschloss
    23
    Sensorelement
    24
    Innenseite
    25
    Kabel
    26
    Kabelübergang
    27
    Steuerungseinrichtung
    28, 28'
    Kabel
    29
    Elektro-Türöffner
    30
    Profilzylinder
    31
    Kabel
    32
    Kabel
    33
    Elektro-Haftmagnet
    34
    Bauteil
    35
    Kontaktfläche
    36
    Haftteil
    37
    Schlossriegel
    38
    Schlossfalle
    39
    Profilzylinder-Bohrung
    40
    Schlossnuss
    41
    Betätigungshebel
    42
    Bolzenantrieb
    43
    Bohrung
    44
    Abdeckung
    45
    Schrauben
    46
    Profilzylinder
    47
    Betätigungselement
    48, 48', 48", 48"'
    Fenster
    49
    Blendrahmen
    50
    Flügelrahmen
    51
    Schubstange
    52
    Block
    53
    Kammer
    54
    Zusatz-Fallenschloss
    55
    Spitze
    56
    Vertiefung
    57
    Schweißnaht
    58
    Falle
    59
    Gehäuse
    60
    Grundkörper
    61
    Linie
    62
    Kammer
    63
    Haftmagnet
    64
    Gegenstück
    65
    Winkelprofil
    66
    Luftspalt
    67
    Schließstellung
    68
    Kippstellung
    69, 69'
    Schließblech
    70
    Bohrung
    71
    Kammer
    72
    Elektro-Bolzenriegel
    73
    Riegel

Claims (15)

  1. Gebäudeabschluss (1, 1', 1", 1"') in einbruchhemmender Ausführung mit einem an einem Gebäudeteil beweglich gelagerten Abschlussteil (2), das von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und umgekehrt überführbar ist, und einer Verriegelungseinrichtung (14, 114, 214) mit mindestens einem Verriegelungselement, mit dem das Abschlussteil (2) in der zweiten Stellung verriegelbar ist, wobei ausgelöst durch eine Manipulation an dem Gebäudeabschluss (1, 1') in Verbindung mit einem Einbruchversuch automatisch eine Verstärkung der Verriegelung herbeiführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Sensorelement (23), mit dem ein Einbruchversuch detektierbar ist, ein Signal abgebbar ist, wodurch mindestens ein zusätzliches Verriegelungselement (21), das im Abstand zu dem oder den anderen Verriegelungselement(en) angeordnet ist, von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung überführbar ist oder wodurch mittels mindestens eines zusätzlichen Verriegelungselements (121, 121') mindestens ein anderes Verriegelungselement oder ein Betätigungselement (19) eines anderen Verriegelungselements jeweils in dessen Verriegelungsstellung blockierbar ist.
  2. Gebäudeabschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (23) ein
    - elektrisches Detektionsprinzip, insbesondere eine mit einem aus Glas oder einem nicht transparenten Material bestehenden Füllungselement des Abschlussteils verbundene Alarmspinne oder Alarmtapete oder eine damit verbundene Alarmdrahteinlage, und/oder
    - optisches Detektionsprinzip, insbesondere eine Lichtschranke mit einer Fotozelle, und/oder
    - kapazitives Detektionsprinzip und/oder
    - mechanisches Detektionsprinzip, insbesondere einen auf Bewegungen reagierender Mikroschalter oder einen Beschleunigungsaufnehmer,
    aufweist.
  3. Gebäudeabschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung ein Hauptschloss (16, 116) und mindestens ein mechanisch damit gekoppeltes Nebenschloss (17, 18) aufweist.
  4. Gebäudeabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zusätzliche Verriegelungselement (21, 121) ein Zusatz-Fallenschloss (22), ein Zusatz-Riegelschloss (54), Zusatz-Elektroschloss und/oder ein Elektrohaftmagnet (33, 63) ist.
  5. Gebäudeabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussteil (2) mit einem Panikentriegelungselement (20), insbesondere einem schwenkbaren Bügel oder einem Druckbalken oder einem Drücker, versehen ist, wobei mittels des Panikentriegelungselements (20) die Verriegelungseinrichtung (14, 114, 214) mit ihrem Hauptschloss (16, 116) und vorzugsweise damit gekoppelten Nebenschlössern (17, 18) entriegelbar ist, nicht jedoch das mindestens eine zusätzliche Verriegelungselement (21, 121).
  6. Gebäudeabschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als Zusatz-Fallenschloss (22) oder Zusatz-Riegelschloss (54) ausgebildete zusätzliche Verriegelungselement (21, 121) mit einem in einer Zarge (4), die in dem Gebäudeteil verankert ist, angeordneten Elektro-Türöffner (29) zusammenwirkt, der sich im stromlosen Zustand in einer Entriegelungsstellung und im mit Strom versorgten Zustand in einer Verriegelungsstsellung befindet.
  7. Gebäudeabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (23) in dem Abschlussteil (2) angeordnet ist und in einem Falzbereich zwischen dem Abschlussteil (2) und einer Zarge (4) eine Kabeldurchführung (26) für ein von dem Sensorelement (23) zu einer auf einer Nicht-Angriffsseite (NA) des Gebäudeabschlusses angeordneten und mit dem Gebäudeteil verbundenen Steuerungseinrichtung (27) führendes Kabel (25) vorhanden ist, von der aus das mindestens eine zusätzliche Verriegelungselement (21, 121) derart ansteuerbar ist, dass es von seiner Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführbar ist.
  8. Gebäudeabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zusätzliche Verriegelungselement (21, 121) von der Nicht-Angriffsseite (NA) des Gebäudeabschlusses (1, 1') her mittels eines Profilzylinders (30), eines Nottasters, eines Bewegungsmelders oder einer Videokamera mechanisch notentriegelt werden kann.
  9. Gebäudeabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine andere Verriegelungselement (22) der Verriegelungseinrichtung (14, 114, 214) mittels des zusätzlichen Verriegelungselements (21, 121) in der Verriegelungsstellung festlegbar ist, wenn das zusätzliche Verriegelungselement (21, 121) von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt wird.
  10. Gebäudeabschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Verriegelungselement (21, 121) ein Blockierelement ist, mit dem
    - eine Schlossfalle (38) und/oder
    - ein Schlossriegel (37) und/oder
    - ein mit einer Schlossnuss (40) der Verriegelungseinrichtung (114) gekoppelter Betätigungshebel (41) für den Schlossriegel (37) und/oder die Schlossfalle (38) und/oder
    - ein Gestänge (19) zur Kopplung mindestens eines Nebenschlosses (17, 18) an ein Hauptschloss (16) der Verriegelungseinrichtung (14)
    blockierbar ist.
  11. Verfahren zur Verriegelung eines Gebäudeabschlusses (1, 1', 1", 1"') in einbruchhemmender Ausführung mit einem an einem Gebäudeteil beweglich gelagerten Abschlussteil (2), das von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und umgekehrt überführt wird und einer Verriegelungseinrichtung (14, 114, 214) mit mindestens einem Verriegelungselement, mit dem das Abschlussteil (2) in der zweiten Stellung verriegelt wird, wobei ausgelöst durch eine Manipulation an dem Gebäudeabschluss (1, 1', 1", 1"') in Verbindung mit einem Einbruchversuch automatisch eine Verstärkung der Verriegelung herbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Sensorelement (23), mit dem ein Einbruchversuch detektiert wird, ein Signal abgegeben wird, wodurch mindestens ein zusätzliches Verriegelungselement (21), das im Abstand zu dem oder den anderen Vernegelungselement(en) angeordnet ist, von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung überführt wird oder wodurch mittels mindestens eines zusätzlichen Verriegelungselements (121, 121') mindestens ein anderes Verriegelungselement oder ein Betätigungselement (19) eines anderen Verriegelungselements jeweils in dessen Verriegelungsstellung blockiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Panikentriegelungselement (20), insbesondere ein schwenkbarer Bügel oder ein Druckbalken oder ein Drücker, des Abschlussteils (2) die Verriegelungseinrichtung (14, 114, 214) mit ihrem Hauptschloss (16, 116) und vorzugsweise damit gekoppelten Nebenschlössern (17, 18) entriegelt, nicht jedoch das mindestens eine zusätzliche Verriegelungselement (21, 121).
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (23) über eine Kabeldurchführung (26) ein Signal an eine Steuerungseinrichtung (27) abgibt, von der aus das mindestens eine zusätzliche Verriegelungselement (21, 121) derart angesteuert wird, dass es von seiner Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zusätzliche Verriegelungselement (21, 121) von der Nicht-Angriffsseite (NA) des Gebäudeabschlusses (1, 1') her mittels eines Profilzylinders (30), eines Nottasters, eines Bewegungsmelders oder einer Videokamera mechanisch notentriegelt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine andere Verriegelungselement (22) der Verriegelungseinrichtung (14, 114, 214) mittels des zusätzlichen Verriegelungselements (21, 121) in der Verriegelungsstellung festgelegt wird, wenn das zusätzliche Verriegelungselement (21, 121) von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt wird.
EP08105732A 2007-11-08 2008-11-04 Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude Active EP2058460B9 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015666U DE202007015666U1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2058460A2 EP2058460A2 (de) 2009-05-13
EP2058460A3 EP2058460A3 (de) 2011-02-02
EP2058460B1 true EP2058460B1 (de) 2011-10-12
EP2058460B9 EP2058460B9 (de) 2012-03-07

Family

ID=39047371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105732A Active EP2058460B9 (de) 2007-11-08 2008-11-04 Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2058460B9 (de)
AT (1) ATE528465T1 (de)
DE (1) DE202007015666U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE499499T1 (de) * 2008-12-19 2011-03-15 Saelzer Sicherheitstechnik Einbruchsicheres gebäude
DE102010012735A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinrichtung mit Entriegelungseinrichtung
US20120205920A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Chandler Partners International, Ltd. Autonomous door defense system and method
EP2647783B1 (de) * 2012-04-02 2014-12-10 BKS GmbH Entriegelungsvorrichtung
EP2921616B1 (de) * 2014-03-18 2017-07-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Anordnung für einen Flucht- oder Notausgang
US10443267B2 (en) 2015-05-04 2019-10-15 Spectrum Brands, Inc. Lockset with cylinder integrity sensor
CN109057564B (zh) * 2018-07-31 2020-07-31 杭州富阳通讯塑料厂 一种具有保护功能的安全性高的智能锁

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801672A1 (de) * 1988-01-21 1989-08-03 Martin Reiber Tuer mit einem schloss
DE4222751C2 (de) * 1992-07-10 1994-05-05 Dorma Gmbh & Co Kg Zwangsentriegelung für zweiflügelige Türen
EP0668425B1 (de) * 1994-02-21 1998-04-08 Hellmüller + Zingg AG Türschloss
US5823582A (en) * 1995-08-24 1998-10-20 Harrow Products, Inc. Electromagnetically-managed latching exit bar
DE10050098B4 (de) * 2000-10-09 2006-01-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Sicherheitsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP2058460B9 (de) 2012-03-07
ATE528465T1 (de) 2011-10-15
DE202007015666U1 (de) 2008-02-07
EP2058460A3 (de) 2011-02-02
EP2058460A2 (de) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2058460B1 (de) Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
WO2007104499A2 (de) Verriegelungssystem für eine tür
EP2568100B2 (de) System für eine tür
EP2385197B1 (de) Schloss
DE202008000919U1 (de) Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür
EP2199501B1 (de) Einbruchsicheres Gebäude
EP1340868B1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE3432981C2 (de) Nebenschloß einer Schloßeinrichtung für einbruchhemmende Türen
EP0779945B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
EP2407617A2 (de) Tür mit manuell betätigbarem Drücker
EP1321610B1 (de) Drehtür
DE19917158A1 (de) Mehrfachfunktions- und Sicherheitsrahmen für öffnende bzw. schließende Funktionen für Fenster-, Türen und sonstige bekannte Schließarten von Öffnungen
EP1908899A2 (de) Schließanlage
DE19603679C1 (de) Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
EP1160398B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP3865642A1 (de) Verschlusselement für eine gebäudeöffnung
DE19631064A1 (de) Fluchttürüberwachung
EP2169155B1 (de) Schloss
DE19732492C1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Sekundärverriegelung einer Tür
DE102011008239A1 (de) Blockiereinrichtung bzw. Vorrichtung zur Scharf-/Unscharfschaltung einer Alarm- bzw. Einbruchmeldeanlage mit Blockierung einer Verschluss-, Sperr-, Entsperr-, Betätigungs- oder Bedieneinrichtung unter Einhaltung der sogenannten Zwangsläufigkeit
EP1143386A1 (de) Durchtritts-Vorrichtung
DE10202589A1 (de) Türanschlag für einflügelige Türen, zum Begrenzen der Türbewegung zwischen der Schließposition und einer Teil-Öffnung
WO2015169952A1 (de) Vorrichtung zur alarmauslösung und einbruchsicherung für ein fenster oder eine tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20101227BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20090220BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20101227BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20110628BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20110628BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20110628BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005138

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111012

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005138

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005138

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005138

Country of ref document: DE

Owner name: SAELZER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAELZER SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 35037 MARBURG, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005138

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

Effective date: 20131205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 528465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005138

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005138

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005138

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 16