EP0779945B1 - Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters - Google Patents

Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters Download PDF

Info

Publication number
EP0779945B1
EP0779945B1 EP95928476A EP95928476A EP0779945B1 EP 0779945 B1 EP0779945 B1 EP 0779945B1 EP 95928476 A EP95928476 A EP 95928476A EP 95928476 A EP95928476 A EP 95928476A EP 0779945 B1 EP0779945 B1 EP 0779945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
window
locking
hold
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95928476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0779945A1 (de
Inventor
Erich Matouschek
Thomas Matouschek
Brigitte Walliser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6527865&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0779945(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19944432221 external-priority patent/DE4432221A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0779945A1 publication Critical patent/EP0779945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0779945B1 publication Critical patent/EP0779945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/06Mechanical actuation by tampering with fastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/083Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate
    • E05B45/086Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate by transverse movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/048Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening externally mounted on the wing, i.e. surface mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed

Definitions

  • the invention relates to an alarm-triggering locking device for the locking and / or hinge area of one to be secured Door or a window to be secured, according to the Preamble of claim 1.
  • this locking device The principle of operation of this locking device is known from DE-A-42 21 585 and consists in that at a break-in caused by violence first a first Holding device is overcome, but then an alarm is triggered immediately. This is it preferably a silent alarm, in which the departure an alarm center is reported. After triggering the However, the burglar is now alarmed by the second holding device prevented from entering the building him a larger one than the first holding device Offers resistance. Now he has to put in more effort to overcome this second holding device, the time required for this to be gives the police the opportunity to get to the burglary site.
  • the known locking device is in its entirety as additional securing element formed, which is a great Material and cost expenditure in the manufacture and assembly means.
  • the interaction with the anyway fitting arranged in the door and the one arranged anyway Hinges are problematic and they would have to be redesigned are used so that conventional fittings are not used can be.
  • the present invention has for its object a alarm-triggering locking device of the aforementioned To create genre in which the conventional fittings of Door or window can be maintained and at the in the event of an alarm being triggered, between a false alarm and a break-in attempt can be distinguished.
  • the second one Holding device can be mounted so that the material and assembly effort can be significantly reduced, in particular also in view of the fact that the usual fittings can be used or not removed have to.
  • breaking or shearing plate or breaking plate a safe alarm is triggered and a break-in attempt is clearly documented so that it is reliably recognized can be whether such a cause or a false alarm for triggering the alarm.
  • Another advantage is there nor in that the locking device from the outside or from can be set internally to the state ready for alarm.
  • the alarm-triggering means can be on the first or second Retaining device or directly independent of these be placed on the window or door.
  • a burglar does not notice when opening the door or window that an alarm protection is installed, especially if this with a silent alarm is provided, d. H. when overcoming the first holding device becomes a radio or telephone alarm to a security company staffed around the clock submitted. If the burglar after overcoming the first Holding device on the more difficult to overcome encounters second holding device, he is either already in Give up the experimental stage or caught red-handed and can be arrested because after the alarm is triggered time-bound by the second holding device becomes. The repressive success caused by this type of security is likely to have a long-term preventive effect, leading to a should lead to significant damage reduction. Especially is already installed with alarm systems with silent alarm the additional financial and assembly costs for the second holding device relatively low.
  • the invention is the closure member as at least one slidable Locking rod designed to engage can be brought with an opening of the counter stop element, the locking rod on the door or window sash and the counter-stop element arranged on the door or window frame are or vice versa.
  • a pole can be very massive be trained so that their overcoming is a great one requires the burglar to be bound in time or even to do so discouraged.
  • at least two locking bars in opposite directions slidable on the inside of the door or window sash arranged, the corresponding in particular bracket-shaped counter-stop elements for attachment at opposite points of the door or window frame are provided. This version enables an easy one Installation with very good burglar protection.
  • the at least one locking bar can preferably also thanks to the fitting integrated in the door or window sash to open and close the door or window be moved so that the normal use of the window or the door is possible without sacrificing comfort.
  • the Invention has at least one closure part at least a protrusion in an opening of the counter-stop element engages, the closure part on the door or Window sash and the counter-stop element on the door or window frame are arranged or vice versa.
  • This arrangement is particularly suitable for securing the hinge side a door or window wing, the closure part as Sheet metal part is formed, the at least one tab-like Projection a distance to the particular bow-like trained counter-stop element, the at least a tab-like projection when opening the door or the window in the counter-stop element freely pivoted is, so that here too during normal use of the door or no loss of comfort in the window have to.
  • the at least one closure part as a locking bolt slidably guided in a holding part is formed that a locking element in the Holding part engages, the locking bolt in the locked State engages in an opening of the locking element or extends through it, and wherein an inner surface area the opening or a guide channel for the Locking bolt forms the counter-stop element, and that Holding part on the door or window frame and the locking element is arranged on the door or window sash or vice versa.
  • the locking bolt is on at least one side of the locking element to form a spaced Counter stop element in the closing channel in the opening direction slidable.
  • the second Holding device To guide the locking bolt and Integration of the alarm-triggering agent in the second Holding device inhibits a predetermined breaking element from displacement of the locking bolt in the opening direction, whereby the predetermined breaking element in particular as an alarm-triggering means is trained.
  • the first according to the invention Holding device overcome, which leads to a deflection of the Locking bolt in the opening direction and consequently to one Breakage of the predetermined breaking element and for triggering an alarm leads.
  • the locking bolt is able to lock and unlock by an electric actuator for locking and unlocking slidable.
  • an electric actuator for locking and unlocking slidable.
  • FIG. 1 and 2 there is a single-leaf window 1, which by the inside - seen from the apartment side is, in a manner known per se from a window frame 2 and a casement 3.
  • the casement 3 is lockable by a conventional window handle 5, the also commercially available locking mechanism not shown and represents a first holding device.
  • the window handle 5 is lockable.
  • a rod lock 4 forms a second holding device and consists essentially of two vertical and Sliding bars mounted on the window sash 3 6. These are moved when turning the window handle 5, namely the upper locking rod 6 upwards and the lower locking rod 6 down. Grab it the free ends of the locking rods 6 in as a U-shaped Sheet metal or cast parts designed, bow-like counter-stop elements 7, which on the window frame 2 by means of Screws 9 are fixed. The screws 9 run here by tab-like end pieces resting on the window frame 2 the counter-stop elements 7.
  • An alarm detector 8 is in the area between the window frame 2 and the window sash 3 assembles and monitors window 1 with regard to an unauthorized person To open. This alarm detector 8 can a known mechanical, magnetic or optical Act alarm detector.
  • the first holding device serves, for example, by a burglar by prying overcome by force, so the window 1 in the Open the opening direction 10 until the one shown in FIG. 2 spatial distance 11 is overcome and the locking rods 6 now on the counter stop elements 7 issue.
  • the alarm system switched on or armed is now the signal triggered by the alarm 8 as Alarm signal evaluated, that one over radio or telephone one security personnel manned around the clock.
  • the window is a small gap (distance 11) open, but put them on the counter stop elements 7 Locking bars 6 now the burglar one opposed increased resistance to start again must and is thereby bound in time, so that the security company or the police are given the opportunity to To get in and arrest the burglar, possibly even before he gets into the building.
  • window handle 5 During normal operation of window 1 using the window handle 5 are not only the integrated when opening Locking device unlocked, but at the same time also the locking rods 6 from the counter stop elements 7 pulled out and vice versa.
  • the second embodiment shown in Figures 3 and 4 largely corresponds to the first embodiment and is provided for a door 12 that consists of a door frame 13 and a door leaf 14.
  • a door handle 15 is used to open and close or lock the door in the usual way.
  • the mode of operation corresponds to that of the first exemplary embodiment.
  • the rod lock 16 is here not operated by the door handle 15 but by a Actuating device, not shown, at the crossing point the locking rods 17.
  • actuating device not shown
  • the third embodiment shown in Figures 5 and 6 serves to secure the hinge area of a Window (or even a door).
  • a window sash 28 a window, not shown, is the second Holding device a striking plate 24 by means of six Screws 23 mounted.
  • This striking plate 24 engages with two strip-shaped projections 25 the window frame 27.
  • the two projections 25 by one overlapped bracket-like counter-stop element 26, its shape essentially that of the counter-stop elements of the first corresponds to both embodiments.
  • This counter-stop element too 26 is with screws 23 on the window frame 27 fixed.
  • the window sash 28 When the window sash 28 is closed, it is in the direction of departure 30 a spatial distance 29 between the Projections 25 and the bracket part of the counter-stop element 26. This allows the projections 25 in the counter-stop 26 pivot when opening the window sash 28. Furthermore the mode of operation corresponds to that of the first two exemplary embodiments, d. H. when overcoming those not shown here the first holding device triggers the alarm, and the projections 25 arrive after overcoming the spatial distance 29 in contact with the counter stop element 26, so that the burglar has to start again, now with increased resistance.
  • the fourth exemplary embodiment shown in FIGS. 7 to 12 again serves as a locking device for windows, Of course, doors are also secured accordingly can be.
  • the window 31 shown in FIG. 10 exists again from a window frame 32 and a window sash 33, with the window in the usual way a window handle 34 with a locking device, not shown can be operated.
  • a locking plate by means of screws 35 36 mounted with an L-shaped cross-section can of course also be designed as a cast part.
  • This locking plate 36 overlaps with its longer one Leg the window frame 32 and engages with its shorter, to the window wing 33 angled leg in a Holding part 37, the window frame 32 by means of screws 38 is fixed.
  • the screws 35 and 38 and the window frame 32 and the window sash 33 not shown.
  • the shorter leg of the locking plate 36 engages in the slot between two parallel walls 39, 40 of Hold part 37 a.
  • These walls 39, 40 and the shorter one Legs of the locking plate 36 are at certain intervals provided with elongated holes 41-43, in the figures 11 and 12 the arrangement of the elongated holes 42 and 43 in the locking plate 36 and in one wall 40 of the holding part 37 is shown in more detail.
  • a closing channel in each of which a Lock bolt 44 is slidably guided. The takes Height of the elongated holes 41 - 43 in the opening direction of the Lock bolt 44 to.
  • This locking bolt 44 points at the bottom End a set of teeth 45 into which one of an electric motor 47 driven gear 46 engages. This can by the motorized actuation of the locking bolt 44 outside in the unlocked position and inside, to the window sash 33 out into the locked position. Slides with the opposite top end the locking bolt 44 along a board 48 which is not shown breakaway wires. The board 48 is there so attached by means of a base 49 to the holding part 37 that the locking bolt 44 in the locked state on a free overhanging end portion of the board 48 abuts.
  • the Locking pin 44 does not engage the locking plate 36 so that the window sash 33 opens freely and can be closed.
  • the locking bolt 44 is motor in the locking position shown in Figure 8 emotional. If the window is opened violently then initially - as in the previous exemplary embodiments - as the first holding device, the usual, with the window handle 34 actuatable locking device overcome, and the window sash 33 moves in the opening direction 50. The locking bolt 44 is through the locking plate 36 pressed into the position shown in FIG. 9, the board 48 is sheared off. This will tear the tear wire, not shown, and the alarm is triggered. The locking bolt 44 is now obliquely on the upper End areas of the elongated holes, and the burglar must again start to move on to now have increased resistance to overcome.
  • FIGS. 11 and 12 there are a large number of elongated holes with a corresponding number of locking bolts 44 spaced apart. All locking bolts 44 can naturally driven by a single electric motor 47 be, with a drive shaft corresponding Number of gears 46 drives. In the simplest Case can also be provided only a single locking bolt 44 be. Furthermore, instead of a motor drive another known actuator occur, for. B. a magnetic Actuator, the locking pin 44 against the Actuated by a spring. After all, the easiest is Trap instead of an electrical actuator also a mechanical one Actuation of the locking bolt 44 or the locking bolt 44 possible.
  • a retaining device 51 on the Window handle 34 carrying vertical legs arranged be, or it's just a single detent overall 51 provided.
  • the locking pin 44 instead of the essentially oval elongated holes 41 - 43 in Locking plate 36 and in the walls 39 - 40 can also square holes, then the locking pin 44 also has a rectangular cross section instead of the round or oval cross section.
  • the fifth exemplary embodiment shown in FIGS. 13 to 15 serves as a lift and slide door lock, whereby of course also a lift and slide window accordingly can be secured.
  • An angular one, for example an angular sheet Closure part 54 is at the bottom, to the opening direction 56 pointing corner area of a frame 52 of the door leaf a lift and slide door using screws, not shown assembled. Screw holes 57 are used for this purpose.
  • a lower end region this closure part 54 extends downwards a base frame 53 of this lift and slide door.
  • Side edge of the closure part 54 is a recess 59 arranged so that a lower anchoring lug 58 is formed on the closure part 54.
  • a cuboid, serving as a counter stop element Lock case 55, which is open at the top, is laterally by means of screws fixed to the base frame 53 so that the lower region of the Locking part 54 with the anchoring nose 58 in the locked lowered position of the door leaf from above in engages the lock case 55.
  • This lock case 55 has on its side facing the opening direction 56 a strip-shaped lifting safety device 60, which otherwise there covers lock case 55 open towards the top.
  • Below the lifting safety device 60 is a spacer 61 by means of Screws 62 mounted upwards to secure the lift 60 is spaced so that the anchoring tab 58th when the door leaf moves in the opening direction 56 can intervene in between.
  • the tear-off wire-carrying board 63 is by means of Screws 64 mounted on the spacer 61 so that they Clearance between the spacer 61 and the lifting device 60 bridges.
  • the lift-and-slide door in the opening or Direction of departure 56 is initially the normal, not shown Fitting or the normal, not shown Closing device of the lifting and sliding door overcome.
  • the door moves in the opening direction 56, the Anchoring nose 58 breaks through the board 63 and the alarm triggers. Then it reaches the opening on the side wall of the lock case 55, thereby further opening the Door is prevented.
  • the door is raised prevented by the lifting device 60, since the anchoring nose 58 in this condition below the lifting safety device 60 is located.
  • the lock case 55 now places another Attempt to break open an increased resistance to the the burglar - as in the previous embodiments - binds in time or even dissuades from his project.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine alarmauslösende Zuhaltevorrichtung für den Schließ- und/oder Scharnierbereich einer zu sichernden Tür oder eines zu sichernden Fensters, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die prinzipielle Wirkungsweise dieser Zuhaltevorrichtung ist aus der DE-A-42 21 585 bekannt und besteht darin, daß bei einem Einbruch durch Gewalteinwirkung zunächst eine erste Festhalteeinrichtung überwunden wird, wobei allerdings dann sofort eine Alarmauslösung erfolgt. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine stille Alarmauslösung, bei der der Aufbruch einer Alarmzentrale gemeldet wird. Nach Auslösung des Alarms wird der Einbrecher jedoch nun durch die zweite Festhalteeinrichtung am Eindringen in das Gebäude gehindert, die ihm einen gegenüber der ersten Festhalteeinrichtung größeren Widerstand bietet. Er muß nun größere Anstrengungen aufbringen, auch diese zweite Festhalteeinrichtung zu überwinden, wobei die hierfür erforderliche Zeit den Hilfskräften bzw. der Polizei die Möglichkeit gibt, an den Einbruchsort zu gelangen.
Die bekannte Zuhaltevorrichtung ist im gesamten Umfang als zusätzliches Sicherungselement ausgebildet, was einen großen Material- und Kostenaufwand bei der Herstellung und Montage bedeutet. Darüber hinaus ist das Zusammenwirken mit dem ohnehin in der Tür angeordneten Beschlag und den ohnehin angeordneten Scharnieren problematisch und diese müßten umkonstruiert werden, so daß herkömmliche Beschläge nicht verwendet werden können.
Aus der FR-A-958 960 ist eine an der Innenseite einer Tür anbringbare Sicherheitskette bekannt, durch die bei unbefugtem Öffnen der Tür über einen Schalter ein elektrischer Alarm ausgelöst wird, wobei nach der Alarmauslösung noch die Kette selbst als zweite Festhalteeinrichtung überwunden werden muß. Diese Vorrichtung hat zum einen den Nachteil, daß sie nicht von außen eingestellt bzw. scharf geschaltet werden kann, und daß zum anderen nach einer Alarmauslösung nicht festgestellt werden kann, ob es sich um einen Einbruchsversuch oder um einen Fehlalarm gehandelt hat.
Aus der DE-U-90 11 216 ist ein mit einem Alarmschalter versehenes Zusatzschloß bekannt, wobei die Schlösser in einer bestimmten Reihenfolge geöffnet werden müssen, wenn eine Alarmauslösung verhindert werden soll.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alarmauslösende Zuhaltevorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die herkömmlichen Beschläge der Tür oder des Fensters beibehalten werden können und bei der bei einer Alarmauslösung sicher zwischen einem Fehlalarm und einem Einbruchsversuch unterschieden werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Verwendung von ohnehin vorhandenen Beschlagteilen als erste Festhalteeinrichtung muß lediglich noch die zweite Festhalteeinrichtung montiert werden, so daß der Material- und Montageaufwand deutlich reduziert werden kann, insbesondere auch im Hinblick auf die Tatsache, daß die üblichen Beschlagteile verwendet werden können bzw. nicht entfernt werden müssen. Durch die beim Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung brechende oder abscherende Platine oder Sollbruchplatte wird ein sicherer Alarm ausgelöst, und ein Einbruchsversuch wird eindeutig dokumentiert, so daß sicher erkannt werden kann, ob ein solcher oder ein Fehlalarm Ursache für die Alarmauslösung war. Ein weiterer Vorteil besteht noch darin, daß die Zuhaltevorrichtung von außen oder von innen her in den alarmbereiten Zustand versetzt werden kann.
Die alarmauslösenden Mittel können an der ersten oder zweiten Festhalteeinrichtung oder auch unabhängig von diesen direkt am Fenster oder der Tür angeordnet sein. Ein Einbrecher bemerkt beim Aufbrechen der Tür oder des Fensters nicht, daß eine Alarmsicherung eingebaut ist, zumal wenn diese mit einer stillen Alarmgebung versehen ist, d. h. beim Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung wird ein Funk- oder Telefonalarm an ein rund um die Uhr besetztes Wachunternehmen abgegeben. Wenn der Einbrecher nach der Überwindung der ersten Festhalteeinrichtung auf die schwerer zu überwindende zweite Festhalteeinrichtung stößt, wird er entweder schon im Versuchsstadium aufgeben oder auf frischer Tat ertappt und festgenommen werden können, da er nach Auslösung des Alarms durch die zweite Festhalteeinrichtung zeitlich gebunden wird. Der durch diese Sicherungsart bedingte repressive Erfolg dürfte sich langfristig präventiv auswirken, was zu einer erheblichen Schadensreduzierung führen dürfte. Vor allem bei bereits installierten Alarmanlagen mit stillem Alarm ist der zusätzliche finanzielle und Montageaufwand für die zweite Festhalteeinrichtung relativ gering.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Zuhaltevorrichtung möglich.
In einer ersten vorteilhaften konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist das Verschlußteil als wenigstens eine verschiebbare Verriegelungsstange ausgebildet, die in Eingriff mit einer Öffnung des Gegenanschlagelements bringbar ist, wobei die Verriegelungsstange am Tür- oder Fensterflügel und das Gegenanschlagelement am Tür- oder Fensterrahmen angeordnet sind oder umgekehrt. Eine solche Stange kann sehr massiv ausgebildet werden, so daß deren Überwindung eine große zeitliche Bindung des Einbrechers erfordert oder diesen gar entmutigt. Dabei sind in einer bevorzugten Ausführung wenigstens zwei Verriegelungsstangen nach entgegengesetzten Richtungen verschiebbar an der Innenseite des Tür- oder Fensterflügels angeordnet, wobei die entsprechenden insbesondere bügelartig ausgebildeten Gegenanschlagelemente zur Befestigung an entgegengesetzten Stellen des Tür- oder Fensterrahmens vorgesehen sind. Diese Ausführung ermöglicht eine einfache Montage bei sehr guter Einbruchsicherung.
Die wenigstens eine Verriegelungsstange kann vorzugsweise auch durch den im Tür- oder Fensterflügel integrierten Beschlag zum Öffnen und Schließen der Tür oder des Fensters verschoben werden, so daß die normale Benutzung des Fensters oder der Tür ohne Komforteinbuße möglich ist.
In einer weiteren vorteilhaften konstruktiven Ausführung der Erfindung weist das wenigstens eine Verschlußteil wenigstens einen Vorsprung auf, der in eine Öffnung des Gegenanschlagelements eingreift, wobei das Verschlußteil am Tür- oder Fensterflügel und das Gegenanschlagelement am Tür- oder Fensterrahmen angeordnet sind oder umgekehrt. Diese Anordnung eignet sich insbesondere zur Sicherung der Scharnierseite eines Tür- oder Fensterflügels, wobei das Verschlußteil als Blechteil ausgebildet ist, dessen wenigstens einer laschenartiger Vorsprung einen Abstand zum insbesondere bügelartig ausgebildeten Gegenanschlagelement aufweist, wobei der wenigstens eine laschenartige Vorsprung beim Öffnen der Tür oder des Fensters im Gegenanschlagelement frei verschwenkt wird, so daß auch hier beim normalen Gebrauch der Tür oder des Fensters keine Komforteinbußen in Kauf genommen werden müssen.
Eine weitere vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das wenigstens eine Verschlußteil als in einem Halteteil verschiebbar geführter Verschließbolzen ausgebildet ist, daß ein Verriegelungselement in das Halteteil eingreift, wobei der Schließbolzen im verriegelten Zustand in eine Öffnung des Verriegelungselements eingreift oder durch diese hindurchgreift, und wobei ein Innenflächenbereich der Öffnung oder eines Führungskanals für den Schließbolzen das Gegenanschlagelement bildet, und daß das Halteteil am Tür- oder Fensterrahmen und das Verriegelungselement am Tür- oder Fensterflügel angeordnet ist oder umgekehrt. Der Schließbolzen ist dabei an wenigstens einer Seite des Verriegelungselements zur Bildung eines beabstandeten Gegenanschlagelements im Schließkanal in der Öffnungsrichtung verschiebbar. Zur Führung des Schließbolzens und zur Integration des alarmauslösenden Mittels in der zweiten Festhalteeinrichtung hemmt ein Sollbruchelement eine Verschiebung des Schließbolzens in der Öffnungsrichtung, wobei das Sollbruchelement insbesondere als alarmauslösendes Mittel ausgebildet ist. Bei einer Gewaltanwendung in die Öffnungsrichtung wird gemäß der Erfindung zunächst die erste Festhalteeinrichtung überwunden, was zu einer Auslenkung des Schließbolzens in die Öffnungsrichtung und demzufolge zu einem Bruch des Sollbruchelements und zur Alarmauslösung führt.
Um die zweite Festhalteeinrichtung leicht und komfortabel verriegeln und entriegeln zu können, ist der Schließbolzen durch ein elektrisches Stellglied zur Verriegelung und Entriegelung verschiebbar. Beispielsweise erfolgt eine automatische Verriegelung beim Einschalten bzw. Scharfschalten der Alarmanlage.
Zur Erhöhung der Festigkeit sind mehrere Schließbolzen simultan verschiebbar und greifen dabei in entsprechende Öffnungen des insbesondere als L-förmiges Blech ausgebildeten Verriegelungselements ein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
ein einflügliges Fenster mit einer zwei Verriegelungsstangen aufweisenden zweiten Festhalteeinrichtung als erstes Ausführungsbeispiel,
Figur 2
eine Querschnittsdarstellung im Bereich eines Gegenanschlagelements,
Figur 3
eine Tür mit einer aus vier Verriegelungsstangen bestehenden zweiten Festhalteeinrichtung als zweites Ausführungsbeispiel,
Figur 4
eine Querschnittsdarstellung im Bereich eines Gegenanschlagelements,
Figur 5
eine Zuhaltevorrichtung zur Montage im Scharnierbereich eines Fensters oder einer Tür als drittes Ausführungsbeispiel in der Draufsicht,
Figur 6
eine Seitenansicht des in Figur 5 dargestellten dritten Ausführungsbeispiels,
Figur 7
ein viertes Ausführungsbeispiel einer Zuhaltevorrichtung mit einem Schließbolzen in einer Querschnittsdarstellung,
Figur 8
eine vergrößerte Darstellung des in Figur 7 dargestellten vierten Ausführungsbeispiels im verriegelten Zustand,
Figur 9
dieselbe Darstellung nach Überwindung einer ersten Festhalteeinrichtung,
Figur 10
ein einflügliges Fenster, daß mit zwei Zuhaltevorrichtungen gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel versehen ist,
Figur 11
eine Detaildarstellung des Verriegelungselements gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
Figur 12
eine Detaildarstellung eines Bereichs des Halteteils des vierten Ausführungsbeispiels,
Figur 13
ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Zuhaltevorrichtung an einer Hebe-Schiebetür, von der lediglich ein unterer Teilbereich dargestellt ist,
Figur 14
eine detailliertere Darstellung der in Figur 13 dargestellten Zuhaltevorrichtung zum Teil als perspektivische und zum Teil als Schnittdarstellung, und
Figur 15
eine Draufsicht auf das Gegenanschlagelement von oben.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel besteht ein einflügliges Fenster 1, das von der Innen- also von der Wohnungsseite aus gesehen dargestellt ist, in an sich bekannter Weise aus einem Fensterrahmen 2 und einem Fensterflügel 3. Der Fensterflügel 3 ist durch einen üblichen Fenstergriff 5 verriegelbar, wobei der ebenfalls handelsübliche Schließmechanismus nicht dargestellt ist und eine erste Festhalteeinrichtung darstellt. Der Fenstergriff 5 ist abschließbar ausgebildet.
Eine Stangenverriegelung 4 bildet eine zweite Festhalteeinrichtung und besteht im wesentlichen aus zwei vertikal und verschiebbar am Fensterflügel 3 montierten Verriegelungsstangen 6. Diese werden beim Drehen des Fenstergriffs 5 verschoben, und zwar die obere Verriegelungsstange 6 nach oben und die untere Verriegelungsstange 6 nach unten. Dabei greifen die freien Enden der Verriegelungsstangen 6 in als U-förmige Blech- oder Gußteile ausgebildete, bügelartige Gegenanschlagelemente 7 ein, die am Fensterrahmen 2 mittels Schrauben 9 fixiert sind. Die Schrauben 9 verlaufen dabei durch laschenartige, am Fensterrahmen 2 anliegende Endstücke der Gegenanschlagelemente 7. Ein Alarmmelder 8 ist im Bereich zwischen dem Fensterrahmen 2 und dem Fensterflügel 3 montiert und überwacht das Fenster 1 im Hinblick auf ein unberechtigtes Öffnen. Bei diesem Alarmmelder 8 kann es sich um einen bekannten mechanischen, magnetischen oder optischen Alarmmelder handeln.
Wird der nicht dargestellte, im Fenster 1 integrierte Beschlag (Schließvorrichtung), der als erste Festhalteeinrichtung dient, beispielsweise von einem Einbrecher durch Aufhebeln gewaltsam überwunden, so läßt sich das Fenster 1 in der Aufbruchsrichtung 10 so weit öffnen, bis der in Figur 2 dargestellte räumliche Abstand 11 überwunden ist und die Verriegelungsstangen 6 nunmehr an den Gegenanschlagelementen 7 anliegen. Bei eingeschalteter bzw. scharfgeschalteter Alarmanlage wird nun das vom Alarmmelder 8 ausgelöste Signal als Alarmsignal gewertet, das über Funk oder Telefon einem rund um die Uhr besetzten Wachunternehmen zugeleitet wird.
Nun ist das Fenster zwar um einen kleinen Spalt (Abstand 11) geöffnet, jedoch setzen die an den Gegenanschlagelementen 7 anliegenden Verriegelungsstangen 6 dem Einbrecher nun einen erhöhten Widerstand entgegen, der erneut zum Aufbruch ansetzen muß und dadurch zeitlich gebunden wird, so daß dem Wachunternehmen bzw. der Polizei Gelegenheit gegeben ist, zum Einbruchsort zu gelangen und den Einbrecher festzunehmen, möglicherweise noch bevor er ins Gebäude gelangt.
Bei der normalen Betätigung des Fensters 1 mittels des Fenstergriffs 5 werden beim Öffnen nicht nur die integrierte Verriegelungseinrichtung entriegelt, sondern gleichzeitig auch die Verriegelungsstangen 6 aus den Gegenanschlagelementen 7 herausgezogen und umgekehrt.
Das in den Figuren 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel und ist für eine Tür 12 vorgesehen, die aus einem Türrahmen 13 und einem Türflügel 14 besteht. Ein Türdrücker 15 dient zum Öffnen und Schließen bzw. Verriegeln der Tür in der üblichen Weise. Auch hier wurde auf die Darstellung der üblichen Schließvorrichtung verzichtet, die wiederum eine erste Festhalteeinrichtung darstellt.
An der Türinnenseite, also an der Wohnungsseite ist eine aus vier Verriegelungsstangen 17 bestehende Stangenverriegelung 16 montiert, wobei zwei vertikale und zwei horizontale Verriegelungsstangen 17 jeweils zum Türrahmen 13 hin am Türflügel 14 verschiebbar montiert sind. Bei der Verschiebung nach außen greifen die Verriegelungsstangen 17 in Gegenanschlagelemente 18 ein, die den Gegenanschlagelementen 7 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen. Weiterhin entsprechen die Schrauben 22 den Schrauben 9 des ersten Ausführungsbeispiels, und anstelle der Bezugszeichen 10, 11 treten die Bezugszeichen 21, 20. Auch ein Alarmmelder 19 entspricht dem Alarmmelder 8 des ersten Ausführungsbeispiels.
Die Wirkungsweise entspricht dem des ersten Ausführungsbeispiels. Allerdings wird die Stangenverriegelung 16 hier nicht durch den Türdrücker 15 betätigt sondern durch eine nicht näher dargestellte Betätigungsvorrichtung am Kreuzungspunkt der Verriegelungsstangen 17. Selbstverständlich ist es auch hier möglich, die Betätigung der Verriegelungsstangen 17 durch den Türdrücker 15 vorzunehmen.
In Abwandlung der dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele kann selbstverständlich auch ein Fenster durch eine Stangenverriegelung mit vier Stangen und eine Tür durch eine Stangenverriegelung mit zwei Stangen abgesichert werden. Weiterhin sind Stangenverriegelungen mit nur einer Stange oder einer noch größeren Anzahl von Stangen möglich.
Das in den Figuren 5 und 6 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel dient zur Absicherung des Scharnierbereichs eines Fensters (oder auch einer Tür). Auf einem Fensterflügel 28 eines im übrigen nicht dargestellten Fensters ist als zweite Festhalteeinrichtung ein Schließblech 24 mittels sechs Schrauben 23 montiert. Dieses Schließblech 24 übergreift mit zwei streifenförmigen Vorsprüngen 25 den Fensterrahmen 27. An dieser Stelle werden die beiden Vorsprünge 25 durch ein bügelartiges Gegenanschlagelement 26 übergriffen, dessen Gestalt im wesentlichen dem der Gegenanschlagelemente der ersten beiden Ausführungsbeispiele entspricht. Auch dieses Gegenanschlagelement 26 ist mit Schrauben 23 am Fensterrahmen 27 fixiert.
Bei geschlossenem Fensterflügel 28 befindet sich in der Aufbruchsrichtung 30 ein räumlicher Abstand 29 zwischen den Vorsprüngen 25 und dem Bügelteil des Gegenanschlagelements 26. Hierdurch können sich die Vorsprünge 25 im Gegenanschlag 26 beim Öffnen des Fensterflügels 28 verschwenken. Im übrigen entspricht die Wirkungsweise der der ersten beiden Ausführungsbeispiele, d. h. beim Überwinden der hier nicht dargestellten ersten Festhalteeinrichtung wird der Alarm ausgelöst, und die Vorsprünge 25 gelangen nach Überwinden des räumlichen Abstands 29 in Anlage am Gegenanschlagelement 26, so daß der Einbrecher erneut zum Aufbruch ansetzen muß, jetzt bei erhöhtem Widerstand.
Das in den Figuren 7 bis 12 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel dient wiederum als Zuhaltevorrichtung für Fenster, wobei selbstverständlich auch Türen entsprechend abgesichert werden können. Das in Figur 10 dargestellte Fenster 31 besteht wiederum aus einem Fensterrahmen 32 und einem Fensterflügel 33, wobei das Fenster in der üblichen Weise durch einen Fenstergriff 34 mit einer nicht dargestellten Verriegelungseinrichtung betätigt werden kann.
An den Fensterflügeln 33 ist mittels Schrauben 35 ein Verriegelungsblech 36 mit L-förmigem Querschnitt montiert, das selbstverständlich auch als Gußteil ausgebildet sein kann. Dieses Verriegelungsblech 36 übergreift mit seinem längeren Schenkel den Fensterrahmen 32 und greift mit seinem kürzeren, zum Fensterflügel 33 hin abgewinkelten Schenkel in eine Halteteil 37 ein, das am Fensterrahmen 32 mittels Schrauben 38 fixiert ist. In den Figuren 8 und 9 sind die Schrauben 35 und 38 sowie der Fensterrahmen 32 und der Fensterflügel 33 nicht dargestellt.
Der kürzere Schenkel des Verriegelungsblechs 36 greift dabei in den Schlitz zwischen zwei parallelen Wandungen 39, 40 des Halteteils 37 ein. Diese Wandungen 39, 40 sowie der kürzere Schenkel des Verriegelungsblechs 36 sind in bestimmten Abständen mit Langlöchern 41 - 43 versehen, wobei in den Figuren 11 und 12 die Anordnung der Langlöcher 42 und 43 im Verriegelungsblech 36 und in der einen Wandung 40 des Halteteils 37 näher dargestellt ist. Im eingeschwenkten Zustand des Verriegelungsblechs 36 bilden jeweils drei zueinander fluchtende Langlöcher 41 - 43 des Verriegelungsblechs 36 und der Wandungen 39, 40 einen Schließkanal, in dem jeweils ein Schließbolzen 44 verschiebbar geführt ist. Dabei nimmt die Höhe der Langlöcher 41 - 43 in der Öffnungsrichtung des Schließbolzens 44 zu. Dieser Schließbolzen 44 weist am unteren Ende eine Zahnung 45 auf, in die ein von einem Elektromotor 47 angetriebenes Zahnrad 46 eingreift. Hierdurch kann durch die motorische Betätigung der Schließbolzen 44 nach außen in die entriegelte Stellung und nach innen, zum Fensterflügel 33 hin, in die verriegelte Stellung bewegt werden. Mit dem gegenüberliegenden oberen Endbereich gleitet der Schließbolzen 44 entlang einer Platine 48, die nicht dargestellt Abreißdrähte besitzt. Die Platine 48 ist dabei so mittels eines Sockels 49 am Halteteil 37 befestigt, daß der Schließbolzen 44 im verriegelten Zustand an einem frei überhängenden Endbereich der Platine 48 anliegt.
Bei der normalen Benutzung des Fensters 31 steht der Schließbolzen 44 nicht in Eingriff mit dem Verriegelungsblech 36, so daß der Fensterflügel 33 ungehindert geöffnet und geschlossen werden kann. Beim Einschalten einer nicht dargestellten Alarmanlage wird der Schließbolzen 44 motorisch in die in Figur 8 dargestellte Verriegelungsstellung bewegt. Bei einem gewaltsamen Öffnen des Fensters wird dann zunächst - wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen - als erste Festhalteeinrichtung die übliche, mit dem Fenstergriff 34 betätigbare Verriegelungseinrichtung überwunden, und der Fensterflügel 33 bewegt sich in die Aufbruchsrichtung 50. Dabei wird der Schließbolzen 44 durch das Verriegelungsblech 36 in die in Figur 9 dargestellte Stellung gedrückt, wobei die Platine 48 abgeschert wird. Dadurch reißt der nicht dargestellte Abreißdraht und der Alarm wird ausgelöst. Der Schließbolzen 44 liegt nun schräg an den oberen Endbereichen der Langlöcher an, und der Einbrecher muß erneut zum Aufbruch ansetzen, um nun einen erhöhten Widerstand zu überwinden.
Gemäß den Figuren 11 und 12 sind eine Vielzahl von Langlöchern mit einer entsprechenden Anzahl von Schließbolzen 44 beabstandet angeordnet. Sämtliche Schließbolzen 44 können selbstverständlich durch einen einzigen Elektromotor 47 angetrieben werden, wobei eine Antriebswelle eine entsprechende Anzahl von Zahnrädern 46 antreibt. Im einfachsten Falle kann auch nur ein einziger Schließbolzen 44 vorgesehen sein. Weiterhin kann anstelle eines motorischen Antriebs auch ein anderes bekanntes Stellglied treten, z. B. ein magnetisches Stellglied, das den Schließbolzen 44 gegen die Kraft einer Feder betätigt. Schließlich ist im einfachsten Falle anstelle eines elektrischen Stellglieds auch eine mechanische Betätigung des Schließbolzens 44 oder der Schließbolzen 44 möglich.
Anstelle der Alarmauslösung durch eine Platine 48 bzw. einen Abreißdraht können auch Alarmmelder verwendet werden, wie sie zu den ersten drei Ausführungsbeispielen beschrieben sind.
Gemäß Figur 10 sind derartige, jeweils aus einem Verriegelungsblech 36 und einem Halteteil 37 bestehende zweite Festhalteeinrichtungen 51 am oberen und unteren Rahmenschenkel des Fensters 31 angeordnet. In Abweichung davon kann eine solche Festhalteeinrichtung 51 auch an dem den Fenstergriff 34 tragenden vertikalen Schenkel angeordnet sein, oder es ist insgesamt nur eine einzige Festhalteeinrichtung 51 vorgesehen.
Anstelle der im wesentlichen ovalen Langlöcher 41 - 43 im Verriegelungsblech 36 und in den Wandungen 39 - 40 können auch rechteckige Löcher treten, wobei dann der Schließbolzen 44 ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt aufweist anstelle des runden oder ovalen Querschnitts.
Das in den Figuren 13 bis 15 dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel dient als Hebe-Schiebetürsicherung, wobei selbstverständlich auch ein Hebe-Schiebefenster entsprechend abgesichert werden kann.
Ein beispielsweise als Winkelblech ausgebildetes winkelförmiges Verschlußteil 54 ist am unteren, zur Öffnungsrichtung 56 hin weisenden Eckbereich eines Rahmens 52 des Türflügels einer Hebe-Schiebetür mittels nicht dargestellter Schrauben montiert. Hierzu dienen Schraubenlöcher 57. Ein unterer Endbereich dieses Verschlußteils 54 übergreift nach unten hin einen Sockelrahmen 53 dieser Hebe-Schiebetür. An der zur Öffnungsrichtung hin weisenden, den Sockelrahmen 53 übergreifenden Seitenkante des Verschlußteils 54 ist eine Aussparung 59 so angeordnet, daß eine untere Verankerungsnase 58 am Verschlußteil 54 gebildet wird.
Ein als Gegenanschlagelement dienender, quaderförmiger, nach oben offener Schloßkasten 55 ist mittels Schrauben seitlich so am Sockelrahmen 53 fixiert, daß der untere Bereich des Verschlußteils 54 mit der Verankerungsnase 58 in der verriegelten abgesenkten Stellung des Türflügels von oben her in den Schloßkasten 55 eingreift. Dieser Schloßkasten 55 besitzt an seiner zur Öffnungsrichtung 56 hin weisenden Seite eine streifenförmige Anhebesicherung 60, die dort den ansonsten nach oben hin offenen Schloßkasten 55 abdeckt. Unterhalb der Anhebesicherung 60 ist ein Abstandshalter 61 mittels Schrauben 62 montiert, der nach oben zur Anhebesicherung 60 hin so beabstandet ist, daß die Verankerungsnase 58 bei einer Bewegung des Türflügels in die Öffnungsrichtung 56 dazwischen eingreifen kann. Eine wenigstens einen nicht dargestellten Abreißdraht tragende Platine 63 ist mittels Schrauben 64 so am Abstandshalter 61 montiert, daß sie den Zwischenraum zwischen dem Abstandshalter 61 und der Anhebesicherung 60 überbrückt.
Bei einem Aufbruch der Hebe-Schiebetür in der Öffnungs- bzw. Aufbruchsrichtung 56 wird zunächst der normale, nicht dargestellte Beschlag bzw. die nicht dargestellte normale Schließvorrichtung der Hebe-Schiebetür überwunden. Hierdurch bewegt sich die Tür in der Öffnungsrichtung 56, wobei die Verankerungsnase 58 die Platine 63 durchbricht und den Alarm auslöst. Danach erreicht sie die öffnungsseitige Seitenwandung des Schloßkastens 55, wodurch ein weiteres Öffnen der Tür verhindert wird. Zusätzlich wird ein Anheben der Tür durch die Anhebesicherung 60 verhindert, da sich die Verankerungsnase 58 in diesem Zustand unterhalb der Anhebesicherung 60 befindet. Der Schloßkasten 55 setzt nun einem weiteren Aufbruchsversuch einen erhöhten Widerstand entgegen, der den Einbrecher - wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen - zeitlich bindet oder gar von seinem Vorhaben abbringt.
Sollte ein Einbrecher noch vor dem Aufbruch den Türflügel anheben, so kann dies durch einen nicht dargestellten Alarmmelder zusätzlich als Alarm gemeldet werden. Zu diesem Zeitpunkt wäre dann die normale Schließvorrichtung der Hebe-Schiebetür noch nicht überwunden, so daß diese nach der Alarmabgabe noch zusätzlich überwunden werden muß.
Um ein unberechtigtes Öffnen der Tür über den Griff oder Schwenkhebel des Türflügels zu verhindern, wird beispielsweise ein abschließbarer Griff oder ein abschließbarer Schwenkhebel eingesetzt. Anstelle der Platine 63 können als alarmauslösende Mittel auch die zum vierten Ausführungsbeispiel genannten Alternativen vorgesehen werden.

Claims (13)

  1. Alarmauslösende Zuhaltevorrichtung für den Schließ und/oder Scharnierbereich einer zu sichernden Tür oder eines zu sichernden Fensters, mit einer ersten, durch Gewalteinwirkung zu überwindenden Festhalteeinrichtung für die Zuhaltevorrichtung, mit einer zweiten durch Gewalteinwirkung erneut bzw. schwerer zu überwindenden Festhalteeinrichtung für die Zuhaltevorrichtung und mit bei Überwindung der ersten Festhalteeinrichtung alarmauslösenden Mitteln, wobei die Bewegung der Zuhaltevorrichtung in die Öffnungsrichtung der Tür (12) oder des Fensters (1; 31) nach Überwindung der ersten Festhalteeinrichtung durch die zweite Festhalteeinrichtung begrenzt wird, wobei die erste Festhalteeinrichtung der im Fenster (1; 31) oder in der Tür (12) angeordnete oder integrierte Beschlag (5; 15; 34) und die zweite Festhalteeinrichtung eine auf die Tür (12) oder das Fenster (1; 31) aufgebrachte Zusatzsicherung ist, wobei wenigstens ein Verschlußteil (6; 17; 24; 44; 54) im verriegelten Zustand hinter oder in wenigstens ein Gegenanschlagelement (7; 18; 26; 36, 37; 55) eingreift, und wobei das Verschlußteil (6; 17; 24; 44; 54) nach dem Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung und einer anschließenden vorbestimmten Öffnungsbewegung des Tür- oder Fensterflügels zeitlich verzögert am Gegenanschlagelement (7; 18; 26; 36, 37; 55) anschlägt und die Öffnungsbewegung hemmt, dadurch gekennzeichnet, daß als alarmauslösende Mittel eine Platine (48; 63) oder ein auf einer Sollbruchplatte angeordneter strom- und/oder spannungsbeaufschlagter Abreißdraht vorgesehen ist, der zwischen Tür- oder Fensterflügel einerseits und Tür- oder Fensterrahmen andererseits oder an der Zusatzsicherung angeordnet ist und nach der Überwindung der ersten Festhalteeinrichtung bricht oder abschert und dadurch den Alarm auslöst.
  2. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil als wenigstens eine verschiebbare Verriegelungsstange (6; 17) ausgebildet ist, die im Eingriff mit einer Öffnung des Gegenanschlagelements (7; 18) bringbar ist, wobei die Verriegelungsstange (6; 17) am Tür- oder Fensterflügel (3; 14) und das Gegenanschlagelement (7; 18) am Tür- oder Fensterrahmen (2; 13) angeordnet sind oder umgekehrt.
  3. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Verriegelungsstangen (6; 17) nach entgegengesetzten Richtungen verschiebbar an der Innenseite des Tür- oder Fensterflügels (3; 14) angeordnet sind und die entsprechenden, insbesondere bügelartig ausgebildeten Gegenanschlagelemente (7; 18) zur Befestigung an entgegengesetzten Stellen des Tür- oder Fensterrahmens (2; 13) vorgesehen sind.
  4. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Verriegelungsstange (6) durch den im Tür- oder Fensterflügel (3) integrierten Beschlag (5) zum Öffnen und Schließen der Tür oder des Fensters verschiebbar ist.
  5. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Verschlußteil (24) wenigstens einen Vorsprung (25) aufweist, der in eine Öffnung des Gegenanschlagelements (26) eingreift, wobei das Verschlußteil (24) am Tür- oder Fensterflügel (28) und das Gegenanschlagelement (26) am Tür- oder Fensterrahmen (27) angeordnet sind oder umgekehrt.
  6. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Scharnierseite des Tür- oder Fensterflügels (28) fixierte Verschlußteil (24) als Blechteil ausgebildet ist, dessen wenigstens einer streifenartiger Vorsprung (25) einen Abstand zum insbesondere bügelartig ausgebildeten Gegenanschlagelement (26) aufweist, wobei der wenigstens eine streifenartige Vorsprung (25) beim regulären Öffnen der Tür oder des Fensters im Gegenanschlagelement (26) frei verschwenkbar ist.
  7. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verschlußteil (44) als in einem Halteteil (37) verschiebbar geführter Schließbolzen ausgebildet ist, daß ein Verriegelungselement (36) in das Halteteil (37) eingreift, wobei das Verschlußteil (44) im verriegelten Zustand in eine Öffnung (42) des Verriegelungselements (36) eingreift oder durch diese hindurchgreift und wobei ein Innenflächenbereich der Öffnung (42) oder eines Führungskanals (41 - 43) für das Verschlußteil (44) das Gegenanschlagelement bildet, und daß das Halteteil (37) am Tür- oder Fensterrahmen (32) und das Verriegelungselement (36) am Tür- oder Fensterflügel (33) angeordnet ist oder umgekehrt.
  8. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (44) an wenigstens einer Seite des Verriegelungselements (36) zur Bildung eines beanstandeten Gegenanschlagelements im Schließkanal (41 - 43) in der Öffnungs- bzw. Aufbruchsrichtung verschiebbar ist.
  9. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (44) durch ein elektrisches Stellglied (47) zur Verriegelung und Entriegelung verschiebbar ist.
  10. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verschlußteile (44) simultan verschiebbar ausgebildet sind.
  11. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (36) als insbesondere L-förmig ausgebildetes Verriegelungsblech ausgebildet ist.
  12. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Verschlußteil (54) am Tür- oder Fensterflügel (52) einer Hebe-Schiebetür oder eines Hebe-Schiebefensters und das Gegenanschlagelement (55) am Tür- oder Fensterrahmen (53), insbesondere am Sockelrahmen, angeordnet ist oder umgekehrt, wobei das Verschlußteil (54) bei einer Bewegung des in die Verschlußstellung abgesenkten Tür- oder Fensterflügels (52) in die Öffnungsrichtung (56) am Gegenanschlagelement (55) anschlägt und dabei insbesondere in dieses eingreift oder dieses untergreift.
  13. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sollbruchelement (48; 63) eine Verschiebung des Verschlußteils (44; 54) in der Öffnungsrichtung hemmt, wobei das Sollbruchelement (48; 63) insbesondere als alarmauslösendes Mittel ausgebildet ist.
EP95928476A 1994-09-10 1995-07-27 Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters Expired - Lifetime EP0779945B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432221 DE4432221A1 (de) 1994-02-12 1994-09-10 Alarmauslösende Zuhaltevorrichtung für den Schloß- und/oder Scharnierbereich einer zu sichernden Tür oder eines zu sichernden Fensters
DE4432221 1994-09-10
PCT/EP1995/002969 WO1996007806A1 (de) 1994-09-10 1995-07-27 Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0779945A1 EP0779945A1 (de) 1997-06-25
EP0779945B1 true EP0779945B1 (de) 1998-10-28

Family

ID=6527865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95928476A Expired - Lifetime EP0779945B1 (de) 1994-09-10 1995-07-27 Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0779945B1 (de)
AT (1) ATE172774T1 (de)
AU (1) AU3222395A (de)
CZ (1) CZ66197A3 (de)
DE (1) DE59504096D1 (de)
ES (1) ES2123280T3 (de)
FI (1) FI970988A (de)
HU (1) HUT78079A (de)
PL (1) PL319072A1 (de)
SK (1) SK31397A3 (de)
WO (1) WO1996007806A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083286A2 (de) 1999-09-09 2001-03-14 DORMA GmbH + Co. KG Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE102014106532A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Erich Matouschek Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2858870A1 (fr) * 2003-08-11 2005-02-18 Brahim Alakhouch Dispositif d'alarme pour porte
NL1033779C2 (nl) * 2007-04-27 2008-10-28 Lips Nederland B V Slotschoot en sluitkom met vergrendelmiddelen.
DE102008026598A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Matouschek, Erich Schalter zum Unterbrechen eines mit Strom beaufschlagbaren Kabels
DE102015014451A1 (de) * 2015-11-07 2017-05-11 Gerhard Roschenzow Vorrichtung zum Verhindern des unerlaubten Eindringens an Türen
DE102018202141A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg SCHLIEßBLECH FÜR EIN SCHLOSS
US20240301718A1 (en) * 2020-03-12 2024-09-12 Roberto Perea Diaz Interactive security and locking system for dwellings doors
ES2880043A1 (es) * 2020-05-20 2021-11-23 Fundacion Para El Fomento De La Investig Sanitaria Y Biomedica De La Comunitat Valenciana Fisabio Peptido para uso en la prevencion y/o tratamiento de una enfermedad causada por un virus que afecta a las vias respiratorias

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386725C (de) * 1923-12-15 Karl Eisele Tuersicherung
FR958960A (de) * 1950-03-22
US3704460A (en) * 1970-08-18 1972-11-28 Stanley William Frank Self-contained alarm lock with tamper-proof interlocked casing formed from extrusion
DE9011216U1 (de) * 1990-07-31 1990-10-25 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Tür mit Hauptschloß und Zusatzschloß
DE4221585A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-13 Erich Matouschek Alarm- und Zuhaltevorrichtung für den Schließ- und/oder Scharnierbereich mit anschließender mechanischer Verankerung
GB2260573A (en) * 1991-10-01 1993-04-21 Hempsted Group Holdings Ltd A security device for a slidable door or window
DE4207127C2 (de) * 1992-03-06 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum zusätzlichen Verriegeln von Eingangstüren bei einer scharf geschalteten Einbruchmeldeanlage
DE4404548A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Erich Matouschek Alarmauslösende Zuhaltevorrichtung für den Schließ- und/oder Scharnierbereich einer zu sichernden Tür oder eines zu sichernden Fensters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083286A2 (de) 1999-09-09 2001-03-14 DORMA GmbH + Co. KG Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE19943214C2 (de) * 1999-09-09 2003-04-10 Dorma Gmbh & Co Kg Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern oder Türen
DE102014106532A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Erich Matouschek Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
WO2015169952A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Erich Matouschek Vorrichtung zur alarmauslösung und einbruchsicherung für ein fenster oder eine tür

Also Published As

Publication number Publication date
ATE172774T1 (de) 1998-11-15
DE59504096D1 (de) 1998-12-03
WO1996007806A1 (de) 1996-03-14
FI970988A0 (fi) 1997-03-10
SK31397A3 (en) 1997-10-08
AU3222395A (en) 1996-03-27
HUT78079A (hu) 1999-08-30
PL319072A1 (en) 1997-07-21
ES2123280T3 (es) 1999-01-01
CZ66197A3 (en) 1997-06-11
EP0779945A1 (de) 1997-06-25
FI970988A (fi) 1997-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744002B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
EP0779945B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
EP2058460B1 (de) Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude
EP1373668B1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE3432981C2 (de) Nebenschloß einer Schloßeinrichtung für einbruchhemmende Türen
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2014086490A2 (de) Schiebetür
EP2407617A2 (de) Tür mit manuell betätigbarem Drücker
EP2058459A1 (de) Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
DE19531040C2 (de) Schiebeladen für ein Fenster- oder Türelement
DE19603679C5 (de) Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
EP1321610B1 (de) Drehtür
EP1525364B1 (de) Beschlag zur einbruchsicherung für ein mehrflügeliges fenster oder tür
DE19714594C2 (de) Alarmauslösendes Schließblech für den Schließbereich einer zu sicherenden Tür oder eines zu sichernden Fensters
DE102014106532B4 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
DE68920718T2 (de) Blockierung des Riegels eines Schlosses.
DE4426605A1 (de) Sicherungseinrichtung
EP0213356B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Überwachung und/oder Sicherung der Wirklage von elektrischen bzw. elektronischen Annäherungsschaltern, z.B. Magnetkontakten
EP1083286B1 (de) Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0964121B1 (de) Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung
EP1130199A1 (de) Alarmauslösendes Schliessblech mit Sollbruchplatte
DE2436778A1 (de) Schloss fuer tueren o. dgl. mit einer warnvorrichtung
DE69800208T2 (de) Motorischer Stellantrieb mit Fernsteuerung für ein Garagentor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970617

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 172774

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981029

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123280

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990128

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010611

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010615

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010710

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *WALLISER BRIGITTE

Effective date: 20020731

Owner name: *MATOUSCHEK THOMAS

Effective date: 20020731

Owner name: *MATOUSCHEK ERICH

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DORMA GMBH & CO. KG

Free format text: MATOUSCHEK, ERICH#SCHWALBENWEG 16#D-72584 HUELBEN (DE) $ MATOUSCHEK, THOMAS#SCHWALBENWEG 16#D-72584 HUELBEN (DE) $ WALLISER, BRIGITTE#AUGUST-PFAENDER-STRASSE 18#D-72622 NUERTINGEN (DE) -TRANSFER TO- DORMA GMBH & CO. KG#BRECKERFELDER STRASSE 42-48#58256 ENNEPETAL (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG;DORMA PLATZ 1;58256 ENNEPETAL (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE) -TRANSFER TO- DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59504096

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59504096

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59504096

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 172774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150727